DE19517533C2 - Fassadensockelanschluß - Google Patents

Fassadensockelanschluß

Info

Publication number
DE19517533C2
DE19517533C2 DE1995117533 DE19517533A DE19517533C2 DE 19517533 C2 DE19517533 C2 DE 19517533C2 DE 1995117533 DE1995117533 DE 1995117533 DE 19517533 A DE19517533 A DE 19517533A DE 19517533 C2 DE19517533 C2 DE 19517533C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rungs
glazing
base connection
rung
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995117533
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517533A1 (de
Inventor
Dieter Hautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG filed Critical Sommer Metallbau Stahlbau GmbH and Co KG
Priority to DE1995117533 priority Critical patent/DE19517533C2/de
Publication of DE19517533A1 publication Critical patent/DE19517533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517533C2 publication Critical patent/DE19517533C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1478Junctions to walls extending above the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fassadensockelanschluß.
Die DE 29 05 315 A1 beschreibt einen Fassadensockelanschluß, bei dem auf einem Betonsockel Zargenteile abgewinkelter Gestaltung vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Halterungen dienen, auf welchen in Längsrichtung der Verglasung verlaufende Sprossen fixiert sind. Die Sprossen dienen der Aufnahme eines Dichtungs­ profiles, auf welchem wiederum die Verglasung aufliegt. Zwischen den Halterungen und Glashaltern sind unterhalb der jeweiligen Verglasung zusätzliche Auflageprofile angeordnet, auf welchen die Verglasungen über ein Dichtungsband aufliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fassadensockel­ anschluß zu schaffen, der gute Isoliereigenschaften aufweist und auch den Einsatz von Brandschutzglas ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des Fassadensockelanschlusses ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der erfindungsgemäße Fassadensockelanschluß kann sowohl geneigt als auch vertikal ausgerichtet sein und stellt den Einsatz von relativ schwerem Brandschutzglas sicher, derart, daß die Halterungen im Brandfalle nicht vom Inneren her direkt durch Flammen bzw. Hitze beaufschlagt werden.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen eines Fassaden­ sockelanschlusses beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht durch einen Fassadensoc­ kelanschluß gemäß einer bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht eines im wesentli­ chen vertikal verlaufenden Fassadensockelanschlusses,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie 3-3' in Fig. 1, und
Fig. 4 eine Schnittansicht durch den Anschluß der Fassade im Wandbereich.
Fig. 1 zeigt in vertikaler Schnittansicht eine Teildarstellung eines Fassadenanschlusses. Die Darstellung gibt einen Fassaden­ sockelanschluß wieder, d. h. den Anschluß einer Fassade im unte­ ren Fassadenbereich, z. B. gegenüber einem Flachdach oder einem anderen als Auflage dienenden Gebäudeteil.
Bei einer schrägen Fassade der in Fig. 1 gezeigten Art sind zueinander beabstandete, schräg verlaufende Sprossen 1 und im wesentlichen in horizontaler Richtung verlaufende Sprossen 2 vorgesehen, die an ihren Kreuzungspunkten fest miteinander ver­ bunden sind. Die Sprossen 1, 2 bilden in bekannter Weise ein Rahmenwerk als Auflage für Verglasungen 4, die bei der darge­ stellten Ausführungsform vorzugsweise durch Brandschutzvergla­ sungen gebildet sind. Die horizontalen Sprossen 2 verlaufen hierbei zwischen jeweils zwei schräg verlaufenden Sprossen 1. Die Sprossen 1 sind weiter mit einer weiteren, tiefer liegenden horizontalen Sprosse 5 verbunden, d. h. die Sprossen 1 können bei der dargestellten Ausführungsform nach unten im wesentli­ chen L-förmig abgebogen sein, wodurch ein im wesentlichen ver­ tikaler Abschnitt 1a definiert ist, der zwischen den Sprossen 2 und 5 verläuft.
Bei der dargestellten Ausführungsform befindet sich die hori­ zontale Sprosse 5 auf einem Betonsockel 6 o. dgl., der auch symbolisch eine Kante eines Flachdaches darstellen kann.
Die Sprossen 1, 2, 5 bestehen vorzugsweise aus Vierkantrohren, wobei die Sprosse 2 gegenüber den Sprossen 1 ausgerichtet ist. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Abstand zwischen den Sprossen 2 und 5 durch Isoliermaterial 8 ausgefüllt, das vor­ zugsweise durch Blechwände 9, 10 eingefaßt ist, wobei die Blechwände 9, 10 einen der Dicke der Sprossen 2, 5 entspre­ chenden Abstand haben und die Außenfläche des Sockels definie­ ren. Zur Vermeidung einer Kältebrücke zwischen dem Sockel 6 und der zuunterst liegenden Sprosse 5 ist eine Isolierschicht 12 zwischen der Sprosse 5 und dem Betonsockel 6 vorgesehen. Die unterste Sprosse 5 wird in an sich bekannter Weise auf dem Sockel 6 befestigt.
Auf der Sprosse 2 befindet sich in einer Ebene, die parallel zu den Sprossen 1 liegt, eine Schürze 14 aus Metall, vorzugsweise Stahlblech, die an der nach außen weisenden Seite des Sockelbe­ reichs entlang einer Linie 14a abgeknickt ist und außerhalb der als Verkleidung dienenden Blechwand 10 bei 14b vertikal nach unten verläuft. Die Blechwand 10 erstreckt sich hingegen von dem Sockel 5 nach oben bis zu der genannten Linie 14a. Die ge­ genüberliegende Blechwand 9 erstreckt sich vom Sockel 6 bis zur Sprosse 2 und verläuft dann an der Unterseite der Sprosse 2 bis zum oberen Ende der Sprosse 2.
Zur Fixierung der Brandschutzverglasung 4 ist gemäß der Erfin­ dung eine Halterung vorgesehen, die vorzugsweise aus einer Hül­ se 16 besteht, die mit der Sprosse 2 an deren nach oben weisen­ den Fläche verschweißt oder dort auf andere Weise befestigt ist und zur Aufnahme eines Schraubbolzens 17 o. dgl. dient. Diese Halterungen bzw. diese Hülsen 16 sind in vorgegebenen Abständen entsprechend der Breite der Brandschutzverglasungen 4 entlang der Sprosse 2 oder auf dem an einer Sprosse 2 endenden Teil einer Sprosse 1 vorgesehen.
Zur Fixierung der Brandschutzverglasungen 4 dienen die Schraub­ bolzen oder Schrauben 17, die unter Zwischenfügung von Metall­ scheiben oder Flacheisen 18 und einem darunter befindlichen Dichtungsprofil 19 gegen den in Fig. 1 nach unten weisenden Rand der Brandschutzverglasung 4 anliegen. Zwischen jeder Hülse 16 der Halterung und einer nach unten weisenden Stirnfläche 21 der Brandschutzverglasung 4 befinden sich Distanzstücke aus Kunststoff, die mit 22 bezeichnet sind. Die Brandschutzvergla­ sungen 4 sind somit durch die Distanzstücke 22 und Flacheisen 18 an der Sprosse 2 fixiert.
Das mit 19 bezeichnete Dichtungsprofil hat solche Profilge­ staltung, daß es die Brandschutzverglasung 4 in der in Fig. 1 gezeigten Weise teilweise überdeckt und eine Dichtung zwischen der Brandschutzverglasung 4 einerseits und der Halterung mit dem Befestigungselement 18 andererseits ergibt. Das Dichtungs­ profil 19 bewirkt damit eine Abdichtung zwischen der Halterung und der Brandschutzverglasung 4 auf der nach oben weisenden Seite der Halterung, so daß auf die Brandschutzverglasung 4 auftreffendes Wasser über diese Dichtung 19 und die Halterung hinweg nach unten abfließt. Die Dichtung 19 sitzt an der zur Verglasung 4 weisenden Stirnseite des Flacheisens bzw. Klemm­ streifens 18 und untergreift letzteren teilweise. Zwischen dem Klemm- oder Haltestreifen 18 und dem Kopf der Schraube 17 sitzt eine Dichtscheibe 13.
Gegenüber der nach unten weisenden Seite der Halterungen ist ein etwa Z-förmig verlaufendes Wetterblech 26 vorgesehen, das gegenüber der Hülse 16 befestigt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform folgt von jeder Hülse 16 in Richtung auf die nach unten weisende Seite gemäß Fig. 1 eine Isolierleiste 27, die im wesentlichen parallel zur Hülse 16 verläuft und an der Hülse 16 anliegt, ein gekantetes Blech 28, eine weitere Iso­ lierleiste 29 und dann das Wetterblech 26, dessen einer, zu­ oberst liegende Schenkel 26a ebenfalls parallel zur Hülse 16 verläuft, ebenso wie die zwischen Hülse 16 und dem Schenkel 26a befindlichen, vorbeschriebenen Teile. Der Schenkel 26b des Wet­ terblechs 26 verläuft in einer Ebene, die parallel zur Brand­ schutzverglasung 4 liegt, und deckt eine Lage 30 aus Isolierma­ terial ab, die sich jeweils über eine Breite erstreckt, welche jeweils etwa der Breite der Brandschutzverglasungen 4 ent­ spricht. Im Stoßbereich benachbarter Brandschutzverglasungen 4 befindet sich eine Dichtung bzw. Kondensatführung 32, die über die Isolierlagen 30 nach unten verlängert ist und eine gezielte Ableitung von Kondensat hervorruft. Die Dichtung bzw. Konden­ satführung 32 befindet sich somit im wesentlichen in den Zwi­ schenräumen zwischen den Isolierschichten 30.
Das Blech 28 hat im wesentlichen U-förmige Profilierung, wobei die Basis 28a dieses Profils parallel zum Befestigungsteil 16 angeordnet ist. Unterhalb des in Richtung auf die Sprosse 2 angeordneten Schenkels 28b des Bleches 28 befindet sich minde­ stens eine Lage einer Folie, bevor in Richtung auf die Sprosse 2 das bereits beschriebene Blech 14 folgt.
Wesentlich ist, daß das Blech 14 mit seiner oberen Kante unter­ halb der Brandschutzverglasung 4 (Fig. 1) beginnt und über den vorstehend beschriebenen, aus Sprosse 2 und 5 gebildeten An­ schlußsockel 11 nach unten über die Linie 14a (Traufe) hinweg gezogen ist. Zwischen der unteren Fläche der Brandschutzvergla­ sung 4 nahe der nach unten weisenden Stirnfläche der Brand­ schutzverglasung 4 und dem Blech 14 befindet sich eine Dichtungsmasse 36, wodurch eine elastische oder gummielastische Auflage der Brandschutzverglasung 4 auf der Sprosse 2 gewähr­ leistet ist.
An dem nach außen weisenden Bereich des durch die Sprossen 2 und 5 gebildeten Anschlußsockels 11 befindet sich vorzugsweise zusätzlich eine Wärmedämmschicht 38, die der Blechverkleidung 10 vorgelagert ist. Zur Feuchtigkeitsabdichtung des Sockels 11 ist an der nach außen weisenden Fläche der Blechverkleidung 10 eine mit 39 bezeichnete Folie angeordnet, die vom Fuß der Hülse 16 über das Blech 14 nach unten zum Sockel 6 geführt ist, sowie gegebenenfalls eine weitere Folie 40. Die Folie 40 geht eben­ falls vorzugsweise vom Fuß der Hülse 16 oberhalb des Bleches 14 nach unten und erstreckt sich über die Wärmeddämmung 38 hinweg nach unten in Richtung auf den Betonsockel 6 oder dergleichen. Damit ist die Wärmedämmung 38 praktisch beidseitig von einer Folie 39 bzw. 40 umgeben, so daß aus der Kondensatableitung 32 heraustropfendes Kondensat von der Wärmedämmung 8 abgehalten wird. Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, endet die Kondensata­ bleitung 32, beispielsweise in Gestalt einer etwa U-förmigen Dichtung, oberhalb der Wärmedämmung 38. Sie kann aber - in Fig. 1 nach rechts - über die Wärmedämmung hinausragen.
An der nach innen weisenden Fläche des durch die Sprossen 2 und 5 gebildeten Anschlußsockels 11 ist eine Ummantelung 42 angeordnet, die praktisch von der Innenfläche jeder Verglasung 4 über zwei zueinander orthogonale Wände der Sprossen 2 umgelenkt ist und schließlich in einen vertikalen Abschnitt 43 nach unten bis zum Sockelbereich 6 verläuft. Die Ummantelung 42 kann mit einer Metallverkleidung, beispielsweise einem Aluminiumblech 43, versehen sein und besteht aus einem feuerfesten Material, das vorzugsweise bei Hitzeeinwirkung Wasserdampf freisetzt, das die Sprossen 2, 5 im Brandfalle kühlt.
Mit der beschriebenen Anordnung des erfindungsgemäßen Fassaden­ anschlusses wird zwischen der Außenseite im Bereich der Halte­ rung und der durch die Sprossen 1, 2, 5 gebildeten Innenseite eine hohe thermische Isolierung und zugleich eine Feuchtig­ keitssperre sichergestellt. Die Halterung für die Brandschutz­ verglasung 4 ist nach außen in der beschriebenen Weise durch Isolierschichten gedämmt, so daß eine Kältebrücke zwischen der Halterung und den zugehörigen Sprossen verhindert wird.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungs­ form. Der Fassadenanschluß gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß der durch die Sprossen 2, 5 gebildete Anschlußsockel 11 verti­ kal verläuft, d. h. die Sprossen 2 und 5 stehen vertikal übereinander im wesentlichen parallel zueinander und die Brandschutzverglasung 4 verläuft ebenfalls in vertikaler Rich­ tung von dem darstellten Anschlußsockel 11 nach oben, so daß auch die mit 1 angedeuteten Sprossen in der gleichen Ebene ver­ tikal nach oben weitergehen, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die vertikalen Sprossen 1 erstrecken sich somit in einer Ebene, welche durch die Sprossen 2 und 5 definiert ist. Die Sprossen 1, 2, 5 definieren ein Rahmenwerk, wobei die Sprossen 1 senkrecht bzw. vertikal gegenüber den Sprossen 2, 5 verlau­ fen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 können an der nach unten weisenden Seite der Befestigungshülsen 16 in gleicher Weise Streifen aus Isoliermaterial vorgesehen sein, wie dies in bezug auf Fig. 1 durch die Isolierstreifen 27 und 29 gezeigt ist. Bei der Darstellung nach Fig. 2 sind derartige Isolierstreifen weg­ gelassen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 schließt sich an die Hülse 16 direkt ein Ableitblech bzw. Wetterblech 26 an, welches auf das etwa U-förmige Blech 28 aufgeschraubt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Ummantelung 42 über einen im wesentlichen horizontalen Abschnitt 42a und einen im wesentlichen vertikalen Abschnitt 42b geführt und außenseitig mit einer Blechverkleidung, beispielsweise in Form eines Alumi­ niumbleches 43 versehen. Die Wirkung der Ummantelung 42 ist die gleiche, wie dies vorstehend in Verbindung mit Fig. 1 beschrie­ ben ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 sind gegenüber der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Auch bei dieser Ausführungsform nach Fig. 2 ist wesentlich die Anordnung des mit 14 bezeichneten Bleches, welches zwischen der nach innen weisenden Fläche der Brandschutzverglasung 4 im Be­ reich der Brandschutzverglasungshalterung bis über die Sprosse 2 nach unten verlaufend vorgesehen ist. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 überlappt sich das Blech 14 teil­ weise mit dem Verkleidungsblech 10, das zwischen den Sprossen 2 und 5 vorgesehen ist.
Wie sich aus Fig. 1 und 2 ergibt, hat das Wetterblech 26 einen nach unten verlaufenden, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Abschnitt 26c, dessen Ende nach innen und zurück hakenförmig gebogen ist, wobei das Wetterblech 26 Abstand zu der Wärmedämmung 38 und der Folie 40 einhält.
Das im wesentlichen U-förmige Blech 28 weist nach Fig. 1 und 2 zwei sich von der Basis 28a im wesentlichen parallel erstrec­ kende und von der Hülse 26 weg erstreckende Schenkel 28b, 28c auf, wie dies deutlich in Fig. 2 gezeigt ist. Die Schenkel 28b, 28c haben einen Abstand zueinander, der etwa der Höhe der Hülse 16 entspricht, so daß der Schenkel 28c über das Blech 16 und die Folien 39, 40 auf der Sprosse 2 aufliegt, während der Schenkel 28b sich etwa in einer Ebene erstreckt, in welcher etwa die nach außen gewandte Fläche der Verglasungen 4 liegt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Dichtungsprofil 19 symmetrisch zur Hülse 16 ausgebildet, d. h. es weist zwei Dich­ tungsschenkel 19a, 19b auf, von welchen der eine Dichtungs­ schenkel 19a zwischen der Klemm- oder Halteleiste 18 und der Verglasung 4 zu liegen kommt, während der andere Schenkel 19b zwischen der Leiste 18 und dem Schenkel 28b liegt. Dadurch wird der die Hülse 16 und gegebenenfalls das Distanzstück 22 aufneh­ mende Bereich durch die Dichtung 19 dicht abgeschlossen, wobei zwischen der Dichtung 19 einerseits und der Verglasung 4 bzw. dem Schenkel 28b andererseits sowohl bei Fig. 1 als auch nach Fig. 2 eine zusätzliche Banddichtung oder Folie 41 verlaufen kann. Der Schenkel 28b dient bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 zur Abstützung des zur Verglasung 4 abgewandten Teils der Leiste 18.
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung zur Erläuterung eines Dichtungselementes 32, das der Kondensatführung dient und das im Stoßbereich zwischen benachbarten Brandschutzverglasungen 4 bzw. 4a, 4b vorgesehen ist. Soweit Fig. 3 bereits in Verbindung mit Fig. 1 und 2 beschriebene Teile veranschaulicht, sind diese mit gleichen Bezugszeichen versehen. An der mit 1 bezeichneten Sprosse befindet sich die Halterung in Form einer Befestigungs­ hülse 16 und eines Schraubbolzens 17, der in die Hülse 16 ein­ schraubbar ist. Die Hülsen 16 können ihrerseits mittels eines Schraubbolzens oder dergleichen an der Sprosse 1 und/oder 2 befestigt sein oder auch fest mit den Sprossen 1, 2 verschweißt sein. Vorzugsweise wird jedoch jede Hülse 16 mittels Gewinde­ bolzen 50 auf die Sprosse 1 oder 2 aufgesetzt, wobei der Gewin­ debolzen 50 mit der Sprosse 1 oder 2 verschweißt ist. Zwischen der Hülse 16 und der Sprosse 1 bzw. 2 in Fig. 1 und 2 ist im Bereich des Stoßes benachbarter Brandschutzverglasungen 4a, 4b eine Dichtung 32 vorgesehen, die nutförmige Profilierung aufweist und damit einen definierten Kanal zur Ableitung von Kon­ densat festlegt. Die freien Schenkel dieser Dichtung 32 er­ strecken sich teilweise bis unter die Brandschutzverglasungen 4a, 4b, wie dies aus Fig. 3 deutlich erkennbar ist. Auf diese Weise wird im Stoß zwischen den Brandschutzverglasungen 4a, 4b sich ansammelndes Kondensat gezielt abgeleitet und über die über die Isolierschichten 30 vorstehenden Dichtungselemente und die in Fig. 1 und 2 mit 40 bezeichnete Folie nach unten abge­ leitet.
Die Befestigung der Brandschutzverglasungen 4a, 4b entsprechend Fig. 3 erfolgt im wesentlichen entlang der schräg oder vertikal verlaufenden Sprossen 1, jedoch ist der Aufbau hinsichtlich der Dichtung 32 in bezug auf die Sprossen 2 praktisch gleich. Fig. 3 zeigt weiterhin, daß auch die vertikalen oder schräg verlau­ fenden Sprossen 1 mit einer Ummantelung versehen sein können, wie dies in bezug auf Fig. 1 und 2 durch das Bezugszeichen 43 dargestellt ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird unterhalb der Dichtung 19 im Bereich des Stoßes benachbarter Brandschutzverglasungen 4a, 4b zusätzlich eine Folie 41 angeordnet, die ein Eindringen von Kondensat von den Schrauben 17 her in den Raum zwischen den Brandschutzverglasungen 4a, 4b verhindern läßt. Diese Folie 41 wird durch die nach außen weisenden Schenkel der Dichtung 19 gegen die Brandschutzverglasung 4a, 4b gepreßt.
Die in den Fig. 1 und 2 mit 39 bezeichnete Folie dient bei der Erfindung als Dampfsperre zwischen der Außenseite und der In­ nenseite der Fassade, während die Isolierschichten 8, 38 zur thermischen Isolierung des durch die Fassade abgegrenzten In­ nenraums gegenüber dem Außenraum vorgesehen sind.
Die Ansicht nach Fig. 3 zeigt einen bevorzugten Aufbau im Be­ reich des Stoßes nebeneinanderliegender Brandschutzelemente 4a, 4b, wobei die Sprosse in Fig. 3 den schräg oder vertikal ver­ laufenden Sprossen 1 in Fig. 1 und 2 entspricht. Diese Darstellung gibt somit die Verbindung bzw. den Anschluß zwischen den Verglasungen 4a, 4b wieder, wie er sich aus einer Ansicht ent­ lang der Linie 3-3' in Fig. 1 im Bereich der Sprossen 1 dar­ stellt. Die Sprossen 2 sind in Fig. 3 zur Verdeutlichung des Aufbaus nicht wiedergegeben. Ersichtlicherweise können die Sprossen 1 und 2 nach Art von Knotenverbindungen miteinander verbunden sein, so daß die schräg oder vertikal verlaufenden Sprossen 1 grundsätzlich von der obersten Kante der Fassade bis hinunter zum Anschlußsockel 11 verlaufen.
Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist die Kondensatableitung bzw. Dichtung 32 entweder durch die Hülse 16 oder eine zusätzliche Scheibe 53 gegenüber der Sprosse 1 fixiert, so daß einerseits die Dichtheit zwischen der Hülse 16 und der Dichtung 32 ge­ währleistet ist und andererseits die Dichtung 32 gegenüber der Sprosse 1 fixiert ist.
Die in Fig. 3 mit 41 bezeichnete Dichtung bzw. Banddichtung besteht vorzugsweise aus Butyl und ist ebenso wie die Dichtung 19 mit Schraubendurchgängen gestanzt, wobei die Dichtung 19 zur einfacheren Fixierung mit einem doppelseitigen Klebeband 45 versehen sein kann, das mittig über die Schraubendurchgänge verläuft und an der Klemmleiste 18 fixierbar ist.
Die Folie 41 hat eine solche Breite, daß sie von der Dichtung 19 seitlich abgedeckt ist. Zusätzlich können an den nach außen weisenden Seiten zum Dichtungsband 41 Dichtmassen unter die Dichtung 19 vorgesehen werden, die einen dichten Abschluß zwi­ schen Dichtung 19 und Verglasungen 4a, 4b gewährleisten.
Aus vorstehender Erläuterung ist ersichtlich, daß der Zwischen­ raum zwischen den Verglasungen 4a, 4b durch mehrere Maßnahmen abgedichtet ist, wobei die Dichtung 32 einen definierten Füh­ rungskanal zur Kondensatableitung festlegt.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Fassadenwandanschlusses anhand von Fig. 4 beschrieben.
Die Fig. 4 zeigt eine vertikale Schnittansicht durch eine be­ vorzugte Ausführungsform eines Fassadenwandanschlusses gegen­ über einer Gebäudewand.
Die Fassade besteht aus einem durch Sprossen gebildeten Me­ tallrahmenwerk, das seinerseits Rahmenfelder festlegt, welche durch Verglasungselemente, vorzugsweise in Form von Brand­ schutzverglasungen 101 abgedeckt sind. In der Figur ist eine im Querschnitt dargestellte, im wesentlichen horizontal verlaufen­ de Sprosse mit 103 bezeichnet, während eine zu einer Gebäude­ wandung 104 oder dergleichen geneigt verlaufende Sprosse mit 105 angegeben ist. Ersichtlicherweise besteht das Metallrahmen­ werk aus einer Mehrzahl von Sprossen 103 bzw. 105. Die Sprossen 103, 105 sind jeweils vorzugsweise unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet und fest miteinander verbunden.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind die zur Gebäudewandung 104 geneigt verlaufenden Hauptsprossen 105 gemäß dieser Ausfüh­ rungsform fest mit einer Befestigungsplatte 106 verschweißt oder auf andere Weise mit dieser Platte 106 verbunden, die ih­ rerseits z. B. mittels Schraubbolzen 107 und in dem Mauerwerk verankerten Dübeln 108 an der Gebäudewandung 104 angebracht sind. Die Sprossen 103, 105 haben vorzugsweise die Form von Vierkantrohren, wobei die Sprossen 103 zumindest teilweise in der Ebene der Sprossen 105 angeordnet und zu den Sprossen 105 ausgerichtet sind.
Die Sprossen 103 werden somit durch die Sprossen 105 in der dargestellten Position fixiert und sind nach der Zeichnung mit einem Befestigungselement in Form eines Winkels 110 versehen. Auf dem Winkel bzw. Winkeleisen 110 ist ein im wesentlichen U- förmiges Stützteil 112, z. B. mittels Schrauben 113, befestigt, wobei eine mit 112a bezeichnete Basis senkrecht zu einer mit 103a bezeichneten, nach oben weisenden Wandung der Sprosse 103 steht. Ein Schenkel des Winkels 110 ist mit dem Schenkel 112b des Distanzstückes 112 verbunden, während der an dem Schenkel des Winkels 110 an der zur Wand 104 weisenden Fläche der Sprosse 103 anliegt. Die Sprossen 103 sind gemäß der Zeichnung gegenüber der Vertikalen gekippt, so daß sie eine in Schnitt­ ansicht im wesentlichen dreieckige Fläche zur anschließenden Wand 104 festlegen.
Auf der nach oben gerichteten Sprossenwandung 103a ist gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine mit Innengewinde versehene Hülse 114 befestigt, die einen Teil einer noch weiter zu beschreibenden Halterung definiert, wobei entlang der Spros­ sen 103 eine Mehrzahl solcher Halterungen vorgesehen ist, um eine entsprechende Zahl von Brandschutzverglasungen 101 gegen­ über den jeweiligen Sprossen 103 zu fixieren. In den Ab­ schnitten, in welchen sich die Sprossen 105 zu den Halterungen erstrecken, sind die Hülsen 114 auf den Sprossen 105 befestigt.
Mittels eines Schraubbolzens 115 o. dgl. werden die einzelnen Brandschutzverglasungen 101 gegenüber den zugehörigen Sprossen 103 bzw. 105 dadurch gehaltert, daß der Kopf jedes Schraubbol­ zens 115 gegebenenfalls unter Einfügung einer Dichtungsscheibe 116 auf ein Flacheisen oder ein anderes Klemmelement 117 wirkt, unter welchem eine entsprechend lange Dichtung oder Dichtungs­ leiste 118 vorgesehen ist. Die Dichtung oder Dichtungsleiste 118 hat gegenüber dem Schraubbolzen 115 spiegelsymmetrisches Profil an sich bekannter Art. Die Dichtung 118 weist gemäß der dargestellten Ausführungsform zwei zueinander beabstandete Schenkel 119a, 119b auf, die über eine Basis 119c miteinander verbunden sind, wobei die Dichtung 118 etwa T-förmige Gestalt besitzt. Ein Schenkel 119a liegt randseitig auf der nach oben weisenden Fläche der zugehörigen Brandschutzverglasung 101 auf, der andere Schenkel 119b liegt an einem Schenkel 112c des Stützteils 112 auf, wobei die Länge der Basis 112a des Stütz­ teils 112 etwa der Stärke der Brandschutzverglasung 101 ent­ spricht. Jeder Schraubbolzen 115 ist in die jeweils zugehörige Hülse 114 eingeschraubt.
Wie aus der Fig. 4 ersichtlich ist, befindet sich zwischen dem Kopf des Schraubbolzens 115 und dem Klemmelement 117 ein Was­ serableitblech 121. Zur Durchführung des Schraubbolzens 115 ist das Wasserableitblech 121 mit entsprechenden Öffnungen verse­ hen. Das Wasserableitblech 121 hat im wesentlichen L-förmiges Profil, wobei der untere, durch die Schraubbolzen 115 fixierte Abschnitt 121a parallel verläuft zu der Brandschutzverglasung 101, und der obere Abschnitt 121b parallel verläuft zur Gebäu­ dewandung 104. Zwischen dem vertikalen Bereich 121b des Wasser­ ableitblechs 121 und der Gebäudewandung 104 wird ein Abstand fixiert, der eine Luftzirkulation ermöglicht. Am oberen Ende des Wasserableitblechs 121 ist ein nach außen und unten geboge­ ner, hakenförmiger Abschnitt vorgesehen. Das obere Ende des Wasserableitblechs 121 wird durch ein etwa Z-förmiges Profil besitzendes Blech 122 abgedeckt, das einen Luftspalt um das obere Ende des Wasserableitblechs 121 gewährleistet und damit eine Luftzirkulation in der in der Zeichnung gezeigten Weise gestattet.
Das Z-förmige Blech 122 ist durch Schraubmittel 123 oder der­ gleichen an der Gebäudewandung 104 verankert.
Zur Feuchtigkeitssperre dient eine Folie 125, die an ihrem obe­ ren Ende durch Klemmleisten 126 an der Gebäudewandung 104 fi­ xiert ist, von der Klemmleiste 126 etwa vertikal nach unten verläuft und gemäß der Zeichnung dann nach außen in Richtung auf die Halterungen weitergeführt ist. Gemäß der dargestellten Ausführungsform geht die Folie 125 von der Gebäudewandung 104 in Richtung Halterung zwischen der Dichtung 118 und dem nach oben weisenden Schenkel 112c des Stützteils 112 in Richtung auf das nach unten gewandte Ende der Dichtung 118, wobei die Folie 125 vorzugsweise unterhalb des Dichtungsschenkels 119a endet. Damit verläuft die Folie 125 bis über den nach oben weisenden Rand der Verglasung 101, wodurch ein Zwischenraum zwischen der Brandschutzverglasung 101 und dem Stützteil 112 nach oben abge­ dichtet ist. Die Schraubbolzen 115 gehen durch diese Folie 125 bereichsweise hindurch.
Vorteilhafterweise befindet sich oberhalb der Folie 125 in dem unterhalb des Wasserableitblechs 121 festgelegten Raum eine Isolierschicht 128 als thermische Isolierung, wobei diese Iso­ lierschicht 128 insbesondere nahe dem Schenkel 119b der Dich­ tung 118 liegend vorgesehen ist, um eine Kältebrücke über die beschriebene Halterung hinweg zu verhindern.
Vorteilhafterweise ist im Bereich des im wesentlichen U-förmi­ gen Stützteils 112 eine weitere Isolierschicht 130 vorgesehen, die zwischen den beiden Schenkeln 112c und 112b des Stützteils 112 liegt und auf diese Weise eine Kältebrücke zwischen dem Wasserableitblech 121 über das Stützteil 112 in Richtung zu den Sprossen 103 bzw. 105 vermeidet.
Wie die Zeichnung zeigt, ist gemäß der dargestellten Ausfüh­ rungsform weiterhin eine Folie 132 oder dergleichen als Dampf­ sperre zwischen der Gebäudewandung 104 und der nach oben wei­ senden Wandung 103a der zugehörigen Sprossen 103 vorgesehen, wobei sich diese Dampfsperre bzw. Folie von der Gebäudewandung 104 her zwischen dem Schenkel 112b und der Wandung 103a in Richtung auf die nach unten weisende Fläche der Verglasung 101 erstreckt.
Zwischen der Gebäudewandung 104 und der Sprosse 103 bzw. dem Winkel 110 kann eine weitere thermische Isolierschicht 133 aus­ gebildet sein.
Um eine Beaufschlagung der Sprossen 103 und/oder 105 im Brand­ falle vom Innenraum her zu vermeiden, sind diese Sprossen 103, 105 zumindest teilweise, d. h. hinsichtlich der zum Innenraum weisenden Sprossen- bzw. Rohrwände mit einem Umhüllungsmaterial 135 versehen. Das Umhüllungsmaterial ist in der Zeichnung le­ diglich hinsichtlich der Sprosse 103 angedeutet und umgibt die Sprosse 103 an den nach unten weisenden Wänden 103b und 103c. Das Material der Ummantelung bzw. Umhüllung 135 ist vorzugswei­ se derart gewählt, daß dieses Material im Brandfalle bzw. bei Entstehung von Hitze Wasserdampf abgibt und dadurch eine Kühlung der dahinter befindlichen Sprossen bewirkt.
Mit der beschriebenen Ausbildung des Fassadenanschlusses wird eine optimale thermische Isolierung sowie auch eine Feuchtig­ keits- und Dampfsperre in dem Bereich zwischen den Brandschutzverglasungen 101 und der Gebäudewandung 104 sicher­ gestellt. Etwaige, auf der Folie 125 herunterfließende Feuch­ tigkeit bzw. Kondensat wird im Bereich der geneigten Sprossen 105 in dem Stoß zwischen den Brandschutzverglasungen 101 nach unten abgeleitet, wobei in diesem Stoßbereich eine entspre­ chende Folie wie die Folie 125 vorgesehen ist, d. h. in dem Stoßbereich zwischen den geneigt verlaufenden Brandschutzver­ glasungen 101 verläuft eine Folie entsprechend der Folie 125. Zusätzlich kann in den geneigt verlaufenden Stoßbereichen auf den nach oben weisenden Sprossenwänden eine Dichtung vorgesehen sein, wie dies in Verbindung mit Fig. 3 dargestellt und be­ schrieben ist.
Wie aus vorstehender Beschreibung und der Fig. 4 ersichtlich ist, ist eine Luftzirkulation zwischen den Blechen 121, 122 ei­ nerseits sichergestellt, wobei die Luftzirkulation nach unten über die geneigten Sprossen 105 und durch den zwischen den be­ nachbarten Verglasungselementen 101 definierten Stoß hindurch gewährleistet ist.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß die Halte­ rung der Verglasungselemente gemäß Fig. 4 im wesentlichen in gleicher Weise erfolgt, wie dies in bezug auf den Sockelan­ schluß in Verbindung mit den Fig. 1-3 beschrieben ist. Analog werden bei der Ausführungsform nach Fig. 4 entsprechende Folien als Dampf- und/oder Feuchtigkeitssperre benutzt.

Claims (11)

1. Fassadensockelanschluß mit zwei übereinanderliegenden, zueinander beabstandeten Sprossen (2, 5),
von welchen die untere Sprosse (5) auf einem Sockel (6) aufliegt und die obere Sprosse (2) Halterungen (16) zur Aufnahme der unteren Stirnseite einer gegenüber der Sprosse (2) vorgesetzten Verglasung (4) aufweist,
wobei die Halterungen (16) von der oberen Sprosse (2) nach außen abstehen,
bei dem die nach außen weisende Seite der Sprossen (2, 5) durch eine Blechverkleidung (10) abgedeckt ist,
wobei die Halterungen (16) Wetterbleche (26) tragen, die im wesentlichen in der Ebene der Verglasung (4) verlaufen, bei dem die Sprossen (2, 5) an ihrer nach innen weisenden Seite mit einer Ummantelung (42) versehen sind, und
bei dem auf der zur Verglasung (4) abgewandten Seite der Halterungen (16) eine Isolierschicht (30; 130) zur thermi­ schen Isolierung vorgesehen ist.
2. Fassadensockelanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die obere Sprosse (2) gegenüber der unteren Sprosse (5) geneigt ist, und
daß an der oberen Sprosse (2) ein abgewinkeltes Blech (14) aufliegt.
3. Fassadensockelanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht (30) zwischen dem abgewinkelten Blech (14) und dem Wetterblech (26) angeordnet ist.
4. Fassadensockelanschluß nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechverkleidung (10) zumindest teilweise eine Isolierschicht (38) vorgesetzt ist.
5. Fassadensockelanschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Blechverkleidung (10) und dem Wetterblech (26) eine Kondensatableitfolie (39, 40) vorgesehen ist.
6. Fassadensockelanschluß nach wenigstens einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen den Sprossen (2, 5) mit Isoliermate­ rial (8) ausgefüllt ist.
7. Fassadensockelanschluß nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Verglasung (4) eine Brandschutzverglasung vor­ gesehen ist.
8. Fassadensockelanschluß nach wenigstens einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Isolierschicht (30; 130) etwa über die Breite einer Verglasung (4) verläuft.
9. Fassadensockelanschluß nach wenigstens einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen weisenden Flächen der Sprossen (1, 2, 5) mit einer Ummantelung (42) versehen sind.
10. Fassadensockelanschluß nach wenigstens einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatableitung (32) U-förmig ausgebildet ist.
11. Fassadensockelanschluß nach wenigstens einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zu den Verglasungen (4a, 4b) abgewandten und nach unten weisenden Seite jeder Halterung (16) ein im wesentlichen U-förmiges Stützelement (28) vorgesehen ist.
DE1995117533 1995-05-12 1995-05-12 Fassadensockelanschluß Expired - Fee Related DE19517533C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117533 DE19517533C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Fassadensockelanschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995117533 DE19517533C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Fassadensockelanschluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517533A1 DE19517533A1 (de) 1996-11-14
DE19517533C2 true DE19517533C2 (de) 2002-03-28

Family

ID=7761800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995117533 Expired - Fee Related DE19517533C2 (de) 1995-05-12 1995-05-12 Fassadensockelanschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19517533C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8028438B2 (en) * 2004-07-02 2011-10-04 Aqualizer, Llc Moisture condensation control system
DE202007012347U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-08 Rehau Ag + Co Tragwerk für eine Gebäudefassade
DE202007012348U1 (de) * 2007-09-04 2009-01-08 Rehau Ag + Co Tragwerk für eine Gebäudefassade
DE102007058931A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-18 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
DE102009020003A1 (de) 2009-05-05 2010-11-11 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Glasfassaden
DE202010005014U1 (de) * 2010-04-14 2011-08-09 Raico Bautechnik Gmbh Pfosten-Riegel-Fassade
GB2508650B (en) * 2012-12-07 2017-09-13 Enviroform Solutions Ltd Insulated flashing construction

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905315A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Thomas Dipl Ing Esser Anordnung zum anbringen einer kittlosen dachverglasung
DE4102696C2 (de) * 1990-06-22 1994-04-07 August Eich Brandschutzverglasung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905315A1 (de) * 1979-02-13 1980-08-21 Thomas Dipl Ing Esser Anordnung zum anbringen einer kittlosen dachverglasung
DE4102696C2 (de) * 1990-06-22 1994-04-07 August Eich Brandschutzverglasung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Eberspächer, 73730 Esslingen. "Gestalten mit Glas und Metall, Planungsmappe Teil4", Stand März 1993, Druckvermerk "89237 He.Schu 10. Bl. 1.Aufl. 03.93", insb. S. 20 u. 21 *
Prospekt der Fa. F.W. Brockelmann Aluminiumwerk GmbH & Co 59469 Ense: "Leichtmetall-Profilsysteme Wärmegedämmt Serie "W60"", 1993, S. W60-57, Druckvermerk 05-93 S W60-57 i.V. S. W60-46 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517533A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP3245344B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
CH666712A5 (de) Glasfassade, -wand oder -dach mit einem tragwerk.
DE19517533C2 (de) Fassadensockelanschluß
DE4224923C2 (de) Bauelement
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP0324927A2 (de) Befestigung für Isolierglassscheiben einer Aussenwand- oder Dachverglasung
WO1999058781A1 (de) Fassadensystem für die verkleidung eines bauwerks
DE10037880C1 (de) Wärmegedämmte Schutzschiene für Fenster oder Türen
DE3632648C1 (en) Rain-tight and fire-resistant movement profile system
DE19517557B4 (de) Fassadenwandanschluss
EP1577455B1 (de) Gebäudefassade oder Dach mit Ausfachungen zur Aufnahme von Fassadenelementen
DE4213146C2 (de) Lüftertür
DE10017125A1 (de) Bausatz für die Montage insbesondere von Solarzellen und Kollektoren auf Flachdächern
DE202012101578U1 (de) Dachhaken
DE19741468B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen, Fassaden oder dergleichen
DE19855028A1 (de) Dachfensterkonstruktion
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
DE3401877C2 (de)
AT393399B (de) Tragkonstruktion fuer eine aus scheibenartigen platten, insbesondere aus glasplatten bzw. glasscheiben gebildete dachhaut bzw. wand
DE19518616C2 (de) Gewächshaus
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE10030076B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
EP2327295A2 (de) Gewächshaus
DE2233714A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die dachhaut von flachdaechern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201