DE102022101710A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102022101710A1
DE102022101710A1 DE102022101710.9A DE102022101710A DE102022101710A1 DE 102022101710 A1 DE102022101710 A1 DE 102022101710A1 DE 102022101710 A DE102022101710 A DE 102022101710A DE 102022101710 A1 DE102022101710 A1 DE 102022101710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
expansion valve
freezer
hot gas
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101710.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richad Korber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Lienz GmbH
Publication of DE102022101710A1 publication Critical patent/DE102022101710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/04Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/12Removing frost by hot-fluid circulating system separate from the refrigerant system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2515Flow valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, umfassend: Leitungsabschnitte, einen Verdichter, einen Verflüssiger, einen Verdampfer und ein Expansionsventil, wobei das Expansionsventil in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, umfassend: einen Verdichter, einen Verflüssiger und einen Verdampfer.
  • Kühl- und/oder Gefriergeräte aus dem Stand der Technik bilden unter Umständen während ihres Betriebs eine Eisschicht auf kalten Bauteilen, etwa auf dem Verdampfer. Diese Eisschicht führt zu einer schlechteren Energieeffizienz der Geräte durch schlechtere Wärmeleitung, so dass der Verdampfer in regelmäßigen Abständen abgetaut werden muss.
  • Bei beispielsweise zur Präsentation von Waren durchsichtigen Wänden oder Türen von Kühl- und/oder Gefriergeräten kommt es durch die oftmalige Türöffnung zur Entnahme von Waren zu Kondensation von Wasser aus der Luft auf der kalten durchsichtigen Oberfläche, was den Hindurchsehen durch die durchsichtige Wand oder Tür erschwert.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte nutzen beispielsweise so genannte Heißgasheizungen zum Abtauen von Eisschichten oder zum Verhindern von Kondensation oder der Eisbildung auf durchsichtigen Wänden oder Türen.
  • Diese Heißgasheizungen nutzen das durch den Verdichter erhitzte oder überhitzte Kältemittel, das als Heißgas bezeichnet wird, zum regelmäßigen Beheizen der hinsichtlich der Eis- oder Kondensatbildung gefährdeten Bauteile oder zum Beheizen der durchsichtigen Wände oder Türen. Dadurch schmelzen die Eisschichten ab bzw. deren Bildung wird verhindert. Die Kondensation von Wasser an den durchsichtigen Wänden oder Türen wird durch die erwärmte Oberfläche gemildert oder verhindert.
  • Das Heißgas wird dabei durch Leitungen, die in der Nähe der zu beheizenden Bauteile oder am Rahmen der durchsichtigen Wände oder Türen angeordnet sind geführt. Wenn die Leitungen für das Heißgas an einem Rahmen angeordnet sind, wird eine solche Heizung auch als Heißgasrahmenheizung bezeichnet.
  • Der Massenstrom des Kältemittels oder Heißgases bei einer Heißgasheizung ist direkt proportional zur Heizleistung der Heizung.
  • Das Heißgas wird üblicherweise, wenn es neben der Funktion als Kältemittel auch als Heizmittel dient, in dem Maße erhitzt, dass der Temperaturabfall während der Wärmeabgabe beim Heizen nicht zu groß wird, so dass noch eine genügend hohe Temperatur bei der Verflüssigung des Heißgases vorliegt, damit das Heißgas im Verflüssiger kondensieren kann. Wenn das Heißgas in bestimmten Betriebszuständen nur zum Heizen verwendet werden soll, ist diese Überhitzung nicht unbedingt notwendig.
  • Konventionell verlegte Heißgasheizungen sind meist einfach, das heißt mit nur einer Leitung oder mittels Abzweigung von Leitungen symmetrisch aufgebaut. Der Massenstrom des Heißgases stellt sich über die Druckdifferenzen der Leitungen ein und kann nicht variabel an die benötigte Heizleistung angepasst werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Stands der Technik abzumildern oder gar ganz zu beseitigen und insbesondere den Massenstrom des Kältemittels oder Heißgases in Leitungen von Heißgasheizungen für Kühl- und/oder Gefriergeräte anzupassen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Expansionsventil in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger angeordnet ist.
  • Das Kältemittel in einem Kältemittelkreislauf durchströmt den Verflüssiger, sodann ein Drosselorgan, gelangt von diesem in den Verdampfer, in dem das Kältemittel verdampft und dabei Wärme aufnimmt und sodann in den Verdichter durch den es verdichtet und erhitzt oder überhitzt wird. Von dem Verdichter strömt das Kältemittel, welches nun als Heißgas bezeichnet wird, in den Verflüssiger, in dem es in den flüssigen Zustand übergeht und dabei Wärme abgibt.
  • Das Expansionsventil kann durch seine Ventilstellung oder dem Öffnungsgrad den Massenstrom des Heißgases, der durch den entsprechenden Leitungsabschnitt fließt, regulieren.
  • Denkbar ist auch die Nutzung anderer für die Erfindung geeigneter Ventile oder Absperreinrichtungen oder dergleichen, die keine Expansionsventile sind. Im Rahmen der Erfindung sind alle sonstigen geeigneten Ventile oder Absperreinrichtungen oder dergleichen mit dem Begriff Expansionsventil umfasst.
  • Denkbar ist, dass mindestens ein Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger als Heizung, insbesondere als Rahmenheizung für ein Bauteil, insbesondere eine Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts dient.
  • Eine Heizung im Sinne der Erfindung ist insbesondere im Wesentlichen ein Leitungsabschnitt eines Kältemittelkreislaufs durch den Heißgas strömt.
  • Zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger ist das Kältemittel als Heißgas erhitzt oder überhitzt und kann zum Heizen verwendet werden, wenn es durch entsprechende Leitungsabschnitte zu den zu beheizenden Stellen zugeleitet wird.
  • Der Heizbedarf der zu beheizenden Stelle wird nun dadurch angepasst, dass der Massenstrom des Heißgases das dem Leitungsabschnitt zugeführt wird durch ein Expansionsventil fließt und damit die Heizleistung der Heizung reguliert wird.
  • Je mehr eventuell überhitztes Heißgas pro Zeit durch den entsprechenden Leitungsabschnitt strömt, umso größer ist die Heizleistung und entsprechend ist die Heizleistung geringer, wenn weniger Heißgas pro Zeit durch den entsprechenden Leitungsabschnitt strömt.
  • Für eine größere Heizleistung muss der Verdichter mehr verdichtetes Kältemittel, also Heißgas pro Zeit erzeugen, was den Energieverbrauch des Kühl- und/oder Gefriergeräts erhöht und entsprechend ist der Energieverbrauch des Kühl- und/oder Gefriergeräts geringer, wenn weniger Heißgas pro Zeit benötigt wird.
  • Eine Regulierung der Heizleistung ermöglicht somit auch eine Regulierung des Energieverbrauchs des Kühl- und/oder Gefriergeräts.
  • Mithilfe der Erfindung kann die Funktionssicherheit, die Betriebseinsatzgrenze sowie die Energieeffizienz des Kühl- und/oder Gefriergeräts gesteigert werden.
  • Denkbar ist, dass mindestens ein weiteres Expansionsventil in mindestens einem weiteren Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger angeordnet ist.
  • Damit kann der Heizbedarf von anderen zu beheizenden Stelle dadurch angepasst werden, dass der Massenstrom des Heißgases das dem weiteren Leitungsabschnitt zugeführt wird durch ein Expansionsventil reguliert wird.
  • Der Massenstrom des Heißgases und damit die Heizleistung der Heizung kann so über unterschiedliche Ventilstellungen oder Öffnungsgrade der Expansionsventile und den dadurch bedingten unterschiedlichen Differenzdrücken in den Leitungsabschnitten aufgeteilt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung sind die Leitungsabschnitte in einer Serien- und/oder Parallelschaltung verbunden.
  • Die Erfindung dient damit der variablen Heißgasverteilung am Gerät.
  • Insbesondere im Falle einer Heißgasrahmenheizung für mehrere Türen können damit unterschiedliche Massenströme für die Beheizung der Türen gesteuert oder reguliert werden. So ist es denkbar, dass die Heizleistung der Heißgasrahmenheizung direkt an die Türöffnungszahl der entsprechenden Tür oder sonstigen Parametern angepasst werden kann, was bei unterschiedlichen Öffnungszahlen von verschiedenen Türen des Kühl- und/oder Gefriergeräts zu Energieeinsparungen führt.
  • Es ist auch möglich Heizungen für andere zu beheizende Bauteile, wie etwa Verdampfer oder Tauwasserschalen oder dergleichen gesteuert oder geregelt mit Massenstrom des Heißgases zu versorgen.
  • In einer Parallelschaltung können die einzelnen Leitungsabschnitte auch gänzlich vom Massenstrom des Heißgases durch komplettes Schließen des entsprechenden Expansionsventils abgetrennt werden ohne die Funktion des Kältemittelkreislaufs oder anderer Heizungen zu beeinträchtigen.
  • Denkbar ist, dass das Expansionsventil ein elektrisches oder elektronisches Expansionsventil ist.
  • Dadurch kann eine elektrische oder elektronische Steuerung die Ventilstellung elektrisch oder elektronisch verändern.
  • Beispielsweise kann die elektrische oder elektronische Steuerung zeitgesteuert oder durch Nutzeingabe oder durch Erfassung sonstiger Betriebszustandsdaten, wie Türöffnungszeiten oder dergleichen durch die Veränderung der Ventilstellung die Heizleistung der zu dem Ventil gehörigen Leitungsabschnitte anpassen.
  • So können zum Beispiel zeit- oder bedarfsgesteuert die Enteisung des Verdampfers oder nach Türöffnungszeit gesteuert die Heizzeiten der Rahmenheizung gesteuert werden.
  • Vorzugsweise hat das Expansionsventil eine größere Durchflussrate als für die Expansionsfunktion an sich notwendig.
  • Durch die Nutzung von Expansionsventilen, die einen sehr hohe Durchflussrate gewährleisten können, kann der Druckabfall durch das Expansionsventil sehr weit abgesenkt werden und damit ein hoher Massenstrom des Heißgases zuverlässig gewährleistet werden.
  • In einer vorteilshaften Ausführungsform ist das Kühl- und/oder Gefriergerät ein Verkaufskühlmöbel.
  • Vor allem zur Präsentation von Waren sind die Wände oder Türen des Kühl- und/oder Gefriergeräts vorteilhafterweise durchsichtig. Für die Verhinderung der Bildung von Kondenswasser auf den durchsichtigen Oberflächen werden vorzugsweise Heißgasrahmenheizungen eingesetzt, so dass die Sichtbarkeit der Waren im Kühl- und/oder Gefriergerät bestehen bleibt.
  • Die Anpassung der Kältetechnik des Kühl- und/oder Gefriergeräts an Störgrößen wie Ladenöffnungszeiten, Türöffnungsanzahl und so weiter trägt im Teillastbereich dazu bei, die Effizienz und Leistung der Rahmenheizung speziell von Verkaufskühlmöbeln zu steigern.
  • Denkbare Ausführungsformen des Kühl- und/oder Gefriergeräts sind des Weiteren Ausführungen als Hochschrank, als Truhe, als Regal oder in einer anderen denkbaren Form mit jeweils Schiebe- oder Klapptüren oder Türen anderer Gestalt.
  • Vorzugsweise befindet sich an mindestens einem Leitungsabschnitt mindestens ein Temperatursensor.
  • Für Steuerungen und/oder Regelungen der Heizung sind Temperatursensoren, die die Temperatur der Leitungsabschnitte, die als Heizung dienen, messen.
  • Die Temperatursensoren können dabei Thermoelemente, Platin-Messwiderstände oder dergleichen sein und sind vorzugsweise fest und unmittelbar an dem Leitungsabschnitt angebracht, um einen guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die gemessene Temperatur als Maß für den Öffnungsgrad des oder der Expansionsventile ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils in einem Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß der Erfindung, wobei die Führungsgröße eine vorgegebene Temperatur ist, die Stellgröße die Ventilstellung des Expansionsventils ist und die Regelgröße aus mindestens der Temperatur eines Temperatursensors an mindestens einem Leitungsabschnitt gebildet wird.
  • Dadurch entsteht ein Regelkreis mit dem der Massenstrom des Heißgases, welches durch den Leitungsabschnitt fließt durch die Ventilstellung des Expansionsventils in der Art reguliert wird, dass sich am Temperatursensor eine vorgegebene Temperatur einstellt.
  • Die Temperatur kann dabei vorzugsweise durch einen Nutzer vorgegeben oder durch eine Steuerung nach bestimmten Kriterien, wie der Umgebungstemperatur oder dergleichen errechnet oder in die Steuerung fest einprogrammiert sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Berechnung der Massenstromaufteilung in mehreren Leitungsabschnitten eines Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß der Erfindung, wobei die Temperaturen der Temperatursensoren an mehreren Leitungsabschnitten durch einen Algorithmus in eine Massenstromverteilung des durch diese Leitungsabschnitte fließenden Massenstrom umgerechnet werden.
  • Bei Einsatz von mehreren Leitungsabschnitten als Heizungen an denen jeweils mindestens ein Temperatursensor angebracht ist und deren Massenstrom des Heißgases mit jeweils einem Expansionsventil reguliert wird kann vorzugsweise eine Messwertauswertung der Temperaturmesswerte in der Form erfolgen, dass durch einen Algorithmus von den gemessenen Temperaturen auf die Massenstromverteilung des Heißgases geschlossen werden kann. Bei einer hohen Temperatur fließt viel Heißgas durch den Leitungsabschnitt und bei einer niedrigeren Temperatur fließt wenig Heißgas durch den Leitungsabschnitt.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Bauteile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigen:
    • 1: eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs eines Kühl- und/oder Gefriergeräts.
    • 2: eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs eines Kühl- und/oder Gefriergeräts.
  • In 1 sind durch Leitungen 7 verbundene Bauteile eines erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs zu sehen. Dabei umfasst der Kältemittelkreislauf einen Verdichter 1, einen Verdampfer 2, einen Verflüssiger 3, ein Drosselorgan 4, zwei elektrische oder elektronische Expansionsventile 5 und zwei Sensoren 6 zur Regelung.
  • In diesem Kältemittelkreislauf zirkuliert Kältemittel, welches zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger als Heißgas bezeichnet wird.
  • Die Sensoren 6 zur Regelung befinden sich dabei an jeweils einem Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger, der als Rahmenheizung R1 und R2 fungiert. Die Rahmenheizungen R1 und R2 sind in einer Parallelschaltung durch die Knotenpunkte K1 und K2 mit dem Kältemittelkreislauf verbunden. Die Expansionsventile 5 regulieren den Massenstrom des Heißgases zu den Rahmenheizungen R1 und R2. Mittels der Sensoren 6 zur Regelung, die vorzugsweise Temperatursensoren oder auch Durchflusssensoren sind, kann in einem Regelkreis der Massenstrom des Heißgases so geregelt werden, dass sich eine Solltemperatur oder ein Solldurchfluss des Heißgases an den Rahmenheizungen R1 und R2 einstellt.
  • In Serie zu dieser Parallelschaltung ist ein weiterer Leitungsabschnitt, der als Heizung H1 fungiert, geschaltet. Die Heizung H1 kann beispielsweise zur Beheizung des Verdampfers 3 oder eines anderen Bauteils, wie einer Tauwasserschale eingesetzt werden. Der Massenstrom des Heißgases dieser Heizung H1 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht durch ein Expansionsventil 5 reguliert und hat dementsprechend auch keinen Sensor 6 zur Regelung.
  • In 2 sind durch Leitungen 7 verbundene Bauteile eines weiteren erfindungsgemäßen Kältemittelkreislaufs zu sehen. Dabei umfasst der Kältemittelkreislauf einen Verdichter 1, einen Verdampfer 2, einen Verflüssiger 3, ein Drosselorgan 4, drei elektrische oder elektronische Expansionsventile 5 und drei Sensoren 6 zur Regelung.
  • In diesem Kältemittelkreislauf zirkuliert auch Kältemittel, welches zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger als Heißgas bezeichnet wird.
  • Die Sensoren 6 zur Regelung befinden sich dabei an jeweils einem Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger, der als Rahmenheizung R1 und R2 sowie an einem weiteren Leitungsabschnitt, der als Heizung H1 fungiert. Die Heizung H1 kann auch hier beispielsweise zur Beheizung des Verdampfers 3 oder eines anderen Bauteils, wie einer Tauwasserschale eingesetzt werden. Die Rahmenheizungen R1, R2 und die Heizung H1 sind in einer Parallelschaltung durch die Knotenpunkte K1, K2 und K3 mit dem Kältemittelkreislauf verbunden. Die Expansionsventile 5 regulieren den Massenstrom des Heißgases zu den Rahmenheizungen R1 und R2 sowie zu der Heizung H1. Mittels der Sensoren 6 zur Regelung, die vorzugsweise Temperatursensoren oder auch Durchflusssensoren sind, kann in einem Regelkreis der Massenstrom des Heißgases so geregelt werden, dass sich eine Solltemperatur oder ein Solldurchfluss des Heißgases an den Rahmenheizungen R1 und R2 sowie an der Heizung H1 einstellt.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kältemittelkreislauf, umfassend: Leitungsabschnitte, einen Verdichter, einen Verflüssiger, einen Verdampfer und ein Expansionsventil, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil in einem Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger angeordnet ist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger als Heizung, insbesondere als Rahmenheizung für ein Bauteil, insbesondere eine Tür des Kühl- und/oder Gefriergeräts dient.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Expansionsventil in mindestens einem weiteren Leitungsabschnitt zwischen dem Verdichter und dem Verflüssiger angeordnet ist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte in einer Serien- und/oder Parallelschaltung verbunden sind.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil ein elektrisches oder elektronisches Expansionsventil ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsventil eine größere Durchflussrate hat, als dies für die Expansionsfunktion zwischen dem Verflüssiger und dem Verdampfer notwendig ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät ein Verkaufskühlgerät ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an mindestens einem Leitungsabschnitt mindestens ein Temperatursensor befindet, der ausgebildet ist, einen Wert zu generieren, der zur Ansteuerung des Expansionsventils dient.
  9. Verfahren zur Regelung eines Expansionsventils in einem Kühl- und/oder Gefriergerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsgröße eine vorgegebene Temperatur ist, dass die Stellgröße die Ventilstellung des Expansionsventils ist und dass die Regelgröße aus mindestens der Temperatur eines der Temperatursensoren gebildet wird.
  10. Verfahren zur Berechnung der Massenstromaufteilung in mehreren Leitungsabschnitten eines Kühl- und/oder Gefriergeräts gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturen der Temperatursensoren an mehreren Leitungsabschnitten durch einen Algorithmus in eine Massenstromverteilung des durch diese Leitungsabschnitte fließenden Massenstroms umgerechnet werden.
DE102022101710.9A 2021-09-28 2022-01-25 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102022101710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021125086.2 2021-09-28
DE102021125086 2021-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101710A1 true DE102022101710A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101710.9A Pending DE102022101710A1 (de) 2021-09-28 2022-01-25 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101710A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540037A1 (de) 1974-11-22 1976-05-26 Koch Ag Kuehleinrichtung
US4197716A (en) 1977-09-14 1980-04-15 Halstead Industries, Inc. Refrigeration system with auxiliary heat exchanger for supplying heat during defrost cycle and for subcooling the refrigerant during a refrigeration cycle
DE102013215488A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
DE102014001929A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3099989B1 (de) 2014-01-29 2019-05-29 Illinois Tool Works Inc. Schliessfachsystem
EP3798539A1 (de) 2018-05-23 2021-03-31 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540037A1 (de) 1974-11-22 1976-05-26 Koch Ag Kuehleinrichtung
US4197716A (en) 1977-09-14 1980-04-15 Halstead Industries, Inc. Refrigeration system with auxiliary heat exchanger for supplying heat during defrost cycle and for subcooling the refrigerant during a refrigeration cycle
DE102013215488A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
EP3099989B1 (de) 2014-01-29 2019-05-29 Illinois Tool Works Inc. Schliessfachsystem
DE102014001929A1 (de) 2014-02-13 2015-08-13 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3798539A1 (de) 2018-05-23 2021-03-31 Mitsubishi Electric Corporation Kältekreislaufvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084323B1 (de) Kältegerät mit mehreren kältefächern
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
EP3344931B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2085723A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie nach einem solchen Verfahren betriebenes Kühl- und/ oder Gefriergerät
EP3417213B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE202008000757U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006040380A1 (de) Kältemaschine und Betriebsverfahren dafür
DE102019218352A1 (de) Kältegerät mit variabel nutzbarem Fach
DE102013223737A1 (de) Einkreis-Kältegerät
DE102013005476A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3601906A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102006061160A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Steuern eines Kältegeräts
AT520000A2 (de) Kältemittelkreislauf einer Kälteanlage mit einer Anordnung zum Abtauen eines Wärmeübertragers und Verfahren zum Betreiben des Kältemittelkreislaufs
DE102012211270A1 (de) Kältegerät mit einer verstellbaren Drosselung
DE10315524A1 (de) Kältegerät und Betriebsverfahren dafür
WO2016206938A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE102022101710A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2018177809A1 (de) Kältegerät und betriebsverfahren dafür
DE102014007853B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Wärmeaustauschers
DE102017218977A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Auftaufach und Verfahren zum Betreiben eines solchen Haushaltskältegerätes
DE10300703B4 (de) Gefriergerät und Enteisungsverfahren
EP3699519A1 (de) Kältegerät mit zwei temperaturzonen und betriebsverfahren dafür
DE102017003523A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung für Kälteanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified