WO2008040654A1 - Plankommutator - Google Patents

Plankommutator Download PDF

Info

Publication number
WO2008040654A1
WO2008040654A1 PCT/EP2007/060110 EP2007060110W WO2008040654A1 WO 2008040654 A1 WO2008040654 A1 WO 2008040654A1 EP 2007060110 W EP2007060110 W EP 2007060110W WO 2008040654 A1 WO2008040654 A1 WO 2008040654A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plankommutator
web
axial
segment support
sections
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/060110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Diederichs
Achim Neubauer
Dirk Altmeyer
Helmut Huber
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP07820516.8A priority Critical patent/EP2076946B1/de
Priority to BRPI0717278-8A priority patent/BRPI0717278A2/pt
Priority to CN2007800365278A priority patent/CN101523671B/zh
Publication of WO2008040654A1 publication Critical patent/WO2008040654A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators
    • H01R39/06Commutators other than with external cylindrical contact surface, e.g. flat commutators

Definitions

  • the invention relates to a planar commutator according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 5 shows a side view of an in-house state of the art.
  • This plan commutator 1 has a hub body 2 made of plastic, which is rotatably connected to an armature shaft in its use in an electric machine.
  • a plurality of spaced-apart contact segments 4, in particular coal segments, are arranged in the circumferential direction, which form a flat brush surface 5 for at least one carbon brush on the face side.
  • Each contact segment 4 is fixedly connected to a radial portion of a segment support member 6.
  • Each radial section merges into an axial section 7 angled off at 90 °, at the end remote from the radial section of which a winding connection hook 8 for fixing winding wire, in particular in the hot-staking method, is provided.
  • a winding connection hook 8 for fixing winding wire in particular in the hot-staking method.
  • Each web 9 has a radial extent of about 2 mm, which merges radially inward into the hub body. This corresponds approximately to the material thickness of the axial sections 7 in the radial direction.
  • the opposite longitudinal sides 10, 11 each Web 9 are aligned parallel to each other, so that the web 9 in the illustrated side view has a substantially rectangular peripheral profile.
  • a disadvantage of the known flat commutator 1 is that it can come during the assembly of the plan commutator 1 to an electric machine to break or shearing of parts of the webs 9 and these fragments settle in air gaps 12 between the contact segments 4. During operation of an electric machine equipped with the illustrated plan commutator 1, these fragments may be released from the air gaps 12 and as a consequence damage the electrical machine or other components, in particular when the commutator is used in a fuel pump.
  • the invention is therefore based on the object to propose a plan commutator with a more robust hub body.
  • the invention is based on the idea of stabilizing the hub body on the edge side in the hook-side end region and / or in the axially opposite one form the contact segment-side end region widened in the circumferential direction. This avoids breaking off or shearing off parts of the web during further processing of the planar commutator in the armature of an electrical machine. Due to the broadening in the circumferential direction in at least one axial end region of the web, inter alia, a more favorable for plastics fiber profile is realized, which has a positive effect on the robustness of the preferably formed of plastic hub body.
  • the materials used for producing the hub body are preferably thermosets with glass fibers or glass beads and / or similar other solidifying elements, their homogeneous distribution due to a larger plastic mass also contributes to the broadened section of the webs to stabilize and increase the mechanical strength of the hub body in these areas.
  • the extent of the webs in the radial direction is low.
  • the radial extent of the webs at least substantially the radial extent (material thickness) of the flat, substantially plate-shaped, extending in the axial and circumferential direction axial sections of preferably formed of copper or a copper alloy tion segment support members.
  • the webs have mainly the task of covering the mutually facing side surfaces of the axial sections, on the one hand electrically isolate against each other and on the other hand to protect against the attack of aggressive media, such as fuel. This is especially important if the commentator is part of a fuel flow fuel pump.
  • the radial extent of the webs is about 1 mm to 2 mm, preferably about 1.5 mm, wherein the webs merge radially inward into the hub body.
  • the webs are trapezoidal or V-shaped widening.
  • the widening portion preferably has two, at an angle to each other extending, flat sloping sides.
  • the axial sections of the segment support members abut against the webs spaced therefrom, so that the peripheral contour of the axial sections and the contour of the webs are adapted to one another. It follows that the axial sections are formed narrowed in at least one axial end portion in the circumferential direction. As a result, sharp-edged corner regions, as occur in the essentially rectangularly contoured axial sections of the prior art, are reduced, preferably avoided, whereby heat concentrations in the peripheral regions of the axial sections, as regularly occur in known planar commutators, are advantageously avoided.
  • a recess is provided in the axial sections of the segment support parts, preferably on the side adjacent to the contact segments, which is contoured arcuately at least in sections in order to direct the heat flow from the winding connection hook to the fastening sections deteriorate, whereby a deterioration of the connection (in particular solder joint) between contact segments and mounting portions in the attachment of winding wire to the winding connection hook by means of the hot-staking process is avoided.
  • the recess which is preferably filled with Naben redesign- rial, serves as an additional anchorage for the corresponding segment support member, which at least partially obliquely or perpendicularly projecting into the hub body anchoring claws can be dispensed with, which facilitates the production and handling of the Segmenttragmaschine.
  • Another advantage in providing such a recess is due to the fact that the risk of cracking, especially in marginal Naben redesignab- cuts with low wall thickness is minimal. This is due, inter alia, to an improved material flow of the hub body material through the recess and increased material thickness in the area of the recess.
  • a plastic molding compound preferably come thermosets with strengthening elements for use.
  • the widened design of the webs has a particularly advantageous effect on the resistance to tensile and / or compressive forces.
  • FIG. 1 is a side view of a first embodiment of a plan commutator
  • FIG. 2 shows a side view of a further embodiment of a plan commutator
  • FIG. 3 shows a plan view of the brush running surface of a flat commutator
  • Fig. 4 is a sectional view of the plan commutator of FIG. 3 along the section line A-A and
  • FIG. 5 shows a plan commutator in side view according to the prior art.
  • a plan commutator 1 for an otherwise known electric machine is shown.
  • the flat commutator 1 is in the mounted state in the direction of its longitudinal axis L. penetrated by an armature shaft and rotatably connected thereto.
  • the plan commutator 1 has a plastic hub body 2. At the end face 3 shown in a plan view in FIG. 3, a plurality of spaced-apart contact segments 4 made of carbon are arranged in the circumferential direction. These together form an end-face, planar brush running surface for at least one brush of the electric machine (not shown).
  • Each contact segment 4 is soldered to a radially extending, plate-shaped, shown in Figure 4, radial portion 13 of a formed as a stamped bent part segment support member 6 made of copper and thus firmly and electrically conductively connected. Radially outward, each radial section 13 merges into an axial section 7 of the segment support part 6 extending coaxially to the longitudinal axis L. At the free end of each axial section 7, a winding connection hook 8 is provided for fastening winding wire of the armature winding of the electrical machine.
  • each web 9 which is formed integrally with the hub body 2 is provided between each two circumferentially adjacent axial sections 7, an extending in the axial direction web 9, which is formed integrally with the hub body 2, is provided between each two circumferentially adjacent axial sections 7, as is apparent in particular from FIG. 1, between each two circumferentially adjacent axial sections 7, an extending in the axial direction web 9, which is formed integrally with the hub body 2, is provided.
  • the not shown extension of the web 9 in the radial direction substantially corresponds to the thickness d (material thickness) of the axial sections 7 to be taken from FIG. 4 in the radial direction.
  • each web 9 abuts the two adjacent axial sections 7 of the segment support members 6.
  • the width of the Webs 9 in the circumferential direction In a central region, the webs 9 have a small width bi. The width increases in the direction of winding connection hook 8 looking in the circumferential direction.
  • the webs 9 In the axial end regions, the webs 9 have a greater width b2, which corresponds approximately to twice the width bi in the middle region of the webs 9. From Fig. 1 it can be seen that the longitudinal sides 10, 11 in the widening axial portion of the web 9 arcuately curved in opposite circumferential directions. As a result of the fact that the webs 9 widen in an arcuate manner in the circumferential direction in the axial direction, the axial sections 7 in this area narrow correspondingly to an arcuate contour, whereby corner regions and thus heat concentration points are avoided.
  • a circumferentially closed recess 15 is introduced into the axial sections 7 of the segment support members 6 on the side opposite the winding connection hooks 8.
  • an edge-side open recess can also be provided.
  • the formation of the axial sections 7 and via the recess 15 reduces the heat transfer between the winding connection hooks 15 and the radial sections.
  • the recess 15 it is achieved by the recess 15 that the axial sections 7 axially adjacent peripheral wall portions 16, which has a low material thickness and seal the contact segments 4 radially outward, less prone to cracking.
  • the embodiment according to FIG. 2 essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1, so that only the differences will be discussed below. Concerning the similarities reference is made to the previous description.
  • the webs 9 widen in the embodiment of FIG. 2 in the area of the winding connection hooks 8 in the circumferential direction not curved or arcuate, but V- or trapezoidal.
  • the width bi of the webs starting from an axially central region in the circumferential direction to a width b 2 in an axial end region of the webs 9 to.
  • edge corners of the axial section 7 are not avoided - the remaining corners are less pointed, whereby a heat concentration at these points is at least reduced.
  • the webs 9 can also be widened in the circumferential direction in the axially opposite end region into which the slot 14 is made in this exemplary embodiment.

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plankommutator (1) mit einer ebene Bürstenlauffläche (5) bildenden, voneinander distanzierten Kontaktsegmenten (4), die jeweils mit Radialabschnitten (13) von metallischen, ebenfalls voneinander distanzierten Segmenttragteilen (6) und elektrisch leitend verbunden sind, und mit einem Nabenkörper (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, der die Segmenttragteile (6) trägt, welche mit Wicklungsanschlusshaken (8) versehen sind, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Axialabschnitten (7) der Segmenttragteile (6) ein von dem Nabenkörper (2) gebildeter Steg (9) vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich der Steg (9) von der Bürstenlauf fläche (5) axial in Richtung der Wicklungsanschlusshaken (8) schauend und/oder von den Wicklungsanschlusshaken (8) in Richtung Bürstenlauffläche (5) schauend, in Umfangsrichtung verbreiternd ausgebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Plankommutator
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Plankommutator gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Plankommutatoren für elektrische Maschinen sind weithin bekannt. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht eines hausinternen Standes der Technik. Dieser Plankommutator 1 weist einen Nabenkörper 2 aus Kunststoff auf, der bei sei- nem Einsatz in einer elektrischen Maschine drehfest mit einer Ankerwelle verbunden ist. Auf einer Stirnseite 3 des Plankommutators 1 sind in Umfangsrichtung mehrere voneinander beabstandete Kontaktsegmente 4, insbesondere Kohlesegmente, angeordnet, welche stirnseitig eine ebene Bürsten- lauffläche 5 für mindestens eine Kohlebürste bilden. Jedes Kontaktsegment 4 ist fest leitend mit einem Radialabschnitt eines Segmenttragteils 6 verbunden. Jeder Radialabschnitt geht in einen um 90° abgewinkelten Axialabschnitt 7 über, an dessen dem Radialabschnitt abgewandten Ende ein Wick- lungsanschlusshaken 8 zur Festlegung von Wicklungsdraht, insbesondere im Hot-Staking-Verfahren, vorgesehen ist. Zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Axialabschnitten 7 ist ein in axialer Richtung verlaufender Steg 9 vorgesehen, welcher Teil des Nabenkörpers 2 ist. Jeder Steg 9 hat eine Radialerstreckung von etwa 2 mm, welche radial innen in den Nabenvollkörper übergeht. Dies entspricht in etwa der Materialstärke der Axialabschnitte 7 in radialer Richtung. Die gegenüberliegenden Längsseiten 10, 11 jedes Steges 9 sind parallel zueinander ausgerichtet, so dass der Steg 9 in der dargestellten Seitenansicht ein im Wesentlichen rechteckförmiges Umfangsprofil aufweist. Nachteilig bei dem bekannten Plankommutator 1 ist es, dass es während der Montage des Plankommutators 1 an eine elektrische Maschine zu einem Abbrechen oder Abscheren von Teilen der Stege 9 kommen kann und diese Bruchstücke sich in Luftspalten 12 zwischen den Kontaktsegmenten 4 festsetzen. Während des Betriebes einer mit dem gezeigten Plankommutator 1 aus- gerüsteten elektrischen Maschine können sich diese Bruchstücke aus den Luftspalten 12 lösen und in der Folge die elektrische Maschine oder andere Bauelemente, insbesondere bei dem Einsatz des Kommutators in einer Kraftstoffpumpe, beschädigen.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Plan- kommutator mit einem robusteren Nabenkörper vorzuschlagen.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge- löst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zur randseitigen Stabilisierung des Nabenkörpers die Stege in dem hakensei- tigen Endbereich und/oder in dem axial gegenüberliegenden kontaktsegmentseitigen Endbereich in Umfangsrichtung verbreitert auszubilden. Hierdurch wird einem Abbrechen oder Abscheren von Teilen des Steges bei der Weiterverarbeitung des Plankommutators im Anker einer elektrischen Maschine vorgebeugt. Durch die Verbreiterung in Umfangsrichtung in zumindest einem axialen Endbereich des Steges wird u.a. ein für Kunststoffe günstigerer Faserverlauf realisiert, was sich positiv auf die Robustheit des bevorzugt aus Kunststoff ausgebildeten Nabenkörpers auswirkt. Da als Materia- lien zur Herstellung des Nabenkörpers, also auch der Stege, bevorzugt Duroplaste mit Glasfasern oder Glaskügelchen und/oder ähnlichen anderen verfestigenden Elementen verwendet werden, trägt auch deren homogene Verteilung aufgrund einer größeren Kunststoff-Masse in dem verbreiterten Ab- schnitt der Stege zu einer Stabilisierung und zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Nabenkörpers in diesen Bereichen bei.
Mit Vorteil ist die Erstreckung der Stege in radialer Rich- tung gering. Bevorzugt entspricht die Radialerstreckung der Stege zumindest im Wesentlichen der Radialerstreckung (Materialstärke) der flachen, im Wesentlichen plattenförmigen, sich in axialer und in Umfangsrichtung erstreckenden Axialabschnitte der bevorzugt aus Kupfer oder einer Kupferlegie- rung ausgebildeten Segmenttragteile. Die Stege haben vor allem die Aufgabe, die einander zugewandten Seitenflächen der Axialabschnitte abzudecken, um diese einerseits elektrisch gegeneinander zu isolieren und andererseits vor dem Angriff aggressiver Medien, beispielsweise Kraftstoff, zu schützen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Kommentator Teil einer kraftstoffdurchströmten Kraftstoffpumpe ist. Die Radialerstreckung der Stege beträgt etwa 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise etwa 1,5 mm, wobei die Stege radial innen in den Nabenvollkörper übergehen.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Verbreiterung der Stege in Umfangsrichtung symmetrisch zu einer durch den Steg verlaufenden, gedachten Symmetrieebene ausgebildet ist. Hierdurch wird eine gleichmäßige Kraftverteilung erreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stege sich trapezförmig bzw. V-förmig verbreiternd ausgebildet sind. Hierzu weist der sich verbreiternde Abschnitt bevorzugt zwei unter einem Winkel zueinander verlaufende, ebene Schrägseiten auf.
Ferner ist es denkbar, die Seitenflächen im sich verbreiternden Abschnitt der Stege bogenförmig, insbesondere nach innen, zu krümmen. Durch die Vermeidung von Ecken wird die Stabilität des Nabenkörpers weiter erhöht.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Axialabschnitte der Segmenttragteile an den sie voneinander beabstandeten Stegen anliegen, so dass die Umfangskontur der Axialabschnitte und die Kontur der Stege aneinander angepasst sind. Hieraus ergibt sich, dass die Axialabschnitte in zumindest einem axialen Endbereich in Umfangsrichtung verschmälert ausgebildet sind. Hierdurch werden scharfkantige Eckbereiche, wie diese bei den im Wesentlichen rechteckig konturierten Axialabschnitten aus dem Stand der Technik vorkommen, redu- ziert, bevorzugt vermieden, wodurch Hitzekonzentrationen in den randseitigen Bereichen der Axialabschnitte, wie diese bei bekannten Plankommutatoren regelmäßig vorkommen, mit Vorteil vermieden werden. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass in den Axialabschnitten der Segmenttragteile, bevorzugt auf der an die Kontaktsegmente angrenzenden Seite, je- weils eine Aussparung vorgesehen ist, welche zumindest abschnittsweise bogenförmig konturiert ist, um den Wärmefluss von dem Wicklungsanschlusshaken zu den Befestigungsabschnitten zu verschlechtern, wodurch eine Beeinträchtigung der Verbindung (insbesondere Lötverbindung) zwischen Kon- taktsegmenten und Befestigungsabschnitten bei der Befestigung von Wicklungsdraht an den Wicklungsanschlusshaken mittels des hot-staking-Prozesses vermieden wird. Gleichzeitig dient die Ausnehmung, welche bevorzugt mit Nabenkörpermate- rial ausgefüllt ist, als zusätzliche Verankerung für das entsprechende Segmenttragteil, wodurch zumindest teilweise aus schräg oder senkrecht in den Nabenkörper hineinragende Verankerungskrallen verzichtet werden kann, was die Herstellung und die Handhabung der Segmenttragteile erleichtert. Ein weiterer Vorteil im Vorsehen einer derartigen Ausnehmung ist darin begründet, dass die Gefahr von Rissbildungen, insbesondere in randseitigen Nabenkörperab- schnitten mit geringer Wandstärke minimal wird. Dies ist u.a. auf einen durch die Ausnehmung verbesserten Material- fluss des Nabenkörpermaterials und im Bereich der Ausneh- mung vergrößerte Materialstärke zurückzuführen.
Als Material zur Herstellung des Nabenkörpers eignet sich insbesondere eine Kunststoffpressmasse, bevorzugt kommen Duroplaste mit verfestigenden Elementen zum Einsatz. Bei derartig ausgebildeten Nabenkörpern wirkt sich die verbreiterte Ausbildung der Stege besonders vorteilhaft auf die Widerstandsfähigkeit gegen Zug- und/oder Druckkräften aus. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
Fig. 1: eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Plankommutators,
Fig. 2: eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Plankommutators,
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Bürstenlauffläche eines Plankommutators,
Fig. 4: eine geschnittene Darstellung des Plankommutators gemäß Fig. 3 entlang der Schnittlinie A-A und
Fig. 5: einen Plankommutator in Seitenansicht nach dem Stand der Technik.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist ein Plankommutator 1 für eine ansonsten bekannte elektrische Maschine gezeigt. Der Plankommutator 1 ist im montierten Zustand in Richtung seiner Längsachse L von einer Ankerwelle durchsetzt und drehfest mit dieser verbunden .
Der Plankommutator 1 weist einen Kunststoff-Nabenkörper 2 auf. An der in Fig. 3 in einer Draufsicht dargestellten Stirnseite 3 sind in Umfangsrichtung eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Kontaktsegmenten 4 aus Kohlenstoff angeordnet. Diese bilden zusammen eine stirnseitige, ebene Bürstenlauffläche für mindestens eine Bürste der nicht ge- zeigten elektrischen Maschine.
Jedes Kontaktsegment 4 ist mit einem sich in radialer Richtung erstreckenden, plattenförmigen, in Figur 4 gezeigten, Radialabschnitt 13 eines als Stanzbiegeteil ausgebildeten Segmenttragteils 6 aus Kupfer verlötet und somit fest und elektrisch leitend verbunden. Radial außen geht jeder Radialabschnitt 13 in einen koaxial zur Längsachse L verlaufenden Axialabschnitt 7 des Segmenttragteils 6 über. Am freien Ende jedes Axialabschnitts 7 ist ein Wicklungsanschlussha- ken 8 zur Befestigung von Wicklungsdraht der Ankerwicklung der elektrischen Maschine vorgesehen.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, ist zwischen jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarten Axialabschnitten 7 ein sich in axialer Richtung erstreckender Steg 9, welcher einteilig mit dem Nabenkörper 2 ausgebildet ist, vorgesehen. Die nicht gezeigte Erstreckung des Steges 9 in radialer Richtung entspricht im Wesentlichen der aus Fig. 4 zu entnehmenden Dicke d (Materialstärke) der Axialab- schnitte 7 in radialer Richtung. In Umfangsrichtung liegt jeder Steg 9 an den jeweils zwei benachbarten Axialabschnitten 7 der Segmenttragteile 6 an. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nimmt die Breite der Stege 9 in Umfangsrichtung zu. In einem mittleren Bereich weisen die Stege 9 eine geringe Breite bi auf. Die Breite nimmt in Richtung Wicklungsanschlusshaken 8 blickend in Umfangsrichtung zu. In den axialen Endbereichen weisen die Stege 9 eine größere Breite b2 auf, die in etwa der doppelten Breite bi im mittleren Bereich der Stege 9 entspricht. Aus Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Längsseiten 10, 11 in dem sich verbreiternden Axialabschnitt des Steges 9 bogenförmig in entgegengesetzte Umfangsrichtungen gekrümmt sind. Dadurch, dass sich die Stege 9 in axialer Richtung gesehen in Umfangsrichtung bogenförmig verbreitern, verschmälern sich die Axialabschnitte 7 in diesem Bereich entsprechend mit einer bogenförmigen Kontur, wodurch Eckbereiche und damit Hitzekonzentrationspunkte vermieden werden.
Axial in die sich in Umfangsrichtung verbreiternden Axialabschnitte der Stege 9 ist ein in axialer Richtung verlaufender kurzer Schlitz 14 eingebracht. In diesem Schlitz 14 setzt sich ein Luftspalt 12 zwischen jeweils zwei benach- barten Kontaktsegmenten 4 in axialer Richtung fort.
Weiterhin ist aus Fig. 1 zu erkennen, dass in die Axialabschnitte 7 der Segmenttragteile 6 auf der den Wicklungsanschlusshaken 8 gegenüberliegenden Seite jeweils eine um- fangsgeschlossene Ausnehmung 15 eingebracht ist. Anstelle einer umfangsgeschlossenen Ausnehmung kann auch eine rand- seitige offene Ausnehmung vorgesehen werden Die Ausbildung der Axialabschnitte 7 und über Ausnehmung 15 verringert den Wärmeübergang zwischen Wicklungsanschlusshaken 15 und Radi- alabschnitten . Weiterhin wird durch die Ausnehmung 15 erreicht, dass die den Axialabschnitten 7 axial benachbarten Umfangwandabschnitte 16, welche eine geringe Materialstärke aufweisen und die die Kontaktsegmente 4 radial außen versiegeln, weniger stark zur Rissbildung neigen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 entspricht im Wesent- liehen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so dass im Folgenden nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Bezüglich der Gemeinsamkeiten wird auf die vorherige Beschreibung verwiesen. Die Stege 9 verbreitern sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 im Bereich der Wicklungsan- schlusshaken 8 in Umfangsrichtung nicht gekrümmt bzw. bogenförmig, sondern V- bzw. trapezförmig. Auch bei den Stegen 9 gemäß dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 nimmt die Breite bi der Stege 9, ausgehend von einem axial mittleren Bereich in Umfangsrichtung bis auf eine Breite b2 in einem axialen Endbereich der Stege 9 zu. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel werden randseitige Ecken des Axialabschnittes 7 zwar nicht vermieden - die verbleibenden Ecken sind jedoch weniger spitz, wodurch eine Hitzekonzentration an diese Stellen zumindest vermindert wird.
Zusätzlich oder alternativ zu einer Verbreiterung der Stege 9 in Umfangsrichtung im Bereich des den Wicklungsanschlusshaken zugewandten axialen Endes, können die Stege 9 auch im axial gegenüberliegenden Endbereich, in den in diesem Aus- führungsbeispiel der Schlitz 14 eingebracht ist, in Um- fangsrichtung verbreitert werden.

Claims

Ansprüche
1. Plankommutator mit eine ebene Bürstenlauffläche (5) bildenden, voneinander distanzierten Kontaktsegmen- ten (4), die jeweils mit einem Radialabschnitt (13) eines metallischen Segmenttragteils (4) fest und elektrisch leitend verbunden sind, und mit einem Nabenkörper (2) aus einem elektrisch isolierenden Material, der die ebenfalls voneinander distanzierten Segmenttragteile (4) trägt, welche jeweils an einem
Axialabschnitt (7) mit einem Wicklungsanschlusshaken
(8) versehen sind, wobei zwischen jeweils zwei in
Umfangsrichtung benachbarten Axialabschnitten (7) ein von dem Nabenkörper (2) gebildeter Steg (9) vor- gesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich der Steg (9) von der Bürstenlauffläche (5) axial in Richtung der Wicklungsanschlusshaken (8) betrachtet und/oder von den Wicklungsanschlusshaken
(8) in Richtung Bürstenlauffläche (5) betrachtet in
Umfangsrichtung verbreiternd ausgebildet ist.
2. Plankommutator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Stege (9) in radialer Richtung zumindest näherungsweise der Materialstärke des flachen Axialabschnittes (7) des Segmenttragteiles (4) entspricht.
3. Plankommutator nach der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (9) symmetrisch zu einer sich in radialer und axialer Richtung erstreckenden Symmetrieebene verbreiternd ausgebildet ist.
4. Plankommutator nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (9) trapezförmig verbreiternd ausgebildet ist.
5. Plankommutator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Steg (9), insbe- sondere nach innen, bogenförmig verbreiternd ausgebildet ist.
6. Plankommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Axialab- schnitte (7) der Segmenttragteile (4) von der Bürstenlauffläche (5) axial in Richtung Wicklungsanschlusshaken (8) betrachtet und/oder von den Wicklungsanschlusshaken (8) in Richtung Bürstenlauffläche (5) betrachtet in Umfangsrichtung verschmälern.
7. Plankommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialabschnitte (7) der Segmenttragteile (4), insbesondere auf der den Wicklungsanschlusshaken (8) abgewandten Seite, jeweils eine, vorzugsweise zumindest teilweise bogenförmig konturierte, umfangsgeschlossene oder randseitig offene Aussparung (15) aufweisen.
8. Plankommutator nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der
Radialabschnitte (13) der Segmenttragteile (4), vorzugsweise sämtliche Radialabschnitte (13), veranke- rungskrallenfrei ausgebildet sind.
9. Plankommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Kontaktsegmenten (4) ein Luftspalt (13) vorgesehen ist, der in axialer Richtung in einer Stirnseite des Steges (9) hineinreicht.
10. Kommutator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenkörper (2) aus einer Kunststoffpressmasse ausgebildet ist.
PCT/EP2007/060110 2006-09-29 2007-09-24 Plankommutator WO2008040654A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07820516.8A EP2076946B1 (de) 2006-09-29 2007-09-24 Plankommutator
BRPI0717278-8A BRPI0717278A2 (pt) 2006-09-29 2007-09-24 Comutador plano
CN2007800365278A CN101523671B (zh) 2006-09-29 2007-09-24 平面换向器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046666 DE102006046666A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Plankommutator
DE102006046666.7 2006-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040654A1 true WO2008040654A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38830336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/060110 WO2008040654A1 (de) 2006-09-29 2007-09-24 Plankommutator

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2076946B1 (de)
CN (1) CN101523671B (de)
BR (1) BRPI0717278A2 (de)
DE (1) DE102006046666A1 (de)
RU (1) RU2447556C2 (de)
WO (1) WO2008040654A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052881B4 (de) 2011-08-22 2018-05-17 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug, Lenkvorrichtung und Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Lenkvorrichtung
DE102012010251A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Plankommutator und Verfahren zur Montage eines Plankommutators auf eine Welle einer elektrischen Maschine
KR102233276B1 (ko) * 2014-01-06 2021-03-29 엘지이노텍 주식회사 모터의 정류자 및 이를 포함하는 모터
CN109245445A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 德昌电机(深圳)有限公司 电机及发动机空气管理装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247994A (en) * 1990-09-07 1992-03-18 Kautt & Bux Kg Mounting commutator segments
EP0546317A2 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 KOLEKTOR d.o.o. Verfahren zur Herstellung eines Pressstoff-Plankommutators
DE19514795C1 (de) * 1995-04-21 1996-06-05 Anton Holzhauer Umformtechnik Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE19525584A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Kautt & Bux Commutator Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators
EP0935331A1 (de) * 1997-08-21 1999-08-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kommutator mit verbesserten segmentverbindungen
DE19925286A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Kolektor D O O Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Plankommutator
DE10048594A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Stirnkommutator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU589654A1 (ru) * 1974-09-30 1978-01-25 Московский Завод Автотракторного Электрооборудования Атэ-1 Торцевой коллектор электрической машины
DE19859006A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Anker mit Plankommutator für einen Elektromotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2247994A (en) * 1990-09-07 1992-03-18 Kautt & Bux Kg Mounting commutator segments
EP0546317A2 (de) * 1991-12-09 1993-06-16 KOLEKTOR d.o.o. Verfahren zur Herstellung eines Pressstoff-Plankommutators
DE19514795C1 (de) * 1995-04-21 1996-06-05 Anton Holzhauer Umformtechnik Verfahren zur Herstellung eines Kommutators
DE19525584A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Kautt & Bux Commutator Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators
EP0935331A1 (de) * 1997-08-21 1999-08-11 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Kommutator mit verbesserten segmentverbindungen
DE19925286A1 (de) * 1999-06-02 2000-12-07 Kolektor D O O Verfahren zur Herstellung eines Plankommutators sowie ein nach diesem Verfahren hergestellter Plankommutator
DE10048594A1 (de) * 2000-09-30 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Stirnkommutator

Also Published As

Publication number Publication date
RU2447556C2 (ru) 2012-04-10
CN101523671A (zh) 2009-09-02
CN101523671B (zh) 2012-05-30
BRPI0717278A2 (pt) 2013-10-22
EP2076946A1 (de) 2009-07-08
DE102006046666A1 (de) 2008-04-03
EP2076946B1 (de) 2015-11-18
RU2009115951A (ru) 2010-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT517169B1 (de) Lageranordnung
EP2812949B1 (de) Elektrischer steckverbinder zur elektrischen verbindung mittels ultraschallschweissen
EP2076946B1 (de) Plankommutator
EP2235801A1 (de) Halteelement für einen kommutatorschleifkontakt eines elektromotors sowie elektromotor
EP0719465B1 (de) Kohlebürste für einen elektromotor
EP0025472A1 (de) Schaltschranktürverschluss-Befestigungsmutter zur Befestigung von aus Metall bestehenden Verschlüssen für Schaltschranktüren
DE102014216743B4 (de) Elektrische Maschine
DE102013226774A1 (de) Kommutatoreinrichtung für einen Elektromotor und Elektromotor mit einer Kommutatoreinrichtung
DE102017111697A1 (de) Lageranordnung
EP2887462B1 (de) Elektrisches Kfz-Nebenaggregat
DE102014117696A1 (de) Kommutator für Elektromotoren und Elektromotor
DE3637626C2 (de) Verfahren zum Festlegen eines Metallstifts innerhalb eines keramischen Isolierkörpers
EP1744407B1 (de) Vibrationsschutz für Steckverbindungen mit Schraubverriegelung
EP3648318B1 (de) Magnethalter, sensormagnetbaugruppe, elektromotor mit einer sensormagnetbaugruppe und verfahren zur herstellung einer sensormagnetbaugruppe
WO1986004459A1 (en) Commutator for electric machines
DE202013000005U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE102016106882A1 (de) Lageranordnung
DE102016118774A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen
EP2216559B1 (de) Klemmbügel, Elektromotor sowie Scheibenwischerantrieb
EP2856578B1 (de) Plankommutator und verfahren zur montage eines plankommutators auf eine welle einer elektrischen maschine
DE19902809B4 (de) Kontaktscheibe
EP2858180B1 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Steckverbindung mit einer Leiterplatte
DE102004060179B4 (de) Einspritzventil mit einem verbesserten Anschluss eines Anschlusssteckers
DE102006046670A1 (de) Kommutator für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780036527.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820516

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007820516

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2344/CHENP/2009

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009115951

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0717278

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20090330