DE102008025467A1 - Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008025467A1
DE102008025467A1 DE200810025467 DE102008025467A DE102008025467A1 DE 102008025467 A1 DE102008025467 A1 DE 102008025467A1 DE 200810025467 DE200810025467 DE 200810025467 DE 102008025467 A DE102008025467 A DE 102008025467A DE 102008025467 A1 DE102008025467 A1 DE 102008025467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
conveyor belts
production
diverting
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200810025467
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Schönberger
Antonius Kloft
Carsten Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Priority to DE200810025467 priority Critical patent/DE102008025467A1/de
Priority to PCT/EP2009/003433 priority patent/WO2009152903A1/de
Publication of DE102008025467A1 publication Critical patent/DE102008025467A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/22Cross section profile
    • B65H2404/221Round belt
    • B65H2404/2211Multiplicity of round belts spaced out each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/22Cross section profile
    • B65H2404/222Flat belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn beschrieben. Diese Vorrichtung soll derart weitergebildet werden, dass Produktprüflinge mit größeren Lagefehlern im Rahmen eines Einrichtbetriebes der Herstellungsmaschine dem Produktstrom derart entnommen werden können, dass die Gefahr von Produktstaus, Maschinenbeschädigungen sowie späteren Produktionsstörungen minimiert wird. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung wenigstens zwei mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnete Transportbänder sowie wenigstens einen Transportriemen umfasst, die derart angeordnet sind, dass die Flachmaterialstücke zwischen den Transportbändern einerseits und dem wenigstens einen Transportriemen andererseits reibschlüssig einklemmbar und dadurch in einer Transportrichtung transportierbar sind, wobei wenigstens eine Umlenkrolle zum Umlenken des wenigstens einen Transportriemens vorgesehen ist, welche den Transportriemen derart umlenkt, dass er von den Transportbändern weggeführt wird, und wobei in dem Bereich der Umlenkrolle ein Umleitelement zum Umleiten des Produktstromes angeordnet ist, das zwischen einer Produktionsstellung, in welcher es sich auf der von dem Produktstrom abgewandten Seite der Transportbänder befindet, und einer Umleitstellung, in welcher es den Zwischenraum zwischen den Transportbändern durchsetzt und den Produktstrom von den Transportbändern ...

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer normalen Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie eine Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung. Unter Briefhüllen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Briefumschläge oder so genannte Versandtaschen zu verstehen. Bei den Flachmaterialstücken im Sinne der vorliegenden Erfindung kann es sich um Briefhüllen, Briefhüllenzuschnitte, Faltschachtelzuschnitte aus Kartonage, Etikettenzuschnitte oder ähnliches handeln.
  • II. Technischer Hintergrund
  • 4 zeigt die schematische Seitenansicht eines Beispiels einer Briefhüllenherstellungsmaschine. Sie umfasst eine Vielzahl einzelner Arbeitsstationen, die jeweils spezielle Fertigungsschritte im Rahmen der Herstellung der Briefhüllen ausführen. Um zu gewährleisten, dass qualitativ möglichst hochwertige Briefhüllen produziert werden, ist es üblich, im Rahmen eines so genannten Einrichtbetriebes der Briefhüllenherstellungsmaschine zu prüfen, ob die einzelnen Arbeitsstationen ihre jeweiligen Herstellungsschritte einwandfrei durchführen.
  • In diesem Zusammenhang ist es bekannt, zum Zwecke einer Qualitätskontrolle an verschiedenen Stellen der Briefhüllenherstellungsmaschine Produkt- bzw. Briefhüllenprüflinge zu entnehmen. Bei der in 4 gezeigten Briefhüllenherstellungsmaschine erfolgt das Entnehmen der Briefhüllenprüflinge einerseits im Bereich der ganz links zu erkennenden Schließklappengummierstation 3 zum Beleimen der Schließklappen der Briefhüllen. In diesem Bereich befindet sich auch eine Staffelstation 18, die einen gerafften Schuppenstrom aus fast fertigen Briefhüllen mit offener bzw. nicht umgefalteter Schließklappe erzeugt. Dieser Schuppenstrom wird entlang einer Trockenbahn 19 im unteren Bereich der Briefhüllenherstellungsmaschine in 4 in einer Transportrichtung T zum Beispiel von links nach rechts transportiert. Dabei wird der in der Schließklappengummierstation 3 auf die Schließklappen der Briefhüllen aufgebrachte Leim getrocknet. Die Trockenbahn 19 erstreckt in 4 über nahezu die gesamte dargestellte Maschinenlänge.
  • Andererseits kann ein Entnehmen von Produkt- bzw. Briefhüllenprüflingen bei Briefhüllenherstellungsmaschinen der in 4 gezeigten Art auch nach dem Vereinzeln des Schuppenstromes in einer Vereinzelungsstation 22 erfolgen. Dabei werden aus dem Schuppenstrom vereinzelte und somit beschleunigte Briefhüllenprüflinge hinter einer mit Saugluft beaufschlagbaren und rotierend antreibbaren Beschleunigungs- bzw. Ausziehwalze 23 entnommen. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass in dem Schuppenstrom enthaltene Briefhüllenprüflinge mit größeren Lagefehlern von der Ausziehwalze 23 nicht sicher erfasst und in der Folge nicht sicher aus dem Produktstrom entnommen werden können. Die führt in unerwünschter Weise häufig zu einem Produktstau oder gegebenenfalls zu späteren Produktionsstörungen.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, Produktprüflinge, beispielsweise Briefhüllenprüflinge, mit größeren Lagefehlern beispielsweise im Rahmen eines Einrichtbetriebes der Herstellungsmaschine, insbesondere einer Briefhüllenherstellungsmaschine, dem Produktstrom derart zu entnehmen, dass die Gefahr von Produktstaus, Maschinenbeschädigungen sowie späteren Produktionsstörungen minimiert wird.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mittels einer Briefhüllenherstellungsmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer im normalen Produktionsbetrieb durchlaufenen Produktionsbahn und einer Umleitbahn zum Ausschleusen des Produktstromes vorgeschlagen. Bei dem Produktstrom kann es sich um einen Schuppenstrom aus Flachmaterialstücken oder um einen Produktstrom aus vereinzelten, mit Abstand voneinander transportierten Flachmaterialstücken handeln. Die Flachmaterialstücke können in Form von Briefhüllen, Briefhüllenzuschnitten, Faltschachtelzuschnitten, Etiketten oder ähnlichem vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst wenigstens zwei mit einem Zwischenraum voneinander beabstandet angeordnete und vorzugsweise endlos umlaufende antreibbare Transportbänder. Darüber hinaus weist sie wenigstens einen ebenso vorzugsweise endlos umlaufenden Transportriemen auf. Die zu transportierenden Flachmaterialstücke sind zwischen den Transportbändern einerseits und dem wenigstens einen Transportriemen andererseits reibschlüssig einklemmbar und können aufgrund der Klemmung zwischen den Transportbändern und dem Transportriemen in einer Transportrichtung transportiert werden.
  • Wenigstens eine Umlenkrolle lenkt den wenigstens einen Transportriemen derart um, dass er von den Transportbändern weggeführt wird. In dem Bereich der Umlenkrolle bzw. in dem Bereich, in welchem der wenigstens eine Transportriemen von den Transportbändern weggeführt wird, befindet sich ein Umleitelement zum Umleiten des Produktstromes. Das Umleitelement ist zwischen einer Produktionsstellung und einer Umleitstellung bewegbar. In seiner Produktionsstellung befindet sich das Umleitelement auf der von dem Produktstrom abgewandten Seite der Transportbänder bzw. auf der von dem wenigstens einen Transportriemen abgewandten Seite der Transportbänder, so dass der Produktstrom entlang seiner normalen Produktionsbahn transportiert werden kann. In seiner Umleitstellung durchsetzt das Umleitelement den Zwischenraum zwischen den Transportbändern derart, dass es in die normale Produktionsbahn eingreift bzw. diese blockiert und den Produktstrom von den Transportbändern weg in die Umleitbahn umleitet.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass insbesondere beim Einrichten bzw. Anfahren einer Herstellungsmaschine das Umleiten des Produktstromes von der Produktionsbahn in die Umleitbahn und umgekehrt manuell mittels einer geeigneten Mechanik oder automatisiert mittels pneumatischer, hydraulischer oder elektromotorischer Hilfsmittel erfolgen kann. Sobald die Qualitätskontrolle der umgeleiteten Produktprüflinge ergibt, dass die vorgegebenen Qualitätsanforderungen erfüllt werden, kann die Maschine durch manuelles oder automatisches Bewegen des Umleitelements von seiner Umleitstellung in seine Produktionsstellung von dem Einrichtbetrieb in den normalen Produktionsbetrieb überführt werden, ohne dass ein Stillstand des Produktstromes erforderlich ist. Die in dem Einrichtbetrieb erreichten Einrichtergebnisse werden somit nicht durch einen Stillstand der Maschine negativ beeinflusst, sondern werden in vorteilhafter Weise für den normalen Produktionsbetrieb beibehalten.
  • Vorzugsweise wird der wenigstens eine Transportriemen derart umgelenkt und geführt, dass der Produktstrom zumindest entlang eines Teils der Umleitbahn mittels des Transportriemens transportierbar ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Produktstrom kontrolliert auf der Umleitbahn von der Produktionsbahn weggeführt wird.
  • Das Umleitelement kann zum Zwecke der Bewegung zwischen der Produktions- und der Umleitstellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. Denkbar ist jedoch auch eine Linearbewegung zwischen der Produktions- und der Umleitstellung oder eine kombinierte Linear- und Schwenkbewegung. Vorzugsweise wird das Umleitelement von wenigstens einem länglichen Umleitfinger gebildet.
  • Vorzugsweise wirken die Transportbänder in einem in der Transportrichtung auf die wenigstens eine Umlenkrolle folgenden Bereich mit weiteren Transportmitteln zusammen. In Kombination mit den weiteren Transportmitteln transportieren die Transportbänder somit den Produktstrom auch in diesem Bereich der Produktionsbahn. Zur Überbrückung einer etwaigen Transportlücke zwischen dem wenigstens einen Transportriemen und den weiteren Transportmitteln ist zwischen der Umlenkrolle und den weiteren Transportmitteln wenigstens eine Transportrolle angeordnet, die zwischen einer Transportstellung und einer Ruhestellung bewegbar ist. In ihrer Transportstellung wirkt die wenigstens eine Transportrolle zum Transport des Produktstromes mit den Transportbändern zusammen. In ihrer Ruhestellung ist die wenigstens eine Transportrolle derart von den Transportbändern beabstandet, dass das Umleiten des Produktstromes in die Umleitbahn möglich ist.
  • Zum Zwecke des Bewegens der wenigstens einen Transportrolle zwischen der Transport- und der Ruhestellung ist sie vorzugsweise um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Denkbar ist jedoch auch eine Linearbewegung zwischen ihrer Transport- und ihrer Ruhestellung oder eine kombinierte Linear- und Schwenkbewegung. Im Falle einer Schwenkbewegung ist es besonders vorteilhaft, als Schwenkachse für die wenigstens eine Transportrolle die Rotationsachse der wenigstens einen Umlenkrolle zu wählen.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung genau zwei Transportriemen sowie genau zwei Transportrollen, die quer zu der Transportrichtung im Wesentlichen den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die beiden Transportriemen. Dies hat den Vorteil, dass ein an seinen beiden gegenüber liegenden seitlichen Rändern zwischen den Transportbändern und den Transportriemen geklemmter Produktstrom zwischen den beiden Transportrollen und den Transportbändern an den selben Randstellen geklemmt wird.
  • Erfindungsgemäß wird auch eine Briefhüllenherstellungsmaschine mit mehreren Arbeitsstationen zur Durchführung verschiedener Briefhüllenherstellungsschritte vorgeschlagen. Sie umfasst eine Staffelstation zur Erzeugung eines gerafften und in einer Transportrichtung transportierbaren Schuppenstromes aus noch nicht fertigen Briefhüllen sowie eine Vereinzelungsstation zum späteren Vereinzeln des Schuppenstromes. Zwischen der Staffelstation und der Vereinzelungsstation ist eine Fehlweiche in Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet. Dementsprechend kann der Schuppenstrom aus fast fertigen Briefhüllen zwischen der normalen Produktionsbahn und der Umleitbahn umgeleitet werden.
  • In dem Einrichtbetrieb der erfindungsgemäßen Briefhüllenherstellungsmaschine kann somit das Umleitelement der Fehlweiche manuell oder automatisch von seiner Produktionsstellung in seine Umleitstellung bewegt werden. Zur Aktivierung der Bewegung des Umleitelements in die Umleitstellung wird eine geeignete Lücke in dem Schuppenstrom abgepasst. Das erste auf die Lücke in dem Schuppenstrom folgende Produkt läuft dann auf das Umleitelement auf und der gesamte nachfolgende Schuppenstrom wird in die Umleibahn umgeleitet, solange sich das Umleitelement in seiner Umleitstellung befindet.
  • Sobald die umgeleiteten Briefhüllenprüflinge die vorgegebenen Qualitätsanforderungen erfüllen und eine Sichtkontrolle des Schuppenstromes ergeben hat, dass in ihm keine Briefhüllen mehr mit auffälligen Lagefehlern enthalten sind, kann das Umleitelement manuell oder automatisch von seiner Umleitstellung in die Produktionsstellung bewegt werden, so dass die Briefhüllenherstellungsmaschine danach ohne zwischenzeitlichen Stillstand von ihrem Einrichtbetrieb in den normalen Pro duktionsbetrieb überführt bzw. hochgefahren werden kann. Die im Einrichtbetrieb erzielten Einrichtergebnisse werden dabei in den Produktionsbetrieb übernommen, d. h. die eingerichtete Qualität der Briefhüllen wird in derselben Weise auch in dem Produktionsbetrieb erreicht.
  • Zwischen der Staffelstation und der Vereinzelungsstation von Briefhüllenherstellungsmaschinen der in Rede stehenden Art ist regelmäßig eine Trockenbahn zum Trocknen eines auf den den Schuppenstrom bildenden Briefhüllen befindlichen Leimes angeordnet. Vorzugsweise befindet sich die Fehlweiche in Form der erfindungsgemäßen Vorrichtung in dem Auslauf der Trockenbahn, der sich in Transportrichtung an die Trockenbahn anschließt bzw. das Ende der Trockenbahn bildet. Dies hat zum Einen den Vorteil, dass an der Stelle der Fehlweiche Briefhüllenprüflinge mit getrockneter Schließklappenbeleimung entnommen werden können und zum Anderen in dem Einrichtbetrieb eine Auffüllung der gesamten Trockenbahn mit einem Schuppenstrom gewährleistet werden kann, der ausschließlich lagegenau angeordnete Produkte enthält.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1: Eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit in seiner Produktionsstellung befindlichem Umleitelement;
  • 2: die in 1 gezeigte Ausführungsform, jedoch mit in seiner Umleitstellung befindlichem Umleitelement;
  • 3: eine Aufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Blickrichtung von rechts unten nach links oben in 1; und
  • 4: eine schematische Seitenansicht eines Beispiels einer Briefhüllenherstellungsmaschine.
  • 4 zeigt in schematischer Seitenansicht ein Beispiel einer Briefhüllenherstellungsmaschine 1, die aus einer ihr zugeführten Papierbahn B Briefhüllen in Form von Briefumschlägen oder Versandtaschen herstellt. Die Abrollstation zum Abrollen einer Papiervorratsrolle sowie die Druckstation zum Bedrucken der Papierbahn sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Bei der realen Maschine befinden sich diese Stationen rechts von den in 4 gezeigten Maschinenkomponenten.
  • Die in 4 von rechts zugeführte Papierbahn B wird zunächst in der Konturschneidstation 100 sowie der Trennschneidstation 110 in Briefhüllenzuschnitte zerschnitten. In der Vorbruchstation 120 werden zur Vorbereitung späterer Faltvorgänge Vorbruchrillungen in die Briefhüllenzuschnitte eingebracht. In der Fensterausschneidstation 13 wird das Adressfenster aus dem Briefhüllenzuschnitt ausgeschnitten. Mittels der sich anschließenden Fenstereinklebestation 14 wird ein Fenstermaterialstück in das zuvor ausgeschnittene Adressfenster eingeklebt. Daraufhin werden in der Seitenklappenfaltstation 15 die Seitenklappen der Briefhüllenzuschnitte umgefaltet. In der Seitenklappengummierstation 16 werden die zuvor umgefalteten Seitenklappen beleimt und in der Bodenklappenfaltstation 17 wird die Bodenklappe auf die beleimten Seitenklappen umgefaltet.
  • Die nach der Bodenklappenfaltstation 17 fast fertigen Briefhüllen mit unbeleimter und offener bzw. nicht umgefalteter Schließklappe werden dann in der Staffelstation 18 zu einem s. g. Schuppenstrom zusammengerafft. Dieser Schuppenstrom wird durch die Schließklappengummierstation 3 geführt, in welcher die in dem Schuppenstrom frei liegenden Schließklappen beleimt werden. Der auf diese Weise beleimte Schuppenstrom wird schließlich in 4 in der eingezeichneten Transportrichtung T von links nach rechts entlang der Trockenbahn 19 im unteren Bereich des Maschinengestells geführt, wobei die Schließklappenbeleimung getrocknet wird. Nach dem Vereinzeln des Schuppenstroms in der Vereinzelungssta tion 22 mit der Ausziehwalze 23 erfolgt in der Schließklappenfaltstation 20 das Umfalten der mit getrocknetem Leim versehenen Schließklappe und anschließend die Ablage der fertigen Briefhüllen auf dem Ablagetisch 21.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Briefhüllenherstellungsmaschine befindet sich an der in 4 mit F gekennzeichneten Stelle eine Fehlweiche F in Form der in den 13 gezeigten Vorrichtung. Diese Stelle bildet den Auslauf bzw. das Ende der Trockenbahn 19 und befindet sich noch vor der Ausziehwalze 23, die den Schuppenstrom vereinzelt.
  • Die 13 zeigen die Fehlweiche F zum Umleiten des Schuppenstromes aus Briefhüllen mit offenen Schließklappen zwischen einer Produktionsbahn P und einer Umleitbahn U. Die die Fehlweiche F bildende Vorrichtung umfasst zwei angetriebene und endlos umlaufende Transportbänder 2, 3 sowie zwei ebenso endlos umlaufende Transportriemen 4, 5. Wie in der Aufsicht gemäß 3 zu erkennen ist, sind sowohl die beiden Transportbänder 2 und 3 als auch die beiden Transportriemen 4 und 5 voneinander beabstandet. In 3 ist insbesondere der Zwischenraum 24 zwischen den beiden Transportbändern 2, 3 zu erkennen. Außerdem ist in 3 zu sehen, dass die Transportbänder 2, 3 jeweils wesentlich breiter ausgebildet sind als die verhältnismäßig schmalen Transportriemen 4, 5.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, erstrecken sich die beiden Transportbänder 2, 3 entlang des gesamten dargestellten Bereichs der Produktionsbahn P. Dabei werden die Transportbänder 2, 3 in dem gezeigten Bereich von mehreren Führungsrollen 25 geführt, die sich im Gegenuhrzeigersinn drehen können. Die beiden Transportriemen 4, 5 erstrecken sich nur über die linke untere Hälfte des gezeigten Bereiches der Produktionsbahn P entlang dieser. Mittels jeweils einer Umlenkrolle 6 bzw. 7 werden die Transportriemen 4, 5 etwa in der Mitte des gezeigten Bereiches der Produktionsbahn P von letzterer weg in eine Umleitbahn U geführt.
  • Wie am besten in 3 zu erkennen ist, befindet sich in dem Bereich des Zwischenraumes 24 zwischen den beiden Transportbändern 2 und 3 ein als Umleitelement fungierender, länglicher Umleitfinger 8. Alternativ ist denkbar, zwei oder mehrere Umleitfinger beispielsweise in Form einer Art Umleitgabel vorzusehen. Der Umleitfinger 8 ist in dem Maschinengestell G mittels der Achse 12 schwenkbar gelagert. Das Verschwenken des Umleitfingers 8 zwischen seiner in 1 gezeigten Produktionsstellung und seiner in 2 gezeigten Umleitstellung erfolgt durch Betätigen des in den Figuren dargestellten Pneumatikzylinders 27.
  • In dem in den 1 und 2 rechten oberen Bereich der Produktionsbahn P wirken die beiden Transportbänder 2, 3 mit weiteren Transportmitteln zusammen, bei denen es sich beispielsweise um weitere Transportriemen und/oder Transportwalzen handeln kann. In den 1 und 2 ist eine als weiteres Transportmittel dienende Transportwalze 28 dargestellt. Denkbar wäre auch, diese Transportwalze 28 als Umlenkwalze für weitere Transportriemen zu verwenden. In dem weiteren Verlauf der in den 1 und 2 gezeigten Produktionsbahn P schließt sich rechts oben die in 4 gezeigte Ausziehwalze 23 an, die den Schuppenstrom im Produktionsbetrieb vereinzelt.
  • Falls aufgrund der Formatgröße der herzustellenden Briefhüllen ein sicherer Transport in dem Transportbereich zwischen den beiden Umlenkrollen 6, 7 und den weiteren Transportwalzen 28 nicht gewährleistet werden kann, besteht bei der gezeigten Ausführungsform die Möglichkeit, den Transport in diesem Bereich mit Hilfe zweier drehbarer Transportrollen 9 und 10 sicherzustellen. Wie in 3 zu erkennen ist, weisen die Transportrollen 9 und 10 vorzugsweise denselben Abstand voneinander auf wie die beiden Transportriemen 4 und 5. Darüber hinaus ist jede der Transportrollen 9 bzw. 10 jeweils an einem Schwenkarm 29 gelagert, dessen Schwenkachse 11 bei der gezeigten Ausführungsform jeweils mit der Rotationsachse der Umlenkrolle 6 bzw. 7 zusammenfällt. Jeder Schwenkarm 29 kann durch Betätigen eines ihm zugeordneten Pneumatikzylinders 26 zwischen der in 1 gezeigten Stellung und der in 2 gezeigten Stellung verschwenkt werden. Dabei wird die Transportrolle 9 bzw. 10 zwischen ihrer in 1 gezeigten Transportstellung, in welcher sie mit dem Transportband 2 bzw. 3 zusammenwirkt, und ihrer in 2 gezeigten Ruhestellung, in welcher sie von dem Transportband 2 bzw. 3 beabstandet ist und das Umleiten des Schuppenstromes in die Umleitbahn U ermöglicht, verschwenkt.
  • Der zu transportierende Schuppenstrom aus Briefhüllen mit beleimten und offenen Schließklappen wird zum Zwecke des Transports zwischen den beiden Transportbändern 2 bzw. 3 einerseits und den beiden schmaleren Transportriemen 4 bzw. 5 andererseits reibschlüssig eingeklemmt. Das Einklemmen des Schuppenstromes erfolgt derart, dass die Transportriemen 4 und 5 den Schuppenstrom im Bereich seiner Seitenränder derart berühren, dass sie nicht über den beleimten Bereich der Schließklappen der einzelnen Briefhüllen verlaufen.
  • Im normalen Produktionsbetrieb erfolgt der Transport des Schuppenstromes entlang der in 1 gezeigten Produktionsbahn P. Dies bedeutet, dass der Schuppenstrom zunächst von den Transportbändern 2, 3 und den Transportriemen 4, 5 transportiert wird, dann von den Transportbändern 2, 3 und den beiden in ihrer Transportstellung befindlichen Transportrollen 9, 10 sowie anschließend von den Transportbändern 2, 3 und den weiteren Transportmitteln beispielsweise in Form einer oder mehrerer Transportwalzen 28. Wie in 1 zu erkennen, befindet sich in diesem Produktionsbetrieb der Umleitfinger 8 auf derjenigen Seite der Transportbänder 2, 3, die dem Schuppenstrom bzw. den Transportriemen 4, 5 abgewandt ist. In dieser Produktionsstellung greift der Umleitfinger 8 nicht in die Bewegungsbahn des Schuppenstromes entlang der Produktionsbahn P ein.
  • Sofern beispielsweise im Einrichtbetrieb mit Hilfe der Fehlweiche F Briefhüllenprüflinge zum Zwecke der Qualitätskontrolle entnommen werden sollen, wird eine Lücke in dem Schuppenstrom abgepasst und es werden der Pneumatikzylinder 27 sowie die beiden Pneumatikzylinder 26 betätigt, so dass der Umleitfinger 8 in seine in 2 gezeigte Umleitstellung und die Transportrollen 9, 10 jeweils in ihre in 2 gezeigte Ruhestellung schwenken. Der Umleitfinger 8 durchsetzt in seiner Umleitstellung den Zwischenraum 24 zwischen den beiden Transportbändern 2 und 3 und die Transportrollen 9 und 10 sind in ihrer Ruhestellung von den Transportbändern 2 und 3 beabstandet. Der in 2 von links unten herangeführte Schuppenstrom läuft nun auf den Umleitfinger 8 auf, der ihn in 2 nach rechts ablenkt, so dass er die Produktionsbahn P verlässt. Dabei wird der Schuppenstrom über die beiden in ihrer Ruhestellung befindlichen Transportrollen 9 und 10 geführt und fällt anschließend zurück auf die beiden Transportriemen 4 und 5, die ihn in 2 nach rechts unten weitertransportieren und schließlich in einen nicht gezeigten Auffangbehälter führen. Aus diesem Auffangbehälter können die umgeleiteten Briefhüllenprüflinge zum Zwecke der Qualitätskontrolle entnommen werden.
  • 1
    Briefhüllenherstellungsmaschine
    2, 3
    Transportband
    4, 5
    Transportriemen
    6, 7
    Umlenkrolle
    8
    Umleitelement
    9, 10
    Transportrolle
    11
    Schwenkachse der Transportrollen 9, 10
    12
    Schwenkachse des Umleitelements 8
    13
    Fensterausschneidstation
    14
    Fenstereinklebestation
    15
    Seitenklappenfaltstation
    16
    Seitenklappengummierstation
    17
    Bodenklappenfaltstation
    18
    Staffelstation
    19
    Trockenbahn
    20
    Schließklappenfaltstation
    21
    Ablagetisch
    22
    Vereinzelungsstation
    23
    Ausziehwalze
    24
    Zwischenraum
    25
    Führungsrolle
    26, 27
    Pneumatikzylinder
    28
    Transportwalze
    29
    Schwenkarm
    100
    Konturschneidstation
    110
    Trennschneidstation
    120
    Vorbruchstation
    F
    Fehlweiche
    G
    Maschinengestell
    P
    Produktionsbahn
    T
    Transportrichtung
    U
    Umleitbahn

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn (P) und einer Umleitbahn (U), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens zwei mit einem Zwischenraum (24) voneinander beabstandet angeordnete Transportbänder (2, 3) sowie wenigstens einen Transportriemen (4, 5) umfasst, die derart angeordnet sind, dass die Flachmaterialstücke zwischen den Transportbändern (2, 3) einerseits und dem wenigstens einen Transportriemen (4, 5) andererseits reibschlüssig einklemmbar und dadurch in einer Transportrichtung (T) transportierbar sind, wobei wenigstens eine Umlenkrolle (6, 7) zum Umlenken des wenigstens einen Transportriemens (4, 5) vorgesehen ist, welche den Transportriemen (4, 5) derart umlenkt, dass er von den Transportbändern (2, 3) weggeführt wird, und wobei in dem Bereich der Umlenkrolle (6, 7) ein Umleitelement (8) zum Umleiten des Produktstromes angeordnet ist, das zwischen einer Produktionsstellung, in welcher es sich auf der von dem Produktstrom abgewandten Seite der Transportbänder (2, 3) befindet, und einer Umleitstellung, in welcher es den Zwischenraum (24) zwischen den Transportbändern (2, 3) durchsetzt und den Produktstrom von den Transportbändern (2, 3) weg in die Umleitbahn (U) umleitet, bewegbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Transportriemen (4, 5) derart umgelenkt und geführt ist, dass der Produktstrom zumindest entlang eines Teils der Umleitbahn (U) mittels des Transportriemens (4, 5) transportierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitelement (8) zwischen der Produktions- und der Umleitstellung um eine Schwenkachse (12) schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitelement (8) zwischen der Produktions- und der Umleitstellung linear bewegbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umleitelement von wenigstens einem länglichen Umleitfinger (8) gebildet wird.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbänder (2, 3) in einem in Transportrichtung (T) auf die wenigstens eine Umlenkrolle (6, 7) folgenden Bereich mit weiteren Transportmitteln (28) zusammenwirken, so dass der Produktstrom auch in diesem Bereich der Produktionsbahn (P) transportierbar ist, und dass zwischen der Umlenkrolle (6, 7) und den weiteren Transportmitteln (28) wenigstens eine Transportrolle (9, 10) angeordnet ist, die zwischen einer Transportstellung, in welcher sie zum Transport des Produktstromes mit den Transportbändern (2, 3) zusammenwirkt, und einer Ruhestellung, in welcher sie von den Transportbändern (2, 3) beabstandet ist und das Umleiten des Produktstromes in die Umleitbahn (U) ermöglicht, bewegbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transportrolle (9, 10) zwischen der Transport- und der Ruhestellung um eine Schwenkachse (11) schwenkbar gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) der wenigstens einen Transportrolle (9, 10) der Rotationsachse der wenigstens einen Umlenkrolle (6, 7) entspricht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Transportrolle (9, 10) zwischen der Transport- und der Ruhestellung linear bewegbar gelagert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Transportriemen (4, 5) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Transportrollen (9, 10) vorgesehen sind, die quer zu der Transportrichtung (T) im Wesentlichen den gleichen Abstand voneinander aufweisen wie die beiden Transportriemen (4, 5).
  12. Briefhüllenherstellungsmaschine umfassend mehrere Arbeitsstationen (100, 110, 120, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22) zur Durchführung verschiedener Briefhüllenherstellungsschritte an aus einer Materialbahn (B) gewonnenen oder direkt in die Maschine (1) eingezogenen Briefhüllenzuschnitten, wobei eine Arbeitsstation von einer Staffelstation (18) zur Erzeugung eines gerafften und in einer Transportrichtung (T) transportierbaren Schuppenstromes aus noch nicht fertigen Briefhüllen und eine andere Arbeitsstation von einer Vereinzelungsstation (22) zum Vereinzeln des Schuppenstromes gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Staffelstation (18) und der Vereinzelungsstation (22) eine Fehlweiche (F) in Form einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11 angeordnet ist, so dass der Schuppenstrom zwischen der Produktionsbahn (P) und der Umleitbahn (U) umleitbar ist.
  13. Briefhüllenherstellungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der Staffelstation (18) und der Vereinzelungsstation (22) eine Trockenbahn (19) zum Trocknen eines auf den den Schuppenstrom bildenden Briefhüllen befindlichen Leimes erstreckt und die Fehlweiche (F) in einem Auslauf der Trockenbahn (19) angeordnet ist, der sich in Transportrichtung (T) am Ende der Trockenbahn (19) befindet.
DE200810025467 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung Ceased DE102008025467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025467 DE102008025467A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
PCT/EP2009/003433 WO2009152903A1 (de) 2008-05-28 2009-05-14 Vorrichtung zum umleiten eines produktstromes aus flachmaterialstücken zwischen einer produktionsbahn und einer umleitbahn sowie briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810025467 DE102008025467A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008025467A1 true DE102008025467A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41112530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810025467 Ceased DE102008025467A1 (de) 2008-05-28 2008-05-28 Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008025467A1 (de)
WO (1) WO2009152903A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5790356A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Toshiba Corp Sheet sorter
JPS58125559A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 Toshiba Corp 紙葉類区分装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL288935A (de) *
GB542877A (en) * 1940-06-27 1942-01-30 Wiggins Teape & Co Ltd Improvements in and relating to the cutting and sorting of paper and like sheets from a continuous web
SE411866B (sv) * 1976-09-15 1980-02-11 Sunds Ab Sett och anordning for att transportera ark av wellpapp eller liknande material genom en bearbetningsmaskin
JPS595556U (ja) * 1982-07-02 1984-01-13 株式会社日立製作所 紙葉類の搬送装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5790356A (en) * 1980-11-21 1982-06-05 Toshiba Corp Sheet sorter
JPS58125559A (ja) * 1982-01-22 1983-07-26 Toshiba Corp 紙葉類区分装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009152903A1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025493B4 (de) Verfahren zum Überführen einer Briefhüllenherstellungsmaschine von einem Einrichtbetrieb in einen normalen Produktionsbetrieb
CH466691A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bogen aus Papier, Karton, Metallfolien und anderen dünnen Werkstoffbahnen
DE2517000C2 (de) Falzapparat für quer- und längsgefalzte oder nur längsgefalzte Produkte
DE1253035B (de) Vorrichtung zum Trennen von ueberlappt angefoerderten von einem Querschneider ausgestossenen Bogen
DE3641757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von selbstklebezettelbloecken
EP2363364B1 (de) Bogenleitvorrichtung, Fertigungssystem für Druckprodukte mit einer Bogenleitvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Druckprodukten
DE10238736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen eines Druckprodukts
DE1436853B2 (de) Verfahren zum maschinellen herstellen von flachbeuteln mit einer einzigen mittel- und seitenklebung ihrer seitenklappen aus von einem von einer rolle ablaufendem bande aus papier o.dgl. abgetrennten abschnitten
EP0169489B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und Weiterverarbeiten von Druckexemplaren
DE60222069T2 (de) Eine Abgabeeinheit für eine Zigarettenherstellungsmaschine
DE102008025467A1 (de) Vorrichtung zum Umleiten eines Produktstromes aus Flachmaterialstücken zwischen einer Produktionsbahn und einer Umleitbahn sowie Briefhüllenherstellungsmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
DE3324719A1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von falzsaecken aus papier
DE19612416A1 (de) Einrichtung zum Zuführen einer zu bedruckenden Bahn aus Endlosmaterial zu einem Drucker
EP1207043B1 (de) Falzapparat mit einem Falztrichter und einer Querschneidvorrichtung
EP3059092B1 (de) Vorrichtung zum herstellen klebegebundener druckerzeugnisse
DE3527660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrseitiger, gefalzter und verklebter blattlagen
DE3131101C2 (de) Verfahren zum Querschneiden einer Warenbahn, insbes. aus Papier, Kunststoff oder Metall und Stapeln der geschnittenen Bogen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3597430A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen querfalzen sequenziell bedruckter druckbogen
DE3931310C1 (de)
DE102008017532A1 (de) Schnittregisterregelung
DE102022105713A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältnissen
DE102021119557A1 (de) Einführeinrichtung zum automatischen Einführen einer Materialbahn in eine Reckanlage, Anlage sowie Verfahren
DE19649294C2 (de) Falzapparat zur Herstellung von Buchsektionen
DD156323A3 (de) Vorrichtung zum ein-und mehrfachfalten sowie weiterbehandeln von langgestreckten textilien
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110228