WO2009047137A1 - Wischanlage für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Wischanlage für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2009047137A1
WO2009047137A1 PCT/EP2008/062927 EP2008062927W WO2009047137A1 WO 2009047137 A1 WO2009047137 A1 WO 2009047137A1 EP 2008062927 W EP2008062927 W EP 2008062927W WO 2009047137 A1 WO2009047137 A1 WO 2009047137A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting
tube
fastening
wiper system
drive unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/062927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Baumert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP08804804A priority Critical patent/EP2195213A1/de
Publication of WO2009047137A1 publication Critical patent/WO2009047137A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0427Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper motor holder to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element

Definitions

  • the invention relates to a wiper system for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Known wiper systems in particular front wiper systems, have a mounting tube on which a drive unit, comprising an electric drive motor and a gearbox driven by it, is fixed by means of fastening screws. Since the fixing of the drive unit to the mounting tube by means of fastening screws in a mounting tube with a circular cross-sectional contour can be realized only consuming, the mounting tube of the known wiper system is pressed in the mounting area such that the mounting tube has a U-shaped cross-sectional contour in the mounting area. In this case, all peripheral sections lying opposite one another directly adjoin one another in the region of the U-shaped cross-sectional contour.
  • a disadvantage of the known wiper system is the comparatively low rigidity of the mounting tube in its mounting area.
  • the invention is therefore based on the object to propose a wiper system, the mounting tube despite the Ensuring a simple mounting option for the drive unit in its mounting area has increased rigidity.
  • the invention is based on the idea of deforming the fastening tube in its fastening region on which the drive unit is arranged, at least in one partial section, preferably completely, such that a cavity is formed between at least two opposing peripheral sections.
  • the attachment tube is formed in its attachment region in such a way that not all of the circumferential sections opposite one another directly abut one another, but that at least one cavity or air gap remains within the attachment tube.
  • the mounting tube adjacent to the cavity in the mounting region has at least one portion, the at least two opposing peripheral portions directly adjacent to each other.
  • the drive unit is not fixed exclusively by means of separate fastening means, such as fastening screws, in the fastening region of the fastening tube, but in which the drive unit is additionally connected in a form-fitting manner in the fastening region to the fastening tube.
  • the drive unit is not located only on a (flat) peripheral portion of the attachment area, but is partially formed congruent to the circumferential contour of the attachment tube in the attachment area.
  • the housing of the drive unit in particular made of die-cast aluminum, is adapted directly to the outer contour of the mounting tube in the mounting area.
  • a fastening tube which is initially designed completely as a round tube, is particularly preferably compressed in the later fastening region in such a way that a cross-sectional contour deviating from a circular shape is obtained in the fastening region with at least one internal cavity.
  • this cavity extends in the longitudinal direction of the mounting tube.
  • the attachment tube is formed or reshaped in such a way that the attachment region has, in cross-section, two legs which run at an angle to each other.
  • an improved possibility for creating a positive connection between the fastening region of the fastening tube and the drive unit is provided.
  • the angle which the two legs enclose with one another is selected from an angle range between approximately 45 ° and approximately 135 °.
  • an embodiment is advantageous in which the leg-forming, opposing, peripheral portions of the fastening region abut each other directly. This means that the at least one cavity for increasing the rigidity of the fastening tube is arranged outside the legs.
  • the attachment tube is formed in the attachment region in such a way, preferably deformed, that an A-shaped cross-sectional contour is obtained.
  • the cavity is arranged within the mounting tube in the mounting area adjacent to the angles to each other extending legs and is bounded by a transverse leg of the As and at least one opposite peripheral portion of the mounting tube.
  • the attachment tube preferably has a flat or rounded ridge surface in the attachment area.
  • the mounting tube in the attachment area with a tapered A-shaped outer contour.
  • the cavity is trapezoidal within the mounting region of the mounting tube.
  • the cavity in cross-section in the shape of an isosceles trapezium.
  • a positive connection between the drive unit in particular between a housing of the drive unit or a fixed to the housing of the drive unit mounting plate and the mounting area, can be realized in different ways.
  • Preferred is an embodiment in which the drive unit engages over the two legs arranged at an angle to one another at least in sections, or an embodiment in which the legs surround a section of the drive unit.
  • the positive connection can be formed such that the drive unit exclusively at one inner or outer cross-sectional end face of the attachment region or exclusively on the legs in the attachment region on the mounting tube is supported. It is also feasible that the drive unit is supported on both the inner or outer cross-sectional end face of the attachment region and on the legs of the attachment region.
  • the drive unit is fixed with as few screws on the mounting tube.
  • a determination of the drive unit with only two mounting screws without having to realize an additional fixation of the drive unit to the vehicle body, for example via a mounting plate, is particularly in combination with a positive connection of the drive unit with the mounting tube in the mounting area of advantage to a sufficiently strong To ensure connection between the mounting tube and the drive unit.
  • 1 is an illustration of a trained as a front wiper system wiper system for a motor vehicle
  • 2 is a sectional view of a possible embodiment of a mounting tube
  • FIG. 3 is a sectional view of an alternative embodiment of a mounting tube
  • Fig. 4 shows a first possibility for realizing a positive connection between a drive unit and a mounting tube
  • Fig. 5 shows a second, alternative possibility for realizing a positive connection between the drive unit and the mounting tube in the attachment area.
  • a wiper system 1 for a motor vehicle.
  • the wiper system 1 comprises a curved attachment tube 2, which is connected at both ends to a holding element 3, 4 for fixing the wiper system 1 to a vehicle body.
  • Each holding element 3, 4 has a passage opening 5, 6 for receiving in each case a fixing screw, not shown.
  • a wiper shaft 7, 8 is pivotably mounted in each holding element 3, 4. At the in the drawing level not visible ends of the wiper shafts 7, 8 is a wiper arm with a squeegee mountable in each case.
  • the wiper shafts 7, 8 are connected via crank rods 9 to a drive unit 10.
  • This drive unit 10 which is indicated only schematically, comprises an electric motor, not shown separately, and a worm gear cooperating therewith.
  • the drive unit 10 is fixed to the mounting tube 2 by means of two fastening screws 11, 12, which are spaced apart in the longitudinal direction of the tube and pass through the fastening tube 2 in a fastening region 13.
  • FIGS. 2 and 3 possible cross-sectional contours of the fastening tube 2 in the fastening region 13 are shown.
  • the sectional plane at which the mounting tube 2 is cut according to FIG. 1 is designated in FIG. 1 by E-E.
  • the embodiments of the fastening tube 2 shown in FIGS. 2 and 3 have in common that the cross-sectional contour of the fastening tube 2 in the fastening region 13 is A-shaped.
  • the outer contour is sharpened ridge side, whereas in the embodiment according to. Fig. 3 is a flattened "tip" is provided.
  • each two opposite peripheral portions 16, 17 and 18, 19 abut directly against each other.
  • a peripheral portion forming a transverse web 20 and two opposite peripheral portions 21, 22, which are arranged roof-shaped in the longitudinal direction of the mounting tube 2 in the plane extending into the cavity 23 is formed, through which the rigidity of the mounting tube 2 is optimized.
  • the cavity 23 in the embodiment according to. Fig. 2 is formed substantially triangular.
  • Fig. 3 are formed by a forming two angularly arranged legs 14, 15, in which opposite peripheral portions 16, 17 and 18, 19 of the mounting tube 2 directly abut each other.
  • the cavity 23 is, as in the embodiment according to. Fig. 2, formed between a crosspiece forming a peripheral portion 20 and opposite peripheral portions 21, 22, 24, ie between the transverse web forming the peripheral portion 20 and the end-side peripheral portions 21, 22, 24.
  • the peripheral portions 21, 22, 24 form a flattened roof shape in that the middle circumferential section 24 accommodated between the peripheral sections 21, 22 is arranged substantially parallel to the peripheral section 20 forming the transverse web.
  • a cavity 23 is formed whose cross section has the shape of an isosceles trapezium.
  • FIG. 4 shows a possible form-fitting connection from the drive unit 10, which is only partially shown, and a fastening tube 2 in the fastening region 13. It can be seen that a housing 25 of the drive unit 10 rests both on an outer, flattened cross-sectional end face 26 and from the outside in sections on the legs 14, 15.
  • the drive unit 10 is fixed by means of only indicated fastening screws 11 to the mounting tube 2, wherein the fastening screws 11 through both the outer cross-sectional end face 26, and the opposite inner cross-sectional end face 27 of the cross-sectionally A-shaped attachment portion 13 of the mounting tube 2 ,
  • the fastening screws pass through the ridge of the fastening region, which is A-shaped in cross-section, and the circumferential section 20 forming the transverse web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischanlage (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Befestigungsrohr (2), das einen Befestigungsbereich (13) mit einer zumindest abschnittsweise von einer Kreisform abweichenden Querschnittskontur aufweist und eine im Befestigungsbereich (13) des Befestigungsrohres (2) an diesem festgelegte Antriebseinheit (10) zum pendelnden Antrieb zumindest einer Wischerwelle (7, 8). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Befestigungsrohr (2) im Befestigungsbereich (13) zumindest abschnittsweise derart ausgeformt ist, dass zwischen zumindest zwei einander gegenüberliegenden Umf angsabschnitten (16, 17) des Befestigungsrohres (2) ein Hohlraum (23) gebildet ist.

Description

Beschreibung
Titel
Wischanlage für ein Kraftfahrzeug
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Wischanlage für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Wischanlagen, insbesondere Frontwischanlagen, weisen ein Befestigungsrohr auf, an dem eine Antriebseinheit, umfassend einen elektrischen Antriebsmotor und ein von diesem angetriebenes Getriebe, mit Hilfe von Befestigungsschrauben festgelegt ist. Da das Festlegen der Antriebseinheit an dem Befestigungsrohr mit Hilfe von Befestigungsschrauben bei einem Befestigungsrohr mit einer kreisrunden Querschnittskontur nur aufwendig zu realisieren ist, ist das Befestigungsrohr der bekannten Wischanlage im Befestigungsbereich derart verpresst, dass das Befestigungsrohr im Befestigungsbereich eine U-förmige Querschnittskontur aufweist. Dabei liegen sämtliche einander gegenüberliegende Umfangsabschnitte im Bereich der U-förmigen Querschnittskontur unmittelbar aneinander an. Nachteilig bei der bekannten Wischanlage ist die vergleichsweise geringe Steifigkeit des Befestigungsrohres in seinem Befestigungsbereich.
Offenbarung der Erfindung Technische Aufgabe
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wischanlage vorzuschlagen, deren Befestigungsrohr trotz der Gewährleistung einer einfachen Befestigungsmöglichkeit für die Antriebseinheit in seinem Befestigungsbereich eine erhöhte Steifigkeit aufweist.
Technische Lösung
Diese Aufgabe wird mit einer Wischanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In den Rahmen der Erfindung fallen sämtliche Kombinationen aus zumindest zwei von in der Beschreibung, den Ansprüchen und/oder den Figuren offenbarten Merkmalen.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Befestigungsrohr in seinem Befestigungsbereich, an dem die Antriebseinheit angeordnet ist, zumindest in einem Teilabschnitt, vorzugsweise vollständig, derart zu verformen, dass zwischen zumindest zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten ein Hohlraum gebildet ist. Anders ausgedrückt ist das Befestigungsrohr in seinem Befestigungsbereich so ausgeformt, dass nicht sämtliche einander gegenüberliegende Umfangsabschnitte unmittelbar aneinander anliegen, sondern dass mindestens ein Hohlraum bzw. Luftspalt innerhalb des Befestigungsrohres verbleibt. Durch die von einer Kreisform abweichende Querschnittskontur wird das Festlegen einer Antriebseinheit im Befestigungsbereich, insbesondere mit Hilfe von Befestigungsschrauben, vereinfacht. Durch das Vorsehen mindestens eines Hohlraums wird eine erhöhte Steifigkeit des Befestigungsrohres erzielt. Hierdurch erhält eine in einem Kraftfahrzeug montierte, insbesondere als Frontwischanlage ausgebildete, Wischanlage eine erhöhte Stabilität. Schwingungen während des Betriebs werden auf ein Minimum reduziert. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der das Befestigungsrohr im Befestigungsbereich benachbart zu dem Hohlraum mindestens einen Abschnitt aufweist, dem mindestens zwei einander gegenüberliegende Umfangsabschnitte unmittelbar aneinander anliegen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der die Antriebseinheit nicht ausschließlich mit Hilfe von separaten Befestigungsmitteln, wie Befestigungsschrauben, im Befestigungsbereich des Befestigungsrohres festgelegt ist, sondern bei der die Antriebseinheit zusätzlich formschlüssig im Befestigungsbereich mit dem Befestigungsrohr verbunden ist. Anders ausgedrückt liegt die Antriebseinheit nicht lediglich an einem (flächigen) Umfangsabschnitt des Befestigungsbereiches an, sondern ist abschnittsweise formkongruent zu der Umfangskontur des Befestigungsrohres im Befestigungsbereich ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Weiterbildung, dass das Gehäuse der Antriebseinheit, insbesondere hergestellt aus Aluminiumdruckguss, unmittelbar an die Außenkontur des Befestigungsrohres im Befestigungsbereich angepasst ist. Ebenso ist es möglich, ein an dem Gehäuse festgelegtes Befestigungsblech abschnittsweise formkongruent zum Befestigungsbereich des Befestigungsrohres auszubilden.
Fertigungstechnisch vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Befestigungsbereich des Befestigungsrohres durch einen Umformvorgang ausgeformt wurde. Besonders bevorzugt wird hierzu ein zunächst vollständig als Rundrohr ausgebildetes Befestigungsrohr im späteren Befestigungsbereich derart verpresst, dass im Befestigungsbereich eine von einer Kreisform abweichende Querschnittskontur mit mindestens einem innenliegenden Hohlraum erhalten wird. Bevorzugt erstreckt sich dieser Hohlraum in Längsrichtung des Befestigungsrohres.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der das Befestigungsrohr derart ausgeformt bzw. umgeformt ist, dass der Befestigungsbereich im Querschnitt zwei winklig zueinander verlaufende Schenkel aufweist. Bevorzugt liegen die die Schenkel bildenden, einander gegenüberliegenden, Umfangsabschnitte des Befestigungsrohres im Befestigungs- bereich unmittelbar aneinander an. Im Gegensatz zu einer Ausführungsform mit parallelen Schenkeln wird eine verbesserte Möglichkeit zur Schaffung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Befestigungsbereich des Befestigungsrohres und der Antriebseinheit geschaffen. Bevorzugt ist der Winkel, den die beiden Schenkel miteinander einschließen, aus einem Winkelbereich zwischen etwa 45° und etwa 135° gewählt.
Wie zuvor erläutert, ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die die Schenkel bildenden, einander gegenüberliegenden, Umfangsabschnitte des Befestigungsbereichs unmittelbar aneinander anliegen. Dies bedeutet, dass der mindestens eine Hohlraum zur Erhöhung der Steifigkeit des Befestigungsrohres außerhalb der Schenkel angeordnet ist.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform der Wischanlage, bei der das Befestigungsrohr im Befestigungsbereich derart ausgeformt, vorzugsweise umgeformt, ist, dass eine A-förmige Querschnittskontur erhalten wird. Dabei ist der Hohlraum innerhalb des Befestigungsrohres im Befestigungsbereich benachbart zu den winklig zueinander verlaufenden Schenkeln angeordnet und wird von einem Querschenkel des As sowie mindestens einem gegenüberliegenden Umfangsabschnitt des Befestigungsrohres begrenzt .
Im Hinblick auf die konkrete Ausformung eines im Querschnitt A-förmigen Befestigungsbereiches gibt es unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der ein freies Ende der A- förmigen Querschnittskontur abgeflacht oder abgerundet ist. Anders ausgedrückt erhält das Befestigungsrohr im Befestigungsbereich bevorzugt eine flache oder gerundete Firstfläche. Alternativ dazu ist es denkbar, das Befestigungsrohr im Befestigungsbereich mit einer spitz zulaufenden A-förmigen Außenkontur zu versehen.
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführungsform, bei der der Hohlraum innerhalb des Befestigungsbereichs des Befestigungsrohres trapezförmig ausgebildet ist. Bevorzugt weist der Hohlraum im Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf.
Eine formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebseinheit, insbesondere zwischen einem Gehäuse der Antriebseinheit oder einem an dem Gehäuse der Antriebseinheit festgelegten Befestigungsblech und dem Befestigungsbereich, kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Antriebseinheit die beiden winklig zueinander angeordneten Schenkel von außen zumindest abschnittsweise übergreift, oder eine Ausführungsform, bei der die Schenkel einen Abschnitt der Antriebseinheit umgreifen. Die formschlüssige Verbindung kann derart ausgebildet werden, dass sich die Antriebseinheit ausschließlich an einer inneren oder äußeren Querschnitts-Stirnseite des Befestigungsbereiches oder ausschließlich an den Schenkeln im Befestigungsbereich an dem Befestigungsrohr abstützt. Ebenfalls ist es realisierbar, dass sich die Antriebseinheit sowohl an der inneren oder äußeren Querschnitts-Stirnseite des Befestigungsbereichs als auch an den Schenkeln des Befestigungsbereichs abstützt.
Fertigungstechnisch und im Hinblick auf geringe Materialkosten ist eine Ausführungsform von Vorteil, bei der die Antriebseinheit mit möglichst wenigen Befestigungsschrauben an dem Befestigungsrohr festgelegt ist. Bevorzugt werden lediglich zwei in Längsrichtung des Befestigungsrohres beabstandete Befestigungsschrauben vorgesehen. Eine Festlegung der Antriebseinheit mit lediglich zwei Befestigungsschrauben, ohne eine zusätzliche Fixierung der Antriebseinheit an der Fahrzeugkarosserie, beispielsweise über ein Befestigungsblech, realisieren zu müssen, ist insbesondere in Kombination mit einer formschlüssigen Verbindung der Antriebseinheit mit dem Befestigungsrohr im Befestigungsbereich von Vorteil, um eine ausreichend feste Verbindung zwischen dem Befestigungsrohr und der Antriebseinheit zu gewährleisten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele, sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine Darstellung einer als Frontwischanlage ausgebildeten Wischanlage für ein Kraftfahrzeug, Fig. 2 in einer Schnittansicht eine mögliche Ausführungsform eines Befestigungsrohres,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines Befestigungsrohres,
Fig. 4 eine erste Möglichkeit zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einer Antriebseinheit und einem Befestigungsrohr und
Fig. 5 eine zweite, alternative Möglichkeit zur Realisierung einer formschlüssigen Verbindung zwischen der Antriebseinheit und dem Befestigungsrohr im Befestigungsbereich.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist eine Wischanlage 1 für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Die Wischanlage 1 umfasst ein gebogenes Befestigungsrohr 2, das an beiden Enden mit einem Halteelement 3, 4 zum Fixieren der Wischanlage 1 an einer Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Jedes Halteelement 3, 4 weist eine Durchgangsöffnung 5, 6 zur Aufnahme jeweils einer nicht gezeigten Fixierschraube auf.
Ferner ist in jedem Halteelement 3, 4 eine Wischerwelle 7, 8 verschwenkbar gelagert. An den in der Zeichnungsebene nicht sichtbaren Enden der Wischerwellen 7, 8 ist jeweils ein Wischerarm mit einem Wischgummi montierbar.
Die Wischerwellen 7, 8 sind über Kurbelgestänge 9 mit einer Antriebseinheit 10 verbunden. Diese lediglich schematisch angedeutete Antriebseinheit 10 umfasst einen nicht separat dargestellten Elektromotor sowie ein mit diesem zusammenwirkendes Schneckengetriebe .
Die Antriebseinheit 10 ist mit Hilfe zweier in Längsrichtung des Rohres beabstandeter Befestigungsschrauben 11, 12, die das Befestigungsrohr 2 in einem Befestigungsbereich 13 durchsetzen, an dem Befestigungsrohr 2 fixiert.
In den Fig. 2 und 3 sind mögliche Querschnittskonturen des Befestigungsrohres 2 im Befestigungsbereich 13 gezeigt. Die Schnittebene, an der das Befestigungsrohr 2 gemäß Fig. 1 geschnitten ist, ist in Fig. 1 mit E-E bezeichnet.
Den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen des Befestigungsrohres 2 ist gemeinsam, dass die Querschnittskontur des Befestigungsrohres 2 im Befestigungsbereich 13 A-förmig ausgebildet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 ist die Außenkontur firstseitig angespitzt, wohingegen bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 eine abgeflachte „Spitze" vorgesehen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 sind durch ein Umformverfahren aus einem Befestigungsrohr 2 mit einem ursprünglich kreisrunden Querschnitt zwei Schenkel 14, 15 ausgeformt worden, bei denen sich jeweils zwei gegenüberliegende Umfangsabschnitte 16, 17 und 18, 19 unmittelbar aneinander anliegen. Zwischen einem einen Quersteg bildenden Umfangsabschnitt 20 und zwei gegenüberliegenden Umfangsabschnitten 21, 22, die dachförmig angeordnet sind, ist ein sich in Längsrichtung des Befestigungsrohres 2 in die Zeichnungsebene hinein erstreckender Hohlraum 23 gebildet, durch den die Steifigkeit des Befestigungsrohres 2 optimiert ist. Im Querschnitt ist der Hohlraum 23 bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2 im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 3 sind durch ein Umformverfahren zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel 14, 15 gebildet, in denen einander gegenüberliegende Umfangsabschnitte 16, 17 und 18, 19 des Befestigungsrohres 2 unmittelbar aneinander anliegen. Der Hohlraum 23 ist, wie bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2, zwischen einem einen Quersteg bildenden Umfangsabschnitt 20 und gegenüberliegenden Umfangsabschnitten 21, 22, 24 ausgebildet, also zwischen dem den Quersteg bildenden Umfangsabschnitt 20 und den endseitigen Umfangsabschnitten 21, 22, 24. Die Umfangsabschnitte 21, 22, 24 bilden eine abgeflachte Dachform, wobei der zwischen den Umfangsabschnitten 21, 22 aufgenommene mittlere Umfangsabschnitt 24 im Wesentlichen parallel zu dem den Quersteg bildenden Umfangsabschnitt 20 angeordnet ist. Hierdurch wird ein Hohlraum 23 gebildet, dessen Querschnitt die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Umfangsabschnitte 21, 22, 24 oder lediglich der endseitige Umfangsabschnitt 24 abgerundet sind/ist. In Fig. 4 ist eine mögliche formschlüssige Verbindung aus der nur ausschnittsweise dargestellten Antriebseinheit 10 und einem Befestigungsrohr 2 im Befestigungsbereich 13 gezeigt. Zu erkennen ist, dass ein Gehäuse 25 der Antriebseinheit 10 sowohl an einer äußeren, abgeflachten Querschnitts-Stirnseite 26 sowie von außen abschnittsweise an den Schenkeln 14, 15 anliegt. Zusätzlich ist die Antriebseinheit 10 mit Hilfe lediglich angedeuteter Befestigungsschrauben 11 an dem Befestigungsrohr 2 fixiert, wobei die Befestigungsschrauben 11 sowohl die äußere Querschnitts-Stirnseite 26, als auch die gegenüberliegende innere Querschnitts-Stirnseite 27 des im Querschnitt A- förmigen Befestigungsbereiches 13 des Befestigungsrohres 2 durchsetzen. Anders ausgedrückt durchsetzen die Befestigungsschrauben den First des im Querschnitt A- förmigen Befestigungsbereiches sowie den den Quersteg bildenden Umfangsabschnitt 20.
In Fig. 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Gehäuse 25 der Antriebseinheit 10 an der Innenseite der Schenkel 14, 15 mit Abstand zu der inneren Querschnitts-Stirnseite 27 bzw. zu dem Umfangsabschnitt 20 angeordnet ist. Somit wird eine zu dem Hohlraum 23 parallel verlaufende Luftkammer 28 zwischen dem Gehäuse 25 und dem Befestigungsrohr 2 ausgebildet.

Claims

Ansprüche
1. Wischanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Befestigungsrohr (2), das einen Befestigungsbereich (13) mit einer zumindest abschnittsweise von einer Kreisform abweichenden Querschnittskontur aufweist und eine im Befestigungsbereich (13) des Befestigungsrohres (2) an diesem festgelegte Antriebseinheit (10) zum pendelnden Antrieb zumindest einer Wischerwelle (7, 8),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Befestigungsrohr (2) im Befestigungsbereich (13) zumindest abschnittsweise derart ausgeformt ist, dass zwischen zumindest zwei einander gegenüberliegenden Umfangsabschnitten (20, 21, 22, 24) des Befestigungsrohres (2) ein Hohlraum (23) gebildet ist.
2. Wischanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10), insbesondere ein Gehäuse (25) der Antriebseinheit (10) oder ein an dem Gehäuse (25) festgelegtes Befestigungsblech, formschlüssig im Befestigungsbereich (13) mit dem Befestigungsrohr (2) verbunden ist.
3. Wischanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (13) des Befestigungsrohres (2) durch einen Umformvorgang ausgeformt ist.
4. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsrohr (2) im Befestigungsbereich (13) im Querschnitt zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel (14, 15) aufweist.
5. Wischanlage nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüberliegende Umfangsabschnitte (16, 17, 18, 19) des Befestigungsrohres (2) im Bereich der Schenkel (14, 15) unmittelbar aneinander anliegen.
6. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsrohr (2) im Befestigungsbereich (13) im Querschnitt zumindest näherungsweise A-förmig ausgebildet ist.
7. Wischanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das im Befestigungsbereich (13) im Querschnitt A- fömige Befestigungsrohr (2) endseitig abgeflacht ausgebildet ist.
8. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (23) im Querschnitt die Form eines, vorzugsweise gleichschenkligen, Trapezes aufweist.
9. Wischanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseabschnitt eines Gehäuses (25) der Antriebseinheit (10) oder ein an dem Gehäuse (25) festgelegter Befestigungsblechabschnitt die Schenkel
(14, 15) von außen, zumindest abschnittsweise, übergreift und/oder dass die Schenkel (14, 15) einen
Gehäuseabschnitt des Gehäuses (25) der Antriebseinheit (10) oder einen an dem Gehäuse (25) festgelegten
Befestigungsblechabschnitt zumindest abschnittsweise umgreifen .
10. Wischanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (10) maximal mit zwei Befestigungsschrauben (11, 12) an dem Befestigungsrohr (2) festgelegt ist.
PCT/EP2008/062927 2007-10-02 2008-09-26 Wischanlage für ein kraftfahrzeug WO2009047137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08804804A EP2195213A1 (de) 2007-10-02 2008-09-26 Wischanlage für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710047125 DE102007047125A1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Wischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007047125.6 2007-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009047137A1 true WO2009047137A1 (de) 2009-04-16

Family

ID=40019375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/062927 WO2009047137A1 (de) 2007-10-02 2008-09-26 Wischanlage für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2195213A1 (de)
DE (1) DE102007047125A1 (de)
WO (1) WO2009047137A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061105B4 (de) 2007-12-19 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Befestigungsrohr sowie Wischanlage
DE102015103144A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-08 Valeo Systèmes d'Essuyage Wischanlage für Fahrzeugscheiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689975A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Trägerstruktur einer Scheibenwischeranlage mit zweiteiliger Trägerplatte
DE19712113A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Lagerung eines Wischerantriebs
US6343403B1 (en) * 1998-07-24 2002-02-05 Asmo Co., Ltd. Wiper device, and method of manufacturing hollow frame for wiper device
DE102005063019A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0689975A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Trägerstruktur einer Scheibenwischeranlage mit zweiteiliger Trägerplatte
DE19712113A1 (de) * 1997-03-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Lagerung eines Wischerantriebs
US6343403B1 (en) * 1998-07-24 2002-02-05 Asmo Co., Ltd. Wiper device, and method of manufacturing hollow frame for wiper device
DE102005063019A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2195213A1 (de) 2010-06-16
DE102007047125A1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016810A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60120581T2 (de) Wischervorrichtung
WO2003039920A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs
DE102006013696A1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE2735627A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2331324C3 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
WO2009047137A1 (de) Wischanlage für ein kraftfahrzeug
DE102013106221A1 (de) Scheibenwischermotor
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
EP3359427B1 (de) Wischarm sowie scheibenwischanlage für ein kraftfahrzeug
EP1862361A2 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
EP2331805A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE102005063019B4 (de) Lagerung einer Motor-Getriebe-Einheit einer Wischeranlage an einem Träger
EP2237997B1 (de) Befestigungsrohr sowie wischanlage
EP2072356B1 (de) Wischanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3665038A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102010043323B4 (de) Wischergetriebe
DE102008040711A1 (de) Klemmbügel zum axialen Sichern einer Ankerwelle sowie Elektromotor
DE102007024557A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Wischarm/Wischblatt-Anordnung und Wischanlage
DE202006019860U1 (de) Scheibenwischerantriebsanordnung
DE10042505A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102021210064A1 (de) Rückstellmomenterzeugungseinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE102018208554A1 (de) Scheibenwischanlage
EP2225128B1 (de) Wischanlage für ein kraftfahrzeug
EP2443008B1 (de) Befestigungselement zur aufnahme eines wischerarmes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08804804

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008804804

Country of ref document: EP