DE102008046039A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008046039A1
DE102008046039A1 DE102008046039A DE102008046039A DE102008046039A1 DE 102008046039 A1 DE102008046039 A1 DE 102008046039A1 DE 102008046039 A DE102008046039 A DE 102008046039A DE 102008046039 A DE102008046039 A DE 102008046039A DE 102008046039 A1 DE102008046039 A1 DE 102008046039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel speed
wheel
speed
vehicle
valid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008046039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008046039B4 (de
Inventor
Ishida Kariya Yasuhito
Inoue Kariya Gen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102008046039A1 publication Critical patent/DE102008046039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008046039B4 publication Critical patent/DE102008046039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/105Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/14Rough roads, bad roads, gravel roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/416Wheel speed sensor failure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern einer Antriebs- oder Bremskraft und zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung auf der Basis von Radgeschwindigkeiten enthält eine Erfassungseinrichtung (41FR, 41FL, 41RR, 41RL) zum Erfassen einer Radgeschwindigkeit jedes Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL), einer Speichereinrichtung (52) zum Speichern einer vorbestimmten gültigen Radgeschwindigkeit für jedes Rad (11FR, 11FL, 11RR, 11RL), eine Bestimmungseinrichtung (51) zum Bestimmen, ob eine Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) und einer maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten (VWMAX) in einem vorbestimmten Bereich (KV3) liegt, und eine Aktualisierungseinrichtung (51) zum Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit (VWV**) auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) des Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL), wenn die erfasste Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit (VWV**), welche momentan gespeichert ist, ist, wenn ein Ergebnis, welches durch die Bestimmungseinrichtung (51) bestimmt wird, positiv ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Technologie, welche auf genaue Weise den niedrigsten Wert einer Radgeschwindigkeit abschätzt, um eine Steuerfehlfunktion einer Fahrzeugsteuervorrichtung wie z. B. eines Antiblockiersystems (ABS), eines Traktionssteuersystems (TRC) und einer Hinterradlenkeinheit (4WS) zu verhindern.
  • Hintergrund
  • Bei diesen Arten von einer Fahrzeugsteuervorrichtung sollte die Richtigkeit jeder Radgeschwindigkeit, welche zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird, sichergestellt werden, um auf der Basis der Fahrzeuggeschwindigkeit auf zutreffende Weise eine Fahrzeugsteuerung durchzuführen. Insbesondere bei Fahrt mit geringer Geschwindigkeit kann eine Ausgabe eines Radgeschwindigkeitssensors unter einer durch den Radgeschwindigkeitssensor erfassbaren Geschwindigkeit liegen, was zu unzuverlässigen Erfassungswerten führt. Deshalb sollte ein minimaler berechenbarer Wert der Radgeschwindigkeit, d. h. eine gültige Radgeschwindigkeit, auf einen Schwellwert gesetzt werden, um die Richtigkeit der Radgeschwindigkeit auf genaue Weise zu bestimmen.
  • In JP H7-257352 A ist eine Fahrzeugsteuereinheit offenbart. Ein minimaler berechenbarer Wert einer Radgeschwindigkeit oder eine zulässige Radgeschwindigkeit, bei welcher die Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden darf, je nachdem welche größer ist, wird auf einen ausgewählten Wert gesetzt. Dann vergleicht die Fahrzeugsteuereinheit den ausgewählten Wert und die Fahrzeuggeschwindigkeit, um zu bestimmen, ob die Fahrzeugsteuerung durchgeführt werden sollte oder nicht.
  • Bei der in JP H7-257352 A offenbarten Fahrzeugsteuereinheit wird jedoch die Radgeschwindigkeit, welche nach Fahrtbeginn des Fahrzeugs als erste berechnet wird, als der minimale berechenbare Wert festgelegt. Dabei kann der minimale berechenbare Wert in den folgenden Situationen aufgrund der damit einhergehenden Einflüsse nicht auf genaue Weise berechnet werden. Zum Beispiel kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug vom Stillstand rasant beschleunigt wird, in dem Fall, bei dem in einer Ausgabe des Radgeschwindigkeitssensors Rauschen auftritt, oder in dem Fall, in dem in der Fahrzeuggeschwindigkeitsberechnung eine Filterung durchgeführt wird, der minimale berechenbare Wert nicht auf genaue Weise berechnet werden. Dieser Nachteil wird überwiegend beobachtet, wenn eine konstante Geschwindigkeitssteuerung bei einer niedrigen Geschwindigkeit durchgeführt wird, wie es in JP 2004-90679 A offenbart ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der oben beschriebenen Nachteile gemacht und stellt eine Fahrzeugsteuervorrichtung zur Verfügung, welche auf genaue Weise einen minimalen berechenbaren Wert einer Radgeschwindigkeit, d. h. eine gültige Radgeschwindigkeit, berechnet, um eine Steuerfehlfunktion auch in den oben beschriebenen Situationen zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Fahrzeugsteuervorrichtung, welche eine an einem Fahrzeug anzubringende Antriebs- oder Bremskraft steuert und auf der Basis von Radgeschwindigkeiten eine Fahrzeugsteuerung durchführt, eine Erfassungseinrichtung, welche die Radgeschwindigkeit jedes an dem Fahrzeug vorgesehenen Rades erfasst, eine Speichereinrichtung, welche eine vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit für jedes Rad speichert, eine Bestimmungseinrichtung, welche bestimmt, ob eine Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und einer maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten in einem vorbestimmten Bereich liegt, und eine Aktualisierungseinrichtung auf, welche die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades aktualisiert, wenn die erfasste Radgeschwindigkeit niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit ist, welche gegenwärtig gespeichert ist, wenn ein durch die Bestimmungseinrichtung bestimmtes Ergebnis positiv ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Fahrzeugsteuerungsverfahren zum Steuern einer an einem Fahrzeug anzubringenden Antriebs- oder Bremskraft und zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung auf der Basis von Radgeschwindigkeiten die Schritte auf: Erfassen der Radgeschwindigkeit jedes an dem Fahrzeug vorgesehenen Rades; Speichern einer vorbestimmten gültigen Radgeschwindigkeit für jedes Rad; Bestimmen, ob eine Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und einer maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten in einem vorbestimmten Bereich liegt; und Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades, wenn die erfasste Radgeschwindigkeit niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit, welche gegenwärtig gespeichert ist, ist, wenn das Ergebnis des Bestimmens positiv ist.
  • Um die zuvor genannten Nachteile zu beheben, steuert die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform die an dem Fahrzeug anzubringende Antriebs- oder Bremskraft so, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Sollgeschwindigkeit gehalten wird. Die Fahrzeugsteuervorrichtung weist eine Erfassungseinrichtung auf, welche die Raddrehzahlen der an dem Fahrzeug vorgesehenen Räder erfasst, eine Speichereinrichtung, welche die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit für jedes Rad speichert, eine Bestimmungseinrichtung, welche bestimmt, ob die Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder in dem vorbestimmten Bereich liegt, und eine Aktualisierungseinrichtung, welche die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades aktualisiert, wenn die erfasste Radgeschwindigkeit niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit ist, welche gegenwärtig gespeichert ist, wenn ein durch die Erfassungseinrichtung bestimmtes Ergebnis positiv ist.
  • In der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform werden eine an dem Fahrzeug anzubringende Antriebs- und Bremskraft so gesteuert, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Sollgeschwindigkeit gehalten wird, welche auf der Basis einer Betätigungsinformation, wie z. B. einer Information von verschiedenen Sensoren, einer Fahrzeuginformation oder einer Fahrerbetätigungsinformation, berechnet wird. Um die Fahrzeugsteuerung auf zutreffende Weise durchzuführen, sollte die Richtigkeit der Radgeschwindigkeiten, welche zur Berechnung der Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet werden, sichergestellt sein. Insbesondere bei Fahrt mit geringer Geschwindigkeit könnte die Ausgabe des Radgeschwindigkeitssensors unter eine erfassbare Geschwindigkeit fallen, was zu einem unzuverlässigen Erfassungswert führt. Daher sollte die gültige Radgeschwindigkeit auf einen Schwellwert gesetzt werden, um auf genaue Weise die Richtigkeit der Radgeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Zunächst erfasst die Erfassungseinrichtung die Radgeschwindigkeiten der einzelnen an dem Fahrzeug vorgesehenen Räder. Hierbei ist die Erfassungseinrichtung ein Radgeschwindigkeitssensor, welcher die Radgeschwindigkeit auf der Basis einer Frequenz eines Signals erfasst, welche sich in Abhängigkeit der Drehung jedes Rades ändert. Obwohl die Erfassungseinrichtung an allen Rädern in einem Vierradfahrzeug vorgesehen sein kann, ist dies nicht zwingend. In Anbetracht dessen, dass für die Bestimmung die Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder überprüft wird, müssen zumindest zwei Erfassungseinrichtungen installiert sein.
  • Die Speichereinrichtung speichert die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit des einzelnen Rades. Hierbei dient ein an der elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs vorgesehener Arbeitsspeicher (RAM) als Speichereinrichtung. Die gültige Radgeschwindigkeit ist eine minimale Radgeschwindigkeit, bei welcher die Erfassungseinrichtung diese noch erfassen kann. Die erfasste Radgeschwindigkeit wird nämlich als unrichtig erachtet, sofern diese nicht die gültige Radgeschwindigkeit übersteigt. Anders gesagt ist die Radgeschwindigkeit unzuverlässig, sofern sie nicht die gültige Radgeschwindigkeit übersteigt. Der Anfangswert der gültigen Radgeschwindigkeit wird in einem Fahrzeugfertigungswerk als die minimale Fahrzeuggeschwindigkeit festgelegt, bei welcher die Erfassungseinrichtung die Richtigkeit sicherstellt. Zum Beispiel kann der Anfangswert auf 3 km/h gesetzt werden. Der Anfangswert der gültigen Radgeschwindigkeit ist ein Schätzwert und tendenziell größer als die tatsächliche gültige Radgeschwindigkeit. Somit sollte die gültige Radgeschwindigkeit wie oben beschrieben auf geeignete Weise aktualisiert werden.
  • Die Bestimmungseinrichtung bestimmt, ob die Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder in dem vorbestimmten Bereich liegt. Hierbei dient die an der elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs vorgesehene zentrale Prozessoreinheit (CPU) als die Bestimmungseinrichtung. Jedoch kann ein separat vorgesehener arithmetischer Kreislauf als die Bestimmungseinrichtung vorgesehen werden. Der vorbestimmte Bereich ist ein zulässiger Bereich, um zu bestimmen, ob die Radgeschwindigkeit, die zum Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit verwendet wird, mit der gewünschten Genauigkeit erfasst wird oder nicht.
  • Wenn durch die Bestimmungseinrichtung eine positive Bestimmung gemacht wird, aktualisiert die Aktualisierungseinrichtung die gültige Radgeschwindigkeit des Rades auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades, wenn die erfasste Radgeschwindigkeit niedriger als die gegenwärtig gespeicherte vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit ist. Hierbei dient die an der elektronischen Steuereinheit des Fahrzeugs vorgesehene zentrale Prozessoreinheit (CPU) als die Aktualisierungseinrichtung und die Aktualisierungseinrichtung ist so gestaltet, dass sie den durch die Speichereinrichtung gespeicherten Inhalt überschreiben kann. "Wenn die positive Bestimmung gemacht wird" zeigt an, dass die Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder in dem vorbestimmten Bereich liegt. In einem solchen Fall wird die Radgeschwindigkeit, welche zum Aktualisieren der gültigen Fahrzeuggeschwindigkeit verwendet wird, mit der gewünschten Genauigkeit erfasst, welche praktisch zulässig ist. Dann wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der mit der Genauigkeit erfassten Radgeschwindigkeit aktualisiert werden sollte oder nicht. Insbesondere wenn die erfasste Radgeschwindigkeit niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit ist, welche gegenwärtig gespeichert ist, könnte die gültige Radgeschwindigkeit aktualisiert werden. Somit wird die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades aktualisiert.
  • Demnach wird in der Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführung in dem Fall, in dem die Abweichungen der erfassten Radgeschwindigkeiten unter den einzelnen Rädern groß sind, z. B. wenn das Fahrzeug auf einer holprigen Straße fährt, der Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit nicht durchgeführt. Somit wird die gültige Radgeschwindigkeit mit guter Genauigkeit aktualisiert. Infolge dessen wird die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Basis der Radgeschwindigkeit berechnet, welche als gültig bestimmt wird, und die Fahrzeugsteuerung bezogen auf die Fahrzeuggeschwindigkeit auf geeignete Weise durchgeführt.
  • Gemäß der Ausführungsform der Fahrzeugsteuervorrichtung weist die Fahrzeugsteuervorrichtung ferner eine Filtereinrichtung auf, welche eine Filterung durchführt, um einen Rauschanteil von der erfassten Radgeschwindigkeit zu beseitigen, wobei die Bestimmungseinrichtung bestimmt, ob die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit vor der Filterung und die maximale Radgeschwindigkeit der Räder und die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit nach der Filterung und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder in dem vorbestimmten Bereich liegen.
  • Gemäß der Ausführungsform führt die Filtereinrichtung eine Filterung zum Beseitigen des Rauschanteils aus der Fahrzeuggeschwindigkeit durch, welche durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird. Hierbei kann sowohl ein eine elektronische Steuervorrichtung aufweisender digitaler Filter als auch ein elektronische Komponenten aufweisender analoger Filter als Filtereinrichtung eingesetzt werden. Die Filtereinrichtung ist ein Tiefpassfilter und beseitigt als Rauschanteil einen Frequenzbestandteil, welcher im Vergleich zu der sich verändernden Frequenz der tatsächlichen Radgeschwindigkeit ausreichend höher ist. Dann bestimmt die Bestimmungseinrichtung, ob die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder und die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern und der maximalen Radgeschwindigkeit der Räder in dem vorbestimmten Bereich liegen. Wenn die Bestimmung positiv ist, wird angenommen, dass das Rauschen, welches ernsthafte Auswirkungen hätte, nicht in der Radgeschwindigkeit auftritt, für welches das Filtern durchgeführt wird. Somit wird die gültige Radgeschwindigkeit wahlweise nur in der oben beschriebenen stabilen Bedingung aktualisiert.
  • In der Ausführungsform, in welcher das Filtern durchgeführt wird, aktualisiert die Aktualisierungseinrichtung die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern oder der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern, je nachdem welche größer ist, wenn die Radgeschwindigkeit vor dem Filtern und die Radgeschwindig keit nach dem Filtern kleiner als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit sind, falls das durch die Bestimmungseinrichtung bestimmte Ergebnis positiv ist.
  • Gemäß der Ausführungsform wird die gültige Radgeschwindigkeit auf der Basis der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern oder der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern, je nachdem welche größer ist, aktualisiert. Somit ist es möglich, dass die gültige Radgeschwindigkeit mit einer Radgeschwindigkeit aktualisiert wird, welche kleiner als die tatsächliche Radgeschwindigkeit ist, auch wenn sich die Radgeschwindigkeit vor und nach dem Filtern verändert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Fahrzeugsteuervorrichtung bestimmt die Bestimmungseinrichtung, ob irgendeine der erfassten Radgeschwindigkeiten die vorbestimmte zulässige Berechnungsgeschwindigkeit übersteigt.
  • Gemäß der Ausführungsform wird die gültige Radgeschwindigkeit nicht durch die Aktualisierungseinrichtung aktualisiert, wenn nicht zumindest eine Radgeschwindigkeit die vorbestimmte zulässige Berechnungsgeschwindigkeit übersteigt. Somit vermieden werden, dass die gültige Fahrzeuggeschwindigkeit aktualisiert wird, wenn das Fahrzeug geparkt ist oder wenn das Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit fährt, welche niedriger als die durch die Erfassungseinrichtung und dergleichen erfassbare Geschwindigkeit ist.
  • In der Ausführungsform weist die Fahrzeugsteuervorrichtung ferner eine Beschleunigungserfassungseinrichtung auf, welche die Radbeschleunigung des Rades, welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, erfasst, indem die erfasste Radgeschwindigkeit nach der Zeit abgeleitet wird, wobei die Bestimmungseinrichtung ferner bestimmt, ob die erfasste Radbeschleunigung die vorbestimmte zulässige Berechnungsbeschleunigung übersteigt oder nicht.
  • Gemäß der Ausführungsform wird die gültige Radgeschwindigkeit durch die Aktualisierungseinrichtung nicht aktualisiert, wenn die erfasste Radbeschleunigung nicht die vorbestimmte zulässige Berechnungsbeschleunigung, wie z. B. 0 [G], übersteigt. Daher kann in dem Fall, in dem das Fahrzeug verzögert wird, oder in anderen Worten in dem Fall, in dem die Radgeschwindigkeit verringert werden kann, so dass sie bald niedriger als die durch die Erfassungseinrichtung erfassbare Geschwindigkeit wird, vermieden werden, dass die gültige Radgeschwindigkeit aktualisiert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehenden und zusätzliche Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher, wenn diese zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet werden. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht, welche schematisch ein Fahrzeug einschließlich einer Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ein Ablaufdiagramm, welches einen Aktualisierungsprozess einer gültigen Radgeschwindigkeit VWV** zeigt, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird;
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, welches den Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** zeigt, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird, wenn ein Fehler einer anfänglichen Berechnung groß ist;
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, welches den Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** zeigt, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird, wenn das Fahrzeug rasant beschleunigt, stoppt und rasant beschleunigt; und
  • 5 ist ein Zeitdiagramm, welches den Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** zeigt, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird, wenn in einem Erfassungswert der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern Rauschen auftritt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Der Betrieb und Nutzen der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben.
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform, welche als beste Art zur Umsetzung der Erfindung erachtet wird, mit Bezug auf die Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • (1) Aufbau
  • Zunächst wird mit Bezug auf eine in 1 gezeigte schematische Draufsicht ein spezifisches Beispiel eines Fahrzeugs 10 einschließlich einer Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • In 1 ist das Fahrzeug 10 ein allradgetriebenes Fahrzeug, welches mit einem rechten Vorderrad 11FR, einem linken Vorderrad 11FL, einem rechten Hinterrad 11RR und einem linken Hinterrad 11RL versehen ist. Das Fahrzeug 10 ist ferner mit einem Antriebsmechanismus 10 und einem Bremsmechanismus 30 ausgestattet.
  • Der Antriebsmechanismus 20 ist mit einer Maschine 21, welche als eine Antriebsquelle des Fahrzeugs 10 dient, einem Getriebe 22, einer Übertragungseinheit 23, einer Ausgangswelle 24 und einem zentralen Differential 25 versehen.
  • Die Maschine 21 ist eine bekannte fremdgezündete Verbrennungsmaschine, welche mit einer elektronischen Kraftstoffeinspritzung (nicht gezeigt) ausgestattet ist. Die Maschine 21 ist mit einem einen Einlass aufweisenden Ausgangsrohr 21a, einem Drosselventil 21b und einem Drosselventilstellglied 21c versehen.
  • Das Drosselventil 21b ist in dem Ausgangsrohr 21a drehbar gelagert. Der Drehwinkel, d. h. eine Öffnung des Drosselventils 21b ändert sich. Einhergehend mit der Änderung des Drehwinkels ändert sich die Querschnittsfläche der Öffnung des Drosselventils 21b, um das durch die Maschine 21 generierte Ausgangsdrehmoment zu ändern. Das Dros selventilstellglied 21c ändert den Drehwinkel des Drosselventils 21b in Erwiderung auf ein Antriebssignal, d. h. ein Anweisungssignal.
  • Das Getriebe 22 ist mit einem bekannten Getriebemechanismus versehen. Das Getriebe 22 erzielt einen vorbestimmten Schaltbereich in Abhängigkeit eines Betriebszustands des Fahrzeugs 10.
  • Die Übertragungseinheit 23 enthält ein Untergetriebe, welches mit einem bekannten Getriebemechanismus versehen ist. Die Übertragungseinheit 23 überträgt die Leistung in einem von zwei Übertragungszuständen, welche ein Fahrer durch Betätigung eines Betätigungshebels 23A schalten kann. In einem Übertragungszustand wird die Leistung gemäß einem Hochgeschwindigkeitsübersetzungsverhältnis (nachfolgend als H-Bereich-Zustand bezeichnet) übertragen. In dem anderen Übertragungszustand wird die Leistung gemäß einem niedrigen Geschwindigkeitsübersetzungsverhältnis (nachfolgend als L-Bereich-Zustand bezeichnet) übertragen. Ferner gibt die Übertragungseinheit 23 ein Signal, welches anzeigt, ob der Betätigungshebel 23A in der H-Position oder in der L-Position ist, an eine elektronische Steuereinheit 50 aus, welche weiter unten beschrieben wird.
  • Die oben beschriebene Konfiguration erlaubt, dass das Ausgangsdrehmoment der Maschine 21 (eine durch die Antriebsquelle erzeugte Kraft) gemäß einem vorbestimmten Übersetzungsverhältnis, welches durch die Zustände des Getriebes 22 und der Übertragungseinheit 23 bestimmt wird, umgewandelt wird. Die Ausgangswelle 24 überträgt das umgewandelte Drehmoment an das zentrale Differentialgetriebe 25.
  • Ferner ist der Antriebsmechanismus 20 mit einer vorderen Gelenkwelle 26, einem vorderen Differentialgetriebe 27, einer Antriebswelle für das rechte Vorderrad 27R und einer Antriebswelle für das linke Vorderrad 27L versehen. Die vordere Gelenkwelle 26 überträgt das Drehmoment, welches über die Ausgangswelle 24 an das zentrale Differentialgetriebe 25 übertragen wird und von dem zentralen Differentialgetriebe 25 ausgegeben wird, an das vordere Differentialgetriebe 27. Das vordere Differentialgetriebe 27 überträgt das Drehmoment, welches über die vordere Gelenkwelle 26 übertragen wird, an die Antriebswelle für das rechte Vorderrad 27R und die Antriebswelle für das linke Vorderrad 27L. Die Antriebswelle für das rechte Vorderrad 27R dreht unter Verwendung des von dem vorderen Differentialgetriebe 27 übertragenen Drehmoments das rechte Vorderrad 11FR an. Auf ähnliche Weise treibt die Antriebswelle für das linke Vorderrad 27L unter Verwendung des von dem vorderen Differentialgetriebe 27 übertragenen Drehmoments das linke Vorderrad 11FL an.
  • Darüber hinaus ist der Antriebsmechanismus 20 mit einer hinteren Gelenkwelle 28, einem hinteren Differentialgetriebe 29 oder einer Antriebswelle für das rechte Hinterrad 29R und eine Antriebswelle für das linke Hinterrad 29L versehen. Die hintere Gelenkwelle 28 überträgt das Drehmoment, welches von dem zentralen Differentialgetriebe 25 ausgegeben wird, an das hintere Differentialgetriebe 29. Das hintere Differentialgetriebe 29 überträgt das Drehmoment, welches über die hintere Gelenkwelle 28 übertragen wird, an die Antriebswelle für das rechte Hinterrad 29R und die Antriebswelle für das linke Hinterrad 29L. Die Antriebswelle für das rechte Hinterrad 29R treibt unter Verwendung des von dem hinteren Differentialgetriebe 29 übertragenen Drehmoments das rechte Hinterrad 11RR an. Auf ähnliche Weise treibt die Antriebswelle für das linke Hinterrad 29L unter Verwendung des von dem hinteren Differentialgetriebe 29 übertragenen Drehmoments das linke Hinterrad 11RL an.
  • Die oben beschriebene Konfiguration erlaubt es, dass das Ausgangsdrehmoment der Maschine 21 in eine Antriebskraft zum Antreiben des rechten Vorderrades 11FR, des linken Vorderrades 11FL, des rechten Hinterrades 11RR und des linken Hinterrades 11RL umgewandelt wird.
  • Der Bremsmechanismus 30 ist mit einem Bremspedal 31, einem Hauptzylinder 32, einem Hydraulikkreislauf 33 und Radzylindern 34FR, 34FL, 34RR und 34RL versehen.
  • Für den Hauptzylinder 32 kann eine bekannte Konfiguration angepasst werden. Der Hauptzylinder 32 erhöht und verringert einen Hydraulikdruck des Steueröls (Hauptzylinderdruck), welcher in Abhängigkeit eines Betätigungsbetrags des Bremspedals 31 an den Hydraulikkreislauf 33 übertragen wird.
  • Der Hydraulikkreislauf 33 ist mit einem Speicher, einer Ölpumpe und verschiedenen Ventilmechanismen, welche nicht gezeigt sind, versehen. Der Hydraulikkreislauf 33 erzeugt in Erwiderung auf ein Signal von der elektronischen Steuereinheit 50, welche später beschrieben wird, ein an den Radzylindern 34FR, 34FL, 34RR und 34RL anzubringenden vorläufigen Hydraulikbremsdruck. Dann setzt der Hydraulikkreislauf 33 entweder den Hauptzylinderdruck oder den vorläufigen Hydraulikbremsdruck auf der Basis des Signals von der elektronischen Steuereinheit 50 auf einen endgültigen Hydraulikbremsdruck und bringt den endgültigen Hydraulikbremsdruck an den Radzylindern 34FR, 34FL, 34RR und 34RL an.
  • Die Radzylinder 34FR, 34FL, 34RR und 34RL sind an dem rechten Vorderrad 11FR, dem linken Vorderrad 11FL, dem rechten Hinterrad 11RR bzw. dem linken Hinterrad 11RL angebracht. Jeder Radzylinder 34FR, 34FL, 34RR und 34RL erzeugt auf der Basis des durch den Hydraulikkreislauf 33 angebrachten Hydraulikbremsdrucks die Radbremskraft zum Verringern der Drehzahl eines Drehkörpers, welcher zusammen mit dem entsprechenden Rad 11FR, 11FL, 11RR bzw. 11RL rotiert.
  • Die oben beschriebene Konfiguration erlaubt es, dass der Hauptzylinderdruck oder der Druck des Steueröls, welcher durch den Hydraulikkreislauf 33 eingestellt wird, in eine Bremskraft umgewandelt wird, um die Drehzahlen des rechten Vorderrades 11FR, des linken Vorderrades 11FL, des rechten Hinterrades 11RR und des linken Hinterrades 11RL zu verringern.
  • Die Fahrzeugbremskraft resultiert dabei aus den Kräften, welche an jedem Rad angebracht werden, um die Drehzahl jedes Rades zu verringern, d. h. eine an dem Fahrzeug angelegte Kraft, und ist eine Gegenkraft zu der Fahrzeugantriebskraft, welche das Fahrzeug 10 in Fahrtrichtung antreibt. Nachfolgend wird eine an den einzelnen Rädern angebrachte Kraft als die Radbremskraft und eine an dem Fahrzeug angebrachte Kraft als die Fahrzeugbremskraft bezeichnet.
  • Die elektronische Steuereinheit 50 ist jeweils mit Radgeschwindigkeitssensoren 41FR, 41FL, 41RR und 41RL, einem Drucksensor 42, einem Beschleunigerbetätigungsbetragssensor 43, einem Neigungssensor 44, einem Motordrehzahlsensor 45, einem Kon stantgeschwindigkeits-Fahrsteuerungsschalter 46A und einem Fahrzeugsollgeschwindigkeits-Wählschalter 46B verbunden.
  • Die Radgeschwindigkeitssensoren 41FR, 41FL, 41RR und 41RL erfassen eine Radgeschwindigkeit VWFR des rechten Vorderrades 11FR, eine Radgeschwindigkeit VWFL des linken Vorderrades 11FL, eine Radgeschwindigkeit VWRR des rechten Hinterrades 11RR bzw. eine Radgeschwindigkeit VWRL des linken Hinterrades 11RL und geben die Erfassungsinformation als Signale an die elektronische Steuereinheit 50 aus.
  • Der Drucksensor 42 erfasst einen Hauptzylinderdruck Pm und gibt die Erfassungsinformation als Signal an die elektronische Steuereinheit 50 aus.
  • Der Beschleunigerbetätigungsbetragssensor 43 erfasst einen Betätigungsbetrag eines Beschleunigerpedals 47 Ap und gibt die Erfassungsinformation als Signal an die elektronische Steuereinheit 50 aus.
  • Der Neigungssensor 44 gibt ein Signal (nachfolgend als Neigung G bezeichnet) aus, welches einen Neigungswinkel des Fahrzeugs anzeigt. Wenn der Wert der Neigung G gleich 0 ist, befindet sich das Fahrzeug in der Horizontalen. Wenn der Wert ein positiver Wert ist, ist das Fahrzeug vorne höher als hinten.
  • Der Maschinendrehzahlsensor 45 erfasst ein Drehzahlsignal NE der Maschine 21 und gibt die Erfassungsinformation als Signal an die elektronische Steuereinheit 50 aus.
  • Der Konstantgeschwindigkeits-Fahrsteuerungsschalter 46A gibt an die elektronische Steuereinheit 50 ein Signal aus, welches den durch den Fahrer ausgewählten Zustand anzeigt, d. h. einen AN-Zustand oder einen AUS-Zustand. Der Sollfahrzeuggeschwindigkeits-Wählschalter 46B gibt an die elektronische Steuereinheit 50 ein Signal aus, welches eine durch den Fahrer ausgewählte Stellung des Sollfahrzeuggeschwindigkeits-Wählschalters 46B anzeigt, d. h. Hi, Mid und Lo. Das Signal, welches die Stellung des Sollfahrzeuggeschwindigkeits-Wählschalters 46B anzeigt, wird für das Einstellen der Sollfahrzeuggeschwindigkeit verwendet.
  • Die elektronische Steuereinheit 50 weist einen bekannten Mikrocomputer einschließlich einer CPU (zentrale Prozessoreinheit) 51, eines RAM (Arbeitsspeicher) 52, eines ROM (Festwertspeicher) 53 und einer Ein- und Ausgabeschnittstelle auf. Die Ein- und Ausgabeschnittstelle ist elektrisch mit den oben beschriebenen Sensoren 41 bis 45, dem Konstantgeschwindigkeits-Fahrsteuerungsschalter 46A, dem Sollfahrzeuggeschwindigkeits-Wählschalter 46B, dem Drosselventilstellglied 21c und dem Hydraulikkreislauf 33 des Bremsmechanismus 30 verbunden. Die Ein- und Ausgabeschnittstelle liefert der CPU 51 Signale von den oben beschriebenen Sensoren 41 bis 45, dem Konstantgeschwindigkeits-Fahrsteuerungsschalter 46A und dem Sollfahrzeuggeschwindigkeits-Wählschalter 46B. Andererseits gibt die Ein- und Ausgabeschnittstelle ein Antriebssignal in Abhängigkeit des Berechnungsergebnisses der CPU 51 an das Drosselventilstellglied 21c und ein Bremssignal an den Hydraulikkreislauf 33 aus.
  • In 1 ist die CPU 51 ein Beispiel einer Bestimmungseinrichtung, einer Aktualisierungseinrichtung, einer Filtereinrichtung und einer Beschleunigungserfassungseinrichtung. Die Radgeschwindigkeitssensoren 41FR, 41FL, 41RR und 41RL sind ein Beispiel einer Erfassungseinrichtung der Erfindung und das RAM 52 ist ein Beispiel einer Speichereinrichtung.
  • (2) Betrieb
  • Als nächstes wird mit Bezug auf das Ablaufdiagramm der 2 ein Aktualisierungsprozess einer gültigen Radgeschwindigkeit VWV** beschrieben, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird. Dabei steht ** für ein Rad aus dem rechten Vorderrad 11FR, dem linken Vorderrad 11FL, dem rechten Hinterrad 11RR und dem linken Hinterrad 11RL, welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist. Zum Beispiel zeigt die gültige Radgeschwindigkeit VWV** eine gültige Radgeschwindigkeit des Rades an, welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, d. h. eine Geschwindigkeit, bei welcher die Richtigkeit des Ausgabewertes des Radgeschwindigkeitssensors sichergestellt ist. Typischerweise wird der Aktualisierungsprozess bei den einzelnen Rädern durchgeführt.
  • In 2 wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Berechnung der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** eine erste Berechnung ist (Schritt S01). Dabei wird, wenn die Berechnung der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** die erste Berechnung ist (Schritt S01: Ja), ein Anfangswert KV1 der gültigen Radgeschwindigkeit VWV der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** zugeordnet (Schritt S02). Dabei gibt der Anfangswert KV1 eine minimale Radgeschwindigkeit wieder, bei welcher jeder Radgeschwindigkeitssensor 41 die Richtigkeit sicherstellt.
  • Wenn andererseits die Berechnung der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** nicht die erste Berechnung ist, ist der Anfangswert KV1 oder eine aktualisierte Radgeschwindigkeit in der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** abgespeichert (Schritt S01: Nein).
  • Als nächstes werden die Radgeschwindigkeiten von jedem Radgeschwindigkeitssensor 41FR, 41FL, 41RR und 41RL der elektronischen Steuereinheit 50 eingegeben. Die Radgeschwindigkeit jedes Rades (der Wert vor dem Filtern) VX, die Radgeschwindigkeit (der Wert nach dem Filtern) VW und eine Radbeschleunigung DVW werden jeweils auf der Basis der der elektronischen Steuereinheit 50 eingegebenen Radgeschwindigkeiten berechnet. Die Radgeschwindigkeit (der Wert vor dem Filtern) VX ist eine Ausgabe jedes Radgeschwindigkeitssensors. Die Radgeschwindigkeit (der Wert nach dem Filtern) VW ist eine Ausgabe jedes Radgeschwindigkeitssensors, bei welcher zur Beseitigung des Rauschens das Filtern durchgeführt wird. Die Radbeschleunigung DVW wird durch Ableiten der Radgeschwindigkeit (der Wert nach dem Filtern) nach der Zeit erhalten. Ferner wird die höchste Radgeschwindigkeit aller berechneten Radgeschwindigkeiten (der Wert nach dem Filtern) VW dem Wert VWMAX zugeordnet (Schritt S03).
  • Die nachfolgend beschriebenen Bestimmungen werden auf der Basis dieser berechneten Werte gemacht (Schritte S04 bis S07). Wenn alle Bedingungen für die Bestimmungen erfüllt sind, wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** auf einen neuen Wert aktualisiert.
  • Als erstes wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die folgende Ungleichung wahr ist oder nicht (Schritt S04). VWMAX > KV2
  • Es wird nämlich eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Fahrzeug 10 mit einer höheren Geschwindigkeit als eine zulässige Berechnungsgeschwindigkeit KV2 fährt oder nicht. Wenn das Fahrzeug 10 mit einer Geschwindigkeit kleiner als die zulässige Berechnungsgeschwindigkeit KV2 fährt, kann die Radgeschwindigkeit VW** außerhalb eines erfassbaren Bereiches des Radgeschwindigkeitssensors 41** liegen. Deshalb wird in einem solchen Fall der Aktualisierungsprozess nicht durchgeführt. Die zulässige Berechnungsgeschwindigkeit KV2 steht für eine Geschwindigkeit, bei welcher die Berechnung durchgeführt werden darf. Die zulässige Berechnungsgeschwindigkeit KV2 wird durch Experimente oder Simulationen als ein Schwellwert bestimmt und entspricht einer Untergrenze einer Geschwindigkeit des Fahrzeugs 10, welche zur Durchführung des Aktualisierungsprozesses in einer gewünschten Art notwendig ist. Die zulässige Berechnungsgeschwindigkeit KV2 kann ein Festwert oder eine Variable sein, welche sich auf der Basis von Rückmeldungen ändert, welche von dem Ergebnis, welches durch Verwendung des Wertes KV2 bestimmt wird, bereitgestellt wird.
  • Wenn VWMAX > KV2 nicht erfüllt ist (Schritt S04: Nein), z. B. wenn das Fahrzeug geparkt ist, wird der Aktualisierungsprozess aus dem oben genannten Grund beendet. Anschließend wird der Aktualisierungsprozess nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit erneut gestartet (ZURÜCK). Wenn andererseits VWMAX > KV2 erfüllt ist (Schritt S04: Ja), werden weitere Bestimmungen durchgeführt.
  • Als nächstes wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die folgende Ungleichung erfüllt ist (Schritt S05). DVW** > 0[G]
  • Es wird nämlich eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob das Rad 11**, welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, beschleunigt. Wenn das Rad 11** sich verlangsamt, kann die Radgeschwindigkeit VW** während des Aktualisierungsprozesses außerhalb des durch den Radgeschwindigkeitssensor 41** erfassbaren Bereich fallen. Daher wird in einem solchen Fall der Aktualisierungsprozess nicht durch geführt. Unterdessen wird die Beschleunigungsbestimmung durchgeführt, indem DVW** mit 0 [G] verglichen wird, und kann auch durchgeführt werden, indem DVW** mit einem vorbestimmten Wert größer gleich 0 [G] verglichen wird.
  • Wenn dabei DVW** > 0 [G] nicht erfüllt ist (Schritt S05: Nein), wird der Aktualisierungsprozess aus dem oben genannten Grund beendet. Anschließend wird der Aktualisierungsprozess nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit wieder gestartet (ZURÜCK). Wenn andererseits DVW** > 0 [G] erfüllt ist (Schritt S05: Ja), werden weitere Bestimmungen gemacht.
  • Als nächstes wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die folgende Ungleichung wahr ist oder nicht (Schritt S06). VW** > VWMAX – KV3
  • D. h., es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** des Rades 11**, welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, innerhalb eines vorbestimmten Schwellwerts KV3 zur Bestimmung einer gültigen Geschwindigkeit von der höchsten Radgeschwindigkeit VWMAX liegt. Wenn die Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** des Rades 11** nicht innerhalb des Schwellwerts KV3 zur Bestimmung der gültigen Geschwindigkeit liegt, sind die Änderungen in den Radgeschwindigkeiten (nach dem Filtern) VW** in Bezug auf die Berechnungsgenauigkeit nicht in einem zulässigen Bereich. Daher wird in einem solchen Fall der Aktualisierungsprozess nicht durchgeführt. Dabei ist der Schwellwert KV3 zur Bestimmung der gültigen Radgeschwindigkeit ein Schwellwert, welcher durch Experimente oder Simulationen bestimmt wird, und dient als ein zulässiger Bereich von Änderungen in den Radgeschwindigkeiten (nach dem Filtern) VW**. Der Schwellwert KV3 zur Bestimmung der gültigen Radgeschwindigkeit kann ein Festwert oder eine Variable sein, welche sich auf der Basis von Rückmeldungen der in Abhängigkeit des Wertes durchgeführten Bestimmung ändert.
  • Wenn VW** > VWMAX – KV3 nicht erfüllt ist (Schritt S06: Nein), wird der Aktualisierungsprozess aus dem oben genannten Grund beendet. Anschließend wird der Aktuali sierungsprozess nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit erneut gestartet (ZURÜCK). Wenn andererseits die Ungleichung erfüllt ist (Schritt S06: Ja), werden weitere Bestimmungen durchgeführt.
  • Als nächstes wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die folgende Ungleichung erfüllt ist oder nicht (Schritt S07). VX** > VWMAX – KV3
  • D. h., es wird wie bei der Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob eine Differenz zwischen der höchsten Radgeschwindigkeit VWMAX und der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX** des Rades 11**, wenn es Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, innerhalb des vorbestimmten Schwellwerts KV3 zur Bestimmung der gültigen Radgeschwindigkeit liegt. Wenn die Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX** nicht innerhalb des vorbestimmten Schwellwerts KV3 zur Bestimmung der gültigen Geschwindigkeit von der höchsten Radgeschwindigkeit VWMAX liegt, wenn die Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** innerhalb des vorbestimmten Schwellwerts KV3 zur Bestimmung der gültigen Geschwindigkeit von der höchsten Radgeschwindigkeit VWMAX liegt, ändert sich die Radgeschwindigkeit vor und nach dem Filtern erheblich. In anderen Worten tritt in dem Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors 41** ein Rauschen auf. Daher wird der Aktualisierungsprozess in einem solchen Fall nicht durchgeführt.
  • Wenn VX** > VWMAX – KV3 nicht erfüllt ist (Schritt S07: Nein), wird der Aktualisierungsprozess aus dem oben genannten Grund beendet. Anschließend wird der Aktualisierungsprozess nach Verstreichen einer vorbestimmten Zeit erneut gestartet (ZURÜCK).
  • Wenn andererseits VX** > VWMAX – KV3 erfüllt ist (Schritt S07: Ja), wird das Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors 41** als genügend zuverlässig zur Durchführung des Aktualisierungsprozesses erachtet. Anschließend wird der Wert der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** auf "MIN (VWV**, MAX (VW**, VX**))" gemäß dem Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors 41** aktualisiert (Schritt S08). Ge nauer gesagt wird aus der Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** und der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX** die größere ausgewählt. Wenn die ausgewählte Radgeschwindigkeit kleiner als die gültige Radgeschwindigkeit VWV** ist, welche momentan gespeichert ist, wird die momentane gültige Radgeschwindigkeit VWV** mit der ausgewählten Radgeschwindigkeit aktualisiert.
  • Die oben beschriebenen Prozesse erlauben, dass die gültige Radgeschwindigkeit VWV** wahlweise nur aktualisiert wird, wenn das Fahrzeug 10 in einem geeigneten Zustand fährt. Die Fahrzeugsteuervorrichtung führt wiederholt den Aktualisierungsprozess durch (ZURÜCK), und senkt dabei die gültige Radgeschwindigkeit VWV** nach und nach ab. Schließlich wird die minimal erfassbare Radgeschwindigkeit auf genaue Weise erfasst.
  • Dem zuvor genannten Ablaufdiagramm folgend wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** wie in den 3 bis 5 gezeigt aktualisiert.
  • Zunächst wird mit Bezug auf das Zeitdiagramm der 3 der Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** beschrieben, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird. Dabei wird ein Fall beschrieben, bei welchem der anfängliche Berechnungsfehler groß ist.
  • In 3 gibt die vertikale Achse die Geschwindigkeit und die horizontale Achse die Zeit wieder. Das Zeitdiagramm zeigt Veränderungen einer tatsächlich erfassbaren minimalen Geschwindigkeit VWVR des Radgeschwindigkeitssensors 41**, einer gültigen Radgeschwindigkeit (der Erfindung) VWV, einer minimalen berechenbaren Geschwindigkeit (eines Vergleichsbeispiels) VM, einer Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX, einer Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW, eines Maximalwertes VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und einer tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit VR.
  • In 3 ist die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit VR während einer Zeitspanne von 0 bis T1 sehr klein und nicht durch den Radgeschwindigkeitssensor 41** erfassbar. Somit bleibt die Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX gleich 0. Anschließend erhöht sich die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit nach und nach von 0 und die Berech nungen zur Bestimmung der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX und der Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW werden zum Zeitpunkt T1 gestartet.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird in dem Vergleichsbeispiel der Wert der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX, welcher nach Fahrtbeginn des Fahrzeugs 10 als erstes berechnet wird, auf die minimal berechenbare Geschwindigkeit VM gesetzt (siehe z. B. JP H7-257352 A ). Anschließend könnte die minimal berechenbare Geschwindigkeit VM auf einen niedrigen Wert als die tatsächlich erfassbare minimale Geschwindigkeit VWVR gesetzt werden. Daher könnte für die Fahrzeugsteuerung eine Fahrzeuggeschwindigkeit, welche tatsächlich nicht berechenbar ist, oder ein unzuverlässiges Berechnungsergebnis verwendet werden.
  • Dagegen wird in der Ausführungsform ein Anfangswert der gültigen Radgeschwindigkeit (der Erfindung) als KV1 vorbestimmt, welcher höher ist als die tatsächlich erfassbare minimale Geschwindigkeit VWVR (siehe Schritt S02 der 2), und die gültige Radgeschwindigkeit (der Erfindung) VWV wird nach und nach abgesenkt, um sich der tatsächlich erfassbaren minimalen Geschwindigkeit VWVR anzunähern. Da die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX** und der Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW größer als KV3 ist, wird zum Zeitpunkt T1 die gültige Radgeschwindigkeit (der Erfindung) VWV unter Beachtung der Veränderungen in den Radgeschwindigkeiten (siehe Schritt S06 der 2) nicht aktualisiert. Zum Zeitpunkt T2 wird die Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit (vor dem Filtern) VX** und der Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW kleiner als KV3, die Geschwindigkeit zwischen der Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** und der Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW ist jedoch immer noch größer als KV3. Somit wird die gültige Radgeschwindigkeit (der Erfindung) VWV in Anbetracht der Änderungen in den Radgeschwindigkeiten nach und vor dem Filtern (siehe Schritt S07 der 2) nicht aktualisiert. Zum Zeitpunkt T3 werden die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern VX** und die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern VW** kleiner als KV3. Somit wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** auf der Basis der zu diesem Moment berechneten Radgeschwindigkeit aktualisiert (siehe Schritt S08 der 2).
  • Somit wird der Aktualisierungsprozess, auch wenn das Fahrzeug sehr schnell beschleunigt wird, in einem stabilen Zustand durchgeführt, bei welchem die Änderungen in den Radgeschwindigkeiten und die Differenz zwischen den Radgeschwindigkeiten vor und nach dem Filtern in einem zulässigen Bereich liegen. Deshalb wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** auf genaue Weise berechnet.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf das Zeitdiagramm der 4 der Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** beschrieben, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird. Dabei wird der Fall beschrieben, bei welchem das Fahrzeug sehr schnell beschleunigt wird, gestoppt und erneut sehr schnell beschleunigt wird.
  • Wie in 4 gezeigt, beschleunigt das Fahrzeug 10 vom Zeitpunkt 0 an sehr schnell. Dabei wird gemäß der Ausführungsform im Gegensatz zum Vergleichsbeispiel die gültige Radgeschwindigkeit VWV** zum Zeitpunkt T4 nicht aktualisiert, wie in 3 beschrieben. Zum Zeitpunkt T5 werden die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern VX** und die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern VW** kleiner als KV3. Danach wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** aktualisiert (siehe Schritte S06 und S07 der 2). Obwohl zum Zeitpunkt T6 die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern VX** und die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern VW** immer noch kleiner als KV3 sind, wird das Fahrzeug verzögert und die gültige Radgeschwindigkeit VWV** nicht aktualisiert (siehe Schritt S05 der 2). Dagegen könnte zum Zeitpunkt T7, bei welchem das Fahrzeug beschleunigt wird, die gültige Radgeschwindigkeit VWV** aktualisiert werden. Anschließend wird das Fahrzeug 10 bis zum Zeitpunkt T8 abgebremst, gestoppt und wieder sehr schnell beschleunigt. Während dieser Zeitspanne wird angenommen, dass die Änderungen in den Radgeschwindigkeiten relativ groß sind. Daher wird die gültige Radgeschwindigkeit VWV** nicht aktualisiert. Wie gerade beschrieben, wird der Aktualisierungsprozess dem Ablaufdiagramm der 2 folgend auf geeignete Weise durchgeführt und diese Prozesse erlauben, dass sich die gültige Radgeschwindigkeit VWV** mit hoher Genauigkeit der tatsächlich erfassbaren minimalen Geschwindigkeit VWVR annähert.
  • Als nächstes wird mit Bezug auf das Zeitdiagramm der 5 der Aktualisierungsprozess der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** beschrieben, welcher durch die Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß der Ausführungsform durchgeführt wird. Dabei wird ein Fall beschrieben, bei welchem Rauschen in dem Erfassungswert der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern auftritt.
  • Wie in 5 gezeigt, tritt zum Zeitpunkt T9 bis zum Zeitpunkt T10 ein Rauschen in der Radgeschwindigkeit (von dem Filtern) VX** auf. Selbst in der Annahme, dass das Rauschen durch Filtern beseitigt würde, könnte die Radgeschwindigkeit (nach dem Filtern) VW** von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit VR abweichen. Daher sollte die gültige Radgeschwindigkeit VWV** zum Zeitpunkt T9 bis T10 nicht aktualisiert werden. Wenn Rauschen in der Radgeschwindigkeit auftritt, ist es wahrscheinlich, dass sich der berechnete Wert der Radgeschwindigkeit vor und nach dem Filtern erheblich ändert. Daher wird in der Ausführungsform eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern VX** und die Differenz zwischen dem Maximalwert VWMAX der vier Radgeschwindigkeiten VW und der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern VW** kleiner als KV3 sind (siehe Schritte S06 und S07 der 2), und um das Auftreten von Rauschen zu erfassen. Daher wird zum Zeitpunkt T9 bis T10 das Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit VWV** vermieden und die gültige Radgeschwindigkeit VWV** wird anschließend zum Zeitpunkt T11, bei welchem kein Rauschen beobachtet wird, auf genaue Weise aktualisiert.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform kann die gültige Radgeschwindigkeit VWV** bei Fahrt des Fahrzeugs 10 mit geringer Geschwindigkeit mit relativ guter Genauigkeit berechnet werden, auch wenn das Fahrzeug 10 sehr schnell beschleunigt wird, ein Rauschen in dem Ausgangssignal des Radgeschwindigkeitssensors auftritt oder ein Filtern der Radgeschwindigkeitsberechnung durchgeführt wird. Dementsprechend führt die Fahrzeugsteuervorrichtung auf geeignete Weise die Fahrzeugsteuerung auf der Radgeschwindigkeit durch, welche während einer Fahrt mit geringer Geschwindigkeit genau berechnet wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die zuvor genannte Ausführungsform begrenzt und kann auf geeignete Weise abgewandelt werden, ohne dabei den Schutzbereich der Erfindung oder das aus den Ansprüchen und der Beschreibung hervorgehende Konzept zu verlassen. Fahrzeugsteuervorrichtungen einschließlich solcher Abwandlungen liegen ebenfalls im technischen Schutzbereich der Erfindung.
  • Zum Beispiel kann in den Schritten S06 und S07 der 2 anstelle von VWMAX die Radgeschwindigkeit VW eines anderen Rades als Bestimmungsbedingung verwendet werden. Jedes Rad ist hierfür geeignet, solange das Rad verwendet werden kann, um zu bestimmen, ob die Änderungen in den Radgeschwindigkeiten vor dem Filtern VX** unter den Rädern, die Änderungen der Radgeschwindigkeiten nach dem Filtern VW** unter den Rädern und die Differenz zwischen den Radgeschwindigkeiten vor und nach dem Filtern innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegen.
  • Der Aktualisierungsprozess kann ferner vermieden werden, wenn als Radgeschwindigkeit ein ungewöhnlicher Wert erfasst wird oder der Betriebszustand des Radgeschwindigkeitssensors aufgrund einer holprigen Straße, von Rauschen oder ähnlichem instabil wird.
  • Ferner kann in dem Fall, in welchem der Aktualisierungsprozess durchgeführt wird, wenn der Zustand des Fahrzeugs instabil ist, die gültige Radgeschwindigkeit VWV** mit einem falschen Wert aktualisiert werden. Zum Beispiel wenn die Steuerung wie z. B. ABS oder TRC nicht funktioniert, wenn die Zeitdauer für die Fahrzeugsteuerung sehr lang ist oder wenn das Antriebsmoment oder das Bremsmoment bei der konstanten Geschwindigkeitssteuerung sehr groß wird, insbesondere bei einer niedrigen konstanten Geschwindigkeitssteuerung, kann die gültige Radgeschwindigkeit VWV** durch einen falschen Wert aktualisiert werden. Deshalb kann in solchen Fällen die gültige Radgeschwindigkeit auf den Anfangswert KV1 gesetzt werden, um den Aktualisierungsprozess zurückzusetzen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 7-257352 A [0003, 0004]
    • - JP 2004-90679 A [0004]
    • - JP 257352 A [0080]

Claims (7)

  1. Fahrzeugsteuervorrichtung zum Steuern einer an einem Fahrzeug (10) anzubringenden Antriebs- oder Bremskraft und zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung auf der Basis von Radgeschwindigkeiten, welche aufweist: eine Erfassungseinrichtung (41FR, 41FL, 41RR, 41RL) zum Erfassen einer Radgeschwindigkeit jedes an dem Fahrzeug (10) vorgesehenen Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL); eine Speichereinrichtung (52) zum Speichern einer vorbestimmten gültigen Radgeschwindigkeit für jedes Rad (11FR, 11FL, 11RR, 11RL); eine Bestimmungseinrichtung (51) zum Bestimmen, ob eine Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) und einer maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten (VWMAX) in einem vorbestimmten Bereich (KV3) liegt; und eine Aktualisierungseinrichtung (51) zum Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit (VWV**) auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit des Rades (VX*, VW**), wenn die erfasste Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit (VWV**), welche momentan gespeichert ist, ist, wenn ein Ergebnis, welches durch die Bestimmungseinrichtung (51) bestimmt wird, positiv ist.
  2. Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, welche ferner aufweist: eine Filtereinrichtung (51) zum Durchführen einer Filterung der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**), um einen Rauschanteil zu beseitigen, wobei die Bestimmungseinrichtung (51) bestimmt, ob eine Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern (VX**) und der maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten (VWMAX) und eine Differenz zwischen der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern (VW**) und der maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten (VWMAX) in dem vorbestimmten Bereich (KV3) liegen.
  3. Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Aktualisierungseinrichtung (51) die gültige Radgeschwindigkeit (VWV**) auf der Basis der Radgeschwindigkeit vor dem Filtern (VX**) oder der Radgeschwindigkeit nach dem Filtern (VW**), je nachdem, welche größer ist, aktualisiert, wenn die Radgeschwindigkeit vor dem Filtern (VX**) und die Radgeschwindigkeit nach dem Filtern (VW**) kleiner als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit (VWV**) sind, wenn ein Ergebnis, welches durch die Bestimmungseinrichtung (51) bestimmt wird, positiv ist.
  4. Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmungseinrichtung (51) ferner bestimmt, ob irgendeine der erfassten Radgeschwindigkeiten (VX*, VW**) der Räder (11FR, 11FL, 11RR, 11RL) eine vorbestimmte zulässige Berechnungsgeschwindigkeit (KV2) übersteigt oder nicht.
  5. Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß Anspruch 4, welche ferner aufweist: eine Beschleunigungserfassungseinrichtung (51) zum Erfassen einer Radbeschleunigung des Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL), welches Gegenstand des Aktualisierungsprozesses ist, welcher durch die Aktualisierungseinrichtung (51) durchgeführt wird, indem die erfasste Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) nach der Zeit abgeleitet wird, wobei die Bestimmungseinrichtung (51) ferner bestimmt, ob die erfasste Radbeschleunigung (DVW) eine vorbestimmte zulässige Berechnungsbeschleunigung übersteigt.
  6. Fahrzeugsteuervorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die an dem Fahrzeug (10) anzubringende Antriebs- oder Bremskraft so gesteuert wird, dass die auf der Basis der aktualisierten Radgeschwindigkeit berechnete Fahrzeuggeschwindigkeit bei einer vorbestimmten Sollgeschwindigkeit gehalten wird.
  7. Fahrzeugsteuerverfahren zum Steuern einer an einem Fahrzeug (10) anzubringenden Antriebs- oder Bremskraft und zum Durchführen einer Fahrzeugsteuerung auf der Basis von Radgeschwindigkeiten, welche die Schritte aufweist: Erfassen einer Radgeschwindigkeit jedes an dem Fahrzeug (10) angebrachten Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL); Speichern einer vorbestimmten gültigen Radgeschwindigkeit für jedes Rad (11FR, 11FL, 11RR, 11RL); Bestimmen, ob eine Differenz zwischen der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) und einer maximalen Radgeschwindigkeit der Radgeschwindigkeiten (VWMAX) in einem vorbestimmten Bereich liegt; und Aktualisieren der gültigen Radgeschwindigkeit (VWV**) auf der Basis der erfassten Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) des Rades (11FR, 11FL, 11RR, 11RL), wenn die erfasste Radgeschwindigkeit (VX**, VW**) niedriger als die vorbestimmte gültige Radgeschwindigkeit (VWV**), welche momentan gespeichert ist, ist, wenn das Ergebnis des Bestimmens positiv ist.
DE102008046039.7A 2007-09-06 2008-09-05 Fahrzeugsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE102008046039B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007231276A JP4965396B2 (ja) 2007-09-06 2007-09-06 車両制御装置
JP2007-231276 2007-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008046039A1 true DE102008046039A1 (de) 2009-04-16
DE102008046039B4 DE102008046039B4 (de) 2014-04-30

Family

ID=40432783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008046039.7A Expired - Fee Related DE102008046039B4 (de) 2007-09-06 2008-09-05 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8204663B2 (de)
JP (1) JP4965396B2 (de)
CN (1) CN101380948B (de)
DE (1) DE102008046039B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4997031B2 (ja) * 2007-09-06 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
JP2011025720A (ja) * 2009-07-21 2011-02-10 Denso Corp 加速度制御装置
JP5501708B2 (ja) * 2009-09-17 2014-05-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両制御装置
DE102010000919A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Sensordynamics Ag Verfahren zur Reifenluftdruckmessung und -auswertung mit einer Zuordnung von Radpositionen sowie Reifenluftdruckmesssystem
US9218695B2 (en) * 2012-12-27 2015-12-22 Robert Bosch Gmbh System and method for monitoring an estimated wheel speed of a vehicle using a transmission output shaft sensor
JP5966994B2 (ja) * 2013-03-27 2016-08-10 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ制御装置
US9558601B2 (en) * 2015-04-24 2017-01-31 The Boeing Company System and method for detecting vehicle system faults
JP7297198B2 (ja) * 2019-04-22 2023-06-26 マツダ株式会社 車両システム
JP2022107317A (ja) * 2021-01-08 2022-07-21 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0257352A (ja) 1988-08-22 1990-02-27 Nec Corp 印字ヘッド
JPH07257352A (ja) 1994-03-22 1995-10-09 Nippondenso Co Ltd 車両制御装置
JP2004090679A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Advics:Kk クリープ走行制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314449A1 (de) 1993-05-03 1994-11-10 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur Aufbereitung und Auswertung von Radsensorsignalen
DE19522135A1 (de) * 1995-06-19 1997-01-02 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
JP3685940B2 (ja) * 1999-02-01 2005-08-24 日信工業株式会社 車両の運動制御装置における車輪速入力系の故障診断装置
JP2002192980A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Nissan Motor Co Ltd 車両用走行制御装置
JP4640044B2 (ja) * 2005-06-01 2011-03-02 トヨタ自動車株式会社 自動車およびその制御方法
KR100793869B1 (ko) * 2005-12-17 2008-01-15 현대자동차주식회사 차량의 차간거리 제어 시스템

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0257352A (ja) 1988-08-22 1990-02-27 Nec Corp 印字ヘッド
JPH07257352A (ja) 1994-03-22 1995-10-09 Nippondenso Co Ltd 車両制御装置
JP2004090679A (ja) 2002-08-29 2004-03-25 Advics:Kk クリープ走行制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090069996A1 (en) 2009-03-12
US8204663B2 (en) 2012-06-19
DE102008046039B4 (de) 2014-04-30
CN101380948B (zh) 2012-10-10
CN101380948A (zh) 2009-03-11
JP2009061903A (ja) 2009-03-26
JP4965396B2 (ja) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046039B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE112010005534B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
EP0990570B1 (de) Anordnungen und Verfahren zur Vermeidung von Überschlägen bei Bremsvorgängen und Beschleunigungsvorgängen für Kraftfahrzeuge
DE10200783C2 (de) Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
EP1789294B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE102004047014A1 (de) Fahrzeugsteuergerät
DE112008002422B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und Verfahren zur Fahrzeugsteuerung
DE10307947A1 (de) Fahrsteuerungs- bzw. -regelungssystem für ein Fahrzeug
DE102015225617A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Drive-by-Wire-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE19881678B4 (de) Vorrichtung zur automatisierten Betätigung einer Kupplung
DE112008000789T5 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitssteuersystem und Fahrzeuggeschwindigkeitssteuerverfahren eines Fahrzeugs
DE102009053026B4 (de) Bremssteuerung für Fahrzeuge
DE102013211243A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
DE102006056627B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
EP1480855A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR ERKENNUNG ABGEHOBENER FAHRZEUGRÄDER
DE19844542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen einer Rückrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
DE102004035828B4 (de) Vorrichtung zur Antriebsregelung
EP0969994B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer die fahrzeuggeschwindigkeit beschreibenden grösse
DE10065759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Drucksensors
EP1560736B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung wenigstens einer radbremseinrichtung eines fahrzeugs
DE10350782B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer die Längsneigung einer Fahrbahn repräsentierenden Längsneigungsgröße
EP0859712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer die fahrzeugbewegung repräsentierenden bewegungsgrösse
DE102018220062A1 (de) Steuerverfahren für ein Hinterradlenksystem
EP1468860B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zur Zuschaltung von Antriebsachsen und Sperren von Differentialen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150131

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee