DE3302144C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3302144C2
DE3302144C2 DE19833302144 DE3302144A DE3302144C2 DE 3302144 C2 DE3302144 C2 DE 3302144C2 DE 19833302144 DE19833302144 DE 19833302144 DE 3302144 A DE3302144 A DE 3302144A DE 3302144 C2 DE3302144 C2 DE 3302144C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
terminal block
current
block according
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19833302144
Other languages
English (en)
Other versions
DE3302144A1 (de
Inventor
L.R. 4904 Enger De Hennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wago Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wago Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wago Verwaltungs GmbH filed Critical Wago Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833302144 priority Critical patent/DE3302144A1/de
Publication of DE3302144A1 publication Critical patent/DE3302144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3302144C2 publication Critical patent/DE3302144C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2625Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
    • H01R9/2633Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in switch

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltanlagen-Reihenklemme mit mindestens einem Stromdurchgangsleiter, der an sei­ nen Enden mindestens je einen Leiteranschlußkörper be­ sitzt.
Reihenklemmen dieses Typs sind bekannt, sie werden ohne oder mit zusätzlichen Steckkontakten für soge­ nannte Bauelementestecker angeboten, das sind steck­ bare separate Gehäuse zur Aufnahme zusätzlicher elek­ trischer oder elektronischer Bausteine, die den Anwen­ dungsbereich solcher Schaltanlagen-Reihenklemmen er­ weitern. Weiterhin ist es bekannt, zur Stromflußüber­ wachung Reihenklemmen dieser Art mit Stromindikatoren auszurüsten, und zwar durch in Reihe mit dem Durch­ gangsleiter geschaltete Widerstände, z.B. eine Sperr­ diodenkombination, wobei der bei Stromfluß vorhandene Spannungsabfall mittels einer Leuchtanzeige kenntlich gemacht wird. Solche Stromindikatoren sind wegen der hohen Widerstände in dem Stromdurchgangsleiter der Klemme natürlich nur für relativ kleine Ströme brauch­ bar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltanlagen-Reihen­ klemme des vorgenannten Typs zu schaffen, deren Anwen­ dungsbereich wesentlich erweitert ist und die insbeson­ dere auch für die Stromflußüberwachung höherer Ströme, z.B. von 5 bis 30 Ampere, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindugsgemäß dadurch gelöst, daß in der Klemme zwei galvanisch voneinander ge­ trennte Durchgangsleiter angeordnet sind, und daß beide Durchgangsleiter elektromagnetisch miteinander gekoppelt sind.
Als wesentliche Ausführungsbeispiele sind vorgese­ hen, daß bei Reihenklemmen für Wechselstrom der erste Durchgangsleiter zum Teil die Primärwicklung eines Stromwandlers bildet, dessen Sekundärwicklung ein Teil des zweiten Durchgangsleiters ist. Für Reihenklemmen für Gleichstrom ist vorgesehen, daß der erste Durch­ gangsleiter zum Teil die Erregerwicklung eines Reed- Kontaktes bildet, dessen Schaltkontakt in Reihe mit dem zweiten Durchgangsleiter geschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Reihenklemme kann z.B. vorteilhaft für die Stromflußüberwachung hoher Ampereströme einge­ setzt werden. Zu diesem Zweck wird an die Anschlußkör­ per des zweiten Durchgangsleiters lediglich ein Strom­ indikator in Form einer Leuchtanzeige oder ein elek­ trisch/akustischer Signalgeber angeschlossen.
Andererseits kann die bei Stromfluß im ersten Durch­ gangsleiter in dem zweiten Durchgangsleiter erzeugte elektromotorische Kraft auch für Schaltvorgänge ge­ nutzt werden. Bei Wechselstrom lassen sich beispiels­ weise mit entsprechenden Gleichrichterbausteinen mit dem zweiten Durchgangsleiter optoelektronische Bau­ elemente oder Relais betreiben, deren Ausgangskreise geeignet sind, Signale potentialfrei zu übertragen. Bei Gleichstrom wird ohnehin der Reed-Kontakt im zwei­ ten Durchgangsleiter potentialfrei geschaltet.
Um die diversen Anwendungsmöglichkeiten der erfindungs­ gemäßen Reihenklemme voll zu nutzen, sieht eine zweck­ mäßige Ausführungsform der Erfindung vor, daß auf die Reihenklemme ein an sich bekannter Bauelementestecker aufsteckbar ist, dessen Steckkontakte den zweiten Durchgangsleiter vor und nach der elektromagnetischen Kopplung mit dem ersten Durchgangsleiter kontaktieren. Das ist sowohl bei Reihenklemmen für Wechselstrom als auch für Gleichstrom von Vorteil. Die Bauelemente­ stecker können zur Aufnahme aller bekannten Funktions­ anzeigen, Signalgeber oder Schaltelemente dienen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt eine Reihenklemme gemäß der Erfindung für Wechsel­ strom,
Fig. 2 die Klemme gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
Fig. 3 eine Reihenklemme gemäß der Er­ findung für Gleichstrom.
Die in Fig. 1 vereinfacht im Querschnitt dargestellte Schaltanlagen-Reihenklemme wird üblicherweise auf der Tragschiene 4 befestigt und besitzt zwei galvanisch voneinander getrennte Durchgangsleiter, die an ihren Enden jeweils einen Leiteranschlußkörper in Form einer schraubenlosen Anschlußklemme besitzen. Die Anschluß­ klemmen 5 und 6 sind dem ersten Durchgangsleiter zuge­ ordnet und die Anschlußklemmen 7 und 8 dem zweiten Durchgangsleiter. Beide Durchgangsleiter sind elektro­ magnetisch über den bei diesem Ausführungsbeispiel ge­ wählten geschlossenen Eisenkern 9 nach dem Stromwandler­ prinzip miteinander gekoppelt.
Weiterhin zeigt die Darstellung gemäß Fig. 1 einen zusätzlichen Bauelementestecker 10, dessen Steckkon­ takte 11 den zweiten Durchgangsleiter an den Kontakten 12 vor und nach der elektromagnetischen Kopplung mit dem ersten Durchgangsleiter kontaktieren. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel beinhaltet der Bauelementestecker 10 als Beispiel eine Leuchtdiode zur Anzeige des Stromflusses in dem ersten Durchgangsleiter mit den endseitigen An­ schlußkörpern 5 und 6.
Über die endseitigen Anschlußkörper 7 und 8 des zweiten Durchgangsleiters können zusätzlich zu der Leuchtanzeige des Bauelementesteckers 10 weitere Abgriffe erfolgen, die z.B. für weitere Signale und/oder Schaltvorgänge ge­ nutzt werden können.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Reihenklemme für die Spannungsüberwachung von Gleichstromkreisen. Auch hier wieder ist ein erster Durchgangsleiter mit den endsei­ tigen Anschlußklemmen 13 und 14 elektromagnetisch mit einem zweiten Durchgangsleiter mit den endseitigen An­ schlußklemmen 15 und 16 gekoppelt. Die Kopplung erfolgt mittels eines Reed-Kontaktes 17, der in bekannter Weise ausgeführt ist und dessen Schaltkontakt in Reihe mit dem zweiten Durchgangsleiter geschaltet ist. Auch diese Reihenklemme kann wahlweise mit Bauelementensteckern gemäß Fig. 1 bestückt werden.

Claims (6)

1. Schaltanlagen-Reihenklemme mit mindestens einem Strom­ durchgangsleiter, der an seinen Enden mindestens je einen Leiteranschlußkörper besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Klemme zwei galvanisch voneinander getrennte Durchgangsleiter (5-6 und 7-8 bzw. 13-14 und 15-16) angeordnet sind, und daß beide Durchgangsleiter elektromagnetisch mit­ einander gekoppelt sind.
2. Reihenklemme nach Anspruch 1 für Wechselstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchgangsleiter (5-6) zum Teil die Primärwicklung eines Stromwandlers (9) bildet, dessen Sekundärwicklung ein Teil des zweiten Durch­ gangsleiters (7-8) ist.
3. Reihenklemme nach Anspruch 1 für Gleichstrom, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Durchgangsleiter (13-14) zum Teil die Erregerwicklung eines Reed-Kontaktes (17) bildet, dessen Schaltkontakt in Reihe mit dem zweiten Durch­ gangsleiter (15-16) geschaltet ist.
4. Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Reihenklemme ein Bauelementestecker (10) aufsteckbar ist, dessen Steckkontakte den zweiten Durchgangsleiter vor und nach der elektromagnetischen Kopplung mit dem ersten Durchgangsleiter kontaktieren.
5. Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem zweiten Durchgangsleiter direkt oder mittels des Bauelementesteckers ein Stromindika­ tor oder ein Schaltkontakt geschaltet ist.
6. Reihenklemme nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem zweiten Durchgangsleiter direkt oder mittels des Bauelementesteckers ein Relais oder ein Optokoppler mit jeweils einem potentialfreien Aus­ gang geschaltet ist.
DE19833302144 1983-01-22 1983-01-22 Schaltanlagen-reihenklemme Granted DE3302144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302144 DE3302144A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Schaltanlagen-reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302144 DE3302144A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Schaltanlagen-reihenklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3302144A1 DE3302144A1 (de) 1984-07-26
DE3302144C2 true DE3302144C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6188994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833302144 Granted DE3302144A1 (de) 1983-01-22 1983-01-22 Schaltanlagen-reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3302144A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046653A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046653A1 (de) 2008-09-10 2010-03-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker
DE102008046653B4 (de) * 2008-09-10 2017-05-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Bauelementestecker

Also Published As

Publication number Publication date
DE3302144A1 (de) 1984-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634743A1 (de) Strommesseingang fuer elektronisches relais
DE2724939B2 (de) Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE19712900A1 (de) Sensoranordnung zur Strom- und Spannungsmessung
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE2653453C3 (de) Schaltungsanordnung für eine aus der Netzspannung über Gleichrichterelemente abgeleitete Hilfsspannung für mehrpolige Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3302144C2 (de)
DE2737618A1 (de) Anschluss des stromwandlers eines mit leitungsschutzschaltern kombinierten fehlerstromausloesers
DE4445082C1 (de) Hochspannungs-Steckkontakt
DE3634667A1 (de) Schaltanlagen-reihenklemme
DE707579C (de) Pruefklemme fuer elektrische Schaltanlagen
DE19725550A1 (de) Stromtransformatorbauteil
DE746124C (de) Schnelltrennstelle fuer elektrische Leitungen auf Flugzeugen
DE3235421C2 (de)
DE4012803C2 (de)
DE2746629B1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE202020104520U1 (de) Aufsteckbares Messumformer-Modul
DE2531173A1 (de) Elektrisches mehrfachanschlusstueck
DE460431C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer vielfachen Anschlussmoeglichkeit von elektrischen Apparaten und Geraeten
DE3435280A1 (de) Leiterplatte mit einer fassung fuer die bildroehre in einem fernsehempfaenger
DE3328679C1 (de) Elektrische Reihenklemme
DE210513C (de)
DE956426C (de) Auf verschiedene Nennstromstaerken einstellbarer Installationsselbstschalter
DE449806C (de) Schaltanlage
DE7414444U (de) Elektrische AnschluBklemme, Insbesondere Schaltanlagen-Reihenklemme
DE7809981U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee