DE102008046437A1 - Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen - Google Patents

Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008046437A1
DE102008046437A1 DE102008046437A DE102008046437A DE102008046437A1 DE 102008046437 A1 DE102008046437 A1 DE 102008046437A1 DE 102008046437 A DE102008046437 A DE 102008046437A DE 102008046437 A DE102008046437 A DE 102008046437A DE 102008046437 A1 DE102008046437 A1 DE 102008046437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
fabric
wales
layers
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046437B4 (de
Inventor
Frank Müller
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Priority to DE102008046437.6A priority Critical patent/DE102008046437B4/de
Publication of DE102008046437A1 publication Critical patent/DE102008046437A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046437B4 publication Critical patent/DE102008046437B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Abstandsgewirke (11), bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen (12, 13), die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin- und herverlaufende Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewirkelagen (12, 13) allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschenstäbchen (22, 23, 24) aufweisen, die durch Verbindungsfäden (28) miteinander verbunden sind, und wobei die Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Maschenstäbchen (22, 23, 24) in den beiden Gewirkelagen (12, 13) durch Maschenköpfe verbunden sind, wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt erste Paare (18) von Maschenstäbchen (22, 23), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander liegen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils gegeneinander versetzte Maschenstäbchen dieser ersten Paare (18) in den beiden Gewirkelagen von Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) verbunden sind, deren Maschenköpfe auf zueinander versetzten Linien liegen (X-Legung, Schräglegung, IXI-Lagerung, N-Lagerung), und wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt zwei Paare (19) von Maschenstäbchen (23, 24), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander liegen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen, die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewirkelagen allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschenstäbchen aufweisen, die durch Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, und wobei die Abstandsfäden allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Maschenstäbchen in den beiden Gewirkelagen durch Maschenköpfe verbunden sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bezugsmaterial umfassend eine Deckschicht und eine Unterfütterung aus einem Abstandsgewirke der vorstehend genannten Art.
  • Erzeugnisse der vorstehend genannten Art sind in der DE 10 2006 023 356 A2 beschrieben. Sowohl die genannten Abstandsgewirke als auch die Bezugsstoffe werden im Zusammenhang mit Innenraumverkleidungen für Kraftfahrzeuge als Aufpolsterung und Bezugsstoffe eingesetzt. Dies gilt insbesondere auch für Prallplatten von Lenkrädern, Armaturenbrettverkleidungen und Seiten- und Dachholme. In den genannten Bereichen werden zunehmend sogenannte Airbags eingebaut, die im Falle eines Fahrzeugunfalls durch verzögerungs- bzw. beschleunigungsempfindliche Auslöser explosiv mit Gas befüllt werden und die im Normalbetrieb von den Verkleidungen und Bezugsstoffen unsichtbar abgedeckt werden. Hierbei muß die entsprechende Verkleidung oder der entsprechende Bezugsstoff reißen, ohne die ordnungsgemäße Funktion der Airbags zu behindern. Es ist daher in der obengenannten Veröffentlichung vorgeschlagen worden, das verwendete Abstandsgewirke durch Verwendung von Reißfäden in bestimmter Anordnung, die eine geringere Reißfestigkeit haben als die übrigen in den Gewirkelagen verwendeten Fäden, mit einer Solltrennstel le zu versehen. Bei Belastung durch die explosive Gasbefüllung der Airbags reißt hierbei das Abstandsgewirke exakt an der Solltrennstelle auf.
  • Nachteilig hierbei ist es, daß das eingesetzte Abstandsgewirke genau so zugeschnitten werden muß, daß die Solltrennstelle in einer bestimmten Position und Richtung liegt. Hierdurch können bereits beim Zuschnitt größere Verschnittanteile entstehen, als bei entsprechenden Abstandsgewirken ohne Solltrennstelle.
  • Bei der Herstellung der genannten Bezugsstoffe ist darüber hinaus gegebenenfalls auch die Deckschicht mit einer unsichtbaren Solltrennstelle zu versehen, insbesondere in Form einer rückseitigen Einfräsung oder Anritzung, deren Herstellung zusätzliche Kosten verursacht und die in sorgfältiger Handarbeit in Deckung mit der Solltrennstelle im Abstandsgewirke gebracht werden muß. Auch die weitere Verarbeitung, d. h. das Aufkleben der Bezugsstoffe in den Bereichen der Airbags bedarf besonderer Genauigkeit.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Abstandsgewirke und einen damit aufgebauten Bezugsstoff bereitzustellen, der sich zum Einsatz in Kraftfahrzeuginnenräumen auch im Bereich von unter der Innenverkleidung bzw. den Bezugsstoffen eingebauten Airbags eignet, jedoch geringere Anforderungen an die Exaktheit der Verarbeitung stellt.
  • Die Lösung hierfür besteht in einem Abstandsgewirke bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen, die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewirkelagen allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschenstäbchen aufweisen, die durch Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, und wobei die Abstandsfäden allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Maschenstäbchen in den beiden Gewirkelagen durch Maschenköpfe verbunden sind, wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt erste Paare von Maschenstäbchen in Draufsicht übereinander liegen, deren in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils in den beiden Gewirkelagen gegeneinander versetzt liegende Maschenstäbchen von Polfäden verbunden sind, deren Maschen köpfe auf zueinander parallelen Linien liegen (X-Legung, Schräglegung, IXI-Legung, N-Legung), und wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt zweite Paare von Maschenstäbchen in Draufsicht übereinander liegen, deren in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils in den beiden Gewirkelagen gegeneinander versetzt liegende Maschenstäbchen untereinander von einer Verbindung durch Polfäden, die in der vorgenannten Art eingearbeitet sind (X-Legung, Schräglegung. IXI-Legung, N-Legung), freigehalten sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Bezugsstoff, der unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes hergestellt ist.
  • Hiermit wird ein Abstandsgewirke bereitgestellt, das eine Vielzahl von parallelen möglichen Trennstellen aufweist, von denen eine bei einer Beanspruchung durch einen explosiv aufgeblasenen Airbag funktionsgerecht im Bereich höchster Spannung reißt, das jedoch im Normalbetrieb ein völlig homogenes Erscheinungsbild und eine völlig homogene Druckfestigkeit hat, und dadurch ein ungestörtes Erscheinungsbild der Fahrzeuginnenverkleidung bzw. der Bezugsstoffe sicherstellt.
  • Beim Zuschnitt der Verkleidungsteile kann eine viel größere Optimierung der Einzelzuschnitte erfolgen, wobei ausschließlich eine bestimmte Richtung der Verläufe der Maschenstäbchen und damit der Vielzahl der möglichen Trennstellen bei der Ausrichtung der Einzelzuschnitte berücksichtigt werden muß. Wird diese Ausrichtung eingehalten, kann bei der weiteren Verarbeitung, insbesondere beim Aufbringen der Verkleidungen und der Bezugsstoffe, die Verarbeitung mit größerer Toleranz erfolgen.
  • In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß in Draufsicht auf das Abstandsgewirke von den Maschenstäbchen jeweils abwechselnd erste Paare von Maschenstäbchen und zweite Paare von Maschenstäbchen gebildet werden. Hiermit ist die größtmögliche Dichte der möglichen Aufreißstellen dargestellt. Es sind jedoch auch Anordnungen von beispielsweise jeweils zwei ersten Paaren und einem zweiten Paar von Maschenstäbchen, bzw. einem ersten und zwei zweiten Paaren von Maschenstäbchen im Wechsel möglich, solange sich keine sichtbaren oder fühlbaren Streifenstrukturen im Abstandsgewirke oder im Bezugsstoff ausbilden.
  • Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die genannten zweiten Paare von Maschenstäbchen jeweils in den beiden Gewirkelagen durch Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, deren Reißfestigkeit geringer ist als die der Verbindungsfäden, durch die die genannten ersten Paare von Maschenstäbchen miteinander verbunden sind. Über die Vorgabe der Reißstellen durch die erfindungsgemäße Verarbeitung der Abstandsfäden hinaus entsteht hierbei in den zugeordneten Linienbereichen zwischen den ersten Paaren von Maschenstäbchen eine zusätzliche Schwächung.
  • Alternativ kann vorgesehen werden, daß jeweils in den beiden Gewirkelagen alle Maschenstäbchen durch Verbindungsfäden miteinander verbunden sind, deren Reißfestigkeit untereinander gleich, jedoch geringer ist, als die Reißfestigkeit der Maschenfäden. Hierbei wird davon ausgegangen, daß alleine durch die erfindungsgemäße Verarbeitung der Abstandsfäden die möglichen Aufreißstellen vorgegeben werden und die dazu im Verhältnis relativ schwachen Verbindungsfäden auch bei untereinander gleichartiger Ausgestaltung notwendig im Bereich eines zweiten Paares von Maschenstäbchen bei Belastung reißen.
  • In besonderer Ausgestaltung zu der erstgenannten Variante ist insbesondere vorgesehen, daß die Verbindungsfäden von geringerer Reißfestigkeit eine Dicke von < 40 dTex, insbesondere < 30 dTex aufweisen und darüber hinaus, daß die Verbindungsfäden von größerer Reißfestigkeit eine Dicke von > 45 dTex, insbesondere > 70 dTex aufweisen.
  • Im Rahmen der Erfindung, d. h. innerhalb der erfindungsgemäßen Einarbeitung der Abstandsfäden, bieten sich noch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, die nachstehend aufgezählt werden und anhand der Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Es kann alternativ oder gegebenenfalls in regelmäßigem Wechsel vorgesehen werden,
    daß Abstandsfäden in X-Legung zwischen den Gewirkelagen eingearbeitet sind,
    daß Abstandsfäden in Schräglegung zwischen den Gewirkelagen eingearbeitet sind,
    wobei die Abstandsfäden vorzugsweise mit wechselnder Schrägung zwischen den Gewirkelagen eingearbeitet sind,
    daß Abstandsfäden in IXI-Legung zwischen den Gewirkelagen eingearbeitet sind,
    daß Abstandsfäden in N-Legung (Schräglegung kombiniert mit doppelter I-Legung) zwischen den Gewirkelagen eingearbeitet sind,
    daß zusätzlich Abstandsfäden eingearbeitet sind, die in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinanderliegende Maschenstäbchen miteinander verbinden, wobei die Maschenköpfe in Draufsicht auf das Abstandsgewirke auf einer Linie liegen (I-Legung),
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bezugsstoff kann die Deckschicht aus einem textilen Material bestehen, insbesondere solchem aus Kunststoff-, Karbon- oder Metallfäden oder aus Verbundmaterial aus textilem Material und einer Kunststoffmatrix.
  • Alternativ kann die Deckschicht auch aus weitgehend homogenem Material bestehen, wie z. B. aus Leder, Kunststoffolie, Metallfolie oder einer Metalldruckbeschichtung.
  • Leder und Folien können aufkaschiert sein, während Kunststoff- oder Metallbeschichtungen in situ aus einer plastischen oder flüssigen Phase als Deckschicht auf eine der Gewirkelagen des Abstandsgewirkes erzeugt werden können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • 1 zeigt erfindungsgemäße Erzeugnisse mit Abstandsfäden in reiner X-Legung
    • a) als Abstandsgewirke
    • b) als Bezugsstoff;
  • 2 zeigt erfindungsgemäße Erzeugnisse mit Abstandsfäden in IXI-Legung
    • a) als Abstandsgewirke
    • b) als Bezugsstoff;
  • 3 zeigt erfindungsgemäße Erzeugnisse mit Abstandsfäden in Schräglegung in wechselnder Schräglage
    • a) als Abstandsgewirke
    • b) als Bezugsstoff;
  • 4 zeigt erfindungsgemäße Erzeugnisse mit Abstandsfäden in N-Legung, (Schräglegung in Kombination mit doppelter I-Legung) in einer ersten Ausführungsform
    • a) als Abstandsgewirke
    • b) als Bezugsstoff;
  • 5 zeigt erfindungsgemäße Erzeugnisse mit Abstandsfäden in N-Legung (Schräglegung mit ergänzter doppelter I-Legung) in einer zweiten Ausführungsform
    • a) als Abstandsgewirke
    • b) als Bezugsstoff.
  • In den Figuren ist jeweils ein rechteckiger Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes (oben) bzw. eines erfindungsgemäßen Bezugsstoffes (unten) gezeigt. Die dargestellten Begrenzungskanten sind nur systematisch zu verstehen, da ein Gewirke real aus nicht geradlinig verlaufenden Maschen- und Verbindungsfäden in den Gewirkelagen und nicht aus geradlinig verlaufenden Abstandsfäden zwischen den Gewirkelagen besteht.
  • Es sind in den Darstellungen a) jeweils ein Abstandsgewirke 11 mit einer oberen Gewirkelage 12 und einer unteren Gewirkelage 13 sowie einem dazwischen liegenden Abstandsfadenbereich erkennbar, wobei mit dem Pfeil P die Produktionsrichtung des Abstandsgewirkes bezeichnet ist. Die beiden Gewirkelagen 12, 13 bestehen aus in Produktionsrichtung verlaufenden Maschenstäbchen 22, 23, 24 und damit verwirkten Verbindungsfäden 28, 29, die quer zur Produktionsrichtung zur Verbindung jeweils benachbarter Maschenstäbchen 22, 23, 24 hin und her verlaufen. Die obere Gewirkelage 12 und die untere Gewirkelage 13 bestehen im wesentlichen aus gleichartig ausgeführten Maschenstäbchen und gleichartig miteinander verwirkten Verbindungsfäden. Die Abstandsfäden oder auch Polfäden sind an der vorderen Querkante symbolisch dargestellt, nicht jedoch an der in Produktionsrichtung verlaufenden vorderen Seitenkante.
  • In Darstellung b) sind jeweils gleiche Einzelheiten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei auf das Abstandsgewirke 11 eine Deckschicht 17 gleichmäßiger Dicke und von völlig homogenem Aufbau in einer der zuvor genannten Arten aufgebracht ist, wodurch ein Bezugsstoff 21 entsteht.
  • In 1 sind jeweils erste Paare 18 von in Draufsicht nebeneinander liegenden Maschenstäbchen 22, 23 in den beiden Gewirkelagen 12, 13 durch Abstandsfäden 14, 15 in X-Legung überkreuz miteinander verbunden, während jeweils zweite Paare 19 von benachbarten Maschenstäbchen 23, 24 von einer derartigen Verbindung durch Abstandsfäden freigehalten sind. Die Verbindungsfäden 29 zwischen den zweiten Paaren 19 von Maschenstäbchen können hierbei eine geringere Reißfestigkeit als die Verbindungsfäden 28 zwischen den ersten Paaren 18 von Maschenstäbchen haben. Mögliche Aufreißstellen 26 liegen hiernach zwischen jeweils zwei Maschenstäbchen 23, 24 der zweiten Paare 19. Jede X-Legung wird durch zwei Abstandsfäden 14, 15 erzeugt, die jeweils den gesamten kreuzförmigen Linienzug in ihrem Längsverlauf beschreiben, die jedoch in Produktionsrichtung betrachtet gegeneinander versetzt sind.
  • In 2 sind die ersten Paare 18 von Maschenstäbchen 22, 23, die in 1 durch Abstandsfäden in X-Legung verbunden sind, durch zwei Abstandsfäden 16, 17 in IXI-Legung verbunden, wodurch die Stauchhärte des Erzeugnisses erhöht wird. Die jeweils dazwischen liegenden zweiten Paare 19 von nebeneinander liegenden Maschenstäbchen 23, 24 sind von einer Verbindung, die zwei in Draufsicht zueinander versetzte Maschenstäbchen in den beiden Gewirkelagen betrifft, freigehalten. Hiermit bildet jedes zweite Paar 19 von Maschenstäbchen zwischen sich eine potentielle Aufreißstelle 26. Jede kombinierte IXI-Legung wird durch zwei Abstandsfäden 16, 17 erzeugt, die jeweils den ganzen IXI-förmigen Linienzug in ihrem Längsverlauf beschreiben, die jedoch in Produktionsrichtung betrachtet gegeneinander versetzt sind.
  • In 3 sind jeweils erste Paare 18 von in Draufsicht nebeneinander liegenden Maschenstäbchen 22, 23 in den beiden Gewirkelagen 12, 13 durch Abstandsfäden 25, 25' in Schräglegung diagonal miteinander verbunden, wobei die Schrägung der verschiedenen Abstandsfäden zwischen den Gewirkelagen jeweils abwechselnd orientiert ist, während jeweils zweite dazwischen liegende zweite Paare 19 von benachbarten Maschenstäbchen 23, 24 von einer derartigen Verbindung freigehalten sind. Die Verbindungsfäden 29 zwischen den zweiten Paaren 19 von Maschenstäbchen 23, 24 können hierbei eine geringere Reißfestigkeit als die Verbindungsfäden 28 zwischen den ersten Paaren 18 von Maschenstäbchen 22, 23 haben. Mögliche Aufreißstellen 26 liegen hiernach zwischen jeweils zwei Maschenstäbchen 23, 24 der zweiten Paare 19.
  • In 4 sind jeweils erste Paare 18 von in Draufsicht nebeneinander liegenden Maschenstäbchen 22, 23 in den beiden Gewirkelagen 12, 13 durch Abstandsfäden 30, 31 in N-Legung diagonal und senkrecht miteinander verbunden, wobei die Schrägung der verschiedenen Abstandsflächen zwischen den Gewirkelagen gleichsinnig ist, während jeweils zweite Paare 19 von benachbarten Maschenstäbchen 23, 24 von einer derartigen Verbindung freigehalten sind. Die Verbindungsfäden 29 zwischen den zweiten Paaren 19 von Maschenstäbchen können hierbei eine geringere Reißfestigkeit als die Verbindungsfäden 28 zwischen den ersten Paaren 18 von Maschenstäbchen haben. Mögliche Aufreißstellen 26 liegen hiernach zwischen jeweils zwei Maschenstäbchen 23, 24 der zweiten Paare 19. Jede N-Legung wird durch zwei Abstandsfäden 30, 31 erzeugt, die jeweils in ihrem Längsverlauf den ganzen N-förmigen Linienzug beschreiben, die jedoch in Produktionsrichtung betrachtet gegeneinander versetzt sind.
  • In 5 sind die ersten Paare 18 von Maschenstäbchen 22, 23, die in 4 durch Abstandsfäden in N-Legung verbunden sind, ebenfalls durch zwei Abstandsfäden 30, 31 in N-Legung verbunden, wobei jedoch die Schrägung der verschiedenen Abstandsfäden zwischen den Gewirkelagen jeweils abwechselnd orientiert ist. Die jeweils dazwischen liegenden zweiten Paare 19 von nebeneinander liegenden Maschenstäbchen 23, 24 sind von einer Verbindung, die zwei in Draufsicht zueinander versetzte Maschenstäbchen in den beiden Gewirkelagen betrifft, freigehalten. Hiermit bildet jedes zweite Paar 19 von Maschenstäbchen zwischen sich eine potentielle Aufreißstelle 26. Jede N-Legung wird durch zwei Abstandsfäden 30, 31 erzeugt, die jeweils in ihrem Längsverlauf den ganzen N-förmigen Linienzug beschreiben, die jedoch in Produktionsrichtung betrachtet gegeneinander versetzt sind.
  • 11
    Abstandsgewirke
    12
    obere Gewirkelage
    13
    untere Gewirkelage
    14
    Abstandsfaden, X-Legung
    15
    Abstandsfaden X-Legung
    16
    Abstandsfaden IXI-Legung
    17
    Abstandsfaden IXI-Legung
    18
    erstes Paar (22, 23)
    19
    zweites Paar (23, 24)
    21
    Bezugsmaterial
    22
    Maschenstäbchen
    23
    Maschenstäbchen
    24
    Maschenstäbchen
    25
    Abstandsfaden (Schräglegung)
    26
    Aufreißstelle
    27
    Deckschicht
    28
    Verbindungsfaden (22, 23)
    29
    Verbindungsfaden (23, 24)
    30
    Abstandsfaden N-Legung
    31
    Abstandsfaden N-Legung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006023356 A2 [0002]

Claims (18)

  1. Abstandsgewirke (11) bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen (12, 13), die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewirkelagen (12, 13) allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschenstäbchen (22, 23, 24) aufweisen, die durch Verbindungsfäden (28) miteinander verbunden sind, und wobei die Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Maschenstäbchen (22, 23, 24) in den beiden Gewirkelagen (12, 13) durch Maschenköpfe verbunden sind, wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt erste Paare (18) von Maschenstäbchen (22, 23), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander liegen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils gegeneinander versetzte Maschenstäbchen dieser ersten Paare (18) in den beiden Gewirkelagen von Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) verbunden sind, deren Maschenköpfe auf zueinander versetzten Linien liegen (X-Legung, Schräglegung, IXI-Legung, N-Legung), und wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt zweite Paare (19) von Maschenstäbchen (23, 24), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander liegen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils gegeneinander versetzte Maschenstäbchen dieser zweiten Paare (19) in den beiden Gewirkelagen untereinander von einer Verbindung durch Abstandsfäden, die in der vorgenannten Art eingearbeitet sind (X-Legung, Schräglegung), freigehalten sind.
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Draufsicht auf das Abstandsgewirke von den Maschenstäbchen in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils abwechselnd erste Paare (18) von Maschenstäbchen (22, 23) und zweite Paare (19) von Maschenstäbchen (23, 24) gebildet werden.
  3. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten zweiten Paare (19) von Maschenstäbchen (23, 24) jeweils in den beiden Gewirkelagen (12, 13) durch Verbindungsfäden (29) miteinander verbunden sind, deren Reißfestigkeit geringer ist, als die der Verbindungsfäden (28), durch die die genannten ersten Paare (18) von Maschenstäbchen (22, 23) miteinander verbunden sind.
  4. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in den beiden Gewirkelagen (12, 13) alle Maschenstäbchen (22, 23, 24) durch Verbindungsfäden (28, 29) miteinander verbunden sind, deren Reißfestigkeit untereinander gleich, jedoch geringer ist, als die Reißfestigkeit der Maschenfäden.
  5. Abstandsgewirke nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfäden (19) von geringerer Reißfestigkeit eine Dicke von < 40 dTex, insbesondere < 30 dTex aufweisen.
  6. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsfäden (28) von größerer Reißfestigkeit eine Dicke von > 45 dTex, insbesondere > 70 dTex aufweisen.
  7. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsfäden (14, 15) in X-Legung zwischen den Gewirkelagen (12, 13) eingearbeitet sind.
  8. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsfäden (25, 25') in Schräglegung mit wechselnder Schrägung zwischen den Gewirkelagen (12, 13) eingearbeitet sind.
  9. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsfäden (16, 17) in IXI-Legung zwischen den Gewirkelagen (12, 13) eingearbeitet sind.
  10. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Abstandsfäden (30, 31) in N-Legung zwischen den Gewirkelagen (12, 13) eingearbeitet sind.
  11. Bezugmaterial (21) aus einer Deckschicht (27) und einer Unterfütterung aus einem Abstandsgewirke (11), letzteres bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen (12, 13), die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Gewirkelagen (12, 13) allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschenstäbchen (22, 23, 24) aufweisen, die durch Verbindungsfäden (28) miteinander verbunden sind, und wobei die Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Maschenstäbchen (22, 23, 24) in den beiden Gewirkelagen (12, 13) durch Maschenköpfe verbunden sind, wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt erste Paare (18) von Maschenstäbchen (22, 23), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander liegen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils gegeneinander versetzte Maschenstäbchen dieser ersten Paare (18) in den beiden Gewirkelagen von Abstandsfäden (14, 15; 16, 17; 30, 31) verbunden sind, deren Maschenköpfe auf in Draufsicht zueinander versetzten Linien liegen (X-Legung, Schräglegung, IXI-Legung, N-Legung), und wobei jeweils über die Breite des Abstandsgewirkes in gleichmäßiger Anordnung verteilt zweite Paare (19) von Maschenstäbchen (23, 24), die in den beiden Gewirkelagen (12, 13) jeweils nebeneinander leigen, in Draufsicht auf das Abstandsgewirke übereinander liegen, wobei in Draufsicht auf das Abstandsgewirke jeweils gegeneinander versetzte Maschenstäbchen dieser zweiten Paare (19) in den beiden Gewirkelagen untereinander von einer Verbindung durch Abstandsfäden, die in der vorgenannten Art eingearbeitet sind (X-Legung, Schräglegung), freigehalten sind.
  12. Bezugsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) aus textilem Material besteht, insbesondere aus Kunststoff-, Karbon- oder Metallfäden.
  13. Bezugsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) aus Leder besteht.
  14. Bezugsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) aus einem weitgehend homogenen Material wie Kunststoffolie oder Metallfolie besteht.
  15. Bezugsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) aus einem Verbundmaterial aus textilem Material und einer Kunstharzmatrix besteht.
  16. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) auf das Abstandsgewirke (11) aufkaschiert ist.
  17. Bezugsmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (27) aus in plastischem Zustand in situ aufgestrichenen Kunststoff besteht.
  18. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandsgewirke (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 10 ausgebildet ist.
DE102008046437.6A 2008-09-09 2008-09-09 Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen Active DE102008046437B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046437.6A DE102008046437B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008046437.6A DE102008046437B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046437A1 true DE102008046437A1 (de) 2010-03-11
DE102008046437B4 DE102008046437B4 (de) 2014-11-13

Family

ID=41650808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046437.6A Active DE102008046437B4 (de) 2008-09-09 2008-09-09 Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008046437B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102010062606A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Rissoptimierte Airbagabdeckung
WO2016012633A1 (es) * 2014-07-23 2016-01-28 Girnet Internacional, S.L. Red tejida o extrudida, uso de la red para la formación de una bolsa y bolsa para el envase de productos
DE102018110773A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertextextil Gmbh Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102018111164A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertex Textil Gmbh Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110016756A (zh) * 2019-05-28 2019-07-16 上海捷英途新材料科技有限公司 一种可碎片化爆裂经编立体织物
WO2021042869A1 (zh) * 2019-09-02 2021-03-11 江南大学 一种双层经编间隔织物及一种经编机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101208A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Müller Textil GmbH Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023356A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden
DE10026405B4 (de) * 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026405B4 (de) * 1999-05-31 2008-02-21 Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung Ggmbh Abstandsgewirke und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102006023356A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
US8286451B2 (en) 2010-03-05 2012-10-16 Mueller Textil Gmbh Spacer textile
DE102010010524B4 (de) * 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102010062606A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Rissoptimierte Airbagabdeckung
DE102010062606B4 (de) * 2010-12-08 2013-09-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Rissoptimierte Airbagabdeckung
WO2016012633A1 (es) * 2014-07-23 2016-01-28 Girnet Internacional, S.L. Red tejida o extrudida, uso de la red para la formación de una bolsa y bolsa para el envase de productos
DE102018110773A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertextextil Gmbh Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE102018111164A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertex Textil Gmbh Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018111164B4 (de) * 2017-08-22 2020-03-19 Gertex Textil Gmbh Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110016756A (zh) * 2019-05-28 2019-07-16 上海捷英途新材料科技有限公司 一种可碎片化爆裂经编立体织物
WO2021042869A1 (zh) * 2019-09-02 2021-03-11 江南大学 一种双层经编间隔织物及一种经编机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008046437B4 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860218B1 (de) Abstandsgewirke mit Reissfäden
DE102008046437B4 (de) Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen
DE102010010524B4 (de) Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
EP1588906B1 (de) Airbagabdeckung
EP2749458B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
DE102008011519A1 (de) Innenverkleidungsteil
DE102014200682A1 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil, Fahrzeuginnenverkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Trägers
WO2010057679A1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1436175A1 (de) Abdeckung für eine airbageinheit
DE102011078789B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
EP2268501B1 (de) Fahrzeugsitzbezug und fahrzeugsitz mit einem solchen bezug
DE102009008726A1 (de) Airbagabdeckung
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE102009026908A1 (de) Mechanisch befestigtes laminiertes nahtloses Airbag-Scharniersystem
DE102015111590C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE102010062606B4 (de) Rissoptimierte Airbagabdeckung
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
DE102018133260A1 (de) Entfaltbare textilstrukturen mit mehreren stabilen zustandsmerkmalen
DE102008033584A1 (de) Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE102014113227A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugverkleidungsteils
DE102014103940A1 (de) Airbagabdeckung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE102016212044A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteils und hiermit hergestelltes Faser-Kunststoff-Verbund-Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final