DE102008041964A1 - Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung - Google Patents

Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008041964A1
DE102008041964A1 DE102008041964A DE102008041964A DE102008041964A1 DE 102008041964 A1 DE102008041964 A1 DE 102008041964A1 DE 102008041964 A DE102008041964 A DE 102008041964A DE 102008041964 A DE102008041964 A DE 102008041964A DE 102008041964 A1 DE102008041964 A1 DE 102008041964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household
appliance
appliances
built
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041964B4 (de
Inventor
Gerd Wilsdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102008041964.8A priority Critical patent/DE102008041964B4/de
Publication of DE102008041964A1 publication Critical patent/DE102008041964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041964B4 publication Critical patent/DE102008041964B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/08Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts for incorporating apparatus operated by power, including water power; for incorporating apparatus for cooking, cooling, or laundry purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Um eine Vorrichtung zur Erzielung einer gesteigerten Flexibilität bereitzustellen, wird eine Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung mit zumindest zwei korrespondierenden Verbindungseinheiten (10, 12, 14) vorgeschlagen, die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung (16) zwischen zumindest zwei Haushaltseinbaugeräten (18, 20, 22, 24) zu schaffen.

Description

  • Es sind bereits Haushaltseinbaugeräte bekannt, die dazu vorgesehen sind, in Aufnahmenischen von Küchenmöbeln eingebaut zu werden, wobei eine Aufnahmehöhe der Aufnahmenische des Küchenmöbels und eine Einbauhöhe eines einzelnen Haushaltseinbaugeräts gezielt aufeinander abgestimmt sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung zur Erzielung einer gesteigerten Flexibilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Nebenansprüchen und den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Es wird eine Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung mit zumindest zwei korrespondierenden Verbindungseinheiten vorgeschlagen, die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung zwischen zumindest zwei Haushaltseinbaugeräten zu schaffen, wodurch eine besonders flexible Einsatzmöglichkeit von verschiedenen Haushaltseinbaugeräten miteinander ermöglicht werden kann. Ferner kann mittels der Direktverbindung der Haushaltseinbaugeräte eine sichere Befestigung der Haushaltseinbaugeräte in einer Haushaltsgerätemöbeleinheit erreicht werden, ohne dass besonders enge Toleranzen zur Haushaltsgerätemöbeleinheit eingehalten werden müssen. Unter „vorgesehen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere speziell ausgebildet und/oder ausgestattet verstanden werden. Ferner soll unter einer „festen Direktverbindung” in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die ohne Zwischenschaltung einer Haushaltsgerätemöbeleinheit, die zur Aufnahme der Haushaltseinbaugeräte vorgesehen ist, die Haushaltseinbaugeräte fest miteinander verbindet, so dass insbesondere während der Montage und/oder während des Betriebs auftretende Kräfte zumindest teilweise über die Verbindung abgestützt werden können. Besonders vorteilhaft dienen die Verbindungseinheiten dazu, die Haushaltseinbaugeräte in einem direkt aufeinander aufgesetzten Zustand fest miteinander zu verbinden. Ferner kann die Direktverbindungseinheit auch vorzugsweise dazu vorgesehen sein, die Haushaltseinbaugeräte zu einer Montageeinheit zu verbinden, so dass diese gemeinsam in eine zur Aufnahme der Haus haltseinbaugeräte vorgesehene Aufnahmenische einer Haushaltsgerätemöbeleinheit eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens eine der Verbindungseinheiten wenigstens ein von einem Schiebeelement gebildetes Verbindungselement. Dabei soll unter einem „Schiebeelement” insbesondere ein Element verstanden werden, das bei einer Montage desselben zumindest zum Großteil, d. h. insbesondere zumindest um 50% seiner Länge, translatorisch in eine oder mehrere Ausnehmungen, insbesondere rein translatorisch, eingeschoben wird. Das Schiebeelement wird vorzugsweise von einem lang gestreckten Bauteil gebildet, wie beispielsweise von einem Bolzen oder besonders vorteilhaft von einer Leiste, d. h. insbesondere von einem schmalen, plattenförmigen Bauteil. Eine Ausnehmung, die dazu vorgesehen ist, das Schiebeelement aufzunehmen, wird dabei vorteilhaft zumindest teilweise von einem laschenartigen Bauteil gebildet. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann die feste Direktverbindung komfortabel hergestellt werden und es kann vorteilhaft einfach über eine große Länge eine formschlüssige Verbindung realisiert werden, und zwar insbesondere auch in einem bereits in eine Aufnahmenische eingeschobenen Zustand der Haushaltseinbaugeräte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Haushaltseinbaugerät mit wenigstens einer Verbindungseinheit einer erfindungsgemäßen Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung vorgeschlagen. Die Verbindungseinheit kann dabei an verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Seiten des Haushaltseinbaugeräts angeordnet sein, wie an einer Deckseite, an einer einer Frontseite abgewandten Rückseite, besonders vorteilhaft ist die Verbindungseinheit jedoch an einer Haushaltseinbaugeräteseitenwand angeordnet, wodurch die Haushaltseinbaugeräte einfach fest miteinander verbunden werden können, und zwar insbesondere auch bereits in einem in eine Aufnahmenische eingesetzten Zustand. Die Verbindungseinheit erstreckt sich dabei vorzugsweise über einen Großteil der Haushaltseinbaugeräteseitenwand, und zwar erstreckt sich besonders vorteilhaft ein von einem Schiebeelement gebildetes Verbindungselement über einen Großteil der Haushaltseinbaugeräteseitenwand, d. h. insbesondere zumindest über 50% einer Seitenlänge derselben. Das Schiebeelement erstreckt sich dabei vorzugsweise, in einer Einbaulage betrachtet, in horizontaler Richtung, wodurch dasselbe im in eine Aufnahmenische eingeschobenen Zustand der Haushaltseinbaugeräte vorteilhaft einfach in eine dafür vorgesehene Ausnehmung eingeschoben werden kann.
  • Ferner wird ein Haushaltseinbaugerätesystem mit zumindest zwei und insbesondere zumindest drei verschiedenen Haushaltseinbaugeräten vorgeschlagen, die dazu vorgesehen sind, in einer gemeinsamen Aufnahmenische übereinander eingebaut zu werden, wodurch eine vorteilhafte Einsatzflexibilität erreicht werden kann, und zwar insbesondere, wenn das Hauhaltseinbaugerätesystem mehrere Haushaltsgeräte aufweist, die dazu vorgesehen sind, verschiedenartig miteinander kombiniert zu werden, und insbesondere, wenn das Haushaltseinbaugerätesystem eine erfindungsgemäße Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung mit zumindest zwei korrespondierenden Verbindungseinheiten aufweist, die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung zwischen zumindest zwei Haushaltseinbaugeräten zu schaffen. Unter einer „gemeinsamen Aufnahmenische” soll insbesondere eine Nische ohne Zwischenwand einer die Aufnahmenische bildenden Haushaltsgerätemöbeleinheit verstanden werden. Unter „vorgesehen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Haushaltseinbaugeräte speziell ausgelegt sind, übereinander und insbesondere unmittelbar aufeinander angeordnet zu werden. Dies kann durch verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Merkmale realisiert sein, wie insbesondere durch gezielt aufeinander abgestimmte Auflageflächen, über die die Haushaltseinbaugeräte im eingebauten Zustand direkt gekoppelt sind und die insbesondere zur Übertragung von Gewichtskräften eines der Haushaltseinbaugeräte ausgelegt sind. Dabei können die Haushaltseinbaugeräte grundsätzlich von verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Geräten gebildet sein, besonders vorteilhaft sind jedoch zumindest zwei Gargeräte übereinander angeordnet, wie beispielsweise ein Backofen, ein Dampfgarer und/oder ein Mikrowellenherd, und/oder es sind zumindest zwei in ihrer Funktion grundsätzlich verschiedene Geräte übereinander angeordnet, wie insbesondere ein Gerät zum Garen eines Garguts und/oder Warmhalten eines Garguts und ein Gerät, das eine zu einer auf ein Gargut ausgerichtete Funktion abweichende Funktion aufweist, wie beispielsweise eine Kaffeemaschine usw.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei Haushaltseinbaugeräte ein gemeinsames Verbindungsmittel der Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung bilden, wie einen gemeinsamen Verbindungssteg und/oder vorteilhaft eine gemeinsame Ausnehmung, in die ein Verbindungsmittel eingeschoben werden kann, vorzugsweise, um die Haushaltseinbaugeräte formschlüssig zu verbinden. Durch eine entsprechende Ausbildung können Bauteile und/oder Bauraum eingespart werden, und zwar insbesondere, wenn zumindest ein Teil des Verbindungsmittels zumindest teilweise einstückig von einem Wandteil eines Haushaltseinbaugeräts ausgebildet ist.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Haushaltseinbaugerätesystem wenigstens eine Frontblende aufweist, die sich im eingebauten Zustand zumindest teilweise über wenigstens zwei Haushaltseinbaugeräte erstreckt, wodurch Übergangsbereiche vorteilhaft abgedeckt werden können. Vorzugsweise erstreckt sich zumindest eine Frontblende zumindest zum Großteil über eine Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung mit zumindest zwei korrespondierenden Verbindungseinheiten, die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung zwischen zumindest zwei Haushaltseinbaugeräten zu schaffen.
  • Das Haushaltseinbaugerätesystem weist vorzugsweise für eine bestimmte Kombination von Haushaltseinbaugeräten verschiedene Frontblenden, insbesondere verschiedene Frontblendensets, zur Erzielung verschiedener Erscheinungsbilder auf, wodurch eine hohe Gestaltungsflexibilität erreicht werden kann. Dabei können sich die Frontblenden bzw. Frontblendensets in ihrem Material, in ihrer Form und/oder in ihrer Farbe unterscheiden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest zwei Haushaltseinbaugeräte des Haushaltseinbaugerätesystems unterschiedliche Eibauhöhen aufweisen, wodurch vorteilhaft flexibel Haushaltsgerätemöbeleinheiten mit verschiedenen Aufnahmenischen mit den Haushaltseinbaugeräten bestückt werden können, und zwar besonders vorzugsweise, wenn das Haushaltseinbaugerätesystem zumindest drei Haushaltseinbaugeräte mit unterschiedlichen Einbauhöhen aufweist.
  • Sind zumindest zwei, vorzugsweise zumindest drei unterschiedliche Einbauhöhen der Haushaltseinbaugeräte im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünf Zentimeter und vorzugsweise von fünfzehn Zentimeter, wie besonders bevorzugt 15 cm, 30 cm, 45 cm, 60 cm, 75 cm und 90 cm, kann eine besonders vorteilhafte Kombinierbarkeit von verschiedenen Haushaltseinbaugeräten untereinander erreicht werden. Unter „im Wesentlichen” soll dabei verstanden werden, dass Abweichungen unter einem Zentimeter mit umfasst sein sollen. Unter einem „ganzzahlig Vielfachen” sollen insbesondere Zahlen mit Komma Null verstanden werden.
  • Zudem wird eine Haushaltsgerätemöbeleinheit mit einer Aufnahmenische zur Aufnahme eines oder mehrerer Haushaltseinbaugeräte vorgeschlagen, wobei die Aufnahmenische eine Aufnahmehöhe größer als 88 cm und insbesondere gleich oder größer als 90 cm aufweist, so dass vorzugsweise ein Haushaltseinbaugerät mit einer Einbauhöhe von 90 cm und/oder aufeinander aufgesetzte Haushaltseinbaugeräte mit einer gesamten Einbauhöhe von 90 cm in die Aufnahmenische eingesetzt werden können.
  • Ferner wird ein Haushaltsgerätemöbelsystem mit zumindest drei Haushaltsgerätemöbeleinheiten vorgeschlagen, die Aufnahmenischen mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen zur Aufnahme von jeweils wenigstens einem Haushaltseinbaugerät aufweisen, die im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünf und besonders bevorzugt ein ganzzahlig Vielfaches von fünfzehn Zentimeter sind, wodurch verschiedenartige Haushaltsgerätemöbeleinheiten und Haushaltseinbaugeräte besonders flexibel kombiniert werden können. Unter einer Aufnahmehöhe soll dabei insbesondere eine Höhe verstanden werden, die gezielt auf eine entsprechende Einbauhöhe ausgelegt ist. Besonders vorteilhaft sind die Haushaltsgerätemöbeleinheiten des Haushaltsgerätemöbelsystems zur Aufnahme von jeweils wenigstens einem Haushaltseinbaugerät mit einer Verbindungseinheit einer erfindungsgemäßen Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung und insbesondere zur Aufnahme eines Haushaltseinbaugerätesystems mit zumindest zwei und insbesondere zumindest drei verschiedenen Haushaltseinbaugeräten vorgesehen, die dazu vorgesehen sind, in einer gemeinsamen Aufnahmenische übereinander eingebaut zu werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 zwei aufeinander angeordnete Haushaltseinbaugeräte eines Haushaltseinbaugerätesystems,
  • 2 die Haushaltseinbaugeräte aus 1 mittels einer festen Direktverbindung einer Haushaltsgeräteverbindungsvorrichtung verbunden,
  • 3 einen in 2 gekennzeichneten Ausschnitt III in vergrößerter Darstellung,
  • 4 die Haushaltseinbaugeräte mit montierten Frontblenden und
  • 5 eine schematisierte Darstellung eines Haushaltsgerätemöbelsystems mit dem Haushaltseinbaugerätesystem.
  • 1 zeigt zwei direkt aufeinander angeordnete Haushaltseinbaugeräte 18, 20 eines Haushaltseinbaugerätesystems. Die Haushaltseinbaugeräte 18, 20 sind dazu vorgesehen, in einer gemeinsamen Aufnahmenische 28 direkt übereinander, und zwar unmittelbar aufeinander, eingebaut zu werden (1 und 3). Hierbei kann sowohl das Haushaltseinbaugerät 18 auf dem Haushaltseinbaugerät 20 direkt abgestützt sein, wie dies im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist, als auch das Haushaltseinbaugerät 20 auf dem Haushaltseinbaugerät 18 direkt abgestützt sein. Das Haushaltseinbaugerätesystem weist Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtungen mit korrespondierenden Verbindungseinheiten 10, 12, 14 auf, die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung 16 zwischen den Haushaltseinbaugeräten 18, 20 zu schaffen.
  • Die Verbindungseinheiten 10, 12 sind an Haushaltseinbaugeräteseitenwänden der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 angeordnet, und zwar sind die Verbindungseinheiten 10, 12 an die Haushaltseinbaugeräteseitenwände einstückig angeformt. Die Verbindungseinheiten 10, 12 bilden je Haushaltseinbaugerät 18, 20 je Haushaltseinbaugeräteseitenwand im oberen und unteren Bereich des jeweiligen Haushaltseinbaugeräts 18, 20 im Wesentlichen U-förmige Aufnahmebereiche. Im aufeinander aufgesetzten Zustand bilden die Haushaltseinbaugeräte 18, 20 bzw. die Verbindungseinheiten 10, 12 im Bereich der aneinander angrenzenden Haushaltseinbaugeräteseitenwände jeweils ein gemeinsames von einem C-förmigen Aufnahmebereich gebildetes Verbindungsmittel (1, 2 und 3). Die Verbindungseinheit 14 umfasst von Schiebeelementen gebildete Verbindungselemente, die leistenförmig ausgebildet sind und zur Herstellung der formschlüssigen festen Direktverbindung 16 der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 in die C-förmigen Aufnahmebereiche eingeschoben werden (2 und 3). Die Verbindungseinheiten 10, 12, 14 erstrecken sich über die gesamte Tiefe der Haushaltseinbaugeräteseitenwände.
  • Bei der Montage der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 in einer Haushaltsgerätemöbeleinheit 52 können dieselben vorteilhaft getrennt voneinander in die Haushaltsgerätemöbeleinheit 52 eingesetzt werden, um anschließend mittels der Haushaltsgeräteverbindungsvorrichtung, insbesondere durch Einschieben der von Schiebeelementen gebildeten Verbindungselemente der Verbindungseinheit 14 in die C-förmigen Aufnahmebereiche, direkt fest miteinander verbunden und darauf folgend als Block mit der Haushaltsgerätemöbeleinheit 52 verschraubt zu werden. Mittels der Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung kann eine vorteilhafte Ausrichtung der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 zueinander erreicht und eine unerwünschte Relativbewegung der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 untereinander vermieden werden, und zwar in einer Einbaulage betrachtet horizontal quer zu einer Längserstreckung der Verbindungseinheiten 10, 12, 14. Um zusätzlich eine Relativbewegung der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 untereinander in andere Richtungen zu vermeiden, wie beispielsweise in Längsrichtung der Verbindungseinheiten 10, 12, 14, können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Vorkehrungen getroffen werden, wie insbesondere Rastverbindungen, die durch beispielsweise an den Verbindungseinheiten 10, 12, 14 angeordneten, vorzugsweise angeformten Rastmitteln hergestellt werden können, wenn die Schiebeelemente in die C-förmigen Aufnahmebereiche eingeschoben werden.
  • Ist die feste Direktverbindung 16 zwischen den Haushaltseinbaugeräten 18, 20 hergestellt, werden Frontblenden 34, 36 des Haushaltseinbaugerätesystems montiert, die in der Einbaulage betrachtet sich seitlich der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 vertikal verlaufend über beide Haushaltseinbaugeräte 18, 20 erstrecken und die Verbindungseinheiten 10, 12 der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 und insbesondere die von der Haushaltsgeräteverbindungsvorrichtung gebildete feste Direktverbindung 16 überdecken (4). Zusätzlich zu den Frontblenden 34, 36 umfasst das Haushaltseinbaugerätesystem weitere passende Frontblenden 38, 40, so dass einfach verschiedene optische Varianten erreicht werden können. Die Frontblenden 34, 36, 38, 40 weisen keine statische Funktion auf bzw. sind ohne tragende Funktion im Hinblick auf Lagerkräfte der Haushaltseinbaugeräte 18, 20 ausgeführt, so dass dieselben einfach ausgetauscht werden können. Die Haushaltseinbaugeräte 18, 20 können dabei, wie dargestellt, ohne Bedienblende ausgeführt sein oder könnten auch mit einer Bedienblende 32 ausgeführt sein, wie dies in 4 beim Haushaltseinbaugerät 18 gestrichelt angedeutet ist.
  • Das Haushaltseinbaugerätesystem umfasst Haushaltseinbaugeräte 18, 20, 22, 24 mit vier verschiedenen Einbauhöhen 42, 44, 46, 48, die schematisiert in 5 dargestellt sind. Sämtliche Einbauhöhen 42, 44, 46, 48 der Haushaltseinbaugeräte 18, 20, 22, 24 sind ein ganzzahlig Vielfaches von fünfzehn Zentimeter, und zwar weist das Haushaltseinbaugerät 18 eine Einbauhöhe von 45 cm, das Haushaltseinbaugerät 20 eine Einbauhöhe von 15 cm, das Haushaltseinbaugerät 22 von 30 cm und das Haushaltseinbaugerät 24 von 60 cm auf. Das Haushaltseinbaugerätesystem umfasst auch verschiedene Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'' mit der gleichen Einbauhöhe 42, 44, 46, wobei die Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'' mit der gleichen Einbauhöhe 42, 44, 46 zwar mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch zur Unterscheidung der Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'' mit der gleichen Einbauhöhe 42, 44, 46 Apostrophe hinzugefügt sind. Sind mehrere Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 24 übereinander angeordnet, sind diese jeweils entsprechend den in 1 bis 3 dargestellten Haushaltseinbaugeräten 18, 20 mit einer in 5 nicht dargestellten Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung fest direkt miteinander verbunden.
  • Ferner umfasst das Haushaltseinbaugerätesystem drei verschiedene Haushaltsgerätemöbeleinheiten 50, 52, 54, die unterschiedliche Aufnahmenischen 26, 28, 30 mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen 56, 58, 60 zur Aufnahme der Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 24 aufweisen, die ein ganzzahlig Vielfaches von fünfzehn Zentimeter sind. Die Haushaltsgerätemöbeleinheit 50 weist eine Aufnahmenische 26 mit einer Aufnahmehöhe 56 von 45 cm, die Haushaltsgerätemöbeleinheit 52 weist eine Aufnahmenische 28 mit einer Aufnahmehöhe 58 von 60 cm und die Haushaltsgerätemöbeleinheit 54 weist eine Aufnahmenische 30 mit einer Aufnahmehöhe 60 von 90 cm auf. In 5 sind verschiedene vorteilhafte Kombinationen dargestellt, wobei jedoch grundsätzlich noch weitere Kombinationen denkbar sind.
  • Die Aufnahmehöhen 56, 58, 60 sind auf die Einbauhöhen 42, 44, 46, 48 entsprechenden abgestimmt, so dass bei einer zahlenmäßigen Übereinstimmung einer Einbauhöhe 42, 44, 46, 48 eines Haushaltseinbaugeräts 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 24 oder einer Summe mehrerer Einbauhöhen 42, 44, 46, 48 mehrerer Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 24 mit einer Aufnahmehöhe 56, 58, 60 die Haushaltseinbaugeräte 18, 18', 20, 20', 20'', 22, 22', 22'', 24 in die entsprechenden Aufnahmenische 26, 28, 30 eingesetzt werden können. Die Haushaltsgerätemöbeleinheit 50 ist mit einem montier ten Haushaltseinbaugerät 18, mit zwei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 22, 20 und mit drei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 20, 20', 20'' dargestellt. Die Haushaltsgerätemöbeleinheit 52 ist mit einem montierten Haushaltseinbaugerät 24, mit zwei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 18, 20 und mit zwei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 22, 22' dargestellt. Die Haushaltsgerätemöbeleinheit 54 ist mit zwei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 18, 18', mit zwei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 24, 22, mit drei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 22, 22', 22'', mit drei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 18, 22, 20, mit drei montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 24, 20, 20' und mit vier montierten, direkt aufeinander aufgesetzten Haushaltseinbaugeräten 22, 22', 20, 20' dargestellt.
  • 10
    Verbindungseinheit
    12
    Verbindungseinheit
    14
    Verbindungseinheit
    16
    Direktverbindung
    18
    Haushaltseinbaugerät
    20
    Haushaltseinbaugerät
    22
    Haushaltseinbaugerät
    24
    Haushaltseinbaugerät
    26
    Aufnahmenische
    28
    Aufnahmenische
    30
    Aufnahmenische
    32
    Bedienblende
    34
    Frontblende
    36
    Frontblende
    38
    Frontblende
    40
    Frontblende
    42
    Einbauhöhe
    44
    Einbauhöhe
    46
    Einbauhöhe
    48
    Einbauhöhe
    50
    Haushaltsgerätemöbeleinheit
    52
    Haushaltsgerätemöbeleinheit
    54
    Haushaltsgerätemöbeleinheit
    56
    Aufnahmehöhe
    58
    Aufnahmehöhe
    60
    Aufnahmehöhe

Claims (14)

  1. Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung mit zumindest zwei korrespondierenden Verbindungseinheiten (10, 12, 14), die dazu vorgesehen sind, eine feste Direktverbindung (16) zwischen zumindest zwei Haushaltseinbaugeräten (18, 20, 22, 24) zu schaffen.
  2. Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Verbindungseinheiten (14) wenigstens ein von einem Schiebeelement gebildetes Verbindungselement umfasst.
  3. Haushaltseinbaugerät (18, 20, 22, 24) mit wenigstens einer Verbindungseinheit (10, 12, 14) einer Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  4. Haushaltseinbaugerät (18, 20, 22, 24) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheit (10, 12, 14) an einer Haushaltseinbaugeräteseitenwand angeordnet ist.
  5. Haushaltseinbaugerätesystem mit zumindest zwei und insbesondere zumindest drei verschiedenen Haushaltseinbaugeräten (18, 20, 22, 24), die dazu vorgesehen sind, in einer gemeinsamen Aufnahmenische (26, 28, 30, 32) übereinander eingebaut zu werden.
  6. Haushaltseinbaugerätesystem nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2.
  7. Haushaltseinbaugerätesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24) ein gemeinsames Verbindungsmittel der Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung bilden.
  8. Haushaltseinbaugerätesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens eine Frontblende (34, 36, 38, 40), die sich im eingebauten Zustand zumindest teilweise über wenigstens zwei Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24) erstreckt.
  9. Haushaltseinbaugerätesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24) unterschiedliche Einbauhöhen (42, 44, 46, 48) aufweisen.
  10. Haushaltseinbaugerätesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Einbauhöhen (42, 44, 46, 48) der Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24) im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünf Zentimeter sind.
  11. Haushaltseinbaugerätesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei verschiedene Einbauhöhen (42, 44, 46, 48) der Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24) im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünfzehn Zentimeter sind.
  12. Haushaltsgerätemöbeleinheit (54) mit einer Aufnahmenische (32) zur Aufnahme eines oder mehrerer Haushaltseinbaugeräte (18, 20, 22, 24), insbesondere für ein Haushaltseinbaugerätesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11, wobei die Aufnahmenische (30) eine Aufnahmehöhe (60) größer als 88 cm aufweist.
  13. Haushaltsgerätemöbelsystem mit zumindest drei Haushaltsgerätemöbeleinheiten (50, 52, 54), insbesondere mit einer Haushaltsgerätemöbeleinheit (54) nach Anspruch 12, die Aufnahmenischen (26, 28, 30) mit unterschiedlichen Aufnahmehöhen (56, 58, 60) zur Aufnahme von jeweils wenigstens einem Haushaltseinbaugerät (18, 20, 22, 24), insbesondere nach Anspruch 3 oder 4, und insbesondere zur Aufnahme von einem Haushaltseinbaugerätesystem nach einem der Ansprüche 5 bis 11 aufweisen, die im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünf Zentimeter sind.
  14. Haushaltsgerätemöbelsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Aufnahmehöhen (56, 58, 60) im Wesentlichen ein ganzzahlig Vielfaches von fünfzehn Zentimeter sind.
DE102008041964.8A 2008-09-10 2008-09-10 Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung Active DE102008041964B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041964.8A DE102008041964B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041964.8A DE102008041964B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041964A1 true DE102008041964A1 (de) 2010-03-11
DE102008041964B4 DE102008041964B4 (de) 2020-07-09

Family

ID=41650634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041964.8A Active DE102008041964B4 (de) 2008-09-10 2008-09-10 Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008041964B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493436A (en) * 2011-08-01 2013-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Edge strips for vertically arranged domestic appliances
DE102011080193A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
BE1029167B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Einbauküchengerätesystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419517A (de) * 1962-12-14 1966-08-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektroherd zum Einbau in Möbelteile
CH434626A (de) * 1963-04-26 1967-04-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kücheneinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Haushaltmaschinen und Geräten
DE19631639A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bulthaup Gmbh & Co System bestehend aus Küchengeräte- und/oder Küchenmöbeleinheiten
DE202004013407U1 (de) * 2004-08-27 2004-12-16 Pohlmann, Jens Modulares Kastenmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH419517A (de) * 1962-12-14 1966-08-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Elektroherd zum Einbau in Möbelteile
CH434626A (de) * 1963-04-26 1967-04-30 Siemens Elektrogeraete Gmbh Kücheneinrichtung mit einer Mehrzahl von elektrischen Haushaltmaschinen und Geräten
DE19631639A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bulthaup Gmbh & Co System bestehend aus Küchengeräte- und/oder Küchenmöbeleinheiten
DE202004013407U1 (de) * 2004-08-27 2004-12-16 Pohlmann, Jens Modulares Kastenmöbel

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2493436A (en) * 2011-08-01 2013-02-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Edge strips for vertically arranged domestic appliances
DE102011080193A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
DE102011080190A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteanordnung mit einem ersten und zumindest einem zweiten Hausgerät
GB2493436B (en) * 2011-08-01 2013-11-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Domestic appliance assembly with trimmed appliance edges
BE1029167B1 (de) * 2021-03-03 2022-10-03 Miele & Cie Einbauküchengerätesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008041964B4 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038958B4 (de) Ölwanne mit Ölfilter an Trägereinheit
DE102009024210B4 (de) Geräteträgereinheit für eine Flugzeugbordküche
DE102015121193A1 (de) Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
EP1902257B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
DE202009018914U1 (de) In Ofenbauteile eingeführte bauliche Ausführungsformen
DE102008041964A1 (de) Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung
EP1657205A1 (de) Aufzugskabine
DE102007055312A1 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
EP1459014A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
EP2778276B1 (de) Gehäuse für Haushaltsgeräte sowie Verfahren zur Herrichtung eines Gehäuses für Haushaltsgeräte
DE202004002065U1 (de) Backofenauszug
DE102013104668A1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät wie beispielsweise einen Wäschetrockner sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
DE102013225649A1 (de) Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
EP1596135A2 (de) Haushaltsgerätetür
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
WO2005074749A1 (de) Warënpräsentationsmöbel
DE102008031246A1 (de) Haushaltsgeräteblendenvorrichtung
DE102007044252A1 (de) Luftsonnenkollektorvorrichtung
DE102014200623A1 (de) Baukastensystem für eine Verdampfereinrichtung einer Aufdachklimaanlage
EP3386272A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102005049801A1 (de) Bauteil mit einem Grundkörper und mit wenigstens einem Rastverbindungselement
DE102004061889A1 (de) Auszugsvorrichtung
DE202004008514U1 (de) Induktionskochfeld
DE102016202768A1 (de) Kochfeldvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final