DE102021207805A1 - Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom - Google Patents

Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom Download PDF

Info

Publication number
DE102021207805A1
DE102021207805A1 DE102021207805.2A DE102021207805A DE102021207805A1 DE 102021207805 A1 DE102021207805 A1 DE 102021207805A1 DE 102021207805 A DE102021207805 A DE 102021207805A DE 102021207805 A1 DE102021207805 A1 DE 102021207805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtome
suction
collecting
until
sucking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207805.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Kraus
Erwin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFM Medical AG
Original Assignee
PFM Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFM Medical AG filed Critical PFM Medical AG
Priority to DE102021207805.2A priority Critical patent/DE102021207805A1/de
Priority to PCT/DE2022/200162 priority patent/WO2023001346A1/de
Publication of DE102021207805A1 publication Critical patent/DE102021207805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall, insbesondere von Einbettmedium, beispielsweise von Paraffin, an einem Mikrotom (1), insbesondere einem Rotationsmikrotom, mit mindestens einem Verbindungselement (12) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung an dem Mikrotom (1) und einer einen Auffangbereich bildenden Auffangwanne (3), wobei an der Auffangwanne (3) eine Absaugöffnung (4) zum Absaugen des Schnittabfalls ausgebildet ist. Des Weiteren ist ein System mit einer solchen Vorrichtung, einem Mikrotom (1) und einem Arbeitstisch (2) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall, insbesondere von Einbettmedium, beispielsweise von Paraffin, an einem Mikrotom, insbesondere einem Rotationsmikrotom.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Mikrotom, insbesondere ein Rotationsmikrotom.
  • Mikrotome sind Vorrichtungen zur Erzeugung von extrem dünnen Schnittpräparaten und werden beispielsweise in der Medizin oder der Biologie verwendet, um Gewebeproben mikroskopisch zu untersuchen. Um die Gewebeproben schneiden zu können, müssen diese zunächst fixiert und eingebettet werden. Bei der Einbettung werden die Gewebeproben in einem flüssigen Einbettmedium, beispielsweise Paraffin, eingeschlossen, das im Anschluss aushärtet. Die entsprechend vorbereitete Probe kann sodann mit dem Mikrotom geschnitten werden.
  • Ein solches Rotationsmikrotom ist beispielsweise in der DE 10 2011 112 450 A1 beschrieben. Bei der Verwendung des Mikrotoms fällt Schnittabfall an, der zu einem großen Teil aus dem Einbettmedium besteht. Zur Aufnahme des Schnittabfalls ist es bekannt, Schnittabfallwannen im Bereich der Messerhalterung bzw. des Probenhalters anzuordnen. Dabei ist jedoch problematisch, dass die Schnittabfallwannen oftmals zu klein dimensioniert sind. Ein weiteres Problem besteht in der mühsamen Leerung und Reinigung der Schnittabfallwannen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auffangen von Schnittabfall anzugeben, die zur Aufnahme größerer Abfallmengen geeignet ist und des Weiteren einfach zu entleeren und zu reinigen ist. Des Weiteren soll ein Mikrotom mit einer solchen Vorrichtung angegeben werden. Weiterhin soll ein System mit einem Mikrotom und einer Aufnahme für das Mikrotom angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Damit ist eine Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall, insbesondere von Einbettmedium, beispielsweise von Paraffin, an einem Mikrotom, insbesondere einem Rotationsmikrotom, angegeben, mit mindestens einem Verbindungselement zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung an dem Mikrotom und einer einen Auffangbereich bildenden Auffangwanne, wobei an der Auffangwanne eine Absaugöffnung zum Absaugen des Schnittabfalls ausgebildet ist.
  • In Bezug auf das Mikrotom wird die zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst Danach weist ein Mikrotom, insbesondere ein Rotationsmikrotom, eine Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auf.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass die Entsorgung von Schnittabfall erheblich vereinfacht ist, wenn an der Auffangwanne eine Absaugöffnung zum Absaugen des Schnittabfalls ausgebildet ist. Somit kann das Reinigen im Wesentlichen automatisiert erfolgen, nämlich indem der Schnittabfall durch die Absaugöffnung kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen abgesaugt wird. Eine händische Leerung bzw. Reinigung der Auffangwanne ist somit nicht mehr nötig, so dass keine Unterbrechung der Nutzung des Mikrotoms aufgrund einer Leerung der Schnittabfälle nötig ist.
  • In vorteilhafter Weise kann eine Absaugeinrichtung angeordnet sein, die über einen Absaugkanal mit der Absaugöffnung strömungsverbunden ist. Die Absaugeinrichtung dient zur Absaugung des Schnittabfalls aus der Auffangwanne. Hierzu kann die Absaugeinrichtung eine Pumpe aufweisen, welche einen ausreichend großen Unterdruck erzeugt, um die Schnittabfälle einsaugen zu können.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Absaugeinrichtung eine Leistungsregelung aufweisen, über die die Absaugleistung regelbar ist. Im Konkreten kann es sich hierbei um eine Drehzahlregelung einer Absaugpumpe handeln. Die Leistungsregelung kann über eine Steuer-/Regeleinheit, beispielsweise einen Microcontroller oder einen Computer, realisiert sein. Auch ist es denkbar, dass Parameter des Mikrotoms, beispielsweise die Anzahl der Schnitte, die Anzahl der Schnitte pro Zeiteinheit, bei der Leistungsregelung berücksichtigt werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Bedienfeld vorgesehen sein, über welches die Leistung der Absaugeinrichtung einstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Absaugkanal als Absaugschlauch ausgebildet sein. Eine solche Konstruktion lässt sich besonders einfach herstellen, wobei eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können der Absaugkanal bzw. der Absaugschlauch lösbar an der Absaugöffnung festgelegt sein. Im Falle einer Verstopfung oder einer anderen Fehlfunktion kann der Absaugschlauch entfernt und die Störung behoben werden. Im Konkreten könnte der Absaugkanal bzw. der Absaugschlauch hierzu ein Rastmittel aufweisen, welches an einer dazu komplementär ausgebildeten Rastaufnahme an der Absaugöffnung festlegbar ist. Somit kann der Absaugkanal bzw. der Absaugschlauch an die Absaugöffnung angeklipst werden. Andere Befestigungsmittel sind denkbar, beispielsweise eine Steckverbindung, eine Schraubverbindung oder eine Bajonettverbindung.
  • In vorteilhafter Weise können zwei Verbindungselemente vorgesehen sein, wobei die Verbindungselemente jeweils als Verbindungschenkel ausgebildet sind. Die Verbindungsschenkel ermöglichen es, die Vorrichtung im Bereich der Messeraufnahme an dem Mikrotom zu befestigen, indem die Verbindungsschenkel seitlich der Messeraufnahme verlaufen. Zusätzlich ist es denkbar, dass die Verbindungsschenkel über Schrauben oder Schnellspanner mit dem Mikrotom im Bereich der Messeraufnahme verspannbar sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann sich der Auffangbereich bis über das Verbindungselement bzw. die Verbindungselemente hinweg erstrecken. Somit kann auch seitlich der Messeraufnahme herabfallender Schnittabfall in den Auffangbereich gelangen und durch die Abgabeöffnung entsorgt werden.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann mindestens ein Rastelement zur formschlüssigen Verbindung mit dem Mikrotom angeordnet sein, beispielsweise and er Auffangwanne. Das Rastelement kann beispielsweise eine elastische Rastnase ausweisen, welche in eine komplementäre Struktur des Mikrotoms eingeklickt bzw. eingeschnappt werden kann. Im Konkreten ist es denkbar, dass die Vorrichtung zunächst über das Rastelement an dem Mikrotom angeklickt wird und sodann über Schrauben oder Schnellspanner mit diesem verspannbar ist.
  • Die zugrundeliegende Aufgabe wird des Weiteren durch Anspruch 11 gelöst. Danach weist ein System ein Mikrotom nach Anspruch 10 und einen, vorzugsweise höhenverstellbaren, Labortisch auf.
  • Durch das System ist ein ergonomischer Arbeitsplatz realisiert, der ein angenehmes Arbeiten an dem Mikrotom ermöglicht. Der Labortisch kann in vorteilhafter Weise aus Edelstahl oder einem ähnlich stabilen und leicht zu reinigendem Material bestehen.
  • In vorteilhafter Weise kann an dem Labortisch eine Öffnung oder ein Ausschnitt für den Absaugkanal, insbesondere für einen Absaugschlauch, vorgesehen sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes System,
    • 2 in einer schematischen Darstellung die Vorrichtung gemäß 1,
    • 3 in einer weiteren schematischen Darstellung die Vorrichtung gemäß 1,
    • 4 in einer weiteren schematischen Darstellung die Vorrichtung gemäß 1,
    • 5 in einer weiteren schematischen Darstellung die Vorrichtung gemäß 1, und
    • 6 in einer weiteren schematischen Darstellung die Vorrichtung gemäß 1.
  • Die 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems sowie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zur Verbesserung der Übersichtlichkeit sind in den Figuren nicht immer sämtliche Elemente mit einem Bezugszeichen versehen, wobei gleiche Elemente in den Figuren die gleichen Bezugszeichen aufweisen.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte System weist ein als Rotationsmikrotom ausgebildetes Mikrotom 1, eine Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall und einen Arbeitstisch 2 auf.
  • Die Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfällen weist eine Auffangwanne 3 auf, die einen Auffangbereich für den Schnittabfall bildet. An bzw. in der Auffangwanne 3 ist eine Absaugöffnung 4 ausgebildet, durch die der Schnittabfall abgesaugt werden kann. Hierzu ist eine Absaugeinrichtung 5 mit einem als Absaugschlauch ausgebildeten Absaugkanal 6 strömungsverbunden.
  • Der Absaugschlauch weist ein Rastmittel 7 auf, welches an einer dazu komplementär ausgebildeten Rastaufnahme 8 an der Absaugöffnung 4 festlegbar ist. Durch diese Rastverbindung bzw. Klickverbindung kann der Absaugschlauch auf einfache Weise mit der Absaugöffnung 4 verbunden und von dieser gelöst werden. Die Absaugeinrichtung 5 kann beispielsweise eine Pumpe aufweisen, die zur Erzeugung eines Unterdrucks dient, um den Schnittabfall abzusaugen. Die Absaugeinrichtung 5 kann eine Leistungsregelung, beispielsweise eine Drehzahlregelung aufweisen. Des Weiteren ist ein Bedienfeld 9 angeordnet, über welches die Leistung und/oder andere Parameter der Absaugeinrichtung 5 einstellbar ist.
  • Der Arbeitstisch 2 weist einen Ausschnitt 10 für den Absaugschlauch auf, so dass die Absaugeinrichtung 5 unterhalb des Arbeitstisches 2 positionierbar ist und keinen Platz im eigentlichen Arbeitsbereich wegnimmt. Der Arbeitstisch 2 kann des Weiteren höhenverstellbar ausgebildet sein, um ein ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich kann der Arbeitstisch 2, zumindest dessen Arbeitsfläche, aus Edelstahl oder einem anderen leicht zu reinigenden und stabilen Material gebildet sein.
  • In den Figuren ist des Weiteren zu erkennen, dass zwei als Verbindungsschenkel 11 ausgebildete Verbindungselemente 12 vorgesehen sind. Der Aufnahmebereich erstreckt sich dabei bis über die Verbindungsschenkel 11, so dass die Messeraufnahme des Mikrotoms 1 von drei Seiten von dem Aufnahmebereich umgeben ist, um Schnittabfall aufzunehmen.
  • Die Verbindungsschenkel 11 werden in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über Schnellspanner 13 mit dem Mikrotom 1 verspannt. Des Weiteren können - hier nicht dargestellte - Rastelemente angeordnet sein, die beispielsweise Rastnasen aufweisen, mit welchen sie an einer komplementär ausgebildeten Struktur des Mikrotoms 1 angreifen können. Hierdurch kann eine Klickverbindung bzw. Schnappverbindung zwischen der Vorrichtung und dem Mikrotom 1 erzeugt werden, beispielsweise bevor die Vorrichtung über die Schnellspanner 13 mit dem Mikrotom 1 verspannt wird.
  • Insbesondere in den 5 und 6 ist des Weiteren zu erkennen, dass an der dem Mikrotom 1 zugewandten Seite der Auffangwanne 3 eine Kante 14 ausgebildet ist. Durch diese wird eine Versteifung der Auffangwanne 3 erreicht. Des Weiteren kann die Kante 14 als Positionierhilfe der Vorrichtung gegenüber dem Mikrotom 1 dienen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mikrotom
    2
    Arbeitstisch
    3
    Auffangwanne
    4
    Absaugöffnung
    5
    Absaugeinrichtung
    6
    Absaugkanal
    7
    Rastmittel
    8
    Rastaufnahme
    9
    Bedienfeld
    10
    Ausschnitt
    11
    Verbindungsschenkel
    12
    Verbindungselement
    13
    Schnellspanner
    14
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011112450 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall, insbesondere von Einbettmedium, beispielsweise von Paraffin, an einem Mikrotom (1), insbesondere einem Rotationsmikrotom, mit mindestens einem Verbindungselement (12) zur form- und/oder kraftschlüssigen Befestigung an dem Mikrotom (1) und einer einen Auffangbereich bildenden Auffangwanne (3), wobei an der Auffangwanne (3) eine Absaugöffnung (4) zum Absaugen des Schnittabfalls ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugeinrichtung (5) angeordnet ist, die über einen Absaugkanal (6) mit der Absaugöffnung (4) strömungsverbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (5) eine Leistungsregelung, insbesondere eine Drehzahlregelung, aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (6) als Absaugschlauch ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der Absaugkanal (6), insbesondere der Absaugschlauch, lösbar an der Absaugöffnung (4) festgelegt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugkanal (6), insbesondere der Absaugschlauch, ein Rastmittel (7) aufweist, welches an einer dazu komplementär ausgebildeten Rastaufnahme (8) an der Absaugöffnung (4) festlegbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselemente (12) vorgesehen sind, wobei die Verbindungselemente (12) jeweils als Verbindungsschenkel (11) ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Auffangbereich bis über das Verbindungselement (12) bzw. die Verbindungselemente (12) hinweg erstreckt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dass mindestens ein Rastelement zur formschlüssigen Verbindung mit dem Mikrotom (1) angeordnet ist.
  10. Mikrotom (1), insbesondere Rotationsmikrotom, mit einer Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. System mit einem, vorzugsweise höhenverstellbaren, Arbeitstisch (2) und einem Mikrotom (1), insbesondere einem Rotationsmikrotom, nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE102021207805.2A 2021-07-21 2021-07-21 Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom Pending DE102021207805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207805.2A DE102021207805A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom
PCT/DE2022/200162 WO2023001346A1 (de) 2021-07-21 2022-07-20 Vorrichtung zum auffangen und absaugen von schnittabfall sowie ein mikrotom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207805.2A DE102021207805A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207805A1 true DE102021207805A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=83004598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207805.2A Pending DE102021207805A1 (de) 2021-07-21 2021-07-21 Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021207805A1 (de)
WO (1) WO2023001346A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803966A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
DE102008000035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
US20130019725A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Device to collect and segregate tissue samples sectioned on a microtome
DE102011112450A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Pfm Medical Ag Rotationsmikrotom

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8814284U1 (de) * 1988-11-15 1989-01-19 Slee Technik Gmbh, 6500 Mainz, De
DE102008000262B4 (de) * 2008-02-08 2010-07-01 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Filtern von in einem Luftstrom befindlichen Schnittabfällen eines Mikrotoms
DE102008047415B4 (de) * 2008-09-16 2010-12-02 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Mikrotom zum Herstellen von Schnitten eines Objekts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803966A1 (de) 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
DE102008000035A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Vereinzelung von mit einem Mikrotom angefertigten histologischen Schnitten
US20130019725A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Device to collect and segregate tissue samples sectioned on a microtome
DE102011112450A1 (de) 2011-09-05 2013-03-07 Pfm Medical Ag Rotationsmikrotom

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023001346A1 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004004355B3 (de) Rotationsmikrotom
DE3105424A1 (de) Haltevorrichtung fuer instrumente, insbesondere endodontische ultraschall-instrumente
DE102012001490A1 (de) Schneidwerkzeug
EP2030683A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Substanzen aus vorgefüllten Behältnissen
DE202006008329U1 (de) Mikrotom
CH639434A5 (de) Schmutzausscheider fuer kardiervorrichtungen.
DE10057292A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Mirodissektaten
DE102021207805A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Absaugen von Schnittabfall sowie ein Mikrotom
WO2021094348A1 (de) Schutzgehäuse für eine mikrotomklinge, anordnung aus schutzgehäuse und mikrotomklinge und mikrotomklingenhalter
CH676720A5 (de)
EP2338653B1 (de) Flüssigkeitsstrahlschneidmaschine
DE202008011142U1 (de) Automatische Staubentfernungsvorrichtung für einen Filtereimer eines Staubfanggerätes
DE102021207804A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von Schnittabfall sowie Mikrotom
EP1923149A2 (de) Absaugeinrichtung für ein motorisch angetriebenes Handwerkzeuggerät
DE202016008579U1 (de) Einsatz für eine Bohrmaschine
DE3102029A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen ferromagnetischer partikel
DE102012207643B4 (de) Schneidevorrichtung zum Bearbeiten von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
EP2389881B1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsstrahlunterstützten Trennen und Absaugen von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur
DE19516713C1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung zumindest eines Bodenteilbereiches für mit einem Folienboden versehene Kulturschalen
DE202018104666U1 (de) Ultraschall-Reinigungsvorrichtung für Hämozyten-Analysegerät
DE102005033806A1 (de) Tragbare kompakte Klemmvorrichtung zum exakten Nachschleifen von Messerklingen von Hand auf einem Schleifstein
DE202010017556U1 (de) Faserschneidvorrichtung
DE102010005924A1 (de) Vorrichtung zum Aufsaugen von Substraten
DE202017100805U1 (de) Saugdüse
DE3331362C1 (de) Schmutzausscheider für eine Karde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed