DE102008024626A1 - Dosenöffner - Google Patents

Dosenöffner Download PDF

Info

Publication number
DE102008024626A1
DE102008024626A1 DE102008024626A DE102008024626A DE102008024626A1 DE 102008024626 A1 DE102008024626 A1 DE 102008024626A1 DE 102008024626 A DE102008024626 A DE 102008024626A DE 102008024626 A DE102008024626 A DE 102008024626A DE 102008024626 A1 DE102008024626 A1 DE 102008024626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting assembly
axis
cutting
operating elements
opener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008024626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008024626B4 (de
Inventor
Shun Kowloon So
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Lucky Industrial Ltd Kowloon
Union Lucky Ind Ltd
Original Assignee
Union Lucky Industrial Ltd Kowloon
Union Lucky Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Lucky Industrial Ltd Kowloon, Union Lucky Ind Ltd filed Critical Union Lucky Industrial Ltd Kowloon
Publication of DE102008024626A1 publication Critical patent/DE102008024626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008024626B4 publication Critical patent/DE102008024626B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/32Hand-operated cutting devices propelled by rotary gears or wheels around periphery of container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/30Hand-operated cutting devices
    • B67B7/34Hand-operated cutting devices with rotatable cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Abstract

Ein Dosenöffner weist ein Paar Betriebselemente auf, die zueinander schwenkbar sind. Eines der Betriebselemente weist ein drehbares Zugrad auf und das andere der Betriebselemente weist eine Schneidanordnung auf. Die Betriebselemente schwenken derart, dass das Zugrad und die Schneidanordnung zwischen einer nicht betriebsbereiten und einer betriebsbereiten Position bewegt werden können. In der nicht betriebsbereiten Position sind das Zugrad und die Schneidanordnung voneinander dermaßen beabstandet, dass der Rand der zu öffnenden Dose zwischen dem Zugrad und der Schneidanordnung angeordnet werden kann. In der betriebsbereiten Position sind das Zugrad und die Schneidanordnung nahe zueinander angeordnet und können mit der Dose in Eingriff gebracht werden, um die Öffnung davon zu bewirken. Die Schneidanordnung weist eine Achse auf, die mit dem anderen der Betriebselemente an einem ersten Ende in Eingriff gebracht ist und an einem zweiten Ende ein Gewinde aufweist. Ein drehbares kreisförmiges Schneidblatt ist auf der Achse zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet und wird durch eine Nut, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist, festgehalten. Eine dekorative Abdeckung ist über der Nut angeordnet.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen Dosenöffner, der manuell betrieben werden kann, ein drehbares kreisförmiges Zugrad und ein drehbares kreisförmiges Schneidblatt zum Eingriff mit einer Metalldose zum Entfernen eines Endes davon.
  • 2. Hintergrundinformation
  • Manuell betriebene Dosenöffner sind seit vielen Jahren bekannt und können grob in drei Typen kategorisiert werden: einen ersten Typ mit einem Schneidblatt, das direkt in ein Ende der Dose schneidet, einen zweiten Typ mit einem Schneidblatt, das in die Seitenwand der Dose unterhalb des Rands schneidet, und einen dritten Typ mit einem Schneidblatt, das in den Rand der Dose schneidet.
  • Der zweite und der dritte Typ können kollektiv als seitlich schneidende Typen bezeichnet werden, die benutzt werden, um das Ende einer Dose an oder unterhalb des Dosenrands zu entfernen. Ein typischer Dosenöffner des seitlich schneidenden Typs umfasst ein erstes und ein zweites längliches Betriebselement, die schwenkbar miteinander verbunden sind. Jedes Betriebselement weist einen Griffabschnitt auf. Ein Betriebselement weist ein drehbares Zugrad auf, das gegenüber seinem Griff schwenkbar ist, und das andere Betriebselement weist ein Schneidblatt auf, das gegenüber seinem Griff schwenkbar ist. Die Bewegung der Griffe zueinander bewegt das Zugrad und das Schneidblatt zwischen einer nicht betriebsbereiten Position, um einen Rand einer Dose dazwischen aufzunehmen, und einer betriebsbereiten Position, in der das Zugrad und das Schneidrad in den Rand der Dose eingreifen. Während des Betriebs des Dosenöffners müssen die zwei Griffe fest in einer Hand zusammengehalten werden, während ein in Betrieb befindlicher Griff (zum Bewegen des Dosenrands zwischen dem Schneider und dem Zugrad) mit der anderen Hand gedreht wird.
  • Es besteht ein allgemeiner Bedarf bei solchen Dosenöffnern, die Reinigungsleichtigkeit zu verbessern, die ästhetische Erscheinung zu verbessern und die Schärfung oder einfache Ersetzung von Betriebsbauteilen zu erleichtern. Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen neuen und verbesserten Dosenöffner des Typs mit einem Schneidblatt, das in den Rand einer Dose eingreifen kann, bereitzustellen.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung wird ein Dosenöffner bereitgestellt, der ein Paar Betriebselemente umfasst, die zueinander schwenkbar sind, wobei eines der Betriebselemente ein drehbares Zugrad befestigt und das andere der Betriebselemente eine Schneidanordnung befestigt, so dass das Zugrad und die Schneidanordnung zwischen einer nicht betriebsbereiten Position, in der das Zugrad und die Schneidanordnung voneinander dermaßen beabstandet sind, dass der Rand der zu öffnenden Dose zwischen dem Zugrad und der Schneidanordnung angeordnet werden kann, und einer betriebsbereiten Position bewegt werden können, in der das Zugrad und die Schneidanordnung nahe zueinander angeordnet sind und in die Dose eingreifen können, um die Öffnung davon zu bewirken, wobei die Schneidanordnung eine Achse umfasst, die mit dem anderen der Betriebselemente an einem ersten Ende in Eingriff gebracht ist und ein Gewinde an einem zweiten Ende aufweist, und ein drehbares kreisförmiges Schneidblatt auf der Achse zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und durch eine Nut, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist, befestigt ist.
  • Vorzugsweise ist die Achse an dem anderen der Betriebselemente befestigt und das kreisförmige Schneidblatt bezüglich des Betriebselements frei drehbar.
  • Vorzugsweise weist die Schneidanordnung ferner eine Reibungsabdeckung zum Abdecken der Nut auf, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist.
  • Vorzugsweise weist die Schneidanordnung ferner ein Reibungsrad auf, welches das Schneidblatt befestigt und bezüglich der Achse frei drehbar ist.
  • Vorzugsweise weist die Schneidanordnung ferner eine Reibungsabdeckung auf, die mit dem Reibungsrad in Eingriff steht und dadurch die Nut abdeckt, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, die nur beispielhaft dargelegt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer und nur beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine erste erläuternde Ansicht eines Dosenöffners gemäß der Erfindung,
  • 2 eine erläuternde Schnittansicht des Dosenöffners aus 1,
  • 3 eine erläuternde Ansicht einer Schneidanordnung des Dosenöffners,
  • 4 eine erläuternde Schnittansicht durch die Schneidanordnung aus 3,
  • 5 eine erläuternde auseinander gezogene Ansicht der Schneidanordnung,
  • 6 eine erläuternde Schnittansicht durch die Schneidanordnung,
  • 7 eine zweite auseinander gezogene erläuternde Ansicht der Schneidanordnung mit einer Befestigungsplatte des Dosenöffners,
  • 8 eine erläuternde Ansicht einer bevorzugten Befestigungsplatte des Dosenöffners,
  • 9 eine erläuternde Ansicht einer alternativen Ausführungsform der Befestigungsplatte, und
  • 10 eine erläuternde Ansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform der Befestigungsplatte.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die früheren Patente des Anmelders GB 2 334 939 vom 9. Februar 2000, GB 2 341 378 vom 27. Juli 2000 und US 6,058,613 vom 9. Mai 2000, deren Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen werden, beschreiben einen Dosenöffner des Typs, der den Rand schneidet. Diese Patente offenbaren einen manuell betriebenen Dosenöffner des Randschneidetyps, der ein Paar Betriebselemente aufweist, die zueinander schwenkbar sind. Ein drehbares Zugrad mit einer im Allgemeinen zylindrischen Konfiguration ist auf einem Betriebselement befestigt und ein frei drehbares kreisförmiges Schneidblatt ist auf dem anderen Betriebselement befestigt, so dass das Rad und das Blatt zwischen einer nicht betriebsbereiten Position, in der sie voneinander dermaßen beabstandet sind, dass der Rand der zu öffnenden Dose dazwischen angeordnet sein kann, und einer betriebsbereiten Position bewegt werden können, in der sie nahe zueinander angeordnet sind und dadurch in die Dose eingreifen, um die Öffnung davon zu bewirken. In seiner betriebsbereiten Position durchdringt das Schneidblatt radial die äußere Dicke aus Metallmaterial, das den Dosenrand umfasst, schneidet jedoch nicht vollständig durch den Rand, wodurch das Dosenende weg geschnitten werden kann und eine glatte Kante sowohl an dem Ende als auch an der Seitenwand der geöffneten Dose hinterlassen wird. Eine vollständige Trennung des geschnittenen Endes des Dosenkörpers wird durch Greiferbacken ermöglicht, die von dem Benutzer bewegt werden können, um denjenigen Teil des Randes, der an dem Dosenende befestigt ist, zu greifen und zu halten und von dem Rest des Randes, der an dem Dosenkörper befestigt ist, abzulösen.
  • In Bezug auf die Zeichnungen umfasst ein Dosenöffner in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zwei im Allgemeinen längliche Betriebselemente 1 und 2, die zwischen ihren Enden durch einen Schwenkzapfen 3 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die anderen Enden der Betriebselemente 1 und 2 sind geformt, um jeweils die Abschnitte 4 und 5 zu handhaben. Das Element 1 befestigt ein im Allgemeinen zylindrisches gezahntes oder gezacktes Zugrad 6 mittels einer Achse 7, die durch eine Öffnung in dem Element 1 verläuft. Das Zugrad 6 ist durch einen Betriebsgriff 8 drehbar, der an einem gegenüberliegenden Ende der Achse 7 befestigt ist. Man wird zu schätzen wissen, dass eine manuelle Drehung des Betriebsgriffs 8 eine entsprechende Drehung des Zugrads 6 bewirkt. Das Zugrad 6 weist eine im Allgemeinen zylindrische Konfiguration auf und stellt eine äußere Fläche mit mehreren bezüglich des Umfangs beabstandeten axial verlaufenden Zähnen oder Zacken zum Greifen eines Randes der zu öffnenden Dose bereit. Das andere Betriebselement 2 befestigt eine Schneidblattanordnung 10 auf einer Achse 11, die an einem Ende an dem Betriebselement 2 befestigt ist und sich von diesem erstreckt.
  • In Bezug auf 5 ist spezifisch zu sehen, dass die Schneidblattanordnung 10 die Achse 11, ein kreisförmiges Schneidblatt 20, ein im Allgemeinen zylindrisches Reibungsrad 15, das aus einem elastischen Material gebildet ist, eine obere und eine untere Unterlegscheibe 16 und 17, eine Befestigungsnut 18 und eine untere Abdeckung 19 umfasst. Das Reibungsrad 15 weist eine achteckige Nabe 23 auf, die mit einer achteckigen Öffnung 24 durch das kreisförmige Schneidblatt 20 angeordnet ist, um das Schneidblatt 20 an dem Reibungsrad 15 zu befestigen.
  • Die Achse 11 ist mit einer Abdeckplatte 21 fest zusammengebaut, die an dem zweiten Betriebselement 2 befestigt ist. Ein erstes Ende 12 der Achse 11 ist in eine Öffnung 22 der Platte 21 gepresst, wodurch eine Störungspassung gegen eine Drehung der Achse 11 geschaffen und die Achse 11 mit der Platte 21 sicher positioniert gehalten wird. Die restlichen Bauteile der Schneidanordnung sind auf der Achse 11 angeordnet und durch die Nut 18 befestigt, die in einen Gewindeschnitt an dem zweiten Ende 13 der Achse 11 eingreift. Das Reibungsrad 15, welches das Schneidblatt 20 hält, ist um einen zentralen Abschnitt 14 der Achse 11 derart frei drehbar, dass das Schneidblatt 20 bezüglich des zweiten Betriebselements 2 frei drehbar ist.
  • Die becherförmige Abdeckung 19 ist eine Reibungspassung über dem unteren Abschnitt des Reibungsrads 15, welche die untere Unterlegscheibe 17 und die Nut 18 abdeckt, um eine saubere und elegante Erscheinung bereitzustellen.
  • Durch die obige Anordnung kann das Schneidblatt 20 von einem Benutzer ohne spezielles Werkzeug für Reinigungszwecke ersetzt werden, oder wenn das Blatt abgenutzt oder stumpf wird. Die Abdeckung 19 wird durch Greifen zwischen den Finger und Ziehen, um sie von dem Reibungsrad 15 zu lösen, ohne weiteres entfernt. Danach kann die Nut 18 gelöst und mittels jedem beliebigen einer Anzahl von geeigneten Handwerkzeugen, die gewöhnlich in einem Haushalt oder einer Wohnumgebung zu finden sind, entfernt werden. Das Reibungsrad 15 und das Schneidblatt 20 gleiten nach Entfernung der Nut 18 von der Achse 11. Die erneute Anordnung des Schneidblatts 20 und des Reibungsrads 15 nach der Reinigung oder mit einem Ersatzteil findet durch eine umgekehrte Vorgehensweise statt, bei der das Reibungsrad 15, welches das Schneidblatt 20 trägt, mit der oberen und der unteren Unterlegscheibe 16, 17 auf die Achse 11 geschoben wird und die Nut 18 mit dem Gewindeende 13 der Achse 11 in Eingriff gebracht wird und schließlich die Abdeckung 19 ersetzt wird, indem sie mit dem Reibungsrad 15 an ihren Platz geschoben wird.
  • Wie in den oben erwähnten früheren Patenten des Anmelders ausführlich beschrieben, kann die Schneidanordnung unter einem Winkel zu der Drehachse des Zugrads 6 geneigt sein. Bei normalem Gebrauch wird der Betätigungsgriff 8 in Draufsicht (das heißt, wenn das Ende der Dose, das mit Hilfe des Dosenöffners entfernt werden soll, von oben betrachtet wird) in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht, wobei das Zugrad 6 und die Dose in einer entsprechenden Richtung im Uhrzeigersinn und das Schneidblatt in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Um das Lösen der Nut 18 während des Betriebs des Dosenöffners zu vermeiden, wird das Gewindeende 13 der Achse 11 derart geschnitten, dass die Nut 18 während des Betriebs in der Drehrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn des Schneidblatts angezogen wird.
  • Das Ende 12 der Achse 11 ist eine Störungspassung innerhalb der Öffnung 22 der Platte 21, um eine Drehung der Achse 11 bezüglich des Betriebselements 2 zu verhindern. Verschiedene Verfahren zum Bereitstellen solch einer Störungspassung sind im Stand der Technik gut bekannt. Eine erste Ausführungsform, die von dem Erfinder bevorzugt wird, ist in 8 dargestellt. Das Ende 12 der Achse 11 ist innerhalb der Öffnung 22 angeordnet und die Verbindungsstelle ist durch Verformen der Öffnung an vier Punkten um ihren Umfang gestanzt. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform weist die Öffnung zwei diametral entgegengesetzte Kerben in ihrem Umfang auf, um einer Drehung des Achsenendes 12 innerhalb der Öffnung entgegenzuwirken, wie in 9 dargestellt. In noch einer anderen alternativen Anordnung weist die Öffnung 22 einen mit einer Vielzahl von Spitzen (zum Beispiel Sternen) geformten Umfang auf, wie in 10 dargestellt. Eine Prüfung des Erfinders zeigt, dass die Ausführungsform aus 8 am drehfestesten ist. Außerdem kann die Ausführungsform aus 10 unter Last zur Verformung neigen, was den Betriebsabstand zwischen dem Zugrad und dem Schneirad negativ beeinflussen würde. Folglich erbringen die ersten zwei bevorzugten Ausführungsformen die beste Leistung.
  • Ausführungsformen der Erfindung sind beschrieben worden, es versteht sich jedoch, dass Variationen, Verbesserungen oder Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von dem Wesen der Erfindung oder dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen. Zum Beispiel ist die beschriebene Ausführungsform ein Dosenöffner mit einem Paar Betriebselementen, die zueinander schwenkbar sind. Jedoch wird der fachkundliche Leser zu schätzen wissen, dass die Erfindung auf einen eingriffigen, selbstgreifenden Dosenöffner wie denjenigen, der in der Patentanmeldungsveröffentlichung GB-2420108 vom 17. Mai 2006 des und der US-Patentanmeldungsveröffentlichung US-2006-0101652-A1 vom 18. Mai 2006 Anmelders/Erfinders beschrieben ist, deren Inhalte in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme hierin aufgenommen werden, angewendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2334939 [0022]
    • - GB 2341378 [0022]
    • - US 6058613 [0022]
    • - GB 2420108 [0030]

Claims (10)

  1. Dosenöffner, umfassend einen Körper, der ein drehbares Zugrad und eine Schneidanordnung befestigt, so dass das Zugrad und die Schneidanordnung zwischen einer nicht betriebsbereiten Position, in der das Zugrad und die Schneidanordnung voneinander dermaßen beabstandet sind, dass der Rand der zu öffnenden Dose zwischen dem Zugrad und der Schneidanordnung angeordnet werden kann, und einer betriebsbereiten Position bewegt werden können, in der das Zugrad und die Schneidanordnung nahe zueinander angeordnet sind und in die Dose eingreifen können, um die Öffnung davon zu bewirken, wobei die Schneidanordnung eine Achse umfasst, die mit dem Körper an einem ersten Ende in Eingriff gebracht ist und ein Gewinde an einem zweiten Ende aufweist, und ein drehbares kreisförmiges Schneidblatt auf der Achse zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und durch eine Nut, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist, befestigt ist.
  2. Dosenöffner nach Anspruch 1, wobei die Achse an dem Körper befestigt ist und das kreisförmige Schneidblatt bezüglich des Körpers frei drehbar ist.
  3. Dosenöffner nach Anspruch 1, wobei die Schneidanordnung ferner eine Reibungsabdeckung zum Abdecken der Nut aufweist, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist.
  4. Dosenöffner nach Anspruch 1, wobei die Schneidanordnung ferner ein Reibungsrad aufweist, welches das Schneidblatt befestigt und bezüglich der Achse frei drehbar ist.
  5. Dosenöffner nach Anspruch 4, wobei die Schneidanordnung ferner eine Reibungsabdeckung aufweist, die mit dem Reibungsrad in Eingriff steht und dadurch die Nut abdeckt, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist.
  6. Dosenöffner nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Paar Betriebselemente umfasst, die zueinander schwenkbar sind, wobei eines der Betriebselemente das drehbare Zugrad befestigt und das andere der Betriebselemente die Schneidanordnung befestigt.
  7. Dosenöffner nach Anspruch 1, wobei die Achse in einer Öffnung in dem Körper in Eingriff gebracht ist und die Öffnung gestanzt ist, um eine Drehung der Achse bezüglich des Körpers zu verhindern.
  8. Dosenöffner, umfassend ein Paar Betriebselemente, die zueinander schwenkbar sind, wobei eines der Betriebselemente ein drehbares Zugrad befestigt und das andere der Betriebselemente eine Schneidanordnung befestigt, so dass das Zugrad und die Schneidanordnung zwischen einer nicht betriebsbereiten Position, in der das Zugrad und die Schneidanordnung voneinander dermaßen beabstandet sind, dass der Rand der zu öffnenden Dose zwischen dem Zugrad und der Schneidanordnung angeordnet werden kann, und einer betriebsbereiten Position bewegt werden können, in der das Zugrad und die Schneidanordnung nahe zueinander angeordnet sind und in die Dose eingreifen können, um die Öffnung davon zu bewirken, wobei die Schneidanordnung eine Achse umfasst, die mit dem anderen der Betriebselemente an einem ersten Ende in Eingriff gebracht ist und ein Gewinde an einem zweiten Ende aufweist, und ein drehbares kreisförmiges Schneidblatt auf der Achse zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist und durch eine Nut, die mit dem Gewinde in Eingriff gebracht ist, befestigt ist und eine dekorative Abdeckung über der Nut angeordnet ist.
  9. Dosenöffner, wie hierin in Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  10. Schneidanordnung für einen Dosenöffner, wie hierin in Bezug auf 3 bis 7 beschrieben.
DE102008024626A 2007-05-22 2008-05-21 Dosenöffner Expired - Fee Related DE102008024626B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/751,719 2007-05-22
US11/751,719 US7784190B2 (en) 2007-05-22 2007-05-22 Can opener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008024626A1 true DE102008024626A1 (de) 2008-12-04
DE102008024626B4 DE102008024626B4 (de) 2013-12-12

Family

ID=39596258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008024626A Expired - Fee Related DE102008024626B4 (de) 2007-05-22 2008-05-21 Dosenöffner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7784190B2 (de)
CN (1) CN101357746B (de)
DE (1) DE102008024626B4 (de)
GB (1) GB2449547B (de)
HK (1) HK1119648A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110197452A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Union Lucky Industrial Limited Kitchenware appliance and/or food preparation apparatus
WO2016085958A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Draft Top, Llc Apparatus and methods of opening containers
US10233066B2 (en) * 2016-11-01 2019-03-19 Alston Technologies Development Co., Ltd. Adjustable can opener
USD834904S1 (en) * 2017-01-05 2018-12-04 Dkb Household Uk Limited Can opener
US10981767B1 (en) * 2019-11-29 2021-04-20 Gongping Luo Edge-breaking can opener
CN111646408A (zh) 2019-11-29 2020-09-11 罗功平 一种开边开罐器
USD1026587S1 (en) * 2022-03-18 2024-05-14 Helen Of Troy Limited Can opener

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334939A (en) 1998-03-06 1999-09-08 Shun So Can opener
GB2341378A (en) 1998-09-09 2000-03-15 Shun So Can opener with gripper to remove severed can end
US6058613A (en) 1998-03-06 2000-05-09 So; Shun Can opener
GB2420108A (en) 2004-11-12 2006-05-17 Union Lucky Ind Ltd Lateral-cutting can opener

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1556385A (en) 1922-12-07 1925-10-06 Quicsafe Mfg Corp Can opener
US1783534A (en) * 1927-06-01 1930-12-02 Darque Etienne Machine for opening tins of canned goods
US2466117A (en) * 1945-01-22 1949-04-05 Robert E Mclean Rotary feed wheel type can opener
US2462416A (en) * 1945-06-23 1949-02-22 Arthur E Nelson Can opener
US2592934A (en) * 1947-02-12 1952-04-15 John C Hockery Can opener
US2617184A (en) 1951-02-12 1952-11-11 Farandatos Denis Magnetic can opener
US2694855A (en) * 1952-08-04 1954-11-23 John C Hockery Can opener
US2984904A (en) * 1959-01-02 1961-05-23 John C Hockery Can opener cutter wheel carrier assembly
US3018548A (en) * 1960-12-27 1962-01-30 John C Hockery Wall-type power-operated can opener
US3129509A (en) * 1962-03-13 1964-04-21 Rival Mfg Company Wedge action can opener improvement
US3321830A (en) * 1965-12-27 1967-05-30 Rival Mfg Company Hand operated single action can opener
US4028807A (en) 1976-01-08 1977-06-14 General Signal Corporation Can opener latch for releasing cutting assembly
DE2843442A1 (de) * 1978-10-05 1980-04-24 Leifheit International Zangenartiges werkzeug zum oeffnen von dosen
US4520567A (en) 1983-04-18 1985-06-04 Black & Decker, Inc. Power pierce can opener
DE3335723C2 (de) * 1983-10-01 1986-06-26 RADOLID Thiel GmbH, 5880 Lüdenscheid Kunststoffschutzkappe zum Aufklemmen auf eine Mehrkantmutter
US4733472A (en) * 1986-09-02 1988-03-29 Neale Belcourt Can opener blade
GB2220244A (en) * 1988-06-29 1990-01-04 Lawrence Dartnell Protective covers for bolt heads, threads and nuts
DE68922226T2 (de) * 1988-11-07 1995-08-24 Ibl Products Ltd Dosenöffner.
DE4105022C2 (de) * 1991-02-19 1994-12-22 Leifheit Ag Zangendosenöffner
DE4241535C2 (de) * 1992-12-10 1996-04-04 Leifheit Ag Zangendosenöffner
US5367776A (en) * 1993-11-01 1994-11-29 Chong; Wun C. Can opener
CN1066125C (zh) * 1995-03-21 2001-05-23 威廉·莱文有限公司 罐头开启器
GB2327662B (en) * 1997-07-30 1999-06-23 Ki Mee Kitchenware Limited Can opener
AU136252S (en) * 1998-03-06 1999-01-19 Union Lucky Industrial Ltd A can opener
AU136255S (en) * 1998-03-06 1999-01-19 Union Lucky Industrial Ltd A can opener
AU136253S (en) * 1998-03-26 1999-01-19 Union Lucky Industrial Ltd A can opener
AU136254S (en) * 1998-03-26 1999-01-19 Union Lucky Industrial Ltd A can opener
US6158130A (en) 1999-02-04 2000-12-12 Chong; Wun C. Industrial can opener
GB2362367B (en) * 2000-05-19 2002-03-27 Shun So Can opener
GB2383571B (en) * 2001-12-28 2003-11-05 Shun So Can opener
GB2393707B (en) * 2002-10-02 2004-09-01 Shun So Can opener
US6829832B2 (en) * 2002-12-24 2004-12-14 Alston Technologies Development Co., Ltd. Single-handle can opener
US20050235501A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Shun So Handheld electric-powered can opener
USD513950S1 (en) * 2004-04-26 2006-01-31 Shun So Can opener
GB2418657B (en) * 2004-09-30 2007-01-03 Kwok Kuen So Can opener
US20060101652A1 (en) 2004-11-12 2006-05-18 Shun So Self gripping can opener
USD521827S1 (en) * 2005-03-14 2006-05-30 Union Lucky Industrial Limited Can opener
US7168170B1 (en) * 2005-08-10 2007-01-30 Kwok Kuen So Can opener
DE202005014807U1 (de) * 2005-09-20 2005-12-29 Breidenbach, Wolfgang Schalldämmende Befestigungsvorrichtung
USD562658S1 (en) * 2007-02-27 2008-02-26 Union Lucky Industrial Limited Can opener

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2334939A (en) 1998-03-06 1999-09-08 Shun So Can opener
US6058613A (en) 1998-03-06 2000-05-09 So; Shun Can opener
GB2341378A (en) 1998-09-09 2000-03-15 Shun So Can opener with gripper to remove severed can end
GB2420108A (en) 2004-11-12 2006-05-17 Union Lucky Ind Ltd Lateral-cutting can opener

Also Published As

Publication number Publication date
HK1119648A1 (en) 2009-03-13
CN101357746B (zh) 2011-12-28
GB2449547B (en) 2009-10-14
CN101357746A (zh) 2009-02-04
DE102008024626B4 (de) 2013-12-12
GB2449547A (en) 2008-11-26
GB0809226D0 (en) 2008-06-25
US20080289197A1 (en) 2008-11-27
US7784190B2 (en) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024626B4 (de) Dosenöffner
DE3714156C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabeltrenner
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
EP1642680B1 (de) Abdeckeinrichtung für ein Werkzeuggerät
DE2325749A1 (de) Messer mit einziehbarer klinge
DE102016213259A1 (de) Schnellbefestigungssystem für rotierende Mähmesser
DE19904762A1 (de) Dosenöffner
DE102014006057A1 (de) Fadenmähkopf für einen Freischneider
DE102008010977A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE3222701A1 (de) Rasierapparat
DE19958802A1 (de) Aufnahme- und Antriebsvorrichtung für ein Rotationsmesser
EP3272198B1 (de) Schneidaufsatz für eine schneidvorrichtung
DE102007008355A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP0531679B1 (de) Trennvorrichtung mit Messerklinge, Hammerspitze und Halterung
DE1654001B1 (de) Elektromotorisch angetriebener Mischzerkleinerer
DE102020101056B4 (de) Radgewichtszange
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE102009044661A1 (de) Werkzeug mit schwenkbar verstellbarem Antriebskopf
EP2497743A2 (de) Befestigungseinrichtung für einen wechselbaren Aufsatz an einer Behälterbehandlungsstation
DE202008011648U1 (de) Kupplungselement
EP0115853B1 (de) Mähteller für Tellermäher
DE102020131231A1 (de) Hebelvorrichtung
EP1358787B1 (de) Schneidkopf für eine motorbetriebene Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen
EP1118405A1 (de) Manuelles Abmantelgerät
EP1209343B1 (de) Verschlussdeckel für ein Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140313

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee