DE102008032254A1 - Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen - Google Patents

Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032254A1
DE102008032254A1 DE102008032254A DE102008032254A DE102008032254A1 DE 102008032254 A1 DE102008032254 A1 DE 102008032254A1 DE 102008032254 A DE102008032254 A DE 102008032254A DE 102008032254 A DE102008032254 A DE 102008032254A DE 102008032254 A1 DE102008032254 A1 DE 102008032254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ether
oxa
diesel fuel
poly
alkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008032254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008032254B4 (de
Inventor
Eberhard Dr. Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Nutzfahrzeuge AG filed Critical MAN Nutzfahrzeuge AG
Priority to DE102008032254A priority Critical patent/DE102008032254B4/de
Priority to EP09008881.6A priority patent/EP2143778B1/de
Priority to US12/499,930 priority patent/US20100005707A1/en
Publication of DE102008032254A1 publication Critical patent/DE102008032254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008032254B4 publication Critical patent/DE102008032254B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/12Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving the cetane number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/04Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons
    • C10L1/08Liquid carbonaceous fuels essentially based on blends of hydrocarbons for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/02Use of additives to fuels or fires for particular purposes for reducing smoke development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen rußarmen Dieselkraftstoff, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendungen sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen. Die Dieselkraftstoffe basieren insbesondere auf XTL-Dieselkraftstoffen, die mit Poly-oxa-alkanen der allgemeinen Formel (I) formuliert werden: R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3. In der Formel (I) stehen die Reste R1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest, R2 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder H und R3 ebenfalls für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest oder H. Außerdem ist m >= 1, und der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen. Derart formulierte Dieselkraftstoffe weisen eine deutlich verminderte Rußbildung auf. Der Anteil der vorgemischten Verbrennung und die Dichte wird erhöht und damit die volumetrische Heizwertverminderung, die bei Ersatz von CH2-Gruppen in langkettigen Alkanen durch O-Gruppen eintritt, kompensiert. Ebenso wird durch Verwendung solcher Dieselkraftstoffe die Verbrennungstemperatur abgesenkt und damit die Bildung von NOx vermindert. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Homogenisierung von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen, bei dem durch Beimischung der beschriebenen Poly-oxa-alkane ein einphasiger Dieselkraftstoff erhalten wird. Solche Gemische sind im Hinblick auf sinkende Rohölreserven interessant, weil primäre Alkohole wie Ethanol leicht und kostengünstig ...

Description

  • Die Erfindung betrifft rußarm verbrennende Dieselkraftstoffe, die zumindest einen Kraftstoffzusatz enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Kraftstoffzusätzen zur Herstellung solcher Dieselkraftstoffe sowie ein Verfahren zur Verminderung der Rußbildung bei Dieselmotoren und ein Verfahren zur Homogenisierung von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen.
  • Aufgrund des in den letzten Jahren stark ansteigenden Bedarfs an Öl und der damit verbundenen starken Preissteigerung haben synthetische Kraftstoffe und Kraftstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen immer größere Bedeutung erlangt. Solche Kraftstoffe bestehen in der Regel entweder aus Kohlenwasserstoffen, die z. B. mit Hilfe der Fischer-Tropsch-Synthese aus Rohstoffen wie Gas, Kohle und Pflanzenresten hergestellt werden, oder aus Alkoholen, die z. B. aus Zuckerrohr durch Vergärung gewonnen werden können. Kohlenwasserstoff-Kraftstoffe werden in der Regel mit Hilfe der XTL-Technologie hergestellt, wobei X ein Platzhalter für Gas (G), Kohle (C) oder Biomasse (B) ist. Die Buchstaben T und L bedeuten in diesem Zusammenhang, dass das Ausgangsprodukt in eine Flüssigkeit umgewandelt wird (to liquids). Die XTL-Technologie basiert häufig auf der Fischer-Tropsch-Synthese bei niedriger Temperatur und liefert einen flüssigen Kraftstoff als Produkt.
  • Auf diese Weise synthetisch hergestellte XTL-Dieselkraftstoffe führen gegenüber Mineralöl basierenden Kraftstoffen zu einer um 20 bis 40% rußärmeren Verbrennung. Eine solche rußärmere Verbrennung ist besonders im innerstädtischen Verkehr erwünscht und wird derzeit und in naher Zukunft durch die maßgeblichen Abgasnormen z. B. bei den Nutzfahrzeugmotoren gemäß EU V (EU-Richtlinie 2006/51/EC) und EU VI (EU-Richtlinie erscheint 2009), gesetzlich eingeschränkt. Eine analoge Gesetzgebung existiert in USA und Japan. Weiterhin erlauben es solche Dieselkraftstoffe, die AGR-Raten (AGR = Abgasrückführung) der Dieselmotoren deutlich zu erhöhen, um so die NOx Emissionen abzusenken, ohne dass die Rußemission und der Kraftstoffverbrauch ansteigen.
  • XTL-Kraftstoffe bestehen aufgrund der Herstellungstechnik über die Fischer-Tropsch-Synthese fast ausschließlich aus aromatenfreien Alkanen, deren Dichte mit 0,735 g/ml (Hersteller: Shell) und 0,765 (Hersteller: Sasol) jedoch um 7,6 bis 13% niedriger ist als die Norm für Dieselkraftstoffe vorschreibt (DIN EN 590, Ausgabe 3.2004 erfordert eine Dichte von 0,820–0,845 g/ml). Der Siedebeginn eines solchen Kraftstoffs liegt bei ca. 170°C, das Siedeende bei ca. 330°C. Ein Nachteil bei der Herstellung solcher Kraftstoffe ist ebenfalls, dass bei der Fischer-Tropsch-Synthese überwiegend ein Rohprodukt aus geradkettigen n-Alkanen mit bis zu 60 Kohlenstoffatomen entsteht, die in einem nachfolgenden Crackungs- und Isomerisierungsschritt partiell zu kurzkettigen n-Alkanen und Isoalkanen umgesetzt werden müssen. Dieser weitere Schritt ist erforderlich, weil langkettige n-Alkane in der Regel hohe Festpunkte aufweisen, was die Fließfähigkeit der Kraftstoffe negativ beeinflusst, und bei kalten Temperaturen, wie beispielsweise im Winter, zu einer Verstopfung der Kraftstofffilter führen kann. Durch die Beimischung von Isoalkanen zu der Fraktion von n-Alkanen kann eine Filtrationsfähigkeit auch in der Kälte (Cold Filter Plugging Point, CFPP nach DIN EN 590 im Winter: –20°C) gewährleistet werden, weil Isoalkane in der Regel geringere Festpunkte haben und so die Fließfähigkeit des Gemischs verbessert wird. Neben dem notwendigen Isomerisierungsschritt hat dieses Vorgehen jedoch noch einen weiteren Nachteil. Die Beimischung von Isoalkanen zu den n-Alkanen führt auch zu einem Absinken der Cetanzahl des Kraftstoffs, so dass sich die Zündfähigkeit des Fischer-Tropsch-Kraftstoffs ebenfalls vermindert.
  • Auch durch XTL-Dieselkraftstoffe lässt sich die Rußentwicklung jedoch nicht vollständig unterdrücken. Alternativ zu deren Verwendung wurde bereits mehrfach nachgewiesen, dass sich eine deutliche Verminderung der Rußbildung auch durch sauerstoffhaltige Kraftstoffzusätze erzielen lässt. Solche Zusätze haben den Vorteil, dass sie zu einer Absenkung der mittleren Verbrennungstemperatur im Zylinder führen und den Anteil an vorgemischter Verbrennung erhöhen. Unter vorgemischten Verbrennung versteht man die Verbrennung eines homogenisierten Gemisches aus verdampften Kraftstoff und Luft im Gegensatz zur Diffusionsverbrennung (Inhomogene Verbrennung von Kraftstofftröpfchen unter Rußbildung). Bisher sind überwiegend Oxygenate als Kraftstoffzusätze erprobt und verwendet worden, bei denen die Oxidationszahl der Kohlenstoffatome, die gebundene Sauerstoffatome enthalten, größer als +1 ist. Insbesondere wurden Carbonate z. B. Dimethylcarbonat (DMC) und Ester z. B. Dibutylmaleat (DBM) und Fettsäure-Methylester (FAME) verwendet, die Carbonylgruppen enthalten. Weiterhin wurden Acetale und Polyacetale z. B. Butylal und Methylal mit einem -C-O-C-O-C-Grundgerüst verwendet, bei dem das zentrale C-Atom an zwei benachbarte O-Atome gebunden ist (A. Bertola, K. Boulouchos, SAE Paper 2001-01-2885). In diesen Fällen sind die Oxidationsstufen des Sauerstoff tragenden C-Atoms mit ≥ +2 bereits sehr hoch was zu einer entsprechenden Verminderung des Brennwertes führt. Bei Estern mit -C=O(-OR)-Gruppen führt deren Verbrennung zu einer Decarboxylierung unter lokaler CO2-Abspaltung, so dass der enthaltende Sauerstoff wenig zur Absenkung der Rußbildung beitragen kann.
  • Darüber hinaus wurden ebenfalls Dialkylether und andere Monoether mit 2-24 C-Atomen ( WO 1995/025153 sowie US 5 520 710 ), sowie Ethylen- und Diethylenglycol-Dimethylether (SAE Paper 2000-01-2886) als Kraftstoffzusätze für Dieselkraftstoffe beschrieben. Die beschriebenen Etheroxygenate haben jedoch in der Regel entweder nur einen geringen Sauerstoffgehalt bei akzeptablen Kochpunkten, oder bei hohem Sauerstoffgehalt einen sehr niedrigen Kochpunkt, wie etwa Dimethylether oder Diethylether, was deren Verwendung in Kraftstoffen problematisch macht. Hinzu kommt dass viele niedermolekulare Ether eine ausgeprägte Neigung zur Bildung von Peroxiden aufweisen, so dass ihre Verwendung in der Praxis nicht zielführend ist. Die bisher beschriebenen Diethylenglykol-Dialkylether, insbesondere Cetaner®, ein Gemisch aus 20% 1,2-Dimethoxyethan und 80% Diethylenglykoldimethylether, weisen eine stark rußsenkende Wirkung auf. Bei beiden Komponenten von Cetaner® handelt es sich jedoch um ausgesprochen giftige Stoffe, deren allgemeine Verwendung als Kraftstoff oder Kraftstoffzusatz nicht genehmigungsfähig ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass beide Substanzen relativ leicht flüchtig sind, was im Zusammenhang mit ihrer Giftigkeit zusätzlich problematisch ist.
  • Alkohole eignen sich ebenfalls weniger als Kraftstoffsätze, weil sie entweder sehr niedrige Cetanzahlen aufweisen (wie Ethanol oder Methanol), oder aber bei akzeptablen Cetanzahlen schon zu hohe Festpunkte und nur einen geringen Sauerstoffgehalt haben. Bei den niedermolekularen Alkoholen (1-4 Kohlenstoffatome) kommt hinzu, dass sie nur schlecht oder gar nicht mit Dieselkraftstoffen mischbar sind (Nylund et al. „Alcohols/Ethers as Oxygenates in Diesel Fuel", Report TEC 3/2005).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebenen Dieselkraftstoffe so weiterzuentwickeln, dass die Nachteile bekannter Dieselkraftstoffe weitgehend ausgeschlossen werden. Dabei sollen die Dieselkraftstoffe insbesondere eine verminderte Rußbildung aufweisen und zu einer Absenkung der Verbrennungstemperatur und damit der NOx-Bildung führen sowie im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen sein. Ferner sollen die im Dieselkraftstoff enthaltenen Zusatzstoffe einen möglichst hohen Sauerstoffgehalt aufweisen, da dieser eine rußarme Verbrennung, einen hohen Zylinderfüllungsgrad und einen möglichst geringen volumetrischen Brennwertverlust gegenüber Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 ermöglicht. Die rußarme Verbrennung wird durch den Sauerstoffgehalt im Oxygenatmolekül, der bei konstantem Ladedruck den Sauerstoffanteil einer Zylinderfüllung erhöht, gefördert. Die Siedepunkte der verwendeten Zusatzstoffe sollen in etwa denen der leichter flüchtigen Komponenten des Dieselgemischs (Siedegrenze 330°C, vorzugsweise 300°C) entsprechen, um den Anteil der vorgemischten und damit rußarmen Verbrennung durch eine leichte Verdampfbarkeit zu ermöglichen. Ferner soll der Dieselkraftstoff ein gutes Kälteverhalten (CFPP nach der Prüfmethode EN 116 in der DIN EN 590) besitzen und damit eine gute Filtrationsfähigkeit in der Kälte ermöglichen. Der Dieselkraftstoff sollte sich vorzugsweise den Dichteanforderungen der Norm EN 590 nähern. Schließlich sollten die Zündeigenschaften der Dieselkraftstoffe auf hohem Niveau (Cetanzahl > 50) verbleiben. Der Flammpunkt sollte wie bei Dieselkraftstoff < 55°C betragen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Dieselkraftstoff enthaltend einen Kraftstoffzusatz, umfassend zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist, bereitgestellt wird.
  • Unter giftig wird giftig nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV 23.12.2004, BGBI. I S 3758) verstanden. Giftige Bestandteile sollen auch teratogene Bestandteile umfassen.
  • Die erfindungsgemäßen Dieselkraftstoffe weisen eine deutlich verminderte Rußbildung auf, ebenso eine Absenkung der Verbrennungstemperatur, die die NOx-Bildung vermindert. Des Weiteren führt der Kraftstoffzusatz in Verbindung mit einem Dieselkraftstoff, insbesondere einem XTL-Dieselkraftstoff, zu einer Erhöhung des Anteils an vorgemischter Verbrennung sowie einer Erhöhung der Dichte und damit einer Kompensation der volumetrischen Heizwertverminderung, die beim Ersatz von CH2 Gruppen in langkettigen Alkanen durch -O-Gruppen eintritt.
  • Ferner wird der Luftbedarf des Motors bis zu einem Drittel abgesenkt. Dies hat eine Reihe von Vorteilen: Der Zylinderfüllungsgrad (Quotient aus Ladedruck und Luftdruck) kann bis zu einem Drittel gegenüber einem Motorenbetrieb mit XTL-Kraftstoff verringert werden. Ent sprechend sinkt der Aufwand für die Aufladung (Kompression) der Ladeluft, was dazu führt, dass auf eine teure zweistufige Aufladung verzichtet werden kann und eine billigere einstufige Aufladegruppe eingesetzt werden kann. Weiterhin ist die produzierte Abgasmenge ebenfalls um ca. ein Drittel niedriger wenn der Luftbedarf zur dieselmotorischen Verbrennung um ein Drittel niedriger ist. Die katalytische Abgasnachbehandlung spart dann fast ein Drittel an Katalysatorvolumen und kann intensiviert und vereinfacht werden.
  • Die Poly-oxa-alkane leiten sich von Alkanen ab, in denen mehrere CH2-Gruppen durch Sauerstoffatome ersetzt sind.
  • Die Rest R1 bezeichnet bevorzugt einen Alkylrest mit einer Kettenlänge von 1-4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest, da solche die Cetanzahlen der Oxygenate ansteigen lassen. Methyl-, Ethyl und n-Butylreste können auch biogen hergestellt werden. Dies ist eine Möglichkeit die Bioalkohole Methanol, Ethanol und n-Butanol einer Veredlung zuzuführen, da deren direkter Einsatz als Dieselkraftstoffe insbesondere durch deren geringe Zündfähigkeit sehr erschwert ist. Die Cetanzahlen von Methanol, Ethanol und n-Butanol liegen bei 3, 8 bzw. 17.
  • Der Rest R2 bezeichnet bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder H, besonders bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest oder H. Der Rest R2 enthält, besonders bevorzugt 0 bis 2 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 0 bis 1 Kohlenstoffatome. Wenn der Rest R2 keine Kohlenstoffatome enthält ist R2 = H.
  • Der Rest R3 bezeichnet ebenfalls bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder H, besonders bevorzugt eine geradkettige Alkylrest oder H.
  • m ist, wie erwähnt, ≥ 1, bevorzugt 1 bis 6 und besonders bevorzugt 1 bis 4.
  • Das Poly-oxa-alkan ist bevorzugt frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > +1, besonders bevorzugt frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Poly-oxa-alkan ein Dialkyletherderivat, das besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycolmethylbutylether, Ethylenglycolethylbutylether, Ethylenglycoldibutylether, Diethoxypropan, Diethoxybutan, Ethoxymethoxypropan, Diethylenglykolethylmethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethy lenglycolbutylethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycolethylmethylether, Triethylenglycoldiethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycolethylmethylether, Tetraethylenglycolbutylmethylether, Polyethylenglycoldimethylether mit 4–6 Ethyleneinheiten, Dipropylenglycoldimethylether und Polypropylenglycoldimethylether mit 3–5 Propyleneinheiten ausgewählt ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Poly-oxa-alkan ein Polyethylenglycoldibutylether, insbesondere ein Polyethylenglycoldibutylether mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 300, wie Polyglycol BB 300 (erhältlich von Clariant Produkte GmbH). Mit diesem Poly-oxa-alkan ist die Formulierung von Dieselkraftstoffen möglich, die den Dichteanforderungen der DIN EN 590 genügen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Poly-oxa-alkan ein Monoalkyletherderivat (R3 = H), der besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus n-Butylglycol, Ethyldiglycol, n-Butyldiglycol, Methyltriglycol, Ethyltriglycol, n-Butyltriglycol, Methyltetraglycol, Ethyltetraglycol ausgewählt ist.
  • Der Siedepunkt des Poly-oxa-alkans liegt vorzugsweise zwischen etwa 100°C und etwa 375°C, besonders bevorzugt zwischen etwa 150 und etwa 330°C und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 170 und etwa 300°C. Wenn der Siedepunkt des Polyoxaalkans gleich oder weniger also ca. 330°C ist, wird dadurch der Anteil der vorgemischten, rußarmen Verbrennung erhöht und gleichzeitig der Anteil der rußbildenden Diffusionsverbrennung der nicht verdampfbaren Kraftstofftröpfchen erniedrigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Poly-oxa-alkan einen Schmelzpunkt von weniger als etwa –10°C, vorzugsweise von weniger als etwa –20°C. Dies hat den Vorteil, dass der in der Norm DIN EN 590 geforderte CFFP-Wert beim Mischen mit n-Alkanen (hoher Festpunkt) erreicht werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Poly-oxa-alkan eine Dichte von etwa 0,8 bis etwa 1,1 g/ml, bevorzugt von etwa 0,85 bis etwa 1.0 g/ml. Eine hohe Dichte hat den Vorteil, dass dadurch die eventuell niedrigere Dichte eines Dieselkraftstoffs ausgeglichen werden kann, so dass der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff die EN 590 Norm erfüllt oder sich dieser Norm annähert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Flammpunkt des Poly-oxa-alkans größer als etwa 55°C. Dies hat den Vorteil, dass die DIN EN 590 erfüllt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Poly-oxa-alkan einen Sauerstoffgehalt von ≥ 10%, bevorzugt ≥ 20%, stärker bevorzugt ≥ 25% und am meisten bevorzugt ≥ 30% auf. Bei Poly-oxa-alkanen mit Sauerstoffgehalten von > 35% wurde beobachtet, dass sich solche Poly-oxa-alkane nur noch schlecht mit dem Dieselkraftstoff mischen lassen, so dass sich durch ihre Verwendung ein hoher Sauerstoffanteil im Kraftstoff nicht mehr realisieren lässt. Deswegen ist der Sauerstoffgehalt der Poly-oxa-alkane bevorzugt ≤ 35%.
  • Als Ausgangssubstanz für den erfindungsgemäßen Dieselkraftstoff kann jeder Dieselkraftstoff verwendet werden. Bevorzugt ist der verwendete Dieselkraftstoff jedoch im Wesentlichen frei von aromatischen Bestandteilen, da solche Bestandteile in der Regel für eine verstärkte Rußbildung verantwortlich sind. Besonders bevorzugt werden als Dieselkraftstoffe XTL-Dieselkraftstoffe verwendet. XTL, wie hier verwendet, soll Kraftstoffe umfassen, die über ein gas to liquids (GTL) coal to liquids (CTL) oder biomass to liquids (BTL)-Verfahren hergestellt wurden. Am meisten bevorzugt ist die Verwendung von GTL-Dieselkraftstoff.
  • Der verwendete Dieselkraftstoff hat bevorzugt eine Dichte von etwa 0,7 bis etwa 0,8 g/ml, um die Dichte nicht zu stark unter den genormten Wert von 0,82 g/ml absinken zu lassen und damit auch der volumetrische Heizwert nur geringfügig absinkt.
  • Die erfindungsgemäßen, d. h. Kraftstoffzusatz enthaltenden, Dieselkraftstoffe weisen bevorzugt eine Dichte von etwa 0,8 bis etwa 0,845 g/ml auf, um die Norm (EN 590) annähernd zu erfüllen.
  • Der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff ist bevorzugt im Wesentlichen frei von Komponenten mit einem Siedepunkt von über ca. 330°C, bevorzugt von über 300°C. Komponenten mit höheren Siedepunkten führen zu einem geringeren Anteil der vorgemischten Verbrennung und einem höheren Anteil an Diffusionsverbrennung der nicht verdampfbaren Kraftstofftröpfchen, was zu einer verstärkten Rußbildung führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen Dieselkraftstoffe einen Sauerstoffanteil von ≥ etwa 5,5%, bevorzugt von etwa 10–11%, um den volumetrischen Heizwert von ca. 10 kWh/Liter nur geringfügig zu unterschreiten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform beträgt der Anteil des Zusatzstoffs im erfindungsgemäßen Dieselkraftstoff mindestens etwa 10%, bevorzugt mindestens etwa 20%, und besonders bevorzugt mindestens etwa 30%. Der Anteil des Zusatzstoffs übersteigt jedoch nicht 80%.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von Dieselkraftstoffen. Die verwendeten Kraftstoffzusätze umfassen zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist.
  • Die Rest R1 bezeichnet bevorzugt einen Alkylrest mit einer Kettenlänge von 1-4 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest, da solche die Cetanzahlen der Oxygenate ansteigen lassen. Methyl-, Ethyl und n-Butylreste können auch biogen hergestellt werden. Dies ist eine Möglichkeit die Bioalkohole Methanol, Ethanol und n-Butanol einer Veredlung zuzuführen, da deren direkter Einsatz als Dieselkraftstoffe insbesondere durch deren geringe Zündfähigkeit sehr erschwert ist. Die Cetanzahlen von Methanol, Ethanol und n-Butanol liegen bei 3, 8 bzw. 17 und damit weit unter erforderlichen Mindestcetanzahl für Dieselkraftstoff von 51. Demgegenüber steigen die Cetanzahlen durch eine Veretherung dieser Alkohole aus Analogiegründen wahrscheinlich auf Werte weit über 50 an. Die Cetanzahl des giftigen Diethylenglykoldimethylethers wird mit 126 angegeben.
  • Der Rest R2 bezeichnet bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder H, besonders bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest oder H. Der Rest R2 enthält, besonders bevorzugt 0 bis 2 Kohlenstoffatome und ganz besonders bevorzugt 0 bis 1 Kohlenstoffatome. Wenn der Rest R2 keine Kohlenstoffatome enthält ist R2 = H. Der Rest R3 bezeichnet ebenfalls bevorzugt einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder H, besonders bevorzugt einen geradkettigen Alkylrest oder H.
  • m ist, wie erwähnt, ≥ 1, bevorzugt 1 bis 10 und besonders bevorzugt 1 bis 5.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Kraftstoffzusatz ist frei von giftigen Bestandteilen, wobei giftig verstanden werden soll als giftig nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV). Giftige Bestandteile sollen auch teratogene Bestandteile umfassen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Poly-oxa-alkan ist bevorzugt frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > +1, besonders bevorzugt frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > 0.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Poly-oxa-alkan ein Dialkyletherderivat (R1 und R3 = Alkyl), der besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglycolmethylbutylether, Ethylenglycolethylbutylether, Ethylenglycoldibutylether, Diethoxypropan, Diethoxybutan, Ethoxymethoxypropan, Diethylenglykolethylmethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglycolbutylethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycolethylmethylether, Triethylenglycoldiethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycolethylmethylether, Tetraethylenglycolbutylmethylether, Polyethylenglycoldimethylether mit 4–6 Ethyleneinheiten, Dipropylenglycoldimethylether und Polypropylenglycoldimethylether mit 3–5 Propyleneinheiten ausgewählt ist.
  • Bevorzugt ist das Poly-oxa-alkan ein Polyethylenglycoldibutylether. Durch die Verwendung dieses Poly-oxa-alkans ist die Herstellung von Dieselkraftstoffen möglich, die den Dichteanforderungen der EN 590 genügen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Poly-oxa-alkan ein Monoalkyletherderivat (R1 = Alkyl, R3 = H), das besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus n-Butylglycol, Ethyldiglycol, n-Butyldiglycol, Methyltriglycol, Ethyltriglycol, n-Butyltriglycol, Methyltetraglycol, Ethyltetraglycol ausgewählt ist.
  • Der Siedepunkt des verwendeten Poly-oxa-alkans liegt zwischen etwa 100°C und etwa 375°C, vorzugsweise zwischen etwa 150 und etwa 300°C und besonders bevorzugt zwischen etwa 170 und etwa 300°C. Wenn der Siedepunkt des Polyoxaalkans gleich oder weniger als 300°C ist, wird dadurch der Anteil der vorgemischten, rußarmen Verbrennung erhöht und gleichzeitig der Anteil der rußbildenden Diffusionsverbrennung der nicht verdampfbaren Kraftstofftröpfchen erniedrigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Poly-oxa-alkan einen Schmelzpunkt von weniger als etwa –10°C, vorzugsweise von weniger als etwa –20°C.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat das Poly-oxa-alkan eine Dichte von etwa 0,8 bis etwa 1,1 g/ml, bevorzugt von etwa 0,85 bis etwa 1.0 g/ml. Eine hohe Dichte hat den Vorteil, dass durch Verwendung eines solchen Zusatzstoffs eine eventuell niedrigere Dichte eines Dieselkraftstoffs ausgeglichen werden kann, so dass der erfindungsgemäße Dieselkraftstoff die EN 590 Norm erfüllt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Flammpunkt des Poly-oxa-alkans größer als etwa 55°C. Dies hat den Vorteil, dass die DIN EN 590 erfüllt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Verwendung weist das Poly-oxa-alkan einen Sauerstoffgehalt von ≥ 10%, bevorzugt ≥ 20%, stärker bevorzugt ≥ 25% und am meisten bevorzugt ≥ 30%. Bei Verwendung von Poly-oxa-alkanen mit Sauerstoffgehalten von > 35% wurde beobachtet, dass sich solche Poly-oxa-alkane nur noch schlecht mit dem Dieselkraftstoff mischen lassen, so dass sich durch ihre Verwendung ein hoher Sauerstoffanteil im Kraftstoff nicht mehr realisieren lässt. Deswegen ist die Verwendung von Poly-oxa-alkanen mit Sauerstoffgehalten ≤ 35% bevorzugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Poly-oxa-alkan zur Herstellung eines Dieselkraftstoffs verwendet, der im Wesentlichen frei von aromatischen Bestandteilen ist. Besonders bevorzugt wird das Poly-oxa-alkan zur Mischung mit XTL-Dieselkraftstoffen, insbesondere GTL-Dieselkraftstoffen, verwendet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Menge des Kraftstoffzusatzes bevorzugt so gewählt, dass die Dichte des erhaltenen Dieselkraftstoffs von etwa 0.8 bis etwa 0.845 g/ml beträgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verminderung der Rußbildung bei der Verbrennung von Dieselkraftstoffen, wobei Poly-oxa-alkane der vorstehend genannten allgemeinen Formel (I) einem Dieselkraftstoff beigemischt werden, und wobei die gleichen Definitionen für R1, R2 und R3, m und den Kraftstoffzusatz gelten sollen wie vorstehend für Dieselkraftstoffe beschrieben. Bei der Anwendung des Verfahrens kann insbesondere auch jeder der vorgenannten Dieselkraftstoffe verwendet werden. Der verwendete Dieselkraftstoff ist jedoch bevorzugt ein Kraftstoff, der frei von aromatischen Bestandteilen ist, und besonders bevorzugt ein XTL-Dieselkraftstoff.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Homogenisierung von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen, das die Beimischung von Poly-oxa-alkanen der allgemeinen Formel (I) als Lösungsvermittler und Cetanzahlverbesserer umfasst, wobei die gleichen Einschränkungen für R1, R2 und R3, m und den Kraftstoffzusatz gelten sollen wie vorstehend für Dieselkraftstoffe beschrieben. Bei der Anwendung des Verfahrens kann auch jeder der vorgenannten Dieselkraftstoffe verwendet werden.
  • „Homogenisierung”, wie hier verwendet, beschreibt die Umwandlung eines mehrphasigen Gemischs in ein Gemisch mit nur einer Phase. Der dabei verwendete Alkohol ist bevorzugt ein primärer Alkohol, besonders bevorzugt ein primärer Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und am meisten bevorzugt Ethanol oder n-Butanol. Ethanol ist ein Alternativkraftstoff zu Mineralöl basierenden Kraftstoffen, der kostengünstig aus organischen Ausgangsstoffen durch Vergärung hergestellt werden kann. n-Butanol hat den Vorteil, dass es zukünftig nach einem biochemischen Verfahren aus Cellulose hergestellt werden kann und damit nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelherstellung steht.
  • Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemische sind im Hinblick auf die zunehmende Knappheit von auf Mineralöl basierenden Kraftstoffen interessant, weil insbesondere Ethanol durch Vergärung aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen werden kann. Solches Bio-Ethanol kann beispielsweise in Brasilien sehr kostengünstig erzeugt werden und durch Beimischung zu konventionellem Dieselkraftstoff die Gesamtkraftstoffmenge erhöhen.
  • Als Zwei-Komponenten-Gemisch können Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemische aber in der Regel nicht als Kraftstoff verwendet werden, weil die beiden Komponenten nicht oder nur in geringen Anteilen miteinander mischbar sind. Dies gilt im besonderen Maße für die niedermolekularen Alkanole Methanol und Ethanol. Durch die Beimischung von Poly-oxa-alkanen der allgemeinen Formel (I) können jedoch Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemische hergestellt werden, die bei der Verwendungstemperatur einphasig sind und die gleichzeitig die Beimischung großer Mengen Alkanol zum Dieselkraftstoff erlauben. In solchen drei Komponentengemischen von Dieselkraftstoff/Alkanol und Zusatzstoff, beträgt die Menge an beigefügtem Zusatzstoff bevorzugt mindestens etwa 4%, besonders bevorzugt mindestens etwa 5 bis 11%. Die Menge der Alkanol Komponente beträgt in der Regel etwa ≥ 10%, bevorzugt etwa ≥ 20% und am meisten bevorzugt etwa ≥ 30%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Zusatzstoff im Verfahren zur Homogenisierung von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen ein Monoalkohol in dem R3 in der Formel (I) ein H ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen weiter illustriert. Die Beispiele sollen jedoch in keiner Weise limitierend oder beschränkend für die vorliegende Erfindung sein.
  • Beispiel 1
  • Erzeugung einer stabilen Lösung von GTL-Dieselkraftstoff und Oxygenat.
  • Als GTL-Kraftstoff wurde GTL von Sasol/FM/Nr. 243 mit einer Dichte bei 20°C von 0,7656 g/cm2 verwendet. Der Sauerstoffgehalt in der Endmischung betrug 11 Gew.-%. Die Dichten der jeweiligen Gemische sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Dieselkraftstoff (%m/m) Glyme (%m/m) Sauerstoff (%m/m) Dichte bei 20°C (g/cm3)
    Diethylenglykol EM 66,46 33,54 11,0 0,8071
    Diethylenglykol EE 62,84 37,16 11,0 0,8083
    Dipropylenglykol DME 62,84 37,16 11,0 0,8078
    Tetraethylenglykoldimethylether 69,44 30,56 nicht mischbar
    Polyglykol BB 300 55,47 44,53 11,0 0,8253
    Diethylenglykoldibutylether 50,00 50,00 11,00 0,8176
    Polyglykol DME 250/ DME 500 (1:4) 69,53 30,47 nicht mischbar
  • Polyglycol BB 300 ist ein Polyethylenglycoldibutylether mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 300 (Hersteller Clariant Produkte GmbH, 84504 Burgkirchen).
  • Polyglycol DME 250 bzw. DME 500 sind Polyethylenglycoldimethylether mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 250 bzw. 500 (Hersteller Clariant Produkte GmbH, 84504 Burgkirchen).
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass sich durch die Beimischung von Poly-oxa-alkanen zu GTL-Dieselkraftstoffen Dieselkraftstoffe herstellen lassen, die eine deutlich höhere Dichte aufweisen als reine GTL-Dieselkraftstoffe. Im Fall von Polyglycol BB 300 erfüllt das Dieselkraftstoff/Glyme-Gemisch auch die Dichtekriterien der EN 590 Norm. Es zeigt sich weiterhin, dass Tetraethylenglycoldimethylether sowie Polyglykol DME 250/DME 500-Gemische nicht zur Formulierung von Dieselkraftstoffen mit einem Sauerstoffgehalt von 11% geeignet sind. Beide Zusatzstoffe weisen Sauerstoffgehalte von etwa 36% auf, was dazu führt, dass die Mischbarkeit mit unpolarem GTL-Dieselkraftstoff herabgesetzt ist.
  • Beispiel 2
  • Es wurden mehrere Dieselkraftstoff/Ethanol-Mischungen. mit Poly-oxa-alkanen als Lösungsvermittler hergestellt. Dazu wurden Diesel/Ethanol-Mischungen mit einem möglichst hohen Ethanolanteil von ≥ 30 Gew.-% hergestellt. Als Dieselkraftstoff wurden GTL von Sasol/FM-Nr. 243 mit einer Dichte bei 20°C von 0,7656 g/cm2 sowie Aral Ultimate mit einer Dichte bei 20° von 0,8236 g/cm2 und Ethanol mit einer Dichte bei 20° von 0,7893 g/cm2 verwendet. Die Dichten sowie die entsprechenden Sauerstoffgehalte der entsprechenden Mischungen sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Diesel (%m/m) Glyme (%m/m) Ethanol (%m/m) Sauerstoff (%m/m) Dichte bei 20°C (g/cm3)
    GTL-Diesel Diethylenglykoldibutylether 68,3 0,7 31,0 nicht mischbar
    65,6 3,5 31,0 nicht mischbar
    62,1 6,9 31,0 12,3 0,7776
    Polyglykol BB 300 65,6 3,5 31,0 nicht mischbar
    62,1 6,9 31,0 12,5 0,7797
    Aral Ultimate Diethylenglykoldibutylether 65,5 3,5 31,0 nicht mischbar
    62,1 6,9 31,0 12,3 0,8147
    Polyglykol BB 300 65,6 3,5 31,0 nicht mischbar
    62,1 6,9 31,0 12,5 0,8170
    - 83,3 - 16,7 nicht mischbar
  • Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass sich stabile Dieselkraftstoff/Ethanol-Mischungen bei Verwendung von relativ geringen Mengen an Poly-oxa-alkan herstellen lassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 1995/025153 [0006]
    • - US 5520710 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EU V (EU-Richtlinie 2006/51/EC) [0003]
    • - EU VI (EU-Richtlinie erscheint 2009) [0003]
    • - DIN EN 590, Ausgabe 3.2004 [0004]
    • - DIN EN 590 [0004]
    • - A. Bertola, K. Boulouchos, SAE Paper 2001-01-2885 [0005]
    • - SAE Paper 2000-01-2886 [0006]
    • - Nylund et al. „Alcohols/Ethers as Oxygenates in Diesel Fuel”, Report TEC 3/2005 [0007]
    • - DIN EN 590 [0008]
    • - EN 116 [0008]
    • - DIN EN 590 [0008]
    • - Norm EN 590 [0008]
    • - DIN EN 590 [0020]
    • - Norm DIN EN 590 [0023]
    • - EN 590 Norm [0024]
    • - DIN EN 590 [0025]
    • - Norm (EN 590) [0029]
    • - EN 590 [0040]
    • - EN 590 Norm [0044]
    • - DIN EN 590 [0045]
    • - EN 590 Norm [0059]

Claims (27)

  1. Dieselkraftstoff, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, umfassend zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist.
  2. Dieselkraftstoff nach Anspruch 1, wobei der Dieselkraftstoff im Wesentlichen frei von aromatischen Bestandteilen ist.
  3. Dieselkraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Dieselkraftstoff ein XTL-Dieselkraftstoff ist.
  4. Dieselkraftstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Siedepunkt zwischen 100°C und 375°C, vorzugsweise zwischen 150 und 330°C hat.
  5. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Schmelzpunkt von weniger als –10°C, vorzugsweise weniger als –20°C hat.
  6. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan eine Dichte von 0.8–1.1 g/ml, bevorzugt von 0.85–1.0 g/ml hat.
  7. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Poly-oxa-alkan frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > +1 ist.
  8. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Sauerstoffgehalt von ≥ 20%, bevorzugt ≥ 25%, am meisten bevorzugt ≥ 30% hat.
  9. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan aus Ethylenglycolmethylbutylether, Ethylenglycolethylbutylether, Ethylenglycoldibutylether, Diethoxypropan, Diethoxybutan, Ethoxymethoxypropan, Diethylenglykolethylmethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglycolbutylethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycolethylmethylether, Triethylenglycoldiethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycolethylmethylether, Tetraethylenglycolbutylmethylether, Polyethylenglycoldimethylether mit 4–6 Ethyleneinheiten, Dipropylenglycoldimethylether und Polypropylenglycoldimethylether mit 3–5 Propyleneinheiten ausgewählt ist.
  10. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–8, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan aus n-Butylglycol, Ethyldiglycol, n-Butyldiglycol, Methyltriglycol, Ethyltriglycol, n-Butyltriglycol, Methyltetraglycol, Ethyltetraglycol ausgewählt ist.
  11. Dieselkraftstoff nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Dieselkraftstoff eine Dichte von 0.8 bis 0.845 g/ml hat.
  12. Verwendung eines Kraftstoffzusatzes, umfassend zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist, zur Herstellung eines Dieselkraftstoffs.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei der Dieselkraftstoff im Wesentlichen frei von aromatischen Bestandteilen ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Dieselkraftstoff ein XTL-Dieselkraftstoff mit einer Dichte von 0,7–0,8 g/ml ist.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Siedepunkt von zwischen 100°C und 375°C, vorzugsweise zwischen 150 und 330°C hat.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–15, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Schmelzpunkt von weniger als –10°C, vorzugsweise weniger als –20°C hat.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–16, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan eine Dichte von 0.8–1.1 g/ml, bevorzugt 0.85–1.0 g/ml hat.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–17, wobei das Poly-oxa-alkan frei von Kohlenstoffatomen mit einer Oxidationszahl > +1 ist.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–18, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan einen Sauerstoffgehalt von ≥ 20%, bevorzugt ≥ 25%, am meisten bevorzugt ≥ 30% hat.
  20. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–19, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan aus Ethylenglycolmethylbutylether, Ethylenglycolethylbutylether, Ethylenglycoldibutylether, Diethoxypropan, Diethoxybutan, Ethoxymethoxypropan, Diethylenglykolethylmethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglycolbutylethylether, Diethylenglycoldibutylether, Triethylenglycolethylmethylether, Triethylenglycoldiethylether, Triethylenglycolbutylmethylether, Triethylenglycolbutylethylether, Tetraethylenglycoldimethylether, Tetraethylenglycolethylmethylether, Tetraethylenglycolbutylmethylether, Polyethylenglycoldimethylether mit 4–6 Ethyleneinheiten, Dipropylenglycoldimethylether und Polypropylenglycoldimethylether mit 3–5 Propyleneinheiten ausgewählt ist.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–19, wobei das zumindest eine Poly-oxa-alkan aus n-Butylglycol, Ethyldiglycol, n-Butyldiglycol, Methyltriglycol, Ethyltriglycol, n-Butyltriglycol, Methyltetraglycol, Ethyltetraglycol ausgewählt ist.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 12–21, wobei die Menge des Kraftstoffzusatzes so gewählt ist, dass der Brennstoff eine Dichte von 0.8 bis 0.845 g/ml hat.
  23. Verfahren zur Verminderung der Rußbildung bei Dieselmotoren, wobei ein Kraftstoffzusatz, umfassend zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist, zu einem Dieselkraftstoff beigemischt wird.
  24. Verfahren zur Homogenisierung und Verbesserung des Selbstzündungsvermögens von Dieselkraftstoff/Alkanol-Gemischen, umfassend die Beimischung eines Kraftstoffzusatzes, umfassend zumindest ein Poly-oxa-alkan der allgemeinen Formel (I): R1(-O-CH2-CHR2)m-O-R3 (I),wobei R1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest ist, R2 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, R3 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest oder H ist, m ≥ 1 ist, und wobei der Kraftstoffzusatz im Wesentlichen frei von giftigen Bestandteilen ist, zu einer Dieselkraftstoff/Alkanol Mischung unter Ausbildung einer einphasigen Mischung.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Alkanol ein Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei der Alkohol Ethanol oder n-Butanol ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, wobei R3 ist der Formel (I) ein H ist
DE102008032254A 2008-07-09 2008-07-09 Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen Active DE102008032254B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032254A DE102008032254B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen
EP09008881.6A EP2143778B1 (de) 2008-07-09 2009-07-07 RUßARME DIESELKRAFTSTOFFE, ENTHALTEND EINEN KRAFTSTOFFZUSATZ, UND DEREN VERWENDUNG ZUR VERMINDERUNG DER RUßBILDUNG BEI DER VERBRENNUNG VON DIESELKRAFTSTOFFEN
US12/499,930 US20100005707A1 (en) 2008-07-09 2009-07-09 Low-soot diesel fuels comprising a fuel additive, use thereof and the use of the fuel additive for producing low-soot diesel fuels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032254A DE102008032254B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008032254A1 true DE102008032254A1 (de) 2010-01-21
DE102008032254B4 DE102008032254B4 (de) 2010-10-21

Family

ID=41165329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032254A Active DE102008032254B4 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100005707A1 (de)
EP (1) EP2143778B1 (de)
DE (1) DE102008032254B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129047A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Man Truck & Bus Ag Kraftstoff für Selbstzündungsmotoren auf Basis von Polyoxyalkylendialkylethern

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5197305B2 (ja) * 2008-10-31 2013-05-15 油化産業株式会社 ディーゼル燃料添加剤組成物及びそれを用いた洗浄方法
US8663346B2 (en) 2009-11-24 2014-03-04 Shell Oil Company Fuel formulations
US20110162261A1 (en) * 2009-11-24 2011-07-07 Caroline Nicola Orlebar Fuel formulations
US8557001B2 (en) * 2009-11-24 2013-10-15 Shell Oil Company Fuel formulations
US20130324910A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Covidien Lp Ablation device with drug delivery component and biopsy tissue-sampling component
ITMI20121343A1 (it) * 2012-07-31 2014-02-01 Eni Spa Composizioni utili come carburanti comprendenti derivati della glicerina
DE102013001490A1 (de) 2013-01-28 2014-08-14 Man Truck & Bus Ag Kraftstoff für Selbstzündungsmotoren basierend auf Monooxymethylendimethylether
DE102013008367A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Man Truck & Bus Ag Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
CN103756737A (zh) * 2013-12-26 2014-04-30 内蒙古金地生物质有限公司 一种生物基二甲氧基烷烃类柴油及其制备方法
EP3087163B1 (de) 2013-12-26 2019-01-30 ExxonMobil Research and Engineering Company Verfahren zur ausfällungsverhinderung von biodieselkraftstoffkomponenten
DE102014101947A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Man Truck & Bus Ag Kraftstoff für Selbstzündungsmotoren auf Basis von Polyoxymethylendialkylethern
EP2977435A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Rhodia Opérations Zyklische Karbonatderivate als Antirußzusätze für einen Treibstoff
EP2977434A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Rhodia Opérations Polyoxigenierte Verbindungen als Antirußzusätze für einen Treibstoff
EP2977433A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Rhodia Opérations Zyklische Acetalderivate als Antirußzusätze für einen Flugzeug-Treibstoff
CN104711043A (zh) * 2015-01-30 2015-06-17 安徽海德石油化工有限公司 一种新型燃烧植物油及其制备方法
CN104830387B (zh) * 2015-05-29 2016-05-04 马健 一种减排柴油防冻剂
FR3047249A1 (fr) 2016-01-28 2017-08-04 Rhodia Operations Composes dialkylcarbonates a titre d’additifs anti-suies pour carburant d’aviation
CN112899045B (zh) * 2021-01-29 2022-11-22 深圳市厚和科技有限公司 复合型高原清洁燃油添加剂及其制备方法
CA3237233A1 (en) 2021-11-16 2023-05-25 Richard HEDIGER Method for producing of a fuel additive
CN115449408B (zh) * 2022-10-12 2024-01-23 国家能源集团宁夏煤业有限责任公司 一种民用煤基合成液体燃料及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995025153A1 (en) 1994-03-16 1995-09-21 Olah George A Cleaner burning and cetane enhancing diesel fuel supplements
US5520710A (en) 1993-09-29 1996-05-28 George A. Olah Cleaner burning and cetane enhancing diesel fuel supplements
WO2002038709A2 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Aae Technologies International Limited Fuel composition
US20030181532A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Michael Parris Concentrated suspensions
WO2004009740A2 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 The Associated Octel Company Limited Fuel composition
WO2007127059A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 New Generation Biofuels, Inc. Biofuel composition and method of producing a biofuel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB565465A (en) * 1941-01-02 1944-11-13 Standard Oil Dev Co An improved manufacture of diesel fuels
US3594138A (en) * 1968-01-02 1971-07-20 Cities Service Oil Co Smoke suppressant additives for petroleum fuels
GB1246853A (en) * 1968-01-02 1971-09-22 Cities Service Oil Co Ethers as smoke suppressants
US3594136A (en) * 1968-11-26 1971-07-20 Cities Service Oil Co Smoke suppressant additives
BR8000889A (pt) * 1979-02-21 1980-10-21 Basf Ag Composicoes carburantes para motores diesel
DE3016805A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-12 Mobil Oil Ag In Deutschland, 2000 Hamburg Schmiermittel fuer faskompressoren
JPS59232176A (ja) * 1983-06-16 1984-12-26 Nippon Oil Co Ltd デイ−ゼルエンジン用燃料組成物
US5425790A (en) * 1992-12-23 1995-06-20 Arco Chemical Technology, L.P. Diesel fuel
DE69733363T2 (de) * 1996-12-20 2006-01-26 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verwendung von dieselkraftstoffzusätze
JPH10237467A (ja) * 1997-02-26 1998-09-08 Tonen Corp ディーゼルエンジン用燃料油組成物
US5858030A (en) * 1997-09-23 1999-01-12 Air Products And Chemicals, Inc. Diesel fuel composition comprising dialkoxy alkanes for increased cetane number
JP2002053878A (ja) * 2000-08-04 2002-02-19 Takao Hamada 低公害燃料
PL1681337T3 (pl) * 2005-01-14 2011-05-31 Neste Oil Oyj Sposób wytwarzania węglowodorów
DE102005035277B4 (de) * 2005-07-28 2007-10-11 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Mineralöle mit verbesserter Leitfähigkeit und Kältefließfähigkeit
US20080289249A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Peter Wangqi Hou Fuel additive to control deposit formation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5520710A (en) 1993-09-29 1996-05-28 George A. Olah Cleaner burning and cetane enhancing diesel fuel supplements
WO1995025153A1 (en) 1994-03-16 1995-09-21 Olah George A Cleaner burning and cetane enhancing diesel fuel supplements
WO2002038709A2 (en) * 2000-11-08 2002-05-16 Aae Technologies International Limited Fuel composition
US20030181532A1 (en) * 2002-03-21 2003-09-25 Michael Parris Concentrated suspensions
WO2004009740A2 (en) * 2002-07-23 2004-01-29 The Associated Octel Company Limited Fuel composition
WO2007127059A2 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 New Generation Biofuels, Inc. Biofuel composition and method of producing a biofuel

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Bertola, K. Boulouchos, SAE Paper 2001-01-2885
DIN EN 590, Ausgabe 3.2004
EN 116
EU V (EU-Richtlinie 2006/51/EC)
EU VI (EU-Richtlinie erscheint 2009)
Nylund et al. "Alcohols/Ethers as Oxygenates in Diesel Fuel", Report TEC 3/2005
SAE Paper 2000-01-2886

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129047A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Man Truck & Bus Ag Kraftstoff für Selbstzündungsmotoren auf Basis von Polyoxyalkylendialkylethern
EP3495456A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 MAN Truck & Bus AG Kraftstoff für selbstzündungsmotoren auf basis von polyoxyalkylendialkylethern

Also Published As

Publication number Publication date
US20100005707A1 (en) 2010-01-14
EP2143778A2 (de) 2010-01-13
EP2143778B1 (de) 2016-11-23
DE102008032254B4 (de) 2010-10-21
EP2143778A3 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032254B4 (de) Rußarme Dieselkraftstoffe, enthaltend einen Kraftstoffzusatz, deren Verwendung sowie die Verwendung des Kraftstoffzusatzes zur Herstellung von rußarmen Dieselkraftstoffen
US6306184B2 (en) Diesel fuel composition
DE60111018T2 (de) Verfahren zur verringerung des dampfdruckes von ethanolhaltigen motortreibstoffen für funkengezündete verbrennungsmotoren
US6017369A (en) Diesel fuel composition
DE60024474T2 (de) Treibstoff für diesel-, gasturbinen- und turboeinspritzmotoren, umfassend mindestens vier verschiedene sauerstoff enthaltende funktionelle gruppen, ausgewählt aus alkohol, ether, aldehyd, keton, ester, anorganischem ester, azetat, epoxid und peroxid
Naumann et al. Monitoring Biokraftstoffsektor
EP2459688B1 (de) Verwendung von polyoxymethylendi(alkylpolyglykol)ethern als zusatz zu dieselkraftstoffen zur verminderung der russemission in selbstzündungsmotoren
EP2123736A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dieselkraftstoffen und Flugzeugtreibstoffen aus C1-C5-Alkoholen
EP1908815A2 (de) Kraftstoffe und Kraftstoffmischungen mit synthetischen Kohlenwasserstoffen mit hohem Isoparaffin-Anteil
DE102008005346A1 (de) Neuer synthetischer Kraftstoff und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2233552A1 (de) Dieselkraftstoff auf Ethanol-Basis
DE69931014T2 (de) Grundöl für Dieselbrennstoff und dieses enthaltende Zusammensetzungen
DE202006016440U1 (de) Kraftstoff-Mischungen aus Fettsäureestern und synthetischen Kohlenwasserstoffen und ihre Verwendungen
EP2780435B1 (de) Tert.-butylhydroperoxid (tbhp) als dieseladditiv
DE102007003344B3 (de) Dieselkraftstoffgemisch
WO2007079765A1 (de) Pflanzenöl-dieselkraftstoff
DE112013000510B4 (de) Biokraftstoff-Zusammensetzung
DE102006060210A1 (de) Dieselkraftstoffzusammensetzung mit hohem Ethanolgehalt
CH689981A5 (de) Schwefelarmer, additivierter Diesel Kraftstoff mit verbesserter Schmierwirkung und erhöhter Dichte.
DE102007040636B3 (de) Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verringerung des Stockpunkts von Pflanzenölen und Verwendung derselben in Biokraftstoffen.
EP3399008B1 (de) Potenziell co2-neutraler und umweltschonender ottokraftstoff auf basis der c1-chemie
EP1923453A1 (de) Additive und ihre Verwendung als Löslichkeitsverbesserer in Treibstoffen
WO2008113404A1 (de) Kraftstoffzusammensetzung, verfahren zum herstellen von kraftstoffen sowie verwendung einer kraftstoffzusammensetzung
EP1927644A2 (de) Flugzeugtreibstoffe auf basis synthetischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Isoparaffinanteil und Verfahren zur Herstellung von Flugzeugtreibstoffen ausgehend von Alkoholen
DE102007036823A1 (de) Verbesserter Otto-Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110316

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE