DE102008026237A1 - Intracerebrales Injektionsinstrument - Google Patents

Intracerebrales Injektionsinstrument Download PDF

Info

Publication number
DE102008026237A1
DE102008026237A1 DE102008026237A DE102008026237A DE102008026237A1 DE 102008026237 A1 DE102008026237 A1 DE 102008026237A1 DE 102008026237 A DE102008026237 A DE 102008026237A DE 102008026237 A DE102008026237 A DE 102008026237A DE 102008026237 A1 DE102008026237 A1 DE 102008026237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
injection instrument
distal end
microcannula
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008026237A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Thomale
Christoph Miethke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Christoph Miethke GmbH and Co KG
Original Assignee
Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charite Universitaetsmedizin Berlin filed Critical Charite Universitaetsmedizin Berlin
Priority to DE102008026237A priority Critical patent/DE102008026237A1/de
Priority to DE112009000644.2T priority patent/DE112009000644B4/de
Priority to PCT/EP2009/056575 priority patent/WO2009144287A1/de
Publication of DE102008026237A1 publication Critical patent/DE102008026237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B2090/103Cranial plugs for access to brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M2025/0042Microcatheters, cannula or the like having outside diameters around 1 mm or less
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0087Multiple injection needles protruding laterally from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M25/0084Catheter tip comprising a tool being one or more injection needles
    • A61M2025/0089Single injection needle protruding axially, i.e. along the longitudinal axis of the catheter, from the distal tip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • A61M2025/0096Catheter tip comprising a tool being laterally outward extensions or tools, e.g. hooks or fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein intracerebrales Injektionsinstrument (10; 10') mit einem Schaft (12; 12') mit einer Mehrzahl Führungslumina (14; 14', 22) in denen jeweils eine Mikrokanüle (16) längsverschieblich angeordnet ist und je ein offenes distales Ende (20) besitzen, aus dem eine jeweilige Mikrokanüle (16) herauszuschieben ist. Wenigstens einige der Führungslumina besitzen einen in Bezug auf eine Längsachse des Schaftes schräg verlaufenden distalen Endabschnitt (18) so dass eine jeweilige in einem solchen Führungslumen (14; 14') vorgeschobene Mikrokanüle (16) schräg aus dem Schaft (12; 12') austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein intracerebrales Injektionsinstrument zum Injizieren von Flüssigkeiten oder Einführen von Sonden in das Hirn eines Patienten.
  • Ein solches intracerebrales Injektionsinstrument ist beispielsweise in Cunningham et al. "Preclinical Evaluation of a Novel Intracerebral Microinjection Instrument Permitting Electrophysiologically Guided Delivery of Therapeutics", Neurosurgery, Band 54, Nr. 6, Juni 2004, Seiten 1497 bis 1507, beschrieben.
  • Typischerweise weist ein derartiges Injektionsinstrument einen Schaft mit einem Lumen zum Führen einer Mikrokanüle auf. Die Mikrokanüle selbst besitzt wiederum ein Lumen, durch das Flüssigkeit, beispielsweise ein Therapeutikum, intracerebral appliziert werden kann.
  • Dazu wird der Schaft selbst bis zu einem Applikationsort in das Hirn eines Patienten eingeführt. Um ein Therapeutikum nicht nur an einem einzigen Ort, sondern an mehreren Orten eines Zielareals im Hirn eines Patienten applizieren zu kön nen, wird in der vorgenannten Veröffentlichung vorgeschlagen, den Schaft zur Führung der Mikrokanüle so auszuprägen, dass ein Ausgang am distalen Ende des Schafts der Mikrokanüle einen Austrittswinkel aufprägt, so dass die Mikrokanüle schräg zur Längsachse des Schaftes aus dem distalen Ende des Schaftes austritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte intracerebrale Injektionsvorrichtung zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein intracerebrales Injektionsinstrument mit einem Schaft mit einer Mehrzahl Führungslumina erreicht, in denen jeweils eine Mikrokanüle längsverschieblich angeordnet ist und die je ein offenes distales Ende besitzen, aus dem eine jeweilige Mikrokanüle hinauszuschieben ist. Wenigstens einige der Führungslumina besitzen einen in Bezug auf die Längsachse des Schaftes schräg verlaufenden distalen Endabschnitt, so dass eine jeweilige in einem solchen Führungslumen vorgeschobene Mikrokanüle schräg aus dem Schaft austritt.
  • Infolge der Mehrzahl von Führungslumina erlaubt es das erfindungsgemäße Injektionsinstrument, mehrere Mikrokanülen gleichzeitig zu einem Applikationsort vorzuschieben. Das erfindungsgemäße Injektionsinstrument erlaubt es insbesondere, verschiedene Mikrokanülen gleichzeitig in verschiedene Richtungen schräg (oder auch gerade, also in Längsrichtung des Schaftes) aus dem Schaft austreten zu lassen, um auf einfache Weise ein definiertes Zielvolumen im Hirn eines Patienten simultan mit Flüssigkeit zu versorgen. Dabei lässt sich die Größe des Zielvolumens dadurch einstellen, dass die schräg aus dem Schaft austretenden Mikrokanülen mehr oder weniger weit aus den entsprechenden Austrittsöffnungen des Schaftes herausgeschoben werden.
  • Vorzugsweise besitzt der Schaft mehrere Führungslumina, die um die Längsachse des Schaftes herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Endabschnitte dieser Führungslumina so ausgebildet, dass sie jeweils den gleichen Winkel zur Längsachse des Schaftes besitzen, so dass die aus den Führungslumina austretenden Mikrokanülen auch zwischeneinander (wenn man jeweils zwei benachbarte Mikrokanülen betrachtet) jeweils den gleichen Winkel einschließen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante ist zusätzlich ein zentrales Führungslumen vorgesehen angeordnet sein, dessen Endabschnitt genau in Längsrichtung des Schaftes verläuft, so dass die in diesem zentralen Führungslumen geführte Mikrokanüle beim Austritt aus dem Schaft nicht seitlich abgelenkt wird.
  • Eine besonders bevorzugte Konfiguration besitzt ein zentrales Führungslumen und sechs um dieses zentrale Führungslumen herum gleichmäßig verteilte Führungslumina mit jeweils schräg verlaufendem distalen Endabschnitt.
  • Der Schaft besteht vorzugsweise aus einem Magnetresonanztomographiekompatiblen Material, wie beispielsweise Delrin oder Titan.
  • Die Mikrokanülen bestehen vorzugsweise aus Titan.
  • Der Schaft hat vorzugsweise einen Außendurchmesser von weniger als 3 mm (9 French). Außerdem besitzt der Schaft vorzugsweise ein abgerundetes, beispielsweise halbkugelförmiges, distales Ende, um Verletzungen des Hirns beim Einführen des Schafts möglichst zu vermeiden.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels in Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigen:
  • 1a: Einen Längsschnitt durch ein distales Ende eines erfindungsgemäßen Injektionsinstruments;
  • 1b: einen Querschnitt durch das distale Ende des Injektionsinstruments aus 1a;
  • 2a: einen Längsschnitt durch ein distales Ende einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektionsgerätes;
  • 2b: einen Querschnitt durch die alternative Ausführungsform des Injektionsinstrumentes gemäß 2a; und
  • 3: eine Stirnansicht des erfindungsgemäßen Injektionsinstrumentes gemäß 1a und b mit vorgeschobenen Mikrokanülen.
  • In 1 ist ein Injektionsinstrument 10 mit einem Schaft 12 dargestellt, der insgesamt vier Führungslumina 14 für Mikrokanülen 16 aufweist. Von den vier Mikrokanülen 16 ist nur eine einzige beispielhaft in 1 dargestellt. Die Führungslumina 14 sind gleichmäßig um eine Längsachse des Schaftes 12 herum angeordnet.
  • Die Führungslumina 14 verlaufen jeweils, mit Ausnahme eines distalen Endabschnitts 18 parallel zur Längsachse des Schaftes 12. Der jeweilige distale Endabschnitt 18 eines jeweiligen Führungslumens 14 ist in Bezug auf die Längsachse des Schaftes 12 nach außen abgewinkelt und besitzt jeweils eine Mündungsöffnung 20, aus der eine jeweilige Mikrokanüle 16 austreten kann. In 2a ist der Winkel, um den ein jeweiliger distaler Endabschnitt 18 eines Führungslumens 14 gegenüber der Längsachse des Schaftes 12 abgebildet ist, mit α bezeichnet.
  • 2 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der insgesamt sechs Führungslumina 14' für zehn mit gegenüber der Längsachse des Schaftes 12' abgebildeten Endabschnitten um die Längsachse des Schaftes 12' herum gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Neben den lateralen Führungslumina 14' besitzt der Schaft 12' des Injektionsinstruments 10' aus 2 außerdem noch ein zentrales Führungslumen 22, welches bis zum distalen Ende des Injektionsinstruments 10' konzentrisch parallel zur Längsachse des Schaftes 12' verläuft. Das zentrale Führungslumen 22 besitzt somit keinen abgewinkelten distalen Endabschnitt.
  • 3 zeigt eine Stirnansicht auf das Injektionsinstrument aus 1 mit vier auf gleicher Länge aus dem Schaft 12 hervorgeschobenen Mikrokanülen 16. Wie 3 zu entnehmen ist, sind die abgewinkelten distalen Endabschnitte 18 der jeweiligen Führungslumina 14 so angeordnet, dass die Mikrokanülen 16 in der Stirnansicht jeweils den gleichen Winkel β zwischen sich einschließen.
  • Der Schaft 12 bzw. 12' des Injektionsinstruments 10 bzw. 10' aus 1 bzw. 2 besteht jeweils vorzugsweise aus Titan oder aus einem festen Kunststoff, wie Delrin, um möglichst geringe Artefakte in der Magnetresonanztherapie zu verursachen. Im gleichen Sinne bestehen die Mikrokanülen 16 vorzugsweise aus Titan und alternativ aus einem festen Kunststoff, wie Delrin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Cunningham et al. ”Preclinical Evaluation of a Novel Intracerebral Microinjection Instrument Permitting Electrophysiologically Guided Delivery of Therapeutics”, Neurosurgery, Band 54, Nr. 6, Juni 2004, Seiten 1497 bis 1507 [0002]

Claims (6)

  1. Intracerebrales Injektionsinstrument (10; 10') mit einem Schaft (12; 12') mit einer Mehrzahl Führungslumina (14; 14', 22) in denen jeweils eine Mikrokanüle (16) längsverschieblich angeordnet ist und je ein offenes distales Ende (20) besitzen, aus dem eine jeweilige Mikrokanüle (16) herauszuschieben ist, wobei wenigstens einige der Führungslumina einen in Bezug auf eine Längsachse des Schaftes schräg verlaufenden distalen Endabschnitt (18) besitzen, so dass eine jeweilige in einem solchen Führungslumen (14; 14') vorgeschobene Mikrokanüle (16) schräg aus dem Schaft (12; 12') austritt.
  2. Injektionsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12; 12') aus einem Magnetresonanztomographie kompatiblen Material besteht.
  3. Injektionsinstrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokanülen (16) aus Titan bestehen.
  4. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12; 12') ein abgerundetes distales Ende besitzt.
  5. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12; 12') einen Außendurchmesser von weniger als 3 mm besitzt.
  6. Injektionsinstrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumina (14; 14') zur Führung der Mikrokanülen rotationssymmetrisch um die Längsachse des Schaftes herum angeordnet sind.
DE102008026237A 2008-05-28 2008-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument Withdrawn DE102008026237A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026237A DE102008026237A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument
DE112009000644.2T DE112009000644B4 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument
PCT/EP2009/056575 WO2009144287A1 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Intracerebrales injektionsinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026237A DE102008026237A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008026237A1 true DE102008026237A1 (de) 2009-12-03

Family

ID=40911097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008026237A Withdrawn DE102008026237A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument
DE112009000644.2T Expired - Fee Related DE112009000644B4 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000644.2T Expired - Fee Related DE112009000644B4 (de) 2008-05-28 2009-05-28 Intracerebrales Injektionsinstrument

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102008026237A1 (de)
WO (1) WO2009144287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9295821B2 (en) 2008-07-02 2016-03-29 Christoph Miethke Cerebrospinal fluid drainage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443454A (en) * 1992-12-09 1995-08-22 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter for embolectomy
WO1996040325A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Interventional Innovations Corporation Drug delivery catheters and methods of use
US20040064099A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Chiu Jessica G. Intraluminal needle injection substance delivery system with filtering capability
US20070135768A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Carlsen Wayne D Spinal and epidural regional anesthesia catheter
US20070255214A1 (en) * 2001-12-20 2007-11-01 Beyerlein Dagmar B Contact and Penetration Depth Sensor for a Needle Assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774949A (en) * 1983-06-14 1988-10-04 Fogarty Thomas J Deflector guiding catheter
US4817624A (en) * 1985-12-20 1989-04-04 The General Hospital Corporation Mini-bolus technique for thermodilution cardiac output measurements
US5704361A (en) * 1991-11-08 1998-01-06 Mayo Foundation For Medical Education And Research Volumetric image ultrasound transducer underfluid catheter system
US6537232B1 (en) * 1997-05-15 2003-03-25 Regents Of The University Of Minnesota Intracranial pressure monitoring device and method for use in MR-guided drug delivery
WO2001045785A2 (en) * 1999-12-15 2001-06-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter assembly and method of use
US20030032936A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Lederman Robert J. Side-exit catheter and method for its use

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443454A (en) * 1992-12-09 1995-08-22 Terumo Kabushiki Kaisha Catheter for embolectomy
WO1996040325A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Interventional Innovations Corporation Drug delivery catheters and methods of use
US20070255214A1 (en) * 2001-12-20 2007-11-01 Beyerlein Dagmar B Contact and Penetration Depth Sensor for a Needle Assembly
US20040064099A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Chiu Jessica G. Intraluminal needle injection substance delivery system with filtering capability
US20070135768A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Carlsen Wayne D Spinal and epidural regional anesthesia catheter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cunningham et al. "Preclinical Evaluation of a Novel Intracerebral Microinjection Instrument Permitting Electrophysiologically Guided Delivery of Therapeutics", Neurosurgery, Band 54, Nr. 6, Juni 2004, Seiten 1497 bis 1507

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9295821B2 (en) 2008-07-02 2016-03-29 Christoph Miethke Cerebrospinal fluid drainage

Also Published As

Publication number Publication date
DE112009000644B4 (de) 2016-07-14
DE112009000644A5 (de) 2011-09-29
WO2009144287A1 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015214T2 (de) Multidirektionaler Lenkbarer Katheter und Bedienungshandgriff
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
EP0348692B1 (de) Vorrichtung zum transvenösen oder arteriellen Einführen mittels eines Führungsdrahtes
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE1900227A1 (de) Katheder
DE102004003166A1 (de) Katheter
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
EP3849642B1 (de) Nasenbrille mit verbesserter, auch asymmetrischer strömungsführung
DE202007007713U1 (de) Mehrwege-Katheter
DE112013005144T5 (de) Modularer Applikator für die Brachytherapie
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
DE102008026237A1 (de) Intracerebrales Injektionsinstrument
DE3405514A1 (de) Technoskop
DE3824297C2 (de) Endoskop, insbesondere Cystoskop-Urethroskop
DE102007020859A1 (de) Rohrformstück für Infusionsgeräte
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
DE958331C (de) Instrument zur endovesikalen Entfernung von Fremdkoerpern, insbesondere Steinen aus rohratigen Gebilden des menschlichen oder tierischen Koerpers, insbesondere den Harnwegen
EP1680171B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang
DE202021002889U1 (de) Vorrichtung zur Vergrößerung des Volumens eines Haarzopfes
DE3525458A1 (de) Vorrichtung zur zertruemmerung von steinen in koerperhoehlen
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin
DE19723544B4 (de) Kieferorthopädische Vorrichtung
DE102012006647A1 (de) Spritze mit Dosierstück
DE102007042531B4 (de) Steinfangkörbchen in der Form eines chirurgischen Instrumentes
DE102018203102B3 (de) Führungsdraht für medizinische MR-Anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHARITE UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN, 10117 BER, DE

Owner name: CHRISTOPH MIETHKE GMBH & CO KG, 14469 POTSDAM, DE

8143 Withdrawn due to claiming internal priority