DE102008041442A1 - Prüfbehälter - Google Patents

Prüfbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102008041442A1
DE102008041442A1 DE102008041442A DE102008041442A DE102008041442A1 DE 102008041442 A1 DE102008041442 A1 DE 102008041442A1 DE 102008041442 A DE102008041442 A DE 102008041442A DE 102008041442 A DE102008041442 A DE 102008041442A DE 102008041442 A1 DE102008041442 A1 DE 102008041442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
test container
container according
space
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008041442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008041442B4 (de
Inventor
Zhiqiang Chen
Yuanjing Li
Li Zhang
Xuewu Wang
Yumin Yi
Longsong Ran
Hongxin Wu
Lian Wang
Quanwei Song
Hu Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Original Assignee
Tsinghua University
Nuctech Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsinghua University, Nuctech Co Ltd filed Critical Tsinghua University
Publication of DE102008041442A1 publication Critical patent/DE102008041442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008041442B4 publication Critical patent/DE102008041442B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0609Holders integrated in container to position an object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • G01N2021/0382Frustoconical, tapered cell
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/90Investigating the presence of flaws or contamination in a container or its contents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/04Batch operation; multisample devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Prüfbehälter mit einem Boden (12, 32) und einer Seitenwand (11, 31), wobei der Boden (12, 32) so mit einer Seite der Seitenwand (11, 31) verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei es mehrere Vorsprünge (12A, 12B, 12C) gibt, die an der Unterseite des Bodens angeordnet sind. Der Prüfbehälter weist weiterhin ein Trennungsteil (35) auf, das den Raum in mehrere Teilräume unterteilt. Mit den erfindungsgemäßen Lösungen ist es möglich, die Forderung zu erfüllen, mehrere Flaschen auf einmal zu prüfen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fachgebiet, in dem Gegenstände durch Strahlungsbildgebung geprüft werden, insbesondere einen Behälter zur Verwendung beim Prüfen von Flüssigkeitsgegenständen mittels Strahlen, die von einer Strahlenquelle ausgesendet werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Vorrichtungen, die Flüssigkeitsgegenstände mittels Strahlen prüfen, die von einer Strahlenquelle ausgesendet werden, prüfen nur eine Flasche auf einmal, was eine niedrige Prüfleistung zur Folge hat. Und da die geprüften Gegenstände direkt auf einen Drehtisch gelegt werden, kommt es bei geprüften Gegenständen mit zierlichen und unregelmäßigen Formen leicht zu einer Instabilität beim Prüfen, wodurch der Prüfeffekt beeinträchtigt wird, oder es kommt zu einer weiteren Verlängerung der Prüfdauer, wodurch die Prüfleistung verringert wird.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • In Anbetracht der bei dem vorgenannten Stand der Technik bestehenden Nachteile ist es Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Prüfbehälter bereitzustellen, der die Forderung erfüllen kann, mehrere Flaschen auf einmal zu prüfen.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Prüfbehälter mit einem Boden und einer Seitenwand zur Verfügung gestellt, wobei der Boden so mit einer Seite der Seitenwand verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei ein oder mehrere Vorsprünge an der Unterseite des Bodens angeordnet sind.
  • Vorzugsweise ist ein Flansch auf der anderen Seite der Seitenwand angeordnet.
  • Vorzugsweise weist der Prüfbehälter weiterhin ein Trennungsteil auf, das den Raum, der von dem Boden und der Seitenwand gebildet wird, in mehrere Teilräume unterteilt.
  • Vorzugsweise weist der Prüfbehälter weiterhin ein elastisches Band, eine Bandage mit Wölbungen und einen Greifer mit Federn auf, die an der Innenseite der Seitenwand angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist der Prüfbehälter weiterhin einen Verstärkungsstab auf, der an der Außenseite der Seitenwand angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Vorsprünge entlang einem Kreis verteilt.
  • Vorzugsweise hat das Trennungsteil mehrere Verzweigungen.
  • Vorzugsweise kann das Trennungsteil von dem Boden und der Seitenwand abnehmbar sein oder kann in den Boden und die Seitenwand integriert sein.
  • Vorzugsweise kann die Seitenwand aus elastischen Materialien bestehen.
  • Vorzugsweise besteht das Trennungsteil aus elastischen Materialien.
  • Vorzugsweise hat der Querschnitt jeder Verzweigung der mehreren Verzweigungen die Form einer ebenen Platte.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand kegelförmig gestaltet.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand säulenförmig gestaltet.
  • Vorzugsweise sind die Vorsprünge kegelförmig gestaltet.
  • Vorzugsweise haben die Bereiche, die den mehreren Teilräumen entsprechen, auf der Oberseite des Bodens verschiedene Farben.
  • Vorzugsweise ist die Seitenwand massiv oder hohl.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Prüfbehälter mit einem Boden und einer Seitenwand zur Verfügung gestellt, wobei der Boden so mit einer Seite der Seitenwand verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin ein Trennungsteil zum Unterteilen des Raums in mehrere Teilräume aufweist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Prüfbehälter mit einem Boden und einer Seitenwand zur Verfügung gestellt, wobei der Boden so mit einer Seite der Seitenwand verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin ein elastisches Band, eine Bandage mit Wölbungen und einen Greifer mit Federn aufweist, die an der Innenseite der Seitenwand angeordnet sind.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Prüfbehälter mit einem Boden und einer Seitenwand zur Verfügung gestellt, wobei der Boden so mit einer Seite der Seitenwand verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin einen Verstärkungsstab aufweist, der an der Außenseite der Seitenwand angeordnet ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Mehrflaschen-Prüfbehälter können mehrere Flaschen gleichzeitig geprüft werden, wodurch die Effizienz für das Prüfen von Gegenständen verbessert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorgenannten Merkmale, die für die vorliegende Erfindung vorteilhaft sind, dürften anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser verständlich werden, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung ist, die den Aufbau eines Prüfbehälters nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Darstellung des in 1 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils A ist;
  • 3 eine schematische Darstellung ist, die den Aufbau eines Prüfbehälters nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Darstellung des in 3 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils B ist; und
  • 5 eine Darstellung des in 3 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils C ist.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen bezeichnen ähnliche Bezugssymbole die gleichen oder ähnliche Komponenten in den verschiedenen Zeichnungen. Der Klarheit und Einfachheit halber wird hier die detaillierte Beschreibung für die bereits bekannten Funktionen und Gestaltungen weggelassen, um ein Erschweren des Verständnisses des Gegenstands der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • 1 ist eine schematische Darstellung ist, die den Aufbau eines Prüfbehälters nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Prüfbehälter 1 nach der ersten Ausführungsform einen Boden 12 und eine mit dem Boden verbundene Seitenwand 11 auf. An der Unterseite des Bodens sind Vorsprünge 12A, 12B und 12C angeordnet, die die Form eines Kegels oder dergleichen haben. Diese drei kegelförmigen Vorsprünge können in entsprechend angeordnete Löcher auf einem Drehtisch 2 eingeführt werden, sodass sich der Prüfbehälter 1 zusammen mit dem Drehtisch 2 während des Drehens des Drehtisches drehen kann, wodurch das Auftreten von relativen Bewegungen zwischen ihnen vermieden wird. Darüber hinaus ist, wie in 1 gezeigt, an einem oberen Kreis der Seitenwand 11 ein Flansch 13 angeordnet, der dazu dient, Benutzern das Ergreifen und Transportieren zu erleichtern. Die Seitenwand 11 ist kegelförmig oder säulenförmig und kann aus elastischen Materialien bestehen, wie etwa Polyethylen (PE) oder Aluminium.
  • 2 ist eine Darstellung des in 1 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils A. An der Unterseite des Bodens sind die drei Vorsprünge 12A, 12B und 12C gleichmäßig verteilt. Diese drei Vorsprünge können aber auch ungleichmäßig verteilt sein.
  • Darüber hinaus sind an der Innenseite der Seitenwand mehrere elastische Bänder, Bandagen mit Wölbungen und Greifer mit Federn (nicht dargestellt) angebracht, die zum vorübergehenden Fixieren der zu prüfenden Flüssigkeitsgegenstände, wie etwa einer Mehrflaschen-Anordnung, in einem von dem Boden 12 und der Seitenwand 11 gebildeten Innenraum dienen, um die Prüfung zu erleichtern.
  • 3 ist eine schematische Darstellung, die den Aufbau eines Prüfbehälters nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Wie in 3 gezeigt ist, weist ein Prüfbehälter 3 nach der zweiten Ausführungsform einen Boden 32 und eine mit dem Boden verbundene Seitenwand 31 auf. An der Unterseite des Bodens sind mehrere kegelförmige Vorsprünge 32A, 32B und 32C angeordnet. Diese drei kegelförmigen Vorsprünge können in entsprechend angeordnete Löcher auf dem Drehtisch 2 eingeführt werden, sodass sich der Prüfbehälter 1 zusammen mit dem Drehtisch 2 während des Drehens des Drehtisches drehen kann, wodurch das Auftreten von relativen Bewegungen zwischen ihnen vermieden wird. Darüber hinaus ist, wie in 3 gezeigt, an einem oberen Kreis der Seitenwand 31 ein Flansch 33 angeordnet, der dazu dient, Benutzern das Ergreifen und Transportieren zu erleichtern. Die Seitenwand 31 kann aus elastischen Materialien bestehen, wie etwa Polyethylen (PE) oder Aluminium. Darüber hinaus kann die Seitenwand 31 hohl sein. Auf diese Weise kann Material gespart werden, das zum Herstellen des Prüfbehälters benötigt wird.
  • 4 ist eine Darstellung des in 3 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils B, und 5 eine Darstellung des in 3 gezeigten Prüfbehälters in Richtung des Pfeils C. Wie gezeigt ist, ist ein Trennungsteil 35, das in dem von dem Boden 32 und der Seitenwand 31 gebildeten Raum angeordnet ist, so eingerichtet, dass es den Raum in mehrere Teilräume jeweils zum Anordnen von Flüssigkeitsgegenständen bei Bedarf unterteilt. Wenn mehrere Flüssigkeitsgegenstände auf einmal geprüft werden sollen, werden auf diese Weise die mehreren Flüssigkeitsgegenstände jeweils in den mittels des Trennungsteils 35 getrennten Teilräumen angeordnet, wo die Flüssigkeitsgegenstände auf einmal geprüft werden sollen. In diesem Fall kann es einen an der Außenseite der Seitenwand angeordneten Verstärkungsstab 34 geben, der so eingerichtet ist, dass er das Anordnen der Gegenstände in dem Prüfbehälter bei der Prüfung erleichtert. Wenn beispielsweise bei der Prüfung festgestellt wird, dass es unter vier Gegenständen in dem Prüfbehälter eine fragwürdige Flasche gibt, kann einem Benutzer entsprechend dem Winkel des Gegenstands in Bezug auf den an der Seitenwand 31 angeordneten Verstärkungsstab mitgeteilt werden, welcher Gegenstand fragwürdig ist.
  • Darüber hinaus können die Teile, die den mittels des Trennungsteils 35 getrennten Teilräumen entsprechen, auf der Oberseite des Bodens 32 verschiedene Farben haben, um Benutzern das Unterscheiden der einzelnen getrennten Räume weiter zu erleichtern. Wie in 4 gezeigt, haben die einzelnen Bereiche auf der Oberseite des Bodens 32 eine grüne, gelbe, blaue und rote Farbe erhalten.
  • Alternativ kann das Trennungsteil 35 von der Seitenwand 31 und dem Boden 32 abnehmbar sein. Somit werden bei Flüssigkeitsgegenständen mit großer Größe die Flüssigkeitsgegenstände ohne Trennplatte direkt in den Prüfbehälter gestellt und werden zum Erleichtern der Prüfung vorübergehend mit dem elastischen Band, der Bandage mit Wölbungen und dem Greifer mit Federn fixiert, die vorstehend genannt worden sind. Bei Gegenständen mit relativ kleiner Größe wird die Trennungsplatte 35 in die Seitenwand eingesetzt, um den großen Raum in kleine Räume zu unterteilen, um mehrere Gegenstände durch ihr Anordnen in den entsprechenden Teilräumen zu prüfen, wodurch die Prüfleistung verbessert wird. Natürlich kann das Trennungsteil 35 auch nicht-abnehmbar von der Seitenwand und dem Boden sein. Das Trennungsteil 35 kann aus elastischen Materialien bestehen, wie etwa Polyethylen (PE) oder Aluminium.
  • Das elastische Band, die Bandage mit Wölbungen und der Greifer mit Federn, die vorstehend genannt worden sind, können in den mittels des Trennungsteils 35 getrennten Teilräumen verwendet werden. Auf diese Weise ist es auch bei kleineren Gegenständen möglich, diese vorübergehend in den entsprechenden Teilräumen zu fixieren.
  • Da, wie vorstehend dargelegt, die Seitenwand 31 kegelförmig sein kann, können mehrere unbenutzte Prüfbehälter aufeinandergestapelt werden, wodurch Platz gespart wird, der zum Aufbewahren dieser Prüfbehälter benötigt wird.
  • Als weitere Alternative kann die Seitenwand 31 auch in Form einer Säule oder eines Vierkants oder in anderen Formen oder einer Kombination aus diesen gestaltet werden.
  • In dem vorgenannten Prüfbehälter 3 kann es ein oder mehrere Trennungsteile 35 geben, die so eingerichtet sind, dass sie den Innenraum des Behälters in mehrere Teilräume unterteilen, um die Prüfleistung zu verbessern, wobei die Gegenstände vorübergehend fixiert werden. Außerdem können die Gegenstände mit dem elastischen Band, der Bandage mit Wölbungen und dem Greifer mit Federn im Inneren des Behälters fixiert werden, und Sprühbeschichtung und Markierung verschiedenfarbiger Flächen sind möglich, um Positionen zu identifizieren und dadurch das Anordnen und Fixieren bei kleinen Gegenständen zu erleichtern.
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, haben die einzelnen Verzweigungen des Trennungsteils 35 zwar die Form einer ebenen Platte, aber sie können auch gekrümmt sein. Wenn beispielsweise der Innenraum des Behälters in zwei Teilräume unterteilt wird, kann die Trennungsplatte 35 gekrümmt sein und ihr Querschnitt kann S-förmig sein, sodass beim Prüfen von Gegenständen mit einem säulenförmigen Querschnitt die Gegenstände fest fixiert werden können.
  • Vorstehend sind nur die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden. Fachleuten dürfte daher bekannt sein, dass Modifikationen oder lokale Ersetzungen, die innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden, zu dem Schutzumfang gehören, der in den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung definiert ist. Daher sollte der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung von dem Schutzumfang der Ansprüche abhängen.

Claims (19)

  1. Prüfbehälter mit einem Boden (12, 32) und einer Seitenwand (11, 31), wobei der Boden (12, 32) so mit einer Seite der Seitenwand (11, 31) verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei es einen oder mehrere Vorsprünge (12A, 12B, 12C) gibt, die an der Unterseite des Bodens angeordnet sind.
  2. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Flansch (33) gibt, der auf der anderen Seite der Seitenwand (11, 31) angeordnet ist.
  3. Prüfbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der weiterhin ein Trennungsteil (35) aufweist, das den Raum, der von dem Boden (12, 32) und der Seitenwand (11, 31) gebildet wird, in mehrere Teilräume unterteilt.
  4. Prüfbehälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der weiterhin ein elastisches Band, eine Bandage mit Wölbungen und einen Greifer mit Federn aufweist, die an der Innenseite der Seitenwand (11, 31) angeordnet sind.
  5. Prüfbehälter nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, der weiterhin einen Verstärkungsstab (35) aufweist, der an der Außenseite der Seitenwand (11, 31) angeordnet ist.
  6. Prüfbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine oder die mehreren Vorsprünge (12A, 12B, 12C) entlang einem Kreis verteilt sind.
  7. Prüfbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennungsteil (35) mehrere Verzweigungen hat.
  8. Prüfbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennungsteil (35) von dem Boden (12, 32) und der Seitenwand (11, 31) abnehmbar ist oder in den Boden (12, 32) und die Seitenwand (11, 31) integriert ist.
  9. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (31) aus elastischen Materialien besteht.
  10. Prüfbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trennungsteil (35) aus elastischen Materialien besteht.
  11. Prüfbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnitt jeder Verzweigung der mehreren Verzweigungen die Form einer ebenen Platte hat.
  12. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11, 31) kegelförmig ist.
  13. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11, 31) säulenförmig ist.
  14. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (12A, 12B, 12C) kegelförmig sind.
  15. Prüfbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bereiche, die den mehreren Teilräumen entsprechen, auf der Oberseite des Bodens (12, 32) verschiedene Farben haben.
  16. Prüfbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (11, 31) massiv oder hohl ist.
  17. Prüfbehälter mit einem Boden (12, 32) und einer Seitenwand (11, 31), wobei der Boden (12, 32) so mit einer Seite der Seitenwand (11, 31) verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin ein Trennungsteil (35) zum Unterteilen des Raums in mehrere Teilräume aufweist.
  18. Prüfbehälter mit einem Boden (12, 32) und einer Seitenwand (11, 31), wobei der Boden (12, 32) so mit einer Seite der Seitenwand (11, 31) verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin ein elastisches Band, eine Bandage mit Wölbungen und einen Greifer mit Federn aufweist, die an der Innenseite der Seitenwand (11, 31) angeordnet sind.
  19. Prüfbehälter mit einem Boden (12, 32) und einer Seitenwand (11, 31), wobei der Boden (12, 32) so mit einer Seite der Seitenwand (11, 31) verbunden ist, dass ein Raum entsteht, wobei der Prüfbehälter weiterhin ein Verstärkungsstabteil (35) aufweist, das an der Außenseite der Seitenwand (11, 31) angeordnet ist.
DE102008041442.5A 2007-09-06 2008-08-21 Verwendung eines Prüfbehälters Expired - Fee Related DE102008041442B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007101214347A CN101382510B (zh) 2007-09-06 2007-09-06 多瓶检测容器
CN2007101214347 2007-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008041442A1 true DE102008041442A1 (de) 2009-05-07
DE102008041442B4 DE102008041442B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=39866218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008041442.5A Expired - Fee Related DE102008041442B4 (de) 2007-09-06 2008-08-21 Verwendung eines Prüfbehälters

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7838857B2 (de)
JP (1) JP5400778B2 (de)
CN (1) CN101382510B (de)
AU (1) AU2008299432B2 (de)
DE (1) DE102008041442B4 (de)
GB (1) GB2452824B (de)
WO (1) WO2009033363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004064B4 (de) 2012-03-02 2020-08-06 Hamm-Reno Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101382510B (zh) * 2007-09-06 2012-07-25 清华大学 多瓶检测容器
CN108469365B (zh) * 2018-02-28 2020-11-10 安徽大洋自动化科技有限公司 一种用于电阻式在线水分仪的采样片

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7139566U (de) * Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurwetenschapp
JPS5320245Y2 (de) * 1973-08-15 1978-05-29
GB8324128D0 (en) * 1983-09-08 1983-10-12 Jede Automater Ag Cup
US4865813A (en) * 1986-07-07 1989-09-12 Leon Luis P Disposable analytical device
US5149501A (en) * 1990-01-29 1992-09-22 Cirrus Diagnostics, Inc. Multichambered container and instrument for performing diagnostic tests
JPH04253690A (ja) * 1991-02-01 1992-09-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 容器類の搬送用据置台
US5624554A (en) * 1993-11-22 1997-04-29 Biomedical Polymers, Inc. Collection and transfer device
US5527513A (en) * 1994-04-08 1996-06-18 Becton Dickinson And Company Collection assembly
JPH0999948A (ja) * 1995-10-02 1997-04-15 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 仕切り箱及びこれに用いる仕切り材
US6514461B1 (en) * 1997-02-14 2003-02-04 Escreen, Inc. System for automatically testing a fluid specimen
US6342183B1 (en) * 1997-02-14 2002-01-29 Escreen System for collecting and locally analyzing a fluid specimen
US6277646B1 (en) * 1997-05-05 2001-08-21 Dade Behring Inc. Fluid specimen collecting and testing apparatus
EP1029228B1 (de) * 1997-11-04 2002-03-13 Monogen, Inc. Verfahren und apparat zur durchmischung und abscheidung von partikel-material aus einer flüssigen probe
JPH11201897A (ja) 1998-01-09 1999-07-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 旋光度測定装置
AT411167B (de) * 1998-06-30 2003-10-27 Steco Logistic Gmbh Transportbehälter mit einer verbindungseinrichtung zum lösbaren verbinden der seitenwände
ITPD980166A1 (it) 1998-07-02 2000-01-02 Kaltek Srl Contenitore di liquidi particolarmente per analisi di liquidi biologici.
JP4224653B2 (ja) * 1999-03-30 2009-02-18 東洋製罐株式会社 マイクロ波加熱用容器
USD439985S1 (en) * 1999-06-11 2001-04-03 Connex Gesellschaft Zur Optimierung Von Forschung Und Entwicklung Medical diagnostic and test device
US6444174B1 (en) * 2000-01-24 2002-09-03 Laboratoire Soludia Cartridge for the preparation of a solution for medical use
JP2002114227A (ja) * 2000-06-07 2002-04-16 Kanebo Ltd 薬収納容器及び薬収納容器セット
JP2002002656A (ja) * 2000-06-20 2002-01-09 Tokan Kogyo Co Ltd 容器の構造
US6582665B2 (en) * 2001-01-25 2003-06-24 Biomedical Polymers, Inc. Universal collection and transfer system
JP2004018047A (ja) * 2002-06-18 2004-01-22 Nk Kogyo Kk パルプ容器
US20050042145A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Sysmex Corporation Container for analyzer, detection container, reaction container and packing container for storing detection container
JP2005075363A (ja) * 2003-08-28 2005-03-24 Daifuku Co Ltd 段積み可能な搬送用ボックスパレット
CN2665030Y (zh) * 2003-11-19 2004-12-22 孟建国 一种活把手可定位的多筋桶
JP4466832B2 (ja) * 2004-01-23 2010-05-26 株式会社 一歩 形状保持容器
JP4540998B2 (ja) * 2004-02-10 2010-09-08 東洋アルミエコープロダクツ株式会社 嵌合容器
JP4197666B2 (ja) * 2004-07-26 2008-12-17 住友重機械工業株式会社 放射線測定装置及び放射性液体の収量検出装置
US7254211B2 (en) 2004-09-14 2007-08-07 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for performing computed tomography
CA2586893A1 (en) 2004-11-09 2006-05-18 Monogen, Inc. Vial assembly, sampling apparatus and method for processing liquid-based specimens
DE202005004500U1 (de) * 2005-03-17 2006-07-27 Tutech Innovation Gmbh Quantitativer Mikro-Computertomograph zur quantitativen Mikro-Schichtbildaufnahme
US20090005704A1 (en) 2005-12-22 2009-01-01 Association For Public Health Services Specimen Collection Container
JP4725888B2 (ja) * 2005-12-27 2011-07-13 株式会社吉野工業所 カップ状容器及びその熱成形方法
JP3128482U (ja) * 2006-07-19 2007-01-18 敏 荒野 非結露容器
CN201138334Y (zh) * 2007-09-06 2008-10-22 清华大学 多瓶检测容器
CN101382510B (zh) * 2007-09-06 2012-07-25 清华大学 多瓶检测容器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004064B4 (de) 2012-03-02 2020-08-06 Hamm-Reno Group GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung der Innenmaße von Schuhen

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008299432A1 (en) 2009-03-19
GB2452824A (en) 2009-03-18
DE102008041442B4 (de) 2018-04-26
WO2009033363A1 (fr) 2009-03-19
CN101382510B (zh) 2012-07-25
GB2452824B (en) 2011-03-23
AU2008299432B2 (en) 2011-02-10
US20090065707A1 (en) 2009-03-12
GB0816081D0 (en) 2008-10-08
JP2010537904A (ja) 2010-12-09
US7838857B2 (en) 2010-11-23
JP5400778B2 (ja) 2014-01-29
CN101382510A (zh) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012007163B4 (de) Palette
DE2010084A1 (de) Durchsichtige Tortenverpackung
DE1099500B (de) Wasch- und Absorptionsvorrichtung fuer Gase
DE2929476C2 (de) Blindniet vom Ziehtyp
DE102008041442A1 (de) Prüfbehälter
DE2020338A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer grossflaechige Deckelemente
DE102015107106A1 (de) Zusammengefügte Golftasche
DE102006013731A1 (de) Kunststoffverschluß für ein Glasgefäß
DE1601941B2 (de) Anoednung von eckkloetzen fuer zwischenplatten in platten apparaten
DE102014007975A1 (de) Stützkernverbundplatte sowie Dekompressionssystem
AT403187B (de) Einpresstopf für ein scharnier
DE202022106499U1 (de) Streuaufsatz für ein Brotaufstrichglas
EP3192571B1 (de) Bauteil für eine haltevorrichtung zum halten wenigstens eines tuches, haltevorrichtung und sportgerät
Schiffner Bryologische Fragmente
DE617958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Kunstseidespinnkuchen
Ziegler Thomas Mann: Doktor Faustus
DE202015104583U1 (de) Korbpräsenter
DE3705072A1 (de) Luftfilter fuer fahrzeuge
DE852580C (de) Elektronenroehre
CH415345A (de) Gurtscheibe für die Aufwickelwelle von Rolladen
DE202019105179U1 (de) Kochbehälter und Verpackungsvorrichtung zur Unterstützung des Vertriebs in Versandhandelsnetzen
DE202018002282U1 (de) Schraubverbindung für die Montage von Klettergriffen an Endlos-Kletterwänden
CH711329A2 (de) Kapsel für die Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
DE1586686A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE1199953B (de) Luftgefuellter Ringschlauch zum Anheben von Lasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee