DE102008046653A1 - Bauelementestecker - Google Patents

Bauelementestecker Download PDF

Info

Publication number
DE102008046653A1
DE102008046653A1 DE102008046653A DE102008046653A DE102008046653A1 DE 102008046653 A1 DE102008046653 A1 DE 102008046653A1 DE 102008046653 A DE102008046653 A DE 102008046653A DE 102008046653 A DE102008046653 A DE 102008046653A DE 102008046653 A1 DE102008046653 A1 DE 102008046653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
component
connection plug
plug
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046653A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046653B4 (de
Inventor
Jens Recksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE102008046653.0A priority Critical patent/DE102008046653B4/de
Publication of DE102008046653A1 publication Critical patent/DE102008046653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046653B4 publication Critical patent/DE102008046653B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/112Resilient sockets forked sockets having two legs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/66Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/68Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with pins, blades or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall mounted on directly pluggable apparatus

Abstract

Ein Bauelement-Stecker (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mindestens zwei voneinander beabstandeten, in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen und aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Anschlusssteckkontakten (3a, 3b) wird beschrieben. Die Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) sind zum Anklemmen an korrespondierende Buchsenkontakte einer Anschlussklemme, insbesondere eine Reihenklemme, ausgeformt und haben an ihren im Isolierstoffgehäuse (2) liegenden Endabschnitten Kontaktbereiche zum Tragen und elektrischen Kontaktieren von Bauelementen (5a, 5b). Die Kontaktbereiche haben in mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) übereinander liegenden Anschlussebenen angeordnete Bauelement-Aufnahmekontakte (6, 7).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bauelementestecker mit einem Isolierstoffgehäuse und mindestens zwei voneinander beabstandeten, in dem Isolierstoffgehäuse aufgenommenen und aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Anschlusssteckkontakten, die zum Anklemmen an korrespondierende Buchsenkontakte einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, ausgeformt sind und an ihren im Isolierstoffgehäuse liegenden Endabschnitten Kontaktbereiche zum Tragen und elektrischen Kontaktieren von Bauelementen haben.
  • Derartige Bauelementestecker sind an sich hinreichend bekannt und werden insbesondere dazu eingesetzt, in elektrische Reihenklemmen eingesteckt zu werden und diesen eine zusätzliche Funktion oder Eigenschaft zu verleihen. Je nach gewünschter Funktion können die Bauelementestecker ein oder mehrere elektrische oder elektronische Bauelemente, wie z. B. Widerstände, Kondensatoren, Sicherungen, Leuchtanzeigen etc. haben, die über die Anschlusssteckkontakte mit korrespondierenden Kontakten der Reihenklemme elektrisch verbunden werden.
  • Derartige Bauelementestecker sind beispielsweise aus der DE 33 02 144 C2 bekannt. Die Steckkontakte des Bauelementesteckers kontaktieren einen Durchgangsleiter einer Reihenklemme vor und nach der elektromagnetischen Kopplung mit einem ersten Durchgangsleiter. Der Bauelementestecker enthält eine Leuchtdiode zur Anzeige des Stromflusses in dem ersten Durchgangsleiter.
  • In entsprechender Art und Weise beschreiben auch DE 33 02 373 C2 und DE 35 12 624 C2 verschiedene Arten von Bauelementesteckern mit elektrischen Funktionselementen. Die elektrischen Bauelemente sind jeweils fest mit den Anschlusssteckkontakten verdrahtet und die Bauform ist speziell auf die in dem Bauelementestecker integrierten Funktionselemente ausgerichtet.
  • DE 23 41 177 C2 offenbart eine Sicherungs-Reihenklemme sowie ein Bauelementestecker mit Sicherungseinsatz. Die Anschlusssteckkontakte gehen in einen Kontaktbereich über, der metallische Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung einer Sicherungspatrone hat. Durch die federnde Ausbildung eines der Kontaktelemente wird die Sicherung in die Kontaktelemente lösbar eingeklemmt.
  • DE 10 2006 008 971 A1 offenbart einen Funktionsstecker für elektrische Reihenklemmen mit einem Isoliergehäuse, indem zwei Paare von Metallkontakten in Längsrichtung des Funktionssteckers übereinander und isoliert voneinander angeordnet sind. Die beiden Metallkontakte des ersten Paares sind parallel zueinander angeordnet, wo hingegen die beiden Metallkontakte des zweiten Paares einander kreuzend angeordnet sind. Je nach dem mit welcher Stirnseite der Funktionsstecker in die Reihenklemme eingesteckt ist, kann eine Umschaltung der Art der Verbindung der an die elektrischen Reihenklemmen angeschlossenen elektrischen Leiter erfolgen. Der Funktionsstecker dient somit als steckbarer Phasenwender.
  • Die herkömmlichen Bauelementestecker erlauben keine universelle Bestückung mit unterschiedlichen Bauelementen und Funktionselemente tragenden Leiterplatten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen verbesserten Bauelementestecker zu schaffen, der mit unterschiedlichen Bauelementen und Funktionselemente tragenden Leiterplatten bestückt werden kann und möglichst kompakt ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird mit dem Bauelementestecker der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Kontaktbereiche in mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung der Anschlusssteckkontakte übereinander liegenden Anschlussebenen angeordnete Bauelemente-Aufnahmekontakte haben.
  • Es wird vorgeschlagen, die mit den aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Anschlusssteckkontakten elektrisch verbundenen Kontaktbereiche zur wahlweisen Verbindung mit Bauelementen in mindestens zwei Anschlussebenen übereinander anzuordnen. Auf diese Weise wird ein Einbauraum für mindestens zwei gleichartige oder unterschiedliche Bauelemente sowie durch die Bereitstellung der unteren Anschlussebene ein Einbauraum für eine Leiterplatte bereitgestellt.
  • Die übereinander liegenden Anschlussebenen können auf preiswerte und einfache Weise integral aus den Anschlusssteckkontakten ausgeformt werden. Dies wird durch die übereinander liegende Anordnung erleichtert, die zudem zur kompakten Bauweise mit beiträgt.
  • Ein entscheidender Vorteil der Bereitstellung übereinander liegender Anschlussebenen an den Steckkontakten ist darin zu sehen, dass unterschiedliche Kombinationen von Bauelementen an den Kontaktbereichen in den Bauelementestecker integriert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform haben mindestens ein Paar der Anschlusssteckkontakte an den im Isolierstoffgehäuse liegenden Endabschnitten jeweils mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung der Anschlusssteckkontakte übereinander liegende Bauelemente-Aufnahmekontakte. Die Bauelemente-Aufnahmekontakte sind somit am freien Ende der Anschlusssteckkontakte übereinander liegend ausgeformt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind in dem Isolierstoffgehäuse zwar Anschlusssteckkontakte voneinander beabstandet angeordnet, wobei ein Paar von sich auf einer jeweiligen lotrecht zur Längserstreckungsrichtung stehenden Kontaktebene einander gegenüberliegenden Bauelemente-Aufnahmekontakte jeweils einen Anschluss für ein Bauelement bereitstellen.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Bauelemente-Aufnahmekontakte, die dem aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Abschnitte der Anschlusssteckkontakte in Längserstreckungsrichtung am nächsten liegen, enger voneinander beabstandet sind, als die dem aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Abschnitte der Anschlusssteckkontakte in Längserstreckungsrichtung am weitesten entfernt liegenden Bauelement-Aufnahmekontakte.
  • Die unteren Bauelement-Aufnahmekontakte in der unteren Anschlussebene sind somit näher zueinander angeordnet, als die Bauelemente-Aufnahmekontakte in der oberen Anschlussebene. Dies erlaubt ein gestaffeltes Einsetzen mehrerer elektrischer oder elektronischer Bauelemente in die Bauelemente-Aufnahmekontakte der übereinander liegenden Anschlussebenen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Bauelemente-Aufnahmekontakte einstückig mit den jeweiligen Anschlusssteckkontakten geformt sind. Dies kann in an sich bekannter Weise durch ein mehrstufiges Umformverfahren erfolgen.
  • Bauelemente-Aufnahmekontakte können als Gabelklemmkontakte mit zwei durch einen Einschnitt in einem Blechelement voneinander beabstandeten und über eine gemeinsame Zungenwurzel angrenzend an das tiefste Ende des Einschnitts miteinander verbundenen Kontaktzungen ausgebildet sein, die mit ihren Schmalseiten einander gegenüberliegen. Die Gabelklemmkontakte werden durch ein zwischen die Kontaktzungen aufgenommenes Bauelement voneinander weggedrückt und stellen somit eine Art Schneid-Klemm-Kontakt bereit.
  • Bauelemente-Aufnahmekontakte können auch als Gabelfederkontakte derart ausgebildet sein, dass eine erste Kontaktzunge in Richtung einer zweiten, im Abstand zur ersten Kontaktzunge ausgerichteten Kontaktzunge hin geneigt ist und mit seinem Ende wieder von der zweiten Kontaktzunge wegweisend umgebogen ist. Auf diese Weise wird ein Federkontakt geschaffen, bei dem Kontaktzungen federnd auf dem Bauelement aufliegen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Bauelementesteckers;
  • 2 – Vorderansicht des Bauelementesteckers aus 1 mit Teilschnitt in der unteren Anschlussebene;
  • 3 – Schnittansicht des Bauelementesteckers aus 1 und 2;
  • 4 – perspektivische Ansicht einer Ausführungsform von Anschlusssteckkontakten mit einem in der oberen Anschlussebene aufgenommenen Bauelement;
  • 5 – Seitenansicht der Anschlusssteckkontakt aus 4;
  • 6 – Vorderansicht der Anschlusskontakte aus 4;
  • 7 – perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Bauelementesteckers;
  • 8 – perspektivische Ansicht einer Ausführungsform von Anschlusssteckkontakten mit in der unteren Anschlussebene aufgenommener Leiterplatte;
  • 9 – perspektivische Ansicht der Anschlusssteckkontakte aus 8 mit in der unteren oder oberen Anschlussebene aufgenommenen Bauelementen;
  • 10 – perspektivische Ansicht der Anschlusssteckkontakte aus 8 und 9 mit anderen in den unteren und oberen Anschlussebenen aufgenommenen Bauelementen;
  • 11 – Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform von Anschlusssteckkontakten mit in der unteren Anschlussebene aufgenommene Leiterplatte;
  • 12 – Seitenansicht der Anschlusssteckkontakte aus 11 im Schnitt B-B;
  • 13 – Draufsicht auf die Anschlusssteckkontakte aus 11.
  • 1 lässt eine perspektivische Ansicht eines Bauelementesteckers 1 erkennen, der ein Isolierstoffgehäuse 2 hat, aus dem nach unten ein Paar von Anschlusssteckkontakten 3a, 3b herausragen. Das Isolierstoffgehäuse selbst ist nach unten hin verlängert und hat über die freien Enden der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b nach unten hinausragende Führungsstifte 4.
  • Im oberen Bereich des Bauelementesteckers 1 stellt das Isolierstoffgehäuse 2 einen Einbauraum für Bauelemente 5 bereit, wie beispielsweise die in 1 dargestellte Leiterplatte 5a, die nicht dargestellte aktive und/oder passive Bauelemente trägt und Leiterbahnen hat, die mit Bauelemente-Aufnahmekontakten 6 elektrisch leitend verbunden sind.
  • Es wird deutlich, dass die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b im oberen Bereich des Bauelementesteckers 1 auf zwei übereinander liegenden Anschlussebenen angeordneten Paare von Bauelemente-Aufnahmekontakten 6, 7 bereitstellen. Auf diese Weise können mindestens zwei Bauelemente übereinander gleichzeitig im Bauelementestecker 1 aufgenommen und mit den Anschlusssteckkontakten 3a, 3b elektrisch leitend verbunden werden. Durch die untere Anschlussebene und den dort angeordneten Bauelemente-Aufnahmekontakten 6 ist zudem die Kontaktierung einer hochkant gestellten Leiterplatte 5a, wie in 1 skizziert, möglich.
  • Der Bauelementestecker 1 kann nach Anklemmen der zu kontaktierenden Bauelemente 5 mit einem nicht dargestellten Deckel an der Oberseite verschlossen werden.
  • Dieser Deckel kann insbesondere beim Einbau von Leuchtmitteln als Bauelement transparent sein.
  • 2 lässt eine Vorderansicht des Bauelementesteckers 1 aus 1 erkennen. Durch den Teilschnitt im Bereich der unteren Anschlussebene wird deutlich, dass die Bauelemente-Aufnahmekontakte 6 in der unteren Anschlussebene mit ihrem freien Ende nach oben ragen und das aufzunehmende Bauelement 5, wie beispielsweise die dargestellt Leiterplatte 5a, über deren Höhe teilweise umfassen, um damit das Bauelement 5 mechanisch zu tragen und gleichzeitig elektrisch zu kontaktieren.
  • Gleichermaßen erstrecken sich die Bauelemente-Aufnahmekontakte 7 der oberen Anschlussebene mit ihrem freien Ende nach oben und sind nach oben hin geöffnet.
  • An dem Isolierstoffgehäuse ist zudem noch mindestens ein optionales Kodierelement 8 angeformt, das an mindestens eine entsprechende Kodiernut in einer Reihenklemme angepasst ist, um ein korrektes Aufstecken des Bauelementesteckers 1 auf die nicht dargestellte Reihenklemme sicherzustellen und eine Fehlpolung zu verhindern.
  • 3 lässt eine Schnittansicht des Bauelementesteckers 1 aus 1 und 2 erkennen. Es wird deutlich, dass die auf der unteren und oberen Anschlussebene übereinander liegend angeordneten Paare von Bauelemente-Aufnahmekontakten 6, 7 unterschiedlich voneinander beabstandet sind, so sind die Bauelemente-Aufnahmekontakte 6 in der unteren Anschlussebene enger voneinander beabstandet sind als die Bauelemente-Aufnahmekontakte 7 in der oberen Anschlussebene, die durch Abkantung der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b nach außen einen größeren Einbauraum für ein anzuschließendes Bauelement bereitstellen.
  • 4 lässt ein Paar der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b des Bauelementesteckers 1 aus 1 bis 3 mit einem in der oberen Anschlussebene aufgenommenen Bauelement 5b erkennen. Das dort dargestellte Bauelement 5b ist beispielsweise ein elektrischer Widerstand mit zylinderförmigem Gehäuse und stabförmigen Anschlussenden. Erkennbar ist, dass die Bauelemente-Aufnahmekontakte 6 in der unteren An schlussebene aus dem Blechelemente der Anschlusskontakte 3a, 3b jeweils freigeschnittene oder freigestanzte, sich nach oben erstreckende und am oberen, freien Ende leicht umgebogene Materiallappen sind, die in Verbindung mit den angrenzenden, zur Bildung einer Aufnahmetasche umgebogenen Blechabschnitten der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b Gabelfederkontakte bilden. Die oberen Bauelemente-Aufnahmekontakte 7 in der oberen Anschlussebene sind hingegen integral aus dem Blechmaterial der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b derart umgeformt, dass aus dem Blechmaterial zwei Kontaktzungen 9a, 9b ausgeformt sind, die durch eine gemeinsame Zungenwurzel 10 miteinander verbunden sind. Die Kontaktzungen 9a, 9b sind durch einen Einschnitt 11 voneinander beabstandet. Der Einschnitt 11 endet an der Zungenwurzel 10.
  • 5 lässt die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b aus 4 in der Seitenansicht erkennen. Deutlich wird, dass die Bauelemente-Aufnahmekontakte 7 in der oberen Anschlussebene quergestellte Kontaktzungen 9a, 9b haben, die von der Zungenwurzel 10 ausgehend aufeinander zugeneigt sind und an ihrer freien Enden voneinander wegweisend umgebogen sind, um eine Einführschräge für ein aufzunehmendes Bauelement 5 zu schaffen. Die Schrägstellung der Kontaktzungen sind 9a, 9b aufeinander zu im Bereich des Einschnittes 11 dient zur Sicherstellung einer ausreichenden Klemmkraft, die von den Kontaktzungen 9a, 9b auf die Anschlusskontakte eines Bauelementes 5 ausgeübt wird.
  • 6 lässt eine Vorderansicht der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b aus 4 und 5 erkennen. Erkennbar ist, dass die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b im unteren Bereich kurz vor dem aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Ende Rasthaken 12 hat, die die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b in dem Isolierstoffgehäuse 2 festlegen, wenn die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b in das Isolierstoffgehäuse 2 eingesteckt oder bei der Fertigung im Spritzgussverfahren von dem Isolierstoffmaterial umspritzt werden.
  • 7 lässt eine andere Ausführungsform eines Bauelementesteckers 1 erkennen, bei der die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b quer zur Einsteckrichtung der Bauelemente angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind, wie aus der vom Isolierstoffge häuse 2 freigeschnittenen perspektivischen Darstellung aus 8 erkennbar ist, ebenfalls zwei separate Bauteile vorgesehen, wobei die sich gegenüberliegenden, von den Anschlusssteckkontakten 3a, 3b getragenen Paare von Bauelemente-Aufnahmekontakten 6, 7 in Breitenrichtung voneinander beabstandet angeordnet und die nach unten aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausragenden freien Enden der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b in Richtung der Mitte des Bauelementesteckers 1 umgebogen sind und quer zur Breitenrichtung nebeneinander liegen.
  • 9 lässt eine perspektivische Ansicht der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b aus 8 mit zwei auf den beiden Anschlussebenen übereinander liegend angeordneten Bauelementen 5a, 5b erkennen. Diese Bauelemente 5a, 5b sind parallel geschaltet.
  • 10 lässt die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b aus 8 und 9 erkennen, wobei das obere Bauelement 5b eine Leiterplatte oder eine rechteckförmige Stromschiene ist, die in die Bauelemente-Aufnahmekontakte 7 in der oberen Anschlussebene eingesteckt ist.
  • 11 lässt die in den 8 bis 10 dargestellte Ausführungsform in der Vorderansicht auf die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b erkennen, die quer zur Erstreckungsrichtung der Bauelemente 5a ausgerichtet sind. Dabei sind die an dem vorderen Anschlusssteckkontakt 3b integral angeformten Bauelemente-Aufnahmekontakte 6, 7 nach rechts verlagert, während die an den hinteren Anschlusssteckkontakt 3a angeformten Bauelemente-Aufnahmekontakte 6, 7 nach links weg verlagert sind.
  • 12 lässt die Anschlusssteckkontakte 3a, 3b aus 9 im Schnitt b-b erkennen. Die Schnittebene ist in 11 skizziert.
  • Die in den 8 bis 10 teilweise verdeckte Ausführung des Anschlusssteckkontaktes 3a wird aus der 13 deutlicher. Erkennbar ist, dass dieser Anschlusssteckkontakt 3a, wie auch der vordere Anschlusssteckkontakt 3b umgebogen ist, so dass die Bauelemente-Aufnahmekontakte 6, 7 seitlich von der Achse des aus dem Isolierstoffgehäuse herausragenden Abschnitts des Anschlusssteckkontaktes 3a, 3b versetzt angeordnet sind. Die Bauelemente-Aufnahmekontakte 6, 7 selbst ragen mit ihren freien Enden entgegengesetzt zur Ausrichtung der freien Ende der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b nach oben und sind entsprechend aus dem Stromschienenstück der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b einstückig geformt, wie durch die 14 deutlich wird.
  • In einer anderen, in der 15 skizzierten Ausführungsform sind drei separate Bauteile 3a, 3b und 13 vorgesehen. Neben den Anschlusssteckkontakten 3a, 3b ist ein drittes Kontaktelement 13 gegenüberliegend zu den Bauelemente-Aufnahmekontakten 6, 7 der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b vorgesehen, das auf zwei Anschlussebenen zu den Bauelemente-Aufnahmekontakten 6, 7 der Anschlusssteckkontakte 3a, 3b korrespondierende Bauelemente-Aufnahmekontakte 6, 7 trägt. Durch diese Bauweise ist eine Serienschaltung zweier übereinander in den Anschlussebenen angeschlossener Bauelemente 5a, 5b möglich. Sofern das obere Bauelement 5b lediglich einen Stromleiter bereitstellt, wird das untere Bauelement 5a über den Stromleiter 5b mit dem Bauelemente-Aufnahmekontakt 7 am vorderen Anschlusssteckkontakt 3b verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3302144 C2 [0003]
    • - DE 3302373 C2 [0004]
    • - DE 3512624 C2 [0004]
    • - DE 2341177 C2 [0005]
    • - DE 102006008971 A1 [0006]

Claims (7)

  1. Bauelementestecker (1) mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und mindestens zwei voneinander beabstandeten, in dem Isolierstoffgehäuse (2) aufgenommenen und aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Anschlusssteckkontakten (3a, 3b), die zum Anklemmen an korrespondierende Buchsenkontakte einer Anschlussklemme, insbesondere einer Reihenklemme, ausgeformt sind und an ihren im Isolierstoffgehäuse (2) liegenden Endabschnitten Kontaktbereiche zum Tragen und elektrischen Kontaktieren von Bauelementen (5a, 5b) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche in mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) übereinander liegenden Anschlussebenen angeordnete Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) haben.
  2. Bauelementestecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Paar der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) an den im Isolierstoffgehäuse (2) liegenden Endabschnitten jeweils mindestens zwei in Längserstreckungsrichtung der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) übereinander liegende Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) haben.
  3. Bauelementestecker (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Isolierstoffgehäuse (2) zwei Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) voneinander beabstandet angeordnet sind und ein Paar von sich auf einer jeweiligen lotrecht zur Längserstreckungsrichtung stehenden Kontaktebene einander gegenüberliegende Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) jeweils einen Anschluss für ein Bauelement (5a, 5b) bereitstellen.
  4. Bauelementestecker (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Abschnitt der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b in Längserstreckungsrichtung am nächsten liegenden Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) enger voneinander beabstandet sind, als die dem aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausragenden Abschnitt der Anschlusssteckkontakte (3a, 3b) in Längserstreckungsrichtung am weitesten entfernt liegenden Bauelemente-Aufnahmekontakte (7).
  5. Bauelementestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) einstückig mit dem jeweiligen Anschlusssteckkontakt (3a, 3b) geformt sind.
  6. Bauelementestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) als Gabelklemmkontakte mit zwei durch einen Einschnitt in einem Blechelement (5a, 5b) voneinander beabstandeten und über eine gemeinsame Zungenwurzel angrenzend an das tiefste Ende des Einschnitts miteinander verbundenden Kontaktzungen ausgebildet sind, deren Schmalseiten einander gegenüberliegen.
  7. Bauelementestecker (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bauelemente-Aufnahmekontakte (6, 7) als Gabelfederkontakte derart ausgebildet sind, dass eine erste Kontaktzunge in Richtung einer zweiten, im Abstand zur ersten Kontaktzunge ausgerichteten Kontakt zunge hin geneigt ist und mit seinem Ende wieder von der zweiten Kontaktzunge wegweisend umgebogen ist.
DE102008046653.0A 2008-09-10 2008-09-10 Bauelementestecker Expired - Fee Related DE102008046653B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046653.0A DE102008046653B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Bauelementestecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046653.0A DE102008046653B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Bauelementestecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046653A1 true DE102008046653A1 (de) 2010-03-18
DE102008046653B4 DE102008046653B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=41667731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046653.0A Expired - Fee Related DE102008046653B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Bauelementestecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046653B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2625747B1 (de) 2010-10-07 2016-01-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlussstecker
DE102015106031A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413501A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Bauelemente-stecker fuer anreihbare elektrische basisklemmen
DE3512624C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
DE3241177C2 (de) * 1982-11-08 1986-10-02 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Sicherungs-Reihenklemme
DE3302144C2 (de) 1983-01-22 1990-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE3302373C2 (de) 1983-01-25 1991-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE4214711C1 (de) * 1992-05-02 1993-06-03 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
EP0477663B1 (de) * 1990-09-28 1996-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktbauelement
DE29909701U1 (de) * 1999-06-02 1999-09-09 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19816907A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
ES2147132A1 (es) * 1998-07-06 2000-08-16 Cymem S A Modulo de proteccion contra sobretensiones e intensidades.
DE10253517B3 (de) * 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
DE102004061681A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Adc Gmbh Kabelsteckverbinder für Leiterplatten
DE102006008971A1 (de) 2006-02-23 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241177C2 (de) * 1982-11-08 1986-10-02 F. Wieland, Elektrische Industrie GmbH, 8600 Bamberg Sicherungs-Reihenklemme
DE3302144C2 (de) 1983-01-22 1990-12-06 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE3302373C2 (de) 1983-01-25 1991-09-26 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
DE3413501A1 (de) * 1984-04-06 1985-10-24 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Bauelemente-stecker fuer anreihbare elektrische basisklemmen
DE3512624C1 (de) * 1985-04-06 1986-07-31 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme
EP0477663B1 (de) * 1990-09-28 1996-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktbauelement
DE4214711C1 (de) * 1992-05-02 1993-06-03 Richard Hirschmann Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
DE19816907A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
ES2147132A1 (es) * 1998-07-06 2000-08-16 Cymem S A Modulo de proteccion contra sobretensiones e intensidades.
DE29909701U1 (de) * 1999-06-02 1999-09-09 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE10253517B3 (de) * 2002-11-16 2004-05-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zugfederklemme mit zueinander spiegelbildlichen Zugfedern
DE102004061681A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-13 Adc Gmbh Kabelsteckverbinder für Leiterplatten
DE102006008971A1 (de) 2006-02-23 2007-09-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Funktionsstecker und Baueinheit aus zwei elektrischen Reihenklemmen und einem Funktionsstecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2625747B1 (de) 2010-10-07 2016-01-06 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Zusatzanschlussstecker
DE102015106031A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Reihenklemme mit externem elektrischem Bauelement
WO2016169821A1 (de) * 2015-04-20 2016-10-27 Phoenix Contact Gmbh & Co.Kg Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046653B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006016364A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
DE102006016354A1 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern
EP0898327A2 (de) Leiterplattensteckbuchse
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
DE10352761A1 (de) Anschlusskontakt zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte oder eines Stanzgitters
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE4312091A1 (de) Stecker für Platinen
WO2015004058A1 (de) Leiterplattenverbinder
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP2509171A1 (de) Leiteranschlussstecker, Steckverbinder und Set aus Leiteranschlussstecker und Steckverbinder
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
CH677550A5 (de)
DE10261536B4 (de) Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE202016106235U1 (de) Leiteranschlusskontakt und Leiterplattenanordnung
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
DE19945412B4 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE102008046653B4 (de) Bauelementestecker
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE3014490C2 (de) Elektrischer Schalter mit Beleuchtungseinrichtung
DE102007044857A1 (de) Verbindungselement
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE102012105508B4 (de) Stiftkontaktelement und Elektronikgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee