EP1860218B1 - Abstandsgewirke mit Reissfäden - Google Patents

Abstandsgewirke mit Reissfäden Download PDF

Info

Publication number
EP1860218B1
EP1860218B1 EP07009785A EP07009785A EP1860218B1 EP 1860218 B1 EP1860218 B1 EP 1860218B1 EP 07009785 A EP07009785 A EP 07009785A EP 07009785 A EP07009785 A EP 07009785A EP 1860218 B1 EP1860218 B1 EP 1860218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
tear strength
threads
fabric
fabric layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1860218A1 (de
Inventor
Frank Müller
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Textil GmbH
Original Assignee
Mueller Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Textil GmbH filed Critical Mueller Textil GmbH
Publication of EP1860218A1 publication Critical patent/EP1860218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1860218B1 publication Critical patent/EP1860218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/34Take-up or draw-off devices for knitted products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to a spacer fabric consisting of two mutually parallel fabric layers, which are interconnected by running between the two fabric layers back and forth spacer threads, wherein the fabric layers generally running in the direction of production stitches and thus forfeited weft threads and the spacer threads generally run in the direction of production and with the knitted fabric layers are forfeited.
  • the invention further comprises a cover material having a cover layer and a lining of a spacer fabric consisting of two mutually parallel fabric layers which are interconnected by spacer threads running back and forth between the two fabric layers, the fabric layers generally being stitched in the direction of production and thus tangled Weft threads and the spacer threads generally run in the direction of production and are forfeited with the fabric layers.
  • they can also move back and forth transversely relative to the direction of production in the knitted fabric layers, with a structure of crossed spacer threads being considered in the direction of production. This is called X-laying.
  • spacer threads it is also possible for spacer threads to form substantially linearly arranged connections with the latter during the back and forth between the knitted layers, with a structure of mutually parallel spacer threads extending at right angles to the knitted layers being considered in the direction of production. This is called I-Legung.
  • Spacer knits of the type mentioned are produced to a large extent from thermoplastic synthetic threads, the two knitted layers mostly consisting of multifilaments and the spacer threads mostly consisting of monofilaments.
  • the knitted fabrics are produced in a width determined by the production width of the machine used or by the intended use as continuous web material. For assembly, the material is separated with circular knives or by punching. In this case, the unavailable edge region is thermally separated, in particular, before the web material rolls up. Irrespective of the type of thread of the thermoplastic synthetic threads mentioned here, however, the invention also extends unrestrictedly to spacer knitted fabrics made of thermally stable threads.
  • cover fabrics of the type mentioned above which are lined with spacer knitted fabric, are widely used in the automotive sector as upholstery fabrics for vehicle seats, but in particular also as upholstery fabrics for dashboards and other interior trim panels.
  • the cover material of this type is made by laminating web material made of homogeneous material such as leather or plastic on the web material of the spacer knitted fabric, so that the starting material is initially present as a web material. For the intended shape or the intended cut corresponding blank pieces are punched out of the web material with punching blades or cut with lasers.
  • the present invention has for its object to provide products of the type mentioned, which allow a simplified separation of the material along predetermined separation points, the material should also be usable before separation.
  • the solution to this consists in a spacer fabric or a covering material of a cover layer and a lining made of a spacer fabric consisting of two parallel knitted fabric layers, which are connected to each other by spacer threads running back and forth between the two fabric layers, wherein the fabric layers generally mesh in the direction of production and thus entangled weft threads and the spacer threads generally run in the direction of production and are forfeited with the knitted layers, wherein in at least one of the knitted layers at least one weft thread of lower tear strength for producing a substantially linear running in the direction of production target separation point T is incorporated and wherein in the region of at least a weft thread of lesser tear strength, an omission of at least one spacer thread for additional weakening of the predetermined separation point is provided and wherein longitudinally adjacent to the outlet ng of the at least one spacer thread at least one additional spacer thread is incorporated in one of the first-mentioned spacer threads deviating, a higher density of compounds with the fabric layers having
  • At least one weft thread of lesser tear strength is incorporated in both fabric layers in mutually coincident congruent position transversely to the production direction in order to produce the desired separation line.
  • the first-mentioned spacer threads move back and forth in the direction of production P in each of the knitted layers (X-laying) and that the at least one additional spacing thread in the production direction P forms in each case substantially linearly arranged connections in the knitted layers (I-laying).
  • connection points (mesh heads)
  • connection points (mesh heads)
  • the at least one additional spacer thread or the two additional spacer threads each require an additional guide rail during manufacture in order to represent the deviating method of laying in relation to the other first-mentioned spacer threads.
  • thin monofilaments e.g. of polyester having a thickness of less than 50dTex, in particular less than 30dTex
  • multifilaments e.g. should also be made of polyester with a thickness of more than 45dTex, especially more than 70dTex should be used.
  • spacer knitted fabrics which are to be used in mattresses or as sleeping mats.
  • spacer knitted fabrics have relatively large thickness and for displaying increased restoring forces under pressure load relatively stable monofilaments as spacer threads. If these spacer threads are separated thermally or mechanically, fragments with free thread ends which can stick out of the spacer knitted fabric and lead to loss of comfort in the final use arise. This generation of fragments of spacer threads is avoided with the present invention.
  • provision may be made for using a knitting machine set to a maximum production width, although only knitted material of the width of a portion of the production width is required.
  • two or more strips of material initially connected to one another in the direction of production can be produced, which are subsequently separated from one another by mechanical forces.
  • shear forces can be used by the individual strips of material are guided to different heights and wound on waves with different axis position.
  • a third application is to produce in the web material a predetermined separation point, which is used only in the application of the blanks produced from the sheet material, in particular in an overloading of the spacer knitted fabric, in which the type of failure or separation should be controlled.
  • a cover material according to the invention may serve, similar to the above-mentioned destinations, to separate off edges which are made unusable by the cover material during production
  • the intended purpose may be that when using large machine widths, a plurality of material strips of the cover material to be subsequently separated are produced, which comprise only half or a different fraction of the available production width.
  • a third and essential use is to provide cover material which is destroyed or torn under control during overloading in use at a predetermined controlled separation point.
  • Such an application may be in particular in the use of the reference material as cover fabric for a dashboard of a motor vehicle, under which a so-called airbag is installed to secure the passenger, or are in use as steering wheel cover of the steering wheel of a motor vehicle, in the steering wheel plate or flapper an airbag is installed.
  • a so-called airbag is installed to secure the passenger
  • a so-called airbag is installed to secure the passenger
  • the steering wheel plate or flapper an airbag is installed.
  • In explosive release of the built-under this fabric cover airbag whose function should not be hindered and the fabric, which does not recognize a separation point from the outside, should be easily breakable along a predetermined separation point.
  • FIG. 1 a rectangular section of a spacer fabric 11 according to the invention is shown, in which the boundary edges shown are only to be understood systematically, since a knitted fabric consists of non-rectilinear stitches and weft threads in the fabric layers and spacer threads between the fabric layers.
  • each of the pile threads 14 back and forth transversely to the production direction, which is indicated by the cross structure of the lines.
  • the designation for this type of laying is X-laying.
  • the weft threads 15, 16 comprise first weft threads of greater tear strength, which are symbolized by stronger lines, and in a separation area of the width T second weft threads 15 ', 16' of lower tear strength, which are symbolized by weaker lines.
  • weft threads 15 of the upper knitted fabric 12 and 16 of the lower knitted fabric 13 is in the separation region of the width T an omission of the spacer threads 14 on both sides of the separation region of the width T, however, additional spacer threads 24, 25 are provided, which are also in the essentially in the direction of production P and thereby move back and forth between the fabric layers 12, 13, without thereby transversely to the production direction back and forth, without transversely to the production direction back and forth to offset, which is perpendicular to the fabric layers 12, 13th drawn lines is indicated.
  • This type of laying is called I-laying.
  • the Weft threads 15 ', 16' lower tear strength can be marked by a deviating from the weft threads tear strength color.
  • the different tensile strength of the weft threads can be represented by different thread thickness or number of filaments or at the same thread thicknesses by a different quality. It will be understood that when loaded perpendicular to the direction of production or under shear stress perpendicular to the plane of the fabric layers 12, 13, the spacer fabric 11 will fail along the separation point of the width T, tearing at least one weft yarn 15 ', 16' of lower tear strength becomes. This is the purpose of the subject of the invention.
  • FIG. 2 is a cover material 21 made of a spacer knitted fabric FIG. 1 shown using the same reference numerals, on which a cover layer 17 of substantially homogeneous material quality is laminated.
  • the adhesive material used here is not shown in detail.
  • the production direction is again indicated by an arrow P.
  • the laminated cover layer 17 covers the upper knitted fabric layer 12; from the lower fabric layer 13, the stitches 23 and also weft threads 16 'of lower tear strength are shown in the region of the width T. Side of it weft yarns 16 greater tear strength are indicated.
  • the structure of the upper knitted fabric layer 12 should be completely in FIG. 1 represented correspond.
  • the cover layer 17 has an internal longitudinal score 18 which extends over the front half of the material portion and which comprises only a portion of the thickness D of the cover layer 17. The outer side of the cover material can not recognize this scribe extent. In the rear half of the material section, the cover layer 17 has a perforation line 19, which extends through the entire thickness D of the cover layer 17 and to this extent can be seen from the outside on the cover material. It is understood that the spacer fabric 11 is destroyed with the top layer 17 laminated with tensile stress in the material plane perpendicular to the production direction P or under shear forces perpendicular to the plane of the fabric layers 12, 13 in the region of the separation point of the width T, wherein the cover layer 17 along the score 18 or the perforation 19 will tear apart. This is the purpose of the subject invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Abstandsgewirke bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen, die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die Gewirkelagen allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschen und damit verwirkte Schußfäden aufweisen und die Abstandsfäden allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Gewirkelagen verwirkt sind. Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Bezugsmaterial mit einer Deckschicht und einer Unterfütterung aus einem Abstandsgewirke, bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen, die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die Gewirkelagen allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschen und damit verwirkte Schußfäden aufweisen und die Abstandsfäden allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Gewirkelagen verwirkt sind.
  • Die allgemein in Produktionsrichtung verlaufenden Abstandsfäden bilden mit den Gewirkelagen jeweils Verbindungen, die auch als Maschenköpfe bezeichnet werden. Beim Hin- und Herverlaufen der einzelnen Abstandsfäden zwischen den Gewirkelagen können sie zugleich relativ zur Produktionsrichtung in den Gewirkelagen quer hin- und herversetzen, wobei sich in Produktionsrichtung betrachtet eine Struktur sich überkreuzender Abstandsfäden ergibt. Dies wird als X-Legung bezeichnet. Alternativ ist es auch möglich, daß Abstandsfäden beim Hin- und Herlaufenen zwischen den Gewirkelagen im wesentlichen linear angeordnete Verbindungen mit letzteren bilden, wobei sich in Produktionsrichtung betrachtet eine Struktur zueinander paralleler rechtwinklig zu den Gewirkelagen verlaufender Abstandsfäden ergibt. Dies wird als I-Legung bezeichnet.
  • Abstandsgewirke der genannten Art werden zu einem großen Anteil aus thermoplastischen Kunststoffäden hergestellt, wobei die beiden Gewirkelagen zumeist aus Multifilamenten und die Abstandsfäden zumeist aus Monofilen bestehen. Die Gewirke werden in einer durch die Produktionsbreite der verwendeten Maschine oder durch den Anwendungszweck bestimmten Breite als fortlaufendes Bahnmaterial hergestellt. Zum Konfektionieren wird das Material mit Kreismessern oder durch Stanzen getrennt. Hierbei wird insbesondere vor dem Aufrollen des Bahnmaterials der nichtverwendbare Kantenbereich thermisch abgetrennt. Unabhängig von der hier bevorzugt genannten Fadenart der thermoplastischen Kunststoffäden erstreckt sich die Erfindung uneingeschränkt jedoch auch auf Abstandsgewirke aus Fadenmaterial aus thermisch stabilen Fäden.
  • Die Bezugsstoffe der eingangs genannten Art, die mit Abstandsgewirke unterfüttert sind, werden vielfältig im Automobilbereich als Bezugsstoffe für Fahrzeugsitze, insbesondere aber auch als Bezugsstoffe für Armaturenbretter und andere Innenraumverkleidungen eingesetzt. Das Bezugsmaterial dieser Art wird durch aufkaschieren von Bahnmaterial aus homogenem Werkstoff wie Leder oder Kunststoff auf das Bahnmaterial der Abstandsgewirke hergestellt, so daß auch das Ausgangsprodukt zunächst als Bahnmaterial vorliegt. Zur bestimmungsgemäßen Form bzw. den bestimmungsgemäßen Zuschnitt werden aus dem Bahnmaterial entsprechende Zuschnitteile mit Stanzmessern ausgestanzt oder mit Lasern geschnitten.
  • Aus der DE 102 60 694 A1 ist ein Verbund aus streifenförmigen dreidimensionalen textilen Flächengebilden (Abstandsgewirken) bekannt, bei welchem die einzelnen Längsstreifen mit stabilen Längskanten hergestellt sind und durch abweichend eingearbeitete Trennfäden zwischen den Gewirkelagen trennbar verbunden sind. Das entsprechende Herstellverfahren soll zur Erzeugung mehrere elastischer Binden in einem gemeinsamen Arbeitsgang dienen, die in einem anschließenden Trennvorgang vereinzelt werden. Im Bereich der Trennfäden, die in den Gewirkelagen liegen, sind keine Abstandsfäden vorgesehen. Ein homogenes Verhalten des Zwischenerzeugnisses ist nicht zu erwarten.
  • Aus der EP 0 529 671 A1 ist ein zur Verwendung als Polster-Bezugsstoff geeignetes Textilmaterial bekannt, das ein Abstandsgewirke mit einem aufgeklebten textilen Oberstoff umfaßt. Eine Trennbarkeit an vorgegebenen Solltrennstellen ist hierbei nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Erzeugnisse der genannten Art bereitzustellen, die ein vereinfachtes Trennen des Materials entlang vorbestimmter Trennstellen zulassen, wobei das Material auch vor dem Trennen gebrauchsfähig sein soll.
  • Die Lösung hierfür besteht in einem Abstandsgewirke oder einem Bezugsmaterial aus einer Deckschicht und einer Unterfütterung aus einem Abstandsgewirke bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen, die durch zwischen den beiden Gewirkelagen hin und her verlaufende Abstandsfäden miteinander verbunden sind, wobei die Gewirkelagen allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschen und damit verwirkte Schußfäden aufweisen und die Abstandsfäden allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Gewirkelagen verwirkt sind, wobei in zumindest einer der Gewirkelagen zumindest ein Schußfaden von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung einer im wesentlichen linearen in Produktionsrichtung verlaufenden Solltrennstelle T eingearbeitet ist und wobei im Bereich des zumindest einen Schußfadens von geringerer Reißfestigkeit eine Auslassung zumindest eines Abstandsfadens zur zusätzlichen Schwächung der Solltrennstelle vorgesehen ist und wobei längs neben der Auslassung des zumindest einen Abstandsfaden zumindest ein zusätzlicher Abstandsfaden in einer von den erstgenannten Abstandsfäden abweichenden, eine höhere Dichte von Verbindungen mit den Gewirkelagen aufweisenden Legung eingearbeitet ist. Hierdurch werden günstige homogene Gebrauchseigenschaften im Hinblick auf eine gleichmäßige Stauchhärte vor dem Trennen erzielt.
  • Hierbei ist vorzugsweise vorgesehen, daß in beiden Gewirkelagen in untereinander übereinstimmender deckungsgleicher Position quer zur Produktionsrichtung jeweils zumindest ein Schußfaden von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung der Solltrennlinie eingearbeitet ist.
  • Hierbei wird insbesondere vorgeschlagen daß die erstgenannten Abstandsfäden in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen quer hin- und herversetzen (X-Legung) und daß der zumindest eine zusätzliche Abstandsfaden in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen im wesentlichen linear angeordnete Verbindungen bildet (I-Legung).
  • Auf diese Weise werden die durch das Auslassen eines Abstandsfadens im Bereich der Trennstelle entstehenden Fehlstellen an Verbindungspunkten (Maschenköpfen) durch neben der Trennstelle liegende zusätzliche und dichter angeordnete Verbindungspunkte (Maschenköpfe) ersetzt. Die liegen bei der Verwendung von zwei zusätzlichen Abstandsfäden zu beiden Seiten der Trennstelle jeweils in etwa linearer Anordnung längs neben derselben. Da die zusätzlichen Abstandsfäden in I-Legung verarbeitet sind entsteht eine jeweils örtlich höhere Stauchhärte, die jedoch auf eine größere Gesamtfläche bezogen eine homogene Stauchhärte des Abstandsgewirkes und eine homogene Oberflächenstruktur der Gewirkelagen sicherstellen soll.
  • Der zumindest eine zusätzliche Abstandsfaden bzw. die zwei zusätzlichen Abstandsfäden bedürfen jeweils einer zusätzlichen Legeschiene bei der Herstellung, um die abweichende Legungsart im Verhältnis zu den übrigen erstgenannten Abstandsfäden darzustellen.
  • Für die Schußfäden geringerer Reißfestigkeit (Reißfäden) werden bevorzugt dünne Monofilamente z.B. aus Polyester mit einer Dicke von weniger als 50dTex, insbesondere weniger als 30dTex vorgeschlagen, während für die Schußfäden größerer Reißfestigkeit (Widerstandsfäden) Multifilamente z.B. ebenfalls aus Polyester mit einer Dicke von mehr als 45dTex, insbesondere mehr als 70dTex zur Anwendung kommen sollten.
  • Mit genannten erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß bei einer Belastung des Materials in der Materialebene mit einem Belastungsanteil quer zur Produktionsrichtung oder bei Belastung des Materials durch Scherkräfte zu beiden Seite der vorbereiteten Trennstelle senkrecht zur Materialebene das Material entlang der Trennstelle unter Zerstörung der Schußfäden geringerer Reißfestigkeit zerreißt und bestimmungsgemäß entlang einer Linie getrennt wird
  • Dies kann bestimmungsgemäß zu einem ersten Zweck erfolgen, der darin liegt, die bei der Herstellung entstehenden in Produktionsrichtung verlaufenden Längskanten des Abstandsgewirkes, die eine vom übrigen Abstandsgewirke abweichende Form und Qualität haben, vor dem Einsatz des Abstandsgewirkes abzutrennen, wobei dieses Abtrennen durch mechanische Kräfte erfolgen kann und keine thermischen Trennvorrichtungen wie bisher oder keine Kreismesser zum Einsatz kommen müssen. Sofern auf diesen Anwendungszweck abgestellt wird, sind die Trennstellen möglichst nahe entlang der Seitenkanten vorzusehen.
  • Dies ist beispielsweise günstig für solche Abstandsgewirke, die in Matratzen oder als Liegematten verwendet werden sollen. Solche Abstandsgewirke haben relativ große Dicke und zur Darstellung erhöhter Rückstellkräfte bei Druckbelastung relativ stabile Monofile als Abstandsfäden. Werden diese Abstandsfäden thermisch oder mechanisch getrennt, entstehen Bruchstücke mit freien Fadenenden, die aus dem Abstandsgewirke herausstechen können und zu Komforteinbußen in der endgültigen Verwendung führen. Dieses Entstehen von Bruchstücken von Abstandsfäden wird mit der vorliegenden Erfindung vermieden.
  • Nach einem zweiten Anwendungszweck kann vorgesehen sein, eine auf maximale Produktionsbreite eingestellte Wirkmaschine zum Einsatz zu bringen, obwohl nur Gewirkematerial von der Breite eines Anteils der Produktionsbreite benötigt wird. Hierbei können in einem Produktionsvorgang zwei oder mehrere zunächst miteinander verbundene in Produktionsrichtung verlaufende Materialstreifen hergestellt werden, die anschließend durch mechanische Kräfte voneinander getrennt werden. Hierbei können beispielsweise Scherkräfte eingesetzt werden, indem die einzelnen Materialstreifen in unterschiedliche Höhenlagen geführt werden und auf Wellen mit voneinander abweichender Achslage aufgewickelt werden.
  • Ein dritter Anwendungszweck besteht darin, im Bahnmaterial eine Solltrennstelle herzustellen, die erst im Anwendungsfall des aus dem Bahnmaterial hergestellten Zuschnitteils zum Einsatz kommt, insbesondere bei einer Überbelastung des Abstandsgewirkes, bei dem die Art des Versagens bzw. Auftrennens kontrolliert erfolgen soll.
  • Ein erfindungsgemäßes Bezugsmaterial kann ähnlich den vorher genannten Bestimmungszwecken dazu dienen, daß von dem Bezugsmaterial unbrauchbare bei der Herstellung erzeugte Ränder abgetrennt werden
  • Ebenso kann der Bestimmungszweck darin liegen, daß bei Ausnutzung großer Maschinenbreiten mehrere anschließend voneinander zu trennende Materialstreifen des Bezugsmaterials erzeugt werden, die nur die Hälfte oder einen anderen Bruchteil der zur Verfügung stehenden Herstellbreite umfassen.
  • Ein dritter und wesentlicher Verwendungszweck liegt schließlich darin, Bezugsmaterial darzustellen, das bei einer Überbelastung im Einsatz an einer vorbestimmten kontrollierten Trennstelle zerstört wird bzw. kontrolliert zerreißt.
  • Ein derartiger Einsatzfall kann insbesondere in der Verwendung des Bezugsmaterials als Bezugsstoff für ein Armaturenbrett eines Kraftfahrzeuges liegen, unter dem ein sogenannter Airbag zur Sicherung des Beifahrers eingebaut ist, oder in der Verwendung als Lenkradbezug des Lenkrads eines Kraftfahrzeuges liegen, in dessen Lenkradplatte oder Prallplatte ein Airbag eingebaut ist. Bei explosiver Auslösung des unter diesem Bezugsstoff eingebauten Airbags soll dessen Funktion nicht behindert werden und der Bezugsstoff, der von außen eine Trennstelle nicht erkennen läßt, soll entlang einer vorgegebenen Trennstelle leicht zerreißbar sein.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachstehend beschrieben werden.
  • Figur 1
    zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes in isometrischer Darstellung;
    Figur 2
    zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes mit aufkaschiertem Bezugsmaterial in isometrischer Darstellung.
  • In Figur 1 ist ein rechteckiger Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Abstandsgewirkes 11 gezeigt, bei dem die dargestellten Begrenzungskanten nur systematisch zu verstehen sind, da ein Gewirke real aus nicht geradlinig verlaufenden Maschen und Schußfäden in den Gewirkelagen und Abstandsfäden zwischen den Gewirkelagen besteht.
  • Es ist eine obere Gewirkelage 12, eine untere Gewirkelage 13 sowie dazwischenliegende Abstandsfäden 14 erkennbar, wobei mit dem Pfeil P die Produktionsrichtung des Abstandsgewirkes bezeichnet ist. Die beiden Gewirkelagen bestehen aus in Produktionsrichtung verlaufenden Maschen 22, 23 aus Kettfäden und damit verwirkten Schußfäden 15, 16. Es soll verstanden werder, daß die gesamte obere Gewirkelage 12 und die gesamte untere Gewirkelage 13 vollständig aus im wesentlichen gleichartig verlaufenden Maschen und gleichartig miteinander verwirkten Schußfäden 15, 16 besteht. Die Abstandsfäden 14 oder Polfäden sind nur an der vorderen Querkante symbolhaft dargestellt, nicht jedoch an der in Produktionsrichtung verlaufenden vorderen Seitenkante. Die Abstandsfäden 14 verlaufen im wesentlichen in Produktionsrichtung P und bewegen sich zwischen den beiden Gewirkelagen 12, 13, in die sie eingewirkt sind, regelmäßig hin und her. Hierbei versetzt jeder der Polfäden 14 hin- und her quer zur Produktionsrichtung, was durch die Kreuzstruktur der Linien angedeutet ist. Die Bezeichnung für diese Legungsart ist X-Legung. Die Schußfäden 15, 16 umfassen erfindungsgemäß erste Schußfäden von größerer Reißfestigkeit, die durch stärkere Linien symbolisiert werden und in einem Trennbereich von der Breite T zweite Schußfäden 15', 16' von geringerer Reißfestigkeit, die durch schwächere Linien symbolisiert werden. Im Bereich der Schußfäden 15 der oberen Gewirkelage 12 und 16 der unteren Gewirkelage 13 findet sich in dem Trennbereich von der Breite T eine Auslassung der Abstandsfäden 14 zu beiden Seiten des Trennbereichs von der Breite T sind jedoch zusätzliche Abstandsfäden 24, 25 vorgesehen, die ebenfalls im wesentlichen in Produktionsrichtung P verlaufen und sich dabei zwischen den Gewirkelagen 12, 13 hin- und herbewegen, ohne dabei quer zur Produktionsrichtung hin- und her bewegen, ohne dabei quer zur Produktionsrichtung hin- und her zu versetzen, was durch senkrecht den Gewirkelagen 12, 13 eingezeichnete Linien angedeutet ist. Diese Legungsart wird I-Legung genannt. Die Schußfäden 15', 16' geringerer Reißfestigkeit können durch eine von den Schußfäden größerer Reißfestigkeit abweichende Farbe markiert werden. Die unterschiedliche Reißfestigkeit der Schußfäden kann durch unterschiedliche Fadendicke oder Anzahl der Filamente oder bei gleichen Fadendicken durch eine unterschiedliche Qualität dargestellt werden. Es ist verständlich, daß bei einer Belastung senkrecht zur Produktionsrichtung oder bei einer Belastung durch Scherkräfte senkrecht zur Ebene der Gewirkelagen 12, 13 das Abstandsgewirke 11 entlang der Trennstelle von der Breite T unter Zerreißen von zumindest jeweils einem Schußfaden 15', 16' geringerer Reißfestigkeit versagen wird. Dies ist Sinn und Zweck des Gegenstandes der Erfindung.
  • In Figur 2 ist ein Bezugsmaterial 21 aus einem Abstandsgewirke nach Figur 1 unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen gezeigt, auf das eine Deckschicht 17 von im wesentlichen homogener Materialqualität aufkaschiert ist. Der hierbei verwendete Kleberwerkstoff ist nicht im einzelnen dargestellt. Die Produktionsrichtung ist wiederum durch einen Pfeil P angedeutet. Die aufkaschierte Deckschicht 17 verdeckt die obere Gewirkelage 12; von der unteren Gewirkelage 13 sind die Maschen 23 und ebenfalls Schußfäden 16' geringerer Reißfestigkeit in dem Bereich von der Breite T dargestellt. Seitlich davon sind Schußfäden 16 größerer Reißfestigkeit angedeutet. Der Aufbau der oberen Gewirkelage 12 soll vollständig der in Figur 1 dargestellten entsprechen. Die Deckschicht 17 hat eine innenliegende längsverlaufende Ritzung 18, die sich über die vordere Hälfte des Materialabschnitts erstreckt und die nur einen Teil der Dicke D der Deckschicht 17 umfaßt. Die außenliegende Seite des Bezugsmaterials läßt diese Ritzung insoweit nicht erkennen. In der hintenliegenden Hälfte des Materialabschnitts weist die Deckschicht 17 eine Perforierungslinie 19 auf, die sich durch die gesamte Dicke D der Deckschicht 17 zieht und insoweit von außen am Bezugsmaterial zu erkennen ist. Es versteht sich, daß das Abstandsgewirke 11 mit aufkaschierter Deckschicht 17 bei Zugbelastung in der Materialebene senkrecht zur Produktionsrichtung P oder bei Belastung unter Scherkräften senkrecht zur Ebene der Gewirkelagen 12, 13 im Bereich der Trennstelle von der Breite T zerstört wird, wobei die Deckschicht 17 entlang der Ritzung 18 oder der Perforation 19 auseinanderreißen wird. Dies ist der Sinn und Zweck des Gegenstandes der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Abstandsgewirke
    12
    obere Gewirkelage
    13
    untere Gewirkelage
    14
    Abstandsfäden
    15
    Schußfäden (obere Gewirkelage)
    16
    Schußfäden (untere Gewirkelage)
    17
    Deckschicht
    18
    Ritzung
    19
    Perforierung
    21
    Bezugsmaterial
    22
    Masche (obere Gewirkelage)
    23
    Masche (untere Gewirkelage)
    24
    Abstandsfaden
    25
    Abstandsfaden
    T
    Trennbereich
    D
    Dicke Deckschicht

Claims (22)

  1. Abstandsgewirke (11) bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen (12, 13), die durch zwischen den beiden Gewirkelagen (12, 13) hin und her verlaufende Abstandsfäden (14) miteinander verbunden sind,
    wobei die Gewirkelagen (12, 13) allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschen (22, 23) und damit verwirkte Schußfäden (15, 16) aufweisen und
    die Abstandsfäden (14) allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Gewirkelagen (12, 13) verbunden sind,
    wobei in zumindest einer der Gewirkelagen (12, 13) zumindest ein Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung einer im wesentlichen linearen Solltrennstelle (T) eingearbeitet ist und
    wobei im Bereich des zumindest einen Schußfadens (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit eine Auslassung zumindest eines Abstandsfadens (14) zur zusätzlichen Schwächung der im wesentlichen linearen Solltrennstelle (T) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß längs neben der Auslassung des zumindest einen Abstandsfaden (14) zumindest ein zusätzlicher Abstandsfaden (24, 25) in einer von den erstgenannten Abstandsfäden (14) abweichenden, Legung eingearbeitet ist
  2. Abstandsgewirke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erstgenannten Abstandsfäden (14) in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen (12, 13) quer hin- und herversetzen (X-Legung) und daß der zumindest eine zusätzliche Abstandsfaden (24, 25) in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen (12, 13) im wesentlichen linear angeordnete Verbindungen bildet (I-Legung).
  3. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in beiden Gewirkelagen (12, 13) in untereinander übereinstimmender deckungsgleicher Position jeweils zumindest ein Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung der im wesentlichen linearen Solltrennstelle. (T) eingearbeitet ist.
  4. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine Schußfaden (15', 16') geringerer Reißfestigkeit durch eine von den übrigen Schußfäden (15, 16) abweichende Farbe markiert ist.
  5. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15, 16) von größerer Reißfestigkeit unmittelbar benachbart zu dem zumindest einen Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit durch eine von den übrigen Schußfäden abweichende Farbe markiert sind.
  6. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit von einem Monofilament mit einer Dicke von kleiner 50dTex, insbesondere kleiner 30dTex gebildet werden.
  7. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15, 16) von größerer Reißfestigkeit von Multifilamenten mit einer Dicke von größer 45dTex, insbesondere größer 70dTex gebildet werden.
  8. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Solltrennstelle (T) jeweils in Randnähe zu den in Produktionsrichtung (P) seitlichen Rändern zum Abtrennen der Produktionsränder vorgesehen ist.
  9. Abstandsgewirke nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Solltrennstellen (T) in insbesondere gleichem Abstand voneinander vorgesehen sind, um aus dem Abstandsgewirke einzelne in Produktionsrichtung (P) verlaufende Streifen von bestimmungsgemäßer Breite herzustellen.
  10. Bezugsmaterial aus einer Deckschicht (17) und einer Unterfütterung aus einem Abstandsgewirke (11) bestehend aus zwei parallel zueinander liegenden Gewirkelagen (12, 13), die durch zwischen den beiden Gewirkelagen (12, 13) hin und her verlaufende Abstandsfäden (14) miteinander verbunden sind,
    wobei die Gewirkelagen (12, 13) allgemein in Produktionsrichtung verlaufende Maschen (22, 23) und damit verwirkte Schußfäden (15,16) aufweisen und die Abstandsfäden (14) allgemein in Produktionsrichtung verlaufen und mit den Gewirkelagen (12, 13) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in zumindest einer der Gewirkelagen (12, 13) zumindest ein Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung einer im wesentlichen linearen Solltrennstelle (T) eingearbeitet ist, und
    daß im Bereich des zumindest einen Schußfadens (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit eine Auslassung zumindest eines Abstandsfadens (14) zur zusätzlichen Schwächung der im wesentlichen linearen Solltrennstelle (T) vorgesehen ist, wobei
    längs neben der Auslassung des zumindest einen Abstandsfadens (14) zumindest ein zusätzlicher Abstandsfaden (24, 25) in einer von den erstgenannten Abstandsfaden (14) abweichenden, Legung eingearbeitet ist.
  11. Bezugsmaterial nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in beiden Gewirkelagen (12, 13) in untereinander übereinstimmender deckungsgleicher Position jeweils zumindest ein Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit zur Erzeugung der im wesentlichen linearen Solltrennstelle (T) eingearbeitet ist.
  12. Bezugsmaterial nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die erstgenannten Abstandsfäden (14) in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen (12, 13) quer hin- und herversetzen (X-Legung) und daß der zumindest eine zusätzliche Abstandsfaden (24, 25) in Produktionsrichtung P jeweils in den Gewirkelagen (12, 13) im wesentlichen linear angeordnete Verbindung bildet (I-Legung).
  13. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckschicht (17) im Bereich der Solltrennstelle (T) eine übereinstimmend mit der Solltrennstelle (T) verlaufende Materialschwächung hat.
  14. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckschicht (17) ein weitgehend homogenes Material wie Leder oder Kunststoffolie ist.
  15. Bezugsmaterial nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwächung der Deckschicht (17) aus einer durchgehenden oder strichlierten inneren Ritzung oder Punktierung (18) besteht.
  16. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Deckschicht (17) auf das Abstandsgewirke (11) aufkaschiert ist.
  17. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zumindest eine der Schußfaden (15', 16') geringerer Reißfestigkeit durch eine von den übrigen Schußfäden (15, 16) abweichende Farbe markiert ist.
  18. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15, 16) von größerer Reißfestigkeit unmittelbar benachbart zu dem zumindest einen Schußfaden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit durch eine von den übrigen Schußfäden abweichende Farbe markiert sind.
  19. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15', 16') von geringerer Reißfestigkeit von einem Monofilament mit einer Dicke von kleiner 50dTex, insbesondere kleiner 30dTex gebildet werden.
  20. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schußfäden (15, 16) von größerer Reißfestigkeit von Multifilamenten mit einer Dicke von größer 50dTex, insbesondere größer 75dTex gebildet werden.
  21. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Solltrennstelle (T) jeweils in Randnähe zu den in Produktionsrichtung (P) seitlichen Rändern zum Abtrennen der Produktionsränder vorgesehen ist.
  22. Bezugsmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Solltrennstellen (T) in insbesondere gleichem Abstand voneinander vorgesehen sind, um aus dem Bezugsmaterial einzelne in Produktionsrichtung (P) verlaufende Streifen von bestimmungsgemäßer Breite herzustellen.
EP07009785A 2006-05-17 2007-05-16 Abstandsgewirke mit Reissfäden Active EP1860218B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023356A DE102006023356A1 (de) 2006-05-17 2006-05-17 Abstandsgewirke mit Reißfäden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1860218A1 EP1860218A1 (de) 2007-11-28
EP1860218B1 true EP1860218B1 (de) 2009-02-18

Family

ID=38578498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009785A Active EP1860218B1 (de) 2006-05-17 2007-05-16 Abstandsgewirke mit Reissfäden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7418837B2 (de)
EP (1) EP1860218B1 (de)
AT (1) ATE423233T1 (de)
DE (2) DE102006023356A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE202017004545U1 (de) 2017-08-22 2017-11-24 Gertex Textil Gmbh 3D textile Struktur mit Sollbruchlinien mit definierter Öffnung durch gleichartige Garntypen (Easy Weak)
DE202017004618U1 (de) 2017-08-22 2017-12-07 Gertex Textil Gmbh Textile 3D Struktur mit definierten Sollbruchstellen (ISO Weak)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004914B4 (de) * 2006-02-01 2010-03-11 Otto Bock Healthcare Gmbh Abstandsgewirk sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7552604B1 (en) * 2008-04-09 2009-06-30 Milliken & Company Double needle bar elastomeric spacer knit
DE102008033584A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-28 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE102008038098B4 (de) 2008-08-18 2012-01-26 Teijin Monofilament Germany Gmbh Verwendung eines Textilproduktes
EP2156762A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-24 Masai Marketing & Trading AG Schuhboden mit Luftventilation
DE102008046437B4 (de) * 2008-09-09 2014-11-13 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen
GB0908789D0 (en) * 2009-05-21 2009-07-01 Heathcoat Fabrics Ltd Knitted fabric
JP5803595B2 (ja) * 2011-11-15 2015-11-04 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
US8747593B2 (en) 2012-04-10 2014-06-10 Nike, Inc. Methods for manufacturing fluid-filled chambers incorporating spacer textile materials
US9375049B2 (en) 2012-04-10 2016-06-28 Nike, Inc. Spacer textile materials and methods for manufacturing the spacer textile materials
DE102012105134B4 (de) * 2012-06-13 2020-06-04 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
US10631593B2 (en) 2012-08-21 2020-04-28 Levi J. Patton Fluid-filled chamber with a stabilization structure
CN104884018B (zh) 2012-12-28 2018-07-10 Sca卫生用品公司 具有作为流体流动控制构件的间隔织物的吸收性物品
PL2938308T3 (pl) * 2012-12-28 2019-08-30 Essity Hygiene And Health Aktiebolag Wyrób chłonny mający tkaninę oddzielającą jako człon regulujący przepływ płynu
DE102014103861B4 (de) * 2014-03-20 2016-12-22 Müller Textil GmbH Abstandsgewirke sowie Verfahren zur Herstellung eines Abstandsgewirkes
EP3075893B1 (de) * 2015-04-02 2018-09-12 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Wirkware und verfahren zum herstellen einer wirkware
DE102016103960B3 (de) * 2016-03-04 2017-07-13 medi prosthetics GmbH Gestrickteil in Form eines Bein- oder Armstrumpfes
DE102018114566B3 (de) * 2018-06-18 2019-07-11 Müller Textil GmbH Verwendung eines Abstandstextils, Innenverkleidung und Abstandsgewirke
DE102019101208A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Müller Textil GmbH Verkleidungsteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
CN112626700B (zh) * 2020-11-29 2022-03-01 福建省晋江市华宇织造有限公司 一种可撕裂的网布

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US459866A (en) * 1891-09-22 Half to hugh mcgill
US592057A (en) * 1897-05-26 1897-10-19 Island
US3470928A (en) * 1967-10-26 1969-10-07 Avisun Corp Polypropylene fabric with modified selvage
US3656323A (en) * 1970-01-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Tubular fabric article and method for making same
SE402201B (sv) * 1976-10-14 1978-06-26 Eiser Ab Sagningsskydd
US4497187A (en) * 1980-10-15 1985-02-05 Isaburo Yamaguchi Method of manufacturing a burning wick
EP0212984B1 (de) * 1985-08-22 1990-05-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Kettengewirkte räumliche Konstruktion und Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP0529671B1 (de) * 1991-08-30 1995-08-02 WILHELM KNEITZ & CO. AG Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
US5605731A (en) * 1993-03-01 1997-02-25 Guasch Pubill; Marcos Process for obtaining disposable cleaning cloths and resulting disposable cleaning cloth
US5385036A (en) * 1993-05-24 1995-01-31 Guilford Mills, Inc. Warp knitted textile spacer fabric, method of producing same, and products produced therefrom
ES2121683B1 (es) * 1996-02-29 1999-07-01 Estor S L L Mejoras introducidas en la confeccion de estores.
FR2749327B1 (fr) * 1996-06-04 1998-06-26 Commissariat Energie Atomique Structure textile tricotee a double peau et fils de liaison orientable et son procede de fabrication
DE19836447B4 (de) * 1998-03-13 2006-05-11 Weiss, Albert Rolloherstellung
US6196032B1 (en) * 1998-08-12 2001-03-06 Malden Mills Industries, Inc. Double face warp knit fabric with two-side effect
US6308538B1 (en) * 1999-07-22 2001-10-30 Berkshire Corporation Method and apparatus for manufacturing individual wipers having finished edges
US6644070B2 (en) * 2001-03-29 2003-11-11 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Three-dimensional fabric for seat
WO2003038173A1 (fr) * 2001-10-31 2003-05-08 Asahi Kasei Fibers Corporation Tissu maille elastique a structure multicouche
DE10260694B4 (de) * 2002-11-29 2008-08-07 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde
US6755052B1 (en) * 2003-01-16 2004-06-29 Ronald M. Sytz Knitted stretch spacer material and method of making
US6823700B1 (en) * 2003-08-19 2004-11-30 Kang Moon Yi Pile yarn processed warp knit fabric divided into a plurality of unified warp knit fabrics by cutting portions
DE102004014942A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbagabdeckung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010524A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE102010010524B4 (de) * 2010-03-05 2013-11-07 Müller Textil GmbH Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
DE202017004545U1 (de) 2017-08-22 2017-11-24 Gertex Textil Gmbh 3D textile Struktur mit Sollbruchlinien mit definierter Öffnung durch gleichartige Garntypen (Easy Weak)
DE202017004618U1 (de) 2017-08-22 2017-12-07 Gertex Textil Gmbh Textile 3D Struktur mit definierten Sollbruchstellen (ISO Weak)
DE102018116321A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertex Textil Gmbh 3D textile Struktur mit Sollbruchlinien mit definierter Öffnung durch gleichartige Garntypen (Easy Weak)
DE102018116322A1 (de) 2017-08-22 2019-02-28 Gertex Textil Gmbh Textile 3D Struktur mit definierten Sollbruchstellen (ISO Weak)

Also Published As

Publication number Publication date
US7418837B2 (en) 2008-09-02
EP1860218A1 (de) 2007-11-28
DE502007000437D1 (de) 2009-04-02
DE102006023356A1 (de) 2007-11-22
ATE423233T1 (de) 2009-03-15
US20080072627A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860218B1 (de) Abstandsgewirke mit Reissfäden
DE102010010524B4 (de) Abstandstextil, insbesondere Abstandsgewirke
EP3119933B1 (de) Abstandsgewirke sowie verfahren zur herstellung eines abstandsgewirkes
EP1750978B1 (de) Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
EP2527208B1 (de) Airbag-Abdeckung, insbesondere für Airbags in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
EP2749458B1 (de) Verkleidungsteil mit Airbagabdeckung und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
EP1775362A1 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Zonen unterschiedlicher Strauchhärte
DE102008046437B4 (de) Abstandsgewirke mit gleichmäßig verteilten Aufreißstellen
EP2896038A1 (de) Mehrlagiger gelochter schallabsorber
DE112012005244B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeuginnenpaneels mit unsichtbarer Airbagreißnaht sowie Fahrzeuginnenpaneel mit unsichtbarer Airbagreißnaht und Fahrzeugarmaturenbrett aufweisend ein Fahrzeuginnenpaneel mit unsichtbarer Airbagreißnaht
DE102011075720A1 (de) Trägerloses Interieurteil
DE102015104715A1 (de) Abstandstextil mit Scharnierfunktion
EP0465610B1 (de) Gaskissen, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE102008059169A1 (de) Airbagabdeckung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017046164A1 (de) Strukturbauteil eines kraftfahrzeugs
DE4423739C2 (de) Schichtverbundkörper aus einem faserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009026894B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks, das zumindest teilweise schlauch- oder hohlkörperförmig ausgebildet ist sowie Gestrick und Verwendung dieser Gestricke
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE102010062606B4 (de) Rissoptimierte Airbagabdeckung
DE102008033584A1 (de) Abstandsgewirke mit Reißfäden in Gewirkelagen und Abstandsfäden in Sägezahnanordnung
DE112005000212T5 (de) Ein Airbag
WO2014044528A1 (de) Funktionsoptimiertes faserverbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE112012007160T5 (de) Fahrzeuginnenverkleidung mit durch mechanisches Stechen ausgebildeter Reissnaht für einen Airbag
DE102018111164A1 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080417

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090402

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090529

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

BERE Be: lapsed

Owner name: MULLER TEXTIL G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

26N No opposition filed

Effective date: 20091119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110516

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 17