DE102008019145B4 - Schwarze Farbstoffzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung - Google Patents

Schwarze Farbstoffzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE102008019145B4
DE102008019145B4 DE102008019145A DE102008019145A DE102008019145B4 DE 102008019145 B4 DE102008019145 B4 DE 102008019145B4 DE 102008019145 A DE102008019145 A DE 102008019145A DE 102008019145 A DE102008019145 A DE 102008019145A DE 102008019145 B4 DE102008019145 B4 DE 102008019145B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
following formula
weight
present
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008019145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008019145A1 (de
Inventor
Wen-Chin Lin
Tzu-Kwei Sun
Reng-Fang Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Everlight USA Inc
Original Assignee
Everlight USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Everlight USA Inc filed Critical Everlight USA Inc
Publication of DE102008019145A1 publication Critical patent/DE102008019145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008019145B4 publication Critical patent/DE102008019145B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes
    • C09B67/0057Mixtures of two or more reactive disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0055Mixtures of two or more disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0081Monoazo dyes with coupling components containing an amino directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/03Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwarze Farbstoffzusammensetzung, umfassend (a) eine Verbindung der folgenden Formel (I)(b) eine Verbindung der folgenden Formel (II)und (c) eine Verbindung der folgenden Formel (III)wobei R1, R2, R3 und R4 als dieselben definiert sind, wie in der Beschreibung. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine schwarze Tintenzusammensetzung, die aus der vorstehend erwähnten schwarzen Farbstoffzusammensetzung erhalten wird. Die schwarze Tintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist für den Tintenstrahldruck auf Papier geeignet und weist die Eigenschaften einer guten Lichtechtheit, hohen Farbstärke, Löslichkeit und eines ausgezeichneten Tintenflusses auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine schwarze Farbstoffzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung, die für den Tintenstrahldruck auf Papier geeignet ist, gemäß den Patentansprüchen.
  • Bei Tintenstrahldruck handelt es sich um ein anschlagfreies Druckverfahren, und die damit verbundenen Merkmale schließen scharfe, nicht auslaufende Muster, gute Wasserechtheit, Lichtechtheit und optische Dichte ein. Eigenschaften wie schnelles Trocknen und ausgezeichnete Lagerstabilität, ausgezeichneter Tintenfluss und Verstopfungsfreiheit sind ebenfalls eingeschlossen.
  • Da reaktive Farbstoffe (wie C.I. Reactive Black 31) als die Bestandteile der Tintenstrahldrucktinte verwendet werden, machen die reaktiven Gruppen im Laufe der Zeit eine Hydrolyse durch, was dann zu einer Instabilität des pH-Werts und einer zunehmenden Menge an Salzen in der Tinte führt, und es treten u. a. die Probleme des Verstopfens an den Düsen oder einer Abweichung des Farbtons der Tinte auf.
  • US-Patent Nr. 4,694,302 und US-Patent Nr. 5,062,892 offenbaren, dass die allgemein als die Bestandteile von schwarzer Tinte verwendeten Farbstoffe (wie C.I. Food Black 2) in der Vergangenheit eine schlechte Lichtechtheit und andere schlechte Eigenschaften zeigen.
  • Die US-Veröffentlichung Nr. 2007/0050926 und die US-Veröffentlichung Nr. 2006/0174800 offenbaren, dass ein zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung verwendetes Farbstoffgemisch die Lichtechtheit zwar verbessern kann, die Lichtechtheit und die Farbstärke aber immer noch nicht die vorstehenden Anforderungen für den Druck erfüllen können.
  • Infolgedessen ist das Bestreben nach einer Farbstoffzusammensetzung für eine Tintenstrahltinte mit guter Lichtechtheit, hoher Farbstärke, guter Löslichkeit und ausgezeichnetem Tintenfluss ein Richtungsweiser dafür, mit der Arbeit fortzufahren.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine schwarze Farbstoffzusammensetzung bereit, die zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung verwendet wird. Hierin beschrieben wird ferner eine schwarze Tintenzusammensetzung und insbesondere eine schwarze Tintenzusammensetzung, die für den Tintenstrahldruck auf Papier geeignet ist und die Eigenschaften der guten Lichtechtheit, hohen Farbstärke, guten Löslichkeit und des ausgezeichneten Tintenflusses aufweist.
  • Die Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst:
    • (a) eine Verbindung der folgenden Formel (I)
      Figure 00020001
      wobei R1 für -SO2CH2CH2OSO3H, -SO2CH2CH2OH, -SO2CH=CH2 oder -SO3H steht; R2 und R3 jeweils unabhängig für -SO3H, -CH3, -OCH3 oder H stehen;
    • (b) eine Verbindung der folgenden Formel (II)
      Figure 00030001
      wobei R4 für -Cl, -OH, -NH2, -NHCH2CH2OH oder -N(CH2CH2OH)2 steht; und
    • (c) eine Verbindung der folgenden Formel (III)
      Figure 00030002
      wobei R4 wie vorstehend definiert ist;
    wobei die Verbindung (I) des Bestandteils (a) mit 25–98 Gew.-% vorliegt; die Verbindung (II) des Bestandteils (b) mit 1–35 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung (III) des Bestandteils (c) mit 1–40 Gew.-% vorliegt. Hier nachstehend ist die schwarze Farbstoffzusammensetzung, die den vorstehenden Bestandteil (a), Bestandteil (b) und Bestandteil (c) im vorstehend erwähnten Bestandteilverhältnis umfasst, durch „die erste schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung” dargestellt.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Bestandteil (a), Bestandteil (b) und Bestandteil (c) umfasst die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner die folgenden Bestandteile:
    • (d) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (IV), (V) oder (VI)
      Figure 00040001
      wobei R1 wie vorstehend definiert ist, R5 für -OH, -NH2, -NHCH2CH2OH oder -N(CH2CH2OH)2 steht;
    wobei die Verbindung des Bestandteils (a) mit 25–93 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (b) mit 1–25 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (c) mit 1–15 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung des Bestandteils (d) mit 5–35 Gew.-% vorliegt. Hier nachstehend ist die schwarze Farbstoffzusammensetzung, die den vorstehenden Bestandteil (a), Bestandteil (b), Bestandteil (c) und Bestandteil (d) im vorstehend erwähnten Bestandteilverhältnis umfasst, durch „die zweite schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung” dargestellt.
  • Zusätzlich zu dem vorstehend erwähnten Bestandteil (a), Bestandteil (b), Bestandteil (c) und Bestandteil (d) umfasst die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ferner die folgenden Bestandteile:
    • (e) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (VII) oder (VIII)
      Figure 00050001
    wobei die Verbindung des Bestandteils (a) mit 25–83 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (b) mit 1–25 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (c) mit 1–15 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (d) mit 5–35 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung des Bestandteils (e) mit 10–30 Gew.-% vorliegt. Hier nachstehend ist die schwarze Farbstoffzusammensetzung, die den vorstehenden Bestandteil (a), Bestandteil (b), Bestandteil (c), Bestandteil (d) und Bestandteil (e) im vorstehend erwähnten Bestandteilverhältnis umfasst, durch „die dritte schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung” dargestellt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (I) um
    Figure 00060001
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (II) um
    Figure 00060002
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (III) um
    Figure 00070001
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um
    Figure 00070002
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (V) um
    Figure 00070003
    Figure 00080001
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Verbindung der Formel (VI) um
    Figure 00080002
  • In der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen in Form der freien Säure dargestellt. Allerdings liegen sie in der Praxis häufig als Metallsalze oder Ammoniumsalze, und am wahrscheinlichsten in Form von Alkalimetallsalzen oder Ammoniumsalzen vor.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Bestandteilverhältnis der schwarzen Farbstoffzusammensetzung ohne Einschränkung variiert werden. Im Allgemeinen beträgt das Minimum des relativen Gewichtsprozentanteils von jedem Bestandteilverhältnis 1% und das Maximum des relativen Gewichtsprozentanteils von jedem Bestandteilverhältnis 99%.
  • Die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner zur Herstellung einer schwarzen flüssigen Farbstoffzusammensetzung verwendet werden. Die schwarze flüssige Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfasst: 4–50 Gew.-% einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der ersten, der zweiten und der dritten schwarzen Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung; 1–40 Gew.-% Harnstoff; und 10–95 Gew.-% Wasser. Vorzugsweise liegt die schwarze Farbstoffzusammensetzung mit 18–40 Gew.-% vor; liegt der Harnstoff mit 1–18 Gew.-% vor; und liegt das Wasser mit 42–81 Gew.-% vor.
  • Die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann ferner zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung verwendet werden.
  • Die schwarze Tintenzusammensetzung umfasst:
    • (A) 0,1–35 Gew.-% einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus der ersten, der zweiten und der dritten schwarzen Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung;
    • (B) 5–35 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Glycerin, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und Triethanolamin; und
    • (C) 25–94,9 Gew.-% Wasser.
  • Die schwarze Tintenzusammensetzung kann ferner umfassen:
    • (D) 0,1–5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels der folgenden Formel (IX) wie Surfynol®465, Surfynol®485, Surfynol®420 und Surfynol®104 (im Handel erhältlich von Air Products & Chemicals, Inc.),
      Figure 00100001
      wobei die Summe von n und m eine ganze Zahl zwischen 0 und 50 ist.
  • Im Bestandteil (A) der erfindungsgemäßen schwarzen Tintenzusammensetzung handelt es sich bei der Verbindung der Formel (I) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (I-1)
    Figure 00100002
    handelt es sich bei der Verbindung der Formel (II) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (II-1)
    Figure 00100003
    handelt es sich bei der Verbindung der Formel (III) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (III-1)
    Figure 00110001
    handelt es sich bei der Verbindung der Formel (IV) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (IV-1)
    Figure 00110002
    handelt es sich bei der Verbindung der Formel (V) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (V-1)
    Figure 00110003
    und
    handelt es sich bei der Verbindung der Formel (VI) vorzugsweise um diejenige der folgenden Formel (VI-1)
    Figure 00120001
  • Gegebenenfalls kann der schwarzen Tintenzusammensetzung (E) Puffer und/oder Mikrobizid zugesetzt werden. Bei dem Puffer handelt es sich z. B. um Essigsäure, Acetat, Phosphorsäure, Phosphat, Borax, Borat oder Citrat. Bei dem Mikrobizid handelt es sich z. B. um NUOSEPT® (im Handel erhältlich von Nudex Inc., ein Geschäftszweig von Huls Americal), UCARICIDE® (im Handel erhältlich von Union Carbide), VANCIDE® (im Handel erhältlich von RT Vanderbikt Co.) oder PROXEL® XL2 (im Handel erhältlich von ICI Americas). In Bezug auf die vorstehend erwähnten Zusätze kann auf diejenigen verwiesen werden, die in der US-Veröffentlichung Nr. 2003/0177945 und in US-Patent Nr. 5725641 offenbart sind. Auf der Basis des Gesamtgewichts der schwarzen Tintenzusammensetzung beträgt der Gehalt der Zusätze üblicherweise 0,01–1 Gew.-%.
  • Die spezifischen Strukturen und Herstellungen der erfindungsgemäßen Verbindungen sind wie nachstehend beispielhaft beschrieben und nicht auf die folgenden beschreibenden Beispiele beschränkt.
  • Die Verbindungen der Formel (I-2), (II-2), (III-1), (IV-2), (V-2), (VI-1), (VII) und (VIII) können durch ein gängiges Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen synthetisiert werden. Alternativ dazu können die vorstehend erwähnten Verbindungen im Handel von Everlight Chemical Industrial Corporation erhalten werden.
  • Der pH-Wert der wässrigen Lösung von Verbindung (I-2) wird durch wässrige, 45%ige NaOH-Lösung auf 9–10 eingestellt, und die Temperatur wird im Bereich von 25–30°C gesteuert, um eine Hydrolyse für eine Dauer von 60 Minuten durchzuführen. Anschließend wird der pH-Wert durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung auf 5–9 eingestellt, um durch Umkehrosmose eine Entsalzung durchzuführen, und die Verbindung (I-3) wird dann durch Sprühtrocknen erhalten.
  • Figure 00130001
  • Der pH-Wert der wässrigen Lösung von Verbindung (I-3) wird durch wässrige, 45%ige NaOH-Lösung auf 10–12 eingestellt, und die Temperatur wird dann auf 80–90°C erhöht, um eine Reaktion für eine Dauer von 90 Minuten durchzuführen. Anschließend wird der pH-Wert durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung auf 5–9 eingestellt, um durch Umkehrosmose eine Entsalzung durchzuführen, und die Verbindung (I-1) wird dann durch Sprühtrocknen erhalten.
  • Der pH-Wert der wässrigen Lösung von Verbindung (II-2) wird durch wässrige, 45%ige NaOH-Lösung auf 10–12 eingestellt, und die Temperatur wird dann auf 80–90°C erhöht, um eine Reaktion für eine Dauer von 90 Minuten durchzuführen. Anschließend wird der pH-Wert durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung auf 5–9 eingestellt, um durch Umkehrosmose eine Entsalzung durchzuführen, und die Verbindung (II-1) wird dann durch Sprühtrocknen erhalten.
  • Bei den wasserlöslichen reaktiven Farbstoffen in der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten schwarzen Tintenzusammensetzung kann es sich um die vorstehend erwähnten Farbstoffe oder die Alkalimetallsalze davon, allein oder in einem Gemisch verwendet, handeln. Vorzugsweise sollte die in den reaktiven Farbstoffen vorliegende Salzmenge gering sein. Dies bedeutet, dass die in den reaktiven Farbstoffen vorliegende Salzgesamtmenge in Bezug auf das Gesamtgewicht der reaktiven Farbstoffe der vorliegenden Erfindung weniger als 0,5 Gew.-% beträgt. Die reaktiven Farbstoffe mit der großen Menge an Salzen, die aus der Herstellung und/oder der nachfolgenden Zugabe von Verdünnungsmitteln erhalten wird, können mit der Vorgehensweise der Entsalzung wie einem Dünnfilmverfahren (z. B. Superfiltration, Nanofiltration, Umkehrosmose oder Osmose) behandelt werden.
  • Die schwarze Tintenzusammensetzung kann durch ein gängiges Verfahren hergestellt werden, wobei sämtliche Bestandteile in Wasser mit der erforderlichen Menge gemischt werden.
  • Die Verbindungen werden in Form der freien Säure dargestellt. Allerdings liegen sie in der Praxis häufig als Metallsalze oder Ammoniumsalze und am wahrscheinlichsten als Alkalimetallsalze oder Ammoniumsalze vor. Wenn nicht anders angegeben, basieren die in den folgenden Beispielen verwendeten Teile und Prozentanteile auf dem Gewicht und ist die Temperatur in Grad Celsius (°C) angegeben.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • 300 Teile Verbindung (I-2) werden in 2700 Teilen Wasser gelöst, und dann wird der pH-Wert der Lösung durch wässrige, 45%ige NaOH-Lösung auf 10–11 eingestellt. Anschließend wird die Temperatur im Bereich von 80–85°C gesteuert, um eine Hydrolyse für eine Dauer von 90 Minuten durchzuführen. Dann wird der pH-Wert durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung auf 5–9 eingestellt, um durch Umkehrosmose eine Entsalzung durchzuführen, und die Verbindung (I-1) wird schließlich durch Sprühtrocknen erhalten.
  • Figure 00150001
  • Herstellungsbeispiel 2
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wird durchgeführt, außer dass Verbindung (II-2) anstelle von Verbindung (I-2) verwendet wird, um die Verbindung (II-1) zu erhalten.
  • Figure 00150002
  • Herstellungsbeispiel 3
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wird durchgeführt, außer dass Verbindung (IV-2) anstelle von Verbindung (I-2) verwendet wird, um die Verbindung (IV-1) zu erhalten.
  • Figure 00150003
  • Herstellungsbeispiel 4
  • Die gleiche Vorgehensweise wie in Herstellungsbeispiel 1 wird durchgeführt, außer dass Verbindung (V-2) anstelle von Verbindung (I-2) verwendet wird, um die Verbindung (V-1) zu erhalten.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 1
  • Herstellung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung
  • 21,7 Teile Verbindung (I-1), 2,55 Teile Verbindung (II-1), 1,2 Teile Verbindung (III-1), 1,8 Teile Verbindung (IV-1) und 2,3 Teile Verbindung (V-1) werden gemischt, Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden, und der pH-Wert der Lösung wird durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung oder wässrige 45%ige NaOH-Lösung auf 5–9 eingestellt. Schließlich wird die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Entsalzung mit Umkehrosmose erhalten.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung
  • 18 Teile Verbindung (I-1), 4,3 Teile Verbindung (II-1) und 6 Teile Verbindung (III-1) werden gemischt, Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden, und der pH-Wert der Lösung wird durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung oder wässrige 45%ige NaOH-Lösung auf 5–9 eingestellt. Schließlich wird die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Entsalzung mit Umkehrosmose erhalten.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung
  • 23,4 Teile Verbindung (I-1), 0,9 Teile Verbindung (II-1), 0,6 Teile Verbindung (III-1), 1,8 Teile Verbindung (IV-1) und 3,8 Teile Verbindung (V-1) werden gemischt, Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden, und der pH-Wert der Lösung wird durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung oder wässrige 45%ige NaOH-Lösung auf 5–9 eingestellt. Schließlich wird die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Entsalzung mit Umkehrosmose erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung
  • 17 Teile Verbindung (I-1), 1,7 Teile Verbindung (II-1), 1,56 Teile Verbindung (III-1), 1,5 Teile Verbindung (IV-1), 2,3 Teile Verbindung (V-1), 0,05 Teile Verbindung (VI-1) und 3,76 Teile Verbindung (VII) werden gemischt, Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden, und der pH-Wert der Lösung wird durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung oder wässrige 45%ige NaOH-Lösung auf 5–9 eingestellt. Schließlich wird die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Entsalzung mit Umkehrosmose erhalten.
  • Beispiel 5
  • Herstellung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung
  • 17 Teile Verbindung (I-1), 1,7 Teile Verbindung (II-1), 1,08 Teile Verbindung (III-1), 1,08 Teile Verbindung (IV-1), 1,5 Teile Verbindung (V-1), 0,25 Teile Verbindung (VI-1) und 4 Teile Verbindung (VII) werden gemischt, Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden, und der pH-Wert der Lösung wird durch wässrige, 32%ige HCl-Lösung oder wässrige 45%ige NaOH-Lösung auf 5–9 eingestellt. Schließlich wird die schwarze Farbstoffzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch Entsalzung mit Umkehrosmose erhalten.
  • Beispiel 6
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • (A) 22,2 Teile der schwarzen Farbstoffzusammensetzung von Beispiel 1 und (B) 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin werden gemischt, und (C) Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Beispiel 7
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • (A) 28,8 Teile der schwarzen Farbstoffzusammensetzung von Beispiel 2, (B) 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin und (D) 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) werden gemischt, und (C) Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Beispiel 8
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • (A) 24,3 Teile der schwarzen Farbstoffzusammensetzung von Beispiel 3, (B) 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin, (D) 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) und (E) 0,3 Teile Proxel® XL2 (Mikrobizid) werden gemischt, und (C) Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Beispiel 9
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • (A) 24,3 Teile der schwarzen Farbstoffzusammensetzung von Beispiel 4, (B) 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin, (D) 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) und (E) 0,3 Teile Proxel® XL2 (Mikrobizid) werden gemischt, und (C) Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Beispiel 10
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • (A) 24,3 Teile der schwarzen Farbstoffzusammensetzung von Beispiel 5, (B) 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin, (D) 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) und (E) 0,3 Teile Proxel® XL2 (Mikrobizid) werden gemischt, und (C) Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • 20 Teile Bayscrip® Black SP (im Handel erhältlich von Bayer), 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin, 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) und 0,3 Teile Proxel® XL2 (Mikrobizid) werden gemischt, und Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um die schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
  • 43,9 Teile Duasyn® Black GHEF-SF LIQ. (im Handel erhältlich von Clariant), 10 Teile Ethylenglycol, 10 Teile Diethylenglycolmonobutylether und 7 Teile Glycerin, 1 Teil Surfynol® 465 (oberflächenaktives Mittel) und 0,3 Teile Proxel® XL2 (Mikrobizid) werden gemischt, und Wasser wird zugesetzt, um 100 Teile Lösung zu bilden. Die Lösung wird durch einen mechanischen Rührmotor für eine Dauer von 0,5 Stunden gerührt, und dann wird eine Absolutfiltration durch ein Filterpapier mit 0,45 μm durchgeführt, um die schwarze Tintenzusammensetzung zu erhalten.
  • Verfahren und Ergebnisse von Farbstärke- und Lichtechtheitsprüfungen
  • Bedingung:
    • Tinte: Die schwarzen Tintenzusammensetzungen der Beispiele 6 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2.
    • Papier: Normalpapier
    • Drucker: EPSONSTYLUS C45 PRINTER
    • Farbstärke: FORMEL: CIE L*a*b*
  • Lichtechtheitsprüfung:
  • Das bedruckte Papier wird unter einer Xenonbogenlampe bestrahlt und die Bedingung derart eingestellt, dass eine Gesamtenergie von 85 KJ angewandt wird. Die Farbdifferenz vor und nach der Xenonbogenlampenbestrahlung wird unter Verwendung eines ICS-Farbspektrometers untersucht, wobei gilt: je größer die Größenordnung von DE, desto größer die Differenz zwischen vor und nach der Bestrahlung, was eine schlechtere Lichtechtheit bedeutet. Formel (Lichtechtheitsgrad): ISO A05.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
    Schwarze Tintenzusammensetzung Farbstärke ISO A05 (Lichtechtheitsgrad)
    Beispiel 6 100% 3
    Beispiel 7 99% 3
    Beispiel 8 97% 2–3
    Beispiel 9 99% 3
    Beispiel 10 98% 3
    Vergleichsbeispiel 1 94% 1–2
    Vergleichsbeispiel 2 81% 3
  • Nach der vorstehenden Tabelle 1 ist zu erkennen, dass die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten schwarzen Tintenzusammensetzungen eine gute Lichtechtheit und eine hohe Farbstärke aufweisen.

Claims (15)

  1. Schwarze Farbstoffzusammensetzung, umfassend: (a) eine Verbindung der folgenden Formel (I)
    Figure 00230001
    wobei R1 für -SO2CH2CH2OSO3H, -SO2CH2CH2OH, -SO2CH=CH2 oder -SO3H steht; R2 und R3 jeweils unabhängig für -SO3H, -CH3, -OCH3 oder H stehen; (b) eine Verbindung der folgenden Formel (II)
    Figure 00230002
    wobei R4 für -Cl, -OH, -NH2, -NHCH2CH2OH oder -N(CH2CH2OH)2 steht; und (c) eine Verbindung der folgenden Formel (III)
    Figure 00240001
    wobei R4 wie vorstehend definiert ist; wobei die Verbindung (I) des Bestandteils (a) mit 25–98 Gew.-% vorliegt; die Verbindung (II) des Bestandteils (b) mit 1–35 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung (III) des Bestandteils (c) mit 1–40 Gew.-% vorliegt.
  2. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, ferner umfassend: (d) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (IV), (V) oder (VI)
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    wobei R1 wie vorstehend definiert ist, R5 für -OH, -NH2, -NHCH2CH2OH oder -N(CH2CH2OH)2 steht; wobei die Verbindung des Bestandteils (a) mit 25–93 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (b) mit 1–25 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (c) mit 1–15 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung des Bestandteils (d) mit 5–35 Gew.-% vorliegt.
  3. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, ferner umfassend: (e) mindestens eine Verbindung der folgenden Formel (VII) oder (VIII)
    Figure 00260001
    wobei die Verbindung des Bestandteils (a) mit 25–83 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (b) mit 1–25 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (c) mit 1–15 Gew.-% vorliegt; die Verbindung des Bestandteils (d) mit 5–35 Gew.-% vorliegt; und die Verbindung des Bestandteils (e) mit 10–30 Gew.-% vorliegt.
  4. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (I) um diejenige der folgenden Formel (I-1) handelt:
    Figure 00260002
  5. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (II) um diejenige der folgenden Formel (II-1) handelt:
    Figure 00270001
  6. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (III) um diejenige der folgenden Formel (III-1) handelt:
    Figure 00270002
  7. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um diejenige der folgenden Formel (IV-1) handelt:
    Figure 00270003
  8. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (V) um diejenige der folgenden Formel (V-1) handelt:
    Figure 00280001
  9. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (VI) um diejenige der folgenden Formel (VI-1) handelt:
    Figure 00280002
  10. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (I) um diejenige der folgenden Formel (I-1) handelt:
    Figure 00280003
    es sich bei der Verbindung der Formel (II) um diejenige der folgenden Formel (II-1) handelt:
    Figure 00290001
    es sich bei der Verbindung der Formel (III) um diejenige der folgenden Formel (III-1) handelt:
    Figure 00290002
    es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um diejenige der folgenden Formel (IV-1) handelt
    Figure 00290003
    und es sich bei der Verbindung der Formel (V) um diejenige der folgenden Formel (V-1) handelt
    Figure 00300001
  11. Schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 10, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (VI) um diejenige der folgenden Formel (VI-1) handelt:
    Figure 00300002
  12. Verwendung einer schwarzen Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 1 zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung, umfassend: (A) 0,1–35 Gew.-% der schwarzen Farbstoffzusammensetzung; (B) 5–35 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonobutylether, Diethylenglycolmonomethylether, Glycerin, 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und Triethanolamin; und (C) 25–94,9 Gew.-% Wasser.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die schwarze Tintenzusammensetzung ferner umfasst: (D) 0,1–5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittels der folgenden Formel (IX):
    Figure 00310001
    wobei die Summe von n und m eine ganze Zahl zwischen 0 und 50 ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die schwarze Tintenzusammensetzung als Bestandteil (A) eine schwarze Farbstoffzusammensetzung nach Anspruch 2 umfasst.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Verbindung der Formel (I) um diejenige der folgenden Formel (I-1) handelt:
    Figure 00310002
    es sich bei der Verbindung der Formel (II) um diejenige der folgenden Formel (II-1) handelt:
    Figure 00320001
    es sich bei der Verbindung der Formel (III) um diejenige der folgenden Formel (III-1) handelt:
    Figure 00320002
    es sich bei der Verbindung der Formel (IV) um diejenige der folgenden Formel (IV-1) handelt
    Figure 00320003
    es sich bei der Verbindung der Formel (V) um diejenige der folgenden Formel (V-1) handelt
    Figure 00320004
    und es sich bei der Verbindung der Formel (VI) um diejenige der folgenden Formel (VI-1) handelt;
    Figure 00330001
DE102008019145A 2007-04-16 2008-04-16 Schwarze Farbstoffzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung Expired - Fee Related DE102008019145B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200710090192XA CN101289579B (zh) 2007-04-16 2007-04-16 黑色染料组成物及黑色墨水组成物
CN200710090192.X 2007-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008019145A1 DE102008019145A1 (de) 2008-10-23
DE102008019145B4 true DE102008019145B4 (de) 2012-10-18

Family

ID=39510372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019145A Expired - Fee Related DE102008019145B4 (de) 2007-04-16 2008-04-16 Schwarze Farbstoffzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7387667B1 (de)
KR (1) KR100945125B1 (de)
CN (1) CN101289579B (de)
DE (1) DE102008019145B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100413927C (zh) * 2005-09-05 2008-08-27 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 双偶氮染料化合物及其应用
CN101235219B (zh) * 2007-02-01 2010-09-08 明德国际仓储贸易(上海)有限公司 应用于纺织品数字印染的黑色染料组成物及墨水组成物
TWI444437B (zh) 2010-06-18 2014-07-11 Everlight Chem Ind Corp 藍色、紅色及黃色染料化合物及所組成之黑色墨水組成物
EP2599771B1 (de) * 2010-07-30 2016-09-14 Daito Chemix Corporation Naphthalinderivat
WO2012025279A1 (en) * 2010-08-25 2012-03-01 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Mixtures of fibre-reactive dyes and their use in a method for trichromatic dyeing or printing
EP2441805B1 (de) * 2010-10-16 2016-07-20 Rex-Tone Industries Ltd Schwarze Disazofarbstoffe, ihre Herstellung sowie Verwendung
IN2014MN00383A (de) * 2011-08-10 2015-06-19 Colourtex Ind Ltd
KR20140031737A (ko) * 2012-09-05 2014-03-13 삼성디스플레이 주식회사 포토레지스트 조성물 및 이를 이용한 블랙 매트릭스의 형성 방법
CN107501998A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 无锡润新染料有限公司 一种双发色体活性印花红染料及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160362A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物、その製法およびそれを用いる繊維の染色方法
JPS63178170A (ja) * 1987-01-16 1988-07-22 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物およびセルロ−ス系繊維材料の染色または捺染方法
EP0600322A2 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Hoechst Aktiengesellschaft Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE19508156A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hoechst Ag Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
EP1247846A1 (de) * 2000-07-17 2002-10-09 Mitsui Chemicals, Inc. Wässrige tinte und verfahren zur herstellung von farbstoffen
DE60007615T2 (de) * 1999-01-20 2004-12-30 Everlight Usa, Inc. Reaktivfarbstoffzusammensetzung
US20060174800A1 (en) * 2005-02-05 2006-08-10 Everlight Usa, Inc. Black dyes composition for ink-jet inks
US20060260507A1 (en) * 2003-04-30 2006-11-23 Roger Lacroix Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
US20070050926A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Everlight Usa, Inc. Diazo dyestuff compounds and their use

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4694302A (en) 1986-06-06 1987-09-15 Hewlett-Packard Company Reactive ink-jet printing
US5171848A (en) 1989-07-12 1992-12-15 Imperial Chemical Industries Plc Salts of black trisazo dyes with alkyl amines having good solubility in organic liquids
US5062892A (en) 1989-10-27 1991-11-05 Hewlett-Packard Company Ink additives for improved ink-jet performance
DE19511688C2 (de) * 1995-03-30 1999-07-22 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
US5611821A (en) 1995-09-16 1997-03-18 Everlight Usa, Inc. Black reactive dye composition
US5725641A (en) 1996-10-30 1998-03-10 Macleod; Cheryl A. Lightfast inks for ink-jet printing
KR20000013131A (ko) * 1998-08-05 2000-03-06 박평치 반응성 흑색 염료 조성물
US6126700A (en) 1999-01-20 2000-10-03 Everlight Usa, Inc. Black dye composition
TW589352B (en) * 2002-03-15 2004-06-01 Everlight Chem Ind Corp Ink compositions for ink-jet textile printing
JP2004067925A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットインク、インクジェットインクセット及びインクジェット記録方法
JP2004075767A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットインク、インクジェットインクセット及びインクジェット記録方法
JP2004075768A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットインク、インクジェットインクセット及びインクジェット記録方法
JP2004075766A (ja) * 2002-08-13 2004-03-11 Konica Minolta Holdings Inc インクジェットインク、インクジェットインクセット及びインクジェット記録方法

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58160362A (ja) * 1982-03-17 1983-09-22 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物、その製法およびそれを用いる繊維の染色方法
JPS63178170A (ja) * 1987-01-16 1988-07-22 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物およびセルロ−ス系繊維材料の染色または捺染方法
EP0600322A2 (de) * 1992-11-28 1994-06-08 Hoechst Aktiengesellschaft Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE19508156A1 (de) * 1995-03-08 1996-09-12 Hoechst Ag Schwarze Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE60007615T2 (de) * 1999-01-20 2004-12-30 Everlight Usa, Inc. Reaktivfarbstoffzusammensetzung
EP1247846A1 (de) * 2000-07-17 2002-10-09 Mitsui Chemicals, Inc. Wässrige tinte und verfahren zur herstellung von farbstoffen
US20060260507A1 (en) * 2003-04-30 2006-11-23 Roger Lacroix Process for printing textile fibre materials in accordance with the ink-jet printing process
US20060174800A1 (en) * 2005-02-05 2006-08-10 Everlight Usa, Inc. Black dyes composition for ink-jet inks
US20070050926A1 (en) * 2005-09-05 2007-03-08 Everlight Usa, Inc. Diazo dyestuff compounds and their use

Also Published As

Publication number Publication date
US7387667B1 (en) 2008-06-17
CN101289579B (zh) 2011-03-30
CN101289579A (zh) 2008-10-22
DE102008019145A1 (de) 2008-10-23
KR20080093373A (ko) 2008-10-21
KR100945125B1 (ko) 2010-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019145B4 (de) Schwarze Farbstoffzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung einer schwarzen Tintenzusammensetzung
DE60306019T2 (de) Tintenzusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben und damit aufgezeichnetes Substrat
DE69817790T2 (de) Tintenzusatzmittel
DE60101229T2 (de) Pigmentdispersion und Tintenstrahltintenzusammensetzung unter Verwendung derselben
DE60202388T2 (de) Neues lichtechtes Additiv in Ink-Jet Farben
EP1735385B1 (de) Hochlichtechte tinten für den digitalen textildruck
DE112014001322T5 (de) Wässrige Dispersionen, die nanokristalline Cellulose umfassen, undZusammensetzungen für den kommerziellen Tintenstrahldruck
DE112014001173T5 (de) Wässrige Pigmentdispersionen
US7288142B2 (en) Black dyes composition for ink-jet inks
EP0585659B2 (de) Verwendung von flüssigen Farbstoffpräparationen, enthaltend einen Disazofarbstoff, im Ink-Jet-Verfahren
DE102011100935A1 (de) Blaue, rote und gelbe Farbstoffverbindungen sowie schwarze Tintenzusammensetzung, die sie enthält
DE60207631T2 (de) Tintenstrahltinten
EP0041239A2 (de) Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60002693T2 (de) Farbstoffzusammensetzung mit hoher lichtechtheit
DE60107342T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
EP0827985A1 (de) Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE69913015T2 (de) Wasserbeständige Tintenzusammensetzungen
DE10260361A1 (de) Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung mit hoher Chromatizität
DE60308404T2 (de) Farben für tintenstrahldrucker auf basis eines tris-azo farbstoffes
DE102011100940A1 (de) Schwarze Druckfarbzusammensetzung
DE112013007340T5 (de) Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen
EP2468822B1 (de) Schwarze Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH628677A5 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen waessrigen aufhellerdispersionen.
DE1619608B1 (de) Konzentrierte L¦sung kationischer Farbstoffe
DE10260362A1 (de) Cyan-Farbstoffkombination und Tintenstrahl-Tintenzusammensetzung mit hoher Wasserfestigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130119

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101