DE102008043631A1 - Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils - Google Patents

Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008043631A1
DE102008043631A1 DE200810043631 DE102008043631A DE102008043631A1 DE 102008043631 A1 DE102008043631 A1 DE 102008043631A1 DE 200810043631 DE200810043631 DE 200810043631 DE 102008043631 A DE102008043631 A DE 102008043631A DE 102008043631 A1 DE102008043631 A1 DE 102008043631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
handle
hand tool
insulating
tool handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810043631
Other languages
English (en)
Inventor
Jin-Tsai Lai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810043631 priority Critical patent/DE102008043631A1/de
Publication of DE102008043631A1 publication Critical patent/DE102008043631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/02Screwdrivers operated by rotating the handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D3/00Hand chisels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/12Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material
    • B25G1/125Handle constructions characterised by material or shape electrically insulating material for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils, das ein Innenteil (10) umfasst, dessen Außenumfang ein Griffteil (20) umgibt, wobei ein Ende des Innenteils (10) außerhalb des Griffteils (20) hinausragt und zu einem Hammerteil (13) ausgebildet ist, das Schläge von außen ertragen kann; beim Griffteil (10) ist über dem Hammerteil (13) ein abnehmbares Isolierteil (21) angeordnet, das das Hammerteil (13) umhüllt, sodass das das Griffteil (10) fassende Körperteil keinen direkten Kontakt mit dem Hammerteil (13) hat und somit vor Stromschlägen geschützt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils, insbesondere einen Handwerkzeuggriff, bei dem ein Metallende, das mit einem abnehmbaren Isolierteil überzogen ist, Schläge von außen ertragen kann, sodass Stromschläge bei der Handhabung des Handwerkzeugs vermeidbar sind.
  • Stand der Technik
  • Allgemein kommt ein Schraubenelement mit einem Gewinde in eine Verbindungsstelle in Eingriff, um eine feste Verbindung zu erreichen. Allerdings kann das Schraubenelement aufgrund eines übermäßigen Verschleisses, einer schlimmen Oxidation, einer Erosion oder einer aufgrund der Wetteränderung verursachten Anschwellung bzw. Schrumpfung an der Verbindungsstelle so festgeklemmt werden, dass es durch einen normalen Schraubenzieher nicht zu drehen oder zu lockern ist. Zur Lösung dieses Problems ist ein Schraubenzieher mit Hammerteil entwickelt worden. Man kann einen solchen Schraubenzieher mit einem Ende gegen ein Schraubenelement stützen und mit einem Hammer auf das andere Ende des Schraubenziehers schlagen, wobei das in der Verbindungsstelle festgeklemmte Schraubenelement durch die Schlagkraft erschüttert wird, langsam locker wird und sodann aus der Verbindungsstelle herausgenommen werden kann. Mit einem derartigen Schraubenzieher kann man sowohl zur Entfernung eines festgeklemmten Schraubenelements Schläge ausüben als auch ein Schraubenelement normal abschrauben bzw. verschrauben.
  • Aus US 7086109 ist beispielsweise ein Schraubenzieher mit Hammerende bekannt, der mit einem Schraubenzieher-Bit zum Antrieb versehen ist. An einem Ende des Schraubenzieher-Bits ist ein Griffteil durch Spritzformen ausgebildet, wobei am Oberende des Griffs eine becherförmige Ausnehmung ausgebildet ist, in der eine Hammereinheit eingesetzt ist. Bei einem derartigen Schraubenzieher erträgt die Hammereinheit Schläge von einem schweren Gegenstand und überträgt diese Wirkungskraft über den Schraubenzieher-Bit auf das Schraubenelement.
  • Ein großer Teil der Hammereinheit, die durch die becherförmige Ausnehmung mit dem Griffteil verbunden ist, ist am Griffteil ersichtlich, wobei der genannte große Teil im Profil mit der becherförmigen Ausnehmung und dem Griffteil zusammenpasst und somit als distaler Abschnitt des Griffs geformt ist. Um die Schlagkraft von außen ertragen zu können und eine Zerstörung und Verformung der Struktur des Griffs durch die Schläge zu vermeiden, ist die Hammereinheit aus Metall hergestellt. Allerdings ist Metall elektrisch leitfähig, so dass die Hammereinheit Strom leicht leiten kann. Dies führt leicht dazu, dass Stromschläge bei der Handhabung des Schraubenziehers mit Hammerende geschehen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils zu schaffen, bei dem ein Metallende, das mit einem abnehmbaren Isolierteil überzogen ist, Schläge von außen ertragen kann, so dass Stromschläge bei der Handhabung des Handwerkzeugs vermeidbar sind.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils umfasst ein Innenteil, an dem ein Halsabschnitt mit kleinerem Außendurchmesser ausgebildet ist. Den Umfang des Innenteils umgibt ein Griffteil, das beim Spritzformen die Einbuchtung am Umfang des Halsabschnitts auffüllt, so dass das Griffteil das Innenteil dicht umhüllt. Das eine Ende des Innenteils erstreckt sich außerhalb des Griffteils und wird zu einem Antriebsteil ausgebildet, das hier ein Schraubenzieher-Bit ist; das andere Ende des Innenteils ragt aus dem Griffteil hinaus und wird zu einem Hammerteil am Distalende des Griffteils ausgebildet.
  • Beim Griffteil ist über dem Hammerteil ein abnehmbares Isolierteil angeordnet, das das Hammerteil umhüllt. Das Hammerteil und das Isolierteil können derart zusammengesetzt werden, dass am Außenumfang des Hammerteils und an der Innenwand des Isolierteils jeweils ein Gewinde ausgebildet ist, wobei diese beiden Gewinde miteinander in Eingriff stehen, so dass das Isolierteil durch Abschrauben bzw. Verschrauben abgenommen bzw. montiert werden kann.
  • Alternativ können am Außenumfang des Hammerteils und an der Innenwand des Isolierteils jeweils eine Rastrille und ein Rastvorsprung ausgebildet werden, wobei die Rastrille und der Rastvorsprung ineinander einrastbar sind, so dass das Isolierteil durch das Einrasten bzw. Freilassen abgenommen bzw. montiert wird.
  • Ferner kann zwischen dem Griffteil und dem Isolierteil ein Verbindungsteil angeordnet werden, so dass das Griffteil und das Isolierteil jeweils mit dessen beiden Enden verbunden werden, damit das Isolierteil nach der Abnahme weiter mit dem Griffteil verbunden bleibt und nicht verloren geht.
  • Zum Hämmern oder Schlagen wird das Isolierteil vom Hammerteil entfernt, so dass der Benutzer mit einem Hammer bzw. Schlagwerkzeug auf das Hammerteil schlagen kann. Zum Abschrauben eines Schraubenelements muß lediglich das Isolierteil erneut mit dem Hammerteil kombiniert werden, so dass das Isolierteil im Profil mit dem Griffteil zusammenpasst und zum distalen Abschnitt des Griffteils ausgebildet wird, wobei der Außenumfang des Hammerteils vom Isolierteil umhüllt wird und nicht mit dem das Griffteil fassenden Körperteil in direkten Kontakt kommt, wodurch Stromschläge bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs vermeidbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Außenansicht eines erfindungsgemäßen Handwerkzeuggriffs mit Isolierung eines Hammerteils.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht, wobei das Isolierteil mittels Gewinde am Hammerteil montierbar ist.
  • 3 zeigt eine Querschnittansicht der Struktur der Erfindung.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Isolierteil durch die Verrastung einer Rastrille und eines Rastvorsprungs am Hammerteil montierbar ist.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht der Struktur der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung der Handhabung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Benutzer mit einem Hammer auf das Hammerteil schlägt.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der beige fügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • 1 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Handwerkzeuggriffs mit Isolierung eines Hammerteils, der ein Innenteil 10 aus Metall umfasst, an dem ein Halsabschnitt 11 mit kleinerem Außendurchmesser ausgebildet ist. Den Außenumfang des Innenteils 10 umhüllt ein Griffteil 20, das durch Spritzformen mit Kunststoff angefertigt ist, wobei das Material und das Herstellungsverfahren sich nicht darauf beschränken lassen. Beim Spritzformen füllt das Griffteil 20 die Einbuchtung am Umfang des Halsabschnitts 11 auf, so dass das Griffteil 20 das Innenteil 10 dicht umhüllt. Das eine Ende des Innenteils 10 erstreckt sich außerhalb des Griffteils 20 und wird zu einem Antriebsteil 12 ausgebildet, das hier ein Schlitz-, oder Kreuz-Schraubenzieher-Bit ist; das andere Ende des Innenteils 10 ragt aus dem Griffteil 20 hinaus und wird zu einem Hammerteil 13 am Distalende des Griffteils 20 ausgebildet, wobei das Hammerteil 13 Schläge von außen (durch Außenkraft) ertragen kann.
  • Am Umfang des Hammerteils 13 ist ein Gewinde 131 ausgebildet. Beim Griffteil 20 ist am Hammerteil 13 ein Isolierteil 2 montiert, das das Hammerteil 13 umhüllt. An der Innenwand des Isolierteils 21 ist ein dem Hammerteil 13 entsprechendes Gewinde 211 ausgebildet, so dass das Isolierteil 21 abnehmbar mit dem Hammerteil 13 zusammengesetzt wird.
  • 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich durch folgendes vom ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet. Im Unterschied zur Ausführungsform im ersten Ausführungsbeispiel, dass das Hammerteil 13 und das Isolierteil 21 durch Gewinde 211 miteinander in Eingriff stehen, können alternativ am Außenumfang des Hammerteils 13 und an der Innenwand des Isolierteils 21 jeweils eine Rastrille 132 und ein Rastvorsprung 212 ausgebildet werden, wobei. die Rastrille 132 und der Rastvorsprung 212 ineinander einrastbar sind, so dass das Isolierteil 21 durch das Einrasten abnehmbar befestigt werden kann. Ferner ist zwischen dem Griffteil 20 und dem Isolierteil 21 ein Verbindungsteil 22 angeordnet, so dass das Griffteil 20 und das Isolierteil 21 jeweils mit dessen beiden Enden verbunden werden, damit das Isolierteil 21 nach der Abnahme weiter mit dem Griffteil 20 verbunden bleibt und nicht verloren geht.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Handhabung der Erfindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei die Handhabung auch für das erste Ausführungsbeispiel gilt.
  • Zum Hämmern oder Schlagen wird zunächst das Isolierteil 21 vom Hammerteil 13 entfernt, so dass der Benutzer mit einem Hammer bzw. Schlagwerkzeug auf das Hammerteil 13 schlagen kann. Zum Abschrauben eines Schraubenelements muß lediglich das Isolierteil 21 erneut mit dem Hammerteil 13 kombiniert werden, so dass das Isolierteil 21 im Profil mit dem Griffteil 20 zusammenpasst und zum distalen Abschnitt des Griffteils 20 ausgebildet wird, wobei der Außenumfang des Hammerteils 13 vom Isolierteil 21 umhüllt wird und nicht mit dem das Griffteil 20 fassenden Körperteil in direkten Kontakt kommt, wodurch Stromschläge bei der Handhabung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs vermeidbar sind.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung von einem Fachmann vorgenommen werden können, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Innenteil
    11
    Halsabschitt
    12
    Antriebsteil
    13
    Hammerteil
    131
    Gewinde
    132
    Rastrille
    20
    Griffteil
    21
    Isolierteil
    211
    Gewinde
    212
    Rastvorsprung
    22
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7086109 [0003]

Claims (7)

  1. Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils, das ein Innenteil (10) umfasst, dessen Außenumfang ein Griffteil (20) umgibt, wobei ein Ende des Innenteils (10) außerhalb des Griffteils (20) hinausragt und zu einem Hammerteil (13) ausgebildet ist, das Schläge von außen ertragen kann, wobei über dem Hammerteil (13) des Griffteils (10) ein abnehmbares Isolierteil (21) angeordnet ist, das das Hammerteil (13) umhüllt, so dass das das Griffteil (10) fassende Körperteil keinen direkten Kontakt mit dem Hammerteil (13) hat und somit vor Stromschlägen geschützt werden kann.
  2. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Hammerteils (13) und an der Innenwand des Isolierteils (21) jeweils ein Gewinde (131, 211) ausgebildet ist, wobei diese beiden Gewinde (131, 211) miteinander in Eingriff stehen.
  3. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Hammerteils (13) und an der Innenwand des Isolierteils (21) jeweil eine Rastrille (132) und ein Rastvorsprung (212) ausgebildet sind, wobei die Rastrille (132) und der Rastvorsprung (212) ineinander einrastbar sind.
  4. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Innenteils sich außerhalb des Griffteils (20) erstreckt und zu einem Antriebsteil (12) ausgebildet ist.
  5. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil (12) ein Schraubenzieher-Bit ist.
  6. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Innenteil (10) ein Halsabschnitt (11) mit kleinerem Außendurchmesser ausgebildet ist, so dass das Griffteil (20) das Innenteil (10) dicht umhüllt.
  7. Handwerkzeuggriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Griffteil (20) und dem Isolierteil (21) ein Verbindungsteil (22) angeordnet ist, mit dem das Isolierteil (21) nach der Abnahme weiter mit dem Griffteil (20) verbunden bleibt.
DE200810043631 2008-11-11 2008-11-11 Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils Withdrawn DE102008043631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043631 DE102008043631A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810043631 DE102008043631A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008043631A1 true DE102008043631A1 (de) 2011-07-14

Family

ID=44312913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810043631 Withdrawn DE102008043631A1 (de) 2008-11-11 2008-11-11 Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043631A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086109B2 (en) 2004-11-03 2006-08-08 The Faucet Queens, Inc. Screwdriver with hammer end

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7086109B2 (en) 2004-11-03 2006-08-08 The Faucet Queens, Inc. Screwdriver with hammer end

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE202007014867U1 (de) Handgriff
DE102010060607A1 (de) Handwerkzeugadapter
DE102007056637A1 (de) Kombinationsschraubernuss
DE1926519A1 (de) Schutzkapseleinrichtung fuer Zylinderschloesser
DE102008022666A1 (de) Drahtdipenser zur Aufnahme eines elastisch verformbaren Drahtes
DE1966021U (de) Buchsendichtung.
DE202016107070U1 (de) Wasserdichte Konnektoranordnung
DE202010012971U1 (de) Isolierter Schraubendreher
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE102008043631A1 (de) Handwerkzeuggriff mit Isolierung eines Hammerteils
DE102017101832A1 (de) Antriebswerkzeug
EP0662372A1 (de) Griff für Handwerkzeuge
DE202010016015U1 (de) Startvorrichtung für einen Brennkraftmotor
DE102007059556A1 (de) Handgriff
DE102004048436A1 (de) Steckhülse zur Befestigung eines Bauteils in einer Bohrung
DE102007058041A1 (de) Anschlussflansch, insbesondere für eine elektrische Anschlussklemme
DE102017106416A1 (de) Isolationsadapter für Werkzeuge
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
DE102021122932B3 (de) Bithalter zum Halten und Eindrehen einer Schraube mit einem Schraubenkopf in einen Befestigungsgrund
DE102011106820A1 (de) Verschlussstopfen, insbesondere zum Verschließen einer Öffnung in einem Kraftwagenrohbau
DE102011009722A1 (de) Adapterelement für einen Schraubenschlüssel
DE202011000145U1 (de) Hohler Schraubendrehereinsatz
EP0588804B1 (de) Spulenkern mit massekontaktierung
DE1881801U (de) Unterlagscheiben-sicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531