DE19818627A1 - Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf - Google Patents

Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf

Info

Publication number
DE19818627A1
DE19818627A1 DE19818627A DE19818627A DE19818627A1 DE 19818627 A1 DE19818627 A1 DE 19818627A1 DE 19818627 A DE19818627 A DE 19818627A DE 19818627 A DE19818627 A DE 19818627A DE 19818627 A1 DE19818627 A1 DE 19818627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
valve
expansion valve
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19818627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19818627C5 (de
DE19818627B4 (de
Inventor
Hugo Dipl Ing Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voetsch Industrietechnik GmbH
Original Assignee
Voetsch Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voetsch Industrietechnik GmbH filed Critical Voetsch Industrietechnik GmbH
Priority to DE19818627A priority Critical patent/DE19818627C5/de
Publication of DE19818627A1 publication Critical patent/DE19818627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19818627B4 publication Critical patent/DE19818627B4/de
Publication of DE19818627C5 publication Critical patent/DE19818627C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/84Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/22Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves between evaporator and compressor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • G05D23/24Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element having a resistance varying with temperature, e.g. a thermistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem abschließbaren Raum wie Klimatisierungs­ schrank mittels eines Kältekreislaufes umfassend einen in dem Raum vorhandenen Wärme­ tauscher, einen Verdichter, einen Kompressor, ein dem Wärmetauscher vorgeschaltetes Expansionsventil sowie ein in dem Kältekreislauf strömendes Kältemittel. Ferner bezieht sich die Erfindung auf einen Kältekreislauf bestimmt zum Temperieren eines abschließbaren Raumes, wobei der Kältekreislauf einen in dem Raum angeordneten Wärmetauscher, einen aus dem Wärmetauscher absaugenden Verdichter, einen Verflüssiger, ein Kältemittelreservoir und ein dem Wärmetauscher Kältemittel zuführendes Expansionsventil umfaßt.
Zur Überprüfung von physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften von Gegenständen sind Klimaprüfschränke bekannt, in denen nicht nur Temperaturen zum Beispiel im Bereich zwischen -80°C und +180°C, sondern auch gewünschte Klimabedingungen eingestellt werden können. Bei hoher Luftfeuchtigkeit in dem Raum selbst tritt häufig der Nachteil auf, daß ein Auskondensieren an dem Wärmetauscher erfolgt. Hierdurch erfolgt nicht nur eine momentane Verfälschung der Temperatur und/oder Feuchte, sondern es ist ein zusätzlicher Energiebedarf notwendig, um auskondensierte Feuchtigkeit durch Verdampfen von Flüssigkeit nachzulie­ fern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen Kältekreislauf zur Verfügung zu stellen, mit dem eine hohe Feuchtigkeit in dem Raum einstellbar ist, ungeachtet vorhandener Wärmeeinstrahlung, ohne daß ein Auskondensieren oder ein merkliches Auskondensieren erfolgt. Dabei sollen auch die aufwendigen Verfahren einer indirekten Temperierung vermieden werden.
Verfahrensgemäß wird das Problem erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß über das Expansionsventil zu dem Wärmetauscher Kältemittel in einem Umfang fließt, daß das Kältemittel in dem Wärmetauscher eine Verdampfungstemperatur aufweist, die zu der in dem Raum herrschenden Temperatur eine Differenz aufweist, die ein Auskondensieren von Feuchtigkeit an dem Wärmetauscher unterbindet oder weitgehend unterbindet, wobei men­ genmäßig das aus dem Wärmetauscher abgesaugte Kältemittel durch ein im zu dem Ver­ dichter führenden Kreislaufabschnitt (Saugleitung) angeordnetes Ventil geregelt wird, das seinerseits in Abhängigkeit von der in dem Raum herrschenden Temperatur geregelt wird.
In Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Verdichter in seiner Leistung durch ein dem Ventil nachgeordnetes Überlastventil vor zu hohem Saugdruck und damit Überlastung geschützt wird.
Das Expansionsventil selbst, das in einem das flüssige Kältemittel dem Wärmetauscher zuführenden Kältekreislaufabschnitt angeordnet ist, wird seinerseits über die Temperatur und/oder den Druck des von dem Wärmetauscher abgesaugten Kältemittels geregelt bzw. gesteuert.
Ein Kältekreislauf der eingangs genannten Art zeichnet sich dadurch aus, daß in zum Verdichter führender Saugleitung des Kältekreislaufs ein abzusaugende Mengen an Kälte­ mittel aus dem Wärmetauscher regelndes weiteres Ventil angeordnet ist, das über eine im Raum gemessene Temperatur regelbar ist. Dabei ist das Ventil ein stetig oder taktend arbeitendes Regel- oder Absperrventil.
Bei dem flüssiges Kältemittel dem Wärmetauscher zuführenden Expansionsventil handelt es sich um ein solches, das ohne Druckbegrenzung arbeitet. Es wird demzufolge kein ansonsten in Kältekreisläufen vorhandenes thermostatisches Expansionsventil mit Druckbegrenzung (MOP) benutzt, wodurch anderenfalls die Menge des dem Wärmetauscher zuzuführenden flüssigen Kältemittels begrenzt würde. Hierdurch bedingt könnte keine geringe Differenz zwischen Verdampfungstemperatur des Kältemittels in dem Wärmetauscher und der Tempera­ tur der zu temperierenden Luft eingestellt werden, so daß infolgedessen ein Auskondensieren von Feuchtigkeit am Wärmetauscher insbesondere bei hohen relativen Feuchten erfolgen würde. Dies wäre insbesondere dann der Fall, wenn infolge Wärmeeinstrahlung von außen die Kälteleistung vergrößert werden muß. Das zuvor beschriebene mechanische Expansions­ ventil kann auch durch ein elektronisches Expansionsventil mit gleicher Charakteristika ersetzt werden.
Erfindungsgemäß ist aufgrund des in der Saugleitung vorhandenen stetig oder taktend arbeitenden Regel- und/oder Absperrventils die Möglichkeit gegeben, daß über das Expan­ sionsventil Kältemittel dem Wärmetauscher in einer Menge derart zugeführt wird, daß eine Temperaturangleichung zwischen Verdampfungstemperatur und Raumtemperatur erfolgt.
Dabei läßt sich die erfindungsgemäße Lehre sowohl bei einer Standardeinspritzung von Kältemittel, bei dem das Kältemittel in den Wärmetauscher in dessen oberen Bereich einge­ spritzt und im unteren Bereich abgesaugt wird, also auch bei überflutetem Betrieb nutzen, bei dem das Kältemittel von unten durch den Wärmetauscher nach oben strömt. Bei überflutetem Betrieb ergibt sich der Vorteil, daß eine größere Übertragungsleistung bei gleicher Tempera­ turdifferenz ermöglicht wird, so daß infolgedessen das Kältemittel weniger überhitzt. Dies liegt in dem Umstand begründet, daß der Wärmetauscher in seinem unteren Bereich teilweise mit flüssigem Kältemittel gefüllt ist und das Kältemittel selbst-im verbleibenden Wärmetau­ scher siedet bzw. verdampft.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kältekreislauf in Standardeinspritzung und
Fig. 2 einen Kältekreislauf für überfluteten Betrieb.
In den Figuren sind rein schematisch zwei direkte Kältekreisläufe zum Temperieren von geschlossenen Räumen dargestellt, in denen ungeachtet gegebenenfalls erfolgender hoher Wärmeeinstrahlung hohe Feuchtigkeiten eingestellt werden können, ohne daß ein Auskon­ densieren am Wärmetauscher erfolgt bzw. ein solches weitgehend unterbunden wird. In einem zu temperierenden und verschließbaren Raum wie Klimatisierungsschrank 10 ist ein Wärmetauscher 12 angeordnet, der sich in einem Kältekreislauf 14 befindet. In dem Kälte­ kreislauf 14 sind des weiteren ein Expansionsventil 16, ein Verdichter 18, ein Verflüssiger 20, ein Kältemittelreservoir 22, ein Regelventil 24 sowie ein Überlastventil 26 angeordnet.
Über das Expansionsventil 16 kann von dem Kältemittelreservoir 22 kommendes flüssiges Kältemittel dem Wärmetauscher 12 zugeführt werden, damit dieses verdampft, wodurch die Temperatur in dem Raum 10 eingestellt wird. Bei dem Expansionsventil 16 handelt es sich abweichend von üblichen direkten Kältekreisläufen nicht um ein thermostatisches Expan­ sionsventil mit Druckbegrenzung (MOP). Ein solches thermostatisches Expansionsventil mit Druckbegrenzung würde die Menge des dem Wärmetauscher 12 zufließenden Kältemittels derart regeln, daß nicht immer die Möglichkeit gegeben wäre, daß die Temperatur des verdampften Kältemittels geringfügig geringer als die Temperatur der zu temperierenden Luft im Raum 10 ist. Vielmehr kann sich eine hohe Temperaturdifferenz einstellen mit der Folge, daß am Wärmetauscher Feuchtigkeit auskondensieren kann. Hierdurch wird nicht nur eine momentane Verfälschung der Temperatur und/oder Feuchte in dem Raum 10 bewirkt, sondern es ist ein zusätzlicher Energiebedarf erforderlich, um Flüssigkeit zu verdampfen, um die gewünschte Feuchtigkeit einzustellen.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß in der Saugleitung, also dem zwischen dem Wärmetauscher 12 und dem Verdichter 18 verlaufenden Abschnitt 28 des Kältemittelkreis­ laufs 14 ein stetig oder taktend arbeitendes Ventil 24 angeordnet ist, über das bei geöffnetem Expansionsventil 16 die Menge des dem Wärmetauscher 12 zufließenden Kältemittels indirekt gesteuert bzw. geregelt wird, daß in Abhängigkeit von der Temperatur in dem Raum 10 die Menge an verdampftem Kältmittel abgesaugt wird. Das Ventil 24 selbst wird seiner­ seits über einen in dem Raum 10 vorhandenen Temperaturfühler geregelt.
Durch das über den in dem zu temperierenden Raum 10 angeordneten Temperatursensor 30 gesteuerte Ventil 24, das auch als Absperr- bzw. Durchflußregelventil bezeichnet werden kann, ist sichergestellt, daß über das Expansionsventil 16 solange Kältemittel strömen kann, daß der erforderliche bzw. gewünschte hohe Verdampfungsdruck in dem dem Wärmetau­ scher 12 enthaltenden Abschnitt des Kältekreislaufs herrscht mit der Folge, daß eine Temperaturangleichung zwischen der Verdampfungstemperatur des Kältemittels in dem Wärmetauscher 12 und der Raumtemperatur erfolgt.
Aufgabe des Expansionsventils 16 ist es, daß das Kältemittel den Wärmetauscher 12 stets in Dampfform verläßt. Hierzu können an der Saugleitung 28 in bekannter Weise Fühler angeordnet sein, die zu dem Expansionsventil 16 führen.
Das dem Absperr- bzw. Durchflußregelventil 24 nachgeordnete Überlastventil stellt sicher, daß der Verdichter 18 ungeachtet eines hohen Verdampfungsdrucks in der Saugleitung 28 nicht mit unzulässig hohem Druck beaufschlagt wird.
Der erfindungsgemäße Kältekreislauf arbeitet mit dem Expansionsventil 16 ohne MOP (Maximum Operating Pressure), wodurch anderenfalls der erforderliche Verdampfungsdruck in dem Wärmetauscher 12 nicht einstellbar wäre. Als Temperatur- und Leistungsstellglied dient dabei das Absperr- bzw. Durchflußregelventil 24 in der Saugleitung 28 des Kälte­ kreislaufs 14.
Anstatt eines mechanischen Expansionsventils kann auch ein elektronisches Expansionsventil verwendet werden.
Die in den Figuren dargestellten Kältekreisläufe unterscheiden sich dahingehend, daß in Fig. 1 ein Kältekreislauf mit Standardeinspritzung dargestellt ist. Dabei wird das Kältemittel im Kopfbereich des Wärmetauschers 12 eingespritzt und in seinem unteren Bereich abgesaugt. Demgegenüber wird bei dem der Fig. 2 zu entnehmenden überfluteten Betriebsweise des Kältekreislaufs das Kältemittel im Bodenbereich des Wärmetauschers 12 eingespritzt und in seinem Kopfbereich abgesaugt.
Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Kältekreislauf 14, in dem bekannte Bauteile Verwendung finden, sind kleine Differenzen zwischen Verdampfungstemperatur des Kälte­ mittels des Wärmetauschers 12 und der Temperatur in dem Raum 10 erzielbar, so daß ein Auskondensieren von Feuchtigkeit am Wärmetauscher 12 auch bei hohen relativen Feuchten stark eingeschränkt ist. Dies trifft auch dann zu, wenn infolge Wärmeeinstrahlung von außen die Kälteleistung vergrößert werden muß.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre kann die Temperaturdifferenz zwischen Verdam­ pfungstemperatur und Lufttemperatur in Abhängigkeit der übertragenen Leistung sowie Verdampferfläche auf bis zu ca. 2 K reduziert werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luft­ feuchtigkeit in einem abschließbaren Raum wie Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs mit Kältemittel umfassend einen in dem Raum vorhandenen Wärme­ tauscher, einen Verdichter, einen Verflüssiger, ein Kältemittelreservoir und ein dem Wärmetauscher vorgeschaltetes Expansionsventil zum Zuführen von flüssigem Kältemittel zu dem Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daß über das Expansionsventil dem Wärmetauscher Kältemittel in einem Umfang zufließt, daß das Kältemittel in dem Wärmetauscher eine Verdampfungstemperatur aufweist, die zu der in dem Raum herrschenden Temperatur eine Differenz AT aufweist, die ein Auskondensieren von Feuchtigkeit an dem Wärmetauscher unter­ bindet oder weitgehend unterbindet, wobei mengenmäßig das aus dem Wärmetauscher abgesaugte Kältemittel durch ein in zu dem Verdichter führendem Kreislaufabschnitt (Saugleitung) angeordnetes Ventil geregelt wird, das seinerseits in Abhängigkeit von der in dem Raum herrschenden Temperatur geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdichter in seiner Leistung durch ein in der Saugleitung dem Ventil nach­ geordnetes Überlastventil vor Überlastung geschützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil über die Temperatur und/oder Druck des aus dem Wärme­ tauscher abgesaugten Kältemittels geregelt bzw. gesteuert wird.
4. Kältekreislauf bestimmt zum Temperieren eines abschließbaren Raumes, insbesondere eines Klimatisierungsschrankes, wobei der Kältekreislauf einen in dem Raum an­ geordneten Wärmetauscher, ein flüssiges Kältemittel dem Wärmetauscher zuführendes Expansionsventil, einen Verdichter, einen Verflüssiger und ein Kältemittelreservoir umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in zu dem Verdichter (18) führender Saugleitung (28) des Kältekreislaufes (14) ein abzusaugende Menge an Kältemittel aus dem Wärmetauscher (12) regelndes weiteres Ventil (24) angeordnet ist, das über die in dem Raum (10) herrschende Temperatur regelbar ist.
5. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (16) unabhängig von einer Druckbegrenzung bedingt durch das das Expansionsventil durchströmende Kältemittel und das verdampfte Kältemittel arbeitet.
6. Kältekreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlastventil (26) den Verdichter (18) in Bezug auf einen zulässigen Ansaugdruck begrenzt.
DE19818627A 1998-02-10 1998-04-25 Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs und Kältekreislauf Expired - Fee Related DE19818627C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818627A DE19818627C5 (de) 1998-02-10 1998-04-25 Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs und Kältekreislauf

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805264.2 1998-02-10
DE19805264 1998-02-10
DE19818627A DE19818627C5 (de) 1998-02-10 1998-04-25 Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs und Kältekreislauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19818627A1 true DE19818627A1 (de) 1999-08-12
DE19818627B4 DE19818627B4 (de) 2008-05-21
DE19818627C5 DE19818627C5 (de) 2010-09-09

Family

ID=7857192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818627A Expired - Fee Related DE19818627C5 (de) 1998-02-10 1998-04-25 Verfahren zum Konditionieren von Luft durch Einstellen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Klimatisierungsschrank mittels eines Kältekreislaufs und Kältekreislauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19818627C5 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952349C2 (de) * 1998-12-01 2001-05-03 Julabo Labortechnik Gmbh Laborthermostat
WO2001095048A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Drum International Limited Fluid control apparatus and method
WO2002001122A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Igc Polycold Systems, Inc. High efficiency very-low temperature mixed refrigerant system with rapid cool down
WO2002001121A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Igc Polycold Systems, Inc. Mixed refrigerant temperature control using a pressure regulating valve
DE10322848A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Kta Horst Schidlowski Explosionsgeschützer Messgaskühler
CN101118241B (zh) * 2006-07-31 2012-05-16 陈坚 温湿度检定箱缩短高温高湿度平衡时间的方法及装置
CN103752355A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 国家电网公司 覆冰试验气候箱
CN104501444A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州市东华试验仪器有限公司 一种恒温恒湿箱制冷装置
CN104807493A (zh) * 2015-04-07 2015-07-29 国家电网公司 基于水气压力调节的人工气候室多种覆冰类型形成方法
CN105044290A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 中国电器科学研究院有限公司 一种风力发电机组叶片防结冰涂料的防结冰性能测试装置
CN107193308A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种试验系统中气候罐的控制方法
CN108489638A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 深圳市光子传感技术有限公司 温压测量系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102989530B (zh) * 2011-09-14 2014-09-24 广州市思诺兰迪科技有限公司 一种步入式样品稳定性试验箱
DE102017009686A1 (de) 2017-10-17 2019-04-18 Avl Deutschland Gmbh Klimakammer zur Prüfung von E-Mobilitäts-Hochvolt-Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Energiespeichern oder damit ausgerüsteten oder verbunden Antriebseinheiten mit gefährlichem Energieinhalt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD110939A1 (de) * 1974-04-04 1975-01-12
DE3700976C1 (de) * 1987-01-15 1988-07-21 Heraeus Voetsch Gmbh Klimapruefkammer
DE3818321A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Heraeus Voetsch Gmbh Klimapruefkammer
DE4115586C2 (de) * 1991-05-13 1994-07-14 Weiss Umwelttechnik Gmbh Verfahren zum Konditionieren von Luft in einem abschließbaren Raum sowie Klimaprüfkammer
DE4116500A1 (de) * 1991-05-21 1992-11-26 Binder Wtb Labortech Gmbh Labor-waermeschrank
JP3054564B2 (ja) * 1994-11-29 2000-06-19 三洋電機株式会社 空気調和機
IN192214B (de) * 1996-07-19 2004-03-20 Fujitsu General Ltd
DE69732206T2 (de) * 1996-08-22 2005-12-22 Denso Corp., Kariya Kälteanlage des Dampfkompressionstyps

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952349C2 (de) * 1998-12-01 2001-05-03 Julabo Labortechnik Gmbh Laborthermostat
WO2001095048A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Drum International Limited Fluid control apparatus and method
WO2002001122A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Igc Polycold Systems, Inc. High efficiency very-low temperature mixed refrigerant system with rapid cool down
WO2002001121A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-03 Igc Polycold Systems, Inc. Mixed refrigerant temperature control using a pressure regulating valve
DE10322848A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-16 Kta Horst Schidlowski Explosionsgeschützer Messgaskühler
CN101118241B (zh) * 2006-07-31 2012-05-16 陈坚 温湿度检定箱缩短高温高湿度平衡时间的方法及装置
CN103752355A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 国家电网公司 覆冰试验气候箱
CN103752355B (zh) * 2014-01-28 2015-06-24 国家电网公司 覆冰试验气候箱
CN104501444A (zh) * 2014-12-19 2015-04-08 苏州市东华试验仪器有限公司 一种恒温恒湿箱制冷装置
CN104807493A (zh) * 2015-04-07 2015-07-29 国家电网公司 基于水气压力调节的人工气候室多种覆冰类型形成方法
CN104807493B (zh) * 2015-04-07 2016-08-17 国家电网公司 基于水气压力调节的人工气候室多种覆冰类型形成方法
CN105044290A (zh) * 2015-07-30 2015-11-11 中国电器科学研究院有限公司 一种风力发电机组叶片防结冰涂料的防结冰性能测试装置
CN107193308A (zh) * 2017-05-25 2017-09-22 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种试验系统中气候罐的控制方法
CN108489638A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 深圳市光子传感技术有限公司 温压测量系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE19818627C5 (de) 2010-09-09
DE19818627B4 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818627A1 (de) Verfahren zum Konditionieren eines Raumes sowie Kältekreislauf
DE69821893T2 (de) Kältegerät
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
DE4324510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kühlsystems
DE3229779C2 (de)
EP3682175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konditionierung von luft
EP3344931A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
WO2018177811A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP3584512A1 (de) Prüfkammer und verfahren
EP1624356B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Referenzfeuchten
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
AT522875B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils
EP3601902B1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
EP0513734B1 (de) Verfahren zum Konditionieren von Luft in einem abschliessbaren Raum sowie Prüfanordnung
EP0866291B1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine und Regelungsverfahren dafür
DE102019135437B4 (de) Verfahren zur indirekten Druckbestimmung in Kältekreisen
DE102012109198A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers
EP4051972A1 (de) Kältegerät mit heiz- und kühlbarem fach
DE1800681A1 (de) Kuehlanlage
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
EP1030135B1 (de) Verfahren zur geregelten Kühlung durch Verdampfen flüssigen Stickstoffs
DE102004005802B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Kältemaschine nach dem Verdampferprinzip sowie Anordnung zur Ausübung des Verfahrens
DE3934801A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines ventils fuer einen kaeltemittelverdampfer
DE102020123960B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Wärmepumpe
DE102022101710A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101