DE102012113041A1 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012113041A1
DE102012113041A1 DE102012113041.8A DE102012113041A DE102012113041A1 DE 102012113041 A1 DE102012113041 A1 DE 102012113041A1 DE 102012113041 A DE102012113041 A DE 102012113041A DE 102012113041 A1 DE102012113041 A1 DE 102012113041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
light
backlight unit
crystal panel
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012113041.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012113041B4 (de
Inventor
Hae-Hyeon JEONG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102012113041A1 publication Critical patent/DE102012113041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012113041B4 publication Critical patent/DE102012113041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/009Positioning aspects of the light source in the package
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0086Positioning aspects
    • G02B6/0091Positioning aspects of the light source relative to the light guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung angegeben, die geeignet sind, die breite der Blende, die das äußere Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bestimmt, so weit wie möglich zu reduzieren, indem eine Montagestruktur eines Flüssigkristallpanels und einer Hintergrundbeleuchtungseinheit verändert werden und indem die Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit verändert wird. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist, einen Lichtquellenhalter, und eine Lichtleiterplatte, sowie ein Flüssigkristallpanel, das an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit montiert ist und an der Hintergrundbeleuchtungseinheit mit einem Haftmaterial befestigt ist, auf.

Description

  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der am 28. September 2012 eingereichten Koreanischen Patentanmeldung mit der Nummer 10-2012-0108912 , deren gesamter Inhalt für alle Zwecke durch diese Bezugnahme hierin einbezogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, an die eine Hintergrundbeleuchtungseinheit montiert ist, und im speziellen eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung, die dazu geeignet sind, die Breite einer Blende, die das Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bestimmt, durch Änderungen einer Herstellungsstruktur eines Flüssigkristallanzeigepanels und einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und Änderungen in der Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit, soweit wie möglich zu reduzieren.
  • Auseinandersetzung mit dem Stand der Technik
  • Als Flachbildschirmanzeigevorrichtungen für Monitore von Heimcomputern, tragbaren Terminals und verschiedenen Informationsgeräten haben sich in letzter Zeit Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen, Plasma-Anzeigevorrichtungen, Feldemissions-Anzeigevorrichtungen und Licht emittierende Anzeigevorrichtungen herausgestellt.
  • Bei solch einer Flachbildschirmanzeigevorrichtung ist ein Anzeigepanel zur Anzeige eines Bildes innerhalb einer Vorderabdeckung und einer Rückabdeckung montiert, die ein Erscheinungsbild der Flachbildschirmanzeigevorrichtung in einem Zustand bestimmt, in dem diese auf eine Führungshalterung, eine Panelhalterung oder dergleichen montiert ist, die hiervon unabhängig zur Verfügung gestellt werden. Im Besonderen ist bei einer Flachbildschirmanzeigevorrichtung ein Flüssigkristallanzeigepanel mit einer Panelhalterung und einer Rückabdeckung verbunden, davon ausgehend, dass zusätzlich eine Hintergrundbeleuchtung oder dergleichen an einer Rückseite des Flüssigkristallpanels montiert ist, da das Flüssigkristallpanel nicht selbstleuchtend ist.
  • Verschiedene Anforderungen der Benutzer an ein verbessertes Design und eine leichte und dünne Bauweise haben zur Entwicklung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung geführt, bei der eine Hintergrundbeleuchtungseinheit in einer Randausführung mit lichtemittierenden Dioden zur Lichtversorgung an einer Seite der Hintergrundbeleuchtung eingesetzt wird, und bei der eine das äußere Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bestimmende Blende so schmal wie möglich ist.
  • Jedoch gibt es aufgrund eines Größenunterschieds zwischen dem Flüssigkristallpanel und der Hintergrundbeleuchtungseinheit bei herkömmlichen Anwendungen eine Grenze für die Reduzierung der Breite der Blende, aus dem Grund, dass die Hintergrundbeleuchtungseinheit größer ist als das Flüssigkristallpanel. Insbesondere wird ein herkömmliches Flüssigkristallpanel mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit in einem Zustand verbunden, bei dem dieses (das Flüssigkristallpanel) an einer Panelhalterung oder an einer starren Struktur, wie z. B. einer Führungshalterung, mittels eines Lichtabschirmbandes oder dergleichen verbunden ist. Aus diesem Grund ist eine weitere Reduzierung der Größe und Breite der Blende, unter Berücksichtigung der Größe der Panelhalterung, der Klebefläche des Lichtabschirmbandes usw., begrenzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung, wobei ein oder mehrere Probleme aufgrund der Limitierungen und der Nachteile des Stands der Technik vermieden werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung zur Verfügung zu stellen, bei dem eine größtmögliche Reduzierung der Breite einer Blende, die das Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bestimmt, durch Veränderung einer Befestigungsvorrichtung eines Flüssigkristallpanels und einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und Veränderung der Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit, erreicht wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Eigenschaften der Erfindung sind in der folgenden Beschreibung dargestellt und ergeben sich für einen Durchschnittsfachmann auf dem vorliegenden Gebiet beim Studium des Folgenden oder können aus der Anwendung der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung können durch den Aufbau, der insbesondere durch die schriftlichen Beschreibung und die Ansprüche, sowie durch die beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, realisiert und erreicht werden.
  • Um die Ziele und andere Vorteile in Übereinstimmung mit dem Zweck der Erfindung, wie er hierin dargestellt und ausführlich beschrieben ist, zu erreichen, weist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Vielzahl von Lichtquellen aufweist, einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte, sowie ein Flüssigkristallpanel, das an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist und an der Hintergrundbeleuchtungseinheit mittels eines Haftmaterials befestigt ist, auf.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann die Vielzahl der Lichtquellen, die Licht erzeugen; den Lichtquellenhalter, der an einer Innenseitenfläche einer unteren Abdeckung in einem fixierten Zustand angeordnet ist, um die Lichtquellen zu halten; eine Lichtleiterplatte, um Licht von jeder der Lichtquellen an einer Lichteinfallsfläche, die an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, zu empfangen und um das Licht nach dem Verändern der Lichtausbreitungsrichtung hin zu einer Vorderseite der Lichtleiterplatte abzustrahlen; eine Vielzahl von optischen Schichten, die auf der Lichtleiterplatte angeordnet sind, um von der Lichtleiterplatte empfangenes Licht und an Lichteinfallsflächen, die an Seitenflächen der optischen Schichten ausgebildet sind, empfangenes Licht, senkrecht zu den Lichteinfallsflächen der optischen Schichten abzustrahlen; ein auf dem Lichtquellenhalter und einem vorderseitigem Teilbereich einer vordersten der optischen Schichten, entlang eines peripheren Teilbereichs der vordersten optischen Schicht, angeordnetes Lichtabschirmband zur Befestigung des Lichtquellenhalters und der optischen Schichten; und eine Reflexionsschicht, die an der unteren Innenseite einer unteren Abdeckung ausgebildet ist, um das Licht der Lichtleiterplatte zu reflektieren, aufweisen. Die untere Abdeckung kann an oberen Flächen ihrer Seitenwände direkt an einer Rückseite des Flüssigkristallpanels befestigt sein.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann eine Vorderseitenbreite oder Fläche aufweisen, die gleich oder kleiner als eine Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels ist.
  • Die Vorderseitenbreite oder Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann kleiner sein als die Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels. Das Haftmaterial kann an einem Teilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels und einem Teilbereich einer Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit entlang einer Fläche, wo die Rückseite des Flüssigkristallpanels und eine Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit einander berühren, aufgebracht sein (z. B. durch Beschichten), um das Flüssigkristallpanel und die Hintergrundbeleuchtungseinheit in einem ausgehärtetem Zustand des aufgebrachten Haftmaterials zu fixieren.
  • Das Haftmaterial kann auf den oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung in der Hintergrundbeleuchtungseinheit und einer Verbindungsfläche (z. B. Klebefläche) an der Rückseite des Flüssigkristallpanels ausgebildet sein, um die oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung und die Verbindungsfläche (z. B. Klebefläche) des Flüssigkristallpanels fest zu verbinden.
  • Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung kann zusätzlich eine Blende aufweisen, die entlang einer Kante der Vorderseite des Flüssigkristallpanels ausgebildet ist.
  • Der Lichtquellenhalter kann eine flexible Leiterplatte (Flexible Printed Circuit Board) oder eine Leiterfolie (Printed Circuit Film) aufweisen, um die Vielzahl von Lichtquellen mit von außen eingebrachter elektrischer Ansteuer-Energie zu versorgen.
  • Die von dem Lichtquellenhalter gehaltene Vielzahl von Lichtquellen können jeweils fest in Lichtquellenfassungsnuten an der oberen Oberfläche einer der Seitenwände der unteren Abdeckung eingepasst sein.
  • Unter einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung die Schritte des Bereitstellens einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, aufweisend eine Vielzahl von Lichtquellen, einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte; und des Befestigens eines Flüssigkristallpanels an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit mittels eines Haftmaterials, auf.
  • Der Schritt der Bereitstellung der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann die Schritte der Befestigung der Vielzahl von Lichtquellen an dem Lichtquellenhalter, und der Befestigung des Lichtquellenhalters an einer inneren unteren Oberfläche einer unteren Abdeckung entlang einer Seitenkante der unteren Abdeckung, das Ausbilden einer Reflexionsschicht an der inneren unteren Oberfläche der unteren Abdeckung, das Anordnen der Lichtleiterplatte innerhalb der unteren Abdeckung, so dass die Lichtleiterplatte Licht von den Lichtquellen an einer Lichteinfallsfläche, die an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, empfängt und die Lichtausbreitungsrichtung des empfangenes Lichts in Richtung einer Vorderseite der Lichtleiterplatte ändert, das Anordnen einer Vielzahl von optischen Schichten auf der Lichtleiterplatte, und das Befestigen der optischen Schichten und des Lichtquellenhalters mittels eine Lichtabschirmbandes aufweisen. Die untere Abdeckung kann, bei dem Schritt, bei dem die Hintergrundbeleuchtungseinheit an dem Flüssigkristallpanel fixiert wird, direkt an oberen Oberflächen ihrer Seitenwände an einer Rückseite des Flüssigkristallpanels befestigt werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit kann eine Vorderseitenbreite oder Fläche aufweisen, die gleich oder kleiner als eine Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels ist.
  • Die Vorderseitenbreite oder Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit kann kleiner sein als die Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels. Der Schritt der Fixierung der Hintergrundbeleuchtungseinheit und des Flüssigkristallpanels kann die Schritte des Aufbringens des Haftmaterials an einem Teilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels und einem Teilbereich einer Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit entlang einer Fläche, bei der die Rückseite des Flüssigkristallpanels und eine Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit einander berühren, und des Aushärtens des aufgebrachten Haftmaterials aufweisen.
  • Der Schritt der Fixierung der Hintergrundbeleuchtungseinheit und des Flüssigkristallpanels kann den Schritt des Ausbildens des Haftmaterials auf den oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung in der Hintergrundbeleuchtungseinheit und an einer Verbindungsfläche (z. B. Klebefläche) an der Rückseite des Flüssigkristallpanels, um die Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung und die Verbindungsfläche (z. B. Klebefläche) des Flüssigkristallpanels fest zu verbinden, aufweisen.
  • Das Herstellungsverfahren kann weiter den Schritt des Ausbildens einer Blende entlang einer Kante einer Vorderseite des Flüssigkristallpanels aufweisen.
  • Es versteht sich, dass sowohl die vorangehende allgemeine Beschreibung und die folgende detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung exemplarisch und erläuternd sind, und dazu bestimmt sind, eine weitere Erklärung der Erfindung wie beansprucht bereitzustellen.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Die nebenstehenden Figuren, die beinhaltet sind, um ein besseres Verständnis der Erfindung zu ermöglichen, und aufgenommen sind und einen Teil dieser Beschreibung darstellen, zeigen Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu die Grundsätze der Erfindung zu erklären. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte, die in 1 dargestellt sind, vor deren Montage an einer unteren Abdeckung darstellt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Teil des in 2 dargestellten Lichtquellenhalters in einem gebogenen Zustand angebracht ist;
  • 4A und 4B Schnittansichten, die einen Aufbau einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und eines Flüssigkristallpanels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellen; und
  • 5A und 5B Schnittansichten, die einen Aufbau einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und eines Flüssigkristallpanels gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Beschreibung
  • Im Folgenden wird im Einzelnen auf Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, die beispielhaft in den anliegenden Figuren gezeigt sind. Wo immer möglich, werden bei allen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, um gleiche oder ähnliche Teile zu bezeichnen. Es soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass detaillierte Ausführungen zu bekannten Gegenständen unterbleiben, falls festgestellt wird, dass diese Gegenstände die Ausführungsformen der Erfindung verfälschen können.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die schematisch eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Die in 1 dargestellte Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, aufweisend eine Vielzahl von Lichtquellen 4, einen Lichtquellenhalter 6 und eine Lichtleiterplatte 8 auf. Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist auch ein Flüssigkristallpanel 20 auf, das an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 angeordnet ist und mit einem Haftmaterial, wie z. B. Kleber, mit der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 verbunden ist, oder ein Flüssigkristallanzeigemodul aufweisend das Flüssigkristallpanel 20, und eine Blende 30, die entlang einer Kante einer Vorderseite des Flüssigkristallanzeigemoduls angebracht ist.
  • Für das Flüssigkristallpanel 20 können allgemein im Handel erhältliche Flüssigkristallpanele eingesetzt werden. Das Flüssigkristallpanel 20 oder das Flüssigkristallanzeigemodul, dass das Flüssigkristallpanel 20 aufweist, sind in einem fixierten Zustand an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 angeordnet, um durch Abstimmung der Lichtdurchlässigkeit der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 ein Bild anzuzeigen.
  • Obwohl nicht im Detail dargestellt, weist das Flüssigkristallpanel 20 ein unteres Substrat, ein oberes Substrat, Flüssigkristalle die zwischen dem unteren Substrat und dem oberen Substrat angeordnet sind und einen Abstandshalter zur Einhaltung eines gewünschten Abstands zwischen dem unteren und dem oberen Substrat auf. Das Flüssigkristallpanel 20 wird im Weiteren kurz beschrieben. Das obere Substrat des Flüssigkristallpanels 20 weist einen Farbfilter, eine schwarze Matrix und eine gemeinsame Elektrode auf. Das untere Substrat weist Dünnschichttransistoren, die jeweils in Zellbereichen angeordnet sind, die durch Datenleitungen und Gate-Leitungen definiert sind, und Pixelelektroden, die mit den jeweiligen Dünnschichttransistoren verbunden sind, auf. Je nach Betriebsweise der Flüssigkristalle kann die gemeinsame Elektrode an dem unteren Substrat, an der Stelle des oberen Substrats, ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zu dem Flüssigkristallpanel 20 weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung weiter eine Schaltung auf, die dazu eingerichtet ist, das Flüssigkristallpanel 20 anzusteuern. Obwohl nicht dargestellt, sind eine Vielzahl von Datenschaltungsfolien, auf denen integrierte Datenschaltkreise angeordnet sind, um die Datenleitungen anzusteuern, an wenigstens einer Seitenfläche des Flüssigkristallpanels 20 befestigt. Alternativ können die integrierten Datenschaltkreise auf dem unteren Substrat in Chip-on-Glass-(„Chip-auf-Glas”)Weise angebracht sein. Integrierte Gate-Schaltkreise zur Ansteuerung der Gate-Leitungen sind auf wenigstens einer der verbleibenden Seitenflächen des Flüssigkristallpanels 20 befestigt. Alternativ können die integrierten Gate-Schaltkreise auf dem unteren Substrat durch ein Verfahren ausgebildet sein, wie es bei der Herstellung von Dünnschichttransistoren verwendet wird.
  • Die Blende 30 kann an einem Teil eines Nicht-Anzeigebereichs der Vorderseite des Flüssigkristallpanels 20 befestigt sein. Alternativ kann die Blende 30 ausgebildet sein, den Nicht-Anzeigebereich an der Vorderseite des Flüssigkristallpanels 20 und die Seitenflächen des Flüssigkristallpanels 20 zu umgeben. Die Größe oder Breite der Blende kann in Übereinstimmung mit der Größe des vorderen Nicht-Anzeigebereichs des Flüssigkristallpanels 20, des Befestigungsbereichs der Blende 30 oder dem Material der Blende 30 variieren. Für den Fall, dass die Blende 30 aus einem dünnem Metallblech (thin plate metal material) hergestellt ist, ist es möglich, die Blende 30 so herzustellen, dass diese eine Breite von 0,01 mm oder weniger aufweist. Berücksichtigt man Gestaltungsfaktoren, kann die Blende 30 verschiedene Formen oder verschiedene Befestigungsstrukturen aufweisen. Natürlich kann auch auf die Blende 30 verzichtet werden.
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte, die in 1 dargestellt sind, vor deren Montage an einer unteren Abdeckung darstellt. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Teil des in 2 dargestellten Lichtquellenhalters in einem gebogenen Zustand angebracht ist.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 3 zusammen mit der 1, weist die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 eine Vielzahl von Lichtquellen 4 zur Erzeugung von Licht, einen Lichtquellenhalter 6, der an einer inneren Seitenfläche der unteren Abdeckung 5 in einem fixierten Zustand angeordnet ist, um die Vielzahl der Lichtquellen 4 zu halten, und eine Lichtleiterplatte 8, um Licht von jeder der Lichtquellen 4 an einer Lichteinfallsfläche, die an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte 8 angeordnet ist, zu empfangen und um das Licht nach dem Verändern der Lichtausbreitungsrichtung hin zu einer Vorderseite der Lichtleiterplatte 8 abzustrahlen, auf. Die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 weist auch eine Vielzahl von optischen Schichten 7, die auf der Lichtleiterplatte 8 angeordnet sind, auf, um von der Lichtleiterplatte 8 empfangenes Licht und an Lichteinfallsflächen, die an Seitenflächen der optischen Schichten 7 ausgebildet sind, empfangenes Licht, senkrecht zu den Lichteinfallsflächen der optischen Schichten 7 abzustrahlen.
  • Die Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, die den zuvor beschriebenen Aufbau, insbesondere einen Oberseitenbereich der unteren Abdeckung 5 entlang einer Kante der unteren Abdeckung 5, aufweist, ist direkt an einer Rückseite der Flüssigkristallpanels 20 oder einer Rückseite des Flüssigkristallpanelmoduls aufweisend das Flüssigkristallpanel 20 angebracht.
  • Jede der Lichtquellen 4 ist so an einer Vorderseite oder Rückseite des Lichtquellenhalters 6 angeordnet, dass sie an der inneren unteren Fläche der unteren Abdeckung 5 entlang einer Seitenkante (oder eines Seitenrandes) der unteren Abdeckung 5 angeordnet sind, wenn der Lichtquellenhalter 6 in seiner Position fixiert ist. In diesem Fall sind die Lichtquellen 4 so angeordnet, um in Richtung der an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte 8 ausgebildeten Lichteinfallsfläche ausgerichtet zu sein, wobei sie jeweils fest in, an einer oberen Oberfläche einer Seitenwand der unteren Abdeckung 5 ausgebildeten Lichtquellenfassungsnuten eingepasst sind. Für jede Lichtquelle 4 kann eine lichtemittierende Diode (Leuchtdiode) verwendet werden. Die Lichtquellen 4, genauer gesagt, die Leuchtdioden, werden durch einen über den Lichtquellenhalter 6 bereitgestellten Strom aktiviert, um Licht in Richtung der Lichteinfallsfläche der Lichtleiterplatte 8 und optischen Schichten 7 abzustrahlen.
  • Die Lichtquellen 4 sind an dem Lichtquellenhalter 6 befestigt. Der Lichtquellenhalter 6 ist an einer Position fixiert, bei der eine Kante einer Befestigungsfläche des Lichtquellenhalters 6, an dem die Lichtquellen 4 befestigt sind, einer Kante der Vorderseite der Lichtleiterplatte 8 entspricht, und die andere Kante der Befestigungsfläche einem Teil der Oberseite der unteren Abdeckung 5 entspricht. Wie in 2 dargestellt, ist der Lichtquellenhalter 6 fest an dem Oberseitenteil der unteren Abdeckung 5 und dem Vorderseitenteil der Lichtleiterplatte 8 mit einem separaten Befestigungsstreifen 3a befestigt. Der Befestigungsstreifen 3a ist an der Vorderseite des Lichtquellenhalters 6 in Form einer Brücke angebracht, so dass er den Lichtquellenhalter 6 umgibt, um zu bewirken, dass ein Oberflächenabschnitt des Lichtquellenhalters 6 fest mit der Lichtleiterplatte 8 und der unteren Abdeckung 5 verbunden ist. Entsprechend sind die Lichtquellen 4 so an einer Innenseitenfläche der unteren Abdeckung 5 angeordnet, dass sie an dem Lichtquellenhalter 6 fixiert sind, so dass eine Seitenfläche der Lichtleiterplatte 8 in Richtung der Lichtaustrittsrichtung der Lichtquellen 4 gerichtet ist. Der Lichtquellenhalter 6 ist durch eine flexible Leiterplatte (Flexible Printed Circuit Board) oder eine Folie mit einer gedruckten Schaltung (Printed Circuit Film) gebildet, um die Lichtquellen 4 mit von außen eingebrachter elektrischer Energie zu versorgen.
  • Die Lichtleiterplatte 8 ist auf einem eine Öffnung bildenden oberen Abschnitt der unteren Abdeckung 5, die eine viereckige Rahmenkonstruktion aufweist, und zwar eine Innenbodenfläche der unteren Abdeckung 5, positioniert. Eine Reflexionsschicht 9 kann zusätzlich auf der Innenbodenfläche der unteren Abdeckung 5 ausgebildet sein. Wie in 3 dargestellt, ist die an der Seitenfläche der Lichtleiterplatte 8, die an der Innenbodenfläche der unteren Abdeckung 5 positioniert ist, angeordnete Lichteinfallsfläche in Richtung der Lichtaustrittsfläche der Lichtquellen 4 gerichtet. Die Lichtleiterplatte 8 ändert die Lichtausbreitungsrichtung des in Richtung der Lichteinfallsfläche abgestrahlten Lichts, um das Licht über die Vorderseite der Lichtleiterplatte 8, nämlich den gesamten Bereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20, zu zerstreuen.
  • Die optischen Schichten 7 passen einen optischen Pfad so an, dass Licht, welches mittels der Lichtleiterplatte 8 auf die optischen Schichten 7 in einem gestreutem (diffused) Zustand einfällt, in einer senkrechten Richtung auf das Flüssigkristallpanel 20 abgestrahlt wird. Zu diesem Zweck können die optischen Schichten 7 wenigstens eine Prismenschicht 7a zum Kondensieren des diffusen Lichts von der Lichtleiterplatte 8, eine Diffusionsschicht 7b, eine Polarisationsschicht 7c, und eine Schutzschicht (nicht mit dargestellt) aufweisen. In diesem Fall kann die Art und Reihenfolge der Laminierung der laminierten Schichten, in Übereinstimmung mit der Anwendung der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, geeignet bestimmt werden.
  • Die untere Abdeckung 5 weist eine viereckige Rahmenstruktur auf, die vier Seitenwände aufweist, die eine Rechteckform, eine Trapezform, oder eine gleichseitige Trapezform, bei der eine obere Seite länger ist als eine untere Seite, definieren. Eine Öffnung wird durch eine Oberseite der unteren Abdeckung 5 gebildet. Die folgende Beschreibung wird für eine Ausführungsform ausgeführt, bei der die untere Abdeckung 5 eine viereckige Rahmenstruktur aufweist, die Seitenwände aufweist, die eine rechteckige Form bestimmen.
  • Die 4A und 4B zeigen Schnittansichten, die einen Aufbau einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und eines Flüssigkristallpanels gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Im Detail zeigt 4A eine Schnittansicht, die eine Seite des Aufbaus darstellt, bei der die Hintergrundbeleuchtungseinheit und das Flüssigkristallpanel durch ein separates Haftmaterial fixiert sind. 4B ist eine Schnittansicht, die die andere Seite des Aufbaus darstellt, bei der die Hintergrundbeleuchtungseinheit und das Flüssigkristallpanel durch das separate Haftmaterial fixiert sind.
  • Wie in den 4A und 4B dargestellt, sind die Lichtleiterplatte 8, der Lichtquellenhalter 6 und die Vielzahl der optischen Schichten 7 aufeinanderfolgend auf der Innenbodenfläche der unteren Abdeckung 5, die mit der Reflexionsschicht 9 ausgestaltet ist, aufgeschichtet. Ein Lichtschutzband 3b ist an dem Lichtquellenhalter 6 und einem Oberflächenteilbereich einer vordersten der optischen Schichten 7 angeordnet.
  • Nach Abschluss der Montage der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, ist das Flüssigkristallpanel 20 oder das Flüssigkristallmodul, das das Flüssigkristallpanel 20 aufweist, auf der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 positioniert. Wie in den 4A und 4B gezeigt, kann die Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 eine größere Fläche oder Breite als die Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 aufweisen.
  • Wenn die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, die eine kleinere Fläche oder Breite als die Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 aufweist, die Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 oder die Rückseite des Flüssigkristallmoduls berührt, ist ein Haftmaterial 2, wie beispielsweise Kleber, auf einem Teil der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 und einem Teil der Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 entlang eines Bereiches, in dem das Flüssigkristallpanel 20 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 einander berühren, aufgebracht (coated). Das heißt, das Haftmaterial 2 ist aufgebracht, um den Kontaktbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und des Flüssigkristallpanels 20 zu umgeben.
  • Anschließend wird das Haftmaterial 2, das den Kontaktbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und des Flüssigkristallpanels 20 umgibt, ausgehärtet, und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und das Flüssigkristallpanel 20 werden durch das ausgehärtete Haftmaterial 2 aneinander fixiert. Als Haftmaterial 2 wird bevorzugt ein lichtabschirmendes Haftmaterial verwendet, um ein Entweichen von Licht aus der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 zu verhindern.
  • Wenn das Flüssigkristallpanel 20 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, wie zuvor beschrieben, fest mit dem separaten Haftmaterial 2 miteinander verbunden sind, kann die Blende 30, die ein Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ausmacht, falls notwendig, nur in einem Nicht-Anzeigebereich ausgebildet sein. Hierbei kann die Blende 30 eine minimale Breite von 1,0 mm oder weniger aufweisen. Für den Fall, dass die Breite oder die Fläche der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 kleiner ist als die Rückseite des Flüssigkristallpanels 20, ist es nicht nur möglich, die Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und die Herstellungskosten der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 zu reduzieren, sondern auch eine Verbesserung bei der Herstellungseffizienz zu erreichen.
  • Die 5A und 5B zeigen Schnittansichten, die einen Aufbau einer Hintergrundbeleuchtungseinheit und eines Flüssigkristallpanel gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellen.
  • Im Detail zeigt die 5A eine Schnittansicht, einer Seite des Aufbaus darstellt, bei der die Hintergrundbeleuchtungseinheit und das Flüssigkristallpanel durch ein separates Haftmaterial verbunden sind. 5B zeigt eine Schnittansicht, die die andere Seite des Aufbaus darstellt, bei der die Hintergrundbeleuchtungseinheit und das Flüssigkristallpanel durch das separate Haftmaterial verbunden sind.
  • Wie in den 5A und 5B dargestellt, sind die Lichtleiterplatte 8, der Lichtquellenhalter 6 und die Vielzahl von optischen Schichten 7 aufeinanderfolgend auf der Innenbodenfläche der unteren Abdeckung 5, die mit der Reflexionsschicht 9 ausgestaltet ist, aufgeschichtet. Ein Lichtschutzband 3b ist an dem Lichtquellenhalter 6 und einem Oberflächenteilbereich einer vordersten der optischen Schichten 7 angeordnet.
  • Nach Abschluss der Montage der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, ist das Flüssigkristallpanel 20 oder das Flüssigkristallmodul, das das Flüssigkristallpanel 20 aufweist, fest mit der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 verbunden. Anders ausgedrückt sind die Oberseiten der Seitenwände der unteren Abdeckung 5 durch das separat aufgebrachte Haftmaterial 2 mit einem Verbindungsflächenteilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 verbunden. In diesem Fall kann die Fläche oder Breite der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, wie in den 5A und 5B gezeigt, gleich groß sein wie die der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20.
  • Das Haftmaterial 2 wird zuerst auf die obere Oberfläche jeder Seitenwand der unteren Abdeckung 5, die an der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 angeordnet ist, und/oder dem Verbindungsflächenteilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 aufgebracht. Dementsprechend werden die obere Oberfläche jeder Seitenwand der unteren Abdeckung 5 und der Verbindungsflächenteilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 durch das Haftmaterial 2 fest miteinander verbunden.
  • Wenn das auf dem auf Berührungsbereich der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und dem Flüssigkristallpanel 20 aufgebrachte Haftmaterial 2 ausgehärtet ist, sind die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und das Flüssigkristallpanel 20 durch das ausgehärtete Haftmaterial 2 fixiert. Als Haftmaterial 2 wird bevorzugt ein lichtabschirmendes Haftmaterial verwendet, um ein Entweichen von Licht aus der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 zu verhindern.
  • Da die obere Oberfläche der Seitenwände der unteren Abdeckung 5 mit dem Verbindungsflächenteilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 verbunden sind, kann die Fläche oder Breite der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 gleich der der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 sein.
  • Wenn das Flüssigkristallpanel 20 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 10, wie zuvor beschrieben, fest mit dem separaten Haftmaterial 2 miteinander verbunden sind, kann die Blende 30, falls notwendig, eine minimale Breite von 1,0 mm oder weniger aufweisen. Falls die Breite oder die Fläche der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 gleich der der Rückseite des Flüssigkristallpanels 20 ist, ist es nicht nur möglich, die Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 und die Herstellungskosten der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 zu reduzieren, sondern auch eine Verbesserung bei der Herstellungseffizienz zu erreichen. Im Besonderen ist es möglich, das Verbinden und die Montage des Flüssigkristallpanels 20 und der Hintergrundbeleuchtungseinheit 10 durch Verwendung eine Haftmaterials 2 zu vereinfachen. Daher ist es nicht nötig eine separate Struktur, wie beispielsweise eine Panelführung, zu verwenden, und daher können die Herstellungskosten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung reduziert werden.
  • Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, kann in Übereinstimmung mit der Flüssigkristallanzeigevorrichtung und deren Herstellungsverfahren gemäß jeder der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Breite der Blende, die ein Erscheinungsbild der Flüssigkristallanzeigevorrichtung bestimmt, auf 1,0 mm oder weniger durch Veränderungen einer Montagestruktur des Flüssigkristallpanels und der Hintergrundbeleuchtungseinheit und Veränderung in der Größe der Hintergrundbeleuchtungseinheit, reduziert werden.
  • Auch ist es möglich, die Herstellungskosten der Hintergrundbeleuchtungseinheit zu reduzieren und eine Verbesserung in der Montageeffizienz durch Gestaltung der Hintergrundbeleuchtungseinheit und des Flüssigkristallpanels zu erreichen, so dass die Breite oder Fläche der Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit kleiner oder gleich groß ist wie die der Rückseite des Flüssigkristallpanels.
  • Zusätzlich ist es möglich, das Verbinden und die Montage des Flüssigkristallpanels und der Hintergrundbeleuchtungseinheit zu vereinfachen, indem das Flüssigkristallpanel und die Hintergrundbeleuchtungseinheit durch Verwendung eines separaten lichtabschirmenden Haftmaterials, wie beispielsweise Kleber, fest mit einander verbunden werden. Daher ist es nicht nötig, eine separate Struktur, wie beispielsweise eine Panelführung, zu verwenden, und daher können die Herstellungskosten der Flüssigkristallanzeigevorrichtung reduziert werden.
  • Zusätzliche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind für den Fachmann möglich, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass der Schutzumfang der Erfindung zusätzliche Modifikationen und Variationen, die durch die angeführten Ansprüche und deren Äquivalente abgedeckt sind, mit umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2012-0108912 [0001]

Claims (14)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend: eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, aufweisend eine Vielzahl von Lichtquellen, einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte; und ein Flüssigkristallpanel, das an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit angeordnet ist und an der Hintergrundbeleuchtungseinheit mittels eines Haftmaterials fixiert ist.
  2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit die Vielzahl der Lichtquellen, die Licht erzeugen; den Lichtquellenhalter, der an einer Innenseitenfläche einer unteren Abdeckung in einem fixiertem Zustand angeordnet ist, um die Lichtquellen zu halten; eine Lichtleiterplatte, um Licht von jeder der Lichtquellen an einer Lichteinfallsfläche, die an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist, zu empfangen und um das Licht nach dem Verändern der Lichtausbreitungsrichtung hin zu einer Vorderseite der Lichtleiterplatte abzustrahlen; eine Vielzahl von optischen Schichten, die auf der Lichtleiterplatte angeordnet sind, um von der Lichtleiterplatte empfangenes Licht und an Lichteinfallsflächen, die an Seitenflächen der optischen Schichten ausgebildet sind, empfangenes Licht senkrecht zu den Lichteinfallsflächen der optischen Schichten, abzustrahlen; ein auf dem Lichtquellenhalter und einem vorderseitigen Teilbereich einer vordersten der optischen Schichten, entlang eines peripheren Teilbereichs der vordersten optischen Schicht, angeordnetes Lichtabschirmband zur Befestigung des Lichtquellenhalters und der optischen Schichten; und eine Reflexionsschicht, die an einer inneren unteren Oberfläche der unteren Abdeckung ausgebildet ist, um das Licht der Lichtleiterplatte zu reflektieren, aufweist; und die untere Abdeckung, an oberen Oberflächen ihrer Seitenwände, direkt an einer Rückseite des Flüssigkristallpanels befestigt ist.
  3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit eine Vorderseitenbreite oder Fläche aufweist, die gleich oder kleiner als eine Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels ist.
  4. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die Vorderseitenbreite oder Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit kleiner ist als die Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels; und das Haftmaterial an einem Teilbereich der Rückseite der Flüssigkristallpanels und einem Teilbereich einer Seitenfläche des Hintergrundbeleuchtungseinheit entlang einer Fläche, bei der die Rückseite des Flüssigkristallpanels und eine Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit einander berühren, aufgebracht ist, um das Flüssigkeitskristallpanel und die Hintergrundbeleuchtungseinheit in einem ausgehärtetem Zustand des Haftmaterials zu fixieren.
  5. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Haftmaterial auf den oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung in der Hintergrundbeleuchtungseinheit und einer Verbindungsfläche an der Rückseite des Flüssigkristallpanels ausgebildet ist, um die oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung und die Verbindungsfläche des Flüssigkristallpanels fest zu verbinden.
  6. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter aufweisend: eine Blende, die entlang einer Kante der Vorderseite des Flüssigkristallpanels ausgebildet ist.
  7. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Lichtquellenhalter eine flexible Leiterplatte oder Folie mit einer gedruckten Schaltung aufweist, um die Vielzahl von Lichtquellen mit von außen eingebrachter elektrischer Energie zu versorgen.
  8. Flüssigkristallanzeigevorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die von dem Lichtquellenhalter gehaltene Vielzahl von Lichtquellen jeweils fest in Lichtquellenfassungsnuten an der oberen Oberfläche einer der Seitenwände der unteren Abdeckung eingepasst sind.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung, aufweisend die Schritte: Bereitstellen einer Hintergrundbeleuchtungseinheit, aufweisend eine Vielzahl an Lichtquellen, einen Lichtquellenhalter und eine Lichtleiterplatte; und Befestigen eines Flüssigkristallpanels an einer Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit mittels eine Haftmaterials.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt der Bereitstellung der Hintergrundbeleuchtungseinheit die Schritte der Befestigung der Vielzahl von Lichtquellen an dem Lichtquellenhalter, und der Befestigung des Lichtquellenhalters an einer inneren unteren Oberfläche einer unteren Abdeckung entlang einer Seitenkante der unteren Abdeckung, das Ausbilden einer Reflexionsschicht an der inneren unteren Oberfläche der unteren Abdeckung, das Anordnen der Lichtleiterplatte innerhalb der unteren Abdeckung, so dass die Lichtleiterplatte Licht von den Lichtquellen an einer Lichteinfallsfläche, die an einer Seitenfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist empfängt und die Lichtausbreitungsrichtung des empfangenen Lichtes in Richtung einer Vorderseite der Lichtleiterplatte ändert, das Anordnen einer Vielzahl von optischen Schichten auf der Lichtleiterplatte, und das Befestigen der optischen Schichten und des Lichtquellenhalters mittels eine Lichtabschirmbandes; und die untere Abdeckung bei dem Schritt, bei dem die Hintergrundbeleuchtungseinheit an dem Flüssigkristallpanel fixiert wird, an den oberen Oberflächen ihrer Seitenwände direkt an einer Rückseite des Flüssigkristallpanels befestigt wird.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei die Hintergrundbeleuchtungseinheit eine Vorderseitenbreite oder Fläche aufweist, die gleich oder kleiner als eine Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels ist.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 11, wobei die Vorderseitenbreite oder Fläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit kleiner ist als die Vorderseitenbreite oder Fläche des Flüssigkristallpanels; und der Schritt der Fixierung der Hintergrundbeleuchtungseinheit und des Flüssigkristallpanels die Schritte des Aufbringens des Haftmaterials an einem Teilbereich der Rückseite des Flüssigkristallpanels und einem Teilbereich einer Seitenfläche der Hintergrundbeleuchtungseinheit entlang einer Fläche, wo die Rückseite des Flüssigkristallpanels und eine Vorderseite der Hintergrundbeleuchtungseinheit einander berühren, und des Aushärtens des aufgebrachten Haftmaterials umfasst.
  13. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei der Schritt der Fixierung der Hintergrundbeleuchtungseinheit und des Flüssigkristallpanels den Schritt des Ausbildens des Haftmaterials auf den oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung in der Hintergrundbeleuchtungseinheit und einer Verbindungsfläche an der Rückseite des Flüssigkristallpanels, um die oberen Oberflächen der Seitenwände der unteren Abdeckung und die Verbindungsfläche des Flüssigkristallpanels fest zu verbinden, umfasst.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, weiter aufweisend den Schritt: Ausbilden einer Blende entlang einer Kante einer Vorderseite des Flüssigkristallpanels.
DE102012113041.8A 2012-09-28 2012-12-21 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung Active DE102012113041B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120108912A KR101630342B1 (ko) 2012-09-28 2012-09-28 액정 표시장치 및 그 조립방법
KR10-2012-0108912 2012-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012113041A1 true DE102012113041A1 (de) 2014-04-03
DE102012113041B4 DE102012113041B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=50276185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113041.8A Active DE102012113041B4 (de) 2012-09-28 2012-12-21 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9234997B2 (de)
KR (1) KR101630342B1 (de)
CN (1) CN103713404B (de)
DE (1) DE102012113041B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9018660B2 (en) * 2013-03-25 2015-04-28 Universal Display Corporation Lighting devices
KR101702589B1 (ko) * 2015-11-30 2017-02-03 엘지디스플레이 주식회사 홀을 구비한 이형 디스플레이
KR102460231B1 (ko) * 2015-12-24 2022-10-27 엘지디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 액정 표시 장치
CN105589265A (zh) * 2016-03-17 2016-05-18 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示器
US11187848B2 (en) * 2018-05-31 2021-11-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Image display device
JP7090566B2 (ja) * 2019-01-23 2022-06-24 三菱電機株式会社 表示装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000089226A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Nec Kansai Ltd El付液晶表示装置及びこれを搭載した携帯用電子機器
JP2001066579A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Nec Kagoshima Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
US20090185100A1 (en) * 2007-10-24 2009-07-23 Tsutomu Matsuhira Display device
US20110236643A1 (en) * 2008-11-27 2011-09-29 Mikihiko Tsubouchi Display module and method of manufacturing display module
KR20120108912A (ko) 2009-12-16 2012-10-05 스미토모덴키고교가부시키가이샤 탄화규소 기판

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3790246B2 (ja) 2003-05-26 2006-06-28 住友ゴム工業株式会社 液晶表示装置
JP2007163556A (ja) 2005-12-09 2007-06-28 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
KR20070098053A (ko) * 2006-03-30 2007-10-05 엘지이노텍 주식회사 디스플레이모듈
JP4238880B2 (ja) * 2006-04-03 2009-03-18 エプソンイメージングデバイス株式会社 照明装置及び液晶表示装置
KR20100038877A (ko) * 2008-10-07 2010-04-15 비젼디스플레이테크놀러지(주) 강한 햇빛에서도 읽을 수 있는 디스플레이 모듈 및 그 제조방법
JP5402428B2 (ja) * 2009-09-09 2014-01-29 オムロン株式会社 面光源装置及び液晶表示装置
TWI431366B (zh) * 2011-07-08 2014-03-21 Au Optronics Corp 顯示模組及其製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000089226A (ja) * 1998-09-17 2000-03-31 Nec Kansai Ltd El付液晶表示装置及びこれを搭載した携帯用電子機器
JP2001066579A (ja) * 1999-08-30 2001-03-16 Nec Kagoshima Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
US20090185100A1 (en) * 2007-10-24 2009-07-23 Tsutomu Matsuhira Display device
US20110236643A1 (en) * 2008-11-27 2011-09-29 Mikihiko Tsubouchi Display module and method of manufacturing display module
KR20120108912A (ko) 2009-12-16 2012-10-05 스미토모덴키고교가부시키가이샤 탄화규소 기판

Also Published As

Publication number Publication date
CN103713404A (zh) 2014-04-09
KR101630342B1 (ko) 2016-06-14
US20140092340A1 (en) 2014-04-03
DE102012113041B4 (de) 2019-10-10
US9234997B2 (en) 2016-01-12
KR20140042313A (ko) 2014-04-07
CN103713404B (zh) 2016-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010006040B4 (de) Flüssigkristallanzeigenmodul und einteilige Rückplatte davon
DE102011085979B4 (de) Flachtafelanzeigevorrichtung
CN109683399B (zh) 显示模组和显示装置
DE102012113041B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112012006239B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE102019117468A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102016122694B4 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102008023386B4 (de) Optische Multifunktionslage und Flüssigkristalldisplay mit dieser
DE102018122783A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüsssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE102004022905B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009044400B4 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung mit derselben
DE102016123028B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE202012013458U1 (de) Anzeige
DE102015217484B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE112012006986B4 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102011056824A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202013012602U1 (de) Anzeigeeinheit
DE102005062912A1 (de) Hinterleuchtungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit dieser
KR101285635B1 (ko) 도광판 및 이를 포함하는 액정표시장치
DE10228521B4 (de) Hintergrundbeleuchtungs-Baugruppe für eine Flüssigkristall-Vorrichtung
DE112012005199T5 (de) Anzeige mit Zwei-Kanten-lichtemittierender Diodenhintergrundbeleuchtung
DE102014117989A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010030043A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE112012006210T5 (de) Hintergrundbeleuchtungsmodul
DE102018120882A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final