DE102008034938A1 - Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub - Google Patents

Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub Download PDF

Info

Publication number
DE102008034938A1
DE102008034938A1 DE102008034938A DE102008034938A DE102008034938A1 DE 102008034938 A1 DE102008034938 A1 DE 102008034938A1 DE 102008034938 A DE102008034938 A DE 102008034938A DE 102008034938 A DE102008034938 A DE 102008034938A DE 102008034938 A1 DE102008034938 A1 DE 102008034938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
drawer
centering
guide rail
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034938A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034938B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE200810034938 priority Critical patent/DE102008034938B4/de
Publication of DE102008034938A1 publication Critical patent/DE102008034938A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034938B4 publication Critical patent/DE102008034938B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/70Comprising means for facilitating loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub (2) mit einer linearen Führungsschiene (6), die am Einschub (2) befestigbar ist, sowie zwei Führungselementen (5, 5'), die an einem Transportgerät (1, 3) befestigbar sind und in der Führungsschiene (6) beim Zentrieren des Einschubs (2) geführt werden. Erfindungsgemäß weist eines der Führungselemente (5') eine horizontal ausgerichtete Nut (7) auf für den Eingriff eines bügelförmigen Verriegelungselementes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub mit einer linearen Führungsschiene, die am Einschub befestigbar ist, sowie zwei Führungselementen, die an einem Transportgerät befestigbar sind und in der Führungsschiene beim Zentrieren des Einschubs geführt werden.
  • Hohe Hygieneansprüche, wie sie beispielsweise in Krankenhäusern anzutreffen sind, erfordern eine aufwendige Sterilgutlogistik. Daher werden zum Transport von Sterilgut spezielle Transportsysteme verwendet, wie sie beispielsweise in DE 297 03 617 U1 beschrieben werden. Bei solchen Systemen wird zwischen Transportmitteln unterschieden, die sich ausschließlich in einem sterilen Bereich bewegen, und solchen, die nur in einem unreinen Bereich bewegt werden. Wesentlich zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Hygienestandards ist dabei, dass ein Fahrzeug aus dem unreinen Bereich niemals in dem sterilen Bereich eingesetzt wird und umgekehrt. Um nun beispielsweise Sterilgut aus einem unreinen Bereich in einen reinen Bereich zu transportieren, werden Schleusen oder Übergabestationen verwendet. Dabei wird ein fahrbarer Transportgeräte-Einschub, in dem sich beispielsweise das Sterilgut befindet, mit einem Übernahmewagen an diejenige Seite der Übergabestation herangefahren, die sich im unreinen Bereich befindet. Von dort wird der Einschub zunächst der Übergabestation übergeben, bevor er dann auf der reinen Seite mit einem weiteren, sterilen Übernahmewagen entnommen werden und von dort beispielsweise auch mit einem geschlossenen Transportwagen weiterbewegt werden kann.
  • Durch eine exakte Ausrichtung der Transportwagen zu den Schleusen oder zu den Übernahmestationen wird der gesamte Arbeitsablauf innerhalb der Sterilgutlogistik erheblich vereinfacht. Dazu werden die Wagen und ihre Stationen mit Ankopplungsmechanismen ausgerüstet, durch die die Position eines Wagens exakt festegelegt ist.
  • Zur zusätzlichen Erleichterung und Beschleunigung der Arbeitsabläufe erfolgt in der Praxis eine Festlegung der Bewegungsrichtung beziehungsweise der Position der Einschübe auf den Transportmitteln durch eine Vorrichtung, die aus mehreren Führungselementen und Arretierungsmitteln besteht.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Fertigung, Montage und Reinigung vereinfachte Zentriervorrichtung für Transportwagen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eines der Führungselemente der Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub eine horizontal ausgerichtete Nut für den Eingriff eines bügelförmigen Verriegelungselementes aufweist. Die Zentrierung des Einschubs erfolgt dadurch, dass die Führungsschiene, welche am Einschub befestigbar ist, durch die Führungselemente geleitet wird. Die Führungsschiene kann dabei aus zwei gegenüberliegenden, L-förmigen Blechen bestehen, welche an der Unterseite des Einschubs befestigbar sind. Die Führungselemente werden an den Transportmitteln so befestigt, dass sie in der gleichen Flucht angeordnet sind, in die der Einschub bewegt wird. Sie befinden sich bevorzugt auf der Oberseite der Transportfläche, auf denen die Einschübe bewegt werden. Durch die Schiene kann der Einschub nur in eine lineare Richtung geschoben werden. Wenn er seine gewünschte Endposition erreicht hat, greift ein Verriegelungselement in die Nut, die sich in einem der Führungselemente befindet. Dadurch wird der Einschub arretiert und kann auf dem Transportmittel nicht mehr verschoben werden. Das Verriegelungselement ist dabei an dem Einschub befestigt. Es kann beispielsweise durch einen Handgriff betätigt werden. Eine Schrägstellung des Einschubs ist durch die lineare Führung der Zentriervorrichtung nicht möglich. Sowohl das Be- als auch das Entladen der Transportmittel wird dadurch erheblich erleichtert, dass Positionskorrekturen des Einschubs nicht nötig sind. Dadurch, dass eines der zwei erforderlichen Führungselemente zugleich eine arretierende Funktion hat, bedarf es bei der Vorrichtung keiner weiteren Elemente. Dieser Sachverhalt stellt im Hinblick auf die Fertigung und Montage eine Verbesserung dar. Bei der Säuberung oder der Sterilisation des Transportmittels erweist sich eine geringere Anzahl an Bauelementen ebenfalls vorteilhaft.
  • Die Führungselemente sind vorzugsweise pilzförmig ausgebildet. Als Material für die Führungselemente kommt beispielsweise ein Kunststoff in Frage. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, wenn die Nut sich vertikal erstreckt, so dass das Verriegelungselement durch die Wirkung der Schwerkraft arretierbar ist. In diesem Fall ist eine manuelle Verriegelung durch ein Betätigungsmittel, welches am Einschub befestigt ist, nicht erforderlich. An der Endposition des Einschubs rastet das Verriegelungselement von selbst in der Nut des Führungselementes ein. Dabei kann die Nut im Vertikalschnitt beispielsweise ein U-förmiges Profil aufweisen.
  • Die Nut ist zweckmäßig außermittig angeordnet. Dadurch ergibt sich im Zusammenhang mit einer pilzförmigen Gestalt der Führungselemente eine kurze Auflaufschräge, wodurch das Verriegelungselement beim Bewegen des Einschubs angehoben wird, bevor es in der Nut einrastet.
  • Vorzugsweise weist das Führungselement der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung im Bereich der Nut eine vertikal und zur Bewegungsrichtung des Einschubs senkrecht ausgerichtete Fläche auf, an der das Verriegelungselement beim Zentrieren des Einschubs anschlägt, bevor es in die Nut gelangt.
  • Auf diese Weise wird verhindert, dass das bügelförmige Verriegelungselement bei einem zu schnellen Bewegen des Einschubs die Nut überfährt, ohne dass es zu einem Einrasten kommt. Im Zusammenhang mit einer pilzförmigen Ausgestaltung des Führungselementes kann die Anordnung der vertikalen Anschlagfläche dadurch realisiert werden, dass der Kopf des pilzförmigen Führungselementes halbseitig als Kegelstumpf ausgebildet wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Zentriervorrichtung kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement, welches die Nut aufweist, eine elektrisch leitende Materialkomponente derart umfasst, dass zwischen dem Einschub und einem Transportgerät durch die Vermittlung der Führungsschiene ein elektrisch leitender Kontakt herstellbar ist. Dabei kann es beispielsweise zweckmäßig sein, dass das besagte Führungselement einen Kern aus Metall aufweist oder alternativ einen metallischen Stift beinhaltet. Auf diese Weise wird zwischen der Nut und der Unterseite des Führungselementes ein elektrisch leitender Kontakt zum Transportwagen oder zum Übernahmewagen hergestellt, wobei sowohl das Metall im Bereich der Nut als auch im Bereich der Unterseite nicht von einem Kunststoffwerkstoff ummantelt ist. Dies stellt gegenüber bisherigen Konzepten, bei denen der elektrische Kontakt über elektrisch leitende Rollen hergestellt wurde, eine deutliche Vereinfachung dar. Eine Notwendigkeit für eine elektrische Kontaktierung entstammt beispielsweise der Forderung, dass der Transportgeräte-Einschub geerdet werden muss.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Die Figuren zeigen schematisch:
  • 1 zwei gegenüberstehende Transportmittel zur Beförderung von Einschüben, wobei in dem geschlossenen Transportwagen ein Einschub zu sehen ist,
  • 2 ein vertikaler Schnitt durch ein pilzförmiges Führungselement, welches über eine Nut für den Eingriff eines Verriegelungsbügels verfügt, und
  • 3 eine Aufsicht auf das Führungselement gemäß 2.
  • Der 1 können drei wesentliche Komponenten eines Transportsystems für Sterilgut entnommen werden. Dort ist zum einen ein geschlossener Transportwagen 1 zu sehen, in dem sich ein Transportgeräte-Einschub 2 befindet, mit dem Sterilgut transportiert werden kann. Vor dem Transportwagen und gegenüber von dem Transportgeräte-Einschub 2 befindet sich ein Übernahmewagen 3, auf den der Transportgeräte-Einschub 2 zu Transportzwecken geschoben werden kann. Auf dem Boden 4 des Übernahmewagens 3 sind die zwei Führungselemente 5, 5' der Zentriervorrichtung zu erkennen. An der Unterseite des Einschubs 2 ist ein Teil der linearen Führungsschiene 6 zu erkennen, durch welche der Einschub mit den Führungselementen 5, 5' beim Verschieben geführt wird. Dadurch kann der Transportgeräte-Einschub 2 nur in einer Richtung X von dem Transportwagen 1 auf den Übernahmewagen 3 geschoben werden.
  • In 2 ist ein vertikaler Schnitt durch ein Führungselement 5' zu sehen. Der Figur ist zu entnehmen, dass das Führungselement 5' eine horizontal ausgerichtete Nut 7 für den Eingriff eines bügelförmigen Verriegelungselementes aufweist. Dabei erstreckt sich die Nut 7 in vertikaler Richtung Y, so dass das Verriegelungselement durch die Wirkung der Schwerkraft in die Nut gelangt und arretierbar ist. Dadurch, dass die Nut 7 außermittig angeordnet ist und das Führungselement 5' eine pilzförmige Gestalt aufweist, entsteht zum einen eine Auflaufschräge 8, entlang der ein bügelförmiges Verriegelungselement beim Verschieben des Einschubs 2 angehoben wird. Zum anderen ergibt sich aus der in 2 dargestellten Pilzform des Führungselementes 5' eine vertikal und zur Bewegungsrichtung X des Einschubs senkrecht ausgerichtete Fläche 9, an der das Verriegelungselement beim Zentrieren des Einschubs 2 anschlägt, bevor es in die Nut 7 fällt.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf das Führungselement 5'. Man entnimmt der Darstellung, dass die horizontal ausgerichtete Nut 7 außermittig angeordnet ist. Mit den Befestigungslöchern 10 kann das Führungselement 5' auf dem Transportmittel 1, 3 befestigt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29703617 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub (2) mit einer linearen Führungsschiene (6), die am Einschub (2) befestigbar ist, sowie zwei Führungselementen (5, 5'), die an einem Transportgerät (1, 3) befestigbar sind und in der Führungsschiene (6) beim Zentrieren des Einschubs (2) geführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Führungselemente (5') eine horizontal ausgerichtete Nut (7) für den Eingriff eines bügelförmigen Verriegelungselementes aufweist.
  2. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (5, 5') pilzförmig ausgebildet sind.
  3. Zentriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) sich vertikal (Y) erstreckt, so dass das Verriegelungselement durch die Wirkung der Schwerkraft arretierbar ist.
  4. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) außermittig angeordnet ist.
  5. Zentriervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5') im Bereich der Nut (7) eine vertikal und zur Bewegungsrichtung des Einschubs (2) senkrecht ausgerichtete Fläche (9) aufweist, an der das Verriegelungselement beim Zentrieren des Einschubs (2) anschlägt, bevor es in die Nut (7) gelangt.
  6. Zentriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (5'), welches die Nut (7) aufweist, eine elektrisch leitende Materialkomponente derart umfasst, dass zwischen dem Einschub (2) und einem Transportgerät (1, 3) durch die Vermittlung der Führungsschiene (6) ein elektrisch leitender Kontakt herstellbar ist.
DE200810034938 2008-07-26 2008-07-26 Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub Active DE102008034938B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034938 DE102008034938B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034938 DE102008034938B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034938A1 true DE102008034938A1 (de) 2010-02-04
DE102008034938B4 DE102008034938B4 (de) 2012-05-16

Family

ID=41461396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034938 Active DE102008034938B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034938B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051330A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Luca Gmbh Versand & Logistiksysteme Vorsatzrahmen für Kommissionierwagen
DE202012012601U1 (de) 2012-06-06 2013-07-17 Werner Feil Gmbh Transportwagen zum vorzugsweise staplerfreien Transport und Umschlag von Transportgut mittels eines solchen Transportwagens
CN103481924A (zh) * 2013-10-09 2014-01-01 昆山振宏电子机械有限公司 一种转运车及下置手车的转运结构

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309058A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Coöperatieve Vereniging "Verenigde Bloemenveilingen Aalsmeer" (V.B.A.)B.A. Transportwagen
DE9404358U1 (de) * 1994-03-15 1994-06-16 Hefter Maschinenbau Mobile Arbeitsmaschine
DE19513994A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Miele & Cie Spülautomat mit einem Transportwagen für einen Spülguteinsatz
DE29703617U1 (de) 1997-02-28 1997-06-05 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Ankopplungsvorrichtung für Sterilguttransporte
US5906384A (en) * 1996-10-23 1999-05-25 F/G Products, Inc. Cart system for moving product
DE202004019359U1 (de) * 2004-10-08 2005-03-24 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co K Transporteinrichtung mit Quer- und Längskopplung
DE60300189T2 (de) * 2002-04-11 2006-04-27 Fideves S.A. à conseil d'administration Anhänger für Transportwagen
DE202006000079U1 (de) * 2006-01-04 2006-06-14 Chen, Fang-Yin, Longjing Aufbau eines modularen Plattenregals
EP1743828A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Fideve Groupe S.A.S. Anhänger für einen Lastzug und einen daraus hergestellten Lastzug
DE202005015946U1 (de) * 2005-10-11 2007-02-15 Industrie-Service Gmbh Rollgestellsystem
DE202006018369U1 (de) * 2006-12-05 2007-04-19 Hammerlit Gmbh Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern
DE10317290B4 (de) * 2002-09-16 2007-06-28 Hammerlit Gmbh Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE60215407T2 (de) * 2001-03-07 2007-08-30 Maquet Critical Care Ab Wagen und Träger
WO2008034443A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 U-B-Let A/S Transport system comprising a towage unit
EP1972521A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Maschinenbau, Reparatur und Reinigung R.G. Volkman Transportwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200679U1 (de) * 2002-01-17 2002-03-28 Engemann Josef Transportwagen, besonders zur Verwendung als Einkaufswagen, geeignet zur Mitführung in einem Personenkraftwagen

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0309058A2 (de) * 1987-09-25 1989-03-29 Coöperatieve Vereniging "Verenigde Bloemenveilingen Aalsmeer" (V.B.A.)B.A. Transportwagen
DE9404358U1 (de) * 1994-03-15 1994-06-16 Hefter Maschinenbau Mobile Arbeitsmaschine
DE19513994A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-17 Miele & Cie Spülautomat mit einem Transportwagen für einen Spülguteinsatz
US5906384A (en) * 1996-10-23 1999-05-25 F/G Products, Inc. Cart system for moving product
DE29703617U1 (de) 1997-02-28 1997-06-05 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co Ankopplungsvorrichtung für Sterilguttransporte
DE60215407T2 (de) * 2001-03-07 2007-08-30 Maquet Critical Care Ab Wagen und Träger
DE60300189T2 (de) * 2002-04-11 2006-04-27 Fideves S.A. à conseil d'administration Anhänger für Transportwagen
DE10317290B4 (de) * 2002-09-16 2007-06-28 Hammerlit Gmbh Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE202004019359U1 (de) * 2004-10-08 2005-03-24 Hupfer Metallwerke Gmbh & Co K Transporteinrichtung mit Quer- und Längskopplung
EP1743828A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 Fideve Groupe S.A.S. Anhänger für einen Lastzug und einen daraus hergestellten Lastzug
DE202005015946U1 (de) * 2005-10-11 2007-02-15 Industrie-Service Gmbh Rollgestellsystem
DE202006000079U1 (de) * 2006-01-04 2006-06-14 Chen, Fang-Yin, Longjing Aufbau eines modularen Plattenregals
WO2008034443A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 U-B-Let A/S Transport system comprising a towage unit
DE202006018369U1 (de) * 2006-12-05 2007-04-19 Hammerlit Gmbh Ankopplungsvorrichtung eines Etagenwagens mit Wäschesammlern
EP1972521A2 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Maschinenbau, Reparatur und Reinigung R.G. Volkman Transportwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051330A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Luca Gmbh Versand & Logistiksysteme Vorsatzrahmen für Kommissionierwagen
DE202012012601U1 (de) 2012-06-06 2013-07-17 Werner Feil Gmbh Transportwagen zum vorzugsweise staplerfreien Transport und Umschlag von Transportgut mittels eines solchen Transportwagens
DE102012104902A1 (de) * 2012-06-06 2013-12-12 Werner Feil Gmbh Transportwagen und Verfahren zum vorzugsweise staplerfreien Transport und Umschlag von Transportgut mittels eines solchen Transportwagens
DE102012104902B4 (de) * 2012-06-06 2020-10-01 Feil Gmbh Transportwagen und Verfahren zum vorzugsweise staplerfreien Transport und Umschlag von Transportgut mittels eines solchen Transportwagens
CN103481924A (zh) * 2013-10-09 2014-01-01 昆山振宏电子机械有限公司 一种转运车及下置手车的转运结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034938B4 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010000875U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE202009018017U1 (de) Kühlgerät mit einem Fachboden für Flaschen und andere zylindrische Behälter
EP2559628B1 (de) Stapelbarer Behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
DE102008034938B4 (de) Zentriervorrichtung für einen Transportgeräte-Einschub
DE202017004863U1 (de) Anlage zum Lagern und Transportieren von Paletten
DE102019134138A1 (de) Schnellverbindungsstücke für umrüstbare transportgutabfertigungsbaugruppen
DE202017105784U1 (de) Rollwagen
DE202017002046U1 (de) Flaschenhalterung sowie Flaschenhalterungseinheit
DE202009019072U1 (de) Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
EP2913285A1 (de) Handhabungsvorrichtung
EP3798156A1 (de) Transportfahrzeug sowie ein lager- und entnahmesystem für behälter
WO2010149181A1 (de) Riegelelement
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
DE102018100724B4 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
DE3619461A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile
AT409615B (de) Fahrwerk für das fahrbetriebsmittel einer seilbahnanlage
DE102020007294A1 (de) System zum Positionieren einer Tischeinrichtung in einer Fertigungszelle
DE102008040136A1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit Schiebeelement
DE102013101753A1 (de) Fördereinrichtung zur Verwendung im Fahrzeugbau
DE10317290A1 (de) Ankopplungsvorrichtung für ein Transportsystem
DE102012106865A1 (de) Fixiervorrichtung für einen Ausstattungsgegenstand an einer Fixierschiene
DE102015202819A1 (de) Fördersystem
DE29623908U1 (de) Stanzvorrichtung mit Zufuhreinrichtung für Blechplatten
DE29909687U1 (de) Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120817