DE102008028685A1 - Luftfeder für Fahrzeugverschluss - Google Patents

Luftfeder für Fahrzeugverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102008028685A1
DE102008028685A1 DE102008028685A DE102008028685A DE102008028685A1 DE 102008028685 A1 DE102008028685 A1 DE 102008028685A1 DE 102008028685 A DE102008028685 A DE 102008028685A DE 102008028685 A DE102008028685 A DE 102008028685A DE 102008028685 A1 DE102008028685 A1 DE 102008028685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
extension
tube
attachment surface
extending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008028685A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary W. Warren Krajenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008028685A1 publication Critical patent/DE102008028685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0254Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers mechanically lockable, e.g. by use of friction collar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Luftfeder zur Verwendung mit einem Verschluss eines Fahrzeugs offenbart. Die Luftfeder umfasst eine Stange und ein in der Stange axial verschiebbares Rohr. Die Stange kann ein Gehäuse mit Rohrschlitzen umfassen, welche biegsame Arme mit sich davon erstreckenden Stangenansatzerweiterungen definieren. Die Stangenansatzerweiterungen können eine Ausfahr-Stangenansatzfläche aufweisen, die einen kleineren Winkel aufweist als eine Einzieh-Stangenansatzfläche, wobei zwischen den beiden ein Stangenscheitel verläuft. Das Rohr kann eine Rohransatzerweiterung aufweisen, die einen Rohrscheitel mit einem Durchmesser hat, der größer als der Durchmesser des Stangenscheitels ist. Die Rohransatzerweiterung kann eine Ausfahr-Rohransatzfläche aufweisen, die einen kleineren Winkel als eine Einzieh-Rohransatzfläche aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Luftfeder für einen Fahrzeugverschluss.
  • Für Fahrzeugverschlüsse, die durch Schwingen nach oben oder zur Seite öffnen, ist es gewöhnlich wünschenswert, den Verschluss in einer offenen Stellung zu halten, um es einer Person zu ermöglichen, sich Zugang zu dem Inneren des Fahrzeugs zu verschaffen. Heck-Hubtüren und Schwingtüren sind solche Fahrzeugverschlüsse. Eine oder mehrere Luftfedern können vorgesehen sein, um die betreffende Tür (den Verschluss) in der offenen Stellung zu halten, während die Person auf den hinteren Ladebereich zugreift. Herkömmliche Luftfedern sind mit Absicht in ihrem Offenhaltevermögen beschränkt, wenn der Verschluss sich in seiner vollständig offenen Stellung befindet, um es zu ermöglichen, dass von einer Person während der Bewegung zwischen der geschlossenen und der offenen Stellung ein vertretbares Ausmaß an Kraft aufgewendet wird. Luftfedern mit höherem Gasdruck ermöglichen zwar ein stabileres Offenhalten, erweisen sich jedoch während des Schließvorgangs insofern als unbefriedigend, als die abgegebene Energie in der Luftfeder nicht mit einer ausreichend schnellen Rate abfällt, um ein einfaches Schließen der Schwingtür zu ermöglichen. Es ist daher der Wunsch nach einer Möglichkeit entstanden, die Hub- und Schwingtüren (oder andere ähnliche Arten von Fahrzeugverschlüssen) besser in ihrer offenen Stellung zu halten und es dabei den noch zu ermöglichen, die betreffende Tür mit einem minimalen Kraftaufwand während der Schließbewegung zu schließen.
  • Es ist von verschiedener Seite der Versuch unternommen worden, diesen Nachteil durch den Einsatz einer verriegelungsartigen Vorrichtung zu überwinden, die in der vollständig offenen Stellung einrastet und dazu beiträgt, den Verschluss in dieser offenen Stellung zu halten. Solche Vorrichtungen sind jedoch insofern nicht wünschenswert, als sie der Person, welche den Verschluss schließen soll, eine beidhändige Bedienung abverlangen. Das heißt, eine Hand muss die Verriegelung lösen, während die andere Hand an dem Griff des Verschlusses zieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Ausführungsform wird eine Luftfeder zur Unterstützung eines Fahrzeugverschlusses an einem Fahrzeug erwogen. Die Luftfeder kann eine Stange und ein Rohr umfassen. Die Stange kann umfassen: ein um eine Langsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest einen Rohrschlitz umfasst, der sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstreckt und zumindest einen biegsamen Arm definiert, wobei sich zumindest eine Stangenansatzerweiterung von dem zweiten Ende erstreckt und einen sich radial nach innen erstreckenden Stangenscheitel umfasst, der einen Stangenscheiteldurchmesser definiert, welcher geringer als der Stangeninnendurchmesser ist. Das Rohr kann aufweisen: einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung eine Ausfahr-Rohransatzfläche aufweist, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Rohransatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Rohrs gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Rohransatzfläche und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist, und einen Rohrscheitel, der zwischen der Ausfahr-Rohransatzfläche und der Einzieh-Rohransatzfläche gelegen ist, wobei der Rohrscheitel einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der geringer als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  • In einer Ausführungsform wird eine Luftfeder zum Unterstützen eines Fahrzeugverschlusses an einem Fahrzeug erwogen. Die Luftfeder kann eine Stange und ein Rohr umfassen. Die Stange kann umfassen: ein um eine Längsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist, und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest einen Rohrschlitz aufweist, der sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstreckt und zumindest einen biegsamen Arm definiert, wobei sich zumindest eine Stangenansatzerweiterung von dem zweiten Ende erstreckt und einen sich radial nach innen erstreckenden Stangenscheitel umfasst, der einen Stangenscheiteldurchmesser definiert, wobei die zumindest eine Stangenansatzerweiterung eine Ausfahr-Stangenansatzfläche umfasst, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Stangenansatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Gehäuses, jedoch weiter weg als die Ausfahr-Stangenansatzfläche gelegen ist und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist und wobei der Stangenscheitel zwischen der Ausfahr-Stangenansatzfläche und der Einzieh-Stangenansatzfläche gelegen ist. Das Rohr kann aufweisen: einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung einen Rohrscheitel umfasst, der einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der geringer als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  • In einer Ausführungsform wird ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugstruktur erwogen, die definiert: eine Fahrzeugöffnung, einen Verschluss, der verschwenkbar mit der Fahrzeugstruktur verbunden ist, um die Fahrzeugöffnung selektiv abzudecken, und eine Luftfeder, die verschwenkbar an der Fahrzeugstruktur angebracht ist und verschwenkbar an dem Verschluss angebracht ist. Die Luftfeder kann eine Stange und ein Rohr umfassen; wobei die Stange umfasst: ein um eine Langsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest zwei beabstandete Rohrschlitze umfasst, die sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstrecken und zumindest zwei biegsame Arme definieren, wobei sich zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen von dem zweiten Ende erstrecken und sich radial nach innen erstreckende Stangenscheitel umfassen, die einen Stangenscheiteldurchmesser definieren, der geringer als der Stangeninnendurchmesser ist; und wobei das Rohr aufweist: einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung einen Rohrscheitel umfasst, der einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der gerin ger als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform liegt darin, dass die Luftfeder einen zusätzlichen Offenhalte-Kraftverstärker für den Fahrzeugverschluss umfasst, ohne dabei einen zusätzlichen Gasdruck in der Luftfeder zu benötigen. Somit werden höhere Offenhaltekräfte erzielt, ohne dass es erforderlich ist, die Verfahrkräfte während eines gesamten Schließvorgangs des Fahrzeugverschlusses zu erhöhen.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform liegt darin, dass das Schließen des Fahrzeugverschlusses mit einer Hand erfolgen kann, da keine zusätzliche Verriegelung oder kein sonstiger, separater Mechanismus erforderlich ist, der dazu beiträgt, den Verschlusses in seiner offenen Stellung zu halten.
  • Ein Vorteil einer Ausführungsform besteht darin, dass der zusätzliche Offenhalte-Kraftverstärker bereitgestellt wird, und dabei gleichzeitig der zusätzliche Widerstand gegen die Öffnungsbewegung des Fahrzeugverschlusses minimiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht eines hinteren Abschnitts eines Kraftfahrzeugs.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer Luftfeder in einer eingezogenen Stellung.
  • 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 in 2, der einen Abschnitt der Luftfeder aus 2 schematisch veranschaulicht.
  • 4 ist eine in einem kleineren Maßstab dargestellte Seitenansicht der Luftfeder aus 2, die jedoch in der ausgefahrenen Stellung gezeigt ist.
  • 5 ist ein in vergrößertem Maßstab dargestellter Querschnitt entlang der Linie 5-5 in 4, in dem ein Abschnitt der Luftfeder aus 4 schematisch veranschaulicht ist.
  • 6 ist ein in vergrößertem Maßstab dargestellter Querschnitt ähnlich wie 5, in dem jedoch ein Abschnitt der Luftfeder in einer teilweise ausgefahrenen Stellung veranschaulicht ist.
  • 7 ist eine Seitenansicht einer Stange, in der allerdings eine Elastomerschutzmanschette nicht gezeigt ist.
  • 8 ist eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Perspektivansicht eines Abschnitts der Stange aus 7, in der ebenfalls die Elastomerschutzmanschette nicht gezeigt ist.
  • 9 ist eine Seitenansicht eines Rohrs.
  • 10 ist eine in vergrößertem Maßstab dargestellte Perspektivansicht eines Abschnitts des Rohrs aus 9.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, ist ein Fahrzeug schematisch gezeigt, das allgemein mit 20 angegeben ist. Das Fahrzeug 20 umfasst einen Fahrzeugverschluss 22, wie beispielsweise eine Heck-Hubtür, die sich öffnen und schließen lässt, indem an einem Griff 23 gezogen wird, um den Verschluss 22 um ein oder mehrere Scharniere 24 herum zu verschwenken, die zwischen der Fahrzeugstruktur 28 und dem Verschluss 22 angebracht sind. Ein Paar Luftfedern 26 ist zwischen dem Verschluss 22 und der Fahrzeugstruktur 28 benachbart zu einer Fahrzeugöffnung 30 angebracht. Die Luftfedern 26 werden gelegentlich auch als pneumatische Federn oder Gasfedern oder Gasdruckfedern bezeichnet. Außerdem lassen sich die Luftfedern 26, obwohl es sich bei dem gezeigten Beispiel des Fahrzeugverschlusses 22 um eine Heck-Hubtür handelt, auch für andere Verschlüsse verwenden, beispielsweise für eine Motorhaube, eine Pritschenabdeckung eines Kleinlasttransporters, einen Kofferraumdeckel, oder für Verschlüsse anderer Art, die im Allgemeinen horizontale Scharnierachsen aufweisen und zum Öffnen nach oben verschwenkt werden, ebenso wie für Schwingtüren, die im Allgemeinen vertikale Scharnierachsen aufweisen und zum Öffnen zur Seite verschwenkt werden. Darüber hinaus sind hier zwar zwei Luftfedern 26 gezeigt, es sind jedoch auch Beispielfälle denkbar, in denen nur eine Luftfeder 26 zum Einsatz kommt, oder in denen eine Luftfeder 26 und eine herkömmliche Luftfeder (nicht gezeigt) Verwendung finden, um den Fahrzeugverschluss zu unterstützen.
  • In 210, auf welche nun Bezug genommen wird, ist eine der Luftfedern 26 aus 1 gezeigt. Die andere Luftfeder 26 kann im Wesentlichen identisch sein und wird daher in diesen Figuren nicht separat gezeigt.
  • Die Luftfeder 26 umfasst eine Stange 34. Die Stange 34 umfasst ein hohles Außengehäuse 36 mit einem ersten Ende 38 und einem zweiten Ende 40. Das Gehäuse 36 ist zylindrisch und um eine mittige Langsachse 41 herum zentriert und definiert einen Stangeninnendurchmesser 43. Ein Kolbenschaft 42 ist an dem Gehäuse nahe bei dessen erstem Ende 38 angebracht und erstreckt sich axial durch das Zentrum des Gehäuses 36 und teilweise aus dem zweiten Ende 40 heraus. Das erste Ende 38 des Gehäuses 36 umfasst ein daran angebrachtes Stangenendverbindungsstück 44, das sich beispielsweise in Form einer herkömmlichen Kugel in einer Kugelzapfenauslegung mit der Fahrzeugstruktur 28 (in 1 gezeigt) verbinden lässt. Das zweite Ende 40 des Stangengehäuses 36 umfasst eine Gruppe von Rohrschlitzen 46, die sich axial von dem zweiten Ende 40 zu dem ersten Ende 38 hin erstrecken. Die Rohrschlitze 46 schaffen eine Gruppe von biegsamen Armen 48 zwischen den Schlitzen 46. Von jedem biegsamen Arm 48 weg erstreckt sich an dem zweiten Ende des Gehäuses 36 eine Stangenansatzerweiterung 50, die weiter unten eingehender erörtert wird.
  • Eine Elastomerschutzmanschette 52 kann die Außenoberfläche 54 des Gehäuses 36 an den Rohrschlitzen bedecken und die Stangenansatzerweiterungen 50 bedecken. Die Elastomerschutzmanschette 52 kann die Rohrschlitze 46 und die Stangenansatzerweiterungen 50 abschirmen, um ein Eindringen von Verunreinigungssubstanzen in die Luftfeder 26 zu verhindern. Alternativ dazu kann die Elastomerschutzmanschette 52 sich auch nur über die Rohrschlitze 46 und über lediglich einen Teil der Stangenansatzerweiterungen 50 (oder überhaupt nicht über letztere) erstrecken, falls dies erwünscht ist. Der Nutzen der elastischen Eigenschaften der Schutzmanschette 52 wird weiter unten erörtert.
  • Die Luftfeder 26 umfasst auch ein Rohr 56. Bei dem Rohr 56 handelt es sich um einen Hohlzylinder, der im Inneren des Gehäuses 36 um den Kolbenschaft 42 herum zentriert um die mittige Längsachse 41 linear verschiebbar ist. Das Rohr 56 weist eine Außenfläche 59 auf, welche einen Rohraußendurchmesser 66 definiert. Eine Kolben-Dichtungs-Anordnung (nicht gezeigt) ist innerhalb des Rohrs 56 um den Kolbenschaft 42 herum angebracht, um im Inneren des Rohrs 56 eine Gaskammer 57 zu bilden. Die Kolben-Dichtungs-Anordnung kann, falls gewünscht, von herkömmlicher Natur sein und wird daher hier nicht im Detail erörtert. Ein erstes Ende 58 des Rohrs 56 umfasst ein daran angebrachtes Rohrendverbindungsstück 60, das sich beispielsweise in Form einer herkömmlichen Kugel in einer Kugelzapfenauslegung mit dem Fahrzeugverschluss 22 (in 1 gezeigt) verbinden lässt. Alternativ dazu kann die Luftfeder 26 umgekehrt verwendet werden, wobei das Stangenendverbindungsstück 44 an dem Verschluss 22 angebracht ist und das Rohrendverbindungsstück 60 an der Fahrzeugstruktur 28 angebracht ist, falls dies erwünscht ist. Das Rohr 56 umfasst auch eine Rohransatzerweiterung 62, die sich von einem zweiten Ende 64 erstreckt, welches in dem Stangengehäuse 36 aufgenommen ist.
  • Es wird nun die Geometrie und die Interaktion der Stangenansatzerweiterungen 50 und der Rohransatzerweiterung 62 erörtert. Die Stangenansatzerweiterungen 50 umfassen jeweils eine Ausfahr-Stangenansatzfläche 68, eine Einzieh-Stangenansatzfläche 70 und zwischen den beiden Flächen 68, 70 einen Stangenscheitel 72. Die Ausfahr-Stangenansatzfläche 68 erstreckt sich unter einem Winkel 74 relativ zu der mittigen Längsachse 41. Die Einzieh-Stangenansatzfläche 70 erstreckt sich im Allgemeinen unter einem Winkel 76 relativ zu der mittigen Langsachse 41. Der Winkel 76 ist größer als der Winkel 74, womit die Ausfahr-Stangenansatzfläche 68 axial länger als die Einzieh-Stangenansatzfläche 70 ist. Außerdem de finieren die Stangenscheitel 72, wenn die biegsamen Arme 48 sich in ihrer entspannten Stellung befinden, einen Durchmesser 78, der ungefähr gleich dem Rohraußendurchmesser 66 oder geringfügig kleiner als dieser ist.
  • Die Rohransatzerweiterung 62 umfasst eine Ausfahr-Rohransatzfläche 82, eine Einzieh-Rohransatzfläche 84 und zwischen den beiden Flächen 82, 84 einen Rohrscheitel 86. Die Ausfahr-Rohransatzfläche 82 erstreckt sich unter einem Winkel 88 relativ zu der mittigen Langsachse 41. Die Einzieh-Rohransatzfläche 84 erstreckt sich im Allgemeinen unter einem Winkel 90 relativ zu der mittigen Längsachse 41. Der Winkel 90 ist größer als der Winkel 88, womit die Ausfahr-Rohransatzfläche 82 axial länger als die Einzieh-Rohransatzfläche 84 ist. Außerdem weist der Rohrscheitel 86 einen Durchmesser 92 auf, der größer als der Rohraußendurchmesser 66, jedoch kleiner als der Stangeninnendurchmesser 43 ist.
  • Es ist festzustellen, dass für eine Betätigung der Luftfeder in Ausfahrrichtung die Winkel 74, 88 der in Eingriff stehenden Flächen 68, 82 kleiner sind als die Winkel 76, 90 der in Einziehrichtung in Eingriff stehenden Flächen 70, 84. Dieses längere, weniger steile Ansteigen in der Ausfahrrichtung bewirkt, dass das Kraftausmaß, welches für ein axiales Gleiten in Ausfahrrichtung hin zu einem Eingriff der Scheitel 72, 86 erforderlich ist, bedeutend geringer ist als in Einziehrichtung.
  • Es wird nun die Wirkungsweise der Luftfedern 26 auf den Fahrzeugverschluss 22 unter Bezugnahme auf 110 beschrieben. Nach dem Entriegeln des Fahrzeugverschlusses 22 und Ziehen an dem Griff 23 beginnt der Verschluss 22 um die Scharniere 24 nach außen zu schwenken. Während des Verschwenkens beginnen die Rohre 56 axial aus ihren jeweiligen Stangen 34 herauszugleiten. Das Ausfahren über den ersten Abschnitt der axialen Verfahrstrecke (d. h. von der in 3 gezeigten, eingezogenen Stellung zu der in 6 gezeigten, teilweise ausgefahrenen Stellung) erfolgt im Wesentlichen auf dieselbe Weise wie bei herkömmlichen Luftfedern.
  • Während eine jede der Luftfedern 26 sich ihrer vollständig ausgefahrenen Stellung annähert, beginnt die Ausfahr-Rohransatzfläche 82 axial den Ausfahr-Stangenansatzflächen 68 entlang zu gleiten. Dies bewirkt, dass die biegsamen Arme 48 und die Elastomerschutzmanschette 52 sich allmählich nach außen (entlang den kleineren Winkeln 74, 88) ausdehnen, bis der Rohrscheitel 86 sich mit dem Stangenscheitel 72 ausrichtet. Während der Rohrscheitel 86 an dem Stangenscheitel 72 vorbei gleitet, bewirkt die radiale Einwärts-Vorspannung der biegsamen Arme 48 und der Elastomerschutzmanschette 52, dass die Stangenansatzerweiterungen 50 nach innen schnappen und so die Einzieh-Stangenansatzfläche 70 mit der Einzieh-Rohransatzfläche 84 in Eingriff drücken. Gemeinsam mit dem Gasdruck in der Gaskammer 57 hält dieser Eingriff den Fahrzeugverschluss 22 in seiner offenen Stellung.
  • Zum Schließen des Fahrzeugverschlusses 22 wird mit ausreichender Kraft an dem Griff 23 gezogen, um den gemeinsamen Widerstand des Gasdrucks in der Gaskammer 57 und des Eingriffs der Einzieh-Stangenansatzfläche 70 mit den Einzieh-Rohransatzflächen 84 (welche durch die Vorspannung der biegsamen Arme 48 und der Elastomerschutzmanschette 52 in Eingriff gehalten werden) zu überwinden. Nach dem Vorbeigleiten der Stangenscheitel 72 an ihren jeweiligen Rohrscheiteln 86 ist es nur noch nötig, den Gasdruck zu überwinden, um das Schließen des Fahrzeugverschlusses 22 fortzusetzen.
  • Für jede Luftfeder 26 ist aufgrund des Unterschieds zwischen den Ausfahr-Winkeln 74, 88 und den Einzieh-Winkeln 76, 90 bedeutend mehr Kraft in der Schließrichtung als in der Öffnungsrichtung erforderlich, um zu bewirken, dass die Rohrscheitel 86 an den Stangenscheiteln 72 vorbei gelangen, da die Stangenansatzerweiterungen 50 mit den Rohransatzerweiterungen 62 in Eingriff treten. Indem gleichermaßen die Stangenansatzwinkel 74, 76 und die Rohransatzwinkel 88, 90 festgelegt werden, kann das Ausmaß des Kraftunterschieds zwischen der Öffnungsrichtung und der Schließrichtung (an den nahezu vollständig geöffneten Stellungen) eingestellt werden. Faktoren wie beispielsweise der Betrag der Ablenkung (d. h. der Durchmesserunterschied zwischen dem Rohrscheitel 86 und den Stangenscheiteln 72), die Dicke und das Material der Schutzmanschette, die Länge und die Anzahl der Rohrschlitze 46, und andere Eigenschaften können nach Bedarf verändert werden, um den Betrag an zusätzlicher Kraft zu erhalten, der durch die Rohr- und Stangenansatzerweiterungen 62, 50 verursacht wird. Natürlich wirkt bei jenen Fahrzeugverschlüssen, die zum Öffnen nach oben verschwenkt werden, beim Schließvorgang die Schwerkraft unterstützend, um die höheren Kräfte aufzubringen, die während der Anfangsbewegung des Fahrzeugverschlusses 22 erforderlich sind.
  • Während gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung erkenntlich, die durch die nachfolgenden Patentansprüche definiert ist.

Claims (20)

  1. Luftfeder zum Unterstützen eines Fahrzeugverschlusses an einem Fahrzeug, wobei die Luftfeder umfasst: eine Stange umfassend ein um eine Längsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest einen Rohrschlitz umfasst, der sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstreckt und zumindest einen biegsamen Arm definiert, wobei sich zumindest eine Stangenansatzerweiterung von dem zweiten Ende erstreckt und einen sich radial nach innen erstreckenden Stangenscheitel umfasst, der einen Stangenscheiteldurchmesser definiert, der geringer als der Stangeninnendurchmesser ist; und ein Rohr umfassend einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung eine Ausfahr-Rohransatzfläche, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Rohransatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Rohrs gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Rohransatzfläche und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist, und einen Rohrscheitel aufweist, der zwischen der Ausfahr-Rohransatzfläche und der Einzieh-Rohransatzfläche gelegen ist, wobei der Rohrschei tel einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der geringer als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  2. Luftfeder nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Stangenansatzerweiterung umfasst: eine Ausfahr-Stangenansatzfläche, die sich unter einem dritten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Stangenansatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Gehäuses gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Stangenansatzfläche und sich unter einem vierten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der vierte Winkel größer als der dritte Winkel ist, wobei der Stangenscheitel zwischen der Ausfahr-Stangenansatzfläche und der Einzieh-Stangenansatzfläche gelegen ist.
  3. Luftfeder nach Anspruch 2, wobei die Stange eine Elastomerschutzmanschette umfasst, die sich um eine Außenoberfläche des Gehäuses herum erstreckt und den zumindest einen Rohrschlitz abdeckt.
  4. Luftfeder nach Anspruch 1, wobei die Stange eine Elastomerschutzmanschette umfasst, die sich um eine Außenoberfläche des Gehäuses herum erstreckt und den zumindest einen Rohrschlitz abdeckt.
  5. Luftfeder nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem zumindest einen Rohrschlitz um sechs Rohrschlitze, bei dem zumindest einen biegsamen Arm um sechs biegsame Arme, und bei der zumindest einen Stangenansatzerweiterung um sechs Stangenansatzerweiterungen handelt, von denen jede einzelne an einem entsprechenden der sechs biegsamen Arme angebracht ist.
  6. Luftfeder nach Anspruch 1, wobei die Stange ein Stangenendverbindungsstück umfasst, das sich von dem ersten Ende der Stange erstreckt und das verschwenkbar an einer Fahrzeugstruktur oder an dem Fahrzeugverschluss anbringbar ist.
  7. Luftfeder nach Anspruch 1, wobei das Rohr ein Rohrendverbindungsstück umfasst, das sich von dem ersten Ende des Rohrs erstreckt und das verschwenkbar an einer Fahrzeugstruktur oder an dem Fahrzeugverschluss anbringbar ist.
  8. Luftfeder zum Unterstützen eines Fahrzeugverschlusses an einem Fahrzeug, wobei die Luftfeder umfasst: eine Stange umfassend ein um eine Langsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest einen Rohrschlitz umfasst, der sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstreckt und zumindest einen biegsamen Arm definiert, wobei sich zumindest eine Stangenansatzerweiterung von dem zweiten Ende erstreckt und einen sich radial nach innen erstreckenden Stangenscheitel umfasst, der einen Stangenscheiteldurchmesser definiert, wobei die zumindest eine Stangenansatzerweiterung umfasst: eine Ausfahr-Stangenansatzfläche, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Stangenansatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Gehäuses, jedoch weiter entfernt als die Ausfahr-Stangenansatzfläche gelegen ist und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist und wobei der Stangenscheitel zwischen der Ausfahr-Stangenansatzfläche und der Einzieh-Stangenansatzfläche gelegen ist; und ein Rohr umfassend: einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung einen Rohrscheitel umfasst, der einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der geringer als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  9. Luftfeder nach Anspruch 8, wobei die Stange eine Elastomerschutzmanschette umfasst, die sich um eine Außenoberfläche des Gehäuses herum erstreckt und den zumindest einen Rohrschlitz abdeckt.
  10. Luftfeder nach Anspruch 9, wobei die Elastomerschutzmanschette sich auch um zumindest einen Abschnitt der zumindest einen Stangenansatzerweiterung herum erstreckt.
  11. Luftfeder nach Anspruch 8, wobei es sich bei dem zumindest einen Rohrschlitz um sechs Rohrschlitze, bei dem zumindest einen biegsamen Arm um sechs biegsame Arme, und bei der zumindest einen Stangenansatzerweiterung um sechs Stangenansatzerweiterungen handelt, von denen jede einzelne an einem entsprechenden der sechs biegsamen Arme angebracht ist.
  12. Luftfeder nach Anspruch 8, wobei die Stange ein Stangenendverbindungsstück umfasst, das sich von dem ersten Ende der Stange er streckt und das verschwenkbar an einer Fahrzeugstruktur oder an dem Fahrzeugverschluss anbringbar ist.
  13. Luftfeder nach Anspruch 8, wobei das Rohr ein Rohrendverbindungsstück umfasst, das sich von dem ersten Ende des Rohrs erstreckt und das verschwenkbar an einer Fahrzeugstruktur oder an dem Fahrzeugverschluss anbringbar ist.
  14. Fahrzeug umfassend: eine Fahrzeugstruktur, die eine Fahrzeugöffnung definiert; einen Verschluss, der mit der Fahrzeugstruktur schwenkbar verbunden ist, um die Fahrzeugöffnung selektiv abzudecken; und eine Luftfeder, die verschwenkbar an der Fahrzeugstruktur angebracht ist und die verschwenkbar an dem Verschluss angebracht ist und eine Stange und ein Rohr umfasst; wobei die Stange umfasst: ein um eine Langsachse herum zentriertes, hohles Gehäuse, das einen Stangeninnendurchmesser aufweist und ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende aufweist, wobei das Gehäuse zumindest zwei beabstandete Rohrschlitze umfasst, die sich axial von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende hin erstrecken und zumindest zwei biegsame Arme definieren, wobei sich zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen von dem zweiten Ende erstrecken und sich radial nach innen erstreckende Stangenscheitel umfassen, die einen Stangenscheiteldurchmesser definieren, der geringer als der Stangeninnendurchmesser ist; und wobei das Rohr aufweist: einen um die Längsachse herum zentrierten Rohraußendurchmesser, ein erstes Ende und ein entgegengesetztes, zweites Ende, das verschiebbar in dem Gehäuse aufgenommen ist, und eine Rohransatzerweiterung, die sich von dem zweiten Ende des Rohrs erstreckt, wobei die Rohransatzerweiterung einen Rohrscheitel um fasst, der einen Rohrscheiteldurchmesser aufweist, der geringer als der Stangeninnendurchmesser und größer als der Stangenscheiteldurchmesser ist.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Rohransatzerweiterung umfasst: eine Ausfahr-Rohransatzfläche, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Langsachse erstreckt, eine Einzieh-Rohransatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Rohrs gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Rohransatzfläche und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Langsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist, wobei der Rohrscheitel zwischen der Ausfahr-Rohransatzfläche und der Einzieh-Rohransatzfläche gelegen ist.
  16. Fahrzeug nach Anspruch 15, wobei die zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen jeweils umfassen: eine Ausfahr-Stangenansatzfläche, die sich unter einem dritten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Stangenansatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Gehäuses gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Stangenansatzfläche und sich unter einem vierten Winkel relativ zu der Langsachse erstreckt, wobei der vierte Winkel größer als der dritte Winkel ist, wobei der Stangenscheitel an jeder der zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen zwischen der Ausfahr-Stangenansatzfläche und der Einzieh-Stangenansatzfläche gelegen ist.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen jeweils umfassen: eine Ausfahr-Stangenansatzfläche, die sich unter einem ersten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, eine Einzieh-Stangenansatzfläche, die benachbart zu dem ersten Ende des Gehäuses gelegen ist, jedoch weiter von diesem entfernt ist als die Ausfahr-Stangenansatzfläche und sich unter einem zweiten Winkel relativ zu der Längsachse erstreckt, wobei der zweite Winkel größer als der erste Winkel ist, wobei der Stangenscheitel an jeder der zumindest zwei Stangenansatzerweiterungen zwischen der Ausfahr-Stangenansatzfläche und der Einzieh-Stangenansatzfläche gelegen ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei die Stange eine Elastomerschutzmanschette umfasst, die sich um eine Außenoberfläche des Gehäuses herum erstreckt und die zumindest zwei Rohrschlitze abdeckt.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 14, umfassend eine von der Luftfeder beabstandete, zweite Luftfeder, die verschwenkbar an der Fahrzeugstruktur angebracht ist und verschwenkbar an dem Verschluss angebracht ist.
  20. Fahrzeug nach Anspruch 14, wobei es sich bei dem Verschluss um eine Heck-Hubtür handelt.
DE102008028685A 2007-06-21 2008-06-17 Luftfeder für Fahrzeugverschluss Withdrawn DE102008028685A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/766,126 2007-06-21
US11/766,126 US8246019B2 (en) 2007-06-21 2007-06-21 Air spring for vehicle closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008028685A1 true DE102008028685A1 (de) 2009-02-19

Family

ID=40135666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028685A Withdrawn DE102008028685A1 (de) 2007-06-21 2008-06-17 Luftfeder für Fahrzeugverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8246019B2 (de)
KR (1) KR100950493B1 (de)
CN (1) CN101328777B (de)
DE (1) DE102008028685A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5156327B2 (ja) * 2007-10-15 2013-03-06 カヤバ工業株式会社 ダストカバー
ATE528475T1 (de) * 2009-05-13 2011-10-15 Krischke Lengersdorf Christian Druckfluidlineardämpfer mit rastmechanismus
DE102010021687B4 (de) * 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
US20130305915A1 (en) * 2012-05-17 2013-11-21 GM Global Technology Operations LLC Gas strut assembly with an internal detent module
US8844910B2 (en) * 2012-05-17 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Gas strut assembly with an internal detent module
CN103938995A (zh) * 2014-04-10 2014-07-23 苏州紫荆清远新能源汽车技术有限公司 一种分离式汽车后掀背门
WO2017007339A2 (en) * 2015-07-06 2017-01-12 Gheorghe Sorin Shock absorption device
JP6361674B2 (ja) * 2016-03-03 2018-07-25 コベルコ建機株式会社 クレーンのブーム用バックストップ構造
CN109421492B (zh) * 2017-08-29 2023-06-09 标致雪铁龙汽车股份有限公司 一种尾门气弹簧安装结构及汽车
FR3094763B1 (fr) * 2019-04-08 2021-06-04 Bs Outdoor Pièce de guidage et de blocage de vérin et vérin la comportant
KR200496097Y1 (ko) 2021-01-22 2022-11-03 주식회사 스타빌루스 간소화된 카운터 발란스

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2962330A (en) * 1957-05-09 1960-11-29 Kohl John Piston assembly
GB1132462A (en) * 1965-03-24 1968-11-06 William Kenneth Wasdell Improvements in shock absorbers or vibration dampers
US3838649A (en) * 1973-01-09 1974-10-01 Maxson Corp Motor actuated railway hopper car doors
GB1415257A (en) * 1973-01-19 1975-11-26 Girling Ltd Gas springs
US4372429A (en) * 1980-04-07 1983-02-08 Atwood Vacuum Machine Co. Pneumatic spring with protective boot
FR2500898A1 (fr) 1981-02-27 1982-09-03 Allinquant J G Perfectionnements aux ressorts pneumatiques ou appareils telescopiques analogues
US4596383A (en) 1984-02-21 1986-06-24 Gas Spring Company, Division Of Fichtel & Sachs Industries, Inc. Gas spring with secondary lock
DE3723654A1 (de) * 1987-07-17 1989-01-26 Stabilus Gmbh Schwimmend angeordneter dichtring mit ventilfunktion
US4934668A (en) * 1988-08-19 1990-06-19 Chicago Rawhide Manufacturing Co. Unitary seal for gas pressure spring assembly
SE460920B (sv) * 1988-12-12 1989-12-04 Ultra Tan Int Ab Gasfjaederanordning
US5024303A (en) 1989-10-31 1991-06-18 Kosloff Ronald S Hatchback locking device
DE4019578A1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Stabilus Gmbh Hydraulisches, pneumatisches oder hydropneumatisches aggregat mit reibkraftunterstuetzung durch selbstklemmende reibelemente
US5120030A (en) 1991-05-28 1992-06-09 General Motors Corporation Magnet assisted liftgate strut
US5575513A (en) 1995-04-03 1996-11-19 Tuttle; Willis A. Automobile hood strut lock
US5606879A (en) * 1995-05-26 1997-03-04 General Electric Company Automatic washing machine suspension system
GB2305991B (en) * 1995-10-09 1999-07-07 Draftex Ind Ltd Gas spring
KR19980047518A (ko) * 1996-12-14 1998-09-15 박병재 테일게이트의 에어 콘트롤 장치
US5960519A (en) 1998-03-25 1999-10-05 Midway Products Group, Inc. Vehicle rear lift gate hinge and counterbalance assembly
JP2000029521A (ja) * 1998-07-08 2000-01-28 Fuji Heavy Ind Ltd 自律走行方法及び自律走行車
JP2001159442A (ja) 1999-12-01 2001-06-12 Unisia Jecs Corp ステーダンパ
JP2002005211A (ja) * 2000-06-19 2002-01-09 Showa Corp 反力調整式ガススプリング
JP2002303345A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Kayaba Engineering & Service Kk ガススプリング
US6634627B1 (en) 2001-11-13 2003-10-21 General Motors Corporation Pneumatic spring with adjustable stop for stroke control
US7621382B2 (en) * 2006-06-28 2009-11-24 Nissan Technical Center North America, Inc. Shock absorber
US7735810B2 (en) * 2006-08-24 2010-06-15 William Pope Vehicle door strut support
US7731165B2 (en) * 2007-08-17 2010-06-08 Paccar Inc Hood support

Also Published As

Publication number Publication date
US20080315475A1 (en) 2008-12-25
US8246019B2 (en) 2012-08-21
CN101328777B (zh) 2011-04-13
KR20080112962A (ko) 2008-12-26
KR100950493B1 (ko) 2010-03-31
CN101328777A (zh) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028685A1 (de) Luftfeder für Fahrzeugverschluss
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
DE102006020205B4 (de) Befestigung für einen WC-Sitz
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE202017007241U1 (de) Stellantrieb für Möbelteile
DE202006020711U1 (de) Dämpfer
DE102011101838A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE60310000T2 (de) Schlossanordnung für Sektionaltore
DE202004021727U1 (de) Scharnier
DE102013209798A1 (de) Sonnenblende für ein fahrzeug
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
DE102015103300A1 (de) WC-Sitzgelenk und WC-Sitzgarnitur
DE202018102165U1 (de) Schloss für Fahrräder und Motorroller
WO2016155934A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102010044669A1 (de) Kraftspeichereinrichtung für eine Stütz- und Öffnungseinrichtung einer Kraftfahrzeug-Heckklappe
DE202018001213U1 (de) Beschlag und Duchabtrennung
DE102009001227A1 (de) Heckklappenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102019113197A1 (de) Selbstverriegelnde, klappbare stützstange
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
DE102012100424A1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP3122968B1 (de) Schaltschloss mit manipulationssicherung gegen hilfsfallenbetätigung
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE2917006A1 (de) Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern
DE202018002548U1 (de) Beschlag und Duschabtrennung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee