DE102008038242A1 - Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls - Google Patents

Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls Download PDF

Info

Publication number
DE102008038242A1
DE102008038242A1 DE102008038242A DE102008038242A DE102008038242A1 DE 102008038242 A1 DE102008038242 A1 DE 102008038242A1 DE 102008038242 A DE102008038242 A DE 102008038242A DE 102008038242 A DE102008038242 A DE 102008038242A DE 102008038242 A1 DE102008038242 A1 DE 102008038242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camphor
agent
ether
acetic acid
completely dissolved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008038242A
Other languages
English (en)
Inventor
Elife Mendes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008038242A priority Critical patent/DE102008038242A1/de
Publication of DE102008038242A1 publication Critical patent/DE102008038242A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Das Mittel zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls besteht aus hochprozentigem Alkohol (100%), in dem als Wirkstoff Anteile von Kampfer (Kafur) oder Kampferkristallen vollständig gelöst sind und dem Anteile von Äther und Acidum aceticum (Essigsäure) beigemischt sind. Eine Lösung aus 30 ml hochprozentigem Alkohol (100%), 5 g Kampfer (Kafur), 15 ml Äther und 2 ml Acidum aceticum (Essigsäure) ergeben eine Menge von ca. 50 ml des Mittels.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mittel und ein Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls, wobei der oder die eigentliche(n) Wirkstoff(e) des Mittels in hochprozentigem Alkohol gelöst sind.
  • Haarwuchsmittel oder Mittel gegen Haarausfall wurden bereits in großer Zahl vorgeschlagen, wobei ein wirklich überzeugender Erfolg allerdings bisher nicht nachzuweisen war. Bei vielen Mitteln oder Behandlungen wird dabei auch gar nicht unterschieden zwischen dem anlagebedingten oder auch hormonell bedingten Haarausfall, bei dem das Haar mit der Zeit allgemein weniger dicht wächst oder der vor allem bei Männern z. B. zu einer Stirnglatze führt, und dem als krankhaft erkannten, kreisrunden Haarausfall, bei dem sich in der Kopfbehaarung oder bei Männern auch im Bereich des Bartes oder auch an anderen behaarten Stellen des Körpers einzelne, kreisrunde bis ovale, kahle Stellen zeigen, die sich auch vergrößern können. Oft werden bisher bei Anwendung bestimmter Mittel nur allgemein eine Kräftigung des Haarwuchses und ein dichteres und kräftigeres Haar versprochen. Ob das Haar kräftig oder eher fein ist, ob es dicht oder eher weniger dicht wächst, ist aber ebenfalls anlagebedingt und nach medizinischer Erkenntnis weder medikamentös noch mit sogenannten Haarpflegemitteln wirksam zu beeinflussen.
  • Die DE 102 24 705 A1 schlägt ein Lichttherapiegerät vor, das mit UV-Licht oder mit Infrarot-Licht oder mit polarisiertem Licht arbeiten kann und Besserung oder gar Heilung bei einer Vielzahl von Beschwerden und Leiden verspricht. Als behandelbar werden in alphabetischer Reihenfolge nicht weniger als 275 mehr oder weniger schwere Krankheitsbilder von Ablatio retinae, Abmagerung, Bluthochdruck, diverse Entzündungen, Demenz, Falten, Multiple Sklerose, Mundgeruch bis Zahnschmerzen, Zucker, Zystitis und eben auch der Haarausfall angegeben. Ein wirklicher Erfolg bei der Behandlung des krankhaften, kreisrunden Haarausfalls wurde bisher nicht nachgewiesen.
  • Die DE 33 09 813 A1 schlägt ein Haarwuchsmittel vor, das als Wirkstoff maximal etwa 2% Oxendolon in einem örtlich anwendbaren Medium oder Träger enthält. Als Träger ist u. a. eine wässrige Lösung mit wenigstens 30 Gew.-% Ethanol angegeben. Das Oxendolon soll die Aufnahme des männlichen Hormons Testosteron in die Zellen verhindern (Seite 7 Zeile 05, 06) und dadurch den Haarwuchs allgemein beeinflussen, das Haar kräftigen und es dichter wachsen lassen, wobei weiches Haar hart gemacht werden soll (Seite 7 Zeile 11). Der Vorschlag zielt also nur auf den anlagebedingten oder hormonell bedingten Haarausfall, der krankhafte, kreisrunde Haarausfall ist nicht angesprochen. Hormonbehandlungen gelten allgemein wegen auftretender Nebenwirkungen als risikoreich, und Oxendolon wirkt bekanntermaßen stark toxisch.
  • Die DE 20 2005 005 561 U1 schlägt ein Mittel zur Behandlung bei kreisrundem Haarausfall vor, das mindestens ein Quecksilber-II-Salz, vorzugsweise Quecksilber-II-Chlorid (Sublimat), in alkoholischer und/oder wässriger Lösung, vorzugsweise hochprozentiger alkoholischer Lösung, enthält. Das Mittel ist eine Tinktur, die topisch auf die Kopfhaut im Bereich der befallenen Stellen aufgetragen werden soll. Der Nachweis, dass damit tatsächlich eine wirksame Behandlung des kreisrunden Haarausfalls möglich ist, dass also an den betroffenen Stellen Haar dauerhaft nachwächst, konnte nicht geführt werden. Wirkstoff soll das Quecksilber-II-Salz sein. Es ist aber bekannt, dass Quecksilber allgemein hoch toxisch wirkt und die Behandlung am Menschen mit Quecksilber wegen der auftretenden Nebenwirkungen als problematisch angesehen wird. Dies muss umso mehr gelten, wenn ein Erfolg wie im vorliegenden Fall nicht gesichert ist. Das ausdrücklich bevorzugte Quecksilber-II-Chlorid gilt als ein sehr starkes Gift und sehr wirksames Desinfektionsmittel (Der Neue Brockhaus, Lexikon in fünf Bänden, vierter Band).
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Mittels zur wirksamen Behandlung des kreisrunden Haarausfalls, dessen Herstellung und Anwendung einfach ist und das keine schädlichen Nebenwirkungen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht mit einem Mittel gemäß Anspruch 1.
  • Nach der Erfindung sind in hochprozentigem Alkohol Anteile von Kampfer (Kafur) oder Kampferkristallen vollständig gelöst und es sind Anteile von Äther und Acidum aceticum (Essigsäure) beigemischt. Die Herstellung des Mittels ist einfach. In den Alkohol wird der Kampfer bzw. werden die Kampferkristalle eingegeben und durch Bewegen und Schütteln des Behälters darin vollständig aufgelöst. Danach werden die beiden anderen Komponenten hinzugefügt und die Lösung erneut geschüttelt bis sie vollkommen klar erscheint. Keine der Komponenten dieses Mittels hat toxische Wirkung, schädliche Nebenwirkungen sind deshalb nicht zu befürchten. Die erwünschte Wirkung, nämlich erneuter Haarwuchs an den vom kreisrunden Haarausfall betroffenen Stellen, konnte in mehreren Testfällen festgestellt werden.
  • Vorzugsweise ist in dem hochprozentigen Alkohol (100%) Kampfer (Kafur) im Verhältnis 1:6 vollständig gelöst und es sind Anteile von Äther und Acidum aceticum (Essigsäure) bezogen auf den Alkohol im Verhältnis 1:2 (Äther) und 1:15 (Acidum aceticum) beigemischt.
  • Eine Lösung aus 30 ml hochprozentigem Alkohol (100%), 5 g Kampfer (Kafur), 15 ml Äther und 2 ml Acidum aceticum (Essigsäure) ergeben eine Menge von ca. 50 ml des erfindungsgemäßen Mittels.
  • Die Behandlung des kreisrunden Haarausfalls mit dem erfindungsgemäßen Mittel erfolgt, indem die betroffene, kahle Stelle zunächst sorgfältig gereinigt wird und danach das Mittel, nachdem es gut geschüttelt wurde, bis die Lösung wie klares Wasser erscheint, auf die Stelle aufgetragen und gut verteilt wird.
  • Diese Behandlung oder Anwendung sollte mit Unterbrechungen wenigstens 3- bis 4-mal wiederholt werden. Sie kann aber ohne weiteres auch 5- bis 6-mal wiederholt werden. Vorzugsweise wird das Mittel an 3 bis 4 oder 5 bis 6 aufeinander folgenden Tagen jeweils einmal angewendet.
  • Zum Auftragen des Mittels auf die betroffene Stelle wird vorteilhaft ein Wattestäbchen benutzt.
  • Herstellung und Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels erfolgen, wie folgt:
    Zur Herstellung einer Menge von 50 ml des neuen Mittels mischt man in einem Gefäß in 30 ml hochprozentigen Alkohol (100%), vorzugsweise Ethanol, 5 g Kampfer (Kafur) ein, der vorzugsweise in Form von kleinen, weißen Kristallen zur Verfügung steht. Das Gefäß, z. B. eine Flasche, wird solange bewegt und geschüttelt, bis sich der Kampfer völlig in dem Alkohol aufgelöst hat und nicht mehr zu sehen ist. Danach fügt man 15 ml Äther und 2 ml Acidum aceticum (Essigsäure) hinzu und bewegt und schüttelt das Gefäß erneut gut durch; die Lösung muss schließlich aussehen wie reines, klares Wasser. Danach ist das Mittel zur Anwendung bereit; es sollte aber vor jedem Gebrauch erneut gut durchgeschüttelt werden. Für die Herstellung einer größeren Menge des Mittels verwendet man das entsprechende Vielfache der einzelnen Komponenten.
  • Die Behandlung des kreisrunden Haarausfalls mit diesem Mittel geschieht wie folgt: Zunächst muss die Haut an der kahlen Stelle durch Waschen oder Duschen gründlich gereinigt werden. Danach wird das Mittel mit einem geeigneten Instrument, z. B. einem Wattestäbchen, vorsichtig und genau über der betroffenen Hautfläche verteilt und verschmiert. Bereits nach einer 3- bis 4-maligen Anwendung, vorzugsweise je einmal an 3 bis 4 aufeinander folgenden Tagen, kann mit einem Erfolg gerechnet werden. In hartnäckigeren Fällen kann eine 5- bis 6-malige Anwendung erforderlich sein.
  • Auf Grund seiner Zusammensetzung hat das Mittel auch bei wiederholter Anwendung keine schädlichen Nebenwirkungen und kann so im Bereich des Kopfhaars, aber auch im Bartbereich und im Bereich der Augenbrauen, die beim kreisrunden Haarausfall mit betroffen sein können, gefahrlos angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10224705 A1 [0003]
    • - DE 3309813 A1 [0004]
    • - DE 202005005561 U1 [0005]

Claims (7)

  1. Mittel zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls, wobei der oder die eigentliche(n) Wirkstoff(e) des Mittels in hochprozentigem Alkohol gelöst sind, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hochprozentigen Alkohol Anteile von Kampfer (Kafur) oder Kampferkristallen vollständig gelöst sind und Anteile von Äther und Acidum aceticum (Essigsäure) beigemischt sind.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem hochprozentigen Alkohol (100%) Kampfer (Kafur) im Verhältnis 1:6 vollständig gelöst ist und dass Anteile von Äther und Acidum aceticum (Essigsäure) bezogen auf den Alkohol im Verhältnis 1:2 (Äther) und 1:15 (Acidum aceticum) beigemischt sind.
  3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aus 30 ml hochprozentigem Alkohol (100%), 5 g Kampfer (Kafur), 15 ml Äther und 2 ml Acidum aceticum (Essigsäure) eine Menge von ca. 50 ml des Mittels ergeben.
  4. Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls, dadurch gekennzeichnet, dass die betroffene, kahle Stelle der Behaarung zunächst sorgfältig gereinigt wird und danach ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, nachdem es gut geschüttelt wurde, bis die Lösung wie klares Wasser erscheint, auf die Stelle aufgetragen und gut verteilt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung gemäß Anspruch 4 mit Unterbrechungen wenigstens 3- bis 4-mal wiederholt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anwendung gemäß Anspruch 4 jeweils einmal an wenigstens 3 bis 4 aufeinander folgenden Tagen wiederholt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen der Lösung auf die betroffene Stelle ein Wattestäbchen benutzt wird.
DE102008038242A 2008-08-18 2008-08-18 Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls Ceased DE102008038242A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038242A DE102008038242A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038242A DE102008038242A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038242A1 true DE102008038242A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038242A Ceased DE102008038242A1 (de) 2008-08-18 2008-08-18 Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038242A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002691U1 (de) * 2020-06-19 2021-01-19 Osman Sen Mittel gegen kreisrunder Haarausfall
EP3766545B1 (de) * 2019-07-17 2023-08-16 CUTANEON - Skin & Hair Innovations GmbH Wirkstoff zur verwendung für die haarwuchsregulierung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211913A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Maria 7530 Pforzheim Marks Mittel zur foerderung des haarwuchses und zur verminderung der schuppenbildung
DE3309813A1 (de) 1982-03-20 1983-10-13 Shiseido Co. Ltd., Tokyo Haarwuchsmittel
DE10035735A1 (de) * 2000-07-22 2001-09-06 Wella Ag Haartonikum zur Vorbeugung oder Behandlung von Haarausfall
DE10224705A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Uwe Rathsack Geräte zur positiven Beeinflussung lebender Organismen mittels Licht
DE202005005561U1 (de) 2005-04-08 2005-06-16 Georgakakis, Pavlos Mittel gegen kreisrunden Haarausfall
JP2006160608A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Lion Corp 養育毛剤組成物
CN1857525A (zh) * 2005-04-30 2006-11-08 李昌德 中西医结合毛发生长酊剂及其制备方法
CN101229262A (zh) * 2007-01-22 2008-07-30 陈竹婷 一种治疗脱发和促进生发的药物

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3309813A1 (de) 1982-03-20 1983-10-13 Shiseido Co. Ltd., Tokyo Haarwuchsmittel
DE3211913A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Maria 7530 Pforzheim Marks Mittel zur foerderung des haarwuchses und zur verminderung der schuppenbildung
DE10035735A1 (de) * 2000-07-22 2001-09-06 Wella Ag Haartonikum zur Vorbeugung oder Behandlung von Haarausfall
DE10224705A1 (de) 2002-06-04 2003-12-18 Uwe Rathsack Geräte zur positiven Beeinflussung lebender Organismen mittels Licht
JP2006160608A (ja) * 2004-12-02 2006-06-22 Lion Corp 養育毛剤組成物
DE202005005561U1 (de) 2005-04-08 2005-06-16 Georgakakis, Pavlos Mittel gegen kreisrunden Haarausfall
CN1857525A (zh) * 2005-04-30 2006-11-08 李昌德 中西医结合毛发生长酊剂及其制备方法
CN101229262A (zh) * 2007-01-22 2008-07-30 陈竹婷 一种治疗脱发和促进生发的药物

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 101 229 262 A als Abstract [recherchiert am 03.04.2009]. Chemical AbstractsService (CAPLUS) [online]. In: STN. Accession No. 2008:920152 *
CN 185 75 25 A als Abstract [recherchiert am 03.04.2009]. Chemical AbstractsService (CAPLUS) [online]. In: STN. Accession No. 2006:1190391 *
CN 185 75 25 A als Abstract [recherchiert am 03.04.2009]. Chemical AbstractsService (CAPLUS) [online]. In: STN. Accession No. 2006:1190391 CN 101 229 262 A als Abstract [recherchiert am 03.04.2009]. Chemical AbstractsService (CAPLUS) [online]. In: STN. Accession No. 2008:920152

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3766545B1 (de) * 2019-07-17 2023-08-16 CUTANEON - Skin & Hair Innovations GmbH Wirkstoff zur verwendung für die haarwuchsregulierung
DE202020002691U1 (de) * 2020-06-19 2021-01-19 Osman Sen Mittel gegen kreisrunder Haarausfall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343200C2 (de)
DE3032462A1 (de) Praeparate zur anwendung an oder in geweben und/oder fluessigkeiten des menschlichen oder tierischen koerpers
DE3721163A1 (de) Traegermaterial fuer augenarzneimittel
DE2441191A1 (de) Medizinische auftragsvorrichtung oder applikationsvorrichtung
DE3206204A1 (de) Schutzcreme fuer die kopfhaut und verfahren zur haarentkraeuselung
EP2181721A2 (de) Produkt zur Versorgung von Entzündungen, Druckstellen und/oder Aphten im Oralbereich sowie Verwendung eines solchen Produkts
WO2000057839A1 (de) Verwendung von reduzierenden verbindungen zur verstärkung und strukturverbesserung von keratin enthaltenden materialien
EP0185007B1 (de) Mischung zur Pflege und Reinigung von Kontaktlinsen
DE102008060904A1 (de) Wasserlösliche Wirkstoffe in Sprühpflaster
CH645268A5 (de) Bakteriostatikum und verfahren zu dessen herstellung.
DE2202964A1 (de) Stabile,milde,nichttoxische,kampferhaltige Zubereitungen fuer die oertliche Behandlung mit entzuendungshemmender,antipruretischer und antibakterieller Wirkung
DE102008038242A1 (de) Mittel und Verfahren zur Behandlung des kreisrunden Haarausfalls
DE19541919A1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden
DE60005299T2 (de) Zubereitung für warzen
DE60222684T2 (de) Haarbehandlungszusammensetzungen und -verfahren
DE602004003105T2 (de) Mittel gegen Lausbefall
DE2131630A1 (de) Mittel zur Entfernung von Hornsubstanzen,insbesondere Haaren
DE1617633C3 (de) Lotion zur Pflege des Haares und zur Unterstützung der Behandlung bei Pigment- und Haarverlust
DE102008053776A1 (de) Additive Pflegeformulierung für Tätowierfarben
AT397612B (de) Zahnpaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE1007957B (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarpflegemittels mit haarausfallverhindernden und regenerationsfoerdernden Eigenschaften
EP2842543B1 (de) Zusammensetzung mit Kühlwirkung für die topische Anwendung
DE1593155C (de) Verfahren zur Herstellung von komplexen Chlorhexidin/Jod- Verbindungen und deren Verwendung als Desinfektionsmittel
DE3601739A1 (de) Kosmetisches mittel zur behandlung der haare oder der kopfhaut
DE1617587C3 (de) Kosmetisches Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110218