DE102008024767A1 - Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen - Google Patents

Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen Download PDF

Info

Publication number
DE102008024767A1
DE102008024767A1 DE200810024767 DE102008024767A DE102008024767A1 DE 102008024767 A1 DE102008024767 A1 DE 102008024767A1 DE 200810024767 DE200810024767 DE 200810024767 DE 102008024767 A DE102008024767 A DE 102008024767A DE 102008024767 A1 DE102008024767 A1 DE 102008024767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductor
electrical
unit
insulating
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810024767
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Junig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810024767 priority Critical patent/DE102008024767A1/de
Publication of DE102008024767A1 publication Critical patent/DE102008024767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen (1), beispielsweise gegen eine Wand oder verklinkerte Hauswände (11), ist versehen mit einer Einheit (3), die elektrische Impulse erzeugt, und einem elektrischen Leiter, welcher durch den Verbindungsstecker (7) mit der Einheit (3) verbunden ist, und einem Isolierelement (8) zur elektrischen Isolierung der zu schützenden Fläche (1) gegenüber dem elektrischen Leiter. Zur Bildung von Tropfen (6) eines entlang der Fläche (1) herabfließenden Urinfilms (5) weist die Vorrichtung ein Vorsprungselement (4) auf. Wenn jemand auf den Leiter, der an oder in der zu schützenden Fläche (1) angebracht ist, uriniert, wird ein geschlossener elektrischer Stromkreis durch den Urinstrahl zur Person und von dort zum Boden gebildet und der elektrische Stromimpuls fließt durch die Person, wodurch diese einen elektrischen Schlag erfährt, welcher für die Person ungefährlich, aber deutlich unangenehm ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen.
  • Ein öffentliches Ärgernis ist Urinieren gegen Wände. Viele Wände in öffentlichen Gebieten sowie viele Gebäudewände werden häufig durch Urin verschmutzt. Darunter leidet nicht nur die Schönheit sondern auch die Sauberkeit. Die Reinigung solcher stinkigen Wände ist sehr aufwändig. Zur Vermeidung des Urinierens gegen Wände existiert noch keine dienliche Lösung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen, beispielsweise gegen eine Wand, zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung versehen ist mit
    • – einer Einheit zur Erzeugung elektrischer Impulse,
    • – einem mit der Einheit verbundenen elektrischen Leiter zur Anbringung an oder in der zu schützenden Fläche, und
    • – einem Vorsprungselement zur Anbringung an oder in der zu schützenden Fläche unterhalb zumindest eines Teilbereiches des elektrischen Leiters und zur Bildung von Tropfen eines entlang der Fläche herabfließenden Urinfilms.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Einheit zur Erzeugung elektrischer Impulse auf, welche für Menschen ungefährlich, aber deutlich unangenehm sind. Zur Erzeugung der Impulse dient, z. B. ein 9 bzw. 12 V Batterie betriebenes Gerät, wie es heute üblicherweise für Weidezäune eingesetzt wird. An oder in der zu schützenden Fläche wird ein gegen die Fläche entsprechend isolierter elektrischer Leiter angebracht, der nach außen jedoch freiliegt.
  • Der Leiter wird an den Impulserzeuger angeschlossen. Wenn nun gegen die Fläche uriniert wird, gelangt Urin an den Leiter. Dabei wird ein geschlossener elektrischer Stromkreis über den Urin und die betreffende Person zur Erde gebildet und der elektrische Stromimpuls fließt durch den Körper, wodurch der Betreffende einen unangenehmen elektrischen Stromschlag erfährt.
  • Wenn ein Kurzschluss in dem elektrischen Stromkreis zwischen dem Leiter und der Fläche stattfinden könnte, würden die Impulse nicht mehr auf den menschlichen Körper übertragen. In diesem Fall wirkt die Vorrichtung nicht. Zur Verhütung des Kurzschlusses zwischen dem Leiter und der zu schützenden Fläche wird der elektrische Leiter durch ein Isolierelement zur elektrischen Isolierung gegenüber der Fläche isoliert. Eine andere Kurzschlussmöglichkeit ist ein Kurzschluss zwischen dem Leiter und der Erde. Ein Strompfad zwischen dem Leiter und der Erde kann von dem entlang der Fläche herabfließenden Urinfilm gebildet werden. Um einen solchen Strompfad zu verhindern, wird ein Vorsprungselement zur Bildung von Tropfen des Urinfilms an oder in der zu schützenden Fläche unterhalb zumindest eines Teilbereiches des elektrischen Leiters angeordnet. Zur Bildung von Tropfen des Urinfilms wird ein passender Abstand zwischen der Unterkante des Vorsprungselements und dem Boden berücksichtigt.
  • Der elektrische Leiter der Vorrichtung kann eine elektrisch leitende Farbe sein. Beispielsweise kann für eine glatte Wand elektrisch leitende Farbe benutzt werden. Zur elektrischen Isolierung der glatten Wand gegenüber der elektrisch leitenden Farbe kann eine Isolierungsschicht (z. B. Silikonharz) als Isolierelement angewendet werden.
  • Als elektrischer Leiter der Vorrichtung kann auch ein Weidezaunband benutzt werden.
  • Der elektrische Leiter der Vorrichtung kann auch einfach ein Draht sein. Der Draht wird durch ein diesen elektrisch kontaktierendes winkelförmiges Metallblech abgedeckt. Zur elektrischen Isolierung der zu schützenden Fläche gegenüber dem Draht ist ein U-förmiges elektrisches Isolierelement mit einer offener Seite vorgesehen, in das der Draht mit dem Metallblech eingesetzt ist, wobei das Metallblech an der offenen Seite des Isolierelements angeordnet ist. Das U-förmige elektrische Isolierelement mit eingesetztem Draht und Metallschutzblech kann vor der Anbringung der Vorrichtung in oder an der zu schützenden Fläche schon zusammen montiert werden und als ein vorgefertigtes Bauteil konzipiert sein. Damit kann man den Auf- und Abbau der Vorrichtung vereinfachen. Bei Bedarf werden auch mehrere solcher Bauteile in oder an der zu schützenden Fläche angebracht. Für verklinkerte Hauswände aus elektrisch nicht leitendem Stein wird das Bauteil in eine Fuge eingesetzt.
  • Das Vorsprungselement ist ein abgewinkeltes Profilelement. Wenn das ganze Profilelement aus elektrischem Isoliermaterial besteht, kann das elektrisch isolierte Profilelement direkt als Isolierelement der Vorrichtung benutzt werden und den elektrischen Leiter tragen. Das ganze Profilelement kann jedoch aus elektrisch leitendem Material bestehen und den elektrischen Leiter bilden.
  • Da die Vorrichtung in öffentlichen Gebieten verwendet wird, sollte die Vorrichtung weitestgehend gegen Vandalismus geschützt sein. Dafür wird die Befestigung der Vorrichtung entsprechend ausgelegt. Z. B. kann das vorstehende Vorsprungselement aus einem massiven Material bestehen und gegen unbeabsichtigtes Entfernen an der Fläche befestigt sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen dabei:
  • 1 eine Frontansicht der Vorrichtung mit Weidezaunband als Beispiel,
  • 2 ein Schnitt entlang der Linie II-II der 1,
  • 3 eine verklinkte Hauswand mit Drähte als elektrische Leiter,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der 3,
  • 5 ein Profilelement aus elektrisch isolierenden Material und
  • 6 ein Profilelement aus elektrisch leitendem Material.
  • 1 und 2 zeigen übersichtlich die Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen. 1 ist eine Frontansicht der Vorrichtung und 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II der 1. Beispielsweise in 1 wird ein Weidezaunband 2 als elektrischer Leiter an der zu schützenden Fläche 1 angebracht. Eine Einheit 3 zur Erzeugung elektrischer Impulse befindet sich z. B. hinter der Fläche 1 und ist mit punktierten Linien in 1 gezeigt. Durch einen Verbindungsstecker 7, der in 2 deutlich gezeigt ist, wird das Weidezaunband 2 mit der Einheit 3 verbunden. In 2 wird auch das Isolierelement 8 zwischen dem Weidezaunband 2 und der Fläche 1 angedeutet, was in 1 nicht gezeigt ist. Ein Kurzschluss zwischen dem Weidezaunband 2 und dem Boden 9 könnte durch den entlang der Fläche 1 herabfließenden Urinfilm 5 gebildet werden. Zur Vermeidung dieses Kurzschlusses wird ein Vorsprungselement 4 an der zu schützenden Fläche 1 unterhalb des Weidezaunbandes 2 angebracht. Das Vorsprungselement 4 unterbricht den Urinfilm 5 und verursacht Urintropfen 6. Zur Bildung von Urintropfen 6 wird ein ausreichender Abstand zwischen der Unterkante des Vorsprungselements 4 und dem Boden 9 eingehalten.
  • Wie insbesondere anhand von 3 und 4 zu erkennen ist, ist ein Draht 14 als elektrischer Leiter der Vorrichtung in der Fuge 10 einer verklinkerten Hauswand 11 eingesetzt. Der Draht 14 wird durch ein diesen elektrisch kontaktierendes winkelförmiges Metallblech 13 abgedeckt. Zur elektrischen Isolierung der verklinkterten Hauswand 11 gegenüber dem Draht 14 ist ein U-förmiges elektrisches Isolierelement 15 mit einer offener Seite vorgesehen, in das der Draht 14 mit dem Metallblech 13 eingesetzt ist, wobei das Metallblech 13 an der offenen Seite des Isolierelements 15 angeordnet ist.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV der 3 und zeigt eine vergrößerte Ansicht das U-förmigen elektrischen Isolierelements 15 mit eingesetztem Draht 14 und Metallschutzblech 13. Das U-förmige Isolierelement 15, der Draht 14 und das Metallschutzblech 13 werden vor dem Einsetzen in die Fuge 10 der Hauswand 11 zusammenmontiert und bei Einsetzung oder Abnahme als ein ganzer Bauteil 12 benutzt. Bei Bedarf können auch mehrere Bauteile 12 in unterschiedlich hoch angeordnete Fugen 10 eingesetzt werden. Die Einheit 3 zur Erzeugung elektrischer Impulse und das Vorsprungselement 4 sind in 3. und 4 nicht gezeigt.
  • 5 zeigt ein Profilelement aus elektrisch isolierendem Isoliermaterial 16, das als Isolierelement 8 der Vorrichtung benutzt wird. Der elektrische Leiter, beispielsweise die Drähte 14, kann direkt in dem Isolierprofilelement 16 eingesetzt sein.
  • 6 ist ein Profilelement 17 aus elektrisch leitendem Material. Das elektrisch leitende Profilelement 17 bildet den elektrischen Leiter der Vorrichtung. Es wird kein zusätzlicher anderer Leiter benötigt. Zur elektrischen Isolierung der zu schützenden Fläche 1 gegenüber dem elektrisch leitenden Profilelement 17 wird das Isolierelement 8 angebracht. Die Einheit 3 zur Erzeugung elektrischer Impulse bzw. die Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter und der Einheit 3 sind in den 5. und 6 nicht gezeigt.
  • 1
    Fläche
    2
    Weidezaunband
    3
    Einheit
    4
    Vorsprungselement
    5
    Urinfilm
    6
    Urintropfen
    7
    Verbindungsstecker
    8
    Isolierelement
    9
    Boden
    10
    Fuge
    11
    verklinkte Hauswand
    12
    Bauteil
    13
    Schutzblech
    14
    Draht
    15
    U-förmiges Isolierelement
    16
    Profilelement aus elektrisch isolierendem Isoliermaterial
    17
    Profilelement aus elektrisch leitendem Material

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen (1), mit – einer Einheit (3) zur Erzeugung elektrischer Impulse, – einem mit der Einheit (3) verbundenen elektrischen Leiter zur Anbringung an oder in der zu schützenden Fläche (1), und – einem Vorsprungselement (4) zur Anbringung an oder in der zu schützenden Fläche (1) unterhalb zumindest eines Teilbereiches des elektrischen Leiters und zur Bildung von Tropfen (6) eines entlang der Fläche (1) herabfließenden Urinfilms (5).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Isolierelement (8) zur elektrischen Isolierung der zu schützenden Fläche (1) gegenüber dem elektrischem Leiter.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter eine elektrisch leitende Farbe ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter ein Weidezaunband (2) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leiter ein Draht (14) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (14) durch ein diesem elektrisch kontaktierendes winkelförmiges Metallblech (13) abgedeckt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiges elektrisches Isolierelement (15) mit einer offener Seite vorgesehen ist, in das der Draht (14) mit dem Metallblech (13) eingesetzt ist, wobei das Metallblech (13) an der offene Seite des Isolierelements (15) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorsprungselement (4) ein abgewinkeltes Profilelement ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement ein elektrisches Isoliermaterial (16) aufweist und den elektrischen Leiter trägt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement elektrisch leitendes Material (17) aufweist und den elektrischen Leiter bildet.
DE200810024767 2008-05-23 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen Withdrawn DE102008024767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024767 DE102008024767A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810024767 DE102008024767A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008024767A1 true DE102008024767A1 (de) 2009-11-26

Family

ID=41212608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810024767 Withdrawn DE102008024767A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008024767A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016758U (de) * 1970-05-05 1970-11-05 Deike Heinrich Schutzvorrichtung.
DE9419749U1 (de) * 1994-12-09 1995-04-06 Deim Martin Vorrichtung zum Abhalten von Hunden
DE19923212A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Nuernberger & Kittler Gmbh Elektrisch leitfähiges Anstrichstoffsystem
DE202005019653U1 (de) * 2005-12-16 2006-03-16 Sls Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Weidezaunband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7016758U (de) * 1970-05-05 1970-11-05 Deike Heinrich Schutzvorrichtung.
DE9419749U1 (de) * 1994-12-09 1995-04-06 Deim Martin Vorrichtung zum Abhalten von Hunden
DE19923212A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-23 Nuernberger & Kittler Gmbh Elektrisch leitfähiges Anstrichstoffsystem
DE202005019653U1 (de) * 2005-12-16 2006-03-16 Sls Kunststoffverarbeitungs Gmbh & Co. Kg Weidezaunband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740041A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von tieren
DE2842152A1 (de) Elektrische insektenfalle
EP2281454A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fernhalten von erdgebundenen Tieren und/oder Vögeln
EP0372564A1 (de) Einrichtung zur Abwehr von Vögeln
DE4138514C2 (de) Montageelement für ein Vogelabwehrsystem
DE3800716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vertreiben von tauben
DE102008024767A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Urinierens gegen Flächen
DE3930012A1 (de) Vorrichtung zur abwehr von voegeln
DE202018000156U1 (de) Elektrischer Weidezaun, unempfindlich gegen Planzenbewuchs
EP3430893A1 (de) Vorrichtung und anordnung zur verhinderung der passage von tieren
WO1998035541A1 (de) Armierungsgewebe
DE3112950C2 (de) "Schutzzaun für Gartenbeete oder Gartenanlagen gegen kriechende Schädlinge"
DE202010011274U1 (de) Schneckenzaun
DE1962815A1 (de) Fuehlersystem fuer kapazitiv ansprechenden Schaltkreis
EP1119243B1 (de) Vorrichtung zum vertreiben von vögeln
DE4432325A1 (de) Schneckenzaun
DE3316699C2 (de) Schneestaubabweiser für einen Schneepflug
AT509747B1 (de) Sanitärspender
DE2739165C2 (de) Abwehrvorrichtung gegen das Eindringen von bodengebundenen Schädlingen in schutzbedürftige Anlagen
DE3835670A1 (de) Sperrzaun fuer gartenbeete oder -anlagen gegen das uebersteigen durch schnecken
DE2200995A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Luft und zur Beeinflussung biologischer Phaenomene und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10352484A1 (de) Vorrichtung zum Vertreiben von Vögeln
DE7016758U (de) Schutzvorrichtung.
DE19539110A1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Schneckenbefall
DE19916981C2 (de) Lernsteckdose

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee