DE102008030516B4 - Automatikgetriebe eines Fahrzeuges - Google Patents

Automatikgetriebe eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102008030516B4
DE102008030516B4 DE102008030516.2A DE102008030516A DE102008030516B4 DE 102008030516 B4 DE102008030516 B4 DE 102008030516B4 DE 102008030516 A DE102008030516 A DE 102008030516A DE 102008030516 B4 DE102008030516 B4 DE 102008030516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
shaft
path
shift portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008030516.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008030516A1 (de
Inventor
Sang Suk Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102008030516A1 publication Critical patent/DE102008030516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008030516B4 publication Critical patent/DE102008030516B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/091Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears including a single countershaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/087Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears
    • F16H3/093Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts
    • F16H3/097Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts characterised by the disposition of the gears with two or more countershafts the input and output shafts being aligned on the same axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend:einen ersten Schaltabschnitt (T1), der eine von zwei Zwischendrehzahlen von einer reduzierten Drehzahl und derselben Drehzahl wie einer Antriebsdrehzahl unter Verwendung eines Drehmoments abgibt, das über einen wahlweise mit einer ersten Antriebswelle (2) verbundenen ersten variablen Antriebspfad (VIP1) und einen mit der ersten Antriebswelle (2) fest verbundenen Antriebspfad (IP) aufgenommen wird; undeinen zweiten Schaltabschnitt (T2), der ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Zahnrad (18, 20, 26, 28) und ein Rückwärtszahnrad (22) aufweist, die ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Übersetzungsverhältnis bzw. ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielen und jede von dem ersten Schaltabschnitt (T1) aufgenommene Zwischendrehzahl in fünf Enddrehzahlen ändern und diese abgeben,wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ein erstes, ein zweites und ein drittes Betriebselement aufweist, undwobei das erste Betriebselement das Drehmoment über den mit der ersten Antriebswelle (2) fest verbundenen Antriebspfad (IP) aufnimmt,das zweite Betriebselement wahlweise gestoppt wird, unddas dritte Betriebselement das Drehmoment über den wahlweise mit der ersten Antriebswelle (2) verbundenen ersten variablen Antriebspfad (VIP1) aufnimmt und immer als ein Abtriebselement arbeitet,wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ferner aufweist:eine erste Kupplung (C1), die wahlweise das Drehmoment über den ersten variablen Antriebspfad (VIP1) an das dritte Betriebselement überträgt; undeine erste Bremse (B1), die wahlweise das zweite Betriebselement stoppt,wobei die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) wahlweise über einen zweiten und einen dritten variablen Antriebspfad (VIP2, VIP3) an den zweiten Schaltabschnitt (T2) übertragen werden,wobei der zweite Schaltabschnitt (T2) aufweist:eine zweite Antriebswelle (4), welche die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) über den zweiten variablen Antriebspfad (VIP2) aufnimmt;eine dritte Antriebswelle (6), die konzentrisch zu der zweiten Antriebswelle (4) angeordnet ist und die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) über den dritten variablen Antriebspfad (VIP3) aufnimmt;eine erste Zwischenwelle (14), die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) derart verbunden ist, dass das erste und das zweite Übersetzungsverhältnis erzielt werden; undeine zweite Zwischenwelle (16), die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) derart verbunden ist, dass das dritte und das vierte Übersetzungsverhältnis erzielt werden,wobei eine der ersten und der zweiten Zwischenwelle (14, 16) wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (4) derart verbunden ist, dass das Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielt wird,wobei der zweite Schaltabschnitt (T2) ferner aufweist:ein erstes Übertragungsantriebsrad (36), das einstückig mit der ersten Zwischenwelle (14) ausgebildet ist;ein zweites Übertragungsantriebsrad (38), das einstückig mit der zweiten Zwischenwelle (16) ausgebildet ist; undein Übertragungsabtriebsrad (40), das mit dem ersten und dem zweiten Übertragungsantriebsrad (36, 38) in Eingriff steht und eine Enddrehzahl abgibt,wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ein Planetengetriebe ist, das mit einem Sonnenrad (S), einem Planetenradträger (PC) und einem Hohlrad (R) als dessen Betriebselemente versehen ist, undwobei das Sonnenrad (S) als das erste Betriebselement betrieben wird, das Hohlrad (R) als das zweite Betriebselement betrieben wird, und der Planetenradträger (PC) als das dritte Betriebselement betrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, bei dem acht Vorwärtsgänge und zwei Rückwärtsgänge erzielt werden, und insbesondere ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, bei dem das Gewicht, die Länge und die Herstellungskosten infolge einer Vereinfachung der Struktur durch Entfernen eines Drehmomentwandlers reduziert werden.
  • Ein Getriebe eines Fahrzeuges ist zwischen einem Motor und einer Antriebswelle angeordnet. Das Getriebe wandelt ein Motordrehmoment in ein Drehmoment und eine Drehzahl um, die für einen Fahrzustand des Fahrzeuges geeignet sind, und überträgt das Drehmoment und die Drehzahl auf ein Antriebsrad.
  • Das heißt, das Getriebe erzielt einen Neutralzustand zum Ermöglichen eines Starten des Motors, Vorwärtsgänge durch geeignete Änderung des Antriebsdrehmoments des Motors zum Ermöglichen einer Vorwärtsbewegung des Fahrzeuges, und Rückwärtsgänge durch geeignete Änderung des Antriebsdrehmoments des Motors zum Ermöglichen einer Rückwärtsbewegung des Fahrzeuges.
  • Getriebe für Fahrzeuge werden weitgehend in ein Handschaltgetriebe, bei dem ein Fahrer einen Schaltvorgang direkt durchführt, und ein Automatikgetriebe eingeteilt, bei dem ein in einer bevorzugten Position in dem Fahrzeug angeordnetes Erfassungsmittel den Fahrzustand des Fahrzeuges erfasst und eine Getriebesteuereinrichtung (TCU) den Schaltvorgang auf der Basis des Fahrzustands automatisch durchführt. Die Erfindung ist auf ein Automatikgetriebe gerichtet.
  • Im Allgemeinen weist ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges einen Drehmomentwandler, einen Antriebsstrang, der mit dem Drehmomentwandler verbunden ist und eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen erzielt, und ein Hydrauliksteuersystem auf, das wahlweise Betriebselemente des Antriebsstranges entsprechend dem Fahrzustand des Fahrzeuges betreibt.
  • Das Automatikgetriebe weist auch ein zusammengesetztes Planetengetriebe auf, das durch Verbinden wenigstens zweier einfacher Planetengetriebe gebildet wird, um die benötigten mehreren Gänge zu erreichen. Der Antriebsstrang weist eine Mehrzahl von Reibelementen auf, und das Hydrauliksteuersystem betreibt wahlweise die Reibelemente des Antriebsstranges entsprechend dem Fahrzustand.
  • Eine Vielzahl derartiger Antriebsstränge und Hydrauliksteuersysteme wurden von Fahrzeugherstellern entsprechend ihren eigenen Schemen entwickelt.
  • Zum Beispiel offenbart die Offenlegungsschrift DE 10 2006 058 831 A1 ein Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnanordnung, und die Offenlegungsschrift DE 20 55 087 A offenbart ein Triebwerk für Kraftfahrzeuge mit einem mehrstufigen Hauptschaltgetriebe und einem diesem vor- oder nachgeschaltetem mehrstufigen Gruppengetriebe, wobei das Gruppengetriebe als Planetengetriebe ausgebildet ist.
  • Gegenwärtig sind Viergang- und Fünfgang-Automatikgetriebe am häufigsten auf dem Markt zu finden. Jedoch wurden auch Sechsgang-Automatikgetriebe realisiert, um das Leistungsübertragungsvermögen zu erhöhen und den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges zu verbessern.
  • Trotz großartigen Vorzügen hat das Automatikgetriebe Nachteile in der Effizienz. Gegenwärtig werden Automatikgetriebe, welche sowohl die ausgezeichnete Effizienz eines Handschaltgetriebes als auch den Komfort eines Automatikgetriebes haben, hinsichtlich der Verwendung einer Mehrzahl von Reibelementen (d.h. Kupplungen und Bremsen) und Schaltautomatisierungsmitteln untersucht, die in einem herkömmlichen Handschaltgetriebe montiert sind.
  • Mit der Erfindung wird ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges geschaffen, bei dem sowohl die ausgezeichnete Effizienz eines Handschaltgetriebes als auch der Komfort eines Automatikgetriebes durch Verwendung einer Mehrzahl von Reibelementen und Schaltautomatisierungsmitteln, die in einem herkömmlichen Handschaltgetriebe montiert sind, und von einfachen Planetengetrieben erreicht werden.
  • Die Erfindung stellt ein Automatikgetriebe gemäß Anspruch 1 bereit. Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß einem erläuternden Beispiel kann einen ersten Schaltabschnitt, der eine von zwei Zwischendrehzahlen von einer reduzierten Drehzahl und derselben Drehzahl wie einer Antriebsdrehzahl unter Verwendung eines Drehmoments abgibt, das über einen wahlweise mit einer ersten Antriebswelle verbundenen ersten variablen Antriebspfad und einen mit der ersten Antriebswelle fest verbundenen Antriebspfad aufgenommen wird, und einen zweiten Schaltabschnitt aufweisen, der ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Zahnrad und ein Rückwärtszahnrad aufweist, die ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Übersetzungsverhältnis bzw. ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielen und jede von dem ersten Schaltabschnitt aufgenommene Zwischendrehzahl in fünf Enddrehzahlen ändern und diese abgeben.
  • Der erste Schaltabschnitt kann ein erstes, ein zweites und ein drittes Betriebselement aufweisen, wobei das erste Betriebselement das Drehmoment über den mit der ersten Antriebswelle fest verbundenen Antriebspfad aufnimmt, das zweite Betriebselement wahlweise gestoppt wird, und das dritte Betriebselement das Drehmoment über den wahlweise mit der ersten Antriebswelle verbundenen ersten variablen Antriebspfad aufnimmt und immer als ein Abtriebselement arbeitet.
  • Der erste Schaltabschnitt kann ein Planetengetriebe sein, das mit einem Sonnenrad, einem Planetenradträger und einem Hohlrad als dessen Betriebselemente versehen ist, wobei das Sonnenrad als das erste Betriebselement betrieben wird, das Hohlrad als das zweite Betriebselement betrieben wird, und der Planetenradträger als das dritte Betriebselement betrieben wird.
  • Der erste Schaltabschnitt kann ferner eine erste Kupplung, die wahlweise das Drehmoment über den ersten variablen Antriebspfad an das dritte Betriebselement überträgt, und eine erste Bremse aufweisen, die wahlweise das zweite Betriebselement stoppt.
  • Die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts können wahlweise über einen zweiten und einen dritten variablen Antriebspfad an den zweiten Schaltabschnitt übertragen werden.
  • Der zweite Schaltabschnitt kann eine zweite Antriebswelle, welche die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts über den zweiten variablen Antriebspfad aufnimmt, eine dritte Antriebswelle, die konzentrisch zu der zweiten Antriebswelle angeordnet ist und die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts über den dritten variablen Antriebspfad aufnimmt, eine erste Zwischenwelle, die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle derart verbunden ist, dass das erste und das zweite Übersetzungsverhältnis erzielt werden, und eine zweite Zwischenwelle aufweisen, die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle derart verbunden ist, dass das dritte und das vierte Übersetzungsverhältnis erzielt werden.
  • Eine der ersten und der zweiten Zwischenwelle kann wahlweise mit der zweiten Antriebswelle derart verbunden sein, dass das Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielt wird.
  • Eine erste Synchronisiereinrichtung, die mit dem ersten und dem zweiten Zahnrad versehen ist, kann an der ersten Zwischenwelle angeordnet sein, und eine zweite Synchronisiereinrichtung, die mit dem dritten und dem vierten Zahnrad versehen ist, kann an der zweiten Zwischenwelle angeordnet sein.
  • Eine dritte Synchronisiereinrichtung, die mit dem Rückwärtszahnrad versehen ist, kann an einer der ersten und der zweiten Zwischenwelle angeordnet sein.
  • Die dritte Antriebswelle kann mit einem ersten Antriebsrad versehen sein, das einstückig daran ausgebildet ist, und die zweite Antriebswelle kann mit einem zweiten Antriebsrad versehen sein, das einstückig daran ausgebildet ist, wobei das erste Antriebsrad mit dem ersten und dem dritten Zahnrad in Eingriff steht, und das zweite Antriebsrad mit dem zweiten und dem vierten Zahnrad in Eingriff steht.
  • Der zweite Schaltabschnitt kann ferner ein Leerlaufrad aufweisen, und die zweite Antriebswelle kann ferner ein drittes Antriebsrad aufweisen, das einstückig daran ausgebildet ist, wobei das Leerlaufrad mit dem dritten Antriebsrad und dem Rückwärtszahnrad in Eingriff steht.
  • Die erste Synchronisiereinrichtung kann eine erste Muffe, die wahlweise das erste Zahnrad mit der ersten Zwischenwelle verbindet, und eine zweite Muffe aufweisen, die wahlweise das zweite Zahnrad mit der ersten Zwischenwelle verbindet.
  • Die zweite Synchronisiereinrichtung kann eine dritte Muffe, die wahlweise das dritte Zahnrad mit der zweiten Zwischenwelle verbindet, und eine vierte Muffe aufweisen, die wahlweise das vierte Zahnrad mit der zweiten Zwischenwelle verbindet.
  • Die dritte Synchronisiereinrichtung kann wahlweise das Rückwärtszahnrad mit einer der ersten und der zweiten Zwischenwelle verbinden.
  • Der zweite Schaltabschnitt kann ferner ein erstes Übertragungsantriebsrad, das einstückig mit der ersten Zwischenwelle ausgebildet ist, ein zweites Übertragungsantriebsrad, das einstückig mit der zweiten Zwischenwelle ausgebildet ist, und ein Übertragungsabtriebsrad aufweisen, das mit dem ersten und dem zweiten Übertragungsantriebsrad in Eingriff steht und eine Enddrehzahl abgibt.
  • Das Automatikgetriebe kann ferner eine zweite Kupplung, die wahlweise die Zwischendrehzahl des ersten Schaltabschnitts über den zweiten variablen Antriebspfad an den zweiten Schaltabschnitt überträgt, und eine dritte Kupplung aufweisen, die wahlweise die zwischendrehzahl des ersten Schaltabschnitts über den dritten variablen Antriebspfad an den zweiten Schaltabschnitt überträgt.
  • Die erste, die zweite und die dritte Kupplung und die erste Bremse können an einem äußeren Abschnitt des ersten Schaltabschnitts angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 ein Blockdiagramm eines Systems zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung; und
    • 3 eine Betriebstabelle für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Mit Bezug auf die Zeichnung wird eine beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung weist einen ersten Schaltabschnitt T1, der Zwischendrehzahlen zweier Vorwärtsgänge abgibt, und einen zweiten Schaltabschnitt T2 auf, der jede von dem ersten Schaltabschnitt T1 aufgenommene Zwischendrehzahl in fünf Enddrehzahlen ändert und diese abgibt.
  • Der erste Schaltabschnitt T1 ist ein einfaches Planetengetriebe und weist ein Sonnenrad S, das an seinem mittleren Abschnitt angeordnet ist, einen Planetenradträger PC, der eine Mehrzahl von Planetenrädern P trägt, die mit dem Sonnenrad S in Eingriff stehen, und ein Hohlrad R auf, das mit der Mehrzahl von Planetenrädern P in Eingriff steht.
  • Das Sonnenrad S ist mit einer ersten Antriebswelle 2 fest verbunden, die einen Abtrieb eines Motors ENG aufnimmt und ein Drehmoment über einen Antriebspfad IP aufnimmt.
  • Der Planetenradträger PC ist wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Kupplung C1 als Reibelement mit der ersten Antriebswelle 2 verbunden und nimmt wahlweise das Drehmoment über einen ersten variablen Antriebspfad VIP1 auf. Außerdem ist der Planetenradträger PC mit einem ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 fest verbunden und wird immer als ein Abtriebselement betrieben.
  • Das Hohlrad R ist wahlweise durch Zwischenschalten einer ersten Bremse B1 als Reibelement mit einem Getriebegehäuse H verbunden und wird wahlweise als ein feststehendes Element betrieben.
  • Daher wird, wenn die erste Bremse B1 in einem Zustand betrieben wird, in dem das Drehmoment immer über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S des ersten Schaltabschnitts T1 eingegeben wird, eine reduzierte Drehzahl, die langsamer als eine Antriebsdrehzahl ist, über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben, der mit dem Planetenradträger PC verbunden ist.
  • Außerdem wird, wenn die erste Kupplung C1 betrieben wird, das Drehmoment der ersten Antriebswelle 2 über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben und über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 in einem Sperrzustand, und eine Drehzahl, welche dieselbe wie die Antriebsdrehzahl ist, wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Der zweite Schaltabschnitt T2 ändert zwei Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts T1, die über einen zweiten bzw. einen dritten variablen Antriebspfad VIP2 und VIP3 aufgenommen werden, in fünf Enddrehzahlen und gibt diese über einen Endabtriebspfad OP ab.
  • Zu diesem Zweck weist der zweite Schaltabschnitt T2 wie bei einem herkömmlichen Handschaltgetriebe eine Mehrzahl von Zahnrädern und Synchronisiereinrichtungen auf, die an einer Mehrzahl von Wellen angeordnet sind und eine Mehrzahl von Übersetzungsverhältnissen erzielen.
  • Der zweite Schaltabschnitt T2 weist eine zweite und eine dritte Antriebswelle 4 und 6 und eine erste und eine zweite Zwischenwelle 14 und 16 auf.
  • Die zweite Antriebswelle 4 ist koaxial zu der ersten Antriebswelle 2 angeordnet, und die dritte Antriebswelle 6 ist konzentrisch zu der zweiten Antriebswelle 4 angeordnet.
  • Die zweite Antriebswelle 4 ist durch Zwischenschalten einer zweiten Kupplung C2 als Reibelement mit dem ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 des ersten Schaltabschnitts T1 verbunden und nimmt wahlweise die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts T1 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 auf.
  • Die dritte Antriebswelle 6 ist durch Zwischenschalten einer dritten Kupplung C3 als Reibelement mit dem ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 des ersten Schaltabschnitts T1 verbunden und nimmt wahlweise die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts T1 über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 auf.
  • Daher wird, wenn die zweite Kupplung C2 betrieben wird, das von dem ersten Schaltabschnitt T1 abgegebene Drehmoment über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an die zweite Antriebswelle 4 eingegeben, und wenn die dritte Kupplung C3 betrieben wird, wird das von dem ersten Schaltabschnitt T1 abgegebene Drehmoment über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 an die dritte Antriebswelle 6 eingegeben.
  • Ein erstes Antriebsrad 8 ist einstückig mit einem hinteren Abschnitt der dritten Antriebswelle 6 ausgebildet, und ein zweites und ein drittes Antriebsrad 10 und 12 sind einstückig mit der zweiten Antriebswelle 4 ausgebildet.
  • Die erste und die zweite Zwischenwelle 14 und 16 sind parallel zu der zweiten Antriebswelle 4 und in einem vorbestimmten Abstand von dieser angeordnet. Ein erstes und ein zweites Zahnrad 18 und 20 sowie ein Rückwärtszahnrad 22, die mit dem ersten, dem zweiten bzw. dem dritten Antriebsrad 8, 10 und 12 in Eingriff stehen, sind an der ersten Zwischenwelle 14 drehbar angeordnet. Das Rückwärtszahnrad 22 steht indirekt über ein Leerlaufrad 24 mit dem dritten Antriebsrad 12 in Eingriff.
  • Ein drittes und ein viertes Zahnrad 26 und 28, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Antriebsrad 8 und 10 in Eingriff stehen, sind an der zweiten Zwischenwelle 16 drehbar angeordnet.
  • Eine erste Synchronisiereinrichtung SYN1 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Zahnrad 18 und 20 angeordnet, eine zweite Synchronisiereinrichtung SYN2 ist zwischen dem dritten und dem vierten Zahnrad 26 und 28 angeordnet, und eine dritte Synchronisiereinrichtung SYN3 ist vor dem Rückwärtszahnrad 22 angeordnet.
  • Die erste Synchronisiereinrichtung SYN1 weist zwei Muffen SL11 und SL12 auf. Wenn die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 betätigt wird, ist die erste Zwischenwelle 14 mit dem ersten Zahnrad 18 verbunden. Im Gegensatz dazu ist, wenn die zweite Muffe SL12 betätigt wird, die erste Zwischenwelle 14 mit dem zweiten Zahnrad 20 verbunden.
  • Die zweite Synchronisiereinrichtung SYN2 weist zwei Muffen SL21 und SL22 auf. Wenn die dritte Muffe SL21 betätigt wird, ist die zweite Zwischenwelle 16 mit dem dritten Zahnrad 26 verbunden. Im Gegensatz dazu ist, wenn die vierte Muffe SL22 betätigt wird, die zweite Zwischenwelle 16 mit dem vierten Zahnrad 28 verbunden.
  • Die dritte Synchronisiereinrichtung SYN3 weist eine Muffe 34 auf. Wenn die fünfte Muffe 34 betätigt wird, ist die erste Zwischenwelle 14 mit dem Rückwärtszahnrad 22 verbunden.
  • Das erste Antriebsrad 8, das erste Zahnrad 18 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 bilden einen ersten Schaltpfad D1, da das erste Zahnrad 18 mit dem ersten Antriebsrad 8 in Eingriff steht, und das zweite Antriebsrad 10, das zweite Zahnrad 20 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 bilden einen zweiten Schaltpfad D2, da das zweite Zahnrad 20 mit dem zweiten Antriebsrad 10 in Eingriff steht.
  • Außerdem bilden das erste Antriebsrad 8, das dritte Zahnrad 26 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 einen dritten Schaltpfad D3, da das dritte Zahnrad 26 mit dem ersten Antriebsrad 8 in Eingriff steht, und das zweite Antriebsrad 10, das vierte Zahnrad 28 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 bilden einen vierten Schaltpfad D4, da das vierte Zahnrad 28 mit dem zweiten Antriebsrad 10 in Eingriff steht.
  • Ferner bilden das dritte Antriebsrad 12, das Leerlaufrad 24, das Rückwärtszahnrad 22 und die dritte Synchronisiereinrichtung SYN3 einen Rückwärtsschaltpfad REV1.
  • Ein erstes und ein zweites Übertragungsantriebsrad 36 und 38 sind an hinteren Abschnitten der ersten bzw. der zweiten Zwischenwelle 14 und 16 angeordnet, und ein Übertragungsabtriebsrad 40, das mit einer Abtriebswelle 42 verbunden ist, steht mit dem ersten und dem zweiten Übertragungsantriebsrad 36 und 38 in Eingriff.
  • Dementsprechend bilden das erste Übertragungsantriebsrad 36 und das Übertragungsabtriebsrad 40 einen zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2, und das zweite Übertragungsantriebsrad 38 und das Übertragungsabtriebsrad 40 bilden einen dritten Zwischenabtriebspfad MOP3. Das über den zweiten und den dritten Übertragungsabtriebspfad MOP2 und MOP3 abgegebene Drehmoment wird über einen Endabtriebspfad OP an eine Differentialvorrichtung übertragen und treibt ein Antriebsrad an.
  • Betätigungseinrichtungen (nicht gezeigt), welche die jeweiligen Muffen SL11, SL12, SL21, SL22 und 34 antreiben, die in der ersten, der zweiten und der dritten Synchronisiereinrichtung SYN1, SYN2 und SYN3 verwendet werden, werden von einer Getriebesteuereinrichtung angetrieben.
  • Die Betätigungseinrichtungen können mittels eines Elektromotors oder durch Aufnehmen von Hydraulikdruck von einem Hydrauliksteuersystem angetrieben werden. Die Strukturen und Antriebsverfahren derartiger Betätigungseinrichtungen sind für einen technisch versierten Fachmann wohlbekannt, so dass eine ausführliche Beschreibung weggelassen wird.
  • Die Bezugszeichen 44 und 46 in 1 bezeichnen eine Hydraulikpumpe bzw. eine Parkvorrichtung.
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Systems zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie in 2 gezeigt, weist ein System zum Betreiben eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 50, der eine Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst, einen Drosselöffnungssensor 52, der eine Drosselöffnung erfasst, einen Sperrschalter 54, der einen Schaltbereich erfasst, und eine Getriebesteuereinrichtung TCU auf, welche die von den jeweiligen Sensoren 50 und 52 und dem Sperrschalter 54 empfangenen Informationen analysiert und die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3, die erste Bremse B1, und die erste, die zweite und die dritte Synchronisiereinrichtung SYN1, SYN2 und SYN3 steuert.
  • Die erste, die zweite und die dritte Kupplung C1, C2 und C3 und die erste Bremse B1 können an einem äußeren Abschnitt des ersten Schaltabschnitts T1 angeordnet sein.
  • Wenn die Reibelemente an dem äußeren Abschnitt des ersten Schaltabschnitts T1 angeordnet sind, kann die Länge des Getriebes reduziert werden, und die an den Reibelementen erzeugte Reibungswärme kann effizient an die Außenseite des Getriebegehäuses H abgegeben werden.
  • Außerdem umfasst der Betriebsdruck der Reibelemente, die mit einer Mehrzahl von nassen Reibscheiben versehen sind, einen Zuführdruck und einen Zentrifugaldruck. Wenn die Radien der Reibelemente vergrößert werden, wird auch der Zentrifugaldruck erhöht. Daher kann der den Reibelementen zugeführte Zuführdruck reduziert werden, und dementsprechend kann auch die Kapazität der Hydraulikpumpe reduziert werden.
  • 3 ist eine Betriebstabelle für ein Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • Im ersten Vorwärtsgang F1 werden die erste Bremse B1, die dritte Kupplung C3 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 betrieben, im zweiten Vorwärtsgang F2 werden die erste Bremse B1, die zweite Kupplung C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 betrieben, im dritten Vorwärtsgang F3 werden die erste Bremse B1, die dritte Kupplung C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 betrieben, und im vierten Vorwärtsgang F4 werden die erste Bremse B1, die zweite Kupplung C2 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 betrieben.
  • Außerdem werden im fünften Vorwärtsgang F5 die erste Kupplung C1, die dritte Kupplung C3 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 betrieben, im sechsten Vorwärtsgang F6 werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 betrieben, im siebten Vorwärtsgang F7 werden die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 betrieben, und im achten Vorwärtsgang F8 werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 betrieben.
  • Im ersten Rückwärtsgang R1 werden die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die dritte Synchronisiereinrichtung SYN3 betrieben, und im zweiten Rückwärtsgang R2 werden die erste und die zweite Kupplung C1 und C2 und die dritte Synchronisiereinrichtung SYN3 betrieben.
  • Nachfolgend werden die Schaltvorgänge in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeuges gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • ERSTER VORWÄRTSGANG
  • Im ersten Vorwärtsgang F1 betreibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die dritte Kupplung C3, die erste Bremse B1 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1.
  • In diesem Falle wird eine über den Antriebspfad IP eingegebene Antriebsdrehzahl durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 reduziert, und die reduzierte Drehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 verbindet den dritten variablen Antriebspfad VIP3 mit dem ersten Schaltpfad D1, und der erste Vorwärtsgang F1 wird erzielt.
  • Der erste Vorwärtsgang F1 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • ZWEITER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des ersten Vorwärtsganges F1 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die dritte Kupplung C3 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 frei und betreibt die zweite Kupplung C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1.
  • In diesem Falle wird eine über den Antriebspfad IP eingegebene Antriebsdrehzahl durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 reduziert, und die reduzierte Drehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem zweiten Schaltpfad D2, und der zweite Vorwärtsgang F2 wird erzielt.
  • Der zweite Vorwärtsgang F2 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • DRITTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des zweiten Vorwartsganges F2 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die zweite Kupplung C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 frei und betreibt die dritte Kupplung C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2.
  • In diesem Falle wird eine über den Antriebspfad IP eingegebene Antriebsdrehzahl durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 reduziert, und die reduzierte Drehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 verbindet den dritten variablen Antriebspfad VIP3 mit dem dritten Schaltpfad D3, und der dritte Vorwärtsgang F3 wird erzielt.
  • Der dritte Vorwärtsgang F3 wird über den dritten Zwischenabtriebspfad MOP3 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • VIERTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des dritten Vorwärtsganges F3 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die dritte Kupplung C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 frei und betreibt die zweite Kupplung C2 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2.
  • In diesem Falle wird eine über den Antriebspfad IP eingegebene Antriebsdrehzahl durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 reduziert, und die reduzierte Drehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem vierten Schaltpfad D4, und der vierte Vorwärtsgang F4 wird erzielt.
  • Der vierte Vorwärtsgang F4 wird über den dritten Zwischenabtriebspfad MOP3 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • FÜNFTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des vierten Vorwärtsganges F4 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 frei und betreibt die erste und die dritte Kupplung C1 und C3 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment durch einen Betrieb der ersten Kupplung C1 über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben, und das Drehmoment wird über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 im Sperrzustand, und dieselbe Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird dieselbe Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 verbindet den dritten variablen Antriebspfad VIP3 mit dem ersten Schaltpfad D1, und der fünfte Vorwärtsgang F5 wird erzielt.
  • Der fünfte Vorwärtsgang F5 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • SECHSTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des fünften Vorwärtsganges F5 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die dritte Kupplung C3 und die erste Muffe SL11 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 frei und betreibt die zweite Kupplung C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment durch einen Betrieb der ersten Kupplung C1 über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben, und das Drehmoment wird über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 im Sperrzustand, und dieselbe Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird dieselbe Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem zweiten Schaltpfad D2, und der sechste Vorwärtsgang F6 wird erzielt.
  • Der sechste Vorwärtsgang F6 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • SIEBTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des sechsten Vorwärtsganges F6 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die zweite Kupplung C2 und die zweite Muffe SL12 der ersten Synchronisiereinrichtung SYN1 frei und betreibt die dritte Kupplung C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment durch einen Betrieb der ersten Kupplung C1 über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben, und das Drehmoment wird über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 im Sperrzustand, und dieselbe Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird dieselbe Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der dritten Kupplung C3 über den dritten variablen Antriebspfad VIP3 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 verbindet den dritten variablen Antriebspfad VIP3 mit dem dritten Schaltpfad D3, und der siebte Vorwärtsgang F7 wird erzielt.
  • Der siebte Vorwärtsgang F7 wird über den dritten Zwischenabtriebspfad MOP3 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • ACHTER VORWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des siebten Vorwärtsganges F7 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die dritte Kupplung C3 und die dritte Muffe SL21 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 frei und betreibt die zweite Kupplung C2 und die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment durch einen Betrieb der ersten Kupplung C1 über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben, und das Drehmoment wird über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 im Sperrzustand, und dieselbe Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird dieselbe Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die vierte Muffe SL22 der zweiten Synchronisiereinrichtung SYN2 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem vierten Schaltpfad D4, und der achte Vorwärtsgang F8 wird erzielt.
  • Der achte Vorwärtsgang F8 wird über den dritten Zwischenabtriebspfad MOP3 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • ERSTER RÜCKWÄRTSGANG
  • Im ersten Rückwärtsgang R1 betreibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die dritte Synchronisiereinrichtung SYN3.
  • In diesem Falle wird eine über den Antriebspfad IP eingegebene Antriebsdrehzahl durch einen Betrieb der ersten Bremse B1 reduziert, und die reduzierte Drehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird die reduzierte Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die fünfte Muffe 34 der dritten Synchronisiereinrichtung SYN3 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem Rückwärtsschaltpfad REV1, und der erste Rückwärtsgang R1 wird erzielt.
  • Der erste Rückwärtsgang R1 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • ZWEITER RÜCKWÄRTSGANG
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem Zustand des ersten Rückwärtsganges R1 erhöht wird, gibt die Getriebesteuereinrichtung TCU die erste Bremse B1 frei und betreibt die erste Kupplung C1.
  • In diesem Falle wird das Drehmoment durch einen Betrieb der ersten Kupplung C1 über den ersten variablen Antriebspfad VIP1 an den Planetenradträger PC eingegeben, und das Drehmoment wird über den Antriebspfad IP an das Sonnenrad S eingegeben. Daher sind alle Betriebselemente des ersten Schaltabschnitts T1 im Sperrzustand, und dieselbe Drehzahl wie die Antriebsdrehzahl wird über den ersten Zwischenabtriebspfad MOP1 abgegeben.
  • Außerdem wird dieselbe Drehzahl des ersten Zwischenabtriebspfades MOP1 durch einen Betrieb der zweiten Kupplung C2 über den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 an den zweiten Schaltabschnitt T2 eingegeben. Die fünfte Muffe 34 der dritten Synchronisiereinrichtung SYN3 verbindet den zweiten variablen Antriebspfad VIP2 mit dem Rückwärtsschaltpfad REV1, und der zweite Rückwärtsgang R2 wird erzielt.
  • Der zweite Rückwärtsgang R2 wird über den zweiten Zwischenabtriebspfad MOP2 und den Endabtriebspfad OP abgegeben.
  • Im Vergleich zu einem herkömmlichen Getriebe kann gemäß der Erfindung die Struktur durch Entfernen eines Drehmomentwandlers vereinfacht werden, das Gewicht und die Herstellungskosten können reduziert werden, und insbesondere kann der Kraftstoffverbrauch infolge der Erhöhung der Leistungsübertragungseffizienz verbessert werden.
  • Da alle Reibelemente an dem äußeren Abschnitt des ersten Schaltabschnitts angeordnet sind, kann die Länge des Getriebes verringert werden. Daher kann das Getriebe in einem FF- (Flexible Fuel) Fahrzeug montiert werden. Da der Zentrifugaldruck erhöht wird, wird die Kapazität einer Hydraulikpumpe reduziert, und die Emission von Reibungswärme kann erhöht werden.
  • Da die acht Vorwärtsgänge und die zwei Rückwärtsgänge mittels einer einfachen Struktur erzielt werden können, kann das Getriebe in Personenkraftwagen und Dieselfahrzeugen mit hoher Belastung und hoher Kapazität angewendet werden.

Claims (10)

  1. Automatikgetriebe eines Fahrzeuges, aufweisend: einen ersten Schaltabschnitt (T1), der eine von zwei Zwischendrehzahlen von einer reduzierten Drehzahl und derselben Drehzahl wie einer Antriebsdrehzahl unter Verwendung eines Drehmoments abgibt, das über einen wahlweise mit einer ersten Antriebswelle (2) verbundenen ersten variablen Antriebspfad (VIP1) und einen mit der ersten Antriebswelle (2) fest verbundenen Antriebspfad (IP) aufgenommen wird; und einen zweiten Schaltabschnitt (T2), der ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Zahnrad (18, 20, 26, 28) und ein Rückwärtszahnrad (22) aufweist, die ein erstes, ein zweites, ein drittes und ein viertes Übersetzungsverhältnis bzw. ein Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielen und jede von dem ersten Schaltabschnitt (T1) aufgenommene Zwischendrehzahl in fünf Enddrehzahlen ändern und diese abgeben, wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ein erstes, ein zweites und ein drittes Betriebselement aufweist, und wobei das erste Betriebselement das Drehmoment über den mit der ersten Antriebswelle (2) fest verbundenen Antriebspfad (IP) aufnimmt, das zweite Betriebselement wahlweise gestoppt wird, und das dritte Betriebselement das Drehmoment über den wahlweise mit der ersten Antriebswelle (2) verbundenen ersten variablen Antriebspfad (VIP1) aufnimmt und immer als ein Abtriebselement arbeitet, wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ferner aufweist: eine erste Kupplung (C1), die wahlweise das Drehmoment über den ersten variablen Antriebspfad (VIP1) an das dritte Betriebselement überträgt; und eine erste Bremse (B1), die wahlweise das zweite Betriebselement stoppt, wobei die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) wahlweise über einen zweiten und einen dritten variablen Antriebspfad (VIP2, VIP3) an den zweiten Schaltabschnitt (T2) übertragen werden, wobei der zweite Schaltabschnitt (T2) aufweist: eine zweite Antriebswelle (4), welche die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) über den zweiten variablen Antriebspfad (VIP2) aufnimmt; eine dritte Antriebswelle (6), die konzentrisch zu der zweiten Antriebswelle (4) angeordnet ist und die Zwischendrehzahlen des ersten Schaltabschnitts (T1) über den dritten variablen Antriebspfad (VIP3) aufnimmt; eine erste Zwischenwelle (14), die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) derart verbunden ist, dass das erste und das zweite Übersetzungsverhältnis erzielt werden; und eine zweite Zwischenwelle (16), die parallel zu der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) angeordnet ist und wahlweise mit der zweiten und der dritten Antriebswelle (4, 6) derart verbunden ist, dass das dritte und das vierte Übersetzungsverhältnis erzielt werden, wobei eine der ersten und der zweiten Zwischenwelle (14, 16) wahlweise mit der zweiten Antriebswelle (4) derart verbunden ist, dass das Rückwärtsübersetzungsverhältnis erzielt wird, wobei der zweite Schaltabschnitt (T2) ferner aufweist: ein erstes Übertragungsantriebsrad (36), das einstückig mit der ersten Zwischenwelle (14) ausgebildet ist; ein zweites Übertragungsantriebsrad (38), das einstückig mit der zweiten Zwischenwelle (16) ausgebildet ist; und ein Übertragungsabtriebsrad (40), das mit dem ersten und dem zweiten Übertragungsantriebsrad (36, 38) in Eingriff steht und eine Enddrehzahl abgibt, wobei der erste Schaltabschnitt (T1) ein Planetengetriebe ist, das mit einem Sonnenrad (S), einem Planetenradträger (PC) und einem Hohlrad (R) als dessen Betriebselemente versehen ist, und wobei das Sonnenrad (S) als das erste Betriebselement betrieben wird, das Hohlrad (R) als das zweite Betriebselement betrieben wird, und der Planetenradträger (PC) als das dritte Betriebselement betrieben wird.
  2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine erste Synchronisiereinrichtung (SYN1), die mit dem ersten und dem zweiten Zahnrad (18, 20) versehen ist, an der ersten Zwischenwelle (14) angeordnet ist, und eine zweite Synchronisiereinrichtung (SYN2), die mit dem dritten und dem vierten Zahnrad (26, 28) versehen ist, an der zweiten Zwischenwelle (16) angeordnet ist.
  3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, wobei eine dritte Synchronisiereinrichtung (SYN3), die mit dem Rückwärtszahnrad (22) versehen ist, an einer der ersten und der zweiten Zwischenwelle (14, 16) angeordnet ist.
  4. Automatikgetriebe nach Anspruch 2, wobei die dritte Antriebswelle (6) mit einem ersten Antriebsrad (8) versehen ist, das einstückig daran ausgebildet ist, und die zweite Antriebswelle (4) mit einem zweiten Antriebsrad (10) versehen ist, das einstückig daran ausgebildet ist, und wobei das erste Antriebsrad (8) mit dem ersten und dem dritten Zahnrad (18, 26) in Eingriff steht, und das zweite Antriebsrad (10) mit dem zweiten und dem vierten Zahnrad (20, 28) in Eingriff steht.
  5. Automatikgetriebe nach Anspruch 3, wobei der zweite Schaltabschnitt (T2) ferner ein Leerlaufrad (24) aufweist, und die zweite Antriebswelle (4) ferner ein drittes Antriebsrad (12) aufweist, das einstückig daran ausgebildet ist, und wobei das Leerlaufrad (24) mit dem dritten Antriebsrad (12) und dem Rückwärtszahnrad (22) in Eingriff steht.
  6. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, wobei die erste Synchronisiereinrichtung (SYN1) aufweist: eine erste Muffe (SL11), die wahlweise das erste Zahnrad (18) mit der ersten Zwischenwelle (14) verbindet; und eine zweite Muffe (SL12), die wahlweise das zweite Zahnrad (20) mit der ersten Zwischenwelle (14) verbindet.
  7. Automatikgetriebe nach Anspruch 4, wobei die zweite Synchronisiereinrichtung (SYN2) aufweist: eine dritte Muffe (SL21), die wahlweise das dritte Zahnrad (26) mit der zweiten Zwischenwelle (16) verbindet; und eine vierte Muffe (SL22), die wahlweise das vierte Zahnrad (28) mit der zweiten Zwischenwelle (16) verbindet.
  8. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, wobei die dritte Synchronisiereinrichtung (SYN3) wahlweise das Rückwärtszahnrad (22) mit einer der ersten und der zweiten Zwischenwelle (14, 16) verbindet.
  9. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, ferner aufweisend: eine zweite Kupplung (C2), die wahlweise die Zwischendrehzahl des ersten Schaltabschnitts (T1) über den zweiten variablen Antriebspfad (VIP2) an den zweiten Schaltabschnitt (T2) überträgt; und eine dritte Kupplung (C3), die wahlweise die Zwischendrehzahl des ersten Schaltabschnitts (T1) über den dritten variablen Antriebspfad (VIP3) an den zweiten Schaltabschnitt (T2) überträgt.
  10. Automatikgetriebe nach Anspruch 9, wobei die erste, die zweite und die dritte Kupplung (C1, C2, C3) und die erste Bremse (B1) an einem äußeren Abschnitt des ersten Schaltabschnitts (T1) angeordnet sind.
DE102008030516.2A 2007-12-17 2008-06-27 Automatikgetriebe eines Fahrzeuges Expired - Fee Related DE102008030516B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020070132081A KR100957148B1 (ko) 2007-12-17 2007-12-17 차량용 자동 변속기
KR10-2007-0132081 2007-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008030516A1 DE102008030516A1 (de) 2009-06-18
DE102008030516B4 true DE102008030516B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=40680173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030516.2A Expired - Fee Related DE102008030516B4 (de) 2007-12-17 2008-06-27 Automatikgetriebe eines Fahrzeuges

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7833120B2 (de)
JP (2) JP2009144906A (de)
KR (1) KR100957148B1 (de)
CN (1) CN101463897B (de)
DE (1) DE102008030516B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100957149B1 (ko) * 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기
JP4781442B2 (ja) * 2009-03-04 2011-09-28 本田技研工業株式会社 変速機
RU2010110530A (ru) * 2010-03-19 2011-09-27 Джи Эм Глоубал Текнолоджи Оперейшнз, Инк. (Us) Коробка передач смешанного типа с планетарным механизмом и промежуточными валами
CN102192289B (zh) * 2010-03-19 2014-06-25 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有混合行星副轴结构的变速器
WO2011133032A1 (en) * 2010-04-20 2011-10-27 Dti Group B.V. Transmission system for a vehicle
KR101768737B1 (ko) * 2010-04-20 2017-08-16 디티아이 그룹 비.브이. 차량용 트랜스미션 시스템
WO2012112028A2 (en) * 2010-12-17 2012-08-23 Dti Group B.V. Transmission system, as well as method for changing a first gear ratio
CN103459894B (zh) * 2011-10-18 2016-09-14 Dti集团有限公司 变速器系统
WO2013118402A1 (ja) * 2012-02-10 2013-08-15 ジヤトコ株式会社 車両用変速機
DE102012210635A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 Deere & Company Getriebe-Kupplungseinheit
US9022891B2 (en) * 2012-11-08 2015-05-05 Gm Global Technology Operations, Llc Triple clutch multi-speed transmission
CN103291854A (zh) * 2012-11-13 2013-09-11 汪毅 两段三减式平行轴变速器
DE102013015982A1 (de) * 2013-09-25 2015-03-26 Audi Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN105443683B (zh) * 2014-08-26 2018-01-30 上海汽车集团股份有限公司 八速自动变速器、汽车
CN107304796A (zh) * 2016-04-24 2017-10-31 熵零技术逻辑工程院集团股份有限公司 一种变速机构
KR101826553B1 (ko) * 2016-09-29 2018-02-07 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102451888B1 (ko) * 2017-10-19 2022-10-06 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102451883B1 (ko) * 2017-10-19 2022-10-06 현대자동차 주식회사 차량용 변속장치
KR102601983B1 (ko) * 2018-09-18 2023-11-15 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업차량의 변속장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023338B (de) * 1954-04-09 1958-01-23 Massey Harris Ferguson Sales L Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2055087A1 (de) 1970-11-10 1972-05-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Triebwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzkraftfahrzeuge
EP1260733A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006058831A1 (de) 2005-12-14 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2718652C3 (de) * 1977-04-27 1979-10-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Zahnräderwechselgetriebe mit einem Differentialgetriebe
JP3531301B2 (ja) * 1995-07-25 2004-05-31 トヨタ自動車株式会社 ツインクラッチ式変速機
JPH09210149A (ja) * 1996-01-31 1997-08-12 Exedy Corp 動力伝達装置
AU2559299A (en) * 1998-01-16 1999-08-02 Joachim Horsch Multispeed powershift transmission
CN1426517A (zh) * 2000-04-28 2003-06-25 卢克摩擦片和离合器两合公司 双离合器变速箱的操作装置
DE10108881B4 (de) * 2001-02-23 2013-05-29 Volkswagen Ag Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Schaltsteuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
JP4968494B2 (ja) * 2001-03-05 2012-07-04 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用変速機
DE10133919A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanisches Getriebe
GB2384835B (en) * 2002-02-01 2006-02-22 Torotrak Dev Ltd Continuously variable transmission system
DE10214478B4 (de) * 2002-03-30 2004-04-15 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Doppelkupplungsgetriebe auf Grundlage wenigstens zweier Planetenradsätze und entsprechendes Doppelkupplungsgetriebe, sowie entprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
JP4386672B2 (ja) * 2003-05-19 2009-12-16 本田技研工業株式会社 自動変速機
US6845682B1 (en) * 2003-08-06 2005-01-25 Cnh America Llc Smoothly shifting multispeed transmission
US7276011B2 (en) * 2003-08-18 2007-10-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automatic transmission
CN100392289C (zh) * 2004-01-16 2008-06-04 杨庆民 无动力中断的自动换档离偶合器式变速器
JP2007283878A (ja) 2006-04-14 2007-11-01 Toyota Motor Corp 動力伝達装置およびこれを搭載する自動車並びに動力伝達装置の制御方法
KR100836107B1 (ko) 2007-03-23 2008-06-09 기아자동차주식회사 차량용 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100836106B1 (ko) 2007-03-23 2008-06-09 기아자동차주식회사 차량용 자동변속기의 8속 파워트레인
KR100957149B1 (ko) * 2007-12-17 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량용 자동 변속기

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023338B (de) * 1954-04-09 1958-01-23 Massey Harris Ferguson Sales L Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper
DE2055087A1 (de) 1970-11-10 1972-05-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Triebwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere Nutzkraftfahrzeuge
EP1260733A2 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102006058831A1 (de) 2005-12-14 2007-07-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Mehrganggetriebe mit Differentialzahnradsatz und Vorgelegewellen-Zahnradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008030516A1 (de) 2009-06-18
JP2009144906A (ja) 2009-07-02
JP2013164169A (ja) 2013-08-22
KR100957148B1 (ko) 2010-05-11
JP5587463B2 (ja) 2014-09-10
CN101463897A (zh) 2009-06-24
KR20090064765A (ko) 2009-06-22
CN101463897B (zh) 2013-11-27
US20090156348A1 (en) 2009-06-18
US7833120B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030516B4 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE102008030376B4 (de) Automatikgetriebe eines Fahrzeuges
DE112012005519B4 (de) Zehngang-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007056540B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102005010837B4 (de) Automatisch schaltbare Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE10333097B4 (de) Planetengetriebe mit doppelten Antriebskupplungen
DE102014209033B4 (de) Mehrganggetriebe
DE102007056724B4 (de) Automatisch schaltbares Getriebe eines Fahrzeuges
DE102004061292B3 (de) Automatisch schaltbares Sechsgang-Planetengetriebe
DE102005058684B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102005053506B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102005028241A1 (de) Mehrgang-Automatikgetriebe für ein Fahrzeug
DE19755664C2 (de) Stufenloses Getriebe für Fahrzeuge
DE102004055289A1 (de) Sechsgang-Antriebsstrang eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges
DE102006002697A1 (de) Sieben-Gang Antriebsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
DE102007049785A1 (de) Automatikgetriebe
DE102010037337B4 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE102006030610A1 (de) Automatikgetriebe
DE102008002295A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE112008001175B4 (de) Getriebe mit breiter Übersetzung und mehreren Übersetzungsverhältnissen
DE102010037369B4 (de) Automatikgetriebe mit Drehmomentverzweigung
DE19737418A1 (de) Zahnradvorgelege für ein Viergang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE102008001646A1 (de) Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102005059236B4 (de) Automatisch schaltbares Sechsganggetriebe
DE102006001646B4 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0037080000

Ipc: F16H0037040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee