DE202009019072U1 - Anordnung für eine U-förmige Montagelinie - Google Patents

Anordnung für eine U-förmige Montagelinie Download PDF

Info

Publication number
DE202009019072U1
DE202009019072U1 DE202009019072.2U DE202009019072U DE202009019072U1 DE 202009019072 U1 DE202009019072 U1 DE 202009019072U1 DE 202009019072 U DE202009019072 U DE 202009019072U DE 202009019072 U1 DE202009019072 U1 DE 202009019072U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
guideway
arrangement according
workpiece carrier
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009019072.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE202009019072.2U priority Critical patent/DE202009019072U1/de
Publication of DE202009019072U1 publication Critical patent/DE202009019072U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2835Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel
    • G01N33/2858Oils, i.e. hydrocarbon liquids specific substances contained in the oil or fuel metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/641Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
    • B65G47/642Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a horizontal plane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N15/1456Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals
    • G01N15/1459Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers without spatial resolution of the texture or inner structure of the particle, e.g. processing of pulse signals the analysis being performed on a sample stream
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; viscous liquids; paints; inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2802Handles fixed, i.e. non-swingable, handles
    • B65D25/2805Handles fixed, i.e. non-swingable, handles provided on a local area of the side walls
    • B65D25/2811Vertical, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • G01N15/075
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume, or surface-area of porous materials
    • G01N15/10Investigating individual particles
    • G01N15/14Electro-optical investigation, e.g. flow cytometers
    • G01N2015/1486Counting the particles

Abstract

Anordnung zur Verwendung in einer Montagelinie, umfassend eine U-förmige Führungsbahn (1) für einen Werkstückträger (2), wobei die Führungsbahn (1) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, wobei die Führungsbahn (1) eine Führungsebene (1a) zur Aufnahme des Werkstückträgers (2) ausbildet und wobei der Werkstückträger (2) auf der Führungsebene (1a) aufliegend vom ersten Ende (3) zum zweiten Ende (4) führbar ist, gekennzeichnet durch ein Transportmittel (5) für den Werkstückträger (2), welches den Werkstückträger (2) außerhalb der U-förmigen Führungsbahn (1) von deren erstem Ende (3) zu deren zweitem Ende (4) führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Verwendung in einer Montagelinie, umfassend eine U-förmige Führungsbahn für einen Werkstückträger, wobei die Führungsbahn ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei die Führungsbahn eine Führungsebene zur Aufnahme des Werkstückträgers ausbildet und wobei der Werkstückträger auf der Führungsebene aufliegend vom ersten Ende zum zweiten Ende führbar ist.
  • Derartige U-förmige Führungsbahnen werden in der industriellen Produktion zum Aufbau von Montagelinien verwendet, um Werkstücke zu unterschiedlichen Bearbeitungspositionen zu verbringen. Dabei wird ein Werkstückträger längs der Führungsbahn auf dieser zu den einzelnen Bearbeitungspositionen verfahren. An den unterschiedlichen Bearbeitungspositionen werden die Werkstücke dann behandelt oder bearbeitet.
  • Am ersten Ende der U-förmigen Führungsbahn, nämlich an deren Anfang, wird der Werkstückträger zur Bearbeitung aufgesetzt und schrittweise bis zum Erreichen des zweiten Endes der Führungsbahn auf dieser verfahren. Dabei verfährt der Werkstückträger zunächst auf einem ersten Schenkel des U’s, an dem das erste Ende ausgebildet ist. Darauf verfährt der Werkstückträger auf einer Basis, welche den ersten Schenkel des U’s mit einem zweiten Schenkel des U’s verbindet. Schließlich wird der Werkstückträger auf dem zweiten Schenkel zum zweiten Ende geführt, welches am zweiten Schenkel ausgebildet ist.
  • Manchmal ist es jedoch auch erforderlich, einen Werkstückträger vom Anfang der Führungsbahn zu deren Ende zu verbringen, ohne den Werkstückträger auf der gesamten, relativ langen U-förmigen Führungsbahn zu verfahren. Hierbei müssen allerdings in einem Industriebetrieb hohe Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Vor diesem Hintergrund ist insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die U-förmige Führungsbahn von allen Seiten möglichst frei zugänglich ist. Auch darf die U-förmige Führungsbahn nicht dauerhaft verschlossen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, die bei kostengünstigem Aufbau erlaubt, einen Werkstückträger sicher relativ zur U-förmigen Führungsbahn zu bewegen, ohne diese in ihrer Gesamtheit zu durchlaufen.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist die eingangs genannte Anordnung gekennzeichnet durch ein Transportmittel für den Werkstückträger, welches den Werkstückträger außerhalb der U-förmigen Führungsbahn von deren erstem Ende zu deren zweitem Ende führt.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein Transportmittel, welches sich quer zu den beiden Schenkeln und parallel zur Basis der U-förmigen Führungsbahn bewegt, einen äußerst kurzen Weg vom ersten Ende zum zweiten Ende der U-förmigen Führungsbahn zurücklegt. Des Weiteren ist erkannt worden, dass das Transportmittel zwischen zwei Positionen außerhalb der Führungsbahn hin- und herfährt und daher den Zugang zum Inneren der Führungsbahn nicht dauerhaft verschließt. Lediglich während des Verfahrvorgangs ist die Führungsbahn nicht von allen Seiten frei zugänglich. Erfindungsgemäß ist weiter erkannt worden, dass ein Verfahren des Transportmittels außerhalb der Führungsbahn die Bearbeitungspositionen auf der Führungsbahn nicht stört. Insoweit kann ein Werkstückträger sicher relativ zur U-förmigen Führungsbahn bewegt werden, ohne diese in ihrer Gesamtheit zu durchlaufen. Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Transportmittel als rollbarer Wagen mit vier Lenkrollen ausgestaltet. Ein solcher Wagen lässt sich, von der Führungsbahn entkoppelt, frei zu dieser bewegen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind am Transportmittel Führungsholme angeordnet, welche mit einer Linearführung in Eingriff stehen.
  • Hierdurch kann das Transportmittel mit einer Linearführung sicher verrastet werden, welche das Transportmittel automatisch bewegt. Das Transportmittel wird durch die Führungsholme auf eine definierte Fahrbahn gezwungen. Die Führungsholme sind an den Stirnseiten des Transportmittels angeordnet.
  • Weiter vorteilhaft weist die Linearführung einen Linearantrieb zur translatorischen Bewegung des Transportmittels vom ersten Ende zum gegenüberliegenden zweiten Ende der U-förmigen Führungsbahn auf. Der Linearantrieb bewirkt, dass das Transportmittel zwischen den Enden der Führungsbahn hin und hergefahren wird. Dabei wird das Transportmittel quer zu den Schenkeln der U-förmigen Führungsbahn verfahren.
  • Vorteilhaft ist der Linearantrieb als pneumatischer Antrieb ausgestaltet. Pneumatische Antriebe sind technisch ausgereift und können problemlos drucklos geschaltet werden, wenn die Verfahrbewegung des Transportmittels unterbrochen werden soll.
  • Die Linearführung ist vorteilhaft oberhalb des Transportmittels angeordnet, wobei die Führungsholme vom Transportmittel nach oben abragen. Durch diese konkrete Ausgestaltung wird der Boden in einer Werkshalle von Hindernissen vorteilhaft freigehalten. Personen können unter der Linearführung problemlos hindurchlaufen und zur U-förmigen Führungsbahn gelangen. Hierdurch wird die Verletzungsgefahr in der industriellen Produktion verringert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Führungsholme jeweils von einer magnetischen Aufnahme der Linearführung U-förmig form- und kraftschlüssig umgriffen sind. Durch die U-Form der Aufnahme können das Transportmittel bzw. die Führungsholme in Fluchtrichtung aus der Aufnahme herausgedrückt werden. Es muss hierbei lediglich die Magnetkraft überwunden werden, um das Transportmittel aus der Linearführung zu lösen.
  • Vorteilhaft sind Schalter vorgesehen, welche das Lösen des Transportmittels aus dessen Linearführung erfassen und den Linearantrieb ausschalten. Die Schalter erfassen das Lösen des Transportmittels. Über ein Sicherheitsrelais wird der pneumatische Linearantrieb des Transportmittels drucklos geschaltet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Transportmittel eine umlaufende Sicherheitsschaltleiste angeordnet. Die Sicherheitsschaltleiste ist vorteilhaft in Hüfthöhe angebracht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Kontakt des Transportmittels mit einem Menschen bewirkt, dass das Transportmittel durch ein Signal der Sicherheitsschaltleiste stillgelegt wird. Hierdurch wird das Verletzungsrisiko an der Produktionsstätte erheblich verringert.
  • Zur Wiederinbetriebnahme der Anordnung müssen die Führungsholme des Transportmittels in die U-förmigen Aufnahmen der Linearführung eingerastet, die Sicherheitsschaltleiste quittiert und eine Reset-Taste gedrückt werden.
  • Vorteilhaft sind Leitungen zum Transportmittel als Spiralkabel ausgestaltet, die in Schlaufen einer C-Schiene aufgehängt sind. Hierdurch ist eine freie Beweglichkeit des Transportmittels sichergestellt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht die Führungsbahn aus tischartigen Segmenten mit jeweils miteinander fluchtenden Führungsleisten, die in U-Form angeordnet sind. Die tischartigen Segmente können problemlos von einem Ort zu einem anderen verbracht und dort miteinander stückweise verbunden werden. Hierdurch ist eine einfache, modulartige Montage der Führungsbahn sichergestellt. Die miteinander fluchtenden Führungsleisten erlauben ein problemloses Verschieben des Werkstückträgers auf der Führungsbahn.
  • Vorteilhaft weist das Transportmittel eine Arbeitsebene mit Führungsleisten auf, die mit den Führungsleisten der U-förmigen Führungsbahn fluchten. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann das Transportmittel die Führungsbahn modulartig ergänzen und diese verlängern. Der Werkstückträger kann auf eine Längsseite des Transportmittels auf- und abgeschoben werden. Das Transportmittel kann zwischen den Enden der U-förmigen Führungsbahn, quer zu den Schenkeln der Führungsbahn, hin- und hergefahren werden, wobei es nach Anlage an einem der Enden mit dem jeweiligen Ende fluchtet.
  • In Verbindung mit der Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einer U-förmigen Führungsbahn, zwischen deren Enden ein Wagen auf Lenkrollen hin- und herfahren kann.
  • Die einzige Fig. zeigt eine Anordnung zur Verwendung in einer Montagelinie, umfassend eine U-förmige Führungsbahn 1 für einen Werkstückträger 2, wobei die Führungsbahn 1 ein erstes Ende 3 und ein zweites Ende 4 aufweist, wobei die Führungsbahn 1 eine Führungsebene 1a zur Aufnahme des Werkstückträgers 2 ausbildet und wobei der Werkstückträger 2 auf der Führungsebene 1a aufliegend vom ersten Ende 3 zum zweiten Ende 4 führbar ist. Ein Transportmittel 5 für den Werkstückträger 2 führt den Werkstückträger 2 außerhalb der U-förmigen Führungsbahn 1 von deren erstem Ende 3 zu deren zweitem Ende 4.
  • Das erste Ende 3 ist an einem ersten Schenkel 6, das zweite Ende 4 an einem zweiten Schenkel 7 der U-förmigen Führungsbahn 1 ausgebildet. Die beiden Schenkel 6, 7 sind durch eine Basis 8 zu einem U verbunden. Das Transportmittel 5 bewegt sich quer zu den beiden Schenkeln 6, 7 und parallel zur Basis 8 der U-förmigen Führungsbahn 1 auf einem relativ kurzen Weg von deren erstem Ende 3 zu deren zweitem Ende 4. Das Transportmittel 5 bewegt sich dabei außerhalb der U-förmigen Führungsbahn 1 und kann von dieser entkoppelt werden. Der Werkstückträger 2 liegt bei dieser Bewegung auf dem Transportmittel 5 auf.
  • Das Transportmittel 5 verschließt dabei den Zugang zum Inneren der Führungsbahn 1 nicht dauerhaft. Lediglich während des Verfahrvorgangs ist die Führungsbahn 1 nicht von allen Seiten frei zugänglich.
  • Das Transportmittel 5 ist als rollbarer Wagen mit vier Lenkrollen ausgestaltet. Der Wagen lässt sich, von der Führungsbahn 1 entkoppelt, frei zu dieser bewegen.
  • Am Transportmittel 5 sind Führungsholme 9 angeordnet, welche mit einer Linearführung 10 in Eingriff stehen. Das Transportmittel 5 wird durch die Führungsholme 9 auf eine definierte Fahrbahn gezwungen. Die Führungsholme 9 sind an den Stirnseiten 11 des Transportmittels 5 angeordnet. Die Führungsholme 9 sind als stangenartige Aluminiumprofile ausgestaltet.
  • Die Linearführung 10 weist einen nicht gezeigten Linearantrieb zur translatorischen Bewegung des Transportmittels 5 vom ersten Ende 3 zum gegenüberliegenden zweiten Ende 4 der U-förmigen Führungsbahn 1 auf. Der Linearantrieb bewirkt, dass das Transportmittel 5 zwischen den Enden 3, 4 der Führungsbahn 1 hin und hergefahren wird. Dabei wird das Transportmittel 5 quer zu den Schenkeln 6, 7 der U-förmigen Führungsbahn 1 verfahren. Der Linearantrieb ist als pneumatischer Antrieb ausgestaltet.
  • Die Linearführung 10 ist vorteilhaft oberhalb des Transportmittels 5 angeordnet, wobei die Führungsholme 9 vom Transportmittel 5 nach oben abragen. Durch diese konkrete Ausgestaltung wird der Boden in einer Werkshalle von Hindernissen vorteilhaft freigehalten. Personen können unter der Linearführung 10 problemlos hindurchlaufen und zur U-förmigen Führungsbahn 1 gelangen.
  • Die Führungsholme 9 sind jeweils von einer ebenfalls nicht gezeigten magnetischen Aufnahme der Linearführung 10 U-förmig form- und kraftschlüssig umgriffen. Durch die U-Form der Aufnahme können das Transportmittel 5 bzw. die Führungsholme 9 in Fluchtrichtung aus der Aufnahme herausgedrückt werden. Es muss hierbei lediglich die Magnetkraft überwunden werden, um das Transportmittel 5 aus der Linearführung 10 zu lösen. Es sind Schalter vorgesehen, welche das Lösen des Transportmittels 5 aus dessen Linearführung 10 erfassen und den Linearantrieb ausschalten können. Die Schalter erfassen das Lösen des Transportmittels 5. Über ein Sicherheitsrelais kann der pneumatische Linearantrieb des Transportmittels 5 drucklos geschaltet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist am Transportmittel 5 eine umlaufende Sicherheitsschaltleiste 12 angeordnet. Die Sicherheitsschaltleiste 12 ist in Hüfthöhe angebracht. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Kontakt des Transportmittels 5 mit einem Menschen bewirkt, dass das Transportmittel 5 durch ein Signal der Sicherheitsschaltleiste 12 stillgelegt wird. Die Sicherheitsschaltleiste 12 ist gummiummantelt.
  • Zur Wiederinbetriebnahme der Anordnung müssen die Führungsholme 9 des Transportmittels 5 in die nicht gezeigten U-förmigen Aufnahmen der Linearführung 10 eingerastet, die Sicherheitsschaltleiste 12 quittiert und eine nicht gezeigte Reset-Taste gedrückt werden. Hier nicht gezeigte Leitungen zum Transportmittel 5 sind als Spiralkabel ausgestaltet, die in Schlaufen einer C-Schiene aufgehängt sind.
  • Die U-förmige Führungsbahn 1 besteht aus tischartigen Segmenten 13 mit jeweils miteinander fluchtenden Führungsleisten 14, die in U-Form angeordnet sind. Die miteinander fluchtenden Führungsleisten 14 erlauben ein problemloses Verschieben des Werkstückträgers 2 auf der Führungsbahn 1.
  • Das Transportmittel 5 weist eine Arbeitsebene 15 mit Führungsleisten 16 auf, die mit den Führungsleisten 14 der U-förmigen Führungsbahn 1 fluchten. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann das Transportmittel 5 die Führungsbahn 1 modulartig ergänzen und diese verlängern. Der Werkstückträger 2 kann auf eine Längsseite 17 des Transportmittels 5 auf- und abgeschoben werden. Das Transportmittel 5 kann zwischen den Enden 3, 4 der U-förmigen Führungsbahn 1, quer zu den Schenkeln 6, 7 der Führungsbahn 1, hin- und hergefahren werden, wobei es nach Anlage an einem der Enden 3, 4 mit dem jeweiligen Ende 3, 4 fluchtet. Dabei fluchtet auch die Arbeitsebene 15 des Transportmittels 5 mit der Führungsebene 1a der U-förmigen Führungsbahn 1.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die Schutzansprüche verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    U-förmige Führungsbahn
    1a
    Führungsebene
    2
    Werkstückträger
    3
    erstes Ende der Führungsbahn
    4
    zweites Ende der Führungsbahn
    5
    Transportmittel
    6
    erster Schenkel der U-förmigen Führungsbahn
    7
    zweiter Schenkel der U-förmigen Führungsbahn
    8
    Basis der U-förmigen Führungsbahn
    9
    Führungsholm
    10
    Linearführung
    11
    Stirnseite des Transportmittels
    12
    Sicherheitsschaltleiste
    13
    tischartige Segmente
    14
    Führungsleisten der U-förmigen Führungsbahn
    15
    Arbeitsebene
    16
    Führungsbahn des Transportmittels
    17
    Längsseite des Transportmittels

Claims (12)

  1. Anordnung zur Verwendung in einer Montagelinie, umfassend eine U-förmige Führungsbahn (1) für einen Werkstückträger (2), wobei die Führungsbahn (1) ein erstes Ende (3) und ein zweites Ende (4) aufweist, wobei die Führungsbahn (1) eine Führungsebene (1a) zur Aufnahme des Werkstückträgers (2) ausbildet und wobei der Werkstückträger (2) auf der Führungsebene (1a) aufliegend vom ersten Ende (3) zum zweiten Ende (4) führbar ist, gekennzeichnet durch ein Transportmittel (5) für den Werkstückträger (2), welches den Werkstückträger (2) außerhalb der U-förmigen Führungsbahn (1) von deren erstem Ende (3) zu deren zweitem Ende (4) führt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (5) als rollbarer Wagen mit vier Lenkrollen ausgestaltet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportmittel (5) Führungsholme (9) angeordnet sind, welche mit einer Linearführung (10) in Eingriff stehen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) einen Linearantrieb zur translatorischen Bewegung des Transportmittels (5) vom ersten Ende (3) zum gegenüberliegenden zweiten Ende (4) der U-förmigen Führungsbahn (1) aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb als pneumatischer Antrieb ausgestaltet ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) oberhalb des Transportmittels (5) angeordnet ist, wobei die Führungsholme (9) vom Transportmittel (5) nach oben abragen.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Führungsholm (9) von einer magnetischen Aufnahme der Linearführung (10) U-förmig form- und kraftschlüssig umgriffen ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schalter vorgesehen sind, welche das Lösen des Transportmittels (5) aus dessen Linearführung (10) erfassen und den Linearantrieb ausschalten.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Transportmittel (5) eine umlaufende Sicherheitsschaltleiste (12) angeordnet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungen zum Transportmittel als Spiralkabel ausgestaltet sind, die in Schlaufen einer C-Schiene aufgehängt sind.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (1) aus tischartigen Segmenten (13) mit jeweils miteinander fluchtenden Führungsleisten (14) besteht, die in U-Form angeordnet sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportmittel (5) eine Arbeitsebene (15) mit Führungsleisten (16) aufweist, die mit den Führungsleisten (14) der U-förmigen Führungsbahn (1) nach Anlage an einem deren Enden (3, 4) fluchten.
DE202009019072.2U 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie Expired - Lifetime DE202009019072U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019072.2U DE202009019072U1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009019072.2U DE202009019072U1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
DE102009017982A DE102009017982A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009019072U1 true DE202009019072U1 (de) 2016-04-11

Family

ID=42664342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017982A Withdrawn DE102009017982A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
DE202009019072.2U Expired - Lifetime DE202009019072U1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017982A Withdrawn DE102009017982A1 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Anordnung für eine U-förmige Montagelinie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009017982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108483065A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 宁波高新区神台德机械设备有限公司 生产线的传送系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107954166A (zh) * 2017-11-13 2018-04-24 英业达科技有限公司 载具回流装置
CN109319494A (zh) * 2018-11-28 2019-02-12 深圳市诺峰光电设备有限公司 一种电子产品自动化组装治具回流及循环下料装置
CN109649960A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 东莞市机圣自动化设备科技有限公司 一种治具循环输送机构
CN111153144B (zh) * 2020-01-19 2021-11-30 广东拓斯达科技股份有限公司 一种载具回流方法、装置及设备
CN112935799A (zh) * 2021-02-26 2021-06-11 机械工业第九设计研究院有限公司 自适应可调式工艺生产线及其规划方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108483065A (zh) * 2018-03-30 2018-09-04 宁波高新区神台德机械设备有限公司 生产线的传送系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017982A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840215C2 (de) Einschienenförderanlage
DE202009019072U1 (de) Anordnung für eine U-förmige Montagelinie
EP0367972B1 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke
DE3500742A1 (de) Anlage fuer den zusammenbau und insbesondere das heften von kraftfahrzeug-karrosserien
EP3408154A1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP2168714B1 (de) Förder- und Bearbeitungseinrichtung
DE102016206601A1 (de) Maschine zum Bohren von Platten aus Holz oder Ähnlichem
DE3100159A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
EP0232529B1 (de) Positioniereinheit für den Greifkopf eines Palettierers oder dgl. Positioniervorrichtung
AT517023B1 (de) Weichentransportwagen
EP0878555B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
DE102017104751B4 (de) Transportvorrichtung
DE2752268A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, bearbeiten und speichern von werkstuecken
DE3920962C2 (de) Werkstatt-Arbeitsplatz, insb. für eine Karosserie-Werkstatt
WO2009065430A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von plattenförmigen materialien für zumindest einen trannvorgang
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE102009019741A1 (de) Anlage zur Montage von Karosserieteilen
DE10216440B4 (de) Förderbahn auf Flurhöhe mit geraden, gebogenen und/oder winkligen Förderbahn-Abschnitten für einen oder mehrere Werkstückträger
DE202011002384U1 (de) Holzbearbeitungsanlage in Portalbauweise
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
EP2907617B1 (de) Werkzeugmaschine
DE102022103409A1 (de) Fertigungslinie
AT14078U1 (de) Gleisbaumaschine
DD238593A5 (de) Vorrichtung zum transport und zum sortieren von gegenstaenden, welche selbstfahrende transportwagen aufweist
DE3416848A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R207 Utility model specification
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE