DE4333090C2 - Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin - Google Patents

Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin

Info

Publication number
DE4333090C2
DE4333090C2 DE19934333090 DE4333090A DE4333090C2 DE 4333090 C2 DE4333090 C2 DE 4333090C2 DE 19934333090 DE19934333090 DE 19934333090 DE 4333090 A DE4333090 A DE 4333090A DE 4333090 C2 DE4333090 C2 DE 4333090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
stylet
curvature
arrangement
single stylet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934333090
Other languages
English (en)
Other versions
DE4333090A1 (de
Inventor
Hans E Sachse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934333090 priority Critical patent/DE4333090C2/de
Publication of DE4333090A1 publication Critical patent/DE4333090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4333090C2 publication Critical patent/DE4333090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0133Tip steering devices
    • A61M25/0152Tip steering devices with pre-shaped mechanisms, e.g. pre-shaped stylets or pre-shaped outer tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin, welche über die Speiseröhre und den Magen in den Dünndarm einzuführen ist, wobei der Einfachmandrin sich in einem hohlzylindri­ schen Innenraum der Sonde befindet und in der Längsrichtung der Sonde zu dieser verschiebbar ist.
Dünndarmsonden werden insbesondere zum Einbringen von Rönt­ genkontrastflüssigkeit in bestimmte Dünndarmabschnitte anläßlich einer Röntgendarstellung benützt. Dabei besteht das Problem, daß die Sondenspitze nach Erreichen des Magens ihren Weg zum Magenausgang und damit zum Dünndarm finden muß. Der Arzt verfolgt diesen Vorgang am Bildschirm und versucht durch entsprechendes Vorschieben und Rückziehen der Sonde diese Wegfindung zu begünstigen. Dabei stellt er durch gleichzeitiges Einbringen von Röntgenkontrastflüssigkeit die jeweiligen Magenverhältnisse des Kranken auf dem Bildschirm dar und kann dabei sehen, wo der Magenausgang liegt. Dies ist in der Praxis oft schwierig zu bewältigen. Nachteilig ist, daß jedes Hin- und Herziehen der Sonde den Patienten belästigt, sogar Schmerzen bereitet und unter Umständen zu Irritationen führen kann. Hierzu sollte dem Arzt die Mög­ lichkeit an die Hand gegeben werden, der Sondenspitze eine Lage und Richtung zu geben, welche ein Einbringen in den Magenausgang ermöglicht. Diese nachstehend noch einmal umrissene Aufgabenstellung der Erfindung konnte bisher nur mangelhaft verwirklicht werden. Alle bisher handelsüblichen Sonden gestatteten während der Sondierung keine Verformung ihres Spitzenbereiches im Magen. Man hat zwar versucht, dickwandige Sonden bereits außerhalb des Körpers, also vor ihrem Einführen in den Patienten, vorzuformen. Diese Verfor­ mungen waren aber nicht sehr stabil und haben sich nach Erreichung des Magens weitgehend zurückgebildet. Auch hat man relativ dickwandige Sonden mit einem außerhalb des Körpers verformten Metallmandrin versehen, der somit zwar dem Spitzenbereich der Sonde eine Krümmung gab, wobei aber diese Verformung außerhalb des Körpers stattzufinden hatte und die Sonde mit diesem Metallmandrin und der Krümmung durch Nasenrachenraum und Speiseröhre in den Magen einge­ führt werden mußte. Dies und auch der Umstand, daß die vorgenannte Krümmung auch im Dünndarmbereich weitgehend beibehalten blieb, war für den Kranken sehr unangenehm. Dieser Metallmandrin dient aber nur zur Krümmungsgebung der Sonde und dem Einführen der Sonde in den. Körper. Danach wurde er aus der Sonde wieder herausgezogen.
In der DE 32 48 398 A1 handelt es sich um einen Endoskopschaft, in welchen "Memory-Elemente" eingebaut sind. Diese temperaturabhängi­ gen Memoryanteile werden durch Temperaturänderungen mittels Heiz­ draht oder Kühlungen gesteuert. Keine Steuerung durch Verschieben eines Mandrins. - In DE 31 09 402 ist ein gerader Mandrin für einen Venenkatheter, ohne jede Steuerungsmöglichkeit offenbart. - Der Ureterschienenschaft nach DE 41 41 155 besitzt stets eine vorgege­ bene Krümmung im Spitzenbereich im Gegensatz zur Erfindung, hier verläuft die Spitze immer gerade.
Demgegenüber besteht die bereits angesprochene Aufgaben- bzw. Problemstellung der vorliegenden Erfindung darin, ausgehend von einer Dünndarmsonde gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 diese einerseits für den Patienten relativ angenehm in den Magen und in den Dünndarmbereich einführen zu können, wobei aber andererseits dem Arzt eine leicht zu handhabende Unter­ stützung in der Wegfindung der Sondenspitze in den Dünndarm­ bereich gegeben werden soll, und wobei ferner die Anordnung mit möglichst geringen Kosten herzustellen sein soll.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist gemäß der Lehre des Anspruches 1 bei der vorgenannten Anordnung vorgesehen, daß am patientenseitigen Ende der Anordnung der Einfachmandrin eine eingeprägte Krümmung aufweist und die Sonde in ihrem dazu­ gehörigen Bereich eine so große Festigkeit und Widerstands­ moment gegen auf sie im Sinne einer Abbiegung einwirkende Kräfte besitzt, daß bei Einbringen der eingeprägten Krümmung des Einfachmandrin in den vorgenannten Sondenbereich dieser die eingeprägte Krümmung des Einfachmandrin gerade richtet.
In einer alternativen Lösung der Erfindung ist vorgesehen, daß am patientenseitigen Ende der Anordnung die Sonde eine eingeprägte Krümmung aufweist und der Einfachmandrin an seinem dazugehörigen Bereich eine so große Festigkeit und Widerstandsmoment gegen auf ihn im Sinne einer Abbiegung einwirkende Kräfte besitzt, daß bei Einbrin­ gen des Einfachmandrins in den Bereich der eingeprägten Krümmung der Sonde der Einfachmandrin die eingeprägte Son­ denkrümmung geraderichtet.
In beiden vorgenannten erfindungsgemäßen Lösungen der ge­ stellten Aufgabe sind nur eine Dünndarmsonde und ein Ein­ fachmandrin, also sehr einfach herzustellende Bauteile, vorzusehen, wobei der in der Regel geradlinige Einfachman­ drin in die Sonde einzuschieben ist. Hierdurch ergeben sich relativ geringe Material- und Fertigungskosten. Dies ist zum einen wegen der immer stärker werdenden Forderung nach einer Reduzierung der Kosten einer medizinischen Behandlung von Bedeutung; zum zweiten auch deswegen, weil solche Anordnun­ gen aufgrund hygienischer Anforderungen nur für den einmali­ gen Gebrauch bestimmt sind. Dies heißt, daß für jede Unter­ suchung oder Behandlung eine neue Anordnung verwendet werden muß. Die Festigkeit bzw. das Widerstandsmoment der Sonde für das Strecken oder Geraderichten der Krümmung des Einfachman­ drin (Anspruch 1) oder die Festigkeit und das Widerstandsmo­ ment des Einfachmandrin zum Strecken oder Geraderichten der Krümmung der Sonde (Anspruch 4) können in der Fertigung durch entsprechende Materialauswahl und Bemessungen der Teile im Sinne der durch die Erfindung zu erzielenden Wir­ kung ohne weiteres aufeinander abgestimmt werden.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: das Beispiel einer ersten Ausführung der Erfin­ dung mit aus der Sondenspitze herausragendem abgekrümmten Einfachmandrin im Längsschnitt,
Fig. 2 und 3: das Beispiel einer zweiten Ausführung der Erfindung in gestreckter Lage von Sonde und Einfachmandrin (Fig. 2) bzw. abgekrümmter Sonde (Fig. 3) ebenfalls im Längsschnitt.
Im Beispiel der Fig. 1 sind eine bevorzugt aus einem sich röntgenologisch abbildenden Kunststoff hergestellte Sonde 1 und ein Einfachmandrin 7 vorgesehen, der in einem hohlzylin­ drischen Innenraum 10 der Sonde in deren Längsrichtung verschiebbar ist. Hierzu kann eine am arztseitigen Ende des Einfachmandrin vorgesehene Handhabe 8 dienen.
Der Einfachmandrin, der aus einem abbiegbaren Material besteht, besitzt an seinem patientenseitigen Ende einen Bereich 4 mit einer in Fig. 1 erkennbaren, eingeprägten Krümmung. Das äußerste patientenseiti­ ge Ende 7' kann mit einem hier knopfartigen Teil 3 aus Metall versehen sein, welches über dieses Ende gesteckt ist. Dieses metallische Teil 3 zeigt dem Arzt bei der Röntgenun­ tersuchung an, wo sich das äußerste Ende 7' seiner Anordnung befindet.
Die Sonde 1 ist in ihrem patientenseitigen Endbereich 2 so fest und stabil ausgebildet, d. h. hat ein solches Wider­ standsmoment gegen auf sie einwirkende Biegekräfte, daß bei einem Ziehen des Mandrin 7 in Pfeilrichtung 11 der Bereich 2 der Sonde den Krümmungs-Bereich 4 des Einfachmandrin streckt, d. h. gerade richtet. In dieser in der Zeichnung nicht darge­ stellten Lage verläuft der Einfachmandrin 7 gerade und sein Ende 7' befindet sich am patientenseitigen Ende 1' der Sonde 1.
Entweder wird die Sonde 1 so gestaltet, daß nur der erläu­ terte Bereich 2 die beschriebene Steifigkeit bzw. Wider­ standsmoment aufweist, während der übrige Sondenbereich demgegenüber elastischer und abbiegbarer ist. Es liegt aber auch im Bereich der Erfindung, daß die Sonde 1 über ihre gesamte Länge die im Bereich 2 erforderliche Steifigkeit aufweist. In diesem Fall besteht die Sonde 1 durchgehend aus dem gleichen Material und Wanddicke. Die Sonde kann von einem entsprechenden Strang abgeschnitten werden, wodurch sich die Fertigungskosten entsprechend verringern.
Fig. 1 zeigt die eine Endstellung von Einfachmandrin 7 und Sonde 1 zueinander derart, daß der Krümmungs-Bereich 4 des Einfachmandrin sich in seiner Gesamtheit außerhalb der Sonde befindet. Durch Ziehen des Einfachmandrin in Pfeilrichtung 11 erreicht man eine graduelle Verflachung der Krümmung, wobei sich das vorderste Ende 7' der Sonde 7 zusammen mit dem Metallknopf 3 in Richtung des Pfeiles 12 verschwenkt, bis schließlich die andere Endstellung erreicht ist, in der der Einfachmandrin 7 sich vollständig in der Sonde 1 befin­ det. Der Arzt kann somit sehr feinfühlig und stufenlos durch entsprechende Verlagerung des Einfachmandrin 7 in Längsrich­ tung der Sonde 1 sich zwischen den beiden vorgenannten Endstellungen diejenige Position des Metallknopfes 3 wählen, welche für die Einführung der Sonde in den Magenausgang am günstigsten ist. Zugleich kann der Arzt die Sonde 1 ein­ schließlich des in ihr befindlichen Einfachmandrins in ihrer Längsrichtung zum Körper des Patienten verschieben und auch um diese Längsrichtung drehen. Für die letztgenannte Handha­ bung ist es von Vorteil, wenn eine lösbare Verklemmung zwischen Einfachmandrin 7 und Sonde 1 besteht, die sich im Bereich 6 befinden kann.
Ferner kann ein Einfüllstutzen 5 für das Einbringen eines Röntgenkontrastmittels in den durch entsprechende Bemessung des Innendurchmessers der Sonde und des Außendurchmessers des Einfachmandrin 7 gebildeten zylindrischen Ringspalt 13 in der Seitenwand der Sonde vorgesehen sein. Die Sonde kann ferner in ihrem patientenseitigen Bereich seitliche Öffnun­ gen 9 für den Austritt des Röntgenkontrastmittels aufweisen. Im übrigen könnte das Röntgenkontrastmittel auch am arztsei­ tigen Austrittsende 13' des Ringspaltes eingeführt werden (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auch wäre die Einfüh­ rung des Röntgenkontrastmittels durch einen hohlen Mandrin mit Austrittsöffnung möglich (ebenfalls in der Zeichnung nicht dargestellt).
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 und 3 sind zur Vereinfa­ chung der Darstellung die gleichen Bezugsziffern verwendet wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1, soweit es sich um gleiche oder funktionell gleiche Teile handelt. Zum Unter­ schied der Ausführung nach Fig. 1 ist der patientenseitige Bereich 14 der Sonde 1 mit einer eingeprägten Krümmung versehen. Diese eingeprägte Krümmung ist in Fig. 3 in ihrer vollständig gekrümmten Lage und in Fig. 2 in ihrer gestreckten bzw. gerade gerichteten Lage dargestellt. Der Übergang von der Lage gemäß Fig. 3 in die Lage gemäß Fig. 2 erfolgt durch Verschieben des Einfachman­ drins in Pfeilrichtung 15. Hiermit ergibt sich ein entspre­ chendes Verschwenken des knopfartigen Metallteiles 3 in Pfeilrichtung 12 und damit im Ergebnis für den Arzt die gleiche Funktion und Möglichkeit wie bereits zum Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben, sich mit Hilfe des Röntgenschirmes diejenige Lage des durch den Metallknopf 3 angezeigten äußersten Endes seiner Anordnung zu schaffen, welche eine Einführung der Sonde in den Magenausgang gestat­ ten. Im Beispiel der Fig. 2, 3 ist für die Streckung des Krümmungs-Bereiches 14 der Sonde der Einfachmandrin aus einem relativ steifen, das notwendige Widerstandsmoment gegen Abbiegungen befindlichen Material hergestellt. Bevorzugt eignet sich hierzu ein entsprechender Metalldraht.
Im übrigen können Vorrichtungen zum Einbringen eines Rönt­ genkontrastmittels und zum Verklemmen von Einfachmandrin und Sonde vorgesehen sein, wie bereits anhand der Fig. 1 erläu­ tert.
Die fakultativ zu verwendenden metallischen Knöpfe 3 sind für die Erleichterung des Einführens an ihrer Vorderfläche 3' abgerundet.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Ausgestaltungsmög­ lichkeit besteht drin, daß das arztseitige Ende der Sonde 7 mit einem darauf gesteckten oder angeschraubten Zusatzteil versehen sein kann, der sowohl zur Einführung eines Röntgen­ kontrastmittels, als auch zum Eingeben einer Infusion dienen kann. Dieses Zusatzteil kann an einen Schlauch oder Dauer­ tropf angeschlossen werden.

Claims (9)

1. Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin, welche über die Speiseröhre und den Magen in den Dünndarm einzuführen ist, wobei der Ein­ fachmandrin sich in einem hohlzylindrischen Innenraum der Sonde befindet und in der Längsrichtung der Sonde zu dieser verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am patientenseitigen Ende der Anordnung der Einfachmandrin (7) eine eingeprägte Krümmung (4) aufweist und die Sonde (1) in ihrem dazugehörigen Be­ reich (2) eine so große Festigkeit und Widerstandsmoment gegen auf sie im Sinne einer Abbiegung einwirkende Kräfte besitzt, daß bei Einbringen der eingeprägten Krümmung des Einfachmandrin in den vorgenannten Sonden­ bereich dieser die eingeprägte Krümmung des Einfachman­ drin gerade richtet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (1) über ihre gesamte Länge gleich ausgebildet ist und die Festigkeit bzw. Widerstandsmoment für das Geraderichten der eingeprägten Krümmung (4) des Einfach­ mandrin (7) besitzt.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, durch gekennzeichnet, daß das patientenseitige Ende (7') des Krümmungsbereiches (4) des Einfachmandrin (7) mit einem metallischen Teil (3) versehen ist.
4. Anordnung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin, welche über die Speiseröhre und den Magen in den Dünndarm eingeführt ist, wobei der Einfachmandrin sich in einem hohlzylindrischen Innenraum der Sonde befindet und in der Längsrichtung der Sonde zu dieser verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß am patientenseitigen Ende der Anordnung die Sonde (1) eine eingeprägte Krümmung (14) aufweist und der Einfachmandrin (7) eine so große Festigkeit und Widerstandsmo­ ment gegen auf ihn im Sinne einer Abbiegung einwirkende Kräfte besitzt, daß beim Einbringen des Einfachmandrins in den Bereich der eingeprägten Krümmung der Sonde der Einfachmandrin die ein­ geprägte Sondenkrümmung gerade richtet.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ fachmandrin (7) ein Draht entsprechender Eigensteifigkeit ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das patientenseitige Ende (1') der Sonde mit einen metallischen Teil (3) versehen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der metallische Teil (3) knopfförmig ausgebildet und über den Einfachmandrin (7) bzw. in die Sonde (1) einge­ steckt ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß durch den zylindrischen Ringraum (10), zwischen Einfachmandrin (7) und Sondeninnenwand Röntgenkontrastmittel zu den patientenseitigen Austrittsöffnungen (9) der Sondenspitze fließen kann, wobei dieses Röntgenkontrastmittel entweder durch einen an der Seitenwand der Sonde (1) vorgesehenen Stutzen (5) oder am Ende der Sonde (1) vom arztseitigen Austrittsende des Ringspaltes (13) her eingebracht werden kann.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen Zusatzteil, der am arztseitigen Ende der Anordnung anbringbar ist und seinerseits Mittel zum Einführen eines Rönt­ genkontrastmittels oder einer Infusion aufweist.
DE19934333090 1993-09-29 1993-09-29 Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin Expired - Fee Related DE4333090C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333090 DE4333090C2 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934333090 DE4333090C2 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4333090A1 DE4333090A1 (de) 1995-03-30
DE4333090C2 true DE4333090C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=6498907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934333090 Expired - Fee Related DE4333090C2 (de) 1993-09-29 1993-09-29 Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4333090C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1000183C2 (nl) * 1995-04-20 1996-10-22 Clemens Josephus Jacobs Catheter.
AU7242896A (en) * 1995-09-22 1997-04-09 Guided Medical Systems, Inc. Composite guide catheter with shaping element
US6228071B1 (en) * 1999-04-16 2001-05-08 Heartport, Inc. Devices and methods for cannulating a blood vessel
DE19930266A1 (de) * 1999-06-25 2000-12-28 Biotronik Mess & Therapieg Katheter
ATE330659T1 (de) * 2002-02-07 2006-07-15 Carag Ag Auslenkvorrichtung für katheter
JP6046047B2 (ja) * 2011-11-18 2016-12-14 テルモ株式会社 カテーテル組立体

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109402A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Reiner Dr. 3320 Salzgitter Nessler Mandrin fuer einen venenkatheter
DE3248309A1 (de) * 1981-05-30 1983-07-28 Fumio Usui Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienpressmasse
DE4141155C2 (de) * 1991-09-13 1994-03-17 Sachse Hans E Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109402A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Reiner Dr. 3320 Salzgitter Nessler Mandrin fuer einen venenkatheter
DE3248309A1 (de) * 1981-05-30 1983-07-28 Fumio Usui Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer folienpressmasse
DE4141155C2 (de) * 1991-09-13 1994-03-17 Sachse Hans E Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene sowie einem Mandrin

Also Published As

Publication number Publication date
DE4333090A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366870B1 (de) Ureterschiene mit Klemmverbindung zu einem Vorschubschlauch
DE69205996T2 (de) Lenkbares stilett und manipulierbetaetigungsgriff.
DE69402348T2 (de) Führungsdraht mit runden Formdrähten
DE4305376C1 (de) Schaft für medizinische Instrumente
DE4320962C2 (de) Katheter aus einem biegsamen Kunststoffschlauch
EP0884063B1 (de) Kathetersystem
DE3825631C2 (de)
DE69738235T2 (de) Hybrider, rohrförmiger katheterführungsdraht
EP0079486B1 (de) Versteifungskern für einen Katheterschlauch
DE60129843T2 (de) Führungs- oder diagnosekatheter für rechtes herzkranzgefäss
DE60315833T2 (de) Katheter mit Seitenwandlumenausgang und Herstellungsverfahren
DE68914997T2 (de) Eine vorrichtung, um die selbstkatheterisierung bei frauen zu erleichtern, die kombination der genannten vorrichtung mit einem katheter und eine vorrichtung zur positionierung und messung bei der konstruktion und wahl der genannten selbstkatheterisierungsvorrichtung.
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
EP1559379A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Markern in ein Gewebe
DE10258702A1 (de) Katheteranordnung
DE8915945U1 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene und einem Doppelmandrin
DE4128530A1 (de) Anaesthesiebesteck
DE2352132A1 (de) Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen
DE4333090C2 (de) Anordnung mit eingeprägter Krümmung bestehend aus einer Dünndarmsonde und einem Einfachmandrin
WO2019229206A1 (de) Steuerbare einführungshülse
DE3444219C2 (de) Vorrichtung für das intermittierende Selbstkatheterisieren
DE19609714C2 (de) Katheter zur Harnableitung
DE4129237A1 (de) Trokarhuelse
DE102004003082B4 (de) Kathetereinrichtung
EP1680171B1 (de) Vorrichtung, insbesondere schleuse oder katheter, zum zumindest teilweisen einführen in einen körpergang

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee