DE102008043992B4 - Transparente Reaktivpanzerung - Google Patents

Transparente Reaktivpanzerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008043992B4
DE102008043992B4 DE102008043992A DE102008043992A DE102008043992B4 DE 102008043992 B4 DE102008043992 B4 DE 102008043992B4 DE 102008043992 A DE102008043992 A DE 102008043992A DE 102008043992 A DE102008043992 A DE 102008043992A DE 102008043992 B4 DE102008043992 B4 DE 102008043992B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
reactive armor
explosive
transparent
transparent reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008043992A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043992A1 (de
Inventor
Thilo Zachau
Stephan Corvers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102008043992A priority Critical patent/DE102008043992B4/de
Priority to US12/460,915 priority patent/US8534179B2/en
Publication of DE102008043992A1 publication Critical patent/DE102008043992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043992B4 publication Critical patent/DE102008043992B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/007Reactive armour; Dynamic armour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0407Transparent bullet-proof laminatesinformative reference: layered products essentially comprising glass in general B32B17/06, e.g. B32B17/10009; manufacture or composition of glass, e.g. joining glass to glass C03; permanent multiple-glazing windows, e.g. with spacing therebetween, E06B3/66
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Reaktivpanzerung, die sich z. B. als Fahrzeugverglasung eignet und gleichermaßen Schutz gegen Wuchtgeschosse und Hohlladungsgeschosse bietet. Die erfindungsgemäße transparente Reaktivpanzerung hat einen Schichtaufbau und umfasst glasige, glaskeramische, keramische oder Kunststoffkomponenten, sowie sprengkräftige Stoffe. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten Reaktivpanzerung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Reaktivpanzerung, die sich z. B. als Fahrzeugverglasung eignet und gleichermaßen Schutz gegen Wuchtgeschosse und Hohlladungsgeschosse bietet. Die erfindungsgemäße transparente Reaktivpanzerung hat einen Schichtaufbau und umfasst glasige, glaskeramische, keramische oder Kunststoffkomponenten, sowie sprengkräftige Stoffe. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer transparenten Reaktivpanzerung.
  • Reaktivpanzerungen werden üblicherweise an den exponierten Flächen von Panzerfahrzeugen realisiert. Die Reaktivpanzerung wirkt dabei so, dass das Auftreffen oder der Jet eines detonierenden Hohlladungsgeschosses seinerseits eine Detonation des Sprengstoffanteils der Reaktivpanzerung auslöst, wodurch Teile der Reaktivpanzerung eine Relativbewegung gegen das Hohlladungsprojektil ausführen. Dadurch wird der Jet abgelenkt, gestört bzw. partikuliert und so in seiner penetrierenden Wirksamkeit geschwächt. Darüber hinaus soll die Reaktivpanzerung auch gegen auftreffende Wuchtgeschosse, die auch KE-Geschosse (kinetic energy) genannt werden, schützen. Dabei zündet der mit der Geschwindigkeit Vp auf die Reaktivpanzerung auftreffende Penetrator den zwischen den Platten befindlichen Sprengstoff. Durch die Explosion des Sprengstoffs trennen sich die beiden Plattenteile mit der Plattengeschwindigkeit Vpl von einander und die nun auf den eingedrungenen Penetrator wirkenden Scherkräfte brechen bzw. schädigen den Penetrator soweit, dass seine Wirkung stark gemindert wird. Dieses Prinzip der reaktiven Panzerung wird unter anderem in der Patentschrift DE 19 707 160 vorgestellt.
  • Es ist z. B. aus DE 3 840 874 C1 bekannt, dass Reaktivpanzerungen Komponenten aus Glas umfassen können. Passive transparente Glaskeramikpanzerungen sind z. B. aus GB 2 379 659 A bekannt. DE 10 2008 021 479 A1 ist für die Neuheit der vorliegenden Erfindung relevant. Beschrieben wird eine Reaktivpanzerung, wobei über die genaue Anordnung des Sprengstoffes keine Aussage gemacht wird. DE 38 40 874 C1 , betrifft eine Panzerung, die Stahl umfasst und die folglich nicht transparent ist. GB 2 379 659 A betrifft eine Panzerung, wobei ein Sprengmittel nicht erwähnt wird. EP 689 028 A1 betrifft eine Panzerung basierend auf einer inkompressiblen Flüssigkeit. EP 689 028 A1 betrifft eine nicht transparente Panzerung. DE 33 13 208 C1 betrifft eine Panzerung, die Metallplatten umfasst. Folglich ist eine solche Panzerung nicht transparent. US 2006/0011057 A1 betrifft eine Panzerung, die nicht auf explosiven Materialien beruht, sondern einen Gasentwickler umfasst. DE 28 31 415 C1 betrifft eine Aktivpanzerung, wobei aber kein Hinweis of Transparenz derselben gegeben wird. DE 42 23 538 C1 beschreibt ein Schutzschild, das vor einer Glasscheibe zum Schutz derselben platziert werden kann. Es liegen keine Sprengstoffe in dem Schutzschild vor. DE 34 20 883 C2 beschreibt zwei Glaseinheiten, die ein Ziel schützen sollen. Sprengstoffe werden nicht erwähnt. DE 100 48 566 B4 beschreibt ein Paket von Glasscheiben.
  • Der Stand der Technik kennt keine transparenten Reaktivpanzerungssysteme, umfassend einen in eine Matix dispergierten sprengkräftigen Stoff. Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige transparente Reaktivpanzerungssysteme bereitzustellen.
  • Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Reaktivpanzerungssysteme bereitzustellen, die aufgrund der verwendeten Materialien wesentlich leichter sind als herkömmliche Reaktivpanzerungssysteme.
  • Die Aufgabe wird durch die Gegenstände des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Reaktivpanzerung der vorliegenden Erfindung ist aus mindestens drei Schichten aufgebaut. Diese Schichten sind von außen nach innen die Frontplatte, die Sprengstoffschicht und das Sprengstoffsubstrat, sowie darüber hinaus ggf. weitere, innenliegende antibalistisch wirksame Schichten, so dass das Sprengstoffsubstrat Teil eines Mehrschichtlaminates ist.
  • Da eine Reaktivpanzerung dann wirksam ist, wenn sie dem eintreffenden Projektil oder Hohlladungsstrahl eine Bahnänderung aufzwingt bzw. zu dessen Partikulierung führt, ist die äußere, dem Projektil zugewandte Platte aus besonders festem Material auszugestalten. Diese Frontplatte wird nämlich durch den in der Reaktivpanzerung enthaltenen Sprengstoff dem eindringenden Projektil entgegen beschleunigt. Erfindungsgemäß umfasst diese Frontplatte Glas, Glaskeramik oder eine transparente Keramik. Bevorzugt umfasst diese Frontplatte transparente Keramik, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Saphir, Spinell, Aluminiumgranat, Spinellkeramik, Alluminiumoxidkermaik, Yttriumoxidkeramik, Aluminiumgranatkeramik und Aluminiumgranatkeramik und Aluminiumoxinitridkeramik. Bevorzugt sind die Keramikwerkstoffe der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aluminiumoxidkeramik, Aluminiumoxinitridkeramik, Spinell und Aluminiumgranat. Am meisten bevorzugt sind Aluminiumoxidkeramik und/oder Aluminiumoxinitridkeramik.
  • Weitere dem zu schützenden Objekt zugewandte Teile der Reaktivpanzerung umfassen das Sprengstoffsubstrat sowie darüber hinaus ggf. weitere, innenliegende antiballistisch wirksame Schichten. Diese sind ausreichend stabil zu gestalten, damit diese der Sprengwirkung der Sprengstoffschicht standhalten können. Die Detonation des Sprengstoffes löst eine Schockwelle aus, die sich mit Schallgeschwindigkeit im Substrat ausbreitet und lokale Kompression auslöst. Gegen diese lokale Kompression muss das Substrat stabil sein. Erfindungsgemäß umfasst das Sprengstoffsubstrat eine Glaskeramik sofern das Sprengstoffsubstrat als Bestandteil eines Mehrschichtlaminates ausgebildet ist, umfassen die weiteren, antiballistisch wirksamen Schichten Glas oder Glaskeramik und Kunststoffschichten. Das Sprengstoffsubstrat selbst besteht erfindungsgemäß aus Glaskeramik. Aufgrund der nanoskaligen Heterogenität der Glaskeramik (”weiche” Glasphase neben ”harten” Kristalliten) ist diese Materialklasse durch nanoskalige Kompressibilität prädestiniert, gerade Kompressionen durch Schockwellen in gewissem Grade auszuhalten. Diese Eigenschaften qualifizieren Glaskeramik insbesondere gegenüber Glas oder Kunststoff. Kunststoff hingegen hat den Vorteil einer geringeren Schallgeschwindigkeit der Schockwellenweiterleitung. Bevorzugt umfassen die Teile der Reaktivpanzerung, die dem Sprengstoffsubstrat in Richtung des zu schützenden Objektes folgen, ein Mehrschichtlaminat aus Glas oder Glaskeramik und Kunststoff. Erfindungsgemäß ist auch der verwendete Sprengstoff bzw. die verwendete Sprengstoffschicht transparent. Der Sprengstoff muss innerhalb der Reaktivpanzerung ausreichende Sprengwirkung haben, um die notwendige kinetische Energie, die zur Projektilablenkung erforderlich ist, auf die Frontplatte zu übertragen. Erfindungsgemäß kann Sprengstoff in Form von Platten zum Einsatz kommen. Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, bevorzugt, transparente Sprengstoffkristalle in einer transparenten Matrix zu dispergieren. Die Sprengstoffkristalle haben bevorzugt Partikelgrößen von etwa 1 mm3. Bevorzugt sind die Sprengstoffkristalle kleiner als 1 mm3. Die Matrix, in der die Sprengstoffkristalle dispergiert sind, umfasst Kunststoff und besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Der Sprengstoff muss folgende Anforderungen erfüllen;
    • – Verfügbarkeit in transparenten, möglichst farblosen Partikeln,
    • – Zündtemperatur < Herstellungstemperatur der Dispersion in der Kunststoffmatrix,
    • – Zündtemperatur < Einsatztemperatur der Panzerung und
    • – Auslösung der Detonation durch Schockwelle des Projektileinschlages oder thermisch.
  • Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, einen Sprengstoff zu verwenden, der ausgewählt ist aus:
    • – Perhydro-1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazin (RDX)
    • – Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetrazocin (HMX)
    • – Pentaerythritoltetranitrat (PETN)
    • – 2,2',4,4',6,6'-Hexanitrophenylethylen (HNS)
  • Erfindungsgemäß ist die Reaktivpanzerung transparent. Transparent im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet, dass die Reaktivpanzerung eine hohe Gesamttransmission für sichtbares und infrarotes Licht im Wellenlängenbereich zwischen 380 und 1000 nm aufweist, so dass der Helligkeitswert Y für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung YA/2° > 50 beträgt. Der Helligkeitswert Y des CIE-xyY Farbmesssystems wird jeweils für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung angegeben und lässt sich aus wellenlängenaufgelöste Transmissionsspektren unter Zuhilfenahme der CIE-definierten Augenempfindlichkeitskurven x (λ), y (λ) und z (λ) (Tristimuluskurven) bestimmen (Commission internationale de I'Eciairage proceedings, 1931. Cambridge University Press, Cambridge bzw. DIN 5031): X = ∫ ∞ / 0I(λ)x(λ)dλ Y = ∫ ∞ / 0I(λ)y(λ)dλ Z = ∫ ∞ / 0I(λ)z(λ)dλ
  • λ:
    Wellenlänge des monochromatischen Lichtes;
    I(λ):
    Intensität des monochromatischen Lichts (I(λ) = τ(λ)·fA/2°(λ): wellenlängenaufgelöste Transmission der Probe τ(λ) multipliziert mit dem wellenlängenaufgelösten Intensitätsfaktor für Normlicht A unter 2°-Beobachtung fA/2°.
  • Die Farbkoordinaten x und y lassen sich berechnen aus: x = X / X+Y+Z y = Y / X+Y+Z
  • Der Unbuntpunkt für Normlicht A ist definiert durch: xU,A = 0,4476 yU,A = 0,4074
  • Wesentlich für die Gesamttransparenz des Systems ist, dass sowohl die dem Projektil zugewandte äußere Platte, die Sprengstoffschicht als auch die Sprengstoffsubstratschicht sowie darüber hinaus ggf. weitere, antiballistisch wirksame Schichten transparent sind, d. h. für sich gesehen eine hohe Transparenz für sichtbares Licht aufweisen, so dass der Helligkeitswert des Gesamtsystems der transparenten Reaktivpanzerung für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung YA/2° Werte > 50 annimmt. Dabei sind erfindungsgemäß Reflexionsverluste unter 0,5% an einer beliebigen Grenzfläche A/B innerhalb des transparenten Reaktivpanzerungssystems bevorzugt. Hierzu ist es erforderlich, dass aneinandergrenzende Bestandteile der transparenten Reaktivpanzerung so ausgewählt sind, dass sie sich in ihren Brechungsindices nicht wesentlich unterscheiden. Der Brechungsindexunterschied beträgt |Δn| < 0,25, bevorzugt < 0,1, besonders bevorzugt < 0,05 und ganz besonders bevorzugt < 0,01. Bei einem zu großen Unterschied im Brechungsindex führen Reflexionsverluste an den Grenzflächen zu einer verringerten Transmission (verringerte Transparenz).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Sprengstoffschicht segmentiert, damit nicht der gesamte Sprengstoff, der in der transparenten Reaktivpanzerung enthalten ist, mit einem Male aufgebraucht wird. Dies ist dadurch realisiert, dass das Sprengstoffsubstrat Vertiefungen aufweist, die mit Sprengstoff gefüllt sind. Form und Größe dieser Vertiefungen bestimmen die verfügbare Sprengstoffmenge und damit die an die Frontplatte übertragbare kinetische Energie. Selbstverständlich sind Form und Größe dieser Vertiefungen vom verwendeten Sprengstoff abhängig.
  • Auch die Frontplatte kann strukturiert oder segmentiert sein, um nicht bei einem Einzeltreffer vollständig verbraucht zu werden, sondern um abseits des ersten Treffers noch ausreichenden Schutz zu bieten.
  • Um eine hohe Gleichförmigkeit der Segmente bei geschlossener Front zu realisieren ist eine regelmäßige polyedrische Struktur bevorzugt (z. B. gleichseitige Dreiecke, Rechtecke, Fünfecke, Sechsecke etc.). Die Struktur der Frontplattenkachelung hängt von der Strukturierung der Sprengstoffschicht ab. Sie kann deckungsgleich ausgeführt sein, aber auch mehrere Sprengstoffsegmente überlappen.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können sowohl die Kunststoffanteile des transparenten Reaktivpanzerungssystems als auch der Sprengstoff selbst mit Fasern verstärkt sein. Um die Gesamttransparenz des Systems zu erhalten, gelten bezüglich der Brechungsindexunterschiede zwischen Fasern und Kunst- bzw. Sprengstoffen dieselben Überlegungen wie für die übrigen Schichten. Die Fasern haben bevorzugt einen Durchmesser von kleiner 10 μm und eine Länge von größer 5 mm. Bevorzugte Fasermaterialien sind Glasfasern, Glaskeramikfasern und Kunststofffasern wie z. B. Aramid®. Die Einbettung der Fasern in den Kunst- bzw. Sprengstoff kann als Gewebe oder ungeordnet als Wirrfaserknäul erfolgen. Besonders bevorzugt sind Glas oder Glaskeramikfasern, deren Brechungsindexunterschied zur Kunst- bzw. Sprengstoffmatrix |Δn| < 0,016 beträgt. PVB- oder TPU-Materialien lassen sich bevorzugt z. B. mit Duran®-Fasern (nd = 1,473) faserverstärken (PVB (z. B. TROSIFOL® XT90; nd = 1,482) oder TPU (z. B. ETIMEX® vistasolar®; nd = 1,4887)).
  • Faserverstärkte Polycarbonate, die im transparenten Reaktivpanzerungssystem die dem schützenden Objekt am nächsten liegende Scheibe, das sogenannte ”spall shield” darstellen können, sind beispielsweise in den Schriften US 5,807,914 oder US 7,208,542 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist also eine transparente Reaktivpanzerung umfassend mindestens eine Frontplatte, mindestens eine Sprengstoffschicht und eine Sprengstoffsubstratschicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengstoffsubstratschicht eine Glaskeramik umfasst und der Prengstoff in einer Matrix dispergiert ist, die einen Kunststoff umfasst. Bevorzugt umfasst die Frontplatte eine Keramik. Bevorzugt ist das transparente Reaktivpanzerungssystem ein Mehrschichtlaminat, das eine Frontplatte, mindestens eine Sprengstoffschicht, eine Sprengstoffsubstratschicht sowie darüber hinaus ggf. weitere, antiballistisch wirksame Schichten aus Glas, Glaskeramik oder Kunststoff enthält, die untereinander durch Kunststoffschichten verbunden sind. Diese verbindenden Kunststoffschichten können bevorzugt aus transparentem thermoplastischen Polyurethan oder Polyvinylbutyral bestehen. Die antiballistisch wirksamen Schichten können Schichten aus transparenten Kunststoffen umfassen, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe:
    • – Thermoplastische Polyurethane
    • – Polyvinylbutyrale
    • – Ethylen/Vinylacetate Copolymere
    • – Polycarbonate
    • – Polymethylenmethacrylate
    • – Polyurethane
    • – Polycaprolactame
    • – Polyisoprene
    • – Polyethylene
    • – Polyethyleneterephthalate
    • – Polyetherimide
    • – Polyetheretherketone
    • – Vernetzte oder teilvernetze Polyesterharze
    • – Vernetzte oder teilvernetze Vinylesterharze
    • – Vernetzte oder teilvernetzte Epoxidharze
  • Die obige Liste gibt bevorzugt verwendete Kunststoffe an. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass einer oder mehrere der folgenden Kunstoffe verwendet werden: thermoplastische Polyurethane, Polyvinylbutyrale, Ethylen/Ninylacetate Copolymere, Polycarbonate und Polymethylenmethacrylate. Es ist dabei besonders bevorzugt, dass thermoplastische Polyurethane oder Polyvinylbutyrale als Verbindungskunstoffe im Mehrschichtlaminat verwendet werden (siehe beispielhaft 1, Bezugszeichen 6 bzw. 5). Ferner ist es besonders bevorzugt, dass Ethylen/Vinylacetat-Copolymere als Gießharze zum Verbinden der Frontplatte und der Sprengstoffschicht sowie zur Verbindung der dem zu schützenden Objekt zugewandten weiteren Kunststoffschichten mit den übrigen Schichten des Laminates (Spall Shield, siehe beispielhaft 1, Bezugszeichen 9) verwendet werden. Es ist ferner bevorzugt, dass einer oder mehrere der Kunststoffe aus folgender Liste als Matrixmaterial für den Sprengstoff verwendet werden: Polyurethane, Polycaprolactame, Polyisoprene, Polyethylene, Polyethyleneterephthalate, Polyetherimide, Polyetheretherketone, vernetzte oder teilvernetze Polyesterharze, vernetzte oder teilvernetze Vinylesterharze, vernetzte oder teilvernetze Epoxidharze.
  • Die Kunst- oder Sprengstoffanteile des transparenten Reaktivpanzerungssystems können glas- oder glaskeramikfaserverstärkt sein.
  • Bevorzugte transparente Glaskeramiken als Glaskeramikbestandteil des transparenten Reaktivpanzerungssystems sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
    Glaskeramiken mit Hochquarzmischkristall Li2-x(Mg, Zn),x/2Al2[SiO4]2 (x = 0...1) als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    Li2O 3,0–4,5
    Al2O3 18,0–24,0
    SiO2 55,0–70,0
    sowie 0,6–6,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Glaskeramiken mit Keatitmischkristall (Li2O·Al2O3·4...8SiO2) als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    Li2O 3,0–4,5
    Al2O3 15,0–25,0
    SiO2 60,0–70,0
    sowie 0,5–6,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Glaskeramiken mit Lithiumdisilikat oder Lithiummetasilikat als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    Li2O 5,0–15,5
    Al2O3 2,0–8,0
    SiO2 60,0–80,0
    sowie 0,6–10,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Glaskeramiken mit Nephelin (Nas-xKxAlsSis032, x = 0,25...4,73) als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    Na2O 0,1–22,0
    K2O 0,1–26,0
    AlO3 30,0–45,0
    SiO2 35,0–50,0
    sowie 6,0–10,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Glaskeramiken mit Spinellmischkristall MgxZn1-xAlO4 (x = 0...1) als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    MgO + ZnO 5,0–20,0
    AbO3 15,0–25,0
    SiO2 50,0–65,0
    sowie 5–15,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Glaskeramik mit Forsterit (MgSiO4) als Hauptkristallphase und einer Zusammensetzung in Gew.-% mindestens enthaltend:
    MgO 13,0–30,0
    Al2O3 10,0–25,0
    SiO2 30,0–60,0
    K2O 8,0–20,0
    sowie 0,5–10,0 Gew.-% Keimbildneroxide ausgewählt aus der Gruppe umfassend TiO2, ZrO2, SnO2, HfO2.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Glaskeramik ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hochquarzmischkristall, Spinellmischkristall, Lithiumdisilikat und Lithiummetasilikat. Am meisten bevorzugt sind Hochquarzmischkristall und/oder Spinellmischkristall.
  • Bevorzugte Gläser als Glasbestandteil des transparenten Reaktivpanzerungssystems sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
    Kalk-Natron-Glas,
    Alumosilikatglas,
    Borosilikatglas,
    Flintglas,
    Schwerflintglas,
    Kronglas.
  • Die Gläser des Glasbestandteils des transparenten Reaktivpanzerungssystems können thermisch vorgespannt oder chemisch gehärtet sein. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass ein Glas verwendet wird, dass ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Flintglas, Schwerflintglas und Kronglas.
  • Der Keramikanteil des transparenten Reaktivpanzerungssystems hat bevorzugt eine Stärke von 3 bis 8 mm. Besonders bevorzugt sind Stärken von 4 bis 6 mm. Innerhalb des Mehrschichtlaminates sind die Glaskeramikschichten bevorzugt zwischen 5 und 20 mm stark und die Glas-, Glaskeramik-, Sprengstoff-, Sprengstoffsubstrat- oder Kunststoffanteil des transparenten Reaktivpanzerungssystems untereinander verbindenden Kunststoffschichten sind bevorzugt zwischen 0,25 und 1 mm stark.
  • Damit die erforderliche Gesamtlichttransmission des transparenten Reaktivpanzerungssystems von YA/2° > 50 gewährleistet ist, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Betrag der Differenz der Brechungsindices |Δn| von an einer Grenzfläche innerhalb des transparenten Reaktivpanzerungssystems zusammentreffenden Materialien 0,25 und weiter bevorzugt 0,01 ist. Damit ausreichende Transparenz insbesondere der Sprengstoffschicht gegeben ist, ist der Betrag der Differenz der Brechungsindices |Δn| zwischen dem Sprengstoff und der Sprengstoffmatrix bevorzugt kleiner oder gleich 0,001.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen transparenten Reaktivpanzerung, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Übereinanderschichten der verschiedenen Schichten des Mehrschichtlaminates, Herstellung des Mehrschichtlaminates im Autoklaven, Aufbringen des in einer Matrix, die Kunststoff umfasst, dispergierten Sprengstoffes, Auflaminieren der Frontplatte auf die Sprengstoffschicht.
  • Das Laminat wird bevorzugt entsprechend den Lamination Guidelines der Kunststoffhersteller erzeugt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Eine Glaskeramikscheibe (ROBAX®; SCHOTT AG) der Dimension 500·500 mm2 mit einer Dicke von 15 mm, die mit einem Vertiefungsmuster entsprechend 4 versehen wurde (polierte Kalottenvertiefungen; Durchmesser = 30 mm, maximale Tiefe = 3 mm, Volumina der Vertiefung = 1,075 cm3, Abstand benachbarter tiefster Punkte = 31 mm) dient als Sprengstoffsubstrat.
  • Auf der nicht strukturierten Fläche desselben wird eine 0,38 mm starke TPU-Folie (505·505 mm2, DUREFLEX® A 4700, Deerfield Urethane, nd = 1,545) zentrisch aufgelegt. Weitere Glaskeramikscheiben (ROBAX®; SCHOTT AG) der Dimension 500·500 mm2 mit einer Dicke von 8 mm) und Zwischenlagen 0,38 mm starker TPU-Folie (505·505 mm2, DUREFLEX® A 4700; Deerfield Urethane) folgen, abgeschlossen mit einer 15 mm starken 500·500 mm großen Palycarbonat-Platte (Macrolon®, BAYER AG), so dass sich folgende Schichtfolge ergibt:
    Sprengstoffsubstrat, 15 mm
    TPU
    ROBAX, 8 mm
    TPU
    ROBAX, 8 mm
    TPU
    ROBAX, 8 mm
    TPU
    ROBAX, 8 mm
    TPU
    ROBAX, 8 mm
    TPU
    Polycarbonat
  • Das Mehrschichtlaminat wird entsprechend den DUREFLEX lamination guidelines im Autoklaven erzeugt.
  • Eine Mischung aus gereinigtem 80 Vol.-% Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetrazocin (HMX) in Kugelform (0,75...0,8 mm Durchmesser = ca. 0,244 mm3, nd = 1,594) und 20 Vol.-% Polydiphenylmethylmethacrylat (nd = 1,5933) wird in die kalottenförmigen Vertiefungen des Sprengstoffsubstrates (ROBAX, nd = 1,544) gefüllt und mit einer TPU-Folie (0,38·505·505 mm3, DUREFLEX® A 4700; Deerfield Urethane, nd = 1,545) abdeckt. Die Frontplatte wird aus polierten EFG-Saphir-Platten (Saphikon®; Saint Gobain Crystals nd = 1,78) der Dicke 5 mm und der Abmessung 60·120 mm2 entsprechend dem Muster in 5D realisiert. Es schließt sich ein Laminationsschritt im Autoklaven entsprechend der DUREFLEX lamination guidelines an.
  • Der Helligkeitswert Y für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung beträgt für diese transparente Reaktivpanzerung YA/2° = 51,2. Ein Beschussversuch erfolgte mit einer Panzerabwehrgranate PG-7 aus einer 40 mm Panzerbüchse RPG-7 aus 250 m Entfernung mit einer Auftreffgeschwindigkeitvon 300 m/s unter einem Auftreffwinkel von 45°. Ein 50 cm hinter der Scheibe senkrecht montiertes ”Witness plate” aus 100 mm dickem RHA-Stahl wird vom Hohlladungsjet auf einer Fläche von 5·15 cm2 oberflächlich geschädigt, aber nicht penetriert.
  • In einem vergleichbaren Beschussversuch mit einem sprengstofffreien Laminat gleichen Aufbaus wird die Stahlplatte auf einer Fläche von 10·15 cm2 geschädigt und stellenweise penetriert.
  • Ohne vorgestellte Panzerung wird das Witness plate in einer kreisrunden Zone von 10 cm Durchmesser vollständig penetriert/zerstört.
  • Die hohlladungshemmende Wirksamkeit der transparenten Reaktivpanzerung gegenüber einer Passivpanzerung ist damit unter Beweis gestellt.
  • Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1
  • Die Abbildung zeigt einen beispielhaften Aufbau einer Reaktivpanzerung gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Frontplatte 1, die mit einem Gießharz 9 an eine Sprengstoffschicht 2 gebunden ist. Die Sprengstoffschicht 2 ist an eine Glaskeramikplatte mit Sprengstoffkontakt 3A gebunden. In Richtung des zu schützenden Objektes folgen eine Kunststoffschicht aus transparentem Polyurethan (TPU) sowie alternierende Glaskeramikplatten 3 und Kunststoffschichten aus Polyvinylbutyral 5 oder alternierende Schichten aus Glasplatten 4 und Kunststoffschichten aus transparentem Polyurethan 6. In Richtung des zu schützenden Objektes folgt dann eine weitere Gießharzschicht 9. Den Abschluss bildet eine Schicht aus Polycarbonat 7 oder Polymethylenmethacrylat 8. Die Gießharzschichten können durch eine Kunststoffschicht aus Polyvinylbutyral oder transparentem Polyurethan 6 ersetzt sein.
  • Fig. 2
  • 2 illustriert eine sprengstoffseitige Strukturierung der Glaskeramikplatte mit Sprengstoffkontakt 3A. Die Vertiefungen dienen der Aufnahme des Sprengstoffs. Hierdurch wird erreicht, dass einzelne Sprengstoffportionen voneinander separiert vorliegen, was ein vollständiges Abbrennen der Sprengstoffschicht bei lokalen Treffern vermeidet. Es ist optional möglich, die Sprengstoffschicht über die Maximaltiefe der Ausnehmungen auszudehnen, so dass eine geschlossene Schicht mit lokalen Verdickungen resultiert (im Bereich der Vertiefungen), wodurch dort höhere Sprengleistungen abgerufen werden können. Dies ist besonders dann interessant, wenn eine einteilige Frontplatte eine große Anzahl an Vertiefungen bedeckt aber gleichmäßig beschleunigt werden soll.
  • Fig. 3
  • 3 zeigt eine alternative sprengstoffseitige Strukturierung einer Glaskeramikplatte mit Sprengstoffkontakt 3A.
  • Fig. 4
  • 4 zeigt eine alternative sprengstoffseitige Strukturierung einer Glaskeramikplatte mit Sprengstoffkontakt 3A.
  • Fig. 5
  • 5 zeigt bevorzugte Patchworkstrukturen in Ausführungsformen der Reaktivpanzerungen, bei denen mehrteilige Frontplatten zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Frontplatte
    2
    Sprengstoffschicht
    3
    Glaskeramikplatte;
    3A
    Glaskeramikplatte mit Sprengstoffkontakt
    4
    Glasplatte
    5
    Kunststoffschicht aus Polyvinylbutyral (PVB)
    6
    Kunststoffschicht aus transparentem Polyurethan (TPU)
    7
    Kunststoffschicht aus Polycarbonat
    8
    Kunststoffschicht aus Polymethylenmethacrylat (PMMA)
    9
    Gießharz

Claims (22)

  1. Transparente Reaktivpanzerung, umfassend eine Frontplatte, mindestens einen sprengkräftigen Stoff, der in einer Matrix dispergiert ist, die Kunststoff umfasst, und eine Sprengstoffsubstratschicht, wobei die Sprengstoffsubstratschicht Glaskeramik umfasst.
  2. Transparente Reaktivpanzerung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei diese zusätzlich eine Kunststoffschicht aufweist.
  3. Transparente Reaktivpanzerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Frontplatte segmentiert ist.
  4. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Frontplatte einen Werkstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: – Glas – Glaskeramik und – Keramik.
  5. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprengstoffsubstratschicht Bestandteil eines Mehrschichtlaminats ist.
  6. Transparente Reaktivpanzerung nach Anspruch 5, wobei die Sprengstoffsubstratschicht Bestandteil eines Mehrschichtlaminates ist und dieses Mehrschichtlaminat neben der Sprengstoffsubstratschicht mindestens zwei weitere Schichten umfasst.
  7. Transparente Reaktivpanzerung gemäß Anspruch 6, wobei die weiteren Schichten Glas, Glaskeramik, Keramik und/oder Kunststoff umfassen.
  8. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Panzerung insgesamt transparent ist, so dass der Helligkeitswert Y für durchstrahlendes Normlicht A unter 2°-Beobachtung YA/2° > 50 beträgt.
  9. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Betrag der Differenz der Brechungsindices von aneinandergrenzenden Bestandteilen der transparenten Reaktivpanzerung |Δn| kleiner oder gleich 0,25, bevorzugt kleiner oder gleich 0,1, ganz besonders bevorzugt kleiner 0,01 ist.
  10. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden den Ansprüche, wobei der sprengkräftige Stoff ausgewählt ist aus der Gruppe mindestens umfassend – Perhydro-1,3,5-Trinitro-1,3,5-triazin (RDX) – Octahydro-1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetrazocin (HMX) – Pentaerythritoltetranitrat (PETN) – 2,2',4,4',6,6'-Hexanitrophenylethylen (HNS).
  11. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprengstoffdispersion Sprengstoffpartikel mit Partikelgrößen von ≤ 1 mm umfasst.
  12. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der sprengkräftige Stoff segmentiert auf dem Sprengstoffsubstrat vorliegt.
  13. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, wobei das Glas ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: – Kalk-Natron-Glas, – Alumosilikatglas – Borosilikatglas – Flintglas – Schwerflintglas – Kronglas.
  14. Transparente Reaktivpanzerung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei der Glasbestandteil chemisch gehärtet ist.
  15. Transparente Reaktivpanzerung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei der Glasbestandteil thermisch vorgespannt ist.
  16. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Glaskeramikwerkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Hochquarzmischkristall – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Keatitmischkristall – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Lithiumdisilikat – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Lithiummetasilikat – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Nephelin – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Spinellmischkristall – Glaskeramik mit der Hauptkristallphase Forsterit.
  17. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, wobei die Keramikwerkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: – Saphir – Spinell – Aluminiumgranat – Aluminiumoxidkeramik – Spinellkeramik – Aluminiumoxinitridkeramik – Yttriumoxidkeramik – Aluminiumgranatkeramik.
  18. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Kunststoffwerkstoffe ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: – thermoplastische Polyurethane – Polyvinylbutyrale – Ethylen/Vinylacetat Copolymere – Polycarbonate – Polymethylenmethacrylate – Polyurethane – Polycaprolactame – Polyisoprene – Polyethylene – Polyethyleneterephthalate – Polyetherimide – Polyetheretherketone – Vernetzte oder teilvernetzte Polyesterharze – Vernetzte oder teilvernetzte Vinylesterharze – Vernetzte oder teilvernetzte Epoxidharze
  19. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Bestandteil mit Fasern verstärkt ist.
  20. Transparente Reaktivpanzerung nach Anspruch 19, wobei die Fasern einen Durchmesser von kleiner 10 μm aufweisen.
  21. Transparente Reaktivpanzerung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Fasern eine Länge von größer 5 mm aufweisen.
  22. Transparente Reaktivpanzerung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Fasern Glasfasern, Glaskeramikfasern oder Kunststofffasern sind.
DE102008043992A 2008-11-21 2008-11-21 Transparente Reaktivpanzerung Expired - Fee Related DE102008043992B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043992A DE102008043992B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Transparente Reaktivpanzerung
US12/460,915 US8534179B2 (en) 2008-11-21 2009-11-23 Reactive armor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043992A DE102008043992B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Transparente Reaktivpanzerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043992A1 DE102008043992A1 (de) 2011-03-17
DE102008043992B4 true DE102008043992B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=43570995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043992A Expired - Fee Related DE102008043992B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Transparente Reaktivpanzerung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8534179B2 (de)
DE (1) DE102008043992B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9835416B1 (en) * 2010-04-12 2017-12-05 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Multi-ply heterogeneous armor with viscoelastic layers
US9682536B2 (en) * 2010-12-15 2017-06-20 The Boeing Company Sandwiched fiber composites for ballistic applications
WO2012135407A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Am General Llc Transparent armor structure
US9140522B1 (en) * 2012-09-05 2015-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Compositionally graded transparent ceramic armor
US9327458B2 (en) 2014-09-30 2016-05-03 The Boeing Company In-situ annealing of polymer fibers
US20200025527A1 (en) * 2017-09-17 2020-01-23 Tardigrade Industries Transparent Projectile Proof Panels, Devices and Methods
US10690451B2 (en) * 2017-09-17 2020-06-23 Kris McKenna Transparent projectile-proof panes, devices and methods

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420883A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sprengwirkungshemmende verglasung
US5217185A (en) * 1992-05-21 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ablative shielding for hypervelocity projectiles
DE4223538C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-04 Deutsche Aerospace Schutzeinrichtung fuer fenster
EP0689028A1 (de) * 1989-01-18 1995-12-27 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Reaktiv-Pauzerung gegen senkrechte oder schräge Einschläge
DE3840874C1 (de) * 1988-12-05 1996-07-18 Rheinmetall Ind Gmbh Aktivpanzerung einer Wand
DE2831415C1 (de) * 1978-07-18 1996-07-25 Daimler Benz Aerospace Ag Aktive Schicht aus Explosivstoffen für Schutzanordnungen gegen Hohlladungs- und Wuchtgeschosse
US5807914A (en) * 1995-07-05 1998-09-15 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Glass fiber-reinforced polycarbonate resin composition
DE3313208C1 (de) * 1983-04-13 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Schutzeinrichtung gegen Wucht- und Hohlladungsgeschosse
US6011057A (en) * 1994-02-18 2000-01-04 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting uterine fibroid disease
DE10048566A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Audi Ag Panzerglasscheibe
GB2379659A (en) * 2001-09-13 2003-03-19 Alstom Making a transparent glass-ceramic armour
US20060011057A1 (en) * 2004-04-22 2006-01-19 Cohen-Arazi Yael Non-explosive energetic material and a reactive armor element using same
DE102008021479A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Reaktivpanzerglasscheibe
US7808542B2 (en) * 2006-10-05 2010-10-05 Sony Corporation Solid state imaging device containing multi-layered inner lenses and imaging apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2902355A (en) * 1955-05-06 1959-09-01 Hercules Powder Co Ltd Plastic explosive compositions
US4752970A (en) * 1987-06-16 1988-06-28 Arakaki Steven Y Protective face shield
US4981067A (en) * 1989-09-18 1991-01-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Reactived armor improvement
DE19707160C1 (de) 1997-02-22 1998-10-22 Diehl Stiftung & Co Reaktive Panzerungseinheit
NL1020568C2 (nl) 2002-05-08 2003-11-11 Dsm Nv Glasvezelversterkte polycarbonaatsamenstelling met verbeterde taaiheid.
US20090136702A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-28 Yabei Gu Laminated armor having a non-planar interface design to mitigate stress and shock waves
US20110203452A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Nova Research, Inc. Armor plate

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831415C1 (de) * 1978-07-18 1996-07-25 Daimler Benz Aerospace Ag Aktive Schicht aus Explosivstoffen für Schutzanordnungen gegen Hohlladungs- und Wuchtgeschosse
DE3313208C1 (de) * 1983-04-13 1998-10-01 Fraunhofer Ges Forschung Schutzeinrichtung gegen Wucht- und Hohlladungsgeschosse
DE3420883A1 (de) * 1983-07-28 1985-02-14 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sprengwirkungshemmende verglasung
DE3840874C1 (de) * 1988-12-05 1996-07-18 Rheinmetall Ind Gmbh Aktivpanzerung einer Wand
EP0689028A1 (de) * 1989-01-18 1995-12-27 The State Of Israel Ministry Of Defence Rafael Armament Development Authority Reaktiv-Pauzerung gegen senkrechte oder schräge Einschläge
US5217185A (en) * 1992-05-21 1993-06-08 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ablative shielding for hypervelocity projectiles
DE4223538C1 (de) * 1992-07-17 1993-11-04 Deutsche Aerospace Schutzeinrichtung fuer fenster
US6011057A (en) * 1994-02-18 2000-01-04 Eli Lilly And Company Methods for inhibiting uterine fibroid disease
US5807914A (en) * 1995-07-05 1998-09-15 Mitsubishi Engineering-Plastics Corporation Glass fiber-reinforced polycarbonate resin composition
DE10048566A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Audi Ag Panzerglasscheibe
GB2379659A (en) * 2001-09-13 2003-03-19 Alstom Making a transparent glass-ceramic armour
US20060011057A1 (en) * 2004-04-22 2006-01-19 Cohen-Arazi Yael Non-explosive energetic material and a reactive armor element using same
US7808542B2 (en) * 2006-10-05 2010-10-05 Sony Corporation Solid state imaging device containing multi-layered inner lenses and imaging apparatus
DE102008021479A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Reaktivpanzerglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
US8534179B2 (en) 2013-09-17
DE102008043992A1 (de) 2011-03-17
US20120006190A1 (en) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008043992B4 (de) Transparente Reaktivpanzerung
DE60221849T2 (de) Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht
DE69908344T2 (de) Verbundpanzerplatte
DE102007025893B4 (de) Glaskeramisches Panzermaterial und Verfahren zur Herstellung einer Panzerung mit einer Glaskeramik-Komponente
US7681485B2 (en) Transparent ballistic resistant armor
EP2552688B1 (de) Transparenter glas-polymer-verbund
US8544376B2 (en) Glass-ceramic with laminates
DE2347955C2 (de) Schlagfeste Verglasungstafeln und Verwendung
DE112012001630B4 (de) Mehrschichtpanzerung
DE69600574T2 (de) Verbundpanzerplatte und Verfahren zur Herstellung
EP2705951B1 (de) Transparentes durchschusshemmendes Laminat
US20100242714A1 (en) Anti-ballistic egress window assembly
DE102011117340B4 (de) Durchschusshemmende transparente Verbundscheibe
WO2014005813A1 (de) Durchschusshemmendes verbundglas
DE102012210906B4 (de) Sicherheitssonderverglasung und deren Verwendungen
DE69835580T2 (de) Verbundpanzerplatte
DE19956197C2 (de) Reaktiver Schutz
EP0807797A2 (de) Durchschusshemmende Verglasung sowie deren Verwendung
DE102008021479B4 (de) Reaktivpanzerglasscheibe
DE202018103825U1 (de) Durchschusshemmendes Helmvisier für einen ballistischen Schutzhelm
DE102015115511A1 (de) Transparenter Schutzverbund
EP0169817A2 (de) Schussichere Türe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee