DE102010062606B4 - Rissoptimierte Airbagabdeckung - Google Patents

Rissoptimierte Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102010062606B4
DE102010062606B4 DE201010062606 DE102010062606A DE102010062606B4 DE 102010062606 B4 DE102010062606 B4 DE 102010062606B4 DE 201010062606 DE201010062606 DE 201010062606 DE 102010062606 A DE102010062606 A DE 102010062606A DE 102010062606 B4 DE102010062606 B4 DE 102010062606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cover
threads
periodicity
semifinished product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010062606
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010062606A1 (de
Inventor
Christian Schlemmer
Rudolf Aichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE201010062606 priority Critical patent/DE102010062606B4/de
Publication of DE102010062606A1 publication Critical patent/DE102010062606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010062606B4 publication Critical patent/DE102010062606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Halbzeug zur Verwendung für eine Airbagabdeckung, das eine Haptikschicht und eine damit verbundene Dekorlage aufweist, wobei die Haptikschicht zwei parallel zueinander verlaufende Decklagen (1, 2) umfasst, die jeweils eine Gestrick-, Gewirke- oder Gewebelage sind und die durch dazwischen quer verlaufende Abstandfäden (3) miteinander verbunden sind, und die beiden Decklagen (1, 2) ein sich periodisch wiederholendes Gewebe- oder Vermaschungsmuster aufweisen, wobei die Periodizität des Gewebe- oder Vermaschungsmusters zumindest einer Decklage (1, 2) zumindest partiell so aufgehoben ist, dass die Decklage (1, 2) zumindest eine bevorzugte Aufreißlinie aufweist, deren Ort und Verlauf von der Unterbrechung der Periodizität bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodizität zur Bildung einer spaltmäßigen Schwächung dadurch aufgehoben wird, dass einer oder mehrere die Decklage (1, 2) bildende Fäden am Spalt (10) zu Abstandsfäden (3) wird bzw. werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Halbzeug zur Verwendung für eine Airbagabdeckung mit Aufreißfunktion, wobei das Halbzeug eine Haptikschicht bestehend aus zwei parallel verlaufenden Decklagen, die durch dazwischen quer verlaufende Abstandsfäden bzw. Polfäden miteinander verbunden sind, und eine mit der Haptikschicht verbundene Dekorlage umfasst.
  • Technisches Gebiet
  • Airbagabdeckungen zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug werden üblicherweise im Bereich der Instrumententafel oder im Lenkrad sowie in den Türen, Sitzen oder in Bereichen des Dachhimmels des Kraftfahrzeugs verwendet und sollen zum einen mit einer ansprechenden Optik als Dekorelement dienen und zum anderen die Entfaltung des Airbags im Auslösefall nicht behindern oder stören.
  • Insbesondere in Kraftfahrzeugen der gehobenen Mittelklasse und Oberklasse wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Funktion der Airbagabdeckung, nämlich das Aufreißen im Auslösefall, möglichst keinen Einfluss auf die optische und haptische Beschaffenheit der Dekoroberfläche hat.
  • Die DE 10 2007 017 602 A1 beschreibt eine Airbagabdeckung, in der eine unsichtbare Aufreißlinie angestrebt wird. Dazu wird die Dekorschicht, in dem besagten Dokument eine Lederschicht, auf der Rückseite mit einer partiellen Schwächung zur Einleitung und Ausbreitung eines Risses entlang einer vorab definierten Strecke versehen. Die partielle Ausdünnung der Dekorschicht lässt die sichtbare Dekoroberfläche unbearbeitet. Die DE 100 06 483 A1 beschreibt eine mehrschichtige, mit einem über Materialschwächungen klappenartig aufreißbaren Bereich versehene Airbagabdeckung. Eine vergleichbare Materialschwächung wird auch in der DE 10 2006 027 082 A1 beschrieben, in der die Airbagabdeckung mehrschichtig ausgebildet ist und ein entlang einer Öffnungslinie der Airbagabdeckung geschwächtes Trägerteil aufweist. Die Airbagabdeckung weist ferner eine Haptikschicht auf, die auf das Trägerteil aufgebracht ist und ebenfalls entlang einer Öffnungslinie geschwächt ist. Die Airbagabdeckung weist ferner eine Dekorschicht auf, die ungeschwächt ist.
  • Den Maßnahmen aus dem Stand der Technik zum definierten Aufreißen einer Airbagabdeckung ist gemeinsam, dass bei einer oder mehreren Schichten, welche die Airbagabdeckung aufbauen, eine Materialschwächung vorgenommen wurde, die der Rissinitiierung dient und entlang dieser die Schicht aufreißt, damit sich der Airbag nach vorne entfalten kann. Ein Nachteil einer solchen Materialschwächung besteht darin, dass sich diese auch bei Verwendung einer darüberliegenden, ungeschwächten Dekorschicht tendenziell auf der Sichtseite der Abdeckung abzeichnet oder sich im Verlauf der Zeit abzuzeichnen beginnt. Ferner bedeutet das Einbringen einer Materialschwächung einen zusätzlichen Herstellungsschritt, der meist im Nachhinein ausgeführt wird. Demgegenüber wäre es wünschenswert, wenn auf eine solche nachträgliche Behandlung verzichtet werden könnte. Die Probleme werden dann verstärkt, wenn die Airbagabdeckung aus mehreren Schichten besteht; wenn sie beispielsweise zusätzlich mit einer Haptikschicht versehen ist. Ein als Haptikschicht geeignetes Abstandsgewirke ist in der DE 10 2008 046 437 A1 beschrieben. Auch eine Schwächung in der Haptikschicht, die im Auslösefall des Airbags ein wohl definiertes Aufreißen der Schicht gewährleistet, kann sich auf der Sichtseite der Dekorschicht abzeichnen. Zudem wird die haptische Beschaffenheit der Airbagabdeckung im Bereich der Schwächung verändert.
  • Ferner offenbart die DE 10 2008 033 584 A1 ein Abstandsgewirke, bei dem die Schussfäden zumindest einer der beiden Decklagen erste Schussfäden von größerer Reißfestigkeit und zweite Schussfäden von geringerer Reißfestigkeit umfassen und im Bereich eines Schussfadens von geringerer Reißfestigkeit eine Auslassung zumindest eines Abstandsfadens vorgesehen ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, ein Halbzeug für eine Airbagabdeckung zu schaffen, das einfacher hergestellt werden kann und/oder trotz Aufreißfunktion eine im Wesentlichen unbeeinträchtigte haptische und optische Beschaffenheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einem Halbzeug gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen folgen aus den Unteransprüchen und den beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen.
  • Das erfindungsgemäße Halbzeug ist zur Verwendung für eine Airbagabdeckung in Fahrzeuginnenräumen geeignet und weist eine Haptikschicht und eine damit verbundene Dekorlage auf. Die Haptikschicht vermittelt eine hochwertige haptische Beschaffenheit. Auf einer Seite der Haptikschicht ist eine Dekorlage aufgebracht, die aus einer oder aus mehreren Schichten bestehen kann. In hochwertigen Fahrzeuginnenräumen kommen hier insbesondere Leder oder lederähnliche Materialien zum Einsatz. Die Haptikschicht umfasst zwei parallel verlaufende Decklagen, die durch dazwischen quer verlaufende Abstandsfäden bzw. Polfäden miteinander verbunden sind. Die Decklagen können aus Maschenware, beispielsweise Gewirke- oder Gestricklagen, bestehen, bei der eine mittels Faden gebildete Schleife in eine andere Schleife eingeschlungen ist, oder Gewebelagen sein, die mindestens zwei rechtwinklig verkreuzte Fadensysteme aufweisen. Die Decklagen können jeweils aus einer oder mehreren Gewirke-, Gestrick- bzw. Gewebeebenen bestehen. Die beiden Decklagen sind durch die hin und her verlaufenden Abstandsfäden voneinander beabstandet. Neben den verwendeten Materialien bestimmt auch die Dichte der Polfäden das Haptikverhalten der Haptikschicht. Da die Decklagen als Gewirke- und/oder Gestricklagen und/oder Gewebelagen ausgebildet sind, weist jede Decklage ein sich periodisch wiederholendes Vermaschungsmuster oder Gewebemuster auf. Dieses charakteristische Muster kann aus einer Gruppe von Kreuzungen, Maschen, Knotenpunkten oder dergleichen bestehen. Gemäß der Erfindung ist die Periodizität des Gewebemusters oder des Vermaschungsmusters zumindest einer der beiden Decklagen teilweise unterbrochen bzw. aufgehoben, sodass die Decklage eine oder mehrere Aufreißlinien erhält, deren Ort und Verlauf von der Unterbrechung der Periodizität bestimmt wird. Mit anderen Worten wird das periodische Muster an mindestens einer Stelle, beispielsweise entlang einer Linie, gestört, sodass im Falle des Auslösens eines Airbags ein gezielter, wohl definierter Riss entsteht. Die Unterbrechung kann beispielsweise durch Weglassen eines Fadens (bzw. einer Masche, eines Maschenstabs, einer Maschenreihe), durch Hinzufügen eines Fadens (bzw. einer Masche, eines Maschenstabs, einer Maschenreihe), durch die Variation der aus einem Faden gebildeten Schlaufengeometrie im Falle eines Gewirkes oder Gestrickes und/oder durch Verwendung eines Fadens bestimmter Reißfestigkeit usw. erzielt werden. Damit wird bezweckt, dass das Aufreißverhalten der betreffenden Decklage gezielt beeinflusst wird. Mit der Aufhebung der Periodizität an einer bestimmten Stelle werden die haptischen Eigenschaften der Haptikschicht nicht oder nur sehr unwesentlich verändert. Denn die Veränderung der Gestrick-, Gewebe- oder Gewirkestruktur ist mit bloßem Auge kaum zu erkennen. Ferner bleibt die Lage, in der sich die Abstandsfäden erstrecken, im Wesentlichen unverändert. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Modifizierung der Haptikschicht zwar geeignet, ein definiertes Rissverhalten zu erzeugen, belässt aber darüber hinaus die haptischen und optischen Eigenschaften der Haptikschicht im Wesentlichen unberührt. Erfindungsgemäß wird die Unterbrechung der Periodizität dadurch erreicht, dass eine oder mehrere die Decklage bildende Fäden am Rand der Schwächung zu Polfäden werden. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Maßnahme für ein definiertes Aufreißverhalten nicht zwangsläufig eine nachträgliche Bearbeitung des Abstandsgewirkes erfordert, sondern im Herstellungsprozess der Haptikschicht, bspw. im Strick-, Webe- oder Vermaschungsprozess bewirkt werden kann. Indem bestimmte, die Decklage bildende Fäden zu Polfäden werden, oder alternativ anderweitig beispielsweise durch Rückführung in der Ebene der Decklage weiterverarbeitet werden, kann auf eine nachträgliche Perforation oder ein nachträgliches Einbringen von Schnitten verzichtet werden. Dadurch weist die Haptikschicht keine losen Fadenenden auf, welche die Stabilität des Abstandsgewirkes durch Auftrennung beeinträchtigen würden. Ein Auftrennen dieser Art würde sich nachteilig auf die haptische Beschaffenheit der Haptikschicht auswirken und könnte ferner der Anstrengung einer gezielten Rissbildung entgegenlaufen.
  • Die Periodizität kann ferner dadurch unterbrochen werden, dass ein oder eine Mehrzahl von sog. Reißfäden in die Gestrick-, Gewebe- oder Gewirkestruktur einer oder beider Decklagen eingebracht wird. Der eine oder die mehreren Reißfäden weisen eine höhere Reißfestigkeit als die die Decklage bildenden Fäden auf, wodurch die Reißfäden einen stabilisierenden Rahmen vorgeben, der den Riss lenkt. Der Riss wird nicht durch die eingebrachten Reißfäden verlaufen, sondern durch die partielle Stabilisierung vorgegeben. Das Einbringen eines oder mehrerer solcher Reißfäden kann nachträglich erfolgen, d. h. nach der Herstellung der Haptikschicht, wodurch herkömmliche Verfahren zur Herstellung der Haptikschicht, bspw. in Form eines Abstandsgewirkes genutzt werden können.
  • Vorzugsweise kann sich die Störung der Periodizität in Form von Ausnehmungen zeigen, indem ein oder mehrere die Decklage bildende Fäden weggelassen oder unterbrochen werden. Das Weglassen und Unterbrechen von Fäden erfolgt hier vorzugsweise im Rahmen des Vermaschungs- oder Webprozesses und ist nicht das Resultat eines nachträglich eingebrachten Einschnitts oder einer Perforation. Die Weglassung oder Unterbrechung ist relativ zu der ungestörten Gewebe- oder Gewirkestruktur zu sehen. Indem einzelne Fäden, Maschen oder dergleichen weggelassen werden, wird die Decklage partiell geschwächt. Alternativ können die Ausnehmungen auch dadurch erzielt werden, dass im Rahmen des Strick- bzw. Vermaschungsprozesses zur Störung der Periodizität der Decklage bspw. im Vergleich zu den umgebenden Bereichen längere Schlaufen zum Einsatz kommen. Diese Schwächung dient der Rissinitiierung und Rissführung, wodurch eine gezielte Rissbildung erreicht wird. Bei einer spaltmäßigen Ausnehmung reißt das Abstandsgewirke bei Auslösung eines Airbags entlang des Spaltes. Selbstverständlich können mehrere solcher Schwächungsabschnitte vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann durch die erfindungsgemäße Unterbrechung der Periodizität erreicht werden, dass beim Aufreißen kein Auszug von einzelnen Fäden oder eine bspw. kragenförmige Dehnung der Haptikschicht an den Rändern des Rissverlaufs erfolgt.
  • Vorzugsweise sind über den oben erwähnten Spalt ein oder mehrere Stabilisierungsfäden eingearbeitet. Die Stabilisierungsfäden weisen gegenüber den die Decklage bildenden Fäden eine geringere Reißfestigkeit auf oder sind in geringerer Anzahl vorgesehen, wodurch sie das Aufreißverhalten der Haptikschicht nicht negativ beeinflussen aber dennoch zur Stabilisierung der gesamten Haptikschicht beitragen.
  • Vorzugsweise weist der Spalt eine Breite von 0,001 bis 3 mm, noch bevorzugter von 0,1 bis 0,8 mm auf. Die vorliegende Erfindung zielt auf eine Änderung der kleinsten Struktureinheit des Gewebes oder Gewirkes, die daher kaum sichtbar ist. Dies kommt in den bevorzugten Spaltbreiten zum Ausdruck.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform werden keine Fäden hinzugefügt oder weggelassen, sondern die die Decklage bildenden Fäden unterscheiden sich zumindest teilweise in ihrer Reißfestigkeit. Auch diese Maßnahme soll unter das Konzept „Unterbrechung der Periodizität” fallen. Denn in diesem Fall wird die periodische Beschaffenheit des Gewebes bzw. des Gewirkes dadurch gestört, dass bestimmte Fäden rissfreudiger als andere Fäden ausgebildet sind. Mit dieser Maßnahme kann entweder nach dem oben erwähnten Prinzip der Stabilisierung oder dem erwähnten Prinzip der Schwächung eine definierte Rissinitiierung und Entwicklung erzielt werden. Da hierbei die geometrische Struktur des Gestrickes, Gewebes oder des Gewirkes nicht verändert wird, findet eine optische und haptische Beeinträchtigung der Haptikschicht nicht statt. Selbst bei genauem Hinsehen ist eine solche Haptikschicht von einer herkömmlichen Haptikschicht kaum zu unterscheiden und weist dennoch ein definiertes und reproduzierbares Rissverhalten auf.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Haptikschicht um ein Abstandsgewirke. Ebenfalls geeignet sind Nähgewirke, insbesondere sogenannte Polvlies-Nähgewirke, wie diese bspw. in der DD 39819 offenbart sind.
  • Vorzugsweise ist die Decklage eine Gewirklage, die in einer X-Richtung verlaufende Maschenstäbchen aufweist. Per Definition liegen in der Anmeldung sowohl die X-Richtung als auch eine dazu senkrechte Y-Richtung in der Ebene der Decklage.
  • Vorzugsweise sind in der Gewirkelage ferner Verbindungsfäden vorgesehen, die in der Y-Richtung verlaufen und die Maschenstäbchen miteinander verbinden. Die Verbindungsfäden sind üblicherweise in gleichmäßigen Abständen in X-Richtung angeordnet. Werden ein oder mehrere Verbindungsfäden weggelassen oder werden ein oder mehrere Verbindungsfäden aus einem reißfreudigen Material ausgebildet (relativ zu den übrigen Fäden), wird dadurch auf einfache Weise im Falle einer Gewirkelage eine definierte Reißbarkeit an einer X-Position und entlang der Y-Richtung erzielt.
  • Vorzugsweise werden zusätzlich oder alternativ dazu mehrere Maschen entlang der X-Richtung weggelassen, wodurch eine definierte Rissbildung an einem Y-Punkt und entlang der X-Richtung erzielt wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die in Y-Richtung benachbarten Maschenstäbchen in X-Richtung versetzt. Durch eine Versetzung der Maschen kann der Rissverlauf gesteuert werden; es kann beispielsweise ein wellenförmiger Rissverlauf erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist eine der beiden Decklagen rissfreudiger als die andere ausgebildet. Um die Rissinitiierung und den Rissverlauf des Gesamtverbunds aus Haptikschicht und Dekorlage zu vereinfachen und reproduzierbar zu definieren, ist die rissfreundlichere Decklage auf der der Dekorlage abgewandten Seite vorgesehen, wohingegen die andere Decklage mit der Dekorlage verbunden ist. Die Rissinitiierung erfolgt in diesem Fall auf der Airbagseite einfacher, was gewollt ist. Beispielsweise kann die der Dekorseite abgewandte Decklage erfindungsgemäß modifiziert sein, während die mit der Dekorlage verbundene Decklage eine herkömmliche Decklage ist.
  • Vorzugsweise ist die Gestrick-, Gewebe- oder Gewirkestruktur einer der beiden Decklagen gröber als die der anderen. Die feinere Decklage ist hierbei mit der Dekorlage verbunden, um eine möglichst glatte Auflagefläche für das Dekor bereitzustellen. Ferner verringert sich im Falle der Verwendung eines Haftvermittlers zwischen Dekorlage und Haptikschicht der Materialeintrag in die Haptikschicht, was der Maßnahme eines gezielten Aufreißverhaltens zuwiderlaufen würde. Die obere Decklage kann eine geschlossene Textillage sein, um eine maximale Klebeoberfläche zu schaffen.
  • Vorzugsweise können die Decklagen der Haptikschicht jeweils oder aber für sich genommen auch unterschiedliche der zuvor genannten Konzepte zur „Unterbrechung der Periodizität” aufweisen. Dadurch kann bspw. die Risseinleitung, der Rissverlauf oder das charakteristische Rissverhalten gezielt gesteuert werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Unterbrechungen der Periodizität über der Fläche der Decklage verteilt (vorzugsweise gleichmäßig), um die Rissfähigkeit unabhängig von der Positionierung des Halbzeugs und einem Zuschnitt des Halbzeugs bereitzustellen. Dadurch wird die Weiterverarbeitbarkeit des Halbzeugs vereinfacht. Beispielsweise kann im Falle einer Gewirkelage jeweils jeder x'te Verbindungsfaden oder die x'te Reihe von Maschenstäbchen ausgelassen werden.
  • Denkbar ist auch eine Gitterstruktur mit jeweils mehreren parallelen gleichmäßig oder in einem Muster beabstandeten Linien, die sich in einem beliebigen Winkel kreuzen.
  • Der Abstand der Linien kann dabei eine charakteristische, maximale Breite a aufweisen.
  • Unter einer Linie im Sinne der Erfindung soll gleichzeitig nicht nur eine gerade Linie verstanden werden, sondern jegliche Linie bspw. in Wellen- oder Zickzackform, mäandernd usw.
  • Bei einer gitterförmigen Anordnung der Unterbrechungen können insbesondere an den Kreuzungspunkten der Unterbrechungen zusätzliche Stabilisierungsfäden derart angeordnet werden, dass diese den Rissverlauf in die gewünschte Richtung lenken. Dabei kann es vorteilhaft sein, wenn die Stabilisierungsfäden derart angeordnet sind, dass der Riss von der oberen Decklage des Haptikmaterials in die untere Decklage des Haptikmaterials gelenkt wird.
  • Das erfindungsgemäße Halbzeug kann auf eine Trägerschicht aufkaschiert werden. Dabei kann die Trägerschicht im Bereich der Airbagentfaltungsöffnung geschlitzt oder mit Unterbrechungen versehen sein. Die Unterbrechungen weisen dabei eine charakteristische Breite b auf. Bevorzugt ist die Breite b größer als a.
  • Die Dekorlage kann eine auf die Haptikschicht über einen Haftvermittler kaschierte oder mit dieser über eine dünne Schaumschicht verbundene Folie oder ein Leder bzw. Kunstleder oder ein anderes für Fahrzeuginnenausstattungen geeignetes Material, bspw. ein Textil sein.
  • Bei der Dekorlage kann es sich alternativ auch um einen auf die Haptikschicht aufgebrachten Druck, bspw. farbigen Druck handeln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante bildet eine der Decklagen die Dekorschicht, indem diese beispielsweise aus farbigen Fäden aufgebaut ist oder ein ästhetisch anmutendes Web-, Strick- oder Gewirkmuster aufweist.
  • Die Dekorlage kann auch mehrschichtig als Kombination eines oder mehrerer Materialien aufgebaut sein, beispielsweise aus einer Verbindung aus Polymer und Textil, Leder und Haftvermittler usw.. Beispielsweise kann im Bereich des Rissverlaufs an der Dekorlage ein Material angebracht werden, dass durch eine geeignete Maskierung den Rissverlauf bzw. die Risslenkung zusätzlich unterstützt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Dekorlage um ein Schaummaterial. Das Schaummaterial kann derart auf die Haptikschicht aufgebracht sein, dass eine der Decklagen zumindest teilweise vom Schaummaterial umgeben ist. Ein derartiges Halbzeug ist besonders wirtschaftlich herstellbar.
  • In einer alternativen Ausführungsvariante, ist die komplette Haptikschicht (beide Decklagen und die zwischen diesen angeordneten Abstandsfäden) vom Schaummaterial umgeben. In diesem Fall kann die Haptikschicht gezielt zur Verbesserung der haptischen Eigenschaften des Schaummaterials herangezogen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A, 1B und 1C sind schematische Draufsichten auf eine Haptikschicht in der die erfindungsgemäßen Mechanismen dargestellt werden.
  • 2A und 2B sind schematische Querschnittsansichten von Haptikschichten, die für das Halbzeug der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Haptikschicht mit verschiedenen Varianten der Ausgestaltung eines Abstandsfadens.
  • 4 ist eine schematische Draufsicht auf eine Gewirkelage, die für ein Abstandsgewirke für ein Halbzeug der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • 5 ist eine schematische Draufsicht auf eine andere Gewirkelage, die für ein Abstandsgewirke zur Verwendung für ein Halbzeug gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Die 1A, 1B und 1C zeigen unterschiedlich ausgebildete Mechanismen. 1A zeigt dabei eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Haptikmaterial, bei dem in eine Richtung in regelmäßig variierenden Abständen Unterbrechungen der Periodizität des Aufbaus der Decklage dargestellt sind (10) und senkrecht dazu ebenfalls regelmäßig in gleichbleibenden Abstand Unterbrechungen der Periodizität des Aufbaus der Decklage verlaufen (10). An den Kreuzungspunkten können Stabilisierungsfäden 13 eingearbeitet sein, die beispielsweise eine Lenkung des Risses bewirken (gestrichelt eingezeichnet ist ein Beispiel für einen Rissverlauf mit einer Umlenkung an einem Kreuzungspunkt).
  • 1B zeigt einen zur 1A vergleichbaren Aufbau, mit dem einzigen Unterschied, dass die Unterbrechungen der Periodizität des Aufbaus der Decklage nicht senkrecht zueinander verlaufen, sondern in einem Winkel zueinander angeordnet sind.
  • 1C zeigt die Maschenstäbe 21 einer Decklage eines erfindungsgemäßen Haptikmaterials, bei denen die Unterbrechung der Periodizität des Aufbaus der Decklage 10 durch im Vergleich größere Maschen 24 hervorgerufen wird, so dass sich ein bevorzugter Rissverlauf bspw. in einem Winkel von ca. 45° ergeben würde (gestrichelt gezeichnet).
  • 2A und 2B zeigen jeweils einen Querschnitt durch eine Haptikschicht, die eine obere Deckschicht 1 und eine untere Deckschicht 2 aufweist, die mit einer Polschicht 3 miteinander verbunden sind. Die Polschicht 3 besteht aus Polfäden bzw. Abstandsfäden, welche die beiden Deckschichten 1 und 2 miteinander verbinden. Die Abstandsfäden sind symbolhaft als X-Legung dargestellt, wobei selbstverständlich andere Legungsarten, wie etwa eine N-Legung, möglich sind.
  • In 2A weist die untere Decklage 2 Spalte 10 auf, welche Bereiche 13 der Decklage unterteilen. Mit anderen Worten wird die Decklage 2 an mindestens einer Stelle spaltmäßig unterbrochen. Zur Stabilisierung sind Stabilisierungsfäden 13 eingezeichnet, welche die Spalte 10 überspannen und die eine geringere Reißfestigkeit als die Fäden aufweisen, welche die Decklagen 1 und 2 bilden. Alternativ oder zusätzlich können die Stabilisierungsfäden 13 in geringer Anzahl vorgesehen sein, sodass die Rissinitiierung und der Rissverlauf entlang eines der Spalte 10 nicht beeinträchtigt wird. Der Spalt weist bevorzugt eine Breite von 0,001 bis 3 mm, noch bevorzugter eine Breite von 0,1 bis 0,8 mm auf.
  • In der Ausführungsform der 2B sind sowohl die obere Decklage 1 als auch die untere Decklage 2 mit Spalten 10 vorgesehen, wobei abwechselnd Verbindungsfäden 13 vorgesehen sind, um das Abstandsgewirke zu stabilisieren.
  • Die 2A und 2B sind schematische Ansichten, in denen die Gewebe- oder Gewirkestruktur der Decklagen nicht dargestellt ist.
  • 3 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch ein Haptikmaterial mit einer unteren Decklage 2 und einer oberen Decklage 1. Die obere Decklage 1 weist mehrere Spalte 10 auf.
  • Die Polschicht besteht aus Polfäden und für die im Bereich der Spalte 10 angeordneten Polfäden sind in dieser 3 unterschiedliche Varianten dargestellt.
  • Der Polfaden 33 läuft durch Schlaufen der oberen Decklage 1 und dient so zur Stabilisierung des Spalts 10. Zumindest teilweise oder aber vollständig kann der Polfaden 33 aus einem zur Ausbildung einer gewünschten Risscharakteristik geeigneten Material bestehen.
  • Eine alternative Ausführungsform zeigt der Polfaden 32. Dieser ist nicht mit der oberen Decklage 1 verbunden. Allerdings ist der Polfaden 32 derart gestaltet, dass die zum Spalt 10 benachbarten Randbereiche der oberen Decklage 1 auf dem Polfaden 32 aufliegen und dieser dadurch die obere Decklage 1 stabilisiert, ohne die Risscharakteristik negativ zu beeinflussen.
  • Eine weitere Variante ist aus der Darstellung des Polfadens 31 ersichtlich. Ähnlich wie der zuvor besprochene Polfaden 32 ist dieser wiederum nicht mit der oberen Decklage verbunden. Der Polfaden 32 ist derart gestaltet, dass die obere Decklage 1 beabstandet vom Polfaden 32 angeordnet ist und bildet eine im Vergleich zu den benachbarten Polfäden kleine Schlaufe aus. Dadurch ist sichergestellt, dass der Polfaden die Risscharakteristik nicht negativ beeinflusst. Für die Bildung der kleinen Schlaufe ist nur ein relativ kurzer Polfaden erforderlich, der bei einem Riss im Spalt 10 nur eine begrenzte Dehnung zulässt und zu entsprechend kurzen, losen am Spaltrand verbleibenden Enden führt.
  • In der 4 ist schematisch ein Gewirke mit Maschenstäbchen 21 und Verbindungsfäden 22 dargestellt. Die Maschenstäbchen 21 erstrecken sich in X-Richtung und sind miteinander verschlungen. In Z-Richtung erstrecken sich Abstandsfäden. Um einen Riss entlang der X-Richtung definiert zu initiieren und zu führen, wurde der Verbindungsfaden 22 im Bereich des Risses unterbrochen ausgeführt, wodurch die Periodizität des Gewirkemusters in X-Richtung gestört ist. Diese Unterbrechung wird dadurch realisiert, dass die Fäden am Rand des Spalts 10 zu Polfäden werden, was aus der Figur nicht zu erkennen ist. Alternativ können die Fäden in der Ebene der Decklage zurückgeführt werden oder anderweitig im Abstandsgewirke verarbeitet werden, damit keine losen Enden am Spaltrand verbleiben. Die obere Gewirkelage und die untere Gewirkelage bestehen im Wesentlichen aus gleichartig ausgebildeten Maschenstäbchen und gleichartig miteinander verwirkten Verbindungsfäden.
  • In 5 ist schematisch gezeigt, dass Paare von Maschestäbchen 21 mit einem Monofilfaden oder dergleichen auf verschiedene Weise verbunden werden können. Die Paare von Maschenstäbchen 21 sind versetzt angeordnet und im linken Figurenbereich durch im Vergleich größere Masche 24 verbunden, wodurch ein wellenförmiger Rissverlauf entlang des Spalts 10 realisiert wird. Senkrecht zu diesem wellenförmigen Riss verläuft ein zusätzlicher Riss, bspw. bei einer H-förmigen Airbagschwächung. Symbolisch sind Stabilisierungsfäden 13 eingezeichnet, welche den Riss überbrücken. Die eingezeichneten Monofilfäden 23 können Fäden erhöhter Reißfestigkeit oder verringerter Reißfestigkeit sein. In beiden Fällen ist es möglich, einen definierten Rissverlauf zu erzeugen, einmal indem die Fäden einen stabilisierenden Rahmen bilden, und im anderen Fall, indem die Fäden eine Schwächung im Gewirke darstellen.

Claims (10)

  1. Halbzeug zur Verwendung für eine Airbagabdeckung, das eine Haptikschicht und eine damit verbundene Dekorlage aufweist, wobei die Haptikschicht zwei parallel zueinander verlaufende Decklagen (1, 2) umfasst, die jeweils eine Gestrick-, Gewirke- oder Gewebelage sind und die durch dazwischen quer verlaufende Abstandfäden (3) miteinander verbunden sind, und die beiden Decklagen (1, 2) ein sich periodisch wiederholendes Gewebe- oder Vermaschungsmuster aufweisen, wobei die Periodizität des Gewebe- oder Vermaschungsmusters zumindest einer Decklage (1, 2) zumindest partiell so aufgehoben ist, dass die Decklage (1, 2) zumindest eine bevorzugte Aufreißlinie aufweist, deren Ort und Verlauf von der Unterbrechung der Periodizität bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodizität zur Bildung einer spaltmäßigen Schwächung dadurch aufgehoben wird, dass einer oder mehrere die Decklage (1, 2) bildende Fäden am Spalt (10) zu Abstandsfäden (3) wird bzw. werden.
  2. Halbzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Periodizität durch Einbringung zumindest eines zusätzlichen Reißfadens aufgehoben wird, der eine höhere Reißfestigkeit als die die Decklage (1, 2) bildenden Fäden aufweist.
  3. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (1, 2) eine Gewirkelage ist, die in X-Richtung verlaufende Maschenstäbchen aufweist.
  4. Halbzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Maschen entlang der X-Richtung weggelassen sind.
  5. Halbzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Verbindungsfäden in der Decklage (1, 2) vorgesehen sind, die in einer zur X-Richtung senkrechten Y-Richtung verlaufen, die Maschenstäbchen miteinander verbinden und die in im Wesentlichen gleichen Abständen in X-Richtung angeordnet sind.
  6. Halbzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Verbindungsfäden weggelassen sind, wodurch die Periodizität in X-Richtung aufgehoben ist.
  7. Halbzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Maschenstäbchen in X-Richtung versetzt sind.
  8. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Decklagen (1, 2) rissfreudiger als die andere ist, wobei die rissfreudigere Decklage (1, 2) auf der der Dekorlage abgewandten Seite vorgesehen ist und die andere Decklage (1, 2) mit der Dekorlage verbunden ist.
  9. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestrick-, Gewebe- bzw. Gewirkestruktur einer der beiden Decklagen (1, 2) gröber als die der anderen ist, wobei die gröbere Decklage (1, 2) auf der der Dekorlage abgewandten Seite vorgesehen ist und die feinere Decklage (1, 2) mit der Dekorlage verbunden ist.
  10. Halbzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Unterbrechungen der Periodizität, vorzugsweise gleichmäßig, über die Erstreckung der Decklage (1, 2) verteilt sind.
DE201010062606 2010-12-08 2010-12-08 Rissoptimierte Airbagabdeckung Active DE102010062606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062606 DE102010062606B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rissoptimierte Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062606 DE102010062606B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rissoptimierte Airbagabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010062606A1 DE102010062606A1 (de) 2012-06-14
DE102010062606B4 true DE102010062606B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=46144531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062606 Active DE102010062606B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Rissoptimierte Airbagabdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010062606B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012204392B3 (de) 2012-03-20 2013-04-25 Lisa Dräxlmaier GmbH Innenausstattungsteil, insbesondere Instrumententafel mit einer Airbagklappe
JP2015093555A (ja) * 2013-11-11 2015-05-18 豊田合成株式会社 車両用内装パネル及び車両用エアバッグ装置
DE102015111590C5 (de) 2015-07-16 2022-03-31 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE102016121716A1 (de) 2016-11-14 2018-05-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum kaschieren eines trägers eines interieurteils
DE102018102632A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Konrad Hornschuch Ag Bezugsmaterial zur Abdeckung einer Airbageinheit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229561C1 (de) * 1992-09-04 1994-02-10 Daimler Benz Ag Abdeckung für einen Gassack
DE10006483A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-30 Acts Adv Car Tech Sys Gmbh Airbag-Abdeckung
DE102006027082A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102007017602A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE102008033584A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE102008046437A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD39819A3 (de) 1964-03-10 1969-05-05 Siegfried Ploch Verfahren zur Herstellung eines Textilstoffes und Vorrichtung an Nähwirkmaschinen zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229561C1 (de) * 1992-09-04 1994-02-10 Daimler Benz Ag Abdeckung für einen Gassack
DE10006483A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-30 Acts Adv Car Tech Sys Gmbh Airbag-Abdeckung
DE102006027082A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Airbagabdeckung für Fahrzeuge
DE102007017602A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden
DE102008033584A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE102008046437A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010062606A1 (de) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010010524B4 (de) Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP1860218B1 (de) Abstandsgewirke mit Reissfäden
DE102010062606B4 (de) Rissoptimierte Airbagabdeckung
DE102014103861B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
EP3377685B1 (de) Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes
EP2749458B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP2349793B1 (de) Airbagabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0932715A1 (de) Elastisches mehrlagengestrick
DE102005013477A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
DE102008046437B4 (de) Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen
EP1436175B1 (de) Abdeckung für eine airbageinheit
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
DE102011078789B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE102015111590C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE102012214909B3 (de) Bauteil für ein Fahrzeug mit Airbag
DE102014008725B4 (de) Rundgestricktes textiles Flächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0662538A1 (de) Abstandsgewirk, Verfahren zu seiner Herstellung und Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE112012007160T5 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit durch mechanisches Stechen ausgebildeter Reissnaht für einen Airbag
DE102008033584A1 (de) Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220