DE102008028174B4 - Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach - Google Patents

Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach Download PDF

Info

Publication number
DE102008028174B4
DE102008028174B4 DE102008028174.3A DE102008028174A DE102008028174B4 DE 102008028174 B4 DE102008028174 B4 DE 102008028174B4 DE 102008028174 A DE102008028174 A DE 102008028174A DE 102008028174 B4 DE102008028174 B4 DE 102008028174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
rafter
roof
heat
insulating properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008028174.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008028174A1 (de
Inventor
Dirk Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raue Dirk De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008028174.3A priority Critical patent/DE102008028174B4/de
Publication of DE102008028174A1 publication Critical patent/DE102008028174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008028174B4 publication Critical patent/DE102008028174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0046Loggias
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Sparren (2, 3) für eine Dachkonstruktion, insbesondere eine nicht wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Terrassendach, umfassend mindestens ein Sparrenprofil (20, 21), wobei es sich um ein Sparrenprofil (20, 21) für einen Sparren (2, 3, 32, 33) mit einem lösbaren Halteprofil zur Aufnahme eines Randbereichs eines Flächenelements für eine Dachkonstruktion (1, 30) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass- mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften vorgesehen ist, sowie mindestens eine weitere Anschlusseinrichtung (34) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften vorgesehen ist, wobei- die mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierenden Eigenschaften mit einem Halteprofil (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Anschlusseinrichtung (34) zum Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften nicht mit einem Halteprofil belegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sparren für ein Terrassendach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Sparren für ein Wintergartendach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4, ein Terrassendach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20, ein Wintergartendach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 26 sowie ein Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 29.
  • Dachkonstruktionen, wie beispielsweise Terrassendächer, sind hinreichend bekannt. Im Wesentlichen besteht ein Terrassendach aus einer Anzahl von Sparren und einer Anzahl von Flächenelementen, beispielsweise Glasscheiben, die zwischen den Sparren angeordnet sind. Das Terrassendach ist wiederum auf einer Tragkonstruktion oberhalb einer Terrasse aufgeständert. Ein Terrassendach ist oft eine sehr offene Konstruktion, d.h. es sind keine Seitenwände vorhanden. Sie dient im Wesentlichen lediglich als Schutz vor Regen.
  • Oftmals werden Konstruktionen aus Terrassendächern und Tragkonstruktionen jedoch nachträglich geschlossen und insbesondere zu einem Wintergarten umgebaut. Zu diesem Zweck wird die ursprüngliche Tragkonstruktion des Terrassendachs mit Seitenwänden verschlossen. So sehr diese Lösung durch ihre Einfachheit besticht, entstehen aus diesen Umbau „Tropfsteinhöhlen“, bedingt durch Schwitzwasserbildung, insbesondere im Bereich des Daches. Die Schwitzwasserbildung ist wiederum auf die fehlende thermische Trennung der Dachkonstruktion zurückzuführen.
  • Die DE 10 2004 008 011 A1 offenbart einen Unterstand mit einem Dach, das mehrere nebeneinander in Reihe angeordnete Dachsegmente umfasst. Die Dachsegmente weisen einen Rahmen und ein den Rahmen ausfüllendes Flächenelement auf. Der Rahmen hat mehrere Rahmenabschnitte. Je ein erster Rahmenabschnitt des Rahmens eines Dachsegments und ein zweiter Rahmenabschnitt des Rahmens eines benachbarten Dachsegments stoßen aneinander.
  • Die GB 2 403 962 A offenbart eine Kunststoffkappe zur Befestigung auf einem Bauteil eines Wintergartendaches. Die Kunststoffkappe hat eine doppelwandige Konstruktion. Die Abdeckung kann auf einer Glasleiste, einem Firstbalken oder einer Talkonstruktion des Wintergartendaches angebracht werden. Die Kappe kann mehrere Wände mit Zwischenstegen haben, die die Kappe in mehrere Kammern aufteilen. Die Kammern können Isoliermaterial enthalten, das aus geschäumten Kunststoffen bestehen kann. Dichtungen können an den Rändern der Kappe angebracht werden und können einen Spalt zwischen den Enden der Innen- und Außenwände der Kappe überspannen. Die Dichtungen können durch die Außenwand der Verschlusskappe verdeckt werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, einen Sparren für eine Dachkonstruktion, insbesondere eine nicht wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Terrassendach, umfassend mindestens ein Sparrenprofil, vorzuschlagen, welcher auf einfache Art und Weise zu einem Sparren für eine wärmeisolierende Dachkonstruktion, insbesondere ein Wintergartendach umgebaut werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Sparren ein Sparrenprofil umfasst, das über mindestens eine Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils ohne wärmeisolierenden Eigenschaften, als auch über mindestens eine Anschlusseinrichtung zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils mit wärmeisolierenden Eigenschaften verfügt. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein mit einem derartigen Sparrenprofil ausgestatteter Sparren einer nicht wärmeisolierten Dachkonstruktion, insbesondere eines Terrassendachs, auf einfache und kostengünstige Weise in einen Sparren für eine wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Wintergartendach, umgebaut werden kann. Das Sparrenprofil, bzw. ein aus einem derartigen Sparrenprofil aufgebauter Sparren bringt seine Umbaumöglichkeit gewissermaßen bereits mit.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Sparrens ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Vorteilhafterweise kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Sparrenprofil in mindestens zwei Versionen ausgeführt sein kann, jeweils zur Bereitstellung eines Außensparrens und eines Innensparrens für eine Dachkonstruktion. Für einen Außensparren ist vorgesehen, dass das Sparrenprofil ein Tragprofil und ein einziges Auflageprofil aufweist. Insgesamt ergibt sich ein etwa L-förmiger Querschnitt des Sparrenprofils. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Sparrenprofil zwei Auflageprofile aufweist. Es ergibt sich insgesamt ein in etwa T-förmiger Querschnitt für das Sparrenprofil. In einer vorteilhaften Ausführungsform des Sparrenprofils kann vorgesehen sein, dass die Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Halteprofils ohne wärmeisolierenden Eigenschaften als mindestens eine Führung entlang des Tragprofils ausgestaltet ist. Das zugeordnete Halteprofil, beispielsweise eine sogenannte Glashalteleiste, kann entsprechend einfach in die Führung eingeschoben werden. Es kann auf einfache, insbesondere auch einfach herstellbare, Art und Weise eine Anschlusseinrichtung für eine bei Bedarf lösbare Verbindung zu einem Halteprofil bereitgestellt werden.
  • Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass die Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Halteprofils mit wärmeisolierenden Eigenschaften als Bohrungen, Feder und/oder Nut in dem Tragprofil ausgestaltet ist. Auch auf diese Art und Weise lässt sich eine sehr einfache Anschlusseinrichtung für ein Halteprofil mit wärmeisolierenden Eigenschaften bereitstellen. Das Halteprofil, beispielsweise in Form einer Dämmaußenschale, kann über das Tragprofil gestülpt und bspw. mit den Bohrungen verschraubt werden.
  • In einer besonders wärmeisolierenden Version des Tragprofils kann ferner vorgesehen sein, dass das Tragprofil zweiteilig ausgeführt ist und ein erstes Tragprofilelement und ein zweites Tragprofilelement aufweist, wobei zwischen den Tragprofilelementen mindestens eine Isolierleiste vorgesehen ist. Die Isolierleiste trennt im Wesentlichen das Tragprofil von dem Auflageprofil, wodurch sich auch zwischen den vorgenannten Elementen eine thermische Trennung ergibt.
  • Die mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Halteprofils ohne wärmeisolierenden Eigenschaften ist mit einem Halteprofil ohne wärmeisolierende Eigenschaften ausgestattet. Ein derartiger Sparren ist durch das lösbar an dem Sparrenprofil befestigte Halteprofil dazu eingerichtet, den Randbereich eines Flächenelements aufzunehmen. Entsprechend kann aus einem derartigen Sparren ein nicht wärmeisoliertes Kaltdach, beispielsweise ein Terrassendach, kostengünstig aufgebaut werden. Gleichermaßen ist der Sparren durch die ebenfalls durch das Sparrenprofil bereitgestellte Anschlusseinrichtung für ein wärmeisolierendes Halteprofil dazu eingerichtet, auf einfache Art und Weise zu einem Sparren für ein Warmdach, insbesondere ein Wintergartendach, umgebaut zu werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Sparrens ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass es sich bei dem Halteprofil um eine Glashalteleiste aus Aluminium handelt, die als Hohlprofil ausgestaltet ist. Eine derartige Glashalteleiste ist ausreichend um den Randbereich eines Flächenelements in einer Aufnahme zu fixieren, die im Wesentlichen aus eine Abschnitt des Tragprofils, des Auflageprofils und dem lösbaren Halteprofil gebildet wird. Zwar findet durch das Halteprofil keine thermische Trennung zwischen Flächenelement und Sparren statt. Dies ist in der Ausführungsform als Sparren für eine nicht wärmeisolierte Dachkonstruktion jedoch unerheblich. Der Sparren bietet jedoch durch die Anschlusseinrichtung für das wärmeisolierende Halteprofil die Möglichkeit den Sparren auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu einem Sparren für ein „Warmdach“, sprich ein Wintergartendach, umzubauen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung liegt entsprechend darin, einen Sparren für eine Dachkonstruktion, insbesondere eine wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Wintergartendach, umfassend mindestens ein Sparrenprofil, vorzuschlagen, der aus einem Sparren für ein Kaltdach, insbesondere für ein Terrassendach auf einfache und kostengünstige Art und Weise herstellbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die mindestens eine Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Halteprofils mit wärmeisolierenden Eigenschaften mit einem Halteprofil mit wärmeisolierende Eigenschaften ausgestattet ist. Es ist ersichtlich, dass nunmehr die Anschlusseinrichtung für ein wärmeisolierendes Halteprofil mit einem wärmeisolierenden Halteprofil belegt ist. Der Sparren kann nunmehr eine thermische Trennung zwischen dem Sparren und dem Flächenelement sicherstellen. Der Sparren könnte ebenfalls auf einfache und kostengünstige Art und Weise zu einem Sparren für ein Kaltdach, sprich ein Terrassendach, rückgebaut werden. Die Anschlusseinrichtung für das nicht wärmeisolierende Halteprofil ist immer noch vorhanden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Sparrens ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Es kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Halteprofil mit wärmeisolierenden Eigenschaften dazu eingerichtet ist, das Tragprofil zumindest abschnittsweise zu umschließen. Hier kann beispielsweise eine im Querschnitt U-förmige, längliche Dämmaußenschale als wärmeisolierendes Halteprofil gewählt werden, welche das Tragprofil zumindest abschnittsweise umhüllt. Bereits durch diesen Formschluss ergibt sich eine vorteilhafte Verbindung zwischen der Dämmaußenschale und dem Sparrenprofil, insbesondere dem Tragprofil, so dass einerseits eine vorteilhafte thermische Trennung zwischen dem Flächenelement und dem Sparren, andererseits eine vorteilhafte Halterung des Flächenelements bereitgestellt werden kann.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des vorgeschlagenen Sparrens kann ferner vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Distanzprofile, vorzugsweise Kunststoffdistanzprofile, zwischen dem Sparrenprofil und der Dämmaußenschale vorgesehen sind. Hierdurch lässt sich eine weitere thermische Trennung vornehmen, wodurch die wärmeisolierenden Eigenschaften des Sparrens verbessert werden.
  • Auch kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass ein Sparren mit nur einem Auflageprofil (Außensparren), mit einem Zusatzprofil ausgestattet ist, welches, bezogen auf das Tragprofil, auf der dem einen Auflageprofil gegenüberliegende Seite des Tragprofils angebracht ist. Diese Ausführungsform betrifft einen Außensparren, der den Randbereich des Wintergartendaches bildet. Zum seitlichen Abschluss kann entsprechend vorgesehen sein, dass der Außensparren mit den vorgenannten Zusatzprofilen ausgestattet ist, die ebenfalls mit wärmeisolierenden Materialen oder Maßnahmen ausgestattet sein können. Auch durch diese Maßnahme können die wärmeisolierenden Eigenschaften des Sparrens weiter verbessert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung besteht darin ein Terrassendach, umfassend eine Anzahl von Sparren und zwischen den Sparren angeordneten Flächenelementen vorzuschlagen, welches auf einfache Art und Weise in ein Wintergartendach umgebaut werden kann, wobei jedoch die Bildung von Schwitzwasser unter dem Terrassendach, bedingt durch fehlende thermische Trennung zwischen den Flächenelementen und den Sparren, vermieden werden soll.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Terrassendach gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, dass es sich bei den für das Terrassendach verwendeten Sparren um mindestens einen Sparren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 12 bis 19 handelt. Durch die Verwendung derartiger Sparren kann gewährleistet werden, dass eine thermische Trennung zwischen Flächenelementen und Sparren auf einfache Art und Weise vorgenommen werden kann. Das Terrassendach bzw. die verwendeten Sparren liefern die Anschlussmöglichkeit für entsprechende wärmeisolierende Halteprofile gleich mit, so dass das Terrassendach sehr unproblematisch in ein Wintergartendach umgebaut werden kann, bei dem die Gefahr einer Schwitzwasserbildung durch unzureichende thermische Trennung nicht gegeben ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Terrassendachs ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Wintergartendach, umfassend eine Anzahl von Sparren und zwischen den Sparren angeordneten Flächenelementen vorzuschlagen, welches aus einem Terrassendach herstellbar ist und bei dem die Gefahr einer Schwitzwasserbildung mangels thermischer Trennung zwischen den Sparren und den Flächenelementen vermieden werden kann. Erfindungsgemäß wird dieser Aufgabe dadurch gelöst, dass es sich um mindestens einen Sparren gemäß einem der Ansprüche 4 bis 19 handelt. Durch diese Maßnahme kann sichergestellt werden, dass das aus einem Terrassendach umgebaute Wintergartendach mit wärmeisolierenden Maßnahmen ausgestattet ist, welche eine Schwitzwasserbildung verhindern können. Darüber hinaus lässt sich ein derart ausgestaltetes Wintergartendach bei Bedarf auf sehr einfache Art und Weise zu einem Terrassendach rückbauen, da die Anschlusseinrichtungen für die nicht isolierenden Halteprofile immer noch bei den Sparren bzw. Sparrenprofilen vorhanden sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Wintergartendachs ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Umbau eines Terrassendachen gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25 in ein Wintergartendach gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, vorzuschlagen, welches kostengünstig durchführbar ist und bei dem nicht die Gefahr gegeben ist, dass sich Schwitzwasser unter dem resultierenden Wintergartendach bildet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch nachfolgende Verfahrensschritte gelöst:
    • - Entfernen der Halteprofile ohne wärmeisolierende Eigenschaften;
    • - Entfernen der Flächenelemente ohne wärmeisolierende Eigenschaften;
    • - Einsetzen der Flächenelemente mit wärmeisolierenden Eigenschaften;
    • - Anbringen der Halteprofile mit wärmeisolierenden Eigenschaften an den vorgesehenen Anschlusseinrichtungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich aus den rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
    • 1 ein zu einem Wintergartendach ausbaubares erfindungsgemäßes Terrassendach auf einer Tragkonstruktion in einer perspektivischen Ansicht (Kaltdach);
    • 2 ein zu einem Wintergartendach ausbaubares erfindungsgemäßes Terrassendach auf einer Tragkonstruktion in einer seitlichen Schnittansicht (Kaltdach);
    • 2a eine Ausschnittvergrößerung „Y“;
    • 3 ein zu einem Wintergartendach ausbaubares erfindungsgemäßes Terrassendach auf einer Tragkonstruktion in einer Draufsicht (Kaltdach);
    • 4 ein zu einem Wintergartendach ausbaubares erfindungsgemäßes Terrassendach auf einer Tragkonstruktion in einer Vorderansicht (Kaltdach);
    • 5 eine Schnittdarstellung durch ein zu einem Wintergartendach ausbaubaren erfindungsgemäßen Terrassendach;
    • 5a eine Detaildarstellung „Z“ eines erfindungsgemäßen Sparrens mit einer Feder als Anschlusseinrichtung;
    • 5b eine Detaildarstellung „Z“ eines erfindungsgemäßen Sparrens mit einer Anzahl von Bohrungen als Anschlusseinrichtung;
    • 6 ein Wintergarten mit einem zu einem Wintergartendach umgebauten erfindungsgemäßen Terrassendach in einer perspektivischen Ansicht;
    • 7 ein Wintergarten mit einem zu einem Wintergartendach umgebauten erfindungsgemäßen Terrassendach in einer Draufsicht;
    • 8 ein Wintergarten mit einem zu einem Wintergartendach umgebauten erfindungsgemäßen Terrassendach in einer Vorderansicht;
    • 9 eine Schnittdarstellung durch ein zu einem Wintergartendach umgebauten erfindungsgemäßen Terrassendach;
    • 9a eine vergrößerte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Außensparrens mit einer Außenschale gemäß Detail „O“;
    • 9b eine vergrößerte Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Sparrens mit einer Außenschale gemäß Detail „P“;
    • 10 ein Wintergarten mit einem zu einem Wintergartendach umgebauten erfindungsgemäßen Terrassendach in einer Seitenansicht;
    • 10a eine vergrößerte Schnittdarstellung des Bereichs der Rinne mit einem Zusatzprofil gemäß Detail „M“;
    • 10b ein Sparren für ein Wintergartendach mit einer zweiteiligen Ausgestaltung des Sparrenprofils;
    • 11 eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten zum Umbau eines erfindungsgemäßen Sparrens (Terrassendach zu Wintergartendach);
    • 12 eine schematische Darstellung von Verfahrensschritten zum Umbau einer Rinne (Terrassendach zu Wintergartendach);
    • 13 ein erfindungsgemäßes Terrassendach / Wintergartendach mit einem Tragrohr als Querträger.
  • Nachfolgende Bezugszeichen sollen für Einzelheiten der vorgeschlagenen Erfindung verwendet werden:
  • 1
    Terrassendach
    2
    Sparren, Kaltdach (Außensparren)
    3
    Sparren, Kaltdach (Innensparren)
    4
    Wandanschluss
    5
    Rinne
    6
    Stützen
    7
    Terrassenboden
    8
    Wand
    9
    Sparrenaufnahmeprofil
    10
    Nut
    11
    Nicht wärmeisolierendes Flächenelement (VSG-Glas)
    12
    Tragrohr
    20
    Sparrenprofil (Außensparren)
    21
    Sparrenprofil (Innensparren)
    22
    Tragprofil
    23
    Auflageprofil
    24
    nicht wärmeisolierendes Halteprofil (Glashalteleiste)
    25
    Anschlusseinrichtung für nicht wärmeisolierendes Halteprofil
    26
    Verbindungsmittel
    27
    Anlagekante des nicht wärmeisolierenden Halteprofils bzw. Dichtung
    30
    Wintergartendach
    31
    Seitenwand
    32
    Sparren, Warmdach (Außensparren)
    33
    Sparren, Warmdach (Innensparren)
    34
    Anschlusseinrichtung für wärmeisolierendes Halteprofil
    35
    wärmeisolierendes Halteprofil (Dämmaußenschale)
    36
    Außenschale
    37
    wärmeisolierendes Material (Schaumstoffformstücke)
    38
    Distanzprofil, insbesondere Kunststoffdistanzprofil
    39
    Anlagekante des wärmeisolierenden Halteprofils bzw. Dichtung
    40
    Wärmeisolierendes Flächenelement (Isolierglas)
    50
    Elementprofil
    51
    (frei)
    52
    (frei)
    53
    (frei)
    54
    Zusatzprofil
    55
    Vorsatzprofil
    56
    Erstes Profil des Vorsatzprofils
    57
    Zweites Profil des Vorsatzprofils
    58
    Isolierleiste des Vorsatzprofils
    59
    Anschlussmittel des Vorsatzprofils (dem Sparrenaufnahmeprofil nachgebildet)
    60
    Nut des Vorsatzprofils (der Nut der Rinne nachgebildet)
    61
    Erstes Profilelement
    62
    Zweites Profilelement
    63
    Isolierleiste
    64
    Dichtungen
  • Zunächst wird auf die 1 bis 5b Bezug genommen.
  • Ein erfindungsgemäßes Terrassendach 1 umfasst im Wesentlichen eine Anzahl von erfindungsgemäßen Sparren, insbesondere zwei Außensparren 2 und zwei Innensparren 3, die vorzugsweise parallel und in einer Ebene angeordnet sind. Zwischen den Sparren 2, 3 sind Flächenelemente 11, vorzugsweise Glaselemente, angeordnet. Als Flächenelemente 11 kommt für die Ausführung als Terrassendach 1 eine Einfachverglasung, insbesondere Verbundsicherheitsglas in Frage, die im Wesentlichen keine wärmeisolierenden Eigenschaften aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Terrassendach 1 wird von einer Tragkonstruktion aufgenommen. In 2 ist im Schnitt und schematisch eine Wand 8 und eine Bodenplatte 7 dargestellt, an bzw. auf der das Terrassendach 1 angebracht ist. Die Tragkonstruktion besteht im Wesentlichen aus einem Wandanschluss 4 und einer Stützvorrichtung. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Stützvorrichtung zwei Stützen 6 und eine Rinne 5. Die Rinne 5 und die Stützen 6 bilden zusammen eine U-förmige Stützvorrichtung. Zwar ist der Wandanschluss 4 zumeist thermisch getrennt ausgeführt, die Sparren 2, 3 und die Rinne 5 sind jedoch als Kaltdach zu werten und besitzen keinerlei thermische Trennung. Es sei angemerkt, dass es auch konstruktiv möglich ist, die Sparren auf einen Torrahmen aufzusetzen. Hier übernimmt ein Tragrohr 12 die Eigenschaft eines Querträgers. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Rinne 5 endseitig des Terrassendaches verbleibt (vgl. hierzu insbesondere 13).
  • Weitere Details ergeben sich insbesondere aus den 2a und 5a.
  • Im Wesentlichen ist in 2a erkennbar, wie die Rinne 5 mit den Stützen 6 verbunden ist. Bei der Rinne 5 handelt es sich um ein im Querschnitt U-förmiges und längliches Profil. Die Sparren 2, 3 liegen auf einem Schenkel der Rinne 5 auf, wobei zwischen Rinne 5 und Sparren 2, 3 ein Sparrenaufnahmeprofil 9 vorgesehen ist. Die Rinne 5 wiederum weist eine entsprechende Nut 10 auf, in die das Sparrenaufnahmeprofil 9 eingreifen kann. Über die Kombination Sparrenaufnahmeprofil - Nut werden die Sparren 2, 3 entsprechend lösbar mit der Rinne 5 verbunden.
  • 5a zeigt nunmehr eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Sparrens, insbesondere eines Innensparrens 3. Erkennbar besteht der Sparren 3 im Wesentlichen aus einem Sparrenprofil 21 und zwei Halteprofilen 24. Das Sparrenprofil 21, in der Ausführungsform für einen Innensparren 3, weist ein Tragprofil 22 und zwei sich im Wesentlichen senkrecht und endseitig von dem Tragprofil 22 erstreckende Auflageprofile 23 auf. Das Tragprofil 22 als solches weist einen in etwa U-förmigen Querschnitt auf. Zusammen mit den Auflageprofilen 23 ergibt sich insgesamt ein etwa T-förmiger Querschnitt für das Sparrenprofil 21. In der Ausführungsform als Außensparren 3 weist ein Sparrenprofil 20, abweichend von dem Innensparren, eine im Querschnitt etwa L-förmige Gestalt auf, da ein Außensparren 2 lediglich ein Auflageprofil 23 aufweist.
  • Da die Flächenelemente 11 zwischen den Sparren 2, 3 aufgenommen werden müssen, bildet der Sparren 2, 3 mindestens eine Aufnahme für den Randbereich des Flächenelementes 11 aus. Die Aufnahme ist im Querschnitt im Wesentlichen C-förmig ausgestaltet und wird im Wesentlichen aus dem Auflageprofil 23, einem Abschnitt des Tragprofils 22 und dem Halteprofil 24 gebildet, wobei das Halteprofil 24 lösbar mit dem Sparrenprofil 21 verbunden ist. Zur lösbaren Verbindung des Halteprofils 24 ist auf Seiten des Sparrenprofils 21 eine geeignete Anschlusseinrichtung 25 vorgesehen. Ferner ist das Halteprofil 24 mit einem geeignete Verbindungsmittel 26 zur lösbaren Verbindung mit der Anschlusseinrichtung 25 des Sparrenprofils 21 ausgestattet. In einer einfachen Ausführungsform handelt es sich bei der Anschlusseinrichtung 25 um eine Führung und bei dem Verbindungsmittel 26 um eine entsprechende Schiene, die in die Führung eingeschoben werden kann.
  • Darüber hinaus weist das Halteprofil 24 eine Anlagekante 27 auf, die im montierten Zustand des Halteprofils 24 der Aufnahme zugewandt ist. Die Anlagekante 27 wiederum ist mit einer Nut ausgestattet, in welche eine Dichtung 64 eingeschoben werden kann, die letztendlich auf dem Flächenelement 11 aufliegt. Auf die Darstellung der Dichtung wurde in den Abbildungen, bis auf 10b, verzichtet.
  • Insgesamt weist das Halteprofil 24 eine längliche und im Querschnitt etwa viertelkreisförmige Gestalt auf. Das Verbindungsmittel 26 ist entsprechend auf der einen Seite des Halteprofils 24 und die Anlagekante 27 auf der um 90° Grad versetzte Seite des Halteprofils 24 angeordnet.
  • Zur Montage des Terrassendaches 1 werden die Sparrenprofile 20, 21 vorzugsweise parallel und in einer Ebene angeordnet. Anschließend können die Flächenelemente 11 auf den Auflageprofilen 23 der Sparrenprofile 20, 21 abgelegt werden. In einem anschließenden Arbeitsgang werden die Halteprofile 24 mit dem Sparrenprofil 20, 21 verbunden, wodurch die Flächenelemente 11 in der Aufnahme fixiert sind. Die Demontage der Flächenelemente 11 kann entsprechend dadurch vorgenommen werden, dass die Halteprofile 24 von dem Sparrenprofil 20, 21 getrennt werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Terrassendach 1 handelt es sich um ein sogenanntes „Kaltdach“. Im Wesentlichen kommt ein derartiges Kaltdach ohne thermische Trennungen und/oder Wärmeisolierungen aus, da ein Kaltdach, wie beispielsweise ein Terrassendach, in der Regel nur auf einer offenen Tragkonstruktion aufgestellt ist, für die keine derartigen Maßnahmen notwendig sind. Im Wesentliche handelt es sich auch bei den verwendeten Profilen um Profile ohne wärmeisolierende Materialien, vorzugsweise um hohle Aluminiumprofile. Die fehlende thermische Trennung führt dazu, dass Wärme bzw. ein Wärmestrom relativ ungehindert von der in der Regel wärmeren Dachunterseite zur Dachoberseite fließen kann. Hieran sind die Sparrenprofile maßgeblich beteiligt, da Aluminium sehr wärmeleitend ist und sich das Sparrenprofil letztendlich von Innen nach Außen bzw. von der Dachunterseite zur Dachoberseite erstreckt. Das erfindungsgemäße Sparrenprofil 20, 21 zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass neben einer Anschlusseinrichtung 25 für das nicht wärmeisolierende Halteprofil 24, eine weitere Anschlusseinrichtung 34 für ein wärmeisolierendes Halteprofil 35 vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Sparrenprofil 20, 21 ist entsprechend schon für einen Umbau zu einem sogenannten „Warmdach“, beispielsweise einem Wintergartendach 30, vorbereitet. Entsprechend kann dasselbe Sparrenprofil 20, 21 für ein Wintergartendach verwendet werden, indem insbesondere das im Wesentlichen nicht wärmeisolierende Halteprofil 24 gegen ein Halteprofil 35 mit wärmeisolierenden Eigenschaften ausgetauscht wird. Hierzu weist das erfindungsgemäße Sparrenprofil 20, 21 bereits eine alternative Anschlusseinrichtung 34 auf.
  • Für die Anschlusseinrichtung 34 des wärmeisolierenden Halteprofils 35 ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Tragprofil 22 des Sparrenprofils 20, 21 mit Bohrungen, vorzugsweise im kopfseitigen, dem bzw. den Auflageprofilen 23 abgewandten Bereich des Tragprofils 22, ausgestattet ist, an denen das wärmeisolierende Halteprofil 35 befestigt werden kann. Ebenfalls denkbar ist, dass die Anschlusseinrichtung 34 für das wärmeisolierende Halteprofil 35 als Nut oder Feder ausgestaltet ist, die entlang des Tragprofils 22 verläuft.
  • Das wärmeisolierende Halteprofil 35 ist bevorzugt als Dämmaußenschale ausgestaltet. Die Dämmaußenschale weist im Wesentlichen eine Außenschale 36 und ein Material 37 mit wärmeisolierenden Eigenschaften auf. Bei der Außenschale 36 handelt es sich um ein im Querschnitt U-förmiges und längliches Profil, vorzugsweise aus einem Aluminiumwerkstoff. Zwischen der Außenschale 37 und dem Sparrenprofil 20, 21, insbesondere zwischen der Außenschale 37 und dem Tragprofil 22, ist ein Distanzprofil 38, insbesondere ein Kunststoffdistanzprofil, vorgesehen. Das Distanzprofil 38 ist einerseits zur Befestigung an der Anschlusseinrichtung 34 des Sparrenprofils und andererseits zur Befestigung an der Außenschale 36 eingerichtet. Über ein derartiges Distanzprofil 38 kann die Außenschale 36 wie eine teilweise umschließende Schale über dem Sparrenprofil 20, 21, insbesondere dem Tragprofil 22, angeordnet werden. Es ist vorgesehen, dass der Raum zwischen der Außenschale 36 und dem Sparrenprofil 20, 21, insbesondere zwischen der Außenschale 36 und dem Tragprofil 22, mit Schaumstoffformstücken 37 ausgefüllt ist. Die Schaumstoffformstücke 37 weisen entsprechend wärmedämmende und wärmeisolierende Eigenschaften auf. Darüber hinaus ist die Außenschale 36 mit mindestens einer Anlagekante 39 ausgestattet, die zusammen mit dem Auflageprofil 23 und einem Abschnitt des Tragprofils 22 eine Aufnahme für den Randbereich eines Flächenelements, vorzugsweise eines Flächenelements 40 mit ebenfalls wärmeisolierenden Eigenschaften, bereitstellt. Die Dämmaußenschale bildet entsprechend ein Halteprofil 35 mit wärmeisolierenden Eigenschaften aus, welches eine thermische Trennung zwischen der Dachunterseite und der Dachoberseite sicherstellen kann. Es ist anzumerken, dass die Anlagekante 39 mit einer Nut und einer an der Nut befestigten Dichtung ausgestattet ist, so dass strenggenommen die Dichtung die Anlagekante 39 bildet.
  • In den 6 bis 10a ist ein aus einem Kaltdach, insbesondere einem Terrassendach 1, umgebautes Warmdach, insbesondere ein Wintergartendach 30, abgebildet. Wie bereits oben erwähnt, besteht das Wintergartendach 30 aus denselben Sparrenprofilen 20, 21 wie das Terrassendach 1, ist jedoch mit zahlreichen Maßnahmen zur thermischen Trennung ausgestattet. Ferner ist erkennbar, dass nunmehr auch Seitenwände 31 vorgesehen sind, die das Wintergartendach 30 zu einem geschlossenen Wintergarten komplettieren.
  • Die Wesentlichen Umbaumaßnahmen im Bereich der Sparren 32, 33 sind in 9a und 9b erkennbar. Hier sind abermals zwei verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sparrens 32, 33 abgebildet. Während in 9a ein Außensparren 32 für den Randbereich des Wintergartendachs 30 dargestellt ist, ist in 9b ein Sparren für den Innenbereich des Wintergartendachen, ein Innensparren 33, dargestellt.
  • Darüber hinaus ist der Außensparren 32 in einer Ausführung als Wintergartensparren mit einem Zusatzprofil 54 ausgestattet.
  • Das Zusatzprofil 54 ist im Querschnitt etwa rechteckförmig ausgestaltet und mit einem Anschlussmittel zur lösbaren Verbindung mit der Außenschale 36 eingerichtet. Vorzugsweise kann das Anschlussmittel mit der Nut der Anlagekante 39 der Außenschale 36 verbunden werden.
  • Es ist ferner ein Elementprofil 50 in den Abbildungen erkennbar.
  • Der Innensparren 33 weist keine derartigen Zusatz- oder Elementprofile auf. Vielmehr sind hier beide Aufnahmen mit Flächenelementen 40 belegt. Die Aufnahmen werden, wie ebenfalls bereits beschreiben, durch jeweils die Auflageprofile 23, die Halteprofile 34, insbesondere die Anlagekante der Dämmaußenschale, und durch einen Abschnitt des Tragprofils 22 gebildet.
  • Eine alternative Ausgestaltung des Sparrenprofils 20, 21 ist noch in 10b dargestellt. Es ist vorgesehen, dass das Sparrenprofil 20, 21 aus einem ersten Profilelement 61 und einen zweiten Profilelement 62 besteht. Zwischen den Profilelementen 61, 62 sind Isolierleisten 63 angebracht, wobei ferner auch wärmeisolierendes Material 37 zwischen den Profilelementen 61, 62 und den Isolierleisten 63 vorgesehen ist.
  • Weitere Details der Erfindung ergeben sich aus einer Beschreibung der Vorgehensweise bei einem Umbau von einem „Kaltdach“ zu einem „Warmdach“, entsprechend von einem Terrassendach 1 zu einem Wintergartendach 30. Schematisch ist der Umbau insbesondere in den 11 und 12 dargestellt.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Terrassendach 1 gemäß einem der 1 bis 5b, sind grundsätzlich keine wärmeisolierenden Maßnahmen vorgesehen. Hierzu besteht auch kein Anlass, da das Terrassendach 1 im Wesentlichen den Regen von der Terrasse abhalten soll. Die Seiten zwischen der Terrasse und dem Terrassendach sind selten geschlossen, so dass eine Luftzirkulation unter dem Terrassendach 1 ohnehin stattfindet.
  • Es ist jedoch ein Trend erkennbar, dass Terrassen mit Terrassendächern 1 zu Wintergärten mit Wintergartendächern 20 umgebaut werden. Hierzu werden die Seiten zwischen dem Terrassendach 1 und der Terrasse durch Seitenwände 31, vorzugsweise mit Fensterelementen, geschlossen. Nunmehr besteht jedoch die Problematik, dass durch den Umbau „Tropfsteinhöhlen“ entstehen, bedingt durch Schwitzwasserbildung die wiederum durch fehlende thermische Trennung zwischen der Dachunterfläche und der Dachoberfläche entsteht.
  • Das hier vorgeschlagene Terrassendach 1 ist durch seine verwendeten Sparrenprofile 20, 21 von vornherein auf den Umbau in ein Wintergartendach 30, welches eine thermische Trennung zwischen der Dachunterfläche und der Dachoberfläche vorsieht und damit die Bildung von Tropfsteinhöhlen vermeiden kann, eingerichtet, indem die Sparrenprofile 20, 21 sowohl mit mindestens einer Anschlusseinrichtung 25 für ein im Wesentlichen nicht isolierendes Halteprofil 24, als auch mit mindestens einer Anschlusseinrichtung 34 für ein Halteprofil 35 mit wärmeisolierenden Eigenschaften ausgestattet ist. Ein entsprechendes aus einem Terrassendach 1 umgebautes Wintergartendach 30 ist insbesondere in den 6 bis 10a dargestellt.
  • Zum Umbau eines Terrassendachs 1 in ein Wintergartendach 30 werden in einem ersten Verfahrensschritt die nicht wärmeisolierenden Halteprofile 24 und die nicht wärmeisolierenden Flächenelemente 11, insbesondere die Einfachverglasung, entfernt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt werden wärmeisolierende Flächenelemente 40, insbesondere Isolierglas, auf die Auflageprofile 23 aufgelegt.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden die Kunststoffdistanzprofile 38 mit der hierfür vorgesehenen Anschlusseinrichtung 34 des Sparrenprofils 20, 21 verbunden.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden die im Querschnitt U-förmigen wärmeisolierenden Haltprofile 34, insbesondere in Form von Dämmaußenschalen, auf die Sparrenprofile 20, 21, insbesondere die Tragprofile 22, aufgesetzt und mit den Distanzprofilen 38 verbunden. Hierdurch ist eine thermische Trennung zwischen der Dachunterfläche und der Dachoberfläche vorteilhaft gewährleistet, so dass das entstandene Wintergartendach 30 nicht zur „Tropfsteinhöhle“ werden kann. Gleichzeitig fixiert die Dämmaußenschale mit ihrer Anlagekante 39 das auf dem Auflageprofil 23 bzw. den Auflageprofilen 23 aufgelegte Isolierglas 40.
  • In einer weiteren Maßnahme ist vorgesehen, dass die Sparren 32, 33 von der Rinne 5 getrennt werden. Diese Maßnahme wird vorzugsweise noch vor dem Einsetzen der wärmeisolierenden Flächenelemente 40 durchgeführt. Zwischen der Rinne 5 und dem Sparren 32, 33 ist ein Sparrenaufnahmeprofil 9 vorgesehen, welches in die Nut 10 der Rinne 5 eingreift und eine Verbindung dem Sparren 32, 33 herstellt. Bei dem Trennvorgang verbleibt das Sparrenaufnahmeprofil 9 an den Sparren 32, 33 und ein Vorsatzprofil 55 wird an der Rinne 5 montiert. Das Vorsatzprofil 55 weist ein erstes Profil 56 und ein zweites Profil 57 auf. Zwischen dem ersten Profil 56 und dem zweiten Profil 57 sind Isolierleisten 58 zur thermischen Trennung vorgesehen. Das erste Profil 56 weist ein entsprechendes Anschlussmittel 59 auf, das mit der Rinne 5 verbunden werden kann. Vorzugsweise handelt es sich um ein Anschlussmittel, welches der Form des Sparrenaufnahmeprofils 9 nachgebildet ist, so dass die hierfür vorgesehene Nut 10 der Rinne 5 ebenfalls zum Anschluss des Vorsatzprofils 55 verwendet werden kann. Das zweite Profil 57 weist wiederum die zur Aufnahme des Sparrenaufnahmeprofils 9 vorgesehene Nut 10 auf, so dass das Sparrenaufnahmeprofil 9 nunmehr in die Nut 60 des Vorsatzprofils 55 eingreifen kann. Auch diese Nut 60 ist vorteilhafterweise der Nut 10 der Rinne 5 nachgebildet.
  • In einer weiteren Maßnahme ist ebenfalls vorgesehen, dass die Außensparren 32 mit Zusatzprofilen 54 und Elementprofilen 50 ausgerüstet werden. Das Zusatzprofil 54 wird über das vorgesehene Anschlussmittel mit der Dämmaußenschale 35 verbunden. Das Zusatzprofil 54 dient im Wesentlichen zur „Verlängerung“ eines Schenkels der U-förmigen Dämmaußenschale 35, so dass letztendlich das Tragprofil 22 auf der dem Auflageprofil 23 abgewandten Seite vollständig mit Isoliermaterial 37 umgeben ist. Auch wird das Elementprofil 50 an dem Zusatzprofil 54 angebracht, so dass der Außensparren 32 auch unterhalb des Tragprofils 22 bzw. des Auflageprofil 23 von einem Profil mit wärmeisolierenden Eigenschaften umgeben ist.
  • Es ist vorgesehen, dass die vorgenannten Profile, außer den Isolierleisten, vorzugsweise aus Aluminium bestehen. Als Material für die Isolierleisten kommt vorzugsweise Kunststoff in Frage. Als Isoliermaterial 37 kommt vorzugsweise Schaumstoff in Frage. Auch handelt es sich bei den Profilen um längliche Profile, die in den Zeichnungen zumeist nur in einer Querschnittdarstellung abgebildet sind.

Claims (31)

  1. Sparren (2, 3) für eine Dachkonstruktion, insbesondere eine nicht wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Terrassendach, umfassend mindestens ein Sparrenprofil (20, 21), wobei es sich um ein Sparrenprofil (20, 21) für einen Sparren (2, 3, 32, 33) mit einem lösbaren Halteprofil zur Aufnahme eines Randbereichs eines Flächenelements für eine Dachkonstruktion (1, 30) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften vorgesehen ist, sowie mindestens eine weitere Anschlusseinrichtung (34) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften vorgesehen ist, wobei - die mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierenden Eigenschaften mit einem Halteprofil (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Anschlusseinrichtung (34) zum Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften nicht mit einem Halteprofil belegt ist.
  2. Sparren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sparrenprofil (20, 21) ein Tragprofil (22) zur Lastaufnahme aufweist, wobei das Sparrenprofil (20) ein Auflageprofil (23) für ein Flächenelement (11, 40) der Dachkonstruktion (1, 30) aufweist, wobei das Halteprofil (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften zusammen mit einem Abschnitt des Tragprofils (22) und dem Auflageprofil (23) eine Aufnahme für den Randbereich eines Flächenelements (11) der Dachkonstruktion bildet.
  3. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Halteprofil (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften um ein Hohlprofil aus Aluminium, insbesondere um eine Glashalteleiste, handelt.
  4. Sparren (32, 33) für eine Dachkonstruktion, insbesondere eine wärmeisolierte Dachkonstruktion, insbesondere ein Wintergartendach (30), umfassend mindestens ein Sparrenprofil,wobei es sich um ein Sparrenprofil (20, 21) für einen Sparren (2, 3, 32, 33) mit einem lösbaren Halteprofil zur Aufnahme eines Randbereichs eines Flächenelements für eine Dachkonstruktion (1, 30) handelt, dadurch gekennzeichnet, dass - mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften vorgesehen ist, sowie mindestens eine weitere Anschlusseinrichtung (34) zum lösbaren Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften vorgesehen ist, - wobei die mindestens eine Anschlusseinrichtung (34) zum Anschluss eines Halteprofils mit wärmeisolierenden Eigenschaften mit einem Halteprofil (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften ausgestattet ist, wobei die mindestens eine Anschlusseinrichtung (25) zum Anschluss eines Halteprofils ohne wärmeisolierenden Eigenschaften nicht mit einem Halteprofil (24) belegt ist.
  5. Sparren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften eine Außenschale (36) und ein wärmeisolierendes Material (37) aufweist und insbesondere als Dämmaußenschale ausgestaltet ist.
  6. Sparren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sparrenprofil (20, 21) ein Tragprofil (22) zur Lastaufnahme aufweist, wobei das Halteprofil (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften dazu eingerichtet ist das Tragprofil (22) zumindest abschnittsweise zu umschließen.
  7. Sparren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschale (36) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das wärmeisolierende Material (37) innerhalb der Außenschale (36) angebracht ist.
  8. Sparren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material (37) mit wärmeisolierenden Eigenschaften um Schaumstoffformstücke handelt.
  9. Sparren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halteprofil (35) mit den wärmeisolierenden Eigenschaften und der Anschlusseinrichtung (34) für das Halteprofil mit den wärmeisolierenden Eigenschaften ein oder mehrere Distanzprofile (38), vorzugsweise Kunststoffdistanzprofile, vorgesehen sind.
  10. Sparren, insbesondere Außensparren (32), nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sparren ein Sparrenprofil (20) mit einem einseitig ausladenden Auflageprofil (23) aufweist, wobei, bezogen auf das Tragprofil (22), auf der dem Auflageprofil (23) gegenüberliegende Seite des Tragprofils (22) ein Zusatzprofil (54) vorgesehen ist.
  11. Sparren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzprofil (54) zumindest abschnittsweise mit einem Material (37) mit wärmeisolierenden Eigenschaften ausgestattet ist.
  12. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sparrenprofil (20, 21) ein Tragprofil (22) zur Lastaufnahme aufweist.
  13. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (22) eine im Querschnitt etwa U-förmige Gestalt aufweist.
  14. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sparrenprofil (20), insbesondere ein Sparrenprofil (2) für einen Außensparren (2, 32) einer Dachkonstruktion, ein Auflageprofil (23) für ein Flächenelement (11, 40) der Dachkonstruktion (1, 30) aufweist.
  15. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sparrenprofil (21), insbesondere ein Sparrenprofil (21) für einen Innensparren (3, 33) einer Dachkonstruktion, zwei Auflageprofile (23) für jeweils ein Flächenelement (11, 40) der Dachkonstruktion (1, 30) aufweist.
  16. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Auflageprofil (23) in einem rechten Winkel von dem Tragprofil (22) erstreckt.
  17. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (25) zum Anschluss eines Halteprofils (24) ohne wärmeisolierenden Eigenschaften als mindestens eine Führung entlang des Tragprofils (22) ausgestaltet ist.
  18. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (34) zum Anschluss eines Halteprofils (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften als mindestens eine Bohrung, Feder und/oder Nut in bzw. an dem Tragprofil (22) ausgestaltet ist.
  19. Sparren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (22) zweiteilig ausgeführt ist und ein erstes Tragprofilelement (61) und ein zweites Tragprofilelement (62) aufweist, wobei zwischen den Tragprofilelementen (61, 62) mindestens eine Isolierleiste (63) vorgesehen ist.
  20. Terrassendach (1), umfassend eine Anzahl von Sparren (2, 3) und zwischen den Sparren angeordneten Flächenelementen (11), dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens einen Sparren (2, 3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und 12 bis 19 handelt.
  21. Terrassendach nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Terrassendach (1) auf einer Tragkonstruktion angebracht ist.
  22. Terrassendach nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion mindestens eine Stützvorrichtung, umfassend eine Rinne (5) oder ein Tragrohr zur Aufnahme der Sparren (2, 3) aufweist.
  23. Terrassendach nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion mindestens eine Wandhalterung (4) zur Aufnahme der Sparren (2, 3) aufweist.
  24. Terrassendach nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Sparren (2, 3) mit einem Sparrenaufnahmeprofil (9) ausgestattet sind, wobei die Rinne (5) mit einer Nut (10) zur Aufnahme des Sparrenaufnahmeprofils (9) ausgestattet ist, wobei das Sparrenaufnahmeprofil (9) lösbar in der Nut (10) aufgenommen ist.
  25. Terrassendach nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Flächenelementen (11) um nicht wärmeisolierendes VSG-Glas handelt.
  26. Wintergartendach (30), umfassend eine Anzahl von Sparren und zwischen den Sparren angeordneten Flächenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um mindestens einen Sparren (32, 33) gemäß einem der Ansprüche 4 bis 19 handelt.
  27. Wintergartendach nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Wintergartendach (30) auf einer Tragkonstruktion eines Terrassendachs angebracht ist.
  28. Wintergartendach nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragkonstruktion eine die Sparren (32, 33) aufnehmende Rinne (5) aufweist, wobei zwischen den Sparren (32, 33) und der Rinne (5) ein Vorsatzprofil (55) mit wärmeisolierenden Eigenschaften vorgesehen ist.
  29. Verfahren zum Umbau eines Terrassendaches (1) gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25 in ein Wintergartendach (30) gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28 mit mindestens nachfolgenden Verfahrensschritten: a) Entfernen der Halteprofile (24) ohne wärmeisolierende Eigenschaften; b) Entfernen der Flächenelemente (11) ohne wärmeisolierende Eigenschaften; c) Einsetzen der Flächenelemente (40) mit wärmeisolierenden Eigenschaften; d) Anbringen der Halteprofile (35) mit wärmeisolierenden Eigenschaften an den vorgesehenen Anschlusseinrichtungen (34).
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Außensparren (32) mit einem wärmeisolierenden Zusatzprofil (54) ausgestattet wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Rinne (5) und mindestens einem Sparren (32, 33) ein Vorsatzprofil (55) zur thermischen Trennung angebracht wird.
DE102008028174.3A 2008-06-12 2008-06-12 Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach Active DE102008028174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028174.3A DE102008028174B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028174.3A DE102008028174B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008028174A1 DE102008028174A1 (de) 2009-12-24
DE102008028174B4 true DE102008028174B4 (de) 2018-06-28

Family

ID=41334756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008028174.3A Active DE102008028174B4 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008028174B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011101181U1 (de) 2011-05-21 2011-07-18 Michael Masson-Wawer Montagesystem für Fertigdächer
NL2008366C2 (nl) * 2012-02-27 2013-08-28 Lewens Sonnenschutz Systeme Gmbh & Co Kg Aanbouw.
FR3035899A1 (fr) * 2015-05-07 2016-11-11 Groupe Akena Cheneau sabliere monobloc

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Raico Bautechnik Gmbh Wintergarten
DE19526671A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Pyratekt Glasdachkonstruktion Fassade oder Dach
EP1249554A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-16 Johann Henkenjohann Sparrenprofil
DE20217278U1 (de) * 2002-11-09 2003-01-16 Seifert GmbH, 26629 Großefehn Profilanordnung zur Aufnahme einer Glasscheibe
GB2403962A (en) 2003-07-01 2005-01-19 Ultraframe Uk Ltd Twin walled capping for conservatory roofs
DE102004008011A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Ariane Aluminium-Systeme Gmbh Unterstand, insbesondere Terassendach

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600925A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Raico Bautechnik Gmbh Wintergarten
DE19526671A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-23 Pyratekt Glasdachkonstruktion Fassade oder Dach
EP1249554A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-16 Johann Henkenjohann Sparrenprofil
DE20217278U1 (de) * 2002-11-09 2003-01-16 Seifert GmbH, 26629 Großefehn Profilanordnung zur Aufnahme einer Glasscheibe
GB2403962A (en) 2003-07-01 2005-01-19 Ultraframe Uk Ltd Twin walled capping for conservatory roofs
DE102004008011A1 (de) 2004-02-19 2005-09-08 Ariane Aluminium-Systeme Gmbh Unterstand, insbesondere Terassendach

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028174A1 (de) 2009-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10132557A1 (de) Montageprofil zur Befestigung von Photovoltaik-Modulen und Montagesystem
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
DE3735016C1 (en) Frame structure by the post/crossmember construction method, in particular for facades, roofs or the like
DE102008028174B4 (de) Sparren für ein Terrassen- und Wintergartendach, Terrassen- und Wintergartendach sowie Verfahren zum Umbau eines Terrassendachs in ein Wintergartendach
DE202018100517U1 (de) Dachgaubenanordnung
DE102009023883A1 (de) Fassadenelement
EP2796652A1 (de) Türblendrahmen
CH639452A5 (de) Isolation fuer dach oder wand eines gebaeudes.
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
DE19517533C2 (de) Fassadensockelanschluß
DE10037880C1 (de) Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
DE2451520C2 (de) Lärmschutzelement
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
DE3416208A1 (de) Blumentrog fuer daecher von gebaeuden und dachabdeckungsstein hierfuer
DE29719885U1 (de) Verlegeprofilsystem für Kunststoffplatten
DE202017101034U1 (de) Fensterbank-Montageelement
DE8915984U1 (de) Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
AT506956B1 (de) Trägersystem für wand- und zusatzelemente
DE8915775U1 (de) Schaumstoffkörper für die Eindeckung von Firsten und Graten von Gebäudedächern
DE102009010763A1 (de) Abdeckungsanordnung für die Wand- und/oder Dachkonstruktion eines Bauwerkes sowie ein Montageverfahren einer solchen Abdeckungsanordnung
EP3045603B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUE, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: WERES RAUE GMBH, 58553 HALVER, DE

Effective date: 20140515

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20140515

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140515

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RAUE, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAUE, DIRK, 58553 HALVER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE