DE102008025379A1 - Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008025379A1
DE102008025379A1 DE102008025379A DE102008025379A DE102008025379A1 DE 102008025379 A1 DE102008025379 A1 DE 102008025379A1 DE 102008025379 A DE102008025379 A DE 102008025379A DE 102008025379 A DE102008025379 A DE 102008025379A DE 102008025379 A1 DE102008025379 A1 DE 102008025379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumper
vehicle
catch element
arrangement
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008025379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008025379B4 (de
Inventor
Heiko Jürgens
Elizabeth Köth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008025379.0A priority Critical patent/DE102008025379B4/de
Publication of DE102008025379A1 publication Critical patent/DE102008025379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008025379B4 publication Critical patent/DE102008025379B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem im Fahrzeugfrontendbereich (1) in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Stoßfängerquerträger (5), mit zumindest einem energieabsorbierenden Deformationselement (7). Erfindungsgemäß ist der Stoßfängeranordnung (3) ein Fangelement (11) zugeordnet, das bei einem Auffahrunfall gegen eine Oberseite (21) eines Heck-Stoßfängers eines vorausfahrenden Fahrzeuges schlägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Die Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges kann aus Fußgängerschutzgründen ein Deformationselement aufweisen, das einen Beinaufprall des Fußgängers dämpft.
  • Aus der EP 1 633 603 B1 ist eine gattungsgemäße Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug bekannt, das einen im Fahrzeugfrontendbereich in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Stoßfängerquerträger aufweist. Diesem ist ein energieabsorbierendes Fußgängerschutz-Deformationselement zugeordnet.
  • Bei einer solchen Stoßfängeranordnung kann es bereits bei einem leichten Auffahrunfall im Stadtverkehr auf das Heck eines vorausfahrenden Fahrzeuges zu größeren Beschädigungen des Fahrzeugfrontendbereiches kommen. Dies liegt im Deformationsverhalten des Deformationselementes begründet, das sich hier nach Art einer Rampe deformiert, an der das unfallverursachende Fahrzeug unter den heckseitigen Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeuges abgleitet. Dadurch kann aufgrund mangelnder Überdeckung beider Stoßfänger die Aufprallenergie nicht abgebaut werden. Vielmehr wird diese in weichere Fahrzeugstrukturen geleitet, wodurch die unfallbedingten Reparaturkosten ansteigen.
  • Die oben erwähnte Unfallkonstellation von leichten Auffahrunfällen im Stadtverkehr wird im so genannten RCAR-Bumpertest simuliert. Bei diesem Standard-Testverfahren fährt ein Testfahrzeug mit geringer Aufprallgeschwindigkeit gegen eine starre Barriere, die in etwa auf Höhe des Testfahrzeug-Stoßfängers angeordnet ist und einen heckseitigen Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeuges simuliert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stoßfängeranordnung bereitzustellen, die in einfacher Weise sowohl die Anforderungen bezüglich Fußgängerschutz erfüllt als auch bei Aufprallunfällen die Reparaturkosten reduziert.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist der Stoßfängeranordnung ein Fangelement zugeordnet. Das Fangelement schlägt bei einem Auffahrunfall gegen eine Oberseite eines Heck-Stoßfängers eines vorausfahrenden Fahrzeuges, sobald das unfallverursachende Fahrzeug mit seiner Stoßfängeranordnung in eine Richtung unter den Heck-Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeuges gedrückt wird. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Stoßfängerquerträger und der Heck-Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeuges beim Aufprall ausreichend in Überdeckung sind und die Aufprallkräfte in den Stoßfängerquerträger eingeleitet werden. Mit dem Fangelement wird somit ein Abtauchen bzw. Abgleiten des Stoßfängerquerträgers unter den Heck-Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeuges verhindert. Ein solches Abtauchen ergibt sich durch eine rampenartige Verformung des Deformationselementes.
  • Bevorzugt kann das Fangelement sich in Fahrzeugquerrichtung in einem Bereich oberhalb des Deformationselementes erstrecken. Das Fangelement ist bevorzugt an den äußeren Seitenbereichen des Stoßfängerquerträgers angebunden, d. h. von dessen Mittelabschnitt entkoppelt. Bevorzugt kann das Deformationselement über einen freien Abstand oberhalb des Deformationselementes oder des Stoßfängerquerträgers angeordnet sein.
  • Die oben erwähnte Unfallkonstellation wird im so genannten RCAR-Bumpertest simuliert. Bei diesem Standard-Testverfahren fährt ein Testfahrzeug mit geringer Aufprallgeschwindigkeit gegen eine starre Barriere, die in etwa in Höhe des Stoßfängerquerträgers angeordnet ist und einen heckseitigen Stoßfänger eines vorausfahrenden Fahrzeuges simuliert.
  • Die Höhenlage der starren Barriere richtet sich nach den bei Fahrzeug-Heckstoßfängern üblichen Höhenlagen und beträgt im Bumpertest ca. 45 cm. Die Materialdicke der starren Barriere kann hierbei ca. 10 cm betragen.
  • Für eine zuverlässige Funktionsweise des Fangelementes ist es von Bedeutung, dass das Fangelement auch bei variierenden Höhenlagen des Heck-Stoßfängers des vorausfahrenden Fahrzeuges sicher auf den Heck-Stoßfänger schlagen kann. Es ist daher von Vorteil, wenn das Fangelement in der Fahrzeughochachsenrichtung um eine Höhendifferenz oberhalb der Barriere bzw. einer durchschnittlichen Höhenlage eines Heck-Stoßfängers angeordnet ist. Die Höhendifferenz kann in einer Größenordnung von 2 bis 10 cm liegen.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Seitenansicht einen Frontendbereich eines Fahrzeuges während eines so genannten Bumpertests;
  • 2 eine vergrößerte Detailansicht, anhand der die Positionierung des Fangelementes veranschaulicht ist;
  • 3 die Wirkungsweise des Fangelementes der Stoßfängeranordnung nach einem Aufprall auf die Barriere im RCAR-Bumpertest; und
  • 4 in einer Ansicht von vorne die Stoßfängeranordnung.
  • In der 1 ist in einer schematischen Seitenansicht ein Fahrzeugfrontend 1 mit einer Stoßfängeranordnung 3 gezeigt. Die Stoßfängeranordnung 3 ist mit einem Stoßfängerquerträger 5 und einem energieabsorbierenden Deformationselement gebildet, das dem Stoßfängerquerträger 5 in Fahrtrichtung F vorgelagert ist und hinter einem Stoßfängerüberzug 9 verläuft. Der Stoßfängerquerträger 5 kann über Schottwände 8 in bekannter Weise, etwa mittels Typschadenelementen, mit den nicht gezeigten, seitlichen Längsträgern der Fahrzeugkarosserie verbunden sein. Wie in der 4 gezeigt ist, erstreckt sich das Deformationselement 7 im Wesentlichen in der Fahrzeugquerrichtung y über die gesamte Länge des Stoßfängerquerträgers 5 und überdeckt dabei im Wesentlichen die Stirnseite 10 des Stoßfängerquerträgers 5 vollständig.
  • Der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung ist ein als Fangrohr 11 ausgebildetes Fangelement zugeordnet, das in einem Bereich oberhalb des Deformationselementes 7 und des Stoßfängerquerträgers 5 verläuft sowie unterhalb des Stoßfängerüberzugs 9 angeordnet ist. Das Fangrohr ist gemäß der 2 über einen freien Abstand a vom Stoßfängerquerträger 5 bzw. dem Deformationselement 7 beabstandet.
  • Gemäß der 4 ist das Fangrohr 11 in etwa U-förmig mit seitlich nach unten gebogenen Schenkeln 12 ausgebildet. Die Fangrohr-Schenkel 12 sind vorzugsweise entkoppelt vom Stoßfängerquerträger 5, etwa an den Typschadenelementen, befestigt.
  • In der 2 sind die geometrischen Verhältnisse an der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung sowie in Verbindung mit einer Bumpertest-Barriere 19 veranschaulicht, die später beschrieben werden. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in der 2 die Stoßfängeranordnung zusammen mit der Bumpertest-Barriere 19 in Alleinstellung gezeigt.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, überdeckt das Deformationselement 7 die Stirnseite 10 des Stoßfängerquerträgers 5 vollständig. Das Fangrohr 11 ist in der Fahrtrichtung F hinter der Aufprallfläche 13 des Deformationselementes 7 angeordnet, um im Falle eines Fußgängeraufpralls die Verformung des Deformationselementes 7 nicht zu blockieren. Das Fangrohr 11 ist hierbei um eine Distanz b hinter die Aufprallfläche 13 des Deformationselementes 7 verlagert, die einen maximalen Deformationsweg beim Fußgängeraufprall entspricht. Das Fangrohr 11 ist demzufolge hinter einem Fußgängerschutzdeformationsraum im Bereich einer verbleibenden Restblockdicke r angeordnet. Somit ist gewährleistet, dass die Dämpfungseigenschaften der Stoßfängeranordnung beim Fußgängeraufprall nicht beeinträchtigt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Positionierung des Fangrohrs 11 wird bei einem Auffahrunfall im Stadtverkehr eine gute Krafteinleitung in die Stoßfängeranordnung gewährleistet, ohne dass Gefahr besteht, dass der Stoßfängerquerträger 5 unter einen Heck-Stoßfänger eines vorausfahrenden Fahrzeuges gedrückt wird.
  • Eine solche Unfallkonstellation wird im, in den Fig. veranschaulichten RCAR-Bumpertest simuliert, bei dem das gezeigte Testfahrzeug mit geringer Aufprallgeschwindigkeit gegen die starre Barriere 19 fährt. Diese simuliert einen heckseitigen Stoßfänger eines vorausfahrenden Fahrzeuges. Die Barriere 19 ist dabei in einer üblichen Standard-Höhe h1 von 45 cm über dem Boden positioniert. Deren Materialdicke d kann bei ca. 10 cm liegen. Die sich somit ergebende Barrieren-Geometrie soll die geometrischen Dimensionen üblicher Heck-Stoßfänger ausreichend genau nachbilden.
  • Entsprechend ist die Höhenlage des Deformationselementes 7 und des Stoßfängerquerträgers 5 so gewählt, dass die Aufprallflächen 13, 15 des Deformationselementes 7 und der Barriere 19 sich in der Fahrtrichtung F ausreichend überdecken. Das Deformationselement 7 überragt gemäß den Fig. mit seiner Unterkante 22 die Barriere 19 nach unten.
  • Im Kollisionsfall wird über das Deformationselement 7 die Aufprallkraft in den Stoßfängerquerträger 5 eingeleitet. Das crashbedingte Deformationsverhalten der Stoßfängeranordnung ist anhand der 2 und 3 nachfolgend beschrieben. So ergibt sich mit der in der 2 gezeigten geometrischen Konstellation eine in etwa rampenförmige Verformung des Deformationselementes 7, wie es in der 3 angedeutet ist. Die 3 zeigt den Zustand der Stoßfängeranordnung nach simuliertem Heck-Aufprall. Auf Grund der rampenförmigen Verformung des Deformationselementes 7 ist der Stoßfängerquerträger 5 nach unten gekippt. Diese Kippbewegung in Richtung unter die Barriere 19 ist jedoch begrenzt durch das Fangrohr 11. Das Fangrohr 11 schlägt nämlich bereits bei einem anfänglichen Abgleiten des Stoßfängerquerträgers 5 gegen die Oberseite 21 der Barriere 19, wodurch ein weiteres Abgleiten des Stoßfängerquerträgers 5 verhindert ist. Somit ist eine ausreichende Überdeckung der Aufprallfläche 15 der Barriere 19 mit dem Stoßfängerquerträger 5 sichergestellt. Entsprechend können auch die Aufprallkräfte zuverlässig in den Stoßfängerquerträger 5 eingeleitet werden, ohne in weichere Fahrzeugstrukturen eingeleitet zu werden.
  • Demgegenüber wird ein Beinaufprall eines Fußgängers durch die Verformung des Deformationselementes 7 über den Deformationsweg b gedämpft, ohne dass das Fangrohr 11 ein zusätzliches Widerlager für das Fußgängerbein bilden würde. Durch dessen Anordnung hinter dem Fußgängerschutz-Deformationsraum ist somit gewährleistet, dass die Anforderung bezüglich Fußgängerschutz erfüllt werden können.
  • 1
    Fahrzeugfrontendbereich
    3
    Stoßfängeranordnung
    5
    Stoßfängerquerträger
    7
    Deformationselement
    9
    Stoßfängerüberzug
    11
    Fangelement
    12
    Fangrohr-Schenkel
    13
    Aufprallfläche des Deformationselementes 7
    15
    Aufprallfläche der Barriere
    19
    Barriere
    21
    Oberseite der Barriere
    a
    freier Abstand
    b
    Deformationsweg
    r
    Restblockdicke
    F
    Fahrtrichtung
    d
    Materialstärke der Barriere 19
    h1
    Standhöhe der Barriere 19
    y
    Fahrzeugquerrichtung
    z
    Fahzeughochachsenrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1633603 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit zumindest einem im Fahrzeugfrontendbereich (1) in Fahrzeugquerrichtung (y) verlaufenden Stoßfängerquerträger (5) mit zumindest einem energieabsorbierenden Deformationselement (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängeranordnung (3) ein Fangelement (11) zugeordnet ist, das bei einem Auffahrunfall gegen eine Oberseite (21) eines Heck-Stoßfängers eines vorausfahrenden Fahrzeuges schlägt.
  2. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) sich in Fahrzeugquerrichtung (y) in einem Bereich oberhalb des Deformationselements (7) erstreckt.
  3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) in Fahrtrichtung (F) hinter einer Aufprallfläche (13) des Deformationselements (7) vorgesehen ist.
  4. Stoßfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) in Fahrtrichtung (F) bis zu einer Restblockdicke (r) des Deformationselements (7) vor dem Stoßfängerquerträger (5) angeordnet ist.
  5. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufprallfläche (13) des Deformationselements (7) in Fahrtrichtung (F) zumindest teilweise von einer starren Bumpertest-Barriere (19) überdeckt ist, die einen Heck-Stoßfänger des vorausfahrenden Fahrzeugs simuliert.
  6. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Barriere (19) mit einer Höhe (h1) von ca. 45 cm vom Boden beabstandet ist und/oder in Fahrzeughochachsenrichtung (z) eine Materialdicke (d) von ca. 10 cm aufweist.
  7. Stoßfängeranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) in der Fahrzeughochachsenrichtung (z) um eine Höhendifferenz (Δh) oberhalb der Barriere (19) und/oder eines Heck-Stoßfängers angeordnet ist.
  8. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (11) seitlich abgebogene Fangelement-Schenkel (12) aufweist, über die das Fangelement (11) in der Stoßfängeranordnung gehaltert ist.
  9. Stoßfängeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängerquerträger (5) über Deformationselemente bzw. Typschadenelemente an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und das Fangelement (11) auf den Deformationselementen bzw. Typschadenelementen abgestützt ist.
DE102008025379.0A 2008-05-27 2008-05-27 Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Active DE102008025379B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025379.0A DE102008025379B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008025379.0A DE102008025379B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008025379A1 true DE102008025379A1 (de) 2009-12-03
DE102008025379B4 DE102008025379B4 (de) 2019-02-28

Family

ID=41253792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008025379.0A Active DE102008025379B4 (de) 2008-05-27 2008-05-27 Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008025379B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118945A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014105348B4 (de) * 2013-04-24 2020-11-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Energiedissipationssystem für fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851495A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
WO2001042057A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 George Christakos Retractable vehicle bull bar
JP2004189136A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
US20050280269A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Darin Evans Bumper having separate energy absorber and fascia support
EP1633603B1 (de) 2003-05-30 2006-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Stossfängeranordnung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005025290A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851495A1 (de) * 1998-11-09 2000-05-11 Volkswagen Ag Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
WO2001042057A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 George Christakos Retractable vehicle bull bar
JP2004189136A (ja) * 2002-12-12 2004-07-08 Mazda Motor Corp 自動車の前部車体構造
EP1633603B1 (de) 2003-05-30 2006-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Stossfängeranordnung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US20050280269A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Darin Evans Bumper having separate energy absorber and fascia support
DE102005025290A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118945A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
US8857869B2 (en) 2011-11-21 2014-10-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper system for a vehicle
DE102011118945B4 (de) * 2011-11-21 2018-11-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014105348B4 (de) * 2013-04-24 2020-11-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Energiedissipationssystem für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008025379B4 (de) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247979C2 (de) Reserveradanordnung in Personenkraftwagen
DE3044530A1 (de) Strassenbarriere
DE102017123325A1 (de) Stoßfängerquerträger
WO2003039915A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102015004420A1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
EP0612647A1 (de) Einrichtung zum Schutz für Passagiere gegen Verletzungen bei einem Zusammenstoss von Eisenbahnzügen
DE102008025379B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202020103520U1 (de) Anpralldämpfer und Schutzeinrichtung an Objekten
EP3396067B1 (de) Anbindungssystem zwischen einer anfangskonstruktion und einer schutzeinrichtung
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102014223633A1 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
DE102013100585A1 (de) Aufbaustruktur
DE10349204A1 (de) Reparaturteil für eine Tragstruktur
DE102008019507A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007060290A1 (de) Heck-Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge und Verfahren zur Aufnahme von Aufprallkräften bei einem Auffahrunfall mittels eines Heck-Unterfahrschutzes
DE10144212C1 (de) Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeuges
DE102017222321A1 (de) Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug
DE102008019510A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE102011113474A1 (de) Stoßfänger
DE102007037023A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des Aufkletterns eines Eisenbahnfahrzeuges
DE102008046783B4 (de) Anstoßoptimierter Stoßfänger, insbesondere Frontstoßfänger, an Fahrzeugen
DE102008019508A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017003013A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Kraftwagen
DE102008019506A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102008057881A1 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final