DE102008047415A1 - Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts - Google Patents

Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102008047415A1
DE102008047415A1 DE200810047415 DE102008047415A DE102008047415A1 DE 102008047415 A1 DE102008047415 A1 DE 102008047415A1 DE 200810047415 DE200810047415 DE 200810047415 DE 102008047415 A DE102008047415 A DE 102008047415A DE 102008047415 A1 DE102008047415 A1 DE 102008047415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtome
coolant
cooling
temperature
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810047415
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008047415B4 (de
Inventor
Christoph Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Biosystems Nussloch GmbH filed Critical Leica Biosystems Nussloch GmbH
Priority to DE200810047415 priority Critical patent/DE102008047415B4/de
Priority to GB0914995A priority patent/GB2462730B/en
Priority to US12/557,363 priority patent/US20100064867A1/en
Publication of DE102008047415A1 publication Critical patent/DE102008047415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008047415B4 publication Critical patent/DE102008047415B4/de
Priority to US14/080,548 priority patent/US20140090531A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/42Low-temperature sample treatment, e.g. cryofixation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/041By heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • Y10T83/178Responsive to work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/263With means to apply transient nonpropellant fluent material to tool or work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mikrotom (10) zum Herstellen von Schnitten eines Objekts (14). Das Mikrotom (10) hat ein Messer (12) zum Schneiden des Objekts (14) und eine Kühlvorrichtung (24, 26) zum Kühlen eines gasförmigen Kühlmittels. Die Kühlvorrichtung (24, 26) erzeugt einen Kühlmittelstrom des gasförmigen Kühlmittels. Das Objekt (14) ist im Kühlmittelstrom angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts. Das Mikrotom hat ein Messer zum Schneiden des Objekts und eine Kühlvorrichtung zum Kühlen eines gasförmigen Kühlmittels.
  • Mikrotome dienen allgemein zur Herstellung von Dünnschnitten unterschiedlicher Präparate, vorzugsweise biologischer Präparate. Die Dünnschnitte werden dann für eine mikroskopische Untersuchung verwendet.
  • Aus dem Dokument DE 20 2005 019 765 U1 ist ein Mikrotom mit einer Kühleinrichtung bekannt, bei dem ein Objekthalter an einen Kühlmittelkreislauf einer Kälteanlage angeschlossen ist. Ferner ist eine über ein zu schneidendes Objekt bringbare und gekühlt ausgebildete Wärmeleitplatte vorgesehen. Die Wärmeleitplatte wird in Schnittpausen vor das zu schneidende Objekt gebracht, sodass das Objekt mit Hilfe der Wärmeleitplatte gekühlt wird. Das zu schneidende Objekt kann dabei eine Temperatur im Bereich zwischen –10°C und –50°C haben.
  • Aus dem Dokument DE 44 34 937 C1 ist ein Mikrotom mit einer Kryostatkammer und einer Kälteeinrichtung bekannt, bei dem die Kryostatkammer durch die Kälteeinrichtung gekühlt wird. Ferner ist aus dem Dokument DE 94 21 559 A1 eine Temperaturregeleinrichtung für die Objektaufnahmeeinheit eines Kryostatmikrotoms bekannt.
  • Beim Schneiden eines Objekts mit Hilfe eines Mikrotoms entsteht beim Schneidvorgang Wärme. Zum Kühlen des Objekts während des Schneidvorgangs und zwischen mehreren Schneidevorgängen sind Anordnungen zum Kühlen des Mikrotommessers und/oder einer Objektaufnahmeeinheit bekannt. Jedoch können diese bekannten Anordnungen eine ungewünscht starke Erwärmung des Objektes nicht verhindern, wenn eine relativ hohe Umgebungstemperatur in dem das Mikrotom umgebenden Raum vorhanden ist und eine Vielzahl Schnittvorgänge zum Herstellen der Schnitte unmittelbar nacheinander durchgeführt werden. Das Problem tritt insbesondere bei eingebetteten biologischen Proben auf, bei denen das zum Einbetten verwendete Mittel, wie beispielsweise Paraffin, bei üblichen Raumtemperaturen schmilzt bzw. weich wird. Solche Proben müssten für das Erzeugen qualitativ hochwertiger Schnitte während des Schnittvorgangs eine geringe Temperatur als die der Raumtemperatur für das das Mikrotom umgebenden Raums aufweisen. Ein solches Objekt sollte beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen 5°C und 10°C geschnitten werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mikrotom anzugeben, bei dem eine Kühlung des zu schneidenden Objekts auch während mehrer nacheinander ausgeführten Schneidevorgängen auf einfache Art und Weise möglich ist. Die Aufgabe wird durch ein Mikrotom mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Durch ein erfindungsgemäßes Mikrotom wird erreicht, dass die Kühlung des Objekts auch während des Schneidevorgangs erfolgt und insbesondere die erzeugte Schnittfläche des im Mikrotom für weitere Schnitte verbleibenden Objekts bereits unmittelbar nach dem Schnitt gekühlt wird, um insbesondere die beim Schneidevorgang erzeugte Wärme abzuführen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Temperatur des Objekts insbesondere an der erzeugten Schnittfläche nicht so stark zunimmt, dass das Mittel, in dem eine Probe eingebettet ist, veränderte Eigenschaften aufweist und keine qualitativ hochwertigen Schnitte angefertigt werden können. Bei der Verwendung von Paraffin als Einbettmittel weist das zu schneidende Objekt bei einer Temperatur von größer gleich 20°C eine geringere Festigkeit auf. Dadurch können bei dieser Objekttemperatur angefertigte Schnitte nicht in der gewünschten Qualität hergestellt werden. Die in das Einbettmittel eingebettete Probe ist dabei vorzugsweise eine biologische Probe die im Mikrotom als zu schneidendes Objekt angeordnet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Objekt beim Schneiden des Objekts im Kühlmittelstrom angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass auch während des Schneidvorgangs eine ausreichende Kühlung des Objekts erfolgt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, zumindest in dem Bereich, in dem das Objekt während des Schneidvorgangs angeordnet ist, von der Umgebung abzuschotten und vorzugsweise zur Umgebung zu isolieren, um auf einfache Art und Weise den Kühlmittelstrom in diesem abgeschotteten Bereich erzeugen zu können. Durch das Abschotten des Objekts und insbesondere des Schnittbereichs wird eine zum Schnittbereich des Mikrotoms gekapselte Klimakammer erzeugt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, das gasförmige Kühlmittel in einem Kühlmittelkreislauf zu führen. Dadurch kann als Kühlmittel auch ein anderes Gas als Luft verwendet werden. Dieses Gas tritt dann nicht aus dem Mikrotom 10 aus. Dem als Kühlmittel verwendeten Gas muss dann mit Hilfe der Kühlvorrichtung nur die während der Strömung des Kühlmittels im Kühlmittelkreislauf zugeführte Wärme wieder entzogen werden. Ein fortlaufendes Abkühlen des Kühlmittels beispielsweise von Raumtemperatur ist somit nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise hat die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher. Der Kühlmittelstrom ist vorzugsweise derart durch den Wärmetauscher geführt, dass der Wärmetauscher dem Kühlmittelstrom eine Wärmemenge entzieht.
  • Der Wärmetauscher ist vorzugsweise mit mindestens einem Peltierelement gekoppelt, wobei der Kühlmittelstrom am Wärmetauscher oder an der als Wärmetauscher dienenden Wärmesenke von Kühlelementen, wie z. B. Peltierelementen, vorbeigeführt wird. Ferner kann ein umlaufender Kanal zum Führen des Kühlmittels vorgesehen sein, um den Kühlmittelkreislauf auf einfache Art und Weise zu erzeugen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der auf das Objekt treffende Kühlmittelstrom eine geringere Temperatur als die Umgebung des Mikrotoms hat. Vorzugsweise das dem Objekt zugeführte Kühlmittel eine Temperatur im Bereich zwischen 5°C und 20°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 10°C und 15°C.
  • Der Kühlmittelstrom kann beispielsweise mit Hilfe eines Gebläses erzeugt werden. Mit Hilfe des Gebläses kann auf einfache Art und Weise eine Strömung des gasförmigen Kühlmittels erzeugt werden. Mit Hilfe des Gebläses wird das Kühlmittel über den Wärmetauscher in den gekapselten Bereich geleitet.
  • Ferner kann die Kühlvorrichtung mindestens einen Filter haben, der in Strömungsrichtung des Kühlmittelstroms stromabwärts des Objekts angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Filter zwischen dem Objekt und dem Gebläse oder zwischen dem Objekt und dem Wärmetauscher angeordnet. Der Filter kann beispielsweise ein Grobfilter zum Herausfiltern relativ großer Partikel, insbesondere zum Herausfiltern von Schnittabfällen, ein Feinfilter zum Herausfiltern kleinerer Bestandteile und/oder ein Virenfilter sein.
  • Vorzugsweise wird der Kühlmittelstrom so geführt, dass das Kühlmittel sowohl an der Schnittfläche des Objekts als auch am Messer und vorzugsweise an einem das Messer haltenden Messerhalter vorbeigeführt wird und dadurch Wärme vom Objekt, dem Messer und dem Messerhalter abführt. Durch eine Einstellung der Kühlleistung des Wärmetauschers und/oder eine Temperaturregelung der Temperatur des Kühlmittels im Kühlmittelstrom nach dem der Wärmetauscher kann das Objekt auf eine vorgestellte Soll-Temperatur gekühlt werden. Vorteilhaft ist es, die Temperatur abhängig von der als Objekt dienenden eingebetteten Probe, bei der Verwendung von Geweben als Probe vorzugsweise gewebespezifisch, einzustellen. Dabei kann eine Datenbank mit verschiedenen Gewebearten, Gewebetypen und/oder Gewebenamen und diesen Gewebetypen, Gewebearten und/oder Gewebenamen zugeordnete Soll-Temperaturen vorgesehen sein. Eine Steuereinheit zum Steuern der Kühlvorrichtung des Mikrotoms kann dann die zu dem Gewebe der aktuell zu schneidenden Probe in der Datenbank gespeicherte Soll-Temperatur auslesen und als Soll-Temperatur voreinstellen. Die Steuereinheit kann dem die Kühlleistung des Wärmetauschers und/oder von Kühlelementen entsprechend der voreingestellten Soll-Temperatur einstellen und/oder regeln.
  • Vorzugsweise kann eine automatische Gewebeerkennung des Gewebes des Objekts durchgeführt werden, indem ein dem Gewebe zugeordneter Code oder ein Code zur Identifizierung der Probe automatisch mit Hilfe einer Leseeinheit von dem Objekt oder einer dem Objekt zugeordneten Objektträgereinheit gelesen und der dem Code zugeordnete Datenbankeintrag in der Datenbank oder einer weiteren Datenbank ermittelt wird und Informationen über das Gewebe der Gewebeprobe aus der Datenbank ausgelesen werden. Dadurch ist die Gewebeprobe eindeutig identifizierbar und die Kühlvorrichtung kann das zu schneidende Objekt auf die für das Gewebe oder in der weiteren Datenbank ermittelten Soll-Temperatur kühlen. Die Datenbank ist vorzugsweise eine Krankenhausdatenbank, in der Patientendaten und die dem Patienten entnommenen Proben gespeichert sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche in Verbindung mit der beigefügten Figur die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Mikrotoms in einer teilweise geschnittenen Darstellung mit einer Kühlvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 eine perspektivische Darstellung des Mikrotoms nach 1 mit einem durch Pfeile gekennzeichneten Luftstrom zur Kühlung eines zu schneidenden Objekts; und
  • 3 einen durch Pfeile dargestellten im Mikrotom nach der 1 und 2 zur Kühlung des zu schneidenden Objekts dienenden geschlossenen Luftkreislauf.
  • In 1 ist ein Mikrotom 10 mit einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer teilweise geschnittenen Darstellung gezeigt. Das Mikrotom 10 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Rotationsmikrotom, bei dem ein feststehender Messerblock 12 und ein zum Erzeugen eines Schnitts relativ zum Messerblock 12 bewegtes Objekt 14 vorgesehen ist. Das Objekt 14 ist eine eingebettete biologische Probe. Vorzugsweise ist die Probe in Parafin eingebettet. Das Objekt 14 ist in einer Kassette 16 angeordnet, die eine Kennzeichnung aufweist, insbesondere einen Code zum Identifizieren des Objekts 14. Insbesondere können mit Hilfe des Codes in einer Datenbank Informationen zur Herkunft der Probe, insbesondere ein Name eines Patienten, dem die Probe entnommen wurde, und weitere Angaben zur Probe zugeordnet, ermittelt und in Form von Daten zu einer Steuereinheit des Mikrotoms 10 übertragen werden. An der Oberseite eines Gehäuses 18 des Mikrotoms 10 sind Peltierelemente 24, 26 mit Kühlkörpern zur Aufnahme einer Wärmemenge eines an den Kühlkörpern vorbeigeführten Luftstroms angeordnet. Die Kühlkörper der Peltierelemente 24, 26 sind mit einer Gehäuseabdeckung 22 abgedeckt, die zusammen mit dem Gehäuse 18 einen geschlossenen Strömungskanal bildet, durch den ein Luftstrom zur Küh lung des Objekts 14 an den Kühlkörpern der Peltierelemente 24, 26 vorbeigeleitet wird. Dieser Luftstrom wird mit Hilfe eines Lüfters 30 erzeugt, der Luft durch ein Filtermodul 32 hindurch ansaugt. Der Schneidbereich des Mikrotoms 10 mit dem Messerblock 12 und dem Objekt 14 ist durch eine Gehäuseabdeckung 20 zur Umgebung des Mikrotoms 10 abgeschottet, wobei die Gehäuseabdeckung 20 zusammen mit dem Gehäuse 18 des Mikrotoms 10 einen weiteren Strömungskanalbereich bildet, in den die vom Lüfter 30 erzeugte Luftströmung, die an den Kühlkörpern der Peltierelemente 24, 26 vorbeigeleitet ist, eintritt und am Objekt vorbeiströmt. Die durch den Schneibereich strömende Luft wird über eine Luftdurchtrittsöffnung 34 im unteren Bereich des Mikrotoms 10 bis zum Filtermodul 32 geführt, sodass ein geschlossener Kreislauf der Luftströmung gebildet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist Luft als Kühlmittel verwendet worden. Jedoch sind auch andere geeignete Gase als Kühlmittel einsetzbar. Insbesondere bei einer gasdichten Abdichtung der durch das Gehäuse 18 und die Abdeckungen 20, 22 gebildeten Strömungskanäle müssen diese nur einmal mit dem Gas befüllt werden. Anschließend wird das als Kühlmittel verwendete Gas in dem durch die Strömungskanäle gebildeten Kühlmittelkreislauf gefördert, so dass dem Kühlmittel nur die im Kühlmittelkreislauf zugeführte Wärmemenge wieder mit Hilfe der Peltierelemente 24, 26 wieder entzogen werden. Die durch die Peltierelemente 24, 26 erzeugte Wärme wird über den Wärmeabführkanal 28 über seitliche im Gehäuse 18 des Mikrotoms 10 vorgesehene Austrittsöffnung an die Umgebung des Mikrotoms 10 abführt. Die Austrittsöffnungen sind in der in 4 nicht sichtbaren Seite des Gehäuses 18 vorgesehen.
  • In 2 ist die Darstellung des Mirkotoms nach 1 gezeigt, wobei der durch den Lüfter 30 erzeugte Luftstrom zum Kühlen des Objekts 14 durch die Pfeile P1 bis P4 schematisch dargestellt ist. Insbesondere durch die durch den Pfeil P3 dargestellte Luftströmung im Schneidbereich des Mikrotoms 10 wird sowohl das Objekt 14 als auch der Messerblock 12 gekühlt. In 3 ist der im Mikrotom 10 nach 1 und 2 zur Kühlung des zu schneidenden Objekts 10 dienender geschlossener Luftkreislauf durch die Pfeile P1 bis P4 dargestellt.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Mikrotom 10 auch als Schlittenmikrotom, Ultramikrotom, Rockingmikrotom, Sägemikrotom, Discmikrotom, Vibratom, Lasermikrotom oder Laser-Mikrodisektion ausgeführt sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beschrieben worden, dass die zu schneidende Probe in Parafin eingebettet ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch andere Einbettmittel als Parafin verwendet werden. Bei der Verwendung von Parafin als Einbettmittel sollte das zu schneidende Objekt 14 eine Temperatur im Bereich zwischen 5 und 20°C vorzugsweise zwischen 10 und 15°C haben. Bei der Verwendung anderer Einbettmittel als Parafin können jedoch auch andere Temperaturen für eine optische Schnittqualität erforderlich sein. Die konkret voreinzustellende Soll-Temperatur des Objekts 14 beim Durchführen von Schnittvorgängen kann auch abhängig von der konkreten Gewebeart oder vom Gewebetyp der Probe und dem verwendeten Einbettmittel gewählt werden.
  • Geeignete Soll-Temperaturen für bestimmte Gewebearten und Gewebetypen und/oder für Kombinationen von Einbettmitteln und Gewebearten bzw. Einbettmitteln und Gewebetypen können in einer Datenbank gespeichert sein. Abhängig von der Gewebeart oder dem Gewebetyp kann dann eine geeignete Solltemperatur aus der Datenbank ausgelesen und in einer Steuereinheit des Mikrotoms 10 als Sollwert vereingestellt werden. All gemein ist bei Gewebe mit hohem Fettanteil eine geringere Soll-Temperatur einzustellen als bei Gewebe mit geringem Fettanteil, da die Festigkeit des Gewebes insbesondere von dem Fettgehalt abhängt.
  • Bei der Erfassung der Temperatur des Objekts 14 oder beim Erfassen der Temperatur im Schneidbereich kann dann eine Temperaturregelung auf den voreingestellten Sollwert erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann eine der ermittelten Solltemperatur entsprechende Kühlleistung der Peltierelemente 24, 26 eingestellt werden. Alternativ zu den Peltierelementen 24, 26 können auch andere Wärmetauscher sowie andere Kältemaschinen, insbesondere ein als Wärmepumpe ausgeführtes Kühlaggregat bzw. ein Kühlkompressor, zum Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf verwendet werden. Die durch die Peltierelemente 24, 26 bzw. das Kühlaggregat zu erzeugende der Kälteleistung kann auch abhängig von der Umgebungstemperatur des Mikrotoms 10 eingestellt werden. Die Temperatur des Kühlmittelstroms nach den Peltierelementen 24, 26 bzw. nach dem Kühlaggregat kann bei anderen Ausführungsformen der Erfindung erfasst werden. Vorzugsweise wird abhängig von der gemessenen Temperatur und einer voreingestellten Soll-Temperatur die Kühlleistung eingestellt und/oder geregelt. Bei anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt eine automatische Schnittabnahme der mit Hilfe des Mirkotoms 10 angefertigten Schnitte. Dadurch muss die Gehäuseabdeckung 20 nicht zur Entnahme von Proben entfernt werden, wodurch die Kühlwirkung des Kühlmittelstroms beeinträchtigt werden würde. Zum Einstellen der Kühlleistung kann auch der durch den Lüfter 30 erzeugte Volumenstrom eingestellt werden. Das Mikrotom 10 kann insbesondere in zwei Betriebsarten betrieben werden, in der Betriebsart „Trimming” zum Grobzuschnitt des Objekts 14 und der Betriebsart „Sectioning” zum Anfertigen der Schnitte für folgende mikroskopische Untersuchungen des Objekts 14. Dabei ist die Kühlvorrichtung des Mikrotoms 10 Betriebsart Trimmen so eingestellt, dass nur ein Bereitschaftskühlen erfolgt. Bei der Betriebsart „Trimming” werden gegenüber der Betriebsart „Sectioning” relativ große Schnittdicken erzeugt, um eine für die Betriebsart „Sectioning” geeignete Schnittfläche des Objekts 14 zu erzeugen. In der Betriebsart „Sectioning” muss dann eine Kühlung der Schnittfläche des Objekts 14 so erfolgen, dass die Temperatur des Objekts 14 während eines Schnitts eine voreingestellte Solltemperatur nicht überschreitet, um die Schnittqualität der nachfolgend anzufertigenden Schnitte zu gewährleisten.
  • Mit Hilfe des durch den Lüfter 30 erzeugten Luftstroms können Schnittabfälle abgesaugt werden. Dazu sind insbesondere Strömungsgeschwindigkeiten von größer 20 Meter pro Sekunde geeignet. Alternativ kann durch die durch den Lüfter 30 erzeugte Luftströmung ein mit Hilfe des Mikrotoms 10 erzeugter Schnitt oder ein mit Hilfe des Mikrotoms 10 erzeugtes Schnittband mit mehreren Schnitten geglättet werden. Dazu sind insbesondere Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich 1 Meter pro Sekunde und 2 Metern pro Sekunde geeignet.
  • 10
    Mikrotom
    23
    Messerblock
    14
    Objekt
    16
    Kassette
    18
    Gehäuse Grundkörper Mikrotom
    20
    Gehäuseabdeckung Scheidbereich
    22
    Gehäuseabdeckung Wärmetauscher
    24, 26
    Peltierelemente mit Kühlkörper
    28
    Austrittskanal zum seitlichen Austritt der erzeugten Wärme
    30
    Lüfter
    32
    Filtermodul
    34
    Luftdurchtrittsöffnung
    P1 bis P4
    Strömungspfeile
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005019765 U1 [0003]
    • - DE 4434937 C1 [0004]
    • - DE 9421559 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts, mit einem Messer (12) zum Schneiden des Objekts (14), mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen eines gasförmigen Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Kühlmittelstrom des gasförmigen Kühlmittels erzeugt, und dass das Objekt (14) im Kühlmittelstrom angeordnet ist.
  2. Mikrotom nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (14) beim Schneiden des Objekts (14) im Kühlmittelstrom angeordnet ist.
  3. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich, in dem das Objekt (14) angeordnet ist, von der Umgebung abgeschottet ist.
  4. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel in einem Kühlmittelkreislauf (P1 bis P4) geführt ist.
  5. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Wärmetauscher (24, 26) hat, und dass der Kühlmittelstrom derart durch den Wärmetau scher (24, 26) geführt ist, dass der Wärmetauscher (24, 26) dem Kühlmittelstrom (P1 bis P4) eine Wärmemenge entzieht.
  6. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der auf das Objekt (14) treffende Kühlmittelstrom (P1 bis P4) eine geringere Temperatur als die Umgebungstemperatur des Mikrotoms (10) hat, vorzugsweise eine Temperatur im Bereich zwischen 5°C und 20°C, insbesondere im Bereich zwischen 10°C und 15°C hat.
  7. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung einen Lüfter (30) zum Erzeugen des Kühlmittelstroms (P1 bis P4) hat.
  8. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung mindestens einen Filter (32) hat, der stromabwärts des Objekts (14) angeordnet ist.
  9. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom (P1 bis P4) auf die bei einem vorangegangenen Schnitt erzeugte Schnittfläche des Objekts (14) trifft oder an dieser Schnittfläche vorbeiströmt.
  10. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (14) eine eingebettete biologische Probe ist, die in einen Objekthalter (16) im Mikrotom angeordnet ist.
  11. Mikrotom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Schnitte für die nachfolgende mikroskopische Untersuchung dienen.
DE200810047415 2008-09-16 2008-09-16 Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts Expired - Fee Related DE102008047415B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047415 DE102008047415B4 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts
GB0914995A GB2462730B (en) 2008-09-16 2009-08-27 Microtome for producing sections of specimens
US12/557,363 US20100064867A1 (en) 2008-09-16 2009-09-10 Microtome for producing sections of specimens
US14/080,548 US20140090531A1 (en) 2008-09-16 2013-11-14 Microtome for producing sections of specimens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810047415 DE102008047415B4 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008047415A1 true DE102008047415A1 (de) 2010-04-15
DE102008047415B4 DE102008047415B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=41172027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810047415 Expired - Fee Related DE102008047415B4 (de) 2008-09-16 2008-09-16 Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20100064867A1 (de)
DE (1) DE102008047415B4 (de)
GB (1) GB2462730B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010016728B4 (de) * 2010-04-30 2011-11-24 Leica Biosystems Nussloch Gmbh RM CoolClamp mit einem Luftkanal zum Abführen der Wärme eines Kühlelements und Mikrotom
US8869666B2 (en) 2011-03-24 2014-10-28 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Microtome with surface orientation sensor to sense orientation of surface of sample
US9032854B2 (en) 2011-12-21 2015-05-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reciprocating microtome drive system
CN102829993B (zh) * 2012-08-28 2014-05-07 李朝林 一种带通风道的组织切片机载物台
US20210052775A1 (en) * 2019-08-20 2021-02-25 Lifecell Corporation Method of manufacturing particulate tissue products
DE102021207805A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-26 Pfm Medical Ag Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom
IT202100020174A1 (it) * 2021-07-28 2023-01-28 Attilio Cavagna Unità di taglio per settori industriali provvisto di motore torque
CN113776908B (zh) * 2021-09-09 2022-04-05 湛江中心人民医院 一种实验室生物研究用切片装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191476A (en) * 1962-03-01 1965-06-29 Ames Atomium Inc Anti-roll device
US3236133A (en) * 1963-05-06 1966-02-22 Whirlpool Co Microtome cooling and dehumidifying
EP0085420B1 (de) * 1982-02-03 1985-12-27 PARKE, DAVIS & COMPANY Kryostatmikrotom
DE4434937C1 (de) 1994-09-30 1995-11-02 Leica Instr Gmbh Kryostat-Mikrotom mit einer Abdeckeinrichtung
DE9421559U1 (de) 1994-09-29 1996-02-15 Leica Instr Gmbh Temperaturregeleinrichtung für die Objektaufnahme in einem Kryostat-Mikrotom
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
AT406309B (de) * 1998-09-01 2000-04-25 Leica Mikrosysteme Ag Vorrichtung zur regelung der temperaturen in einer kühlkammer für ein mikrotom
DE202004006265U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-17 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotem zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE202005019765U1 (de) 2005-12-17 2006-02-16 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Kühleinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204424A (en) * 1962-10-23 1965-09-07 Ames Atomium Inc Microtome specimen-freezing apparatus
US3218896A (en) * 1963-04-08 1965-11-23 Ames Lab Tek Inc Specimen freezing device for use with a microtome
US3447594A (en) * 1967-04-19 1969-06-03 Edgar Harold Andrews Temperature control for an ultra microtome
US3884563A (en) * 1971-04-07 1975-05-20 Fox John C Microtome with rotating knife
DE2906153C2 (de) * 1979-02-17 1984-10-31 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Kühlkammer zur Aufnahme von zu bearbeitenden Objekten, insbesondere biologischen Objekten
DE3042578A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-24 C. Reichert Optische Werke Ag, Wien Inkubationseinrichtung zur fixation, entwaesserung und einbettung biologischer objekte fuer mikroskopische, insbesondere elektronenmikroskopische untersuchungen
DE19528180C2 (de) * 1995-08-01 1997-06-19 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostat-Mikrotom und Verfahren zum Betrieb eines Kryostat-Mikrotoms
DE19640044A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Microm Laborgeraete Gmbh Kryostatmikrotom
US7374907B1 (en) * 2000-04-07 2008-05-20 John Voneiff System and method for automatically processing tissue samples
US6481219B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Disinfection system and method of using same
DE10242275B4 (de) * 2002-09-12 2005-01-27 Microm International Gmbh Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls
DE10242712B4 (de) * 2002-09-13 2004-10-21 Leica Mikrosysteme Gmbh Mikrotom mit einer Steuereinrichtung
DE10244055B8 (de) * 2002-09-21 2005-10-20 Microm Int Gmbh Kryostatmikrotom mit einer Temperierungsvorrichtung
DE10342264C5 (de) * 2003-09-12 2012-10-31 Leica Biosystems Nussloch Gmbh System zum eindeutigen Zuordnen von histologischen Kassetten und Objektträgern
JP4840763B2 (ja) * 2006-01-18 2011-12-21 セイコーインスツル株式会社 自動薄切片作製装置及び自動薄切片標本作製装置
US8616072B2 (en) * 2006-02-13 2013-12-31 The Johns Hopkins University System and methods for sampling materials
DE102008000262B4 (de) * 2008-02-08 2010-07-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191476A (en) * 1962-03-01 1965-06-29 Ames Atomium Inc Anti-roll device
US3236133A (en) * 1963-05-06 1966-02-22 Whirlpool Co Microtome cooling and dehumidifying
EP0085420B1 (de) * 1982-02-03 1985-12-27 PARKE, DAVIS & COMPANY Kryostatmikrotom
DE9421559U1 (de) 1994-09-29 1996-02-15 Leica Instr Gmbh Temperaturregeleinrichtung für die Objektaufnahme in einem Kryostat-Mikrotom
DE4434937C1 (de) 1994-09-30 1995-11-02 Leica Instr Gmbh Kryostat-Mikrotom mit einer Abdeckeinrichtung
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
AT406309B (de) * 1998-09-01 2000-04-25 Leica Mikrosysteme Ag Vorrichtung zur regelung der temperaturen in einer kühlkammer für ein mikrotom
DE202004006265U1 (de) * 2004-04-21 2004-06-17 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotem zur Erzeugung von Dünnschnitten
DE202005019765U1 (de) 2005-12-17 2006-02-16 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Mikrotom mit einer Kühleinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Firma Microm International (2003): Der neue MICROM Cryo-Strat HM 560, 2 Seiten *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100064867A1 (en) 2010-03-18
DE102008047415B4 (de) 2010-12-02
GB2462730B (en) 2011-03-02
GB2462730A (en) 2010-02-24
GB0914995D0 (en) 2009-09-30
US20140090531A1 (en) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047415B4 (de) Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts
EP1348123B1 (de) Analyseverfahren zur detektion von räumlichen spurenelement-verteilungsmustern und vorrichtung zur verfahrensdurchführung
DE2645841A1 (de) Gaschromatographiegeraet fuer unmittelbar kombinierten betrieb mit einem spektralanalysegeraet
DE2328637C3 (de)
DE3512854A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur probennahme von submikronteilchen
DE102008045952A1 (de) Schienenfahrzeug mit Umschaltung zwischen Winter- und Sommerbetrieb
DE102017004588B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrenungsmotor und ein weiteres Objekt
EP2051055A2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Bremsscheibe unter Salz-Nass-Kälte-Einflüssen
EP2546645A1 (de) Gaschromatograph mit Ofen und Kühlvorrichtung
DE19818627A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf
DE102010012321A1 (de) Verschmutzungsuntersuchungsprüfstand
DE202014105763U1 (de) Vorrichtung zur Analyse von Messgasen, inbesondere Atemluft
DE10244055B4 (de) Kryostatmikrotom mit einer Temperierungsvorrichtung
DE102010016728B4 (de) RM CoolClamp mit einem Luftkanal zum Abführen der Wärme eines Kühlelements und Mikrotom
DE102004037341B4 (de) Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben und hierfür geeignete integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102008053942A1 (de) Inkubatorvorrichtung und Verfahren
DE2654838A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von pyrolysaten aus einer gasgekuehlten dynamoelektrischen maschine
DE20318094U1 (de) Kryostat mit einer Wärmeplatte
DE10242275A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls
DE602004007732T2 (de) Flüssigchromatographievorrichtung
DE102010010694B4 (de) Mikrotom mit Probenkühlung
EP3339831B1 (de) Vorrichtung für das kühlen sowie das einfrieren und kühlhalten von biologischen und/oder medizinischen proben sowie verfahren zum betreiben der vorrichtung
DE102017215465A1 (de) Klimaanlage eines Fahrzeugs
WO2019121936A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung einer atmosphäre sowie verwendung der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee