DE10242275B4 - Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls - Google Patents

Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls Download PDF

Info

Publication number
DE10242275B4
DE10242275B4 DE2002142275 DE10242275A DE10242275B4 DE 10242275 B4 DE10242275 B4 DE 10242275B4 DE 2002142275 DE2002142275 DE 2002142275 DE 10242275 A DE10242275 A DE 10242275A DE 10242275 B4 DE10242275 B4 DE 10242275B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
cryostat
cooling
filter
cooling chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002142275
Other languages
English (en)
Other versions
DE10242275A1 (de
Inventor
Dieter Teppke
Reiner Fank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microm International GmbH
Original Assignee
Microm International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microm International GmbH filed Critical Microm International GmbH
Priority to DE2002142275 priority Critical patent/DE10242275B4/de
Publication of DE10242275A1 publication Critical patent/DE10242275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10242275B4 publication Critical patent/DE10242275B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1056Disposable (single-use) samplers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2826Collecting by adsorption or absorption

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls, der beim Schneiden einer gefrorenen Probe (2) mit einem Mikrotom (3) im Inneren des Kühlraums (4) eines Kryostaten (1) anfällt, mit mindestens einer im Schneidbereich (5) angeordneten Einsaugöffnung (6), einer Saugvorrichtung (7), einer aus dem Kühlraum (4) herausführenden Transportstrecke (8) und mindestens einem außerhalb des Kühlraums (4) des Kryostaten (1) in einer Kühlkammer (9) mit einer Kühleinrichtung (11) angeordneten Filter (10) zur Aufnahme des Schnittabfalls wobei die Transportstrecke (8) durch den Filter (10) hindurchführt und wobei die Kühleinrichtung (11) derart ausgebildet ist, daß sie von der Kälteerzeugung (12) des Kryostaten (1) mitversorgt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls, der beim Schneiden einer gefrorenen Probe mit einem Mikrotom im Inneren des Kühlraums eines Kryostaten anfällt, mit mindestens einer im Schneidbereich angeordneten Einsaugöffnung, einer Saugvorrichtung, einer aus dem Kühlraum herausführenden Transportstrecke und mindestens einem in einer Kammer angeordneten gekühlten Filter zur Aufnahme des Schnittabfalls.
  • Kryostaten dienen dazu, histologische Proben im gefrorenen Zustand zu schneiden, um möglichst saubere Gewebeschnitte zu erhalten. Diese werden nach dem Schnitt entsprechend behandelt, z. B. gefärbt und eingedeckt, um sie mittels eines Mikroskops untersuchen zu können. Beim Schneiden der histologischen Proben fällt Schnittabfall an, wobei dieser beim Anschneiden der Probe durch die Vornahme mehrerer Schnitte zur Erzielung einer sauberen Schnittfläche des zu untersuchenden Gewebebereichs zunächst in starkem Maße anfällt. Jedoch auch beim Herstellen der zu untersuchenden Schnitte entstehen feine Abriebteilchen. Dieser Schnittabfall muß entfernt und entsorgt werden. Zunächst ist eine Absaugung aus dem Schneidbereich des Mikrotoms erforderlich, damit weder dieses noch der Kühlraum des Kryostaten verschmutzt werden. Da die zu untersuchenden Proben oftmals infiziert sind, muß der Schnittabfall aus der Absaugluft gründlich entfernt werden, um nicht die Personen in der Umgebung zu gefährden. Dazu sind in der Regel Filter vorgesehen. Befindet sich ein derartiger Filter in normaler Raumtemperatur, so tritt das Problem auf, daß der Schnittabfall auftaut und dadurch sehr schnell die Poren eines solchen Filters verstopft.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde von der EP 0 725 712 B1 vorgeschlagen, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art den Filter im Kühlraum des Kryostaten anzuordnen. Damit ist zwar das Problem des Auftauens des Schnittabfalls gelöst, jedoch führt diese Lösung dazu, daß der Kühlraum des Kryostaten für einen Wechsel des Filtereinsatzes geöffnet werden muß und der Filter dadurch schwer zugänglich ist. Wird zur Erleichterung der Zugänglichkeit der Filter in der Nähe des Mikrotoms angeordnet, das durch eine Öffnungsmöglichkeit des Kühlraums zugänglich gemacht ist, so ist der Filter bei Arbeiten am Mikrotom, beispielsweise bei Probenwechsel, Messerwechsel oder Reinigung, im Weg. Wird eine Anordnung an einer anderen Stelle des Kühlraums gewählt, macht dies den Filter jedoch noch schwerer zugänglich oder es muß eine zusätzliche Öffnungsmöglichkeit des Kühlraums vorgesehen sein, was bedienerunfreundlich und mit Kälteverlusten verbunden ist. In jedem Fall ist es jedoch umständlich, zuerst durch eine Öffnung des Kühlraums an das Filtergehäuse zu gelangen und dann auch noch das Filtergehäuse im Kühlraum zu öffnen und den Filtereinsatz zu wechseln.
  • Zur Vermeidung aller vorgenannten Nachteile wurde von der Firma MICROM International GmbH der Kryostat MICROM Cryo-Star HM 560 mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art ausgestattet, wobei die Kammer mit dem Filter und die Zuleitung zu diesem isoliert sind und eine derartige Luftströmung aufrechterhalten wird, daß es nicht zum Aufschmelzen des Schnittabfalls kommt. Bei diesem Gerät ist der Filter ohne Öffnung des Kühlraums durch ein ausziehbares Teil an der Geräteaußenseite zugänglich. Allerdings ist die Aufrechterhaltung der Kühlung des Filters damit verbunden, daß der kalte Luftstrom immer aufrechterhalten werden muß. Da eine Temperatur von unterhalb –10°C gefordert wird, ist dies nicht unproblematisch, insbesondere, wenn eine Öffnung des Kühlraums für Arbeiten am Mikrotom erfolgen muß. In einem solchen Fall kann ein zusätzlicher Filterwechsel erforderlich sein. Es kommt außerdem durch den dauernden Luftstrom zu einer stärkeren Luftverwirbelung im Kühlraum und trotz Rückführung der gekühlten Luft nach dem Filterdurchlauf zu einem verstärkten Zutritt von Außenluft mit der Folge einer erhöhten Vereisungsgefahr.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art, jedoch ohne gekühlten Filter, ist aus der DE 198 03 966 A1 bekannt. Dort wird das o.g. Problem des Verstopfens des Filters auf andere Weist gelöst. Diese Schrift lehrt, dem Filter einen Behälter vorzuordnen, der mit einer desinfizierenden Flüssigkeit gefüllt ist. Die Schnitte mit Schnittabfällen werden in diesen Behälter gesaugt und fallen in die Flüssigkeit, wobei die Schnittabfälle durch die Flüssigkeit gebunden und mit dieser entsorgt werden. Erst der auf diese Weise gereinigte Luftstrom gelangt zum Luftfilter, so daß sich dieser auch nicht mehr zusetzen kann. Dies ist jedoch ein anderer Lösungsweg als der des o.g. Standes der Technik. Der Unterschied besteht darin, daß der Filter zwar nicht mehr gekühlt werden muß, dafür ist jedoch der erwähnte Behälter erforderlich, ebenso der Wechsel der Flüssigkeit und das Entfernen der Schnitte aus dieser Flüssigkeit, was jedoch einen zusätzlichen, unerwünschten Aufwand bedeutet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß der Filter bei leichter Zugänglichkeit immer in ausreichendem Maß gekühlt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls, der beim Schneiden einer gefrorenen Probe mit einem Mikrotom im Inneren des Kühlraums eines Kryostaten anfällt, mit mindestens einer im Schneidbereich angeordneten Einsaugöffnung, einer Saugvorrichtung, einer aus dem Kühlraum herausführenden Transportstrecke und mindestens einem außerhalb des Kühlraums des Kryostaten in einer Kühlkammer mit einer Kühleinrichtung angeordneten Filter zur Aufnahme des Schnittabfalls, wobei die Transportstrecke durch den Filter hindurchführt und wobei die Kühleinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie von der Kälteerzeugung des Kryostaten mitversorgt wird.
  • Auf diese Weise läßt sich eine ausreichende Kühlung des Filters unabhängig von der Luftströmung realisieren, es ist also nicht erforderlich, diese immer aufrechtzuerhalten. Die Luftströmung kann auch unterbrochen werden, wenn beispielsweise gerade keine Probe geschnitten wird. Es wird kein Raum innerhalb des Kühlraums für den Filter beansprucht und er ist deshalb bei Arbeiten in diesem auch nicht im Weg. Der Filter läßt sich ohne weiteres an einer beliebigen Stelle des Kryostaten anbringen, vorzugsweise so, daß er auf bedienungsfreundliche Weise zugänglich ist. Je nach Ausgestaltung ist es auch möglich, den Filter unabhängig vom Kryostaten zu kühlen oder über eine gewisse Zeitspanne unabhängig vom Kühlraum kalt zu halten, um dadurch beispielsweise zu vermeiden, daß der Filtereinsatz öfter, als durch seine Füllung mit Schnittabfall nötig, gewechselt werden muß.
  • Bei dieser Vorrichtung ist die Kühleinrichtung derart ausgebildet, daß sie von der Kälteerzeugung des Kryostaten mitversorgt wird. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Kühleinrichtung von einem Kompressor für die Kälteerzeugung für den Kryostaten mit Kältemittel mitversorgt wird. Dabei ist es möglich, daß die Kühleinrichtung der Kühlkammer zur Kühleinrichtung des Kryostaten in Reihe oder parallel geschaltet ist.
  • Außer der unmittelbaren Versorgung der Kühleinrichtung der Kühlkammer mit Kältemittel kann jedoch auch vorgesehen sein, daß durch ein kälteleitendes Element Kälte der Kälteerzeugung des Kryostaten zur Versorgung der Kühleinrichtung abgezweigt wird. Dies ist dadurch möglich, daß das kälteleitende Element Kälte aus dem Kühlraum des Kryostaten in die Kühlkammer transportiert oder daß das kälteleitende Element Kälte aus einem Kältespeicher, der von der Kälteerzeugung des Kryostaten versorgt wird, zur Kühlkammer transportiert. Die letzte Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Versorgung der Kühlkammer unabhängig von der Temperatur des Kühlraums ist, und daß außerdem aufgrund der Speicherkapazität des Kältespeichers auch Unterbrechungen im Betrieb der Kälteerzeugung des Kryostaten überbrückbar sind. Damit ist es möglich, die oben genannten Vorteile einer unabhängigen Kälteerzeugung trotz der Abhängigkeit von der Kälteerzeugung für den Kryostaten zumindest über einen gewissen Zeitraum zu gewährleisten.
  • Das kälteleitende Element weist vorzugsweise Einrichtungen zur Aufnahme und zur Abgabe der Kälte auf. Dies können beispielsweise Lamellen oder andere flächige Elemente sein. Bezüglich der Kühlkammer ist die Einrichtung zur Kälteabgabe vorzugsweise eine Innenwandung der Kühlkammer aus gut wärmeleitendem Material.
  • Insbesondere bei der vorgenannten Ausgestaltung der Kühlkammer, jedoch auch bei allen anderen Ausführungsformen, ist es zweckmäßig, wenn die Kühlkammer außen eine Wärmeisolation aufweist. Auch das kälteleitende Element weist außen zweckmäßigerweise eine Wärmeisolation auf, um die Verluste gering zu halten.
  • Das kälteleitende Element kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Eine einfache Ausgestaltung besteht darin, daß es aus einem gut wärmeleitenden Material besteht. Dies könnte beispielsweise Kupfer oder Silber sein. Die Kälteleitung kann jedoch noch effektiver ausgestaltet werden, indem das kälteleitende Element eine Heatpipe ist, in der ein wärmetransportierendes Medium zirkuliert. Dazu ist die Heatpipe innen hohl, mit dem wärmetransportierenden Material gefüllt und weist eine schrägliegende oder eine vertikale Anordnung auf. Die Heatpipe ist vorzugsweise an Ihren Enden im Inneren mit Einrichtungen ausgestattet, die der Verdampfung und der Kondensation des wärmetransportierenden Mediums dienen. Dabei kann es sich um Lamellen an den jeweiligen Enden des Innenraums handeln.
  • Die Kühlkammer wird vorzugsweise an einer Außenseite des Kryostaten zum Wechsel des Filtereinsatzes des Filters öffenbar angeordnet. Dabei ermöglicht die Erfindung eine relativ unabhängige Anordnung, die dadurch unter dem Gesichtspunkt der Bedienfreundlichkeit vorgenommen werden kann.
  • Bei dieser Vorrichtung ist es auch möglich, mehrere Filter anzuordnen, wobei nachfolgende Filter gekühlt oder ungekühlt sein können. Vorzugsweise wird vorgesehen, daß dem mindestens einen gekühlten Filter mindestens ein ungekühlter Feinfilter nachgeordnet ist. Dieser dient dann zur Aufnahme feinster Partikel, insbesondere auch der Aufnahme von Bakterien. Da nicht viel Material in diesen Filter gelangt, dauert es relativ lange, bis die Poren verstopft sind und der Filtereinsatz gewechselt werden muß. Daher ist auch das Problem des Aufschmelzens nicht so relevant, daß eine Kühlung erforderlich ist.
  • Die Vorrichtung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen
  • 1 ein Ausführungsbeispiel mit einem kälteleitenden Element zwischen Kühlraum und Kühlkammer,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel mit einem kälteleitenden Element zwischen Kältespeicher und Kühlkammer,
  • 3 ein verbessertes kälteleitendes Element und
  • 4 ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel, bei dem die Kühlung des Kühlraums und der Kühlkammer mittels eines Kompressors erfolgt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, wobei ein Kryostat 1 dargestellt ist, in dessen Kühlraum 4 ein Mikrotom 3 angeordnet ist, welches zum Schneiden einer histologischen Probe 2 dient. Bei diesem Schneiden fällt im Schneidbereich 5 Schnittabfall an, der mittels einer Einsaugöffnung 6 abgesaugt und mittels einer Transportstrecke 8 und einer Saugvorrichtung 7 aus dem Kühlraum 4 entfernt wird. Die Transportstrecke 8 ist als Schnittabfalleitung 28 ausgebildet, welche durch einen Filter 10 hindurchführt, der den Schnittabfall aus der Luft herausfiltert.
  • Dabei ist der Filter 10 in einer Kühlkammer 9 angeordnet, damit der Schnittabfall nicht auftaut und die Poren des Filters 10 verstopft. Um die Kühlkammer 9 zu kühlen, ist eine Kühleinrichtung 11 angeordnet, welche aus einer Einrichtung 17 zur Aufnahme der Kälte im Kühlraum 4, einem kälteleitenden Element 15 und einer Einrichtung 17' zur Abgabe der Kälte in der Kühlkammer 9 aufweist. Um diese Leitung der Kälte effektiv auszugestalten und eine entsprechende Kühlung der Kühlkammer 9 zu gewährleisten, weist sowohl das kälteleitende Element 15 als auch die Kühlkammer 9 eine Wärmeisolation 20 bzw. 19 auf. Weiterhin ist die Einrichtung 17 zur Aufnahme der Kälte mit Lamellen ausgestattet und über das kälteleitende Element 15 mit einer Einrichtung 17' zur Abgabe der Kälte verbunden, die aus einem wärmeleitenden Material besteht und die Innenwandung 18 der Kühlkammer 9 bildet.
  • Die Saugvorrichtung 7 befördert die gereinigte Luft wieder in den Kühlraum 4 zurück. Dadurch zirkuliert die kalte Luft und es tritt keine warme Luft hinzu. Außerdem sorgt eine Isolation 29 des Kühlraums 4 dafür, daß keine Kälte verlorengeht. Der Kühlraum 4 wird mittels einer Kälteerzeugung 12 des Kryostaten 1 gekühlt, welche einen Kompressor 13, eine Kühlmittelleitung 27 und eine Kühleinrichtung 14 aufweist. Letztere ist als Verdampfer ausgebildet und entzieht dem Kühlraum Wärme. Der Zweck dieser Kühlung besteht darin, daß histologische Proben 2 in gefrorenem Zustand sauber geschnitten werden können.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung, das zusätzlich einen Kältespeicher 16 aufweist. Dabei transportiert der Kompressor 13 mittels der Kühlmittelleitung 27 das Kühlmittel zuerst in den Kältespeicher 16, welcher gleichzeitig diese Kälte an die Einrichtung 17 und das kälteleitende Element 15 abgibt und zusätzlich eine gewisse Kältekapazität aufweist, um eine Unterbrechung der Kühlmittelförderung überbrücken zu können. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kühlkammer 9 auch bei Unterbrechungen des Antriebs des Kompressors 13 über einen gewissen Zeitraum weiter mit der im Kältespeicher 16 gespeicherten Kälte versorgt wird. Zusätzlich zur Darstellung in 1 ist hier nach dem Filter 10 ein Feinfilter 25 angeordnet, der nicht gekühlt ist. Dieser dient dazu, feinste Partikel und Bakterien aus der Luft herauszufiltern. Ansonsten entsprechen die Bezugszeichen dem bereits zu 1 erläuterten mit den dort erläuterten Funktionen.
  • 3 zeigt ein verbessertes kälteleitendes Element 15, das als Heatpipe 21 ausgebildet ist. Auch dieses kälteleitende Element 15 ist mit einer Einrichtung 17 zur Aufnahme der Kälte ausgestattet, das in einem Kühlraum 4 oder in einem Kältespeicher 16 angeordnet ist. Am anderen Ende der Heatpipe 21 befindet sich eine Einrichtung 17' zur Abgabe der Kälte an die Kühlkammer 9 mit dem Filter 10, wobei diese als eine Innenwandung 18 der Kühlkammer 9 ausgebildet ist, welche aus gut wärmeleitenden Material, beispielsweise Silber oder Kupfer, besteht. Heatpipe 21 und die Innenwandung 18 der Kühlkammer 9 sind von Wärmeisolationen 20 und 19 umgeben.
  • Die Heatpipe 21 ist hohl ausgebildet und mit einem wärmetransportierenden Medium 22 gefüllt. Dabei ist die Heatpipe 21 schräg oder vertikal ausgerichtet, damit das wärmetransportierende Medium 22 in Richtung der Pfeile 30 zirkulieren kann. Dabei nimmt das wärmetransportierende Medium 22 an einer Einrichtung 23 zur Kondensation des wärmetransportierenden Mediums 22 die Kälte auf und gibt sie am anderen Ende an einer Einrichtung 24 zur Verdampfung des wärmetransportierenden Mediums 22 an die Kühlkammer 9 ab. Die Einrichtungen 23 und 24 können beispielsweise als Lamellen ausgebildet sein, welche von dem wärmetransportierenden Medium 22 durchströmt werden. Eine derartige Heatpipe 21 arbeitet wesentlich effektiver als ein kälteleitendes Element 15, das lediglich aus einem Stab aus gut wärmeleitenden Material besteht.
  • 4 zeigt ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung, bei der der Kompressor 13 zusätzlich zur Kühleinrichtung 14 für den Kryostaten 1 auch die Kühlkammer 9 mit Kälte versorgt, indem auch dort eine Kühleinrichtung 11 angeordnet ist, die beispielsweise als Verdampfer ausgebildet, den Filter 10 kühlt. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, daß die Kühlmittelleitung 27, welche der Kühlung des Kühlraums 4 dient, mittels einer Absperrung 31 unterbrochen werden kann, so daß bei einer Arbeitsunterbrechung des Kryostaten 1 auch der Filter 10 in der Kühlkammer 9 für sich weitergekühlt werden kann, um einen Wechsel des Filtereinsatzes bei einer Wiederinbetriebnahme des Kryostaten 1 zu vermeiden. Bei der schematischen Darstellung wurden zur Vereinfachung Mikrotom 3 und Schnittabfalleitung 28 weggelassen und auch die übrigen Elemente lediglich bezüglich ihrer Funktionsanordnung dargestellt. Selbstverständlich ist auch eine Ausgestaltung möglich, bei der die Kühleinrichtung 11 der Kühlkammer 9 mit der Kühleinrichtung 14 des Kryostaten 1 in Reihe geschaltet ist.
  • Beliebige Kombinationen aller vorgenannten Elemente sind denkbar, um für den jeweiligen Bedarf eine optimale Kühlung des Filters 10 zu erzielen, beispielsweise auch eine Kombination eines kälteleitenden Elements 15 und eines Peltierelements, um letzteres nur dann zu betreiben, wenn die Kälteerzeugung 12 der Kryostaten 1 abgestellt ist.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls, der beim Schneiden einer gefrorenen Probe (2) mit einem Mikrotom (3) im Inneren des Kühlraums (4) eines Kryostaten (1) anfällt, mit mindestens einer im Schneidbereich (5) angeordneten Einsaugöffnung (6), einer Saugvorrichtung (7), einer aus dem Kühlraum (4) herausführenden Transportstrecke (8) und mindestens einem außerhalb des Kühlraums (4) des Kryostaten (1) in einer Kühlkammer (9) mit einer Kühleinrichtung (11) angeordneten Filter (10) zur Aufnahme des Schnittabfalls wobei die Transportstrecke (8) durch den Filter (10) hindurchführt und wobei die Kühleinrichtung (11) derart ausgebildet ist, daß sie von der Kälteerzeugung (12) des Kryostaten (1) mitversorgt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung (11) von einem Kompressor (13) für die Kälteerzeugung (12) für den Kryostaten (1) mit Kältemittel mitversorgt wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kühleinrichtung (11) der Kühlkammer (9) zur Kühleinrichtung (14) des Kryostaten (1) in Reihe geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Kühleinrichtung (11) der Kühlkammer (9) zur Kühleinrichtung (14) des Kryostaten (1) parallel geschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei durch ein kälteleitendes Element (15) Kälte der Kälteerzeugung (12) des Kryostaten (1) zur Versorgung der Kühleinrichtung (11) abgezweigt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das kälteleitende Element (15) Kälte aus dem Kühlraum (4) des Kryostaten (1) in die Kühlkammer (9) transportiert.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das kälteleitende Element (15) Kälte aus einem Kältespeicher (16), der von der Kälteerzeugung (12) des Kryostaten (1) versorgt wird, zur Kühlkammer (9) transportiert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei das kälteleitende Element (15) Einrichtungen (17, 17') zur Aufnahme und zur Abgabe der Kälte aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Einrichtung (17') zur Kälteabgabe eine Innenwandung (18) der Kühlkammer (9) aus gut wärmeleitendem Material ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kühlkammer (9) außen eine Wärmeisolation (19) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das kälteleitende Element (15) außen eine Wärmeisolation (20) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das kälteleitende Element (15) aus einem gut wärmeleitenden Material besteht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei das kälteleitende Element (15) eine Heatpipe (21) ist, in der ein wärmetransportierendes Medium (22) zirkuliert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Heatpipe (21) an ihren Enden im Inneren mit Einrichtungen (23, 24) ausgestattet ist, die der Kondensation (23) und der Verdampfung (24) des wärmetransportierenden Mediums (22) dienen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Kühlkammer (9) an einer Außenseite des Gehäuses des Kryostaten (1) zum Wechsel des Filtereinsatzes des Filters (10) öffenbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei dem mindestens einen gekühlten Filter (10) mindestens ein ungekühlter Feinfilter (25) nachgeordnet ist.
DE2002142275 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls Expired - Lifetime DE10242275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142275 DE10242275B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002142275 DE10242275B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10242275A1 DE10242275A1 (de) 2004-04-01
DE10242275B4 true DE10242275B4 (de) 2005-01-27

Family

ID=31969083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002142275 Expired - Lifetime DE10242275B4 (de) 2002-09-12 2002-09-12 Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10242275B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042367A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
CN101504335B (zh) * 2008-02-08 2013-09-04 徕卡生物系统努斯洛赫有限公司 用于过滤空气流中的切片机切片废料的装置和方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4941648B2 (ja) * 2006-12-28 2012-05-30 セイコーインスツル株式会社 薄切片作製装置、並びに、包埋ブロックの切削方法及び薄切片の作製方法
DE102008000036B4 (de) 2008-01-10 2010-09-30 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Anfertigen histologischer Schnitte und Mikrotom mit einer Aufbring- und Schneideinrichtung
DE102008000035B4 (de) 2008-01-10 2011-02-24 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
DE102008047415B4 (de) * 2008-09-16 2010-12-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
EP0725712B1 (de) * 1991-09-19 1999-05-06 Instrumedics, Inc. Kryostat mit vacuumsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0725712B1 (de) * 1991-09-19 1999-05-06 Instrumedics, Inc. Kryostat mit vacuumsystem
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042367A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
DE102005042367B4 (de) * 2005-09-07 2009-11-12 Leica Microsystems Cms Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen von 3-D Bildern einer Probe
CN101504335B (zh) * 2008-02-08 2013-09-04 徕卡生物系统努斯洛赫有限公司 用于过滤空气流中的切片机切片废料的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10242275A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006589T2 (de) Apparat zur Gewinnung von Trinkwasser aus Umgebungsluft
DE102008000262B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms
EP1505891B1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE102009017848B4 (de) Gefriermikrotom und Verfahren zur Herstellung mikroskopierbarer Dünnschnitte
DE69229133T2 (de) Kryostat mit vacuumsystem
DE102005004673A1 (de) Kühlvorrichtung
DE10242275B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schnittabfalls
DE2802550A1 (de) Geraet zum trocknen von luft nach dem kondensationsverfahren
DE10304012A1 (de) Klimaschrank
DE102019003957B4 (de) Kühlvorrichtung
WO2011124449A2 (de) Kältegerät mit schnellkühlfach
DE3010625C2 (de) Latentwärmespeicher
DE19506540C2 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von flüssigen Stoffen mittels eines Kältemittels
EP0789206A2 (de) Kältegerät
DE102004037341C5 (de) Vorrichtung zum gekühlten Aufbewahren und Abgeben von Proben für eine integrierte Flüssigkeits-Kühleinheit
DE69721233T2 (de) Gefriereinrichtung für eine flüssigkeit
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
EP3791125B1 (de) Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
AT410276B (de) Pökelmaschine
DE102016116924B4 (de) Gefrieranlage
EP0789207B1 (de) Gefriergerät
DE10120116B4 (de) Vorrichtung zur Wartung und zur Temperierung eines Kühlmittels und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102004041816B4 (de) Vorrichtung zur Karbonisierung und Kühlung von Getränken
DE9015836U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Luft in einer Maschinenhalle
DE102008054995A1 (de) Kältegerät mit Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LICHTI - PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: LICHTI PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, DE

Representative=s name: RECHTS- UND PATENTANWAELTE WEBER & SEIDEL, 69120 H

R071 Expiry of right