DE102008037165A1 - Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils - Google Patents

Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils Download PDF

Info

Publication number
DE102008037165A1
DE102008037165A1 DE200810037165 DE102008037165A DE102008037165A1 DE 102008037165 A1 DE102008037165 A1 DE 102008037165A1 DE 200810037165 DE200810037165 DE 200810037165 DE 102008037165 A DE102008037165 A DE 102008037165A DE 102008037165 A1 DE102008037165 A1 DE 102008037165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contact
pin contact
side pin
connecting part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810037165
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037165A8 (de
Inventor
Klaus Dr. Junginger
Frank Tobiassen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH
Original Assignee
WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ, Walter Esser Kunststoff-Spritzgiesserei & Co KG GmbH filed Critical WALTER ESSER KUNSTSTOFF SPRITZ
Priority to DE200810037165 priority Critical patent/DE102008037165A1/de
Publication of DE102008037165A1 publication Critical patent/DE102008037165A1/de
Publication of DE102008037165A8 publication Critical patent/DE102008037165A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • B29C45/14418Sealing means between mould and article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3481Housings or casings incorporating or embedding electric or electronic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Um ein Anschlussteil für ein Gehäuse einer elektrischen Einheit, umfassend mindestens einen Kontaktbügel, der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt, einen kabelseitigen Stiftkontakt und einen sich zwischen diesen erstreckenden Einbettabschnitt aufweist, und ein den Einbettabschnitt des Kontaktbügels umschließendes Anschlussteilgehäuse, derart zu verbessern, dass dieses mit möglichst hoher Präzision herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Kontamfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Stanzteil und einem den gehäuseseitigen Stiftkontakt umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Drehteil zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussteil für ein Gehäuse einer elektrischen Einheit, umfassend mindestens einen Kontaktbügel, der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt, einen kabelseitigen Stiftkontakt und einen sich zwischen diesen erstreckenden Einbettabschnitt aufweist, und ein den Einbettabschnitt des Kontaktbügels umschließendes Anschlussteilgehäuse.
  • Bei derartigen Anschlussteilen, beispielsweise für Pumpeinheiten, ist der Kontaktbügel üblicherweise aus einem einstückigen Rundmaterial, das entsprechend gebogen ist, hergestellt und wird in das Anschlussteilgehäuse durch Einspritzen eingebettet.
  • Das Problem eines derartigen Kontaktbügels aus Rundmaterial besteht darin, dass bei diesem die Ausbildung des Anschlussteils, insbesondere die Maßhaltigkeit im Bereich der Stiftkontakte, nur mit begrenzter Präzision möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Anschlussteil der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, dass dieses mit möglichst hoher Präzision herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Anschlussteil der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Kontaktbügel aus einem den kabelseitigen Stiftkontakt umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Stanzteil und einem den gehäuseseitigen Stiftkontakt umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Drehteil zusammengesetzt ist.
  • Eine derartige Lösung hat den Vorteil, dass einerseits durch das Drehteil die Möglichkeit besteht, mindestens im Bereich des gehäuseseitigen Stiftkontakts diesen mit der erforderlichen hohen Präzision herzustellen und andererseits die Möglichkeit besteht, das Stanzteil mit dem kabelseitigen Stiftkontakt möglichst kostengünstig herzustellen.
  • Damit lassen sich die Anforderungen an ein erfindungsgemäßes Anschlussteil einerseits hinsichtlich der Präzision optimal erfüllen und andererseits hinsichtlich der Kosten so optimal wie möglich gestalten.
  • Das Drehteil und das Stanzteil können in beliebiger Weise miteinander verbunden sein. Beispielsweise wäre es denkbar, das Drehteil und den Kontaktbügel durch eine Fügeverbindung, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, miteinander zu verbinden.
  • Eine besonders vorteilhafte Lösung sieht vor, dass das Drehteil und der Kontaktbügel durch eine Formschlussverbindung miteinander verbunden sind.
  • Eine derartige Formschlussverbindung könnte beispielsweise durch eine Schraubverbindung hergestellt sein.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Formschlussverbindung eine durch Materialumformung hergestellte Formschlussverbindung ist.
  • Im einfachsten Fall ist dabei die Formschlussverbindung eine Nietverbindung, wobei eine Nietverbindung den Vorteil hat, dass einerseits in einfacher Weise eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Stanzteil und dem Drehteil herstellbar ist und andererseits auch eine mechanisch dauerhafte feste Verbindung.
  • Eine derartige Formschlussverbindung lässt sich besonders einfach durch ein an einem Durchbruch durch Materialumformung fixierten Durchsteckelement ausbilden, wobei insbesondere der Durchbruch in einer Aufnahme des Stanzteils ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich der Ausbildung des Durchsteckteils wurden bislang keine näheren Angaben gemacht. So ist es besonders günstig, wenn das Durchsteckteil an dem Drehteil einstückig angeformt ist.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Ausführungsformen dadurch gelöst, dass das Drehteil im Anschluss an den gehäuseseitigen Stiftkontakt eine radial über eine Mantelfläche des Stiftkontakts überstehende Flanschfläche aufweist.
  • Eine derartige Flanschfläche hat den Vorteil, dass an dieser eine einfache Abdichtung gegenüber dem zu spritzenden Material beim Spritzgießen erreicht werden kann und ein präziser fußseitiger Abschluss des Gehäuseseitigen Stiftkontakts gegeben ist.
  • Vorzugsweise ist dabei die Flanschfläche von einem Fußabschnitt des Drehteils getragen, wobei der Fußabschnitt beispielsweise durch einen Zylinderkörper gebildet ist.
  • Eine besonders günstige Ausführungsform sieht dabei vor, dass der Fußabschnitt auf der Aufnahme des Stanzteils aufsitzt.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das die Aufnahme durchsetzende Durchsteckelement des Drehteils auf einer dem Fußabschnitt gegenüberliegenden Seite zu einem Nietkopf umgeformt ist.
  • Um das Stanzteil in optimaler Weise in dem Anschlussteilgehäuse fixieren zu können, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Stanzteil in seinem den Einbettabschnitt bildenden Bereich Deformationen seiner Grundform, insbesondere seiner Querschnittsform, aufweist.
  • Diese Deformationen können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. Eine vorteilhafte Lösung sieht vor, dass die Deformationen als Einkerbungen ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils für ein Gehäuse einer elektrischen Einheit, umfassend mindestens einen Kontaktbügel, der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt, einen kabelseitigen Stiftkontakt und einen sich zwischen diesen erstreckenden Einbettabschnitt aufweist.
  • Die hohe Herstellpräzision des Anschlussteils lässt sich erfindungsgemäß dabei dadurch erreichen, dass der Kontaktbügel aus einem den kabelseitigen Stiftkontakt umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Stanzteil und einem dem gehäuseseitigen Stiftkontakt umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts bildenden Drehteil zusammengesetzt wird.
  • Ein derart zusammengesetzter Kontaktbügel erlaubt es – wie bereits eingangs erläutert – einerseits eine möglichst hohe Herstellpräzision bei andererseits optimal niedrige Kosten zu erreichen.
  • Besonders günstig ist es dabei, wenn das Drehteil und das Stanzteil durch Formschlussverbindung miteinander verbunden werden, wobei hinsichtlich der Herstellkosten eine durch Materialumformung hergestellte Formschlussverbindung besonders optimal ist.
  • Darüber hinaus lässt sich die Präzision bei der Herstellung des Anschlussteils bei einem Verfahren zur Herstellung des Anschlussteils dadurch erreichen, dass der Kontaktbügel fußseitig des gehäuseseitigen Stiftkontakts eine Flanschfläche aufweist und dass die Flanschfläche auf eine Gegenflanschfläche einer Spritzgussform zur Herstellung des Anschlussteilgehäuses aufgelegt wird.
  • Die Gegenflanschfläche der Spritzgussform wird dabei beispielsweise durch einen Aufnahmekern der Spritzgussform gebildet.
  • Besonders günstig ist es, insbesondere um ein Eindringen des zu spritzenden Materials zwischen die Flanschfläche und die Gegenflanschfläche zu vermeiden, wenn die Flanschfläche gegen die Gegenflanschfläche druckbeaufschlagt angelegt wird.
  • Um diese Druckbeaufschlagung zwischen der Flanschfläche und der Gegenflanschfläche zu erreichen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Kontaktbügel beim Spritzgießen des Anschlussteilgehäuses zumindest zeitweilig im Bereich seines Einbettabschnitts mit einem Druckelement beaufschlagt wird, um die Flanschfläche kraftbeaufschlagt an der Gegenflanschfläche anzulegen.
  • Vorzugsweise erfolgt dies dadurch, dass der Kontaktbügel in einem sich in Fortsetzung des gehäuseseitigen Kontaktstifts erstreckenden Bereich des Einbettabschnitts mit dem Druckelement beaufschlagt wird.
  • Besonders günstig lässt sich dabei mit dem Druckelement die Kraft dann einleiten, wenn der gehäuseseitige Stiftkontakt Teil eines Segments des Kontaktbügels ist, welches in Fortsetzung des gehäuseseitigen Stiftkontakts eine Druckfläche für das Druckelement aufweist.
  • Um das Druckelement nicht in das Anschlussteilgehäuse mit einbetten zu müssen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Druckelement bei noch fließfähigem Spritzgussmaterial entfernt wird, so dass das Spritzgussmaterial das vom Druckelement hinterlassene freie Volumen schließen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Teil eines erfindungsgemäßen Anschlussteils;
  • 2 einen Längsschnitt ähnlich 1 durch einen erfindungsgemäßen Kontaktbügel;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Kontaktbügels gemäß 2;
  • 4 einen ausschnittsweisen Schnitt durch den Kontaktbügel im Bereich des gehäuseseitigen Stiftkontakts in einer Spritzgussform zur Herstellung des Anschlussteilgehäuses und
  • 5 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs A in 4.
  • Ein in 1 im Schnitt dargestelltes erfindungsgemäßes Anschlussteil 10 für ein Gehäuse 12 einer elektrischen Einheit, beispielsweise einer Pumpe oder eines Antriebs, umfasst mindestens einen Kontaktbügel 20, der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt 22, einen kabelseitigen Stiftkontakt 24 sowie einen Einbettabschnitt 26 aufweist, wobei der Einbettabschnitt 26 in einem als Ganzes mit 30 bezeichneten Anschlussteilgehäuse durch Spritzgießen desselben eingebettet ist.
  • Dabei dient der gehäuseseitige Stiftkontakt 22 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer gehäuseseitigen Kontakthülse 32, während der kabelseitige Stiftkontakt 34 zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit einer kabelseitigen Kontakthülse 34 dient, die in einem kabelseitigen Stecker 26 eingebettet ist, wobei der Stecker 36 endseitig eines Kabels 38 angeordnet ist, welches zur elektrischen Versorgung und gegebenenfalls Ansteuerung der in dem Gehäuse 12 vorgesehenen elektrischen Einheit dient.
  • Wie in 2 und 3 dargestellt umfasst der Kontaktbügel 20, ein Stanzteil 40, welches einerseits den kabelseitigen Stiftkontakt 24 bildet und andererseits einen Teil des Einbettabschnitts 26, wobei das Stanzteil 40 auf seiner dem kabelseitigen Stiftkontakt 24 gegenüberliegenden Seite eine tellerförmige Verbreiterung 42 aufweist, die mit einem Durchbruch 44 versehen ist, und eine ösenähnliche Aufnahme 46 bildet.
  • Vorzugsweise ist das Stanzteil 40 im Bereich des kabelseitigen Stiftkontakts 24 und seinem den Teil des Einbettabschnitts 26 bildenden, bis zur Verbreiterung 42 reichenden Teilbereich oder Arm 48 aus einem im Querschnitt rechteckförmigen Materialstreifen gebildet, der beispielsweise im Bereich des kabelseitigen Stiftkontakts 24 und des Arms 48 einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist und im Bereich der Verbreiterung 42 einen verbreiterten rechteckförmigen Querschnitt.
  • Die Aufnahme 46 dient zur Aufnahme eines als Ganzes mit 50 bezeichneten Drehteils, welches den gehäuseseitigen Stiftkontakt 22 bildet, und im Anschluss an den gehäuseseitigen Stiftkontakt 22 eine radial über eine Mantelfläche 51 des Stiftkontakts 22 überstehende Flanschfläche 52 aufweist, welche quer, vorzugsweise senkrecht zu einer Mittelachse 54 des gehäuseseitigen Stiftkontakts 22 verläuft.
  • Im Anschluss an die Flanschfläche 52 weist das Drehteil 50 einen diese und den Stiftkontakt 22 tragenden Zylinderkörper 56 auf, welcher mit einem Durchsteckelement 58 versehen ist, das seinerseits durch den Durchbruch 44 der Aufnahme 46 hindurchgesteckt ist und auf seiner dem Zylinderkörper 56 abgewandten Seite einen Nietkopf 60 bildet, welcher durch Materialumformung des über die Aufnahme 46 überstehenden Teilbereichs des Durchsteckelements 58 herstellbar ist und in gleicher Weise wie der Zylinderkörper 56 auf einer diesem abgewandten Seite sich radial zur Mittelachse 54 über den Durchbruch 44 der Aufnahme 46 hinaus erstreckt und die Verbreiterung 42 des Stanzteils 40 übergreift, so dass insgesamt das Drehteil 50 durch die Nietverbindung mechanisch fest und elektrisch leitend mit der Aufnahme 46 des Stanzteils 40, und zwar formschlüssig, verbunden ist.
  • Dabei bilden von dem Drehteil 50 der Zylinderkörper 56 mit dem Durchsteckelement 58 und dem Nietkopf 60 noch einen Teil des Einbettabschnitts 26 des Kontaktbügels 20, wobei der Einbettabschnitt 26 seitens des Stanzteils 40 durch die Verbreiterung 42 und den sich zwischen der Verbreiterung 42 und dem kabelseitigen Stiftkontakt 24 erstreckenden Arm 48 des Stanzteils 40 gebildet ist.
  • Vorzugsweise ist dabei der Arm 48 des Stanzteils 40 noch mit deformierten Bereichen 62, beispielsweise Einkerbungen versehen, um eine möglichst optimale Einbettung und Verankerung des Einbettabschnitts 26 beim Einbetten desselben in das Anschlussteilgehäuse 30 zu erreichen.
  • Die Deformationen 62, insbesondere Einkerbungen 62, im Bereich des Arms 48 verbessern dabei die Fixierung des Arms 48 in dem gespritzten Material und erhöhen außerdem die Dichtigkeit beim Übergang zwischen dem zu spritzenden Material und dem Arm 48 des Stanzteils 40.
  • Das Anschlussteilgehäuse 30, umfassend beispielsweise einen Deckelabschnitt 30a für das Gehäuse 12 und einen Ansatz 30b, in welchem im Wesentlichen der Einbettabschnitt 26 des Kontaktbügels 20 eingebettet sein soll, mit einer Steckeraufnahme 30c für den Stecker 36 (1), wird als ein zusammenhängendes Spritzgussteil hergestellt, wobei eine in 4 nur teilweise dargestellte Spritzgussform 70 neben beispielsweise einem Innenkern 72 für den Deckelabschnitt 30a des Anschlussteilgehäuses 30 einen Aufnahmekern 74 für den gehäuseseitigen Stiftkontakt 22 aufweist (4), der, wie in 5 nochmals vergrößert dargestellt, mit einem Gegenflansch 76 an der Flanschfläche 52 des Drehteils 50 kraftbeaufschlagt anlegbar ist, um für das zu spritzende Material zwischen der Flanschfläche 52 und der Gegenflanschfläche 76 einen für das zu spritzende Material des Anschlussgehäuses 30 dichten Abschluss zu bilden, so dass das zu spritzende Material nicht die Flanschfläche 52 überdecken kann.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmekern 74 in seinem den gehäuseseitigen Stiftkontakt 22 umgebenden Abschnitt so ausgebildet, dass dieser mit seiner Gegenflanschfläche 76, bezogen auf die Mittelachse 54, noch radial über die Flanschfläche 52 übersteht und somit zur Ausbildung einer mit der Flanschfläche 52 im Wesentlichen fluchtenden und sich radial außen um diese herum anschließenden Außenflanschfläche 78 im Anschlussteilgehäuse 30 beiträgt.
  • Um die Gegenflanschfläche 76 und die Flanschfläche 52 mit möglichst großer Kraft gegeneinander beaufschlagt halten zu können, wird zu Beginn des Spritzgussvorgangs für das Herstellen des Anschlussteilgehäuses 30 das Drehteil 50 im Bereich einer Oberfläche 82 eines Nietkopfes 60 mit einem Dorn 80 beaufschlagt, so dass die Flanschfläche 52 nicht von der Gegenflanschfläche 76 des Aufnahmekerns 74 für den gehäuseseitigen Stiftkontakt 22 abheben kann. Das Ziehen des Dorns 80 erfolgt dabei zu oder nach Beginn eines Aushärtens des Materials des Anschlussteilgehäuses 30, und somit zu einem Zeitpunkt, zu dem eine weitere Kraftbeaufschlagung der Flanschfläche 52 in Richtung der Gegenflanschfläche 76 nicht mehr zwingend erforderlich ist, da das zum Spritzen des Anschlussteilgehäuses eingesetzte Material eine steigende Viskosität aufweist. Nach einem Ziehen des Dorns 80 schließt sich aufgrund der verbleibenden Fließfähigkeit des zum Spritzen des Anschlussteilgehäuses 30 eingesetzten Materials das von dem Dorn 80 hinterlassene Leervolumen im Anschlussteilgehäuse 30 vollständig, so dass der Einbettabschnitt 26 des Kontaktbügels 20 vollständig in das zu spritzende Material eingebettet und von diesem umschlossen wird.

Claims (22)

  1. Anschlussteil für ein Gehäuse (12) einer elektrischen Einheit, umfassend mindestens einen Kontaktbügel (20), der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt (22), einen kabelseitigen Stiftkontakt (24) und einen sich zwischen diesen erstreckenden Einbettabschnitt (26) aufweist, und ein den Einbettabschnitt (26) des Kontaktbügels (20) umschließendes Anschlussteilgehäuse (30), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (20) aus einem den kabelseitigen Stiftkontakt (24) umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts (26) bildenden Stanzteil (40) und einem den gehäuseseitigen Stiftkontakt (22) umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts (26) bildenden Drehteil (50) zusammengesetzt ist.
  2. Anschlussteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (50) und der Kontaktbügel (20) durch eine Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) miteinander verbunden sind.
  3. Anschlussteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) eine durch Materialumformung hergestellte Formschlussverbindung gebildet ist.
  4. Anschlussteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) eine Nietverbindung ist.
  5. Anschlussteil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) durch einen an einem Durchbruch (44) durch Materialumformung fixierten Durchsteckelement (58) gebildet ist.
  6. Anschlussteil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (44) in einer Aufnahme (46) des Stanzteils (40) ausgebildet ist.
  7. Anschlussteil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchsteckelement (58) an dem Drehteil (50) angeformt ist.
  8. Anschlussteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (50) im Anschluss an den gehäuseseitigen Stiftkontakt (22) eine radial über eine Mantelfläche des Stiftkontakts (22) überstehende Flanschfläche (52) aufweist.
  9. Anschlussteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfläche (52) von einem Fußabschnitt (56) des Drehteils (50) getragen ist.
  10. Anschlussteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußabschnitt (56) auf der Aufnahme (46) des Stanzteils (40) aufsitzt.
  11. Anschlussteil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Aufnahme (46) durchsetzende Durchsteckelement (58) des Drehteils (50) auf einer dem Fußabschnitt (56) gegenüberliegenden Seite zu einem Nietkopf (60) umgeformt ist.
  12. Anschlussteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzteil (40) mit seinem den Einbettabschnitt (26) bildenden Bereich Deformationen (62) aufweist.
  13. Anschlussteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationen (62) als Einkerbungen ausgebildet sind.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils für ein Gehäuse (12) einer elektrischen Einheit, umfassend mindestens einen Kontaktbügel (20), der einen gehäuseseitigen Stiftkontakt (22), einen kabelseitigen Stiftkontakt (24) und einen sich zwischen diesen erstreckenden Einbettabschnitt (26) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (20) aus einem den kabelseitigen Stiftkontakt (24) umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts (26) bildenden Stanzteil (40) und einem den gehäuseseitigen Stiftkontakt (22) umfassenden und einen Teil des Einbettabschnitts (26) bildenden Drehteil (50) zusammengesetzt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehteil (50) und der Kontaktbügel (20) durch eine Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) miteinander verbunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlussverbindung (56, 58, 60, 44) eine durch Materialumformung hergestellte Formschlussverbindung gebildet wird.
  17. Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14, oder nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (20) fußseitig des gehäuseseitigen Stiftkontakts (22) eine Flanschfläche (52) aufweist und dass die Flanschfläche (52) auf eine Gegenflanschfläche (76) einer Spritzgussform (70) zur Herstellung des Anschlussteilgehäuses (30) aufgelegt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanschfläche (52) gegen die Gegenflanschfläche (76) druckbeaufschlagt angelegt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (20) beim Spritzgießen des Anschlussteilgehäuses zumindest zeitweilig im Bereich seines Einbettabschnitts (26) mit einem Druckelement (80) beaufschlagt wird, um die Flanschfläche (52) kraftbeaufschlagt an der Gegenflanschfläche (76) anzulegen.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbügel (20) in einem sich in Fortsetzung des gehäuseseitigen Kontaktstifts (22) erstreckenden Bereich (60) des Einbettabschnitts (26) mit dem Druckelement (80) beaufschlagt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäuseseitige Stiftkontakt (22) Teil eines Segments (50) des Kontaktbügels (20) ist, welches in Fortsetzung des gehäuseseitigen Stiftkontakts (22) eine Druckfläche für das Druckelement (80) aufweist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (80) bei noch fließfähigem Spritzgussmaterial entfernt wird.
DE200810037165 2008-08-05 2008-08-05 Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils Withdrawn DE102008037165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037165 DE102008037165A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810037165 DE102008037165A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037165A1 true DE102008037165A1 (de) 2010-02-25
DE102008037165A8 DE102008037165A8 (de) 2010-06-24

Family

ID=41566472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810037165 Withdrawn DE102008037165A1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008037165A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797962A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse eines elektronikmoduls und dessen herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803071A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Fisker & Nielsen As Verfahren bei der herstellung einer steckdose
DE3887250T2 (de) * 1987-09-23 1994-08-25 Massimo Calearo Adapter für Stecker, die mit koaxialen Kabeln verbunden sind.
DE29602071U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803071A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Fisker & Nielsen As Verfahren bei der herstellung einer steckdose
DE3887250T2 (de) * 1987-09-23 1994-08-25 Massimo Calearo Adapter für Stecker, die mit koaxialen Kabeln verbunden sind.
DE29602071U1 (de) * 1996-02-07 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Mehrpoliger elektrischer Steckverbinder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3797962A1 (de) * 2019-09-30 2021-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse eines elektronikmoduls und dessen herstellung
WO2021063551A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse eines elektronikmoduls und dessen herstellung
CN114557145A (zh) * 2019-09-30 2022-05-27 西门子股份公司 电子模块的壳体及其制造
CN114557145B (zh) * 2019-09-30 2024-03-15 西门子股份公司 电子模块的壳体及其制造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008037165A8 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027566A1 (de) Wischblatt sowie Wischarm
DE202007016787U1 (de) Steckdose für eine elektrische Steckverbindung
EP2456013A2 (de) Form- und kraftschlüssige Crimpverbindung, insbesondere für einen Koaxialsteckverbinder und Crimpwerkzeug hierfür
DE202008010044U1 (de) Bausatz zum Verbinden von Profilstäben
DE102008037165A1 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Herstellen eines Anschlussteils
AT511071A4 (de) Steckvorrichtung in einem endbereich einer leitung und verfahren zur herstellung einer steckvorrichtung
EP1573861A1 (de) Elektrische steckverbindung, insbesondere für ein fahrzeug mit einer schiebetür
WO2022207444A1 (de) Scheid-klemm-element, stator elektrische maschine und verfahren zur herstellung eines stators
WO2008040654A1 (de) Plankommutator
EP1027185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schlauchkupplung
DE102019116127B4 (de) Schleifkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontakts
WO2014135557A1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
EP3382825B1 (de) Abdichtung beim umspritzen auf eine schweissverbindung zwischen buchsenkontakten und stanzgitter
EP2450243B1 (de) Wischergetriebe
DE102009026711A1 (de) Wellendichtring
EP3715674B1 (de) Zahnrad und verfahren zu dessen herstellung
WO2009047137A1 (de) Wischanlage für ein kraftfahrzeug
DE723347C (de) Verfahren zur Befestigung von Armaturen, vorzugsweise an Stuetzisolatoren von Drehkondensatoren
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte
DE102021214006A1 (de) Elektrodurchführungseinheit, Gehäuseanordnung, sowie Verfahren zur Herstellung einer Elektrodurchführungseinheit bzw. Gehäuseanordnung
DE102004014353B4 (de) Kontaktträger für einen Multifunktionskontakt und Steckverbinder hierzu
EP4120873A1 (de) Borstenträger, bürste und verfahren zur herstellung des borstenträgers und der bürste
DE102020119741A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
EP1417406B1 (de) Aktor als antriebseinheit für einen injektor sowie verfahren zur herstellung des injektors
WO2018024634A1 (de) Heizelement sowie verfahren zur herstellung des heizelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8196 Reprint pf faulty title page (publication); german patentblatt: part 1a6
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130301