DE102017222321A1 - Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017222321A1
DE102017222321A1 DE102017222321.9A DE102017222321A DE102017222321A1 DE 102017222321 A1 DE102017222321 A1 DE 102017222321A1 DE 102017222321 A DE102017222321 A DE 102017222321A DE 102017222321 A1 DE102017222321 A1 DE 102017222321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
support structure
assembly support
bumper assembly
bumper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017222321.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222321B4 (de
Inventor
Peter Lucas-Nülle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017222321.9A priority Critical patent/DE102017222321B4/de
Priority to CN201811464266.6A priority patent/CN110001561A/zh
Priority to US16/209,328 priority patent/US10787138B2/en
Publication of DE102017222321A1 publication Critical patent/DE102017222321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222321B4 publication Critical patent/DE102017222321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/186Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R2019/247Fastening of bumpers' side ends

Abstract

Eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) für ein Kraftfahrzeug weist einen sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Querträger (12) mit Stirnenden (14), jeweils eine hinter dem Querträger liegenden Befestigungsplatte (18), und jeweils wenigstens ein Deformationselement (16) auf, das sich zwischen dem Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) und der Befestigungsplatte (18) erstreckt. Hierbei ist jeweils ein integriertes Stoßfängerelement (20) vorgesehen, das sich bogenförmig zwischen dem Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) und der Befestigungsplatte (18) erstreckt, und das gegenüber dem Querträger (12) nach vorne hin vorsteht, wobei integriertes Stoßfängerelement (20), Deformationselement (16) und Befestigungsplatte (16) eine näherungsweise in der Draufsicht gedachte in etwa dreiecksförmige Struktur (22) bilden. Hierdurch kann unter Minimierung des Bauelementeeinsatzes sowohl den Anforderungen des Fußgängerschutzes, des Crash-Schutzes für den Scheinwerferbereich und den Anforderungen für einen SORB-Crashfall Rechnung getragen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein eine derartige Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur aufweisendes Kraftfahrzeug.
  • Die Frontstoßfänger aktueller Kraftfahrzeuge bestehen in der Regel im Wesentlichen aus einer Stützstruktur, die mit der Karosserie verbunden ist, über die ein angepasstes schürzenartiges Kunststoffelement gestülpt wird, das die eigentliche Außenhaut des Stoßfängers ausbildet.
  • Aktuelle Stoßfängeranordnungen bei Kraftfahrzeugen im Pkw-Bereich müssen unterschiedlichen legislativen und weiteren marktüblichen Anforderungen im Hinblick auf das Crashverhalten genügen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind insbesondere die Seitenbereiche der Front-Stoßfänger, die insbesondere folgenden Anforderungen genügen müssen:
    1. a) Die Scheinwerfer dürfen durch einen sog. Pendelschlag mit niedrigen Geschwindigkeiten nicht beschädigt werden;
    2. b) bei einem frontalen Aufprall mit einem entgegenkommenden Fahrzeug oder einem festen Hindernis jeweils bei geringer Überdeckung (beispielhaft sei hier der Aufprallmodus SORB, Small Offset, Rigid Barrier erwähnt) soll die Fahrzeugstruktur so versteift werden, dass das Fahrzeug seitlich vom Hindernis abgeleitet und während dieses Vorgangs möglichst viel Aufprall- in Verformungsenergie umgewandelt wird; und
    3. c) bei einem Fußgängeraufprall soll sich zumindest im mittleren Fahrzeugbereich die Außenhaut nach hinten verformen können, um die durch den Beinaufprall eingebrachte Energie kontrolliert abzubauen. Dazu muss die Stützstruktur geometrisch so beschaffen sein, dass in diesem Bereich ein Abstand zur Außenhaut eingehalten wird.
  • Diese technisch sehr unterschiedlichen Anforderungen führten in der Vergangenheit zu verhältnismäßig aufwendigen Konstruktionen. Ein Beispiel aus dem Hause der Anmelderin hierfür ist schematisch in 4 in Draufsicht dargestellt.
  • Die 4 zeigt den linken seitlichen Bereich der Trägerstruktur eines Front-Stoßfängers; die darüber gestülpte Kunststoffverkleidung ist nicht dargestellt. Die andere Hälfte (ebenfalls nicht dargestellt) soll im Wesentlichen spiegelbildlich ausgestaltet sein. Die Vorwärts-Fahrtrichtung ist durch einen Pfeil 34 gekennzeichnet.
  • Ein Querträger 12' ist mittels eines Deformationselements 16', bei dem es sich um eine sog. „crash can“ (axialer Stauchkörper) handelt, mit einer Befestigungsplatte 18' verbunden. Um die Fußgängersicherheit gemäß Anforderung c) zu gewährleisten ist die (nicht dargestellte Kunststoffverkleidung) von dem Querträger beabstandet. Zum Schutz des Scheinwerfers, der sich ungefähr im Bereich des Deformationselements 16' befindet (bzw. über diesen ggf. nach außen hinausragt), ist im Stand der Technik gemäß 4 ein dedizierter sog. Catcher 40 vorgesehen, der nach vorne hin mit dem Querträger 12' verbunden ist und in diesem Bereich den Freiraum zwischen Kunststoffverkleidung und Querträger 12' reduziert bzw. eliminiert.
  • Bei einer Krafteinwirkung in diesem Bereich nimmt der Catcher 40 die Kraft auf und leitet diese im Wesentlichen auf das Deformationselement 16' weiter, so dass ein Scheinwerfer soweit möglich geschützt ist.
  • Der Querträger 12' verläuft an seinen äußeren Enden - im Wesentlichen der Karosseriekontur folgend - bogenförmig nach hinten. Um eine ausreichende Aufnahme bzw. Ableitung der Kräfte im SORB-Fall oder einem vergleichbaren Aufprallszenario - vgl. den vorstehenden Fall b) - zu gewährleisten, ist ein zusätzliches Deformationselement 42 vorgesehen, das ebenfalls als „crash can“ ausgebildet ist. Dieses Deformationselement 42 stützt das Stirnende des Querträgers 12' bei einem SORB-Crash oder einem vergleichbaren Aufprallszenario auf der Befestigungsplatte 18' ab und vermittelt die Aufprallkräfte in einer gewünschten Weise weiter bzw. nimmt diese durch axiale Deformation auf, da sich der Querträger 12 ansonsten zu leicht verbiegen würde und die gewünschte Spurabweichung sonst nicht auftreten würde.
  • Die in 4 dargestellte Trägerstruktur gemäß dem Stand der Technik benötigt für die Gewährleistung der o.g. Anforderungen a) und b) somit dedizierte Elemente 40 und 42. Es existieren im Hause der Anmelderin auch Anordnungen für vergleichbare Zwecke, bei denen über das Deformationselement 42 hinaus sogar noch weitere Deformationselemente vorgesehen sind, um den o.g. Anforderungen gerecht zu werden.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik zu Front-Stoßfängeranordnungen und Deformationselementen wird beispielhaft auf die US 3 840 259 A , US 7 407 206 B2 sowie auf die US 7 699 383 B2 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur sowie ein eine derartige Struktur aufweisendes Kraftfahrzeug zu schaffen, bei der bzw. bei dem die o.g. Anforderungen mittels einer erheblichen vereinfachten Konstruktion erfüllt werden können, wodurch Kosten aufgrund des Wegfalls von Komponenten und die Reduktion von Montagevorgängen gesenkt, Gewicht gespart und die Komplexität der Konstruktion insgesamt verringert werden kann.
  • Die Lösung der vorgenannten Aufgabe erfolgt mittels einer Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie mittels eines diese Struktur aufweisenden Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 10.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei die Anordnung in den beiden äußeren Bereichen jeweils einem sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Querträger mit jeweils einem Stirnende, und jeweils eine hinter dem Querträger liegende Befestigungsplatte, und jeweils wenigstens ein Deformationselement, das sich zwischen dem Stirnendbereich des Querträgers und der Befestigungsplatte erstreckt, aufweist.
  • Die Stoßfängeranordnungsstützstruktur weist insbesondere ein integriertes Stoßfängerelement auf, das sich bogenförmig zwischen dem Stirnendbereich des Querträgers und der Befestigungsplatte erstreckt, und das gegenüber dem Querträger nach vorne hin vorsteht.
  • Bevorzugt bilden integriertes Stoßfängerelement, Deformationselement und Befestigungsplatte eine näherungsweise in der Draufsicht gedachte in etwa dreiecksförmige Struktur, wobei aufgrund der in der Regel abgerundeten Form des integrierten Stoßfängerelements - entsprechend dem Karosserieverlauf an dieser Stelle - in der Regel kein ideales Dreieck, sondern ein Gebilde vorliegt, das in Draufsicht zwischen einem in etwa rechtwinkligen Dreieck (der in etwa rechte Winkel liegt dann zwischen Befestigungsplatte und Deformationselement vor) und einem Viertelkreissegment variiert.
  • Mit dieser Konstruktion kann - und zwar ohne die Notwendigkeit eines separaten Bauteils oder mehrerer separater Bauteile wie im Stand der Technik - die Gefahr vermindert werden, dass ein Fahrzeugscheinwerferelement durch eine seitliche, den Scheinwerferbereich betreffende Kollision des Fahrzeugs beschädigt wird. Denn der für den Fußgängerschutz erforderliche Freiraum zwischen Kunststoffhülle und tragender Struktur kann bereits durch das Rückspringen des Querträgers gegenüber dem integrierten Stoßfängerelement gewährleistet werden. Das integrierte Stoßfängerelement kann, da es sich nur im Außenbereich befindet, in dem die Anforderungen an einem Freiraum für den Fußgängerschutz nicht gelten müssen - diese Anforderungen wären im Übrigen im Hinblick auf die in diesem Bereich befindlichen Scheinwerfer sowieso praktisch nicht erfüllbar - direkt unterhalb der Kunststoffverkleidung geführt werden, so dass der Scheinwerferschutz gemäß Anforderung a) und die Kraftableitung beim SORB-Fall oder bei einem vergleichbaren Aufprallszenario (Anforderung b) inhärent ohne zusätzliche Bauteile gewährleistet werden können.
  • Im Hinblick auf den erforderlichen Freiraum ist es vorteilhaft, wenn das integrierte Stoßfängerelement um einen definierten Abstand gegenüber dem Querträger nach vorn hervorsteht. Dies können - je nachdem, ob der Zwischenraum mit einem energieabsorbierenden Schaum gefüllt wird oder frei bleibt - 40 bis 80 mm sein. Der entsprechende Abstand muss laut den entsprechenden Bestimmungen unter dem Aspekt des Fußgängerschutzes gewährleistet sein.
  • Ferner ist das integrierte Stoßfängerelement bevorzugt dahingehend ausgebildet, die bei einem SORB-Aufprall oder einem seitlichen Aufprall auf ein festes Hindernis mit geringem Offset unter 90° ausgeübten Kräfte aufzunehmen und teilweise abzuleiten. Dadurch, dass das integrierte Stoßfängerelement zwischen Querträger und Befestigungsplatte angebunden ist, kann es bei einem SORB-Aufprall oder einem vergleichbaren Aufprallszenario die auftretenden Kräfte ohne die Notwendigkeit zusätzlicher Deformationselemente ableiten.
  • Bevorzugt ist daher in den seitlichen Bereichen zwischen Grundplatte einerseits und dem Querträger oder dem integrierten Stoßfängerelement andererseits jeweils nur ein einziges Deformationselement vorgesehen, das im Übrigen bevorzugt als „crash can“ ausgebildet ist. Der in etwa in Draufsicht dreieckförmige Bereich dazwischen (d.h. zwischen Befestigungsplatte, Deformationselement und integriertem Stoßfängerelement) kann bevorzugt frei bleiben.
  • Bevorzugt überlappt das integrierte Stoßfängerelement den Stirnendbereich des Querträgers wenigstens in einem höhenmäßigen Teilbereich.
  • Dabei stimmt bevorzugt der Überlappungsbereich zwischen integriertem Stoßfängerelement und Stirnendbereich des Querträgers wenigstens in einem höhenmäßigen Teilbereich mit der Unterstützungsfläche des Deformationselements näherungsweise überein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf den linken Seitenbereich einer erfindungsgemäßen Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur;
    • 2 die Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur von 1 mit zusätzlichen Details;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur, und
    • 4 eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur gemäß dem Stand der Technik.
  • In den 1 und 2 ist der linke Seitenbereich einer insgesamt mit 10 bezeichneten Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Kraftfahrzeug dargestellt, dessen Vorwärts-Fahrtrichtung durch einen Pfeil 34 angedeutet ist.
  • Ein wesentliches Element der Stützstruktur stellt ein Querträger 12 dar, der sich bevorzugt von der dargestellten linken Seite bis zu der (nicht dargestellten) rechten Seite der Stützstruktur 10 erstreckt, wobei linke und rechte Seite in der Regel im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet sind. Somit stellt der Querträger 12 für linke und rechte Seite bevorzugt ein gemeinsames Element dar, wohingegen die anderen Elemente (die weiter unten beschriebenen Elemente 14, 16,18, 20) für jede Seite separat vorhanden sind. Es ist aber auch denkbar, dass der Querträger 12 zwischen den beiden Seiten unterbrochen ausgebildet ist, so dass der Querträger ebenfalls in zwei Elemente unterteilt ist.
  • Der Querträger 12 weist einen linken Stirnendbereich 14 auf (der rechte Stirnendbereich auf der gegenüberliegenden Seite ist nicht dargestellt). Die bei dem Querträger 12 in den Figuren erkennbaren Querlinien sind übrigens - wie auch die Querlinien bei dem weiter unten erläuterten integrierten Stoßfängerelement 20 - lediglich aus zeichnerischen Gründe zur Illustration unterschiedlich gebogener Abschnitte vorhanden und sollen keine technische Bedeutung im Sinne der Trennung in unterschiedliche Elemente haben.
  • Der Querträger 12 verläuft in seinem Stirnendbereich 14 leicht konkav gebogen, wobei der Stirnendbereich 14 von einem als „crash can“ (d.h., eine auf eine axiale Stauchung ausgelegte Struktur) ausgebildeten Deformationselement 16 abgestützt wird.
  • Der Träger 12 (einschließlich des weiter unten erläuterten integrierten Trägers 20) kann im Stand der Technik bekannte Verstärkungsstrukturen, wie z.B. Rippen oder Hohlkammern, aufweisen, die ein Verbiegen bzw. Stauchen tendenziell verhindern sollen, wohingegen das Deformationselement 16 bewusst so konstruiert ist, dass es bei axialen Lasten möglichst viel Energie in Deformationsarbeit im Zuge einer axialen Kompression umsetzt.
  • Das Deformationselement 16 stützt sich wiederum auf einer Befestigungsplatte 18 ab, die beispielsweise durch den frontseitigen Teil eines Radgehäuses gebildet sein kann. Die Befestigungsplatte 18 ist im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung orientiert. Dabei soll der Begriff „Befestigungsplatte“ nicht implizieren, dass die entsprechende Fläche notwendigerweise eben sein muss. Die Befestigungsplatte 18 stellt jedenfalls die wesentliche mechanische Verbindung zur übrigen Fahrzeugkarosserie dar.
  • Die Draufsicht der 1 und 2 zeigt nicht die Höhenstaffelung der einzelnen Elemente. Wenn im Rahmen dieser Anmeldung von einer Verbindung od. dgl. der Elemente die Rede ist, so soll dies bedeuten, dass dies wenigstens in einem bestimmten Höhenteilbereich der Stoßfängeranordnungsstützstruktur der Fall ist. Es ist aber durchaus möglich und soll im Rahmen der vorliegenden Offenbarung liegen, dass beispielsweise der Querträger 12 eine größere Höhenerstreckung als das Deformationselement 16 aufweist, so dass diese Elemente dann nur in einem höhenmäßigen Teilbereich des Querträgers 12 miteinander verbunden wären.
  • Zurückkommend auf die 1 und 2 erstreckt sich der Querträger 12 - im Gegensatz zum Stand der Technik (vgl. die schon eingangs erläuterte 3) - nicht bis zum seitlichen Ende des Kraftfahrzeugfrontbereichs. Vielmehr ist auf dem Querträger 12 an dessen Stirnende 14 ein integriertes Stoßfängerelement 20 angeordnet, das in einem Bogen von dem Querträgerstirnende 14 ausgehend bis zur Befestigungsplatte 18 in eine nach außen und hinten weisende Richtung verläuft, und das vorzugsweise sowohl mit dem Querträgerstirnende 14 als auch mit der Befestigungsplatte verbunden ist. Insgesamt entsteht damit eine in etwa dreiecksförmige oder viertelkreisförmige Struktur.
  • Dieses integrierte Stoßfängerelement 20 ist profilartig ausgebildet - bevorzugt ähnlich wie der Querträger 12- und schützt aufgrund seiner Stabilität zum einen ein in der Ebene hinter dem integrierten Stoßfängerelement 20 versenktes Scheinwerferelement, dessen Position in 2 mit dem Bezugszeichen 24 angedeutet ist, vor Beschädigung im Crashfalle, insbesondere bei den hier einschlägigen Pendelschlag-Crahtests mit langsamer Geschwindigkeit, vgl. den in 2 angedeuteten Testkörper 28, der mit einem Crashwinkel von ca. 30° in Pfeilrichtung auf die Stoßstange im Bereich des Scheinwerfers 24 aufschlägt.
  • Jenseits des Scheinwerfers 24 nach innen hin entsteht durch den Übergang vom integrierten Stoßfängerelement 20 zum Querträger 12 ein Rücksprung, so dass eine aufgesetzte Kunststoffhülle (nicht dargestellt) in diesem Bereich 36 (2) einen für den Fußgängerschutz erforderlichen Freiraum aufweist. Die entsprechende Rückspringtiefe 30 orientiert sich an den einschlägigen Crashnormen, beispielsweise beträgt diese 40 mm bis 80 mm oder auch nur 8 mm. In jedem Falle ist die Ausbildung eines internen Stoßfängerelements 20 für die Ausbildung eines dem Fußgängerschutz dienenden Freiraums zuträglich, und stellt gleichzeitig ein simples und kostengünstiges Design dar.
  • Insgesamt kann man in die vorbeschriebene Anordnung ein gedachtes Dreieck 22 einschreiben, dessen Innenraum - im Gegensatz zu bekannten Konstruktionen nach dem Stand der Technik - frei oder im Wesentlichen frei bleibt.
  • Gleichzeitig ist die Struktur auch ohne zusätzliche Deformationsstrukturen dazu geeignet, einen SORB-Aufprall oder einen Aufprall bei einem vergleichbaren Aufprallszenario teilweise aufzunehmen und das Fahrzeug sinnvoll von dem Hindernis abzulenken, wie durch das in 2 mit 26 bezeichnete Testhindernis angedeutet.
  • Das Querträgerstirnende 14 und das integrierte Stoßfängerelement überlappen sich gemäß den 1 und 2 in einem Bereich 32 (1), der auch in etwa der Breitenausdehnung des Deformationselements 16 entspricht. In diesem Bereich 32 können die Elemente 16, 14 und 20 durch bekannte Fügeverfahren wie Schweißen zuverlässig verbunden werden.
  • In 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur dargestellt. Wie ersichtlich, grenzt das Deformationselement 16 lediglich in einem oberen Teilbereich an den Querträger 12 an, und im unteren Bereich erstreckt sich dieses direkt bis zu dem integrierten Stoßfängerelement 20. Das integrierte Stoßfängerelement 20 weist außerdem eine größere (in etwa doppelt so große) Höhenerstreckung wie der Querträger 12 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur
    12, 12'
    Querträger
    14
    Stirnendbereich Querträger
    16, 16'
    Deformationselement / „crash can“
    18, 18'
    Befestigungsplatte
    20
    integriertes Stoßfängerelement
    22
    gedachtes Dreieck
    24
    Fahrzeugscheinwerferelement
    26
    SORB-Kollisionsobjekt
    28
    Pendelschlag-Kollisionsobjekt
    30
    Überstand
    32
    Überlappungsbereich
    34
    Fahrtrichtung
    36
    Fußgängerschutz-Zone
    40
    Stoßfangelement
    42
    Äußere „crash can“
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3840259 A [0010]
    • US 7407206 B2 [0010]
    • US 7699383 B2 [0010]

Claims (10)

  1. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Anordnung in den beiden äußeren Bereichen jeweils aufweist: einen sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Querträger (12) mit jeweils einem Stirnende (14), jeweils eine hinter dem Querträger liegende Befestigungsplatte (18), und jeweils wenigstens ein Deformationselement (16), das sich zwischen dem Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) und der Befestigungsplatte (18) erstreckt, gekennzeichnet durch jeweils ein integriertes Stoßfängerelement (20), das sich bogenförmig zwischen dem Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) und der Befestigungsplatte (18) erstreckt, und das gegenüber dem Querträger (12) nach vorne hin vorsteht.
  2. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass integriertes Stoßfängerelement (20), Deformationselement (16) und Befestigungsplatte (16) eine näherungsweise in der Draufsicht gedachte in etwa dreiecksförmige Struktur (22) bilden.
  3. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Stoßfängerelement (20) den Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) wenigstens in einem höhenmäßigen Teilbereich überlappt.
  4. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlappungsbereich (32) zwischen integriertem Stoßfängerelement (20) und Stirnendbereich (14) des Querträgers (12) wenigstens in einem höhenmäßigen Teilbereich mit der Unterstützungsfläche des Deformationselements (16) näherungsweise übereinstimmt.
  5. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Stoßfängerelement (20) derart angeordnet ist, dass es die Gefahr vermindert, dass ein Fahrzeugscheinwerferelement (24) durch eine seitliche, den Scheinwerferbereich betreffende Kollision des Fahrzeugs beschädigt wird.
  6. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Stoßfängerelement (20) um einen definierten Abstand gegenüber dem Querträger (12) nach vorne hervorsteht.
  7. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das integrierte Stoßfängerelement (20) dahingehend ausgebildet ist, die bei einem SORB-Aufprall oder einem vergleichbaren Aufprallszenario oder einem seitlichen Aufprall auf ein festes Hindernis mit geringem Offset unter 90° ausgeübten Kräfte aufzunehmen und teilweise abzuleiten.
  8. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (16) als Crash-Can ausgebildet ist.
  9. Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den seitlichen Bereichen zwischen Grundplatte (16) einerseits und dem Querträger (12) oder dem integrierten Stoßfängerelement (20) andererseits jeweils nur ein einziges Deformationselement (16) vorgesehen ist.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) aufweist, die an beiden Seiten nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur (10) von einer im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Stoßfängerhülle umgeben ist.
DE102017222321.9A 2017-12-08 2017-12-08 Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug Active DE102017222321B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222321.9A DE102017222321B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug
CN201811464266.6A CN110001561A (zh) 2017-12-08 2018-12-03 用于车辆的前保险杠组件支撑结构
US16/209,328 US10787138B2 (en) 2017-12-08 2018-12-04 Front bumper arrangement support structure for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222321.9A DE102017222321B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222321A1 true DE102017222321A1 (de) 2019-06-13
DE102017222321B4 DE102017222321B4 (de) 2019-10-31

Family

ID=66629213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222321.9A Active DE102017222321B4 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10787138B2 (de)
CN (1) CN110001561A (de)
DE (1) DE102017222321B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000065A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Daimler Ag Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840259A (en) 1970-09-02 1974-10-08 Daimler Benz Ag Bumper arrangement
US7407206B2 (en) 2004-12-13 2008-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper structure for a motor vehicle
US7699383B2 (en) 2005-12-21 2010-04-20 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
US20140008924A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Kia Motors Corporation Bumper assembly for vehicle
DE102013012479A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugstruktur mit Crashbox
JP2016049812A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 マツダ株式会社 車両の前部車体構造

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6505884B2 (en) * 2000-06-01 2003-01-14 Geoffrey Lynn Phillips Lower fender extension brace
US7854454B2 (en) * 2007-05-25 2010-12-21 Chrysler Group Llc Head lamp low speed collision protector
DE102010014999C5 (de) * 2010-04-14 2017-12-28 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem
JP6044796B2 (ja) * 2014-08-29 2016-12-14 マツダ株式会社 車両の前部車体構造
US9821740B2 (en) * 2016-03-22 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle bumper assembly
JP6577978B2 (ja) * 2017-07-12 2019-09-18 本田技研工業株式会社 車体構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840259A (en) 1970-09-02 1974-10-08 Daimler Benz Ag Bumper arrangement
US7407206B2 (en) 2004-12-13 2008-08-05 Benteler Automobiltechnik Gmbh Bumper structure for a motor vehicle
US7699383B2 (en) 2005-12-21 2010-04-20 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
US20140008924A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Kia Motors Corporation Bumper assembly for vehicle
DE102013012479A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugstruktur mit Crashbox
JP2016049812A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 マツダ株式会社 車両の前部車体構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20190176732A1 (en) 2019-06-13
DE102017222321B4 (de) 2019-10-31
US10787138B2 (en) 2020-09-29
CN110001561A (zh) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102018132258A1 (de) Energiespeicher-Bodengruppe für einen Kraftwagenrohbau
DE102014107320B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102008039972A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE2325123A1 (de) Stossfaenger
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016212297A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013114874A1 (de) Struktur zum Absorbieren von Frontalaufprallenergie eines Fahrzeugs
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
EP3661813B1 (de) Stossfängeranordnung mit einem querträger und zwei crashboxen
DE102015204963B4 (de) Vorderbau eines Kraftfahrzeugs
DE102014204761A1 (de) Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer verstärkten Rahmenstruktur für die Frontscheibe sowie Frontscheibe für den Fahrzeugkopf
DE102017222321B4 (de) Front-Stoßfängeranordnungsstützstruktur für ein Fahrzeug
DE102017011968A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Batteriemodulen in einem Kraftfahrzeug
DE102019209975A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021129120A1 (de) Energiespeicher-Bodenanlage für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen
DE202013002033U1 (de) Frontpartie für ein Kraftfahrzeug
DE102014114191A1 (de) Tragrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102015000966A1 (de) Lagerungsanordnung für ein Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102004040095A1 (de) Kraftfahrzeug-Frontend
DE102015112258B4 (de) Frontkotflügelstruktur für ein Fahrzeug
DE102014220703B4 (de) Anordnung im Bereich eines Montageträgers im Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE102013003704B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0019260000

Ipc: B60R0019540000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE