DE102008034767A1 - Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008034767A1
DE102008034767A1 DE102008034767A DE102008034767A DE102008034767A1 DE 102008034767 A1 DE102008034767 A1 DE 102008034767A1 DE 102008034767 A DE102008034767 A DE 102008034767A DE 102008034767 A DE102008034767 A DE 102008034767A DE 102008034767 A1 DE102008034767 A1 DE 102008034767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
projections
blocking device
pieces
blocking pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008034767A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034767B4 (de
Inventor
Michael Sand
Karl Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200810034767 priority Critical patent/DE102008034767B4/de
Publication of DE102008034767A1 publication Critical patent/DE102008034767A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034767B4 publication Critical patent/DE102008034767B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/125Mounting of rubber type springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/90Maintenance
    • B60G2206/91Assembly procedures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges, das ein Federelement und ein damit zusammenwirkenden hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer umfasst. Als Blockiervorrichtung werden zwei gleiche ineinander gesteckte Blockierstücke verwendet, die einen seitlichen Einschnitt aufweisen und durch Formschluss auf der Kolbenstange des Dämpfers gehalten werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges, das ein Federelement und einen damit zusammenwirkenden hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer umfasst.
  • Bei Kraftfahrzeugen ist es in bestimmen Situationen erwünscht, den maximalen Federweg der Federung zu begrenzen. Hierzu werden Federwegbegrenzer, beispielsweise wie der JP 23 84 80 zu entnehmen ist, eingesetzt. Das dargestellte Element zur Begrenzung des Federweges ist dabei einerseits auf dem Dämpfer und andererseits gegenüber dem Federelement abgestützt. Ein derartiger Federwegbegrenzer ist aus einem Teil gefertigt und ist so elastisch, dass er durch einen längst verlaufenden Einschnitt auf die Kolbenstange des Federelementes gedrückt werden kann. Einen Verschluss weist dieser Federwegbegrenzer an dem Einschnitt nicht auf, so dass er bei extremer Belastung sich selbsttätig von der Kolbenstange lösen kann.
  • Eine Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeuges, die ebenfalls aus einem Stück besteht, offenbart die DE 10 2006 053 298 A1 . Dabei ist diese Vorrichtung so gestaltet, dass beim Zusammendrücken der aufgeschobenen Vorrichtung auf die Kobelstange diese anschließend durch überlappende Vorsprünge miteinander verbunden sind.
  • Die DE 202 15 950 U1 offenbart eine Vorrichtung zur Begrenzung des Federweges, die aus zwei gleich gestalteten Teilen besteht, die als Ringe ausgeführt sind. Dabei weist ein solcher Ring eine Unterbrechung auf, um auf die Kolbenstange des Dämpfers aufgeschoben zu werden. Ferner sind Vorsprünge auf dem Ring vorhanden, die mit Aussparungen, die sich an der Unterseite des Ringes befinden, mit einem zweiten Ring zusammenwirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Blockiervorrichtung zu schaffen, die eine Kolbenstange eines Dämpfers komplett umschließt und jeweils annähernd eine geschlossene Kontaktfläche zur Zusatzfeder bzw. zum Dämpfer aufweist.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche geben dabei weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Um eine sichere Blockiervorrichtung, die die in der Praxis auftretenden Probleme eliminiert, für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges, das mit einem Federelement und einem damit zusammenwirkenden hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer versehen ist, zu schaffen, besteht die Blockiervorrichtung der erfindungsgemäßen Art aus zwei gleichen, ineinander gesetz ten Blockierstücken. Dabei weisen die Blockierstücke einen seitlichen Einschnitt auf, der sich bis zur Mitte der Blockierstücke erstreckt und in seinem Endbereich einen runden Durchbruch aufweist. Die Einschnitte sind so ausgeführt, dass sie einen konischen Verlauf haben. So ist es möglich, dass das Eintrittsmaß in den Durchbruch schmaler ist, als der Einschnitt und somit auch schmaler ist als der Durchbruch. Dadurch ist es möglich, dass durch einen geometrischen Formschluss eine Verliersicherung gegenüber der Kolbenstange des Dämpfers erreicht wird und gleichzeitig ein leichtes Aufstecken auf die Kolbenstande möglich ist.
  • Ein solches Blockierstück weist einen Aufsatz auf, sowie von dem Aufsatz in gleichen Abständen angeordnete Vorsprünge. Entsprechend der Anzahl der Vorsprünge, die vorzugsweise in zweifacher Ausführung vorhanden sind, sind in dem Blockierstück auch Einschnitte vorhanden. Auf der gegenüberliegenden Seite der Vorsprünge und des Aufsatzes ist eine plane Außenfläche vorhanden, die keine vorstehenden Teile aufweist, so dass die Außenfläche mit dem Dämpferende bzw. mit dem Federelement in Kontakt kommt.
  • Um aus den Blockierstücken eine Blockiervorrichtung zu schaffen, ist es notwendig, zwei Blockierstücke spiegelbildlich aufeinander zu setzen. Dadurch, dass es sich hier um Gleichteile handelt, sind derartige Blockierstücke preiswert herzustellen. Vorzugsweise bestehen sie aus einem biegesteifen Kunststoff oder aus einem Metall. Aus den vorgenannten Gründen ist deshalb beispielsweise in einem Spritzgussverfahren eine einfache Herstellung möglich.
  • Dadurch, dass zwei Blockierstücke spiegelbildlich ineinander gesetzt werden, bildet sich auf dem Umfang der Blockierstücke im zusammengesetzten Zustand eine nahezu geschlossene Umfangsfläche, da an den Stellen wo Durchbrüche oder Einschnitte vorhanden sind, die Aufsätze bzw. Vorsprünge diese ausfüllen. Somit bildet die Blockiervorrichtung quasi eine geschlossene Umfangsfläche mit quasi planer Ober- und Unterfläche.
  • Es versteht sich bei dieser Ausführung, dass die Aufsätze und Vorsprünge in der gleichen Höhe ausgeführt sind und nicht über die Außenflächen hinausragen. Zur besseren Einführung in die Einschnitte weisen die Vorsprünge an ihren freien Enden eine Anfasung auf.
  • Um eine schnelle Entfernung der Blockierstücke nach dem Gebrauch ausführen zu können, weisen diese Ansatzflächen auf, mit deren Hilfe beispielsweise bei verklebten oder verkanteten Blockierstücken diese auseinander gedrückt werden können. Sobald die Blockierstücke aus der „Verzahnung” zwischen dem Aufsatz und den Vorsprüngen herausgedrückt sind, können die Blockierstücke durch leichten seitlichen Druck von der Kolbenstange einfach heruntergedrückt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Beschreibung, in den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und in der Zeichnung werden die in der hinten angeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Darstellung eines Blockierstückes;
  • 2 wie 1, jedoch in einer Draufsicht;
  • 3 eine Blockiervorrichtung, die durch zwei ineinander gesteckte Blockierstücke besteht;
  • 4 eine Montage der Blockierstücke auf einer Kobelstange eines Dämpfers;
  • 5 den Zustand der Blockierstücke während eines Fahrzeugtransportes.
  • In der 1 wird in einer perspektivischen Darstellung ein Blockierstück 4 wiedergegeben. Das Blockierstück 4 ist als kreisrundes Bauteil ausgeführt, das einen seitlichen Einschnitt 3 aufweist, der in einem Durchbruch 5 mündet. An der Unterseite des Blockierstückes 4 befindet sich eine plane Auflagefläche 9, die zur Anlage auf einem Dämpfer 2 oder einer Feder eines Federbeines 1 bestimmt ist.
  • In Fortführung des Durchbruches 5 sind neben einem Aufsatz 7 noch zwei Vorsprünge 8 vorhanden, die aus einer nicht näher bezeichneten Fläche des Blockierstückes 4 herausragen. Die Auflagefläche 9 wird neben dem Ein schnitt 3 und dem Durchbruch 5, von zum Mittelpunkt gerichtete Einschnitte 10 durchbrochen.
  • Bei der Betrachtung der 2 wird deutlich, dass der Aufsatz 7 in Fortführung des Einschnittes 3, mit dem sich anschließenden Durchbruch 5, platziert ist. In einem festen Winkel zu dem Aufsatz 7 sind die Vorsprünge 8 so platziert, dass diese auf den Mittelpunkt des Blockierstückes 4 ausgerichtet sind.
  • Da ein derartiges Blockierstück 4 in zweifacher Ausführung eine Blockiervorrichtung darstellt, müssen die Einschnitte 10 so platziert werden, dass bei einem Aufeinandersetzen der Blockierstücke in spiegelbildlicher Ausführung zum Einen der Aufsatz 7 innerhalb des Einschnittes 3 eintaucht und in gleicher Weise die Vorsprünge 8 in die Einschnitte 10 eingreifen. Sowohl der Aufsatz 7 als auch die Vorsprünge 8 sind maßlich so abgestimmt, dass sie mit ausreichendem Spiel sowohl in die Einschnitte 10 als auch in den Einschnitt 3 eingreifen können.
  • Durch den konischen Verlauf des Einschnittes 3 zeigt sich gemäß der 2, dass im Bereich des Durchbruches 5 leichte Vorsprünge beim Übergang in den Einschnitt 3 entstehen, um so einen sicheren Formschluss mit einer Kolbenstange 6 des Dämpfers 2 zu erreichen.
  • Eine komplette Blockiervorrichtung, bestehend aus zwei Blockierstücken 4, zeigt die 3. Hierbei wird deutlich, dass sowohl die obere Auflagefläche 9 als auch die untere Auflagefläche 9 der jeweiligen Blockierstücke 4 eine im Wesentlichen plane Fläche bilden.
  • Ferner kann der 3 entnommen werden, wie die Vorsprünge 8 in die Einschnitte 10 hineinragen, ebenso der Aufsatz 7 innerhalb des Einschnittes 3 hineinragt. Nach der ordnungsgemäßen Verwendung der Blockierstücke 4, müssen diese wieder aus ihrer zusammengesetzten Stellung herausgebracht werden. Um dieses beispielsweise dann zu erleichtern, wenn die zwar mit ausreichendem Spiel vorhandenen Vorsprünge 8 und der Aufsatz 7 aus den Einschnitten 3 und 10 nicht herauskommen bzw. wenn die durch Formschluss auf der Kolbenstange sitzenden Blockierstücke 4 zu stramm auf der Kolbenstange 6 sitzen, ist es möglich, durch Ansatzflächen 11 ein Werkzeug, beispielsweise ein Schraubendreher oder dergleichen anzusetzen, um die Blockierstücke 4 auf der Kolbenstange 6 zu verschieben, um sie anschließend von der Kolbenstange 6 zu entfernen.
  • Die 4 zeigt die Montage der Blockierstücke 4, wobei der Dämpfer 2 eines Federbeines 1 dargestellt ist, wogegen der Übersichtlichkeit halber aber das Federelement nicht dargestellt worden ist. Auf der Kolbenstange 6 wird zuerst das untere Blockierstück 4 aufgeschoben und anschließend darüber das Blockierstück 4 in spiegelbildlicher Ausführung ebenfalls auf die Kolbenstange 6 aufgeschoben und anschließend werden beide Blockierstücke 4 in Richtung beispielsweise des Dämpfers 2 gedrückt, so dass sie quasi über die Vorsprünge 8 und die Aufsätze 7 ineinander verzahnt sind.
  • Eine derartige Position kann der 5 entnommen werden, in der die Blockierstücke 4 miteinander verbunden sind.
  • 1
    Federbein
    2
    Dämpfer
    3
    Einschnitt
    4
    Blockierstück
    5
    Durchbruch
    6
    Kolbenstange
    7
    Aufsatz
    8
    Vorsprung
    9
    Auflagefläche
    10
    Einschnitt
    11
    Ansatzflächen
    12
    Anfasung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 238480 [0002]
    • - DE 102006053298 A1 [0003]
    • - DE 20215950 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Blockiervorrichtung für ein Federbein (1) eines Kraftfahrzeuges, das mit einem Federelement und einem damit zusammenwirkenden hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer (2) versehen ist, wobei die Blockiervorrichtung zwei gleiche ineinander zu steckende Blockierstücke (4) umfasst, die einen seitlichen Einschnitt (3) aufweisen, der sich bis zur Mitte des Blockierstückes (4) erstreckt und in seinem Endbereich einen runden Durchbruch (5) aufweist, der durch Formschluss auf einer Kolbenstange (6) des Dämpfers (2) gehalten wird, und dass das Blockierstück (4) in Fortführung des Einschnittes (3) nach dem Durchbruch (5) einen quaderförmigen Aufsatz (7) und dazu zu beiden Seiten in einem gleichen Winkel davon entfernt Vorsprünge (8) und Einschnitte (10) vorhanden sind, und dass das Blockierstück (4) eine im Wesentlichen plane Fläche an einer dem Aufsatz (7) und den Vorsprüngen (8) entgegengesetzten Außenfläche (9) aufweist.
  2. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (7) und die Vorsprünge (8) im Wesentlichen die gleiche Höhe aufweisen.
  3. Blockiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) an ihren freien Enden mit einer Anfasung (12) versehen sind.
  4. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) und der Aufsatz (7) in die Einschnitte (10) und den seitlichen Einschnitt (3) mit Spiel eintauchen.
  5. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (3) einen konischen Verlauf aufweist, der sich im Durchbruch (5) so verjüngt, dass das Blockierstück (4) auf die Kolbenstange (6) gedrückt werden kann und sich selbst durch Formschluss auf der Kolbenstange (6) hält.
  6. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierstück (4) Ansatzflächen (11) aufweist.
  7. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzflächen (11) von zwei spiegelbildlich zusammengesetzten Blockierstücken (4) sich gegenüber stehen.
  8. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzflächen (11) zur Mitte des Blockierstückes (4) einen konischen Verlauf aufweisen.
  9. Blockiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierstücke (4) aus einem biegesteifen Kunststoff oder einem Metall bestehen.
  10. Blockierstücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierstücke (4) als Spritzgussteile ausgeführt sind.
  11. Kraftfahrzeug mit Federbeinen (1), die mit einem Federelement und einem damit zusammen wirkenden, hydraulischen oder pneumatischen Dämpfer (2) ausgerüstet sind und bei denen Blockierstücke (4) nach den vorhergehenden Ansprüchen vorhanden sind, um den Federweg zu begrenzen.
DE200810034767 2008-07-25 2008-07-25 Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE102008034767B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034767 DE102008034767B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034767 DE102008034767B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034767A1 true DE102008034767A1 (de) 2010-02-04
DE102008034767B4 DE102008034767B4 (de) 2011-05-26

Family

ID=41461379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034767 Expired - Fee Related DE102008034767B4 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034767B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038900C2 (nl) * 2011-06-27 2013-01-02 Christiaan Karel Graaf Demperrubber voor schokbrekersysteem.
DE102016001235B3 (de) * 2016-02-04 2017-02-02 Audi Ag Blockiervorrichtung für einen Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
DE102018219912A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Audi Ag Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203091B3 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Audi Ag Vorrichtung zum Betreiben einer Federungs- und Dämpfungseinrichtung eines Fahrzeug-Fahrwerks
DE102022129595A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Audi Aktiengesellschaft Blockiervorrichtung für ein Feder- und/oder Dämpferbein eines Kraftfahrzeuges

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0238480A (ja) 1988-07-28 1990-02-07 Fsk Corp 光硬化型接着剤形成用組成物およぴ接着剤組成物
DE20215950U1 (de) 2001-11-15 2003-01-02 Azimuth Internat Trading N V Federwegbegrenzer, angebracht in einer Federung, und Element zum Begrenzen des Federwegs für einen derartigen Federwegbegrenzer
DE102006053298A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0681886A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Toyota Motor Corp 車高保持用スペーサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0238480A (ja) 1988-07-28 1990-02-07 Fsk Corp 光硬化型接着剤形成用組成物およぴ接着剤組成物
DE20215950U1 (de) 2001-11-15 2003-01-02 Azimuth Internat Trading N V Federwegbegrenzer, angebracht in einer Federung, und Element zum Begrenzen des Federwegs für einen derartigen Federwegbegrenzer
DE102006053298A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Blockieren einer Radaufhängung eines Fahrzeugs

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1038900C2 (nl) * 2011-06-27 2013-01-02 Christiaan Karel Graaf Demperrubber voor schokbrekersysteem.
DE102016001235B3 (de) * 2016-02-04 2017-02-02 Audi Ag Blockiervorrichtung für einen Dämpfer eines Kraftfahrzeugs
US10077819B2 (en) 2016-02-04 2018-09-18 Audi Ag Blocking device for a shock absorber of a motor vehicle
DE102018219912A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Audi Ag Steuervorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage
WO2020104183A1 (de) 2018-11-21 2020-05-28 Audi Ag Steuervorrichtung für eine fahrzeugbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034767B4 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535265T2 (de) Elektrischer Kontakt
WO2012048686A1 (de) Käfigmutter
DE102008034767B4 (de) Blockiervorrichtung für ein Federbein eines Kraftfahrzeuges
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
DE3016558A1 (de) Stoss- und vibrationsisolator
DE102015209881A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Bauteils
DE102010050746A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher mit einem Befestigungselement
DE102015009643A1 (de) Clipkörper, Clip und Befestigungsanordnung
DE102017108335A1 (de) Befestigungsanordnung und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE4244395C2 (de) Nutenstein zum Einsatz in eine Längsnut eines Profilstabes sowie Profilverbinder
EP1859971A1 (de) Vorrichtung zum Blockieren eines Federbeins eines Kraftfahrzeugs
DE2901933B1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE3918891C2 (de)
DE60314807T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE3030878A1 (de) Kupplungsausruecklager
DE102017128954B3 (de) Druckstück einer Synchronisiereinrichtung eines Schaltgetriebes
EP1514706B1 (de) Rastverbindung von Gehäuseteilen
DE2341200B2 (de) Kugelgelenk
DE102019206306A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102018107893A1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil und elektrisches Steckverbindungssystem mit Verriegelung
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
DE102012109477A1 (de) Zugfeder
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee