DE102008044985A1 - Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte Download PDF

Info

Publication number
DE102008044985A1
DE102008044985A1 DE102008044985A DE102008044985A DE102008044985A1 DE 102008044985 A1 DE102008044985 A1 DE 102008044985A1 DE 102008044985 A DE102008044985 A DE 102008044985A DE 102008044985 A DE102008044985 A DE 102008044985A DE 102008044985 A1 DE102008044985 A1 DE 102008044985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
circuit elements
semiconductor device
forming
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008044985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008044985B4 (de
Inventor
Robert Seidel
Frank Feustel
Ralf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Micro Devices Inc
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102008044985A priority Critical patent/DE102008044985B4/de
Priority to US12/505,098 priority patent/US8163594B2/en
Priority to GB1104297.5A priority patent/GB2475453B/en
Priority to JP2011524263A priority patent/JP5672503B2/ja
Priority to KR1020117007151A priority patent/KR101556694B1/ko
Priority to PCT/EP2009/006262 priority patent/WO2010022973A1/en
Priority to CN200980142002.1A priority patent/CN102197476B/zh
Publication of DE102008044985A1 publication Critical patent/DE102008044985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008044985B4 publication Critical patent/DE102008044985B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/532Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body characterised by the materials
    • H01L23/53204Conductive materials
    • H01L23/53276Conductive materials containing carbon, e.g. fullerenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0657Stacked arrangements of devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05573Single external layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/1302Disposition
    • H01L2224/13025Disposition the bump connector being disposed on a via connection of the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06513Bump or bump-like direct electrical connections between devices, e.g. flip-chip connection, solder bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/04All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers
    • H01L2225/065All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/06503Stacked arrangements of devices
    • H01L2225/06541Conductive via connections through the device, e.g. vertical interconnects, through silicon via [TSV]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Abstract

In einem Halbleiterbauelement wird ein Durchgangskontakt, der sich durch das Substrat des Bauelements erstreckt, auf der Grundlage eines kohlenstoffenthaltenden Materials hergestellt, wodurch eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit Hochtemperaturprozessen erreicht wird, während auch gute elektrische Leistungsdaten im Vergleich zu dotierten Halbleitermaterialien und dergleichen erhalten werden. Somit werden in einigen anschaulichen Ausführungsformen die Durchgangskontakte vor Prozessschritten hergestellt, die zur Ausbildung von kritischen Schaltungselementen angewendet werden, wodurch eine Einwirkung der Durchgangskontaktstruktur auf eine Bauteilebene des entsprechenden Halbleiterbauelements im Wesentlichen vermieden wird. Folglich können sehr effiziente dreidimensionale Integrationsschemata realisiert werden.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft insbesondere Verbindungsstrukturen, um unterschiedliche Bauteilebenen mittels Durchkontaktierungen zu verbinden, die sich durch das Substratmaterial der Bauelemente erstrecken.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In modernen integrierten Schaltungen sind eine sehr große Anzahl einzelner Schaltungselemente, etwa Feldeffekttransistoren in Form von CMOS-, NMOS-, PMOS-Elementen, Widerständen, Kondensatoren und dergleichen auf einer einzelnen Chipfläche ausgebildet. Typischerweise werden die Strukturgrößen dieser Schaltungselemente mit der Einfuhr einer neuen Schaltungsgeneration weiter verringert, so dass aktuell integrierte Schaltungen verfügbar sind, die mittels Massenproduktionsverfahren hergestellt werden und kritische Abmessungen von 50 nm oder weniger aufweisen und auch ein hohes Maß an Leistungsfähigkeit in Bezug auf Geschwindigkeit und/oder Leistungsaufnahme besitzen. Eine Verringerung der Größe von Transistoren ist ein wichtiger Aspekt, um das Bauteilleistungsverhalten komplexer integrierter Schaltungen, etwa von CPU's, stetig zu verbessern. Die Verringerung der Größe geht üblicherweise einher mit einer erhöhten Schaltgeschwindigkeit, wodurch das Signalverarbeitungsleistungsverhalten auf Transistorebene verbessert wird.
  • Zusätzlich zu der großen Anzahl an Transistorelementen sind auch eine Vielzahl passiver Schaltungselemente, etwa Kondensatoren, Widerstände, Verbindungsstrukturen und dergleichen typischerweise in integrierten Schaltungen entsprechend der Notwendigkeit des grundlegenden Schaltungsaufbaus herzustellen. Auf Grund der geringeren Abmessungen der aktiven Schaltungselemente wird nicht nur das Leistungsverhalten der einzelnen Transistorelemente verbessert, sondern es wird auch ihre Packungsdichte erhöht, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, mehr Funktionalität in eine gegebene Chipfläche zu integrieren. Aus diesem Grunde wurden sehr komplexe Schaltungen entwickelt, die unterschiedliche Schaltungsarten, etwa Analogschaltungen, digitale Schaltungen und dergleichen, ent halten können, wodurch gesamte Systeme auf einem einzelnen Chip (SoC) bereitgestellt werden.
  • Obwohl Transistorelemente die wesentlichen Schaltungselemente in sehr komplexen integrierten Schaltungen sind, die im Wesentlichen das Gesamtverhalten dieser Bauelemente bestimmen, sind andere Komponenten, etwa Kondensatoren und Widerstände und insbesondere ein komplexes Verbindungssystem oder Metallisierungssystem erforderlich, wobei die Größe dieser passiven Schaltungselemente ebenfalls im Hinblick auf die Skalierung der Transistorelemente vorzunehmen ist, um nicht in unnötiger Weise wertvolle Chipfläche zu verbrauchen.
  • Wenn die Anzahl der Schaltungselemente, etwa der Transistoren und dergleichen, pro Einheitsfläche in der Bauteilebene eines entsprechenden Halbleiterbauelements zunimmt, muss typischerweise auch die Anzahl der elektrischen Verbindungen, die mit diesen Schaltungselementen in der Bauteilebene verknüpft sind, ansteigen, das möglicherweise in einer überproportionalen Weise geschieht, wodurch komplexe Verbindungsstrukturen erforderlich sind, die Form von Metallisierungssystemen mit einer Vielzahl gestapelter Metallisierungsschichten vorgesehen werden. In diesen Metallisierungsschichten sind Metallleitungen, die interne elektrische Verbindungen herstellen, und Kontaktdurchführungen, die die Verbindungen zwischen den Ebenen herstellen, auf der Grundlage gut leitender Metalle, etwa Kupfer und dergleichen in Verbindung mit geeigneten dielektrischen Materialien gebildet, um parasitäre RC-(Widerstand/Kapazität)Zeitkonstanten zu verringern, da in modernsten Halbleiterbauelementen typischerweise die Signalausbreitungsverzögerung im Wesentlichen durch das Metallisierungssystem anstatt die Transistorelemente in der Bauteilebene begrenzt ist. Das Erweitern des Metallisierungssystems in der Höhe zur Bereitstellung der gewünschten Dichte von Verbindungsstrukturen wird jedoch durch die parasitären RC-Zeitkonstanten und die Effekte beschränkt, die durch die Materialeigenschaften modernster Dielektrika mit kleinem ε hervorgerufen werden. D. h., typischerweise ist eine geringere dielektrische Konstante mit einer geringeren mechanischen Stabilität dieser dielektrischen Materialien verknüpft, wodurch ebenfalls die Anzahl an Metallisierungsschichten beschränkt wird, die aufeinander gestapelt werden kann in Bezug auf Ausbeuteverluste während der diversen Herstellungsschritte und im Hinblick auf die geringere Zuverlässigkeit während des Betriebs des Halbleiterbauelements. Somit ist die Komplexität der Halbleiterbauelemente, die in einem einzelnen Halbleiterchip vorgesehen sind, durch die Leistungsfähigkeit des entsprechenden Metallisierungssystems und insbesondere durch die Eigenschaften moderner dielektrischer Materialien mit kleinem ε beschränkt, da die Anzahl an Metallisierungsschichten nicht beliebig erhöht werden kann. Aus diesem Grunde wurde auch vorgeschlagen, die Gesamtdichte an Schaltungselementen für eine vorgegebene Größe oder Fläche eines Gehäuses zu erhöhen, in dem zwei oder mehr einzelne Halbleiterchips gestapelt werden, die in unabhängiger Weise hergestellt werden, jedoch eine zueinander in Beziehung stehende Struktur aufweisen, um damit insgesamt ein komplexes System bereitzustellen, wobei viele der Probleme vermieden werden, die während der Herstellung äußerst komplexer Halbleiterbauelemente auf einem einzelnen Chip auftreten. Beispielsweise können geeignet ausgewählte Funktionseinheiten, etwa Speicherbereiche und dergleichen, auf einem einzelnen Chip gemäß gut etablierter Fertigungstechniken hergestellt werden, wozu die Herstellung eines entsprechenden Metallisierungssystems gehört, während andere Funktionseinheiten, etwa schnelle und leistungsstarke Logikschaltungen unabhängig als ein separater Chip aufgebaut werden können, wobei jedoch entsprechende Verbindungssysteme ein nachfolgendes Stapeln und aneinander Befestigen der einzelnen Chips ermöglichen, um damit eine funktionelle Gesamtschaltung zu bilden, die dann als eine einzelne Einheit in ein Gehäuse eingebracht wird. Somit kann eine entsprechende dreidimensionale Konfiguration eine erhöhte Dichte an Schaltungselementen und Metallisierungsstrukturelementen in Bezug auf eine vorgegebene Fläche eines Gehäuses verwirklichen, da ein deutlich größerer Anteil des verfügbaren Volumens in einem Gehäuse durch Stapeln einzelner Halbleiterchips ausgenutzt werden kann. Obwohl diese Technik einen vielversprechenden Ansatz zur Erhöhung der Packungsdichte und der Funktionsvielfalt für eine vorgegebene Gehäusegröße und für eine vorgegebene Technologie repräsentiert, wobei äußerst kritische Fertigungstechniken, beispielsweise im Hinblick auf das Stapeln einer großen Anzahl sehr kritischer Metallisierungsschichten vermieden werden, müssen geeignete Kontaktelemente vorgesehen werden, um die elektrischen Verbindungen der einzelnen Halbleiterchips in einer zuverlässigen und gut funktionierenden Weise zu ermöglichen. Dazu wurde vorgeschlagen, Durchgangslöcher bzw. Durchgangskontakte durch das Substratmaterial zumindest in einem der Chips zu bilden, um damit einen elektrischen Kontakt zu entsprechenden Kontaktelementen eines zweiten Halbleiterchips herzustellen, während das Metallisierungssystem des ersten Halbleiterchips weiterhin für den Anschluss andere Halbleiterchips oder ein Gehäusesubstrat und dergleichen verfügbar ist. Diese Durchgangslöcher repräsentieren typischerweise Kontaktelemente mit einem großen Aspektverhältnis, da die lateralen Abmessungen dieser Durchgangslöcher bzw. Kontakte im Hinblick auf das Einsparen wertvol ler Chipfläche klein sind, während andererseits die Dicke des Substratmaterials nicht willkürlich verringert werden kann. Ferner sollte im Hinblick auf das elektrische Leistungsverhalten die Leitfähigkeit der Durchgangskontakte auf einem hohen Niveau gehalten werden, um damit die erforderlichen hohen Stromdichten aufnehmen zu können und auch um die Signalausbreitungsverzögerung in Systemen zu verringern, in denen der Austausch elektrischer Signale zwischen einzelnen Halbleiterchips auf der Grundlage moderat hoher Taktfrequenzen zu bewerkstelligen ist.
  • Angesichts dieser Situation werden in konventionellen Lösungen die entsprechenden Durchgangslöcher mit hohem Aspektverhältnis auf der Grundlage gut etablierter Fertigungstechniken hergestellt, die auch für die Herstellung von Kontaktstrukturen und Metallisierungssysteme angewendet werden, und die das Ätzen entsprechender Öffnungen beinhalten, etwa Kontaktlochöffnungen und Graben in einem moderat dünnen dielektrischen Material und das nachfolgende Füllen dieser Öffnungen mit Metall enthaltenden Materialien, etwa Kupfer, in Verbindung mit leitenden Barrierenmaterialien, etwa Titannitrid, Wolfram und dergleichen. Durch Übertragen einer entsprechenden Technologie auf eine Fertigungssequenz für Durchgangslöcher können geeignete Werte für die Leitfähigkeit entsprechend den Erfordernissen im Hinblick auf ein gutes elektrisches Leistungsverhalten erreicht werden. Da jedoch die Temperaturstabilität dieser Materialien beeinträchtigt ist, müssen viele dieser Prozessschritte in einem sehr fortgeschrittenen Fertigungsstadium durchgeführt werden, d. h. nach entsprechenden Hochtemperaturprozessen, die für gewöhnlich während der Herstellung von Schaltungselementen, etwa Transistoren, in der Bauteilebene erforderlich sind. Somit können die Fertigungsschritte bei der Herstellung dieser Öffnungen mit großem Aspektverhältnis für die Durchgangslöcher und für das nachfolgende Einfüllen eines gut leitenden Materials deutlich den gesamten Prozessablauf beeinflussen und können auch einen nachteiligen Einfluss auf die Schaltungselemente in der Bauteilebene ausüben. Beispielsweise sind anspruchsvolle Ätz- und Maskierungsschemata einzusetzen, um durch das Substrat hindurchzuätzen, wodurch auch Schaltungselemente beeinflusst werden können, die bereits in der Bauteilebene in dieser Fertigungsphase gebildet sind.
  • Andererseits besitzen leitende Materialien, die eine moderat hohe Temperaturstabilität besitzen, etwa dotiertes Polysilizium, eine bessere Leitfähigkeit, so dass das Herstellen der entsprechenden Durchgangslöcher in einer frühen Fertigungsphase auf der Grundlage von temperaturstabilen Polysiliziummaterial wenig wünschenswert ist im Hinblick auf das elektrische Leistungsverhalten der resultierenden Verbindungsstruktur.
  • Angesichts der zuvor beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken und Halbleiterbauelemente, in denen Durchgangslöcher mit hoher Temperaturstabilität während einer geeigneten Fertigungsphase hergestellt werden können, wobei eines oder mehrere der zuvor erkannten Probleme vermieden oder zumindest verringert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Halbleiterbauelemente und Techniken, in denen Durchgangslöcher bzw. Durchgangskontakte auf der Grundlage eines kohlenstoffenthaltenden leitenden Materials hergestellt werden, das eine hohe Temperaturstabilität aufweist, wodurch ein hohes Maß an Flexibilität beim geeigneten Einrichten des Prozesses zur Herstellung der Durchgangskontakte innerhalb des gesamten Fertigungsablaufs des Halbleiterbauelements erreicht wird. Beispielsweise werden in einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten die Durchgangskontakte vor Fertigungsschritten zur Herstellung von Schaltungselementen in der Bauteilebene und in dem Metallisierungssystem des Bauelements ausgeführt, wodurch ein negativer Einfluss der Fertigungssequenz zur Herstellung der Durchgangskontakte fast vollständig vermieden wird. Andererseits besitzt das kohlenstoffenthaltende leitende Material, das in einigen anschaulichen Ausführungsformen als ein im Wesentlichen reines Kohlenstoffmaterial mit Ausnahme von Prozess induzierte Verunreinigungen, bereitgestellt wird, eine ausgezeichnete Temperaturstabilität, so dass Hochtemperaturprozesse während der nachfolgenden Fertigungsprozesse zur Herstellung der Schaltungselemente und des Metallisierungssystems dielektrischen und chemischen Eigenschaften des Durchgangskontakts im Wesentlichen nicht negativ beeinflussen. Andererseits kann das kohlenstoffenthaltende Material auf der Grundlage gut etablierter Abscheidetechniken aufgebracht werden, die ein hohes Maß an Kompatibilität zu anderen Fertigungstechniken besitzen, die während der Herstellung von Schaltungselementen ausgeführt werden, so dass in anderen Fällen die Herstellung der Durchgangskontakte während einer beliebigen geeigneten Phase des Gesamtfertigungsablaufs erfolgen kann, jedoch unabhängig von jeglichen Einschränkungen im Hinblick auf Hochtemperaturschritte, wie dies in konventionellen Lösungen der Falle ist, wenn gut leitende Durchgangskontakte gebildet werden. Somit kann die intrinsisch hohe Leitfähigkeit des kohlenstoffenthaltenden leitenden Materials, das einen spezifischen Widerstand von ungefähr 2 Milliohm cm oder weniger aufweisen kann, in Verbindung mit gut etablierten Eigenschaften des Kohlenstoffmaterials im Hinblick auf das Abscheiden und auch in Bezug auf das Strukturieren des Materials für eine erhöhte Flexibilität sorgen, wenn Durchgangskontakte bereitgestellt werden, ohne dass im Wesentlichen andere Prozessschritte während der Herstellung von Schaltungselementen negativ beeinflusst werden.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Halbleiterbauelement umfasst ein Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite und mehreren Schaltungselementen, die in und über einer Halbleiterschicht ausgebildet sind, die über der Vorderseite vorgesehen ist. Des weiteren umfasst das Halbleiterbauelement ein Durchgangsloch bzw. einen Durchgangskontakt, der in dem Substrat ausgebildet ist, so dass dieser sich zumindest zu der Rückseite erstreckt, wobei der Durchgangskontakt ein kohlenstoffbasiertes Material als leitendes Füllmaterial aufweist.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Öffnung in einem Substrat eines Halbleiterbauelements, wobei die Öffnung sich von einer Vorderseite des Substrats zu dessen Rückseite erstreckt. Des weiteren wird die Öffnung mit einem leitenden Material gefüllt, das Kohlenstoff aufweist, und es werden weitere Schaltungselemente in und über der Vorderseite des Substrats hergestellt.
  • Ein noch weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bilden einer Öffnung in einer Vorderseite eines Substrats eines Halbleiterbauelements, wobei die Öffnung sich in das Substrat erstreckt. Des weiteren umfasst das Verfahren das Füllen der Öffnung mit einem kohlenstoffenthaltendem leitenden Material und das Entfernen von Material des Substrat von dessen Rückseite her, um eine Unterseite der Öffnung und des kohlenstoffenthaltenden leitenden Materials freizulegen. Schließlich umfasst das Verfahren das Bilden von Schaltungselementen über der Vorderseite.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten eines Substrats zur Herstellung von Halbleiterbauelementen während diverser Fertigungsphasen zeigen, wobei Durchgangskontakte auf der Grundlage eines Kohlenstoffmaterials gemäß anschaulicher Ausführungsformen hergestellt werden;
  • 1e schematisch eine Querschnittsansicht des Substrats in einem weiter fortgeschrittenen Fertigungsstadium zeigt, in welchem Schaltungselemente und ein Metallisierungssystem nach der Herstellung der Durchgangskontakte gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen gebildet werden;
  • 1f bis 1i schematisch Querschnittsansichten eines Substrats während diverser Fertigungsphasen bei der Herstellung von Öffnungen mit großem Aspektverhältnis in einem Substratmaterial und beim nachfolgenden Füllen der Öffnungen auf der Grundlage eines kohlenstoffenthaltenden Materials gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen zeigen;
  • 1j schematisch das Substrat in einer Fertigungsphase zeigt, in der Substratmaterial von dessen Rückseite aus entfernt wird, um damit Durchgangsöffnungen gemäß noch weiteren anschaulichen Ausführungsformen zu erhalten; und
  • 1k schematisch zwei separat hergestellte Halbleiterbauelemente vor dem Erzeugen eines Verbundbauelements zeigt, wobei mindestens eines der Bauelemente einen Durchgangskontakt zum elektrischen Verbinden beider Komponenten auf der Grundlage eines kohlenstoffenthaltenden Materials gemäß noch weiterer anschaulicher Ausführungsformen aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen offenbarten Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patentansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Halbleiterbauelemente und Techniken, in denen Durchgangskontakte, d. h. Kontaktelemente mit großem Aspektverhältnis, auf Basis eines gut leitenden Materials auf der Grundlage von Kohlenstoff hergestellt werden, das ausgezeichnete Abscheideeigenschaften besitzt und das auch effizient durch gut etablierte Ätz- und Einebnungstechniken strukturiert werden kann, wobei zusätzlich die guten Eigenschaften im Hinblick auf die Temperaturstabilität für ein hohes Maß an Flexibilität bei dem geeigneten Integrieren des Fertigungsvorgangs für die Herstellung der Durchgangskontakte in den Gesamtfertigungsablauf zur Herstellung komplexer integrierter Schaltungen sorgen. In einigen hierin offenbarten anschaulichen Aspekten, um die Durchgangskontakte effizient im Zusammenhang mit dreidimensionaler Integration individueller Halbleiterchip eingesetzt, wobei Durchgangskontakte in einem oder mehreren der einzelnen Halbleiterchips während einer beliebigen geeigneten Fertigungsphase hergestellt werden, beispielsweise vor dem Ausführen kritischer Fertigungsschritte für Schaltungselemente, etwa Transistoren, Metallisierungsstrukturen und dergleichen, wodurch im Wesentlichen Störungen der Fertigungsprozesse bezüglich der Durchgangskontakte und der kritischen Schaltungselemente vermieden werden. In einer anschaulichen Ausführungsform werden die Durchgangskontakte oder zumindest ein wesentlicher Teil davon vor dem eigentlichen Ausführen von Prozessschritten zum Bilden von Transistorelementen in der Bauteilebene des entsprechenden Halbleitersubstrats vorgesehen, da die gute Temperaturstabilität des Kohlenstoffmaterials in den Durchgangskontakten oder Teilen davon im Wesentlichen konstante Eigenschaften der Durchgangskontakte selbst nach Hochtemperaturschritten liefert, die für die Herstellung der Transistoren und dergleichen erforderlich sind. Auf Grund der Verfügbarkeit sehr effizienter Abscheidetechniken für Kohlenstoffmaterial, beispielsweise die Zersetzung von kohlenstoffenthaltenden Vorstufengasen, in Verbindung mit der intrinsisch hohen Leitfähigkeit des Kohlenstoffmaterials, die deutlich höher sein kann im Vergleich zu beispielsweise hoch dotiertem Polysilizium, wird eine zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung erreicht, indem in geeigneter Weise die Größe der einzelnen Durchgangskontakte angepasst wird, da deren entsprechende lateralen Abmessungen im Wesentlichen nicht durch die Abscheidung auferlegte Bedingungen und eine geringe Leitfähigkeit bestimmt sind, wie dies für Lösungen mit Polysilizium der Fall ist. Somit können komplexe „Verbindungsstrukturen” auf der Grundlage der kohlenstoffenthaltenden Durchgangskontakte mit lateralen Abmessungen erzeugt werden, die dem elektrischen Leistungsverhalten und/oder den räumlichen Rahmenbedingungen angepasst sind, wodurch auch eine erhöhte Komplexität von Verbundhalbleiterbauelementen bei geringerem Flächenbedarf möglich ist, da eine größere Anzahl an Durchgangskontakten über den Chipbereich hinweg einer oder mehrerer der Komponenten angeordnet werden kann. Beispielsweise können die Durchgangskontakte eines der Halbleiterbauelemente, die direkt mit Schaltungselementen in der Bauteilebene verbunden sind, beispielsweise mit Transistoren und dergleichen, direkt mit dem Metallisierungssystem eines weiteren Halbleiterchips verbunden sein, während in anderen Fällen die Verbindungsstruktur aus Durchgangskontakten einer Komponente mit der Verbindungsstruktur der Durchgangskontakte einer weiteren Komponente verbunden sind, was auf der Grundlage geeigneter Verbindungshöckerstrukturen und dergleichen bewerkstelligt werden kann, während beide Metallisierungssysteme weiterhin zur Verbindung mit der Peripherie oder anderen Halbleiterchips verfügbar sind. In noch anderen anschaulichen Ausführungsformen bietet die erhöhte Entwurfsflexibilität der Durchgangskontakte auf der Grundlage eines Kohlenstoffmaterials die Möglichkeit, ein weiteres Metallisierungssystem einem Halbleiterchip in effizienter Weise hinzuzufügen, das auf einem separaten Substrat hergestellt werden kann, wodurch die Komplexität und damit die Wahrscheinlichkeit des Hervorrufens von Ausbeuteverlusten des eigentlichen chipinternen Metallisierungssystems verringert werden.
  • Mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 in einer frühen Fertigungsphase. Wie gezeigt, umfasst das Halbleiterbauelement 100 ein Substrat 101, von welchem ein gewisser Teil dargestellt ist, indem eine aufwendige Verbindungsstruktur auf der Grundlage von Durchgangskontakten herzustellen ist. Das Substrat 101 repräsentiert ein beliebiges geeignetes Trägermaterial, beispielsweise ein Halbleitermaterial, etwa Silizium, Germanium und dergleichen, wobei das Substrat 101 ein isolierendes Trägermaterial, etwa Glas und dergleichen repräsentieren kann. Ferner ist eine Halbleiterschicht 103, etwa ein siliziumbasiertes Material, ein Silizium/Germanium-Material oder eine andere geeignete Halbleiterverbindung über dem Substrat 101 ausgebildet, wobei in einigen Fällen die Halbleiterschicht 103 einen oberen Teil eines kristallinen Materials, etwa ein epitaktisch aufgewachsenes Halbleitermaterial, repräsentiert, das auf der Grundlage eines kristallinen Schablonenmaterials des Substrats 101 hergestellt ist, wenn dieses in Form eines Halbleitermaterials vorgesehen wird. In einigen anschaulichen Ausführungsformen enthalten das Substrat 101 und die Halbleiterschicht 103 ein im Wesentlichen kristallines Halbleitermaterial, die von einer isolierenden Schicht getrennt sind, das häufig als vergrabene isolierende Schicht bezeichnet wird, wodurch eine SOI-(Silizium-auf-Isolator-)Konfiguration gebildet wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass mehrere unterschiedliche Substratkonfigurationen typischerweise während der Herstellung von Halbleiterbauelementen verwendet werden können, etwa Hybridsubstrate, in denen unterschiedliche Kristalleigenschaften des Halbleitermaterials 103 oder unterschiedliche kristallographische Konfigurationen des Substratmaterials und der Halbleiterschicht 103 in Bezug auf gewisse Eigenschaften während der Herstellung des Bauelements 100 und dergleichen vorgesehen werden. In ähnlicher Weise kann eine gewünschte Art an Verformung in der Halbleiterschicht 103 abhängig von den gesamten Bauteil- und Prozesserfordernissen vorgesehen werden. Es sollte beachtet werden, dass die Abmessungen der bislang beschriebenen Komponenten nicht maßstabsgerecht sind, da typischerweise das Substrat 101 deutlich dicker ist im Vergleich zu der Halbleiterschicht 103 und der vergrabenen isolierenden Schicht 102, falls diese vorgesehen ist. Beispielsweise besitzt das Substrat 101 eine Dicke von mehreren 100 μm, während die Halbleiterschicht 103 eine Dicke von mehreren Mikrometern und deutlich weniger aufweisen kann, wobei dies von den Schaltungselementen abhängt, die in und über der Halbleiterschicht 103 zu bilden sind. Im Folgenden sei ferner auf eine Vorderseite 101f des Substrats 101 und eine Rückseite 101b verwiesen, wobei diese Definition der Vorderseite und der Rückseite die Position der Halbleiterschicht 103 berücksichtigt, in und über welcher die Mehrheit der Schaltungselemente, etwa Transistoren und dergleichen während der weiteren Bearbeitung des Bauelements 100 zu bilden ist. Es sollte ferner beachtet werden, dass jegliche Positionsangaben, etwa „über”, „unter”, „lateral” und dergleichen in Bezug zu einer geeigneten Referenzkomponente zu verstehen sind, etwa der Vorderseite 101f und der Rückseite 101b. Beispielsweise sei generell hierin angenommen, dass eine Positionsangabe sich auf eine dieser beiden Referenzebenen 101f, 101b bezieht. Beispielsweise ist die Halbleiterschicht 103 „über” der Vorderseite 101f angeordnet, während die vergrabene isolierende Schicht 102, falls diese vorgesehen ist und als ein Teil des Substrats 101 betrachtet wird, als „unter” der Vorderseite 101f liegend zu betrachten. In ähnlicher Weise ist eine Komponente, etwa die Materialschicht, die an der Rückseite 101b ausgebildet ist, somit „über” der Rückseite 101b positioniert.
  • In einer anschaulichen Ausführungsform sind wesentliche Prozessschritte für Halbleiter bauelemente, etwa das Strukturieren der Halbleiterschicht 103, eine Ionenimplantation einer Dotierstoffsorte und dergleichen noch nicht erfolgt, so dass eine Wechselwirkung mit nachfolgenden Prozessschritten, die auszuführen sind, um ein entsprechendes Verbindungssystem aus Durchgangskontakten herzustellen, im Wesentlichen vermieden wird. In anderen Fällen wurden einige Fertigungsschritte vor dem Bilden entsprechender Durchgangskontakte ausgeführt, oder einige der Fertigungsschritte werden gemeinsam zumindest mit einigen Schritten ausgeführt, die zum Bereitstellen der Durchgangskontakte erforderlich sind. In der gezeigten Fertigungsphase ist eine geeignete Ätzmaske vorgesehen, um die Position und die laterale Größe entsprechender Öffnungen für die noch zu bildenden Durchgangskontakte zu definieren. Beispielsweise ist die Ätzmaske 104 aus einem Lackmaterial aufgebaut, möglicherweise in Verbindung mit einem Hartmaskenmaterial, während in anderen Fällen ein geeignetes Hartmaskenmaterial, etwa Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Siliziumkarbid und dergleichen auf der Basis eines Lackmaterials strukturiert wird, das danach abgetragen wird. Somit sind entsprechende Öffnungen 104a mit einer geeigneten lateralen Abmessung an entsprechenden Positionen ausgebildet, an denen Durchgangskontakte zu bilden sind, die sich durch das Substrat 101 erstrecken. Wie zuvor erläutert ist, können auf Grund der guten elektrischen Eigenschaften von Kohlenstoffmaterial und insbesondere auf Grund des Abscheideverhaltens, das ein zuverlässiges Füllen von Öffnungen mit äußerst hohen Aspektverhältnissen ermöglicht, die lateralen Größen der Öffnungen 104a im Hinblick auf Entwurfskriterien anstatt im Hinblick auf prozessbezogene Aspekte ausgewählt werden. Folglich werden die Öffnungen 104a typischerweise mit einer lateralen Größe von ungefähr 10 bis 50 μm vorgesehen, während eine Position der Öffnungen 104a im Hinblick auf eine Verringerung der gesamten Komplexität einer entsprechenden Verbindungsstruktur festgelegt wird, die Schaltungselemente, die noch in und über der Halbleiterschicht 103 verbunden sind, elektrisch mit einem oder mehreren der Durchgangskontakte verbindet. Beispielsweise beeinflusst die unmittelbare Nähe entsprechender Durchgangskontakte zu tatsächlichen Schaltungselementen im Wesentlichen nicht negativ die Schaltungselemente auf Grund des hohen Maßes an Kompatibilität des kohlenstoffbasierten Materials im Hinblick auf Prozesstechniken, die während der Herstellung von Transistoren und dergleichen auszuführen sind, wodurch die gesamte Komplexität eines entsprechenden Schaltungsaufbaus verringert wird.
  • Typischerweise kann das in 1a gezeigte Halbleiterbauelement 100 auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken hergestellt werden, wozu der Abscheide- und Strukturierungsschemata zur Bereitstellung der Ätzmaske 104 mit den Öffnungen 104a gemäß den Entwurfsregeln gehören. Als nächstes wird das Bauelement 100 der Einwirkung einer Ätzumgebung 105 unterworfen, um durch die Halbleiterschicht 103, die vergrabene isolierende Schicht 102, falls diese vorgesehen ist, und schließlich in und durch das Substrat 101 zu ätzen. Beispielsweise sind eine Vielzahl sehr anisotroper Ätztechniken zum Ätzen durch Siliziummaterial und Germaniummaterial im Stand der Technik verfügbar und können dazu verwendet werden. D. h., das plasmaunterstützte Ätztechniken, beispielsweise auf der Grundlage von Fluor, Chlor und dergleichen, können effizient zum Ätzen durch das Substrat 101 in selektiver Weise zu der Ätzmaske 104 eingesetzt werden. Es sollte beachtet werden, dass ein geeignetes „Ätzstopp”-Material über der Rückseite 101b vorgesehen sein kann, beispielsweise in Form eines beliebigen geeigneten Trägermaterials, um darauf das Substrat 101 anzuordnen, oder durch Herstellen einer entsprechenden Opfermaterialschicht und dergleichen.
  • 1b zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Ätzprozess 105 aus 1a und während eines Prozesses 106 zur Herstellung einer isolierenden Materialschicht, zumindest an Seitenwandbereichen 101s von Öffnungen 101a, die während des Ätzprozesses 105 aus 1a gebildet werden. in anderen Fällen wird das isolierende Material 107 nicht notwendigerweise für die gesamte Tiefe der Öffnungen 101a gebildet, sondern wird auf leitende Bereiche beschränkt, etwa Bereiche, die sich durch die Halbleiterschicht 103 erstrecken, wenn das Substrat 101 ein isolierendes Material repräsentiert. Beispielsweise repräsentiert der Prozess 106 einen Oxidationsprozess, der zu einem entsprechenden Halbleiteroxid führt, etwa Siliziumoxid, zumindest in dem Substrat 101 und in der Halbleiterschicht 103, während ein entsprechendes isolierendes Oxid in einer entsprechenden vergrabenen isolierenden Schicht, etwa der Schicht 102 (siehe 1a) nicht erforderlich ist, falls diese vorgesehen ist. In anderen Fällen umfasst der Prozess 106 einen Abscheideprozess zur Bereitstellung eines geeigneten isolierenden Materials mit einer spezifizierten Dicke von beispielsweise 100 nm oder mehr, wobei die entsprechende Schichtdicke weniger kritisch ist, solange eine zuverlässige Bedeckung der Seitenwände 101s erreicht wird. Beispielsweise können eine Vielzahl von isolierenden Materialien, etwa Siliziumdioxid, Siliziumnitrid, und dergleichen verwendet werden, wofür gut etablierte Abscheiderezepte verfügbar sind. Der entsprechende Prozess 106 kann mit geeigneten Prozessanlagen, etwa ei nem Ofen und dergleichen ausgeführt werden, wenn mehrere Substrate gleichzeitig bearbeitet werden, wobei auch eine Abscheidung von der Vorderseite 101f und der Rückseite 101b gleichzeitig erfolgen kann.
  • 1c zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, unterliegt das Bauelement 100 der Einwirkung einer Abscheideumgebung 108, um ein kohlenstoffenthaltendes Material 108, beispielsweise in Form von im Wesentlichen reinen Kohlenstoff, oder in Form eines Kohlenstoffmaterials mit einer geeigneten Dotierstoffsorte für eine weitere Verbesserung der Gesamtleitfähigkeit des Materials 108a abzuscheiden. Der Abscheideprozess 108 kann auf der Grundlage gut etablierter Abscheidetechniken erfolgen, in denen ein zuverlässiges Füllen der Öffnungen 101a erreicht wird, wobei dies in einer im Wesentlichen hohlraumfreien Weise geschieht, indem eine Gasumgebung geschaffen wird, in der ein wasserstoff-kohlenstoffenthaltendes Vorstufengas in gut steuerbarer Weise zerfällt. Beispielsweise kann das Bauelement 100 in einer geeigneten Abscheideanlage angeordnet werden, etwa einem Ofen, und kann auf eine spezielle Temperatur aufgeheizt werden, etwa 900 bis 1100 Grad C, wobei möglicherweise ein geeignetes Trägergas, etwa Wasserstoff zugeführt wird. Nach einem gewissen Maß an Temperaturstabilisierung wird ein kohlenstoffenthaltendes Vorstufengas, etwa Methan (CH4) zugeführt, um einen gewissen Abscheidedruck zu erhalten, der im Bereich von ungefähr 100 Torr bis einige 100 Torr liegen kann, wodurch ein Zerfall des Vorstufengases in Gang gesetzt wird, der schließlich zu einer im Wesentlichen konformen Abscheidung von Kohlenstoffmaterial selbst innerhalb der Öffnungen 101a mit großem Aspektverhältnis führt. Es sollte beachtet werden, dass für die Öffnungen 101a mit lateralen Abmessungen von ungefähr 10 μm und sogar weniger, ein Abscheideschema angewendet werden kann, in welchem mehrere Abscheideschritte mit dazwischenliegenden Ätzschritten ausgeführt werden, um vorzugsweise Kohlenstoffmaterial an den Endbereichen der Öffnungen 101a abzutragen, um damit ein im Wesentlichen hohlraumfreies Auffüllen nach zwei oder mehr Abscheideschritten mit dazwischen liegenden Ätzschritten zu erreichen. Folglich sind nach dem Abscheideprozess 108 die Öffnungen 101a mit Kohlenstoffmaterial gefüllt, das möglicherweise Dotiermittel, etwa Bor, Stickstoff, Phosphor, Arsen und dergleichen enthält, wodurch die Gesamtleitfähigkeit des Materials 108a weiter verbessert wird. In anderen Fällen wird ein im Wesentlichen reines Kohlenstoffmaterial abgeschieden. Der Abscheidprozess 108 kann auf der Grundlage einer beliebigen geeigneten Abscheideanlage ausgeführt werden, beispielsweise mittels eines Ofens, in welchem die Substrate so angeordnet werden, dass ein Kontakt mit dem Vorstufengas von der Vorderseite 101f und von der Rückseite 101b her möglich ist, wodurch das Spaltfüllvermögen des Prozesses 108 werter verbessert wird. In anderen Fällen werden andere Strategien eingesetzt, beispielsweise wird eine entsprechende Opferschicht auf der Rückseite oder Vorderseite gebildet, die nach dem Abscheideprozess 108 entfernt wird. Wenn beispielsweise eine entsprechende Ätzstoppschicht während des Ätzprozesses 105 (siehe 1a) vorgesehen ist, kann die entsprechende Schicht noch vorhanden sein und kann das Bearbeiten in Abscheideanlagen mit Einzelsubstratbearbeitung ermöglichen, ohne dass im Wesentlichen Substrathalter und dergleichen kontaminiert werden.
  • 1d zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines Abtragungsprozesses 109, um überschüssiges Material zu entfernen, das während des Prozesses 108 aus 1c aufgebracht wurde. Zu diesem Zweck wird eine geeignete Prozesstechnik eingesetzt, etwa plasmaunterstützte Ätzrezepte auf der Grundlage von Sauerstoff oder Wasserstoffatmosphären, in denen Kohlenstoffmaterial selektiv zu anderen Materialien, etwa Siliziumdioxid und dergleichen, effizient entfernt werden kann. Beispielsweise wird ein entsprechender Ätzprozess ausgeführt und wird in oder auf dem isolierenden Material 107 angehalten, wodurch Durchgangskontakte 110 erzeugt werden, die elektrisch voneinander isoliert sind. In anderen Fällen enthält der Abtragungsprozess 109 einen Einebnungsprozess mit einem Polierprozess, etwa einem CMP-Prozess (chemisch-mechanisches Polieren) und dergleichen. Der entsprechende Abtragungsprozess 109 kann effizient auf der Rückseite 101b und der Vorderseite 101f ausgeführt werden, da die verbleibenden Teile der Halbleiterschicht 103 weiterhin durch die isolierende Schicht 107 geschützt sind.
  • 1e zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase. Wie gezeigt, umfasst das Bauelement 100 eine Bauteilebene 120, die als eine Ebene zu verstehen ist, in der Schaltungselemente 121 vorgesehen sind, die in und über der Halbleiterschicht 103 ausgebildet sind. Abhängig von der Gesamtkonfiguration des Bauelements 100 repräsentieren die Schaltungselemente 121 Feldeffekttransistoren, Dipolartransistoren, Diodenstrukturen, Leistungstransistoren, Widerstandsstrukturen, Kondensatoren und dergleichen. Ferner kann die Bauteilebene 120 eine geeignete Kontaktstruktur 122 aufweisen, die die Schaltungselemente 121 mit einem Metallisierungssystem 130 verbindet, das über der Bauteilebene 120 vorgesehen ist. Beispielsweise enthält das Metallisierungssystem 130 eine oder mehrere Metallisierungsschichten 131, 132, die als Schich ten mit einem geeigneten dielektrischen Material zu verstehen sind, in denen entsprechende Metallleitungen und Kontaktdurchführungen eingebettet sind, so dass ein erforderliches „Verdrahtungsnetzwerk” für die betrachtete Schaltungskonfiguration eingerichtet wird. Des weiteren können die Bauteilebene 120 und/oder das Metallisierungssystem 130 auch mit den Durchgangskontakten 110 gemäß dem gesamten Schaltungsaufbau verbunden sein, um damit eine Verbindung zu peripheren Komponenten oder anderen Halbleiterbauelementen zu ermöglichen, die separat zu dem Bauelement 100 hergestellt werden und die mit diesen in einer späteren Fertigungsphase verbunden werden, um damit eine dreidimensionale Chipkonfiguration zu bilden. Beispielsweise verbindet in der gezeigten Ausführungsform die Kontaktstruktur 122 die Durchgangskontakte 110 mit einer oder mehreren der Metallisierungsschichten 131, 132, die dann wiederum die erforderliche elektrische Verbindung zu einem oder mehreren der Schaltungselemente 121 herstellt. In anderen Fällen sind ein oder mehrere der Durchgangskontakte 110 direkt mit einem der Schaltungselemente 121 verbunden, beispielsweise über die Halbleiterschicht 103 oder das Substratmaterial 101. Der Einfachheit halber sind derartige elektrische Verbindungen in 1e nicht gezeigt.
  • Das in 1e gezeigte Halbleiterbauelement 100 kann auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken im Hinblick auf die Schaltungselemente 121 und das Metallisierungssystem 130 hergestellt werden. Wie zuvor erläutert ist, werden in einigen Ausführungsformen kritische Prozessschritte zur Herstellung der Schaltungselemente 121 nach der Fertigstellung der Durchgangskontakte 110 ausgeführt, während in anderen Fällen zumindest einige Prozessschritte vor oder während entsprechender Fertigungsprozesse ausgeführt werden, beispielsweise können Isolationsgräben vor oder während der Herstellung der Durchgangskontakte 110 gebildet werden. In noch anderen Fällen werden bei Bedarf die Durchgangskontakte 110 nach der Fertigstellung der Bauteilebene 120 und vor dem Bilden des Metallisierungssystems 130 hergestellt, da die entsprechenden Fertigungsprozesse, die zur Herstellung der Durchgangskontakte auf der Grundlage eines Kohlenstoffmaterials angewendet werden, ein hohes Maß an Kompatibilität zu Materialien und Prozessen aufweisen, die während der Herstellung der Schaltungselemente 121 eingesetzt werden. Wenn dies als geeignet erachtet wird, können etwa die erhöhten Temperaturen, die während des Abscheidens des Kohlenstoffmaterials der Durchgangskontakte 110 angewendet werden, als ein Ausheizprozess zum Aktivieren von Dotierstoffen in der Bauteilebene 120 genutzt werden.
  • Folglich wird ein sehr effizienter Fertigungsablauf erreicht, indem die Durchgangskontakte 110 auf der Grundlage eines Kohlenstoffmaterials vorgesehen sind.
  • Mit Bezug zu den 1f bis 1j werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen beschrieben, in denen die Durchgangskontakte hergestellt werden, indem Öffnungen gebildet werden und ein Teil des Substratmaterials entfernt wird, um damit die Durchgangskontakte so zu schaffen, dass diese sich von der Vorderseite zur Rückseite des Substrats mit der reduzierten Dicke erstrecken.
  • 1f zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 in einer frühen Fertigungsphase mit jeweiligen Öffnungen 101c, die sich durch die Halbleiterschicht 103 in das Substrat 101 zumindest bis zu einer Tiefe erstrecken, die eine gewünschte Dicke des Substrats 101 des fertiggestellten Halbleiterbauelements 100 repräsentiert. D. h., die Öffnungen 101c besitzen eine Tiefe, die zumindest gleich oder größer ist als eine Solldicke des Substrats 101 nach der Fertigstellung des Halbleiterbauelements 100. Im Hinblick auf die Herstellung der Öffnungen 101c gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu 1a erläutert sind.
  • 1g zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 nach dem Bilden des isolierenden Materials 107, das durch Abscheidung, Oxidation und dergleichen erreicht werden kann, wie dies auch zuvor erläutert ist.
  • 1h zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während des Abscheideprozesses 108, um damit die Öffnungen 101c mit dem Kohlenstoffmaterial 108a zu füllen, wobei ähnliche Prozessparameter eingesetzt werden, wie dies zuvor beschrieben ist. Somit wird ein zuverlässiges Füllen der Öffnungen 101c erreicht, wobei bei Bedarf zwei oder mehr Abscheideschritte mit dazwischenliegenden Ätzschritten angewendet werden können, um das Erzeugen von Hohlräumen zu vermeiden, wie dies zuvor erläutert ist.
  • 1i zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während des Abtragungsprozesses 109, um überschüssiges Material zu entfernen, wodurch elektrisch isolierte Kontaktdurchführungen 110a geschaffen werden. Der Abtragungsprozess 109 kann einen Polierprozess, einen Ätzprozess und dergleichen beinhalten, wie dies auch zuvor erläutert ist. In einigen anschaulichen Ausführungsformen wird die weitere Bearbeitung fortgesetzt, indem Schaltungselemente fertiggestellt werden, möglicherweise in Verbindung mit einem Metallisie rungssystem, wie dies auch zuvor mit Bezug zu 1e beschrieben ist. In dieser Phase können die entsprechenden Fertigungsprozesse und Substrathantierungsaktivitäten auf der Grundlage des Substrats 101 ausgeführt werden, das folglich die anfängliche Dicke besitzt, wodurch eine verbesserte mechanische Integrität des Bauelements 100 erreicht wird. In anderen Fällen wird, wenn das Substrat 101 mit einer geringeren Dicke kompatibel mit der weiteren Bearbeitung des Halbleiterbauelements 100 erachtet wird, Material des Substrats 101 vor dem eigentlichen Fertigstellen von Schaltungselementen und/oder einem Metallisierungssystem entfernt.
  • 1j zeigt schematisch das Halbleiterbauelement 100 während eines Prozesses 109a, der so gestaltet ist, das Material des Substrats 101 von dessen Rückseite entfernt wird, wodurch ebenfalls die Kontaktdurchführungen 110a „geöffnet” werden, wodurch die Durchgangskontakte 110 durch Freilegen der Unterseite 110b der Kontaktdurchführungen 110a gebildet werden. Während des Abtragungsprozesses 109a wird somit die gewünschte verbleibende Dicke 101t eingestellt, wobei die Dicke 101t entsprechend den Prozess- und Bauteilerfordernissen variiert werden kann, solang die anfängliche Tiefe der Kontaktdurchführungen 110 sich bis zur Dicke 101t erstreckt. Wie zuvor erläutert ist, kann der Abtragungsprozess 101a, beispielsweise in Form gut etablierter Schleifrezepte in einer sehr späten Fertigungsphase ausgeführt werden, um damit den Vorteil einer erhöhten mechanischen Integrität des Substrats 101 beizubehalten, während in anderen Fällen, das Dünnen des Substrats 101 während einer anderen Phase des gesamten Fertigungsablaufs vorgesehen werden kann, wenn dies als geeignet erachtet wird. Es sollte beachtet werden, dass der Abtragungsprozess 109a selbst nach dem Zersägen des Substrats 101 ausgeführt werden kann, falls dies als geeignet erachtet wird.
  • 1k zeigt schematisch das Substrat 100 in einer weiter fortgeschrittenen Fertigungsphase, wenn das Bauelement 100 mit einem weiteren Halbleiterbauelement 150 zu verbinden ist, das ebenfalls ein Substrat 151 in Verbindung mit einer Bauteilebene 152 und einem geeigneten Metallisierungssystem oder einer Verbindungsstruktur 153 aufweist. Beispielsweise umfasst die Verbindungsstruktur des Bauelements 150 eine Kontaktfläche 154, die mit einer Kontakthöckerstruktur 112 in Kontakt gebracht wird, die mit den Durchgangskontakten 110 verbunden ist. Folglich wird nach dem mechanischen in Kontakt bringen der Bauelemente 100 und 150 die Kontakthöckerstruktur 112 aufgeschmolzen, um damit eine mechanische und elektrische Verbindung zu der Fläche 154 zu schaffen. In anderen Fällen werden geeignete Haftmittel, wie sie auch für das mechanische und elektrische Verbinden der Bauelemente 100, 150 gemäß gut etablierter Techniken verwendet werden, benutzt. Es sollte beachtet werden, dass die durch die Bauelemente 100, 150 gebildete gestapelte Konfiguration in einer geeigneten Weise erreicht wird, d. h., die Durchgangskontakte 110 können mit der Verbindungsstruktur 153 verbunden sein oder können mit einem entsprechenden Durchgangskontaktsystem, das in dem Substrat 151 (nicht gezeigt) des Bauelements 150 ausgebildet ist, verbunden sein, wobei dies von den gesamten Erfordernissen abhängt. Da die Durchgangskontakte 110 für eine effiziente platzsparende Verbindungsstruktur zwischen den Bauelementen 100 und 150 sorgen, können aufwendige gestapelte dreidimensionale Chipkonfigurationen innerhalb eines einzelnen Gehäuses realisiert werden, wodurch eine deutliche Steigerung der gesamten dreidimensionalen Packungsdichte ermöglicht wird.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Techniken und Halbleiterbauelemente bereit, in denen Durchgangskontakte effizient auf der Grundlage eines Kohlenstoffmaterials hergestellt werden können, wodurch ein hohes Maß an Kompatibilität und Flexibilität im Hinblick auf Fertigungstechniken erreicht wird, die zur Herstellung von Schaltungselementen und Metallisierungssystemen angewendet werden, während andererseits bessere elektrische Leistungsdaten im Vergleich zu beispielsweise Verbindungsstrukturen mit Durchgangskontakten auf Basis von Polysilizium erreicht werden.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Beschreibung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung als lediglich anschaulich und für die Zwecke gedacht, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der Ausführungsformen zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (22)

  1. Halbleiterbauelement mit: einem Substrat mit einer Vorderseite und einer Rückseite; mehreren Schaltungselementen, die in und über einer Halbleiterschicht ausgebildet sind, die über der Vorderseite vorgesehen ist; und einem Durchgangskontakt, der in dem Substrat ausgebildet ist und sich zumindest zu der Rückseite erstreckt, wobei der Durchgangskontakt ein kohlenstoffbasiertes Material als leitendes Füllmaterial aufweist.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei der Durchgangskontakt sich von der Vorderseite zur Rückseite erstreckt.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei das kohlenstoffbasierte leitende Füllmaterial ein im Wesentlichen nicht-dotiertes Kohlenstoffmaterial ist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei das kohlenstoffbasierte Füllmaterial ein Kohlenstoffbasismaterial und zumindest eine Dotierstoffsorte aufweist.
  5. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei der Durchgangskontakt eine maximale laterale Abmessung von 50 μm oder weniger aufweist.
  6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 4, wobei der Durchgangskontakt eine maximale laterale Abmessung von ungefähr 10 μm oder weniger aufweist.
  7. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, das ferner ein zweites Substrat aufweist, das so angeordnet ist, dass eine gestapelte Konfiguration mit dem ersten Substrat gebildet wird, wobei der Durchgangskontakt ein oder mehrere der mehreren Schaltungselemente mit einem oder mehreren zweiten Schaltungselementen elektrisch verbindet, die in und über einer zweiten Halbleiterschicht gebildet sind, die über dem zweiten Substrat ausgebildet ist.
  8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die mehreren Schaltungselemente Transistorelemente umfassen, die eine kritische Entwurfsabmessung von ungefähr 50 nm oder weniger besitzen.
  9. Verfahren mit: Bilden einer Öffnung in einem Substrat eines Halbleiterbauelements, wobei die Öffnung sich von einer Vorderseite des Substrats zu einer Rückseite des Substrats erstreckt; Füllen der Öffnung mit einem leitenden Material, das Kohlenstoff aufweist; und Bilden von Schaltungselementen in und über der Vorderseite des Substrats.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Öffnung mit dem leitenden Material vor dem Bilden der Schaltungselemente gefüllt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Bilden einer isolierenden Schicht auf Seitenwänden der Öffnung vor dem Einfüllen des leitenden Materials.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner umfasst: Entfernen von überschüssigem Material des leitenden Materials über der Rückseite und der Vorderseite durch Ausführen eines Ätzprozesses und/oder Ausführen eines mechanischen Einebnungsprozesses.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Bilden eines Metallisierungssystems über den Schaltungselementen, wobei die Öffnung vor dem Bilden des Metallisierungssystems hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfass: Bilden zweiter Schaltungselemente in einer zweiten Halbleiterschicht, die über einem zweiten Substrat ausgebildet ist, und Bilden einer gestapelten Konfiguration mit dem Substrat durch Befestigen des ersten Substrats oder einer über der Vorderseite des ersten Substrats ausgebildeten Materialschicht an dem zweiten Substrat oder einer über dem zweiten Substrat ausgebildeten Materialschicht.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: Einführen einer Dotierstoffsorte in das leitende Füllmaterial.
  16. Verfahren mit: Bilden einer Öffnung in einer Vorderseite eines Substrats eines Halbleiterbauelements, wobei die Öffnung sich in das Substrat erstreckt; Füllen der Öffnung mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material; Entfernen von Material des Substrats von dessen Rückseite aus, um eine Unterseite der Öffnung und das kohlenstoffenthaltende leitende Material freizulegen; und Bilden von Schaltungselementen über der Vorderseite.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Öffnung vor dem Bilden der Schaltungselemente über der Vorderseite hergestellt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Entfernen von Material des Substrats von dessen Rückseite aus vor dem Bilden der Schaltungselemente ausgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Entfernen von Material des Substrats von dessen Rückseite aus nach dem Bilden von Schaltungselementen ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner umfasst: Bilden eines Metallisierungssystems über den Schaltungselementen, wobei Entfernen von Material des Substrats von dessen Rückseite aus nach dem Bilden des Metallisierungssystems erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, das ferner umfasst: Bilden einer Isolierschicht auf Seitenwänden der Öffnung vor dem Füllen der Öffnung mit dem kohlenstoffenthaltenden Material.
  22. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Öffnung sich mindestens bis zu Hälfte einer anfänglichen Dicke des Substrats erstreckt.
DE102008044985A 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte Active DE102008044985B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044985A DE102008044985B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte
US12/505,098 US8163594B2 (en) 2008-08-29 2009-07-17 Semiconductor device comprising a carbon-based material for through hole vias
JP2011524263A JP5672503B2 (ja) 2008-08-29 2009-08-28 スルホールビアのための炭素ベース材質を備えた半導体デバイス
KR1020117007151A KR101556694B1 (ko) 2008-08-29 2009-08-28 쓰루 홀 비아용 탄소계 물질을 포함하는 반도체 장치를 제조하기 위한 방법
GB1104297.5A GB2475453B (en) 2008-08-29 2009-08-28 A method of forming through hole vias using carbon containing conductive material
PCT/EP2009/006262 WO2010022973A1 (en) 2008-08-29 2009-08-28 A semiconductor device comprising a carbon based material for through hole vias
CN200980142002.1A CN102197476B (zh) 2008-08-29 2009-08-28 包括用于导通孔的碳基材料的半导体器件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008044985A DE102008044985B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008044985A1 true DE102008044985A1 (de) 2010-04-15
DE102008044985B4 DE102008044985B4 (de) 2010-08-12

Family

ID=41724065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008044985A Active DE102008044985B4 (de) 2008-08-29 2008-08-29 Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8163594B2 (de)
JP (1) JP5672503B2 (de)
KR (1) KR101556694B1 (de)
CN (1) CN102197476B (de)
DE (1) DE102008044985B4 (de)
GB (1) GB2475453B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107731850B (zh) * 2017-08-31 2019-05-28 长江存储科技有限责任公司 一种高导电性的三维存储器及其形成方法
US11189588B2 (en) 2018-12-31 2021-11-30 Micron Technology, Inc. Anisotropic conductive film with carbon-based conductive regions and related semiconductor assemblies, systems, and methods
US10854549B2 (en) * 2018-12-31 2020-12-01 Micron Technology, Inc. Redistribution layers with carbon-based conductive elements, methods of fabrication and related semiconductor device packages and systems
CN113675140B (zh) 2021-08-20 2024-05-17 武汉新芯集成电路制造有限公司 半导体器件及其制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050064707A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Nishant Sinha Process and integration scheme for fabricating conductive components, through-vias and semiconductor components including conductive through-wafer vias
DE10345393A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Abscheidung eines leitfähigen Materials auf einem Substrat und Halbleiterkontaktvorrichtung
US20060043598A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Kirby Kyle K Methods of manufacture of a via structure comprising a plurality of conductive elements, semiconductor die, multichip module, and system including same
DE102005004365A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von vertikalen Leitstrukturen in einer integrierten Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7335603B2 (en) * 2000-02-07 2008-02-26 Vladimir Mancevski System and method for fabricating logic devices comprising carbon nanotube transistors
WO2001057917A2 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Xidex Corporation System and method for fabricating logic devices comprising carbon nanotube transistors
JP4212258B2 (ja) * 2001-05-02 2009-01-21 富士通株式会社 集積回路装置及び集積回路装置製造方法
US7094679B1 (en) * 2003-03-11 2006-08-22 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube interconnect
KR100982419B1 (ko) * 2003-05-01 2010-09-15 삼성전자주식회사 탄소나노튜브를 이용한 반도체 소자의 배선 형성 방법 및이 방법에 의해 제조된 반도체 소자
JP3869394B2 (ja) * 2003-06-30 2007-01-17 富士通株式会社 微粒子の堆積方法及びカーボンナノチューブの形成方法
TWM262812U (en) * 2004-08-31 2005-04-21 Accesstek Inc Sucking-type CD-ROM structure
JP2006120730A (ja) * 2004-10-19 2006-05-11 Fujitsu Ltd 層間配線に多層カーボンナノチューブを用いる配線構造及びその製造方法
US7396732B2 (en) * 2004-12-17 2008-07-08 Interuniversitair Microelektronica Centrum Vzw (Imec) Formation of deep trench airgaps and related applications
JP4555695B2 (ja) * 2005-01-20 2010-10-06 富士通株式会社 カーボンナノチューブ配線を備えた電子デバイス及びその製造方法
US7666768B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-23 Intel Corporation Through-die metal vias with a dispersed phase of graphitic structures of carbon for reduced thermal expansion and increased electrical conductance
EP1906441A1 (de) 2006-09-29 2008-04-02 Schott Advanced Packaging Singapore Pte. Ldt. Wafer mit Halbleiterbauelementen und Herstellungsverfahren
JP5055929B2 (ja) * 2006-09-29 2012-10-24 富士通株式会社 電子デバイスの製造方法
FR2910706B1 (fr) * 2006-12-21 2009-03-20 Commissariat Energie Atomique Element d'interconnexion a base de nanotubes de carbone
JP5233125B2 (ja) * 2007-02-01 2013-07-10 富士通株式会社 半導体装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050064707A1 (en) * 2003-09-23 2005-03-24 Nishant Sinha Process and integration scheme for fabricating conductive components, through-vias and semiconductor components including conductive through-wafer vias
DE10345393A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Abscheidung eines leitfähigen Materials auf einem Substrat und Halbleiterkontaktvorrichtung
US20060043598A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Kirby Kyle K Methods of manufacture of a via structure comprising a plurality of conductive elements, semiconductor die, multichip module, and system including same
DE102005004365A1 (de) * 2005-01-31 2006-08-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen von vertikalen Leitstrukturen in einer integrierten Schaltungsanordnung und Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101556694B1 (ko) 2015-10-01
GB201104297D0 (en) 2011-04-27
US20100052110A1 (en) 2010-03-04
GB2475453A (en) 2011-05-18
CN102197476B (zh) 2016-07-13
US8163594B2 (en) 2012-04-24
GB2475453B (en) 2013-01-02
CN102197476A (zh) 2011-09-21
KR20110049893A (ko) 2011-05-12
JP2012501079A (ja) 2012-01-12
DE102008044985B4 (de) 2010-08-12
JP5672503B2 (ja) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207873B4 (de) Verfahren zum Bilden eines Luftspalts für eine Halbleitervorrichtung
DE112007001436B4 (de) CMOS-Schaltungen mit geringem Kontaktwiderstand
DE102013018192B4 (de) Vergrabene, für Entkopplungskondensatoren verwendete TSV
DE102005030585B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem vertikalen Entkopplungskondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016114912B4 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108946B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020120522B4 (de) Selbstjustiertes ätzen in halbleitervorrichtungen
DE102010047806B4 (de) Integrierte Schaltkreise und Verfahren zum Ausbilden der integrierten Schaltkreise
DE102008006962B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit einem Kondensator im Metallisierungssystem
DE102010029533B3 (de) Selektive Größenreduzierung von Kontaktelementen in einem Halbleiterbauelement
DE102011004322A1 (de) Halbleiterbauelement mit selbstjustierten Kontaktelementen und einer Austauschgateelektrodenstruktur
DE102011085203B4 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiterbauelemente mit Durchgangskontakten
DE102017124072B4 (de) Zusammenschaltungsstruktur für halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008044984A1 (de) Halbleiterbauelement mit Verspannungsrelaxationsspalte zur Verbesserung der Chipgehäusewechselwirkungsstabilität
DE102007057682A1 (de) Hybridkontaktstruktur mit Kontakt mit kleinem Aspektverhältnis in einem Halbleiterbauelement
DE102010002411B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktbalken mit reduzierter Randzonenkapazität in einem Halbleiterbauelement
DE102020130156A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren der herstellung davon
DE102008006960A1 (de) Selbstjustierte Kontaktstruktur in einem Halbleiterbauelement
DE102010063780A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kontaktstruktur mit geringerer parasitärer Kapazität
DE102008044985B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kohlenstoffenthaltenden leitenden Material für Durchgangskontakte
DE102020102814A1 (de) Selbstausgerichtete lokale Zwischenverbindungen
DE102009039421A1 (de) Doppelkontaktmetallisierung mit stromloser Plattierung in einem Halbleiterbauelement
DE102009046260A1 (de) Halbleiterbauelement mit Austauschgateelektrodenstrukturen mit einer verbesserten Diffusionsbarriere
DE102020120002B4 (de) Wärmeableitung in halbleitervorrichtungen
DE102004029355B4 (de) Verfahren mit selbstausgerichteter Maske zum Verringern der Zellenlayoutfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SANTA CLARA, US

Free format text: FORMER OWNERS: ADVANCED MICRO DEVICES, INC., SUNNYVALE, CALIF., US; AMD FAB 36 LIMITED LIABILITY COMPANY & CO. KG, 01109 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE