DE102008039639A1 - Planare Lichteinheit und mit derselben ausgestattete Anzeigevorrichtung - Google Patents

Planare Lichteinheit und mit derselben ausgestattete Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008039639A1
DE102008039639A1 DE102008039639A DE102008039639A DE102008039639A1 DE 102008039639 A1 DE102008039639 A1 DE 102008039639A1 DE 102008039639 A DE102008039639 A DE 102008039639A DE 102008039639 A DE102008039639 A DE 102008039639A DE 102008039639 A1 DE102008039639 A1 DE 102008039639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
peripheral wall
wall surface
receiving hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008039639A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshitake Fujiyoshida-shi Horiuchi
Tatsuro Fujiyoshida-shi Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Electronics Co Ltd
Original Assignee
Citizen Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2008151708A external-priority patent/JP2009070801A/ja
Application filed by Citizen Electronics Co Ltd filed Critical Citizen Electronics Co Ltd
Publication of DE102008039639A1 publication Critical patent/DE102008039639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • G02B6/0021Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces for housing at least a part of the light source, e.g. by forming holes or recesses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0073Light emitting diode [LED]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0088Positioning aspects of the light guide or other optical sheets in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133615Edge-illuminating devices, i.e. illuminating from the side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Hintergrundbeleuchtungseinheit ist fähig, einen Positionierungsfehler einer Lichtquelle mit lichtemittierenden Dioden zu verhindern. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit (1) enthält eine filmförmige Lichtleiterplatte (6), die wenigstens ein Lichtquellenaufnahmeloch (6a) aufweist, wobei wenigstens eine Lichtquelle (L) mit wenigstens einem lichtemittierenden Diodenelement im Lichtquellenaufnahmeloch angeordnet ist. Ein Halteabschnitt (6b), der an der Umfangswandfläche des Lichtquellenaufnahmeloches vorgesehen ist, steht mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle mit Druck in Kontakt, um diese zu halten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine planare Lichteinheit, die eine Flüssigkristallanzeigetafel oder dergleichen beleuchtet, und bezieht sich ferner auf eine Anzeigevorrichtung, die die planare Lichteinheit aufweist.
  • ZUGEHÖRIGER STAND DER TECHNIK
  • Flüssigkristallanzeigevorrichtungen zur Bildanzeige sind in Anzeigen von Mobiltelefonen, persönlichen digitalen Assistenten (PDAs), mobilen Personalcomputern (PCs), Bankautomaten (ATMs) und dergleichen weit verbreitet. Diese Flüssigkristallanzeigevorrichtungen verwenden eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die Beleuchtungslicht auf eine lichtdurchlässige Flüssigkristallanzeigetafel von deren Rückseite her aufbringt, um die Leuchtkraft des Anzeigebildschirms auf der Vorderseite der Anzeigetafel zu erhöhen.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit verwendet eine Lichtleiterplatte, die Licht von einer Lichtquelle, wie z. B. einer Fluoreszenzlampe oder einer Lichtquelle mit lichtemittierenden Dioden (LED), leitet und das Licht aus der gesamten Fläche ihrer Lichtaustrittsfläche in Richtung zu einer Flüssigkristallanzeigetafel emittiert. Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2006-318830 offenbart z. B. eine Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einer Vielzahl von LEDs, die dicht gegenüberliegend an einer Seitenrandfläche einer Lichtleiterplatte angeordnet sind.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Bei der obenbeschriebenen Hintergrundbeleuchtungseinheit müssen die LEDs mit einer hohen Genauigkeit bezüglich der Lichtleiterplatte positioniert sein. Es tritt jedoch sehr wahrscheinlich eine Fehlausrichtung zwischen den LEDs und der Lichtleiterplatte auf. Wenn ein Fehler in der Positionierung der LEDs auftritt, wird die Effizienz des Lichteintritts in die Lichtleiterplatte herabgesetzt, was zu einer Reduktion der Helligkeit an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte und zu einer Herabsetzung der Leuchtkraftgleichmäßigkeit führt.
  • Vor kurzem wurde gefordert, dass Hintergrundbeleuchtungseinheiten dünner sein sollten, um das Gewicht und die Dicke von Endprodukten, die diese verwenden, zu reduzieren. Unter diesen Umständen wurden auch Lichtleiterplatten in der Dicke zu einer filmartigen dünnen Struktur reduziert. Eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine solche filmförmige Lichtleiterplatte verwendet, weist ebenfalls das obenbeschriebene Problem der Herabsetzung der Lichteintrittseffizienz auf, das durch eine Fehlausrichtung zwischen LEDs und der Lichtleiterplatte hervorgerufen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde hinsichtlich der obenbeschriebenen Probleme des Standes der Technik gemacht. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine planare Lichteinheit zu schaffen, die eine Fehlausrichtung zwischen einer LED-Lichtquelle und einer filmförmigen Lichtleiterplatte verhindern kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die die planare Lichteinheit der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine planare Lichteinheit, die eine filmförmige Lichtleiterplatte mit wenigstens einem Lichtquellenaufnahmeloch enthält, wobei die wenigstens eine Lichtquelle wenigstens ein lichtemittierendes Diodenelement aufweist und in dem Lichtquellenaufnahmeloch angeordnet ist. Das wenigstens eine Lichtquellenaufnahmeloch weist eine Umfangswandfläche auf, die so konfiguriert ist, dass sie mit der Umfangswandfläche der wenigstens einen Lichtquelle mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  • Bei dieser planaren Lichteinheit ist die Lichtquelle im Lichtquellenaufnahmeloch angeordnet und durch die Umfangswandfläche des Loches gehalten, die mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle mit Druck in Kontakt steht. Folglich wird die Lichtquelle auf der Lichtleiterplatte genau in Position gehalten. Somit ist es möglich, die Effizienz des Lichteintritts in die Lichtleiterplatte zufriedenstellend aufrechtzuerhalten und eine Reduktion der Helligkeit an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte und Herabsetzungen der Richtwirkung und der Leuchtkraftgleichmäßigkeit zu verhindern.
  • Genauer kann die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches so konfiguriert sein, dass sie mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle an einer Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen der Umfangswandfläche mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten. Wenn die Umfangswandfläche des Lichtquellenaufnahmeloches so ausgelegt ist, dass sie die Lichtquelle an einer Vielzahl von vorgegebenen Positionen unterstützt, wird es einfach, das Profil des Lichtquellenaufnahmeloches zum Positionieren der Lichtquelle zu bilden. Somit wird es auch einfach, die Lichtquelle genau zu positionieren.
  • Genauer kann die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches wenigstens einen elastischen Halteabschnitt aufweisen, der sich ins Innere des Loches erstreckt. Der Halteabschnitt steht mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle mit Druck in Kontakt, um die Lichtquelle zu halten. Die gewünschte Positionierung der Lichtquelle kann bewerkstelligt werden, vorausgesetzt, dass der Halteabschnitt genau an der vorgegebenen Position ausgebildet ist. Eine genaue Positionierung der Lichtquelle wird somit erleichtert.
  • Als ein weiteres spezifische Beispiel kann das wenigstens eine Lichtquellenaufnahmeloch ein langgestrecktes Loch umfassen, das eine Vielzahl von Lichtquellen aufnimmt und unterstützt, die in Längsrichtung des langgestreckten Loches voneinander beabstandet sind. Wenn das Lichtquellenaufnahmeloch eine Größe zum Aufnehmen nur einer Lichtquelle aufweist, kann die Umfangswand des Loches nicht einfach in ausreichender Weise verformt werden, um die Lichtquelle in das Loch einzusetzen und zu befestigen. Ein solches Problem kann jedoch gelöst werden, indem das Lichtquellenaufnahmeloch in einer langgestreckten Form ausgebildet wird, die eine Vielzahl von Lichtquellen aufnehmen kann.
  • Als spezifischeres Beispiel enthält die wenigstens eine Lichtquelle eine Umfangswandfläche, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche und eine hintere Fläche aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches kann einen vorderen Abschnitt, der mit der vorderen Fläche der Lichtquelle in Kontakt steht, und einen hinteren Abschnitt, der der hinteren Fläche der Lichtquelle zugewandt ist, aufweisen, und weist einen Halteabschnitt auf, der sich hiervon nach vorne erstreckt, um mit der hinteren Fläche der Lichtquelle in Kontakt zu stehen und die Lichtquelle in Richtung zum vorderen Abschnitt zu drücken.
  • In diesem Fall kann die planare Lichteinheit wie folgt ausgeführt sein. Die wenigstens eine Lichtquelle kann eine einzelne Lichtquelle enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche aufweist, die linke und rechte Seitenflächen aufweisen kann, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmelochs weist Seitenabschnitte auf, die sich vom vorderen Abschnitt nach hinten erstrecken. Die Seitenabschnitte weisen jeweils Halteabschnitte auf, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, um mit den linken und rechten Seitenflächen der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt zu stehen.
  • Anders als bei der obenbeschriebenen Anordnung kann die planare Lichteinheit wie folgt ausgeführt sein. Die wenigstens eine Lichtquelle kann eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche enthält, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und linke und rechte Seitenflächen, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des Lichtquellenaufnahmeloches weist Abschnitte auf, die mit Ecken zwischen der hinteren Fläche und wenigstens einer der linken und rechten Seitenflächen in Kontakt stehen, um die Lichtquelle nach vorne zu drücken.
  • Als weiteres spezifischen Beispiel kann die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche enthält, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche und linke und rechte Seitenflächen, die sich ausgehend von der vorderen Fläche erstrecken, aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches kann einen vorderen Abschnitt aufweisen, der mit der vorderen Fläche der Lichtquelle in Kontakt steht, sowie linke und rechte Seitenabschnitte, die sich von dem vorderen Abschnitt nach hinten erstrecken. Die Seitenabschnitte weisen jeweils Halteabschnitte auf, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, um mit den linken und rechten Seitenflächen der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt zu stehen.
  • Als spezifisches Beispiel, das sich vom obigen unterscheidet, kann die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und linke und rechte Seitenflächen, die sich zwischen den vorderen und hinteren Flächen erstrecken, aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches kann einen hinteren Abschnitt aufweisen, der mit der hinteren Fläche der einzelnen Lichtquelle in Kontakt steht, wobei sich vom hinteren Abschnitt Seitenabschnitte nach vorne erstrecken. Die Seitenabschnitte weisen jeweils Halteabschnitte auf, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, um mit den linken und rechten Seitenflächen der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt zu stehen.
  • Als weiteres spezifisches Beispiel kann die planare Lichteinheit wie folgt ausgeführt sein. Die wenigstens eine Lichtquelle kann eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche enthält, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und linke und rechte Seitenflächen, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches weist einen hinteren Abschnitt auf, der mit der hinteren Fläche der einzelnen Lichtquelle in Kontakt steht, sowie Abschnitte, die mit Ecken zwischen der vorderen Fläche und wenigstens einer der linken und rechten Seitenflächen der einzelnen Lichtquelle in Kontakt stehen, um die Lichtquelle nach hinten zu drücken.
  • Als weiteres spezifisches Beispiel kann die planare Lichteinheit wie folgt ausgeführt sein. Die wenigstens eine Lichtquelle kann eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders enthalten, wobei die einzelne Lichtquelle eine Umfangswandfläche enthalten kann, die eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und linke und rechte Seitenflächen, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweisen kann. Die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches ist so konfiguriert, dass sie mit Ecken der einzelnen Lichtquelle zwischen der vorderen Fläche und den Seitenflächen, sowie Ecken derselben zwischen der hinteren Fläche und wenigstens einer der Seitenflächen mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  • Außerdem schafft die vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung, die eine Bildanzeigetafel und die obenbeschriebene planare Lichteinheit enthält, die an der Vorderseite oder Rückseite der Bildanzeigetafel angeordnet ist. Die planare Lichteinheit, die in der Anzeigevorrichtung verwendet wird, kann die Effizienz des Lichteintritts in die Lichtleiterplatte ausreichend aufrechterhalten, und ist somit fähig, eine Reduktion der Helligkeit an der Lichtaustrittsfläche der Lichtleiterplatte und Herabsetzungen der Richtwirkung und der Leuchtkraftgleichmäßigkeit zu verhindern. Dementsprechend kann die Anzeigevorrichtung hervorragende Leuchtkrafteigenschaften mit einem dünnen Aufbau verwirklichen.
  • Bei der Anzeigevorrichtung kann die Bildanzeigetafel eine Flüssigkristallenzeigetafel sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass der Maßstab der Figuren, die in der folgenden Erläuterung verwendet werden, in geeigneter Weise verändert ist, um jedes Element in einer erkennbaren Größe darzustellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die schematisch einen Hauptabschnitt eines Mobiltelefons zeigt, das eine planare Lichteinheit und eine Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Hintergrundbeleuchtungseinheit des in 1 gezeigten Mobiltelefons.
  • 3 ist eine Draufsicht einer filmförmigen Lichtleiterplatte der in 1 gezeigten planaren Lichteinheit.
  • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Lichtquellenaufnahmeloch zeigt, das in der in 3 gezeigten filmförmigen Lichtleiterplatte vorgesehen ist.
  • 5 ist eine vergrößerte Draufsicht, die Lichtquellenaufnahmelöcher zeigt, die in Lichtleiterplatten gemäß zweiten bis sechsten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind.
  • 6 ist eine Draufsicht einer filmförmigen Lichtleiterplatte gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Lichtquellenaufnahmeloch in der siebten Ausführungsform während und nach der Installation von LED-Lichtquellen zeigt.
  • 8 ist eine Draufsicht, die eine filmförmige Lichtleiterplatte gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine Modifikation derselben zeigt.
  • 9 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Lichtquellenaufnahmeloch, das an einer filmförmigen Lichtleiterplatte gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, sowie eine Modifikation desselben zeigt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in 1 gezeigt ist, enthält ein Mobiltelefon 5 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung 3 mit einer Flüssigkristallanzeigetafel 2. Das Mobiltelefon 5 enthält ferner eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 1, die die Flüssigkristallanzeigetafel 2 von deren Rückseite her beleuchtet, sowie ein Tastenfeld 18 mit Betätigungstasten 4.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1 enthält LED-Lichtquellen L mit (nicht gezeigten) lichtemittierenden Diodenelementen und eine filmförmige Lichtleiterplatteneinheit 7 mit einer filmförmigen Lichtleiterplatte 6, die Licht von den Lichtquellen L leitet und das Licht in Richtung zur Flüssigkristallanzeigetafel 2 emittiert. Wie in 2 gezeigt ist, enthält die filmförmige Lichtleiterplatteneinheit 7 einen rechteckigen Trägerrahmen 8, eine reflektierende Folie 13, die auf eine Unterseite des Trägerrahmens 8 mittels wenigstens zweier Streifen eines doppelseitigen Klebebandes 12, das auf zwei Seiten des Trägerrahmens 8 geklebt ist, verklebt ist, einen Stapel aus einer filmförmigen Lichtleiterplatte 6, einer Diffusionsfolie 9 und ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B, die innerhalb des Trägerrahmens 8 angeordnet sind und der Reihe nach auf der reflektierenden Folie 13 gestapelt sind, wobei eine Randfolie 11 ein doppelseitiges Klebeband umfasst, das auf die Oberseite des Trägerrahmens 8 geklebt ist. Die Flüssigkristallanzeigetafel 2 ist über der Randfolie 11 angeordnet.
  • Die zwei Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 sind an die entsprechenden Unterseiten von zwei longitudinal verlaufenden Seitenabschnitten des Trägerrahmens 8 geklebt und weisen einen Abschnitt auf, der innerhalb des Trägerrahmens 8 freiliegt. Die reflektierende Folie 13 ist an die Unterseiten der zwei Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 geklebt, wobei die longitudinal verlaufenden Seitenrandabschnitte der Unterseite der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 an die freiliegenden Abschnitte an den Oberseiten der zwei Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 geklebt sind. Der Trägerrahmen 8 weist zwei weitere Streifen eines doppelseitigen Klebebandes 17 auf, die an seine Unterseite geklebt sind. Die zwei Streifen des doppelseitigen Klebebandes 17 weisen ebenfalls einen Abschnitt auf, der innerhalb des Trägerrahmens 8 freiliegt. Die longitudinal verlaufenden Seitenrandabschnitte der Unterseite der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 sind an freiliegenden Abschnitte an den Oberseiten der zwei Streifen des doppelseitigen Klebebandes 17 geklebt. Jeder Streifen des doppelseitigen Klebebandes 17 weist eine (nicht gezeigte) Ablösungsfolie auf, die an dessen Unterseite angebracht ist. Wenn die filmförmige Lichtleiterplatteneinheit 7 in einer elektronischen Vorrichtung, wie z. B. einem Mobiltelefon, montiert werden soll, wird die Ablösefolie entfernt, wobei jeder Streifen des doppelseitigen Klebebandes 17 z. B. an die Innenfläche des Gehäuses der elektronischen Vorrichtung geklebt wird.
  • Die Diffusionsfolie 9 und die ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B weisen jeweils Vorsprünge 14 auf, die an deren longitudinal verlaufenden Seitenrändern ausgebildet sind. Die Vorsprünge 17 werden in die Aussparungen 8a eingesetzt, die am Trägerrahmen 8 ausgebildet sind. Der Stapel aus der Diffusionsfolie 9 und den ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B wird in den Trägerrahmen eingesetzt, um die Vorsprünge 17 in den Aussparungen 8a anzuordnen, und an den Umfangs randabschnitten derselben mit Streifen eines doppelseitigen Klebebandes (12 und 11) verklebt, die auf eine Unterseite des Trägerrahmens 8 geklebt sind.
  • Der Trägerrahmen 8 ist biegbar und z. B. mittels einer Presse aus einem großen Film aus Polyethylen-Terephthalat (PET) oder aus rostfreiem Stahl (SUS) gestanzt. Die Dicke des Trägerrahmens 8 ist im Wesentlichen gleich einer Gesamtdicke der filmförmigen Lichtleiterplatte 6, der Diffusionsfolie 9 und der ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B festgelegt, die in den Trägerrahmen 8 eingesetzt werden.
  • Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 ist aus einem biegbaren lichtdurchlässigen Material gefertigt. Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 leitet Licht von den LED-Lichtquellen L hindurch und emittiert das Licht aus ihrer Lichtaustrittsfläche (obere Fläche in den Figuren). Die Dicke der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 beträgt z. B. etwa 125 μm. In der dargestellten filmförmigen Lichtleiterplatteneinheit 7 erstreckt sich die durch den Trägerrahmen 8 unterstützte filmförmige Lichtleiterplatte 6 bis unter die Betätigungstasten 4, um nicht nur die Flüssigkristallanzeigetafel 2, sondern auch die Betätigungstasten 4 zu beleuchten.
  • Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 umfasst z. B. eine (nicht gezeigte) Substratschicht und (nicht gezeigte) Kunstharzschichten, die auf den oberen und unteren Seiten der Substratschicht ausgebildet sind. Jede Kunstharzschicht weist eine Vielzahl mikroskopischer optischer Konfigurationen (z. B. konvexe Punkte) auf, die auf ihrer Oberfläche ausgebildet sind, um eine Optikwegkonversion zu bewerkstelligen.
  • Die Substratschicht und die Kunstharzschichten sind z. B. aus einem transparenten Polykarbonat- oder Acrylharz gebildet. Die Substratschicht ist z. B. unter Verwendung eines Walzformprozesses in einer flachen Folienform ausgebildet. Die Kunstharzschichten werden wie folgt ausgebildet. Eine Beschichtung eines lichthärtenden organischen Kunstharzes, das bei Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung (UV-Strahlung) härtet, wie z. B. eines aus der Gruppe Acrylharz, Urethanharz, Urethanacrylatharz und Epoxydacrylatharz, wird auf den oberen und unteren Seiten der Substrat schicht aufgebracht, wobei mikroskopische optische Konfigurationen auf der Oberfläche der Harzbeschichtung unter Verwendung eines Stempels ausgebildet werden. Anschließend wird die Harzbeschichtung durch Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung gehärtet.
  • In der Praxis wird eine große Folie, die wie oben erwähnt gebildet worden ist, mit einer Presse oder einem Messer geschnitten, um eine filmförmige Lichtleiterplatte 6 einer vorgegebenen Form und Größe zu erhalten.
  • Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 weist eine Vielzahl von Lichtquellenaufnahmelöchern 6a zum Aufnehmen der LED-Lichtquellen L auf, die längs eines Randes (linker Rand in 2) derselben ausgebildet sind. Jedes Lichtquellenaufnahmeloch 6a weist einen Halteabschnitt 6b auf, der in einer gebogenen Form nach innen ragt, um mit der hinteren Fläche der darin aufgenommenen LED-Lichtquelle L in Eingriff zu gelangen. Somit unterstützt das Lichtquellenaufnahmeloch 6a die LED-Lichtquelle L an den vorderen und hinteren Flächen der LED-Lichtquelle L.
  • Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 weist Positionierungslöcher 6c auf, die an vorgegebenen Positionen nahe den Lichtquellenaufnahmelöchern 6a ausgebildet sind. Die Positionierungslöcher 6c werden verwendet, wenn jede Folie der Reihe nach während der Montage gestapelt wird. Es ist zu beachten, dass der Ort, an dem die LED-Lichtquellen L in der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 angeordnet sind, nicht unbedingt auf den obenbeschriebenen Endabschnitt beschränkt ist. Zum Beispiel können die LED-Lichtquellen L in der Mitte der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 angeordnet sein. Es ist auch möglich, die LED-Lichtquellen L in dem Betätigungstastenseite-Endabschnitt der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 zusätzlich zum obenbeschriebenen Endabschnitt derselben anzuordnen.
  • Die Diffusionsfolie 9 wird gebildet, indem Siliciumoxidpartikel oder dergleichen in einem transparenten Kunstharz, wie z. B. einem Acrylharz oder einem Polykarbonatharz, dispergiert werden.
  • Die erste Prismenfolie 10A und die zweite Prismenfolie 10B sind transparente folienförmige Elemente, die Licht von der Diffusionsfolie 9 sammeln und nach oben lenken. Die ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B weisen an ihren Oberseiten eine Vielzahl zueinander paralleler langgestreckter Prismen auf. Die jeweiligen Prismen der ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B sind so angeordnet, dass sie von oberhalb der Prismenfolien 10A und 10B, d. h. in der Draufsicht betrachtet, einander schneiden. Um die Aufwärtsgerichtetheit des durch die ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B durchgelassenen Lichts zu steigern, sind die Prismen der ersten Prismenfolie 10A in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des Lichts angeordnet, das von den LED-Lichtquellen L emittiert wird und durch die filmförmige Lichtleiterplatte 6 von einem Ende in Richtung zum anderen Ende derselben läuft, wobei die Prismen der zweiten Prismenfolie 10B parallel zur optischen Achse des Lichts von den LED-Lichtquellen L angeordnet sind.
  • Die Reflexionsfolie 13 ist eine metallische Platte, ein Blech oder eine Folie mit einer lichtreflektierenden Funktion. In dieser Ausführungsform wird eine mit einer aufgedampften Silberschicht versehene Folie als Reflexionsfolie 13 verwendet. Es ist zu beachten, dass anstelle der aufgedampften Silberschicht eine aufgedampfte Aluminiumschicht oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Die LED-Lichtquellen L sind weiße LEDs, die auf einem (nicht gezeigten) Substrat als Lichtquelle montiert sind. Jede weiße LED ist z. B. ein lichtemittierendes Halbleiterdiodenelement, das auf einem Substrat montiert und mit einem Kunstharzmaterial gekapselt ist. Das lichtemittierende Halbleiterelement ist z. B. ein blaues LED-Element (Wellenlänge λ: 470 bis 490 nm) oder ein ultraviolettes LED-Element (Wellenlänge λ: kleiner als 470 nm), das durch Stapeln mehrerer Halbleiterschichten eines Galliumnitrid-Verbindungshalbleiters (z. B. eines InGaN-Verbindungshalbleiters) auf einem isolierenden Substrat, wie z. B. einem Saphirsubstrat, gebildet wird.
  • Das zum Kapseln des lichtemittierenden Halbleiterelements verwendete Kunstharzmaterial wird gebildet, indem z. B. eine YAG-Fluoreszenzsubstanz zu einem Silikonharz als Hauptkomponente zugegeben wird. Die YAG-Fluoreszenzsubstanz konvertiert blaues oder ultraviolettes Licht vom lichtemittierenden Halbleiterelement in gelbes Licht, wobei durch einen Farbmischeffekt weißes Licht erzeugt wird. Es ist zu beachten, das verschiedene LED-Elemente zusätzlich zu den obenbeschriebenen als weiße LEDs verwendet werden können. Die Orte, an denen die LED-Lichtquellen L montiert werden, sind nicht unbedingt auf die Räume in den Lichtquellenaufnahmelöchem 6a beschränkt. Die LED-Lichtquellen L können an entsprechenden Positionen nahe einer Stirnfläche der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 montiert werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1 wird wie folgt zusammengefügt. Zuerst wird der Trägerrahmen 8 auf einer (nicht gezeigten) Aufspannvorrichtung, die als Basis dient, befestigt, wobei Streifen eines doppelseitigen Klebebandes 12 und 17 auf der Oberseite des Trägerrahmens 8 aufgebracht werden. Die an den freiliegenden Seiten der Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 angebrachten Ablösefolien werden entfernt, wobei die Reflexionsfolie 13 auf die freigelegten Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 aufgebracht wird. Es ist zu beachten, dass die an den Streifen des doppelseitigen Klebebandes 17 angebrachten Ablösefolien nicht entfernt werden. Anschließend wird der Trägerrahmen 8 von der Aufspannvorrichtung abgenommen und gestürzt. Die filmförmige Lichtleiterplatte 6 wird auf der Reflexionsfolie 13 platziert, wobei die longitudinal verlaufenden Seitenränder der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 mit den Abschnitten der Streifen des doppelseitigen Klebebandes 12 verklebt werden, die innerhalb des Trägerrahmens 8 freiliegen. Anschließend wird ein (nicht gezeigtes) flexibles bedrucktes Substrat mit darauf montierten LED-Lichtquellen L so angeordnet, dass jede LED-Lichtquelle L im entsprechenden Lichtquellenaufnahmeloch 6a der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 aufgenommen wird.
  • Es wird eine Folieneinheit im Voraus zusammengefügt, die die zweite Prismenfolie 10B, die erste Prismenfolie 10A und die Diffusionsfolie 9 aufweist, die in der erwähnten Reihenfolge auf die Unterseite der Randfolie 11 aufgebracht sind. Genauer, nachdem die zweite Prismenfolie 10B an ihren beiden longitudinalen Enden an der Randfolie 11 verklebt worden ist, werden die erste Prismenfolie 10A und die Diffusionsfolie 9 nacheinander unter die zweite Prismenfolie 10B gelegt und unter Verwendung von Stücken eines doppelseitigen Klebebandes, das zwischen den Vorsprüngen 14 dieser Folien freiliegt, miteinander verklebt. Die so vorbereitete Folieneinheit wird von oben in den Trägerrahmen 8 eingesetzt, so dass die zweite Prismenfolie 10B, die erste Prismenfolie 10A und die Diffusionsfolie 9 im Trägerrahmen 8 montiert werden. Außerdem wird die Randfolie 11 an der Oberseite des Trägerrahmens 8 angebracht. Während dieses Fügevorgangs werden die Vorsprünge 14 jeder Folie in die entsprechenden Aussparungen 8a des Trägerrahmens 8 eingesetzt. Auf diese Weise wird die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1 hergestellt, in der die Reflexionsfolie 13 und die Randfolie 11 auf den unteren und oberen Seiten jeweils des Trägerrahmens 8 angebracht sind, wobei die filmförmige Lichtleiterplatte 6, die Diffusionsfolie 9 und die ersten und zweiten Prismenfolien 10A und 10B zwischen der Reflexionsfolie 13 und der Randfolie 11 innerhalb des Trägerrahmens 8 gestapelt sind.
  • Die Flüssigkristallanzeigetafel 2 ist eine durchlässige oder halbdurchlässige Flüssigkristallanzeigetafel. Im Fall einer halbdurchlässigen Flüssigkristallanzeigetafel 2 weist diese z. B. einen Tafelkörper mit einem Flüssigkristallmaterial auf, wie z. B. einem TN-Flüssigkristall oder einem STN-Flüssigkristall, das mit einem Dichtungsmittel in einem Spalt zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat gekapselt ist, die jeweils eine transparente Elektrodenschicht, einen Ausrichtungsfilm und einen Polarisator aufweisen. Die halbdurchlässige Flüssigkristallanzeigetafel 2 weist ferner eine halbdurchlässige reflektierende Folie mit sowohl lichtdurchlassenden als auch lichtreflektierenden Funktionen auf, wobei halbdurchlässige reflektierende Folie die unterhalb des Tafelkörpers vorgesehen ist.
  • Das Mobiltelefon 5 enthält ferner eine folienförmige Tastenbetätigungseinheit 16, die ein Tastenfeld 18 und einen unterhalb des Tastenfeldes 18 angeordneten Schaltmechanismus 15 aufweist.
  • Die Betätigungstasten 4 des Tastenfeldes 18 sind aus einem lichtdurchlässigen und biegbaren Kunstharz gefertigt und weisen darauf angezeigte Zahlen oder Buchstaben auf, um eine Telefonnummer und dergleichen einzugeben.
  • Der Schaltmechanismus 15 umfasst z. B. ein Schaltsubstrat 19 und Tastschalter 20, die darauf montiert sind. Wenn eine Betätigungstaste 4 niedergedrückt wird, wird der entsprechende Tastschalter 20 durch die filmförmige Lichtleiterplatte 6 gedrückt, um eine Ein/Aus-Operation auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass das Tastenfeld 18 auf der Oberseite des Trägerrahmens 8 mittels eines (nicht gezeigten) doppelseitigen Klebebandes oder dergleichen angebracht ist.
  • Bei der Hintergrundbeleuchtungseinheit dieser Ausführungsform gelangt somit jedes Lichtquellenaufnahmeloch 6a mit den vorderen und hinteren Flächen der zugehörigen LED-Lichtquelle L an der Innenfläche des Lichtquellenaufnahmeloches 6a in Eingriff, um die LED-Lichtquelle L zu unterstützen. Genauer gelangt der Halteabschnitt 6b des Lichtquellenaufnahmeloches 6a mit der hinteren Fläche der LED-Lichtquelle L mit Druck in Eingriff. Die LED-Lichtquelle L kann somit mit hoher Genauigkeit in Richtung der optischen Achse des von der LED-Lichtquelle L emittierten Lichts positioniert werden. Außerdem ist die vordere Fläche F der LED-Lichtquelle L, die deren Lichtaustrittsfläche ist, in engem Kontakt mit der Innenwandfläche des Lichtquellenaufnahmeloches 6a angeordnet. Somit kann eine zufriedenstellende Lichteintrittseffizienz erzielt werden.
  • Dementsprechend können die Anzeigevorrichtung 3 und das Mobiltelefon 5, die die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1 aufweisen, in der Dicke reduziert werden. Außerdem können die LED-Lichtquellen L mit einer hohen Genauigkeit bezüglich der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 positioniert werden. Die Lichteintrittseffizienz kann somit zufriedenstellend aufrechterhalten werden, wobei es möglich ist, eine Reduktion der Helligkeit und Herabsetzungen der Richtwirkung und der Leuchtkraftgleichmäßigkeit zu verhindern.
  • Im Folgenden werden die zweite bis sechste Ausführungsform der Lichtleiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Teile (a) bis (e) der 5 erläutert. Es ist zu beachten, dass in den folgenden Ausführungsformen dieselben Bauelemente wie diejenigen, die in der vorangehenden ersten Ausführungsform erläutert worden sind, mit denselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet sind, wobei eine Beschreibung derselben hier weggelassen wird.
  • In der in Teil (a) der 5 gezeigten zweiten Ausführungsform weist ein Lichtquellenaufnahmeloch 26a ein Paar Halteabschnitte 26b auf, die auf einer Umfangswandfläche ausgebildet sind und jeweils mit zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einer LED-Lichtquelle L mit Druck in Eingriff gelangen. Da in der zweiten Ausführungsform die Halteabschnitte 26b mit den gegenüberliegenden Seitenflächen der LED-Lichtquelle L in Eingriff gelangen, kann die LED-Lichtquelle L mit einer hoher Genauigkeit in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse des von der LED-Lichtquelle L emittierten Lichts positioniert werden.
  • In der in Teil (b) der 5 gezeigten dritten Ausführungsform weist ein Lichtquellenaufnahmeloch 36a drei Halteabschnitte 36b auf, die auf deren Umfangswandflächen ausgebildet sind. Die Halteabschnitte 36b gelangen jeweils mit der hinteren und zwei gegenüberliegenden Seitenflächen einer LED-Lichtquelle L in Eingriff. Somit kann in der dritten Ausführungsform die LED-Lichtquelle L mit einer hohen Genauigkeit sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung des Loches mittels der drei Halteabschnitte 36b positioniert werden.
  • In der in Teil (c) der 5 gezeigten vierten Ausführungsform weist ein Lichtquellenaufnahmeloch 46a drei trapezförmige Halteabschnitte 46b auf. Das heißt, in der vierten Ausführungsform kann die LED-Lichtquelle L mit einer hohen Genauigkeit sowohl in Längsrichtung als auch in Breitenrichtung derselben mittels der drei Halte abschnitte 46b in derselben Weise wie in der dritten Ausführungsform platziert werden.
  • In der in Teil (d) der 5 gezeigten fünften Ausführungsform ragen zwei Eckabschnitte der Umfangswandfläche innerhalb eines Lichtquellenaufnahmeloches 56a an der Vorderflächenseite F der LED-Lichtquelle L nach innen, um zwei Halteabschnitte 56b zu bilden. Die Halteabschnitte 56b gelangen mit den Ecken der Vorderflächenseite F der LED-Lichtquelle L in Eingriff. Das heißt, in der fünften Ausführungsform gelangen die Halteabschnitte 56b mit den Ecken der LED-Lichtquelle L in Eingriff. Somit kann die LED-Lichtquelle L mit einer hohen Genauigkeit in beiden Richtungen längs der optischen Achse des hiervon emittierten Lichts und senkrecht hierzu platziert werden. Mit dieser Anordnung kann eine vorgegebene Strecke zwischen der Vorderfläche F der LED-Lichtquelle L und der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 mittels der Halteabschnitte 56b geschaffen werden, welche mit den Ecken der Vorderflächenseite F der LED-Lichtquelle L in Eingriff sind. Somit ist diese Anordnung besonders für eine LED-Lichtquelle L geeignet, die hinsichtlich der Richtwirkung vorzugsweise mit einem vorgegebenen Abstand von der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 abgesetzt positioniert sein sollte.
  • In der in Teil (e) der 5 gezeigten sechsten Ausführungsform weist ein Lichtquellenaufnahmeloch 66a vier Halteabschnitte 66b auf, die von dessen vier Ecken rechtwinklig nach innen ragen, um die Umgebung von vier Ecken einer LED-Lichtquelle L an deren Vorderseite und Rückseite zu halten, um somit die LED-Lichtquelle L zu positionieren. Das heißt, in der sechsten Ausführungsform kann die LED-Lichtquelle L mit einem vorgegebenen Abstand zwischen der filmförmigen Lichtleiterplatte 6 und jeder der vorderen und hinteren Flächen der LED-Lichtquelle L positioniert werden.
  • Im Folgenden werden mit Bezug auf die 6 bis 9 die siebte bis neunte Ausführungsform der Lichtleiterplatte gemäß der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • In der in 6 gezeigten siebten Ausführungsform weist jedes Lichtquellenaufnahmeloch 76a die Form eines langgestreckten Loches auf, in welchem zwei LED-Lichtquellen L mit einem vorgegebenen Abstand dazwischen angeordnet werden können, und weist zwei Halteabschnitte 76b auf, die entsprechend den zwei LED-Lichtquellen L ausgebildet sind.
  • In einem Fall, in dem eine LED-Lichtquelle L in einem Lichtquellenaufnahmeloch 6a angeordnet ist, wie in der ersten Ausführungsform, braucht der Halteabschnitt 6b nicht ausreichend elastisch sein. In einem solchen Fall kann es schwierig sein, die LED-Lichtquelle L in das Lichtquellenaufnahmeloch 6a einzusetzen. In der siebten Ausführungsform weist jedes Lichtquellenaufnahmeloch 76a die Form eines langgestreckten Loches auf, um darin zwei LED-Lichtquellen L anzuordnen. Folglich ist die Umfangswand des Lichtquellenaufnahmeloches 76a leicht verformbar, wie im Teil (a) der 7 gezeigt ist, so dass das Lichtquellenaufnahmeloch 76a leicht zu erweitern ist. Dementsprechend können die LED-Lichtquellen L leicht in das Lichtquellenaufnahmeloch 76a eingesetzt werden, wie im Teil (b) der 7 gezeigt ist.
  • In der im Teil (a) der 8 gezeigten achten Ausführungsform weist ein Lichtquellenaufnahmeloch 86a die Form eines weiter langgestreckten Loches auf, das ermöglicht, darin vier LED-Lichtquellen L in einer geraden Linie mit vorgegebenen Abständen anzuordnen. Mit dieser Anordnung kann das Lichtquellenaufnahmeloch 86a leichter die LED-Lichtquellen aufnehmen als in der siebten Ausführungsform. Somit wird der Vorgang des Einsetzens der LED-Lichtquellen L in das Lichtquellenaufnahmeloch 86a weiter erleichtert.
  • Teil (b) der 8 zeigt eine Modifikation der achten Ausführungsform. In der Modifikation sind Lichtquellenaufnahmelöcher 86a jeweils an beiden Enden einer filmförmigen Lichtleiterplatte 86B vorgesehen, wobei vier LED-Lichtquellen L in jedem Lichtquellenaufnahmeloch 86a angeordnet sind. Die LED-Lichtquellen L, die an einem Ende der filmförmigen Lichtleiterplatte 86B angeordnet sind, können für die Flüssigkristallanzeigetafel 2 verwendet werden, wobei die LED-Lichtquellen L, die am anderen Ende der filmförmigen Lichtleiterplatte 86b angeordnet sind, für die Betätigungstasten 4 verwendet werden können.
  • In der in Teil (a) der 9 gezeigten neunten Ausführungsform weisen die Halteabschnitte 96b eines Lichtquellenaufnahmeloches 96a eine dreieckige Form auf. Teil (b) der 9 zeigt eine Modifikation der neunten Ausführungsform, in der die Halteabschnitte 106b eines Lichtquellenaufnahmeloches 106a eine rechteckige Form aufweisen.
  • Es ist zu beachten, dass die vorliegende Erfindung nicht unbedingt auf die vorangehenden Ausführungsformen beschränkt ist, sondern in einer vielfältigen Weise modifiziert werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Obwohl z. B. bevorzugt wird, einen Halteabschnitt in einem Lichtquellenaufnahmeloch vorzusehen, wie oben erwähnt worden ist, muss ein vorstehender Halteabschnitt nicht unbedingt vorgesehen sein. Das heißt, das Lichtquellenaufnahmeloch kann entsprechend der Größe einer LED-Lichtquelle, die darin eingesetzt werden soll, konfiguriert sein, so dass flache Innenflächen des Loches mit den vorderen und hinteren Flächen der LED-Lichtquelle in Eingriff gelangen, wenn diese in das Loch eingesetzt wird. Dadurch kann die LED-Lichtquelle durch die Elastizität der Umfangswand des Lichtquellenaufnahmeloches gehalten werden und kann somit mit einer hoher Genauigkeit positioniert werden.
  • Die Diffusionsfolie 9, die in der obenbeschriebenen Hintergrundbeleuchtungseinheit verwendet wird, kann weggelassen werden. Obwohl in den vorangehenden Ausführungsformen zwei Prismenfolien verwendet werden, kann die Hintergrundbeleuchtungseinheit 1 auch nur eine Prismenfolie aufweisen.
  • Obwohl die obenbeschriebene Anzeigevorrichtung die Flüssigkristallanzeigetafel 2 als Bildanzeigetafel verwendet, können andere Typen von Bildanzeigetafeln verwendet werden, wie z. B. ein elektronisches Papier. In diesem Fall ist die planare Lichteinheit gemäß der vorliegenden Erfindung als eine vordere Lichteinheit an der Vorderseite des elektronischen Papierkörpers angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-318830 [0003]

Claims (14)

  1. Planare Lichteinheit, umfassend: eine filmförmige Lichtleiterplatte mit wenigstens einem Lichtquellenaufnahmeloch; und wenigstens eine Lichtquelle mit wenigstens einem lichtemittierenden Diodenelement, die im Lichtquellenaufnahmeloch angeordnet ist; wobei das wenigstens eine Lichtquellenaufnahmeloch eine Umfangswandfläche aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie mit einer Umfangswandfläche der wenigstens einen Lichtquelle mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  2. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches so konfiguriert ist, dass sie mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle an mehreren in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen der Umfangswandfläche mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  3. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches wenigstens einen elastischen Halteabschnitt aufweist, der sich innerhalb des Loches erstreckt, wobei der Halteabschnitt mit der Umfangswandfläche der Lichtquelle mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  4. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Lichtquellenaufnahmeloch ein einzelnes langgestrecktes Loch umfasst, das eine Mehrzahl von Lichtquellen, die voneinander in Längsrichtung des einzelnen langgestreckten Loches beabstandet sind, aufnimmt und hält.
  5. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Lichtquellenaufnahmeloch eine Mehrzahl langgestreckter Löcher umfasst, die voneinander in einer Breitenrichtung der filmförmigen Lichtleiterplatte beabstandet sind, wobei jedes langgestreckte Loch wenigstens eine Lichtquelle darin aufnimmt und hält.
  6. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei: die Umfangswandfläche der wenigstens einen Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche und eine hintere Fläche umfasst; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches umfasst: einen vorderen Abschnitt, der mit der vorderen Fläche der Lichtquelle in Kontakt steht; und einen hinteren Abschnitt, der der hinteren Fläche der Lichtquelle zugewandt ist und einen Halteabschnitt aufweist, der sich hiervon ausgehend erstreckt, so dass er mit der hinteren Fläche der Lichtquelle in Kontakt steht und die Lichtquelle in Richtung zum vorderen Abschnitt drückt.
  7. Planare Lichteinheit nach Anspruch 6, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle umfasst und die Umfangswandfläche der einzelnen Lichtquelle eine linke und eine rechte Seitenfläche aufweist, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches Seitenabschnitte aufweist, die sich vom vorderen Abschnitt nach hinten erstrecken, wobei die Seitenabschnitte jeweils einen Halteabschnitt aufweisen, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, so dass sie mit der linken bzw. der rechten Seitenfläche der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt stehen.
  8. Planare Lichteinheit nach Anspruch 6, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders umfasst, wobei die Umfangswandfläche der einzelnen Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, die hintere Fläche und die linke und die rechte Seitenfläche, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweist; und die Umfangswandfläche des Lichtquellenaufnahmeloches Abschnitte aufweist, die mit Ecken zwischen der hinteren Fläche und wenigstens einer der linken und der rechten Seitenfläche der Lichtquelle in Kontakt stehen, um die Lichtquelle nach vorne zu drücken.
  9. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle umfasst und die Umfangswandfläche der einzelnen Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und eine linke und eine rechte Seitenfläche, die sich von der vorderen Fläche zur hinteren Fläche erstrecken, umfasst; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches aufweist: einen vorderen Abschnitt, der mit der vorderen Fläche der einzelnen Lichtquelle in Kontakt steht; und einen linken und einen rechten Seitenabschnitt, die sich vom vorderen Abschnitt nach hinten erstrecken, wobei die Seitenabschnitte jeweils einen Halteabschnitt aufweisen, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, so dass sie mit der linken bzw. der rechten Seitenfläche der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt stehen.
  10. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle umfasst und die Umfangswandfläche der einzelnen Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und eine linke und eine rechte Seitenfläche, die sich zwischen den vorderen und hinteren Flächen erstrecken, aufweist; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches aufweist: einen hinteren Abschnitt, der mit der hinteren Fläche der einzelnen Lichtquelle in Kontakt steht; und Seitenabschnitte, die sich vom hinteren Abschnitt nach vorne erstrecken, wobei die Seitenabschnitte je einen Halteabschnitt aufweisen, die sich hiervon in Richtung zur Lichtquelle erstrecken, so dass sie mit der linken bzw. der rechten Seitenfläche der einzelnen Lichtquelle mit Druck in Kontakt stehen.
  11. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders umfasst, wobei die Umfangswandfläche der Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und eine linke und eine rechte Seitenfläche, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweist; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches aufweist: einen hinteren Abschnitt, der mit der hinteren Fläche der einzelnen Lichtquelle in Kontakt steht; und Abschnitte, die mit Ecken der einzelnen Lichtquelle zwischen der vorderen Fläche und wenigstens einer der linken und der rechten Seitenfläche in Kontakt stehen, so dass sie die Lichtquelle nach hinten drücken.
  12. Planare Lichteinheit nach Anspruch 1, wobei: die wenigstens eine Lichtquelle eine einzelne Lichtquelle in Form eines rechteckigen Quaders umfasst und die Umfangswandfläche der einzelnen Lichtquelle eine als Lichtaustrittsfläche dienende vordere Fläche, eine hintere Fläche und eine linke und eine rechte Seitenfläche, die sich zwischen der vorderen Fläche und der hinteren Fläche erstrecken, aufweist; und die Umfangswandfläche des wenigstens einen Lichtquellenaufnahmeloches so konfiguriert ist, dass sie mit Ecken der einzelnen Lichtquelle zwischen der vorderen Fläche und den Seitenflächen, sowie Ecken derselben zwischen der hinteren Fläche und den Seitenflächen mit Druck in Kontakt steht, um die Lichtquelle zu halten.
  13. Anzeigevorrichtung, umfassend: eine Bildanzeigetafel; und eine planare Lichteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die planare Lichteinheit an einer Vorderseite oder Rückseite der Bildanzeigetafel angeordnet ist.
  14. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Bildanzeigetafel eine Flüssigkristallanzeigetafel ist.
DE102008039639A 2007-08-23 2008-08-25 Planare Lichteinheit und mit derselben ausgestattete Anzeigevorrichtung Withdrawn DE102008039639A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-217676 2007-08-23
JP2007217676 2007-08-23
JP2008151708A JP2009070801A (ja) 2007-08-23 2008-06-10 面状ライトユニット及び表示装置
JP2008-151708 2008-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039639A1 true DE102008039639A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40381785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008039639A Withdrawn DE102008039639A1 (de) 2007-08-23 2008-08-25 Planare Lichteinheit und mit derselben ausgestattete Anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090051846A1 (de)
DE (1) DE102008039639A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101591518B1 (ko) * 2009-01-08 2016-02-03 삼성전자주식회사 키패드 및 키패드 어셈블리
US8212263B2 (en) * 2009-04-03 2012-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Backlight including semiconductior light emitting devices
CN102155678B (zh) * 2011-01-17 2015-05-27 刘敬梅 一种快速拼接的led灯饰
US9482811B2 (en) * 2013-04-22 2016-11-01 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Backlight module and liquid crystal display device
WO2016067324A1 (ja) * 2014-10-31 2016-05-06 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 表示装置
CN104864294A (zh) * 2015-05-28 2015-08-26 京东方科技集团股份有限公司 背光模组及显示装置
CN107247364B (zh) * 2017-07-27 2021-01-26 京东方科技集团股份有限公司 一种背光模组及显示装置
NL2026289B1 (en) * 2020-08-18 2022-04-14 Microsoft Technology Licensing Llc Backlight module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006318830A (ja) 2005-05-16 2006-11-24 Citizen Electronics Co Ltd バックライト装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6712481B2 (en) * 1995-06-27 2004-03-30 Solid State Opto Limited Light emitting panel assemblies
JP4161713B2 (ja) * 2002-12-27 2008-10-08 カシオ計算機株式会社 面状照明装置
US7695178B2 (en) * 2005-06-23 2010-04-13 Samsung Electronics Co., Ltd Light-guide plate, backlight assembly and liquid crystal display having the same
KR100920118B1 (ko) * 2006-06-30 2009-10-01 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 구비한 액정표시장치
US20080030652A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Tpo Displays Corp. System for displaying image
JP4333727B2 (ja) * 2006-11-13 2009-09-16 エプソンイメージングデバイス株式会社 電気光学装置、照明装置及び電子機器

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006318830A (ja) 2005-05-16 2006-11-24 Citizen Electronics Co Ltd バックライト装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20090051846A1 (en) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039639A1 (de) Planare Lichteinheit und mit derselben ausgestattete Anzeigevorrichtung
DE102008039642A1 (de) Filmförmige Lichtleiterplatteneinheit, planare Lichteinheit, Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102011056824B4 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CN105283938B (zh) 移动装置的触摸按键组件及灯光指示器组件
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE102011085979B4 (de) Flachtafelanzeigevorrichtung
DE60202053T2 (de) Vorderseitig beleuchtetes touchpanel
DE102008036604A1 (de) Lichtleiterplatte, planare Lichteinheit und Anzeigevorrichtung
DE102014117989B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE602005005395T2 (de) Folientastatur und Herstellungsmethode
EP2012567A1 (de) Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür
US20120127751A1 (en) Diffractive backlight structure
DE102006041992A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
US20080043173A1 (en) Backlight module having optical sheet with optical diffusion dots and liquid crystal display using same
US20230124789A1 (en) Display device
DE112007000420T5 (de) Seitenflächen-Lichtemissionseinheit und Beleuchtungspaneel
US9551823B2 (en) Backlight module
DE102008061499A1 (de) Folienförmiges Lichtleiterbauteil, Beleuchtungsvorrichtung für ein Bedienpaneel und elektronische Vorrichtung
DE102007058869A1 (de) Licht aussendende Baugruppe, flächenlichtemittierende Einrichtung und Anzeigevorrichtung mit derselben
US20060291236A1 (en) Light guide plate with translucent ink film, and backlight module and liquid crystal display device using the same
CN101373052A (zh) 面状照明单元以及显示装置
EP1385185B1 (de) Beschriftungsfeldbeleuchtung eines elektrischen Installationsgerätes
DE102009008749B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit
DE102012113041A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN100376971C (zh) 背光模块及液晶显示装置

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301