DE112013007340T5 - Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen - Google Patents

Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen Download PDF

Info

Publication number
DE112013007340T5
DE112013007340T5 DE112013007340.4T DE112013007340T DE112013007340T5 DE 112013007340 T5 DE112013007340 T5 DE 112013007340T5 DE 112013007340 T DE112013007340 T DE 112013007340T DE 112013007340 T5 DE112013007340 T5 DE 112013007340T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surfactant
ink
ink composition
jet ink
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013007340.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Tianqi Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE112013007340T5 publication Critical patent/DE112013007340T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

In dieser Anmeldung werden Tintenzusammensetzungen offenbart, die ein selbst-dispergiertes Pigment in einem flüssigen Träger umfassen. Der flüssige Träger kann eine Lösungsmittel/Wasser-Mischung umfassen, in welcher die Zusammensetzung außerdem ein Tensidsystem mit beschränkter Löslichkeit/Kompatibilität mit dem flüssigen Träger umfasst. Außerdem werden Tensidsysteme offenbart, die wenigstens ein erstes und ein zweites Tensid umfassen, wobei das erste Tensid aus alkoxylierten Alkin-haltigen Alkylendiolen und N-Alkylpyrrolidonen ausgewählt ist, und wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Glycerol/Wasser-Mischung aufweist, und wobei das zweite Tensid aus Acetylenalkoholen, die lineare oder verzweigte C1-C14-Alkylreste umfassen, und alkoxylierten Phosphatestern ausgewählt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • In dieser Anmeldung werden Tintenzusammensetzungen offenbart, die neue Tensidsysteme umfassen.
  • Hintergrund
  • Es besteht ein fortwährender Bedarf zum Verbessern der Tintenstrahldruckleistung durch Optimieren von einer oder mehreren Variablen in einer Tintenstrahltintenzusammensetzung. Viel Entwicklungsaufwand konzentriert sich auf das Pigment, um Parameter wie die optische Dichte (OD) zu verbessern. Tintenzusammensetzungen enthalten jedoch typischerweise andere Komponenten wie Lösungsmittel und Tenside, welche sich mit dem Pigment verbinden und die Druckfähigkeit insgesamt beeinflussen können. Entsprechend besteht weiterhin ein Bedarf für eine fortgesetzte Entwicklung von Tintenzusammensetzungen.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform stellt eine Tintenstrahltintenzusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) wenigstens ein Pigment;
    • (b) ein erstes Tensid ausgewählt aus alkoxylierten Alkin-haltigen Alkylendiolen und N-Alkylpyrrolidonen, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Glycerol/Wasser-Mischung aufweist;
    • (c) ein zweites Tensid ausgewählt aus: (i) Acetylenalkoholen, die lineare oder verzweigte C1-C14-Alkylreste umfassen, oder (ii) alkoxylierten Phosphatestern; und
    • (d) wenigstens ein Lösungsmittel.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt eine Tintenstrahltintenzusammensetzung bereit, umfassend:
    • (a) wenigstens ein Pigment;
    • (b) ein erstes Tensid ausgewählt aus den folgenden Strukturen:
      Figure DE112013007340T5_0002
      wobei R1–R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C20-Alkylresten, und n und m unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen, so dass n + m ≥ 1;
    • (c) ein zweites Tensid ausgewählt aus den folgenden Strukturen:
      Figure DE112013007340T5_0003
      wobei R6 ausgewählt ist aus linearen und verzweigten C1-C14-Alkylresten, wobei OH an einen beliebigen Kohlenstoff in dem C1-C14-Alkyl gebunden sein kann, p ≥ 1 ist, und q 1 oder 2 ist, oder
      Figure DE112013007340T5_0004
      und Mischungen davon, wobei R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C7-Alkylresten, C5-C20-Arylresten, C6-C25-Alkarylresten und C6-C25-Aralkylresten, r und s unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen im Bereich von 1 bis 7, und M+ ein Gegenion ist; und
    • (d) wenigstens ein Lösungsmittel.
  • Kurze Beschreibung der Abbildung(en)
  • 1A ist eine schematische Darstellung eines Pigments mit adsorbierten Tensidketten mit günstigen Tensid-Lösungsmittel-Wechselwirkungen;
  • 1B ist eine schematische Darstellung eines Pigments mit adsorbierten Tensidketten mit ungünstigen Tensid-Lösungsmittel-Wechselwirkungen;
  • 2 ist ein Balkendiagramm der OD eines Probedrucks (drawdown O. D.) für die Tintenzusammensetzungen von Beispiel 1, die auf zwei unterschiedlichen Papieren gedruckt sind;
  • 3 ist eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte für Probe 1 und Vergleichsprobe 1 von Beispiel 2;
  • 4 ist eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte, für Probe 2 und Vergleichsprobe 2 von Beispiel 2;
  • 5 ist eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte für Probe 1 und Vergleichsproben 3 und 4 von Beispiel 2;
  • 6 ist eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte für Probe 1 und Vergleichsproben 5 und 6 von Beispiel 2; und
  • 7 zeigt optische Mikrobilder von Probe 3 (rechts) und Vergleichsprobe 1 (links) von Beispiel 3 bei L = 140 an Verso Influence Gloss-Offset-Papier.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Beim Tintenstrahldrucken ist eine hohe optische Dichte (OD) nicht nur bei hohen Auflösungen sondern auch bei mittleren/niedrigen Auflösungen erwünscht. Während die OD durch die Punktdichte beeinflusst wird, kann für Hartpostpapier die OD mit einer erhöhten Ausbreitung der Punkte verbessert werden, da eine größere Ausbreitung der Punkte die weiße Fläche zwischen den Punkten minimiert. Im Gegensatz dazu ist beim Drucken auf gestrichenem Papier die Lachenbildung von Tintentröpfchen häufig ein Problem; die Lachenbildung wird typischerweise durch das Erhöhen des Eindringens der Tintenflüssigkeit verringert. Da jedoch eine hohe OD aus einer hohen Pigmentdichte auf der Papieroberfläche resultiert, kann ein erhöhtes Eindringen der Tinte der OD abträglich sein.
  • Je nach der Art des Druckens und der Papierbehandlung sind Tintenhersteller oft mit dem Ausbalancieren von möglicherweise konkurrierenden Wirkungen, z. B. wie vorstehend beschrieben, konfrontiert. Tenside werden in Tintenstrahltinten verwendet, um die Oberflächenspannung zu modifizieren, was einen oder mehrere der folgenden Vorgänge erleichtern kann: den Tintentransport in einem Druckkopf, den Ausstoß eines Tropfens aus einer Abfeuerkammer, und die Ausbreitung und das Eindringen des Tropfens auf Substraten. Organische Lösungsmittel werden in Tintenstrahltinten als Feuchthaltemittel zur Viskositätsregelung und zum Verhindern eines Antrocknens an der Düse verwendet.
  • Eine Ausführungsform stellt ein Tensidsystem bereit, welches (1) das Aufrechterhalten der Punktdichte durch Minimieren des Eindringens der Tinte in ein Substrat (z. B. Papier), und/oder (2) das Verbessern der Ausbreitung der Tinte, wenn sie auf einem Substrat abgeschieden ist, erleichtert.
  • In einer Ausführungsform wird das Eindringen der Tinte in ein Substrat mit einem Tensid mit beschränkter Löslichkeit in dem flüssigen Träger der Tintenzusammensetzung minimiert. Dies kann für alle Papiertypen (z. B. gestrichene oder ungestrichene) nützlich sein. Ohne auf eine Theorie festgelegt werden zu wollen, können Tenside an der Pigmentoberfläche adsorbieren und eine sterische Stabilisierung beisteuern. Zu weiteren Stabilisierungskräften gehören elektrostatische oder sterische Kräfte, die durch eine Oberflächenbehandlung, Einkapselung oder irgendwelche anderen Formen einer Stabilisierung verliehen werden, die dem Fachmann bekannt sind. In einigen Fällen kann jedoch die zusätzliche Stabilität durch Tensidadsorption unerwünscht sein, da Pigmentteilchen typischerweise aus einer stabilen Form in einem dispergierten Zustand in einen schnell agglomerierten Zustand übergehen, wenn sie auf einem Substrat abgeschieden werden. Während dieser agglomerierte Zustand eine gute optische Dichte beim Drucken erzeugen kann, kann die zusätzliche Stabilität die Agglomeration von Teilchen behindern. Das organische Lösungsmittel kann auch die Fähigkeit eines Tensids zum Adsorbieren an einer Pigmentoberfläche beeinflussen.
  • Ohne auf eine Theorie festgelegt werden zu wollen, sind die Wirkungen von Tensid-Lösungsmittel-Wechselwirkungen in den 1A und 1B schematisch dargestellt. Wenn ein selbst-dispergiertes Pigment in einen flüssigen Träger gegeben wird, der organische Lösungsmittel und Tenside enthält, adsorbiert das Tensid selektiv an der Pigmentoberfläche. 1A zeigt Pigment 4, an dem Tensidketten 2a adsorbiert sind, wobei die Ketten 2a aufgrund von günstigen Tensid-Lösungsmittel-Wechselwirkungen gut ausgestreckt sind, was eine sterische Stabilisierung fördert. Im Gegensatz dazu zeigt 1B adsorbierte Ketten 2b in einem kollabierten Zustand in Folge von ungünstigen Tensid-Lösungsmittel-Wechselwirkungen. Es wurde festgestellt, dass solche ungünstigen Wechselwirkungen tatsächlich die sterische Stabilisierung des Pigments minimieren können, wodurch sie die Agglomeration fördern, welche zu einer höheren optischen Dichte führen kann. Solche Wirkungen können beim Drucken auf allen Papiertypen (z. B. gestrichenen oder ungestrichenen) nützlich sein.
  • Ein Test auf beschränkte Löslichkeit in einem flüssigen Träger ist die Bestimmung, ob das Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in dem flüssigen Träger aufweist. In einer Ausführungsform umfasst die Tintenzusammensetzung einen flüssigen Träger, welcher wasserbasiert ist, z. B. wenigstens 50% Wasser oder wenigstens 80% oder wenigstens 90% Wasser aufweist. In einer Ausführungsform umfasst die Tintenzusammensetzung einen flüssigen Träger, welcher eine Lösungsmittel/Wasser-Mischung ist, die wenigstens ein Lösungsmittel in einer Menge im Bereich von 1 bis 60 Gew.-%, z. B. von 1 bis 50 Gew.-%, von 1 bis 40 Gew.-%, von 1 bis 30 Gew.-%, von 1 bis 20 Gew.-%, von 1 bis 10 Gew.-% oder von 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenzusammensetzung, umfasst. In einer Ausführungsform ist die Tintenstrahltintenzusammensetzung eine wässrige Dispersion.
  • In einer Ausführungsform hat das Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Lösungsmittel/Wasser-Mischung, was ein Tensid anzeigen kann, welches im Stande ist, das Eindringen der Tinte in ein Substrat zu minimieren. In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Lösungsmittel ausgewählt aus Glycerol, Alkylenglycolen (z. B. Mono-, Di-, Tri- und Tetra-ethylenglycol), Alkylendiolen, Alkylentriolen, 2-Pyrrolidon, 1-Hydroxyethylpyrrolidon, Xylitol und Sorbitol und Mischungen davon. Beispielhafte Lösungsmittel für eine Lösungsmittel/Wasser-Mischung sind nachstehend ausführlicher beschrieben. Zum Beispiel hat das Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Glycerol/Wasser-Mischung, eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Ethylenglycol/Wasser-Mischung oder eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% 2-Pyrrolidon/Wasser-Mischung.
  • Entsprechend stellt eine Ausführungsform ein Tensid mit beschränkter Löslichkeit in einem flüssigen Träger bereit, welches die Koagulation/Agglomeration fördern kann (und das Eindringen der Tinte minimieren kann), was eine verbesserte Punktdichte und somit verbesserte OD-Werte zur Folge haben kann. In einer Ausführungsform ist das Tensid aus nichtionischen Tensiden wie etwa alkoxylierten (z. B. ethoxylierten) Alkin-haltigen Alkylendiolen und N-Alkylpyrrolidonen ausgewählt. In einer Ausführungsform ist das Tensid ein erstes Tensid, das im Stande ist, das Eindringen der Tinte zu minimieren. In einer Ausführungsform ist das erste Tensid aus den folgenden Strukturen ausgewählt:
    Figure DE112013007340T5_0005
    wobei R1–R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C20-Alkylresten, und n und m unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen, wobei wenigstens eines von n und m ≥ 1, z. B. n + m ≥ 1. In einer anderen Ausführungsform liegt n + m im Bereich von 1 bis 9, z. B. von 1 bis 8, von 1 bis 7, von 1 bis 6, von 1 bis 5, von 2 bis 9, von 2 bis 8, von 2 bis 7, von 2 bis 6 oder von 2 bis 5. In einer Ausführungsform ist R5 aus linearen und verzweigten C3-C20-Alkylresten, z. B. linearen und verzweigten C3-C12-Alkylresten ausgewählt. In einer Ausführungsform sind R1–R4 jeweils unabhängig aus linearen und verzweigten C1-C12-Alkylresten ausgewählt.
  • Zu beispielhaften Tensiden der Formel A gehören Surfynol® 440 und Dynol® 604, die von Air Products and Chemicals, Inc. im Handel erhältlich sind. Zu beispielhaften Tensiden der Formel B gehören diejenigen, die unter dem Handelsnamen Surfadone® (z. B. die Surfadone® LP-Reihe) von International Specialty Products im Handel erhältlich sind.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt ein Tensidsystem bereit, welches die Ausbreitung der Tinte verbessert, wenn sie auf einem Substrat abgeschieden ist. Durch das Verbessern der Ausbreitung der Tinte bedecken Tintentröpfchen, welche auf einem Substrat (z. B. Papier) abgeschieden sind, eine größere Fläche des Substrats, was ebenfalls zu einer verbesserten OD führen kann. Ohne auf eine Theorie festgelegt werden zu wollen, weisen Tenside, welche die Ausbreitung der Tinte verbessern können, eines oder mehrere Kriterien auf, ausgewählt aus den folgenden: eine schnelle Diffusionsgeschwindigkeit zur Verbindung mit der Papieroberfläche; wenig hydratisiert in dem Träger (verringerte Kompatibilität mit dem Träger); geringe Größe; und/oder schnelle Dissoziationskonstanten von Tensidmizellen (das Minimieren der Bildung von Tensidmizellen erhöht die Zahl der verfügbaren Tensidmoleküle zur Verbindung mit der Pigmentoberfläche). In einer Ausführungsform sind Tenside, welche die Ausbreitung der Tinte verbessern, für porösere Papierarten, z. B. Hartpostpapier, nützlich.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Tensidsystem wenigstens ein erstes und ein zweites Tensid, wobei das erste Tensid die Funktion der Aufrechterhaltung der Punktdichte (wie vorstehend beschrieben) ausübt und das zweite Tensid die Funktion der Verbesserung der Ausbreitung der Tinte ausübt.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Tensid, welches nicht-ionisch oder anionisch sein kann, ausgewählt aus Acetylenalkoholen, z. B. Acetylenalkoholen, die lineare oder verzweigte C1-C14-Alkylreste, z. B. lineare und verzweigte C1-C12-Alkylreste umfassen. In einer Ausführungsform umfasst das Tensid keine Alkylenoxideinheiten (z. B. keine Ethylenoxideinheiten). Im Allgemeinen neigen solche Alkylenoxide dazu, in wässriger Lösung zu hydratisieren, was zu viel Strömungswiderstand aufgrund einer Wasserstoffbrückenbindung verursachen kann.
  • In einer Ausführungsform ist das zweite Tensid ausgewählt aus der Struktur:
    Figure DE112013007340T5_0006
    wobei R6 aus linearen und verzweigten C1-C14-Alkylresten ausgewählt ist, wobei OH an einen beliebigen Kohlenstoff in dem C1-C14-Alkyl gebunden sein kann, p ≥ 1 ist, und q 1 oder 2 ist. Der Fachmann versteht, dass, wenn q gleich 2 ist, die Struktur C eine ”R6-(OH)p”-Gruppe an jeden Kohlenstoff der Alkineinheit gebunden umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist R6 aus linearen und verzweigten C1-C12-Alkylresten ausgewählt. In einer Ausführungsform liegt p im Bereich von 1 bis 5.
  • Zu beispielhaften Tensiden der Formel C gehören Surfynol® 61, das von Air Products and Chemicals, Inc. im Handel erhältlich ist.
  • Eine weitere Ausführungsform stellt ein Zwei-Tenside-System bereit, in dem ein erstes Tensid eine beschränkte Löslichkeit in einem flüssigen Träger aufweist und ein zweites Tensid das Eindringen der Tintenflüssigkeit fördert. In einer Ausführungsform ergibt ein erhöhtes Eindringen der Tintenflüssigkeit weniger Flüssigkeit auf der Papieroberfläche, was zu schnelleren Trocknungszeiten führen kann. Ein solches Tensid kann beim Drucken auf gestrichenem Papier nützlich sein, bei dem eine Lachenbildung von Tintentröpfchen ein Problem darstellen kann. Das zweite Tensid kann ionisch oder nicht-ionisch sein. In einer Ausführungsform ist das zweite Tensid aus alkoxylierten (z. B. ethoxylierten) Phosphatestern ausgewählt. In einer Ausführungsform ist das zweite Tensid ausgewählt aus einer der folgenden Strukturen:
    Figure DE112013007340T5_0007
    und Mischungen davon, wobei R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C7-Alkylresten, C5-C20-Arylresten, C6-C25-Alkarylresten und C6-C25-Aralkylresten, r und s unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen im Bereich von 1 bis 7, und M+ ein Gegenion ist. In einer Ausführungsform ist M+ ein Gegenion, das aus Na+, K+, Li+, NR'4 + ausgewählt ist, wobei R' Wasserstoff oder eine organische Gruppe wie etwa substituierte oder unsubstituierte C5-C20-Arylreste und lineare, verzweigte und cyclische C1-C20-Alkylreste bedeutet.
  • Zu beispielhaften Tensiden der Formel D oder E gehören Crodafos® MPH1A Phosphatester, die von Croda International PIc im Handel erhältlich sind.
  • In einer Ausführungsform ist das erste und/oder zweite Tensid (z. B. eine Summe aus dem ersten und zweiten Tensid) in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, z. B. einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, oder von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorhanden.
  • Mit dem zunehmenden Bedarf für vielfältige kundenspezifische gewerbliche Drucksachen haben Technologien auf Tintenstrahlbasis aufgrund ihrer Flexibilität und niedrigeren Kosten Vorteile gegenüber Technologien wie etwa der Offset-Technologie aufgewiesen. Das gewerbliche Drucken (oder Hochgeschwindigkeitsdrucken) schließt Transaktionsdruck, Buchdruck (Literatur- und Sachbücher, Lehrbücher usw.), Direktwerbung und Zeitschriftendruck ein. Das gewerbliche Drucken unterscheidet sich vom Desktop/Kleinoffset-Drucken hinsichtlich der Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Druckqualität. Beim Hochgeschwindigkeitstintenstrahldruck kann es sich entweder um Bogendruck oder Rollendruck handeln. Rollenpresstintenstrahldrucken ist eine kommerzielle Drucktechnologie, die entwickelt wurde, um auf einer kontinuierlichen Papierbahn mit Geschwindigkeiten von mehreren hundert Fuß pro Minute zu drucken. (Im Gegensatz dazu beträgt die Geschwindigkeit des Desktop-Druckens im Allgemeinen weniger als 50 Seiten pro Minute nur für Schwarz). In einer Ausführungsform wird das Hochgeschwindigkeitsdrucken mit einer Geschwindigkeit von wenigstens 100 ft/min für Vierfarbdruck durchgeführt. Die Feuerfrequenz für das Hochgeschwindigkeitsdrucken kann wenigstens 15 kHz betragen. (Die Feuerfrequenzen beim Desktop-Drucken betragen typischerweise weniger als 15 kHz aufgrund der niedrigeren Druckgeschwindigkeiten).
  • Hohe Druckgeschwindigkeiten können die OD beeinträchtigen, was zu einer niedrigeren Auflösung führt. Wenngleich eine Verbesserung der OD für die meisten Druckanwendungen erwünscht ist, können in einer Ausführungsform die Tintenzusammensetzungen, welche die in dieser Anmeldung offenbarten Tensidsysteme umfassen, für kommerzielle Druckanwendungen nützlich sein.
  • Pigmente
  • Pigmente sind feste Materialien, im Allgemeinen in Form von Partikeln oder in einer Form, aus der leicht Partikel gebildet werden können, wie etwa ein Presskuchen. Das Pigment kann jede Art von Pigment sein, die herkömmlicherweise von Fachleuten verwendet wird, wie etwa schwarze Pigmente und andere farbige Pigmente einschließlich blauer, schwarzer, brauner, cyanfarbener, grüner, weißer, violetter, magentafarbener, roter, orangefarbener oder gelber Pigmente. Es können auch Mischungen von unterschiedlichen Pigmenten verwendet werden. Repräsentative Beispiele für schwarze Pigmente schließen verschiedene Ruße (Pigment Black 7) wie Kanalruße, Ofenruße, Gasruße und Lampenruße ein und schließen z. B. Ruße, die als Regal®, Black Pearls®, Elftex®, Monarch®, Mogul® und Vulcan® Ruße verkauft werden, die von Cabot Corporation erhältlich sind (wie etwa Black Pearls® 2000, Black Pearls® 1400, Black Pearls® 1300, Black Pearls® 1100, Black Pearls® 1000, Black Pearls® 900, Black Pearls® 880, Black Pearls® 800, Black Pearls® 700, Black Pearls® 570, Black Pearls® L, Elftex® 8, Monarch® 1400, Monarch® 1300, Monarch® 1100, Monarch® 1000, Monarch® 900, Monarch® 880, Monarch® 800, Monarch® 700, Regal® 660, Mogul® L, Regal® 330, Regal® 400, Vulcan® P) ein. Ruße, die von anderen Lieferanten erhältlich sind, können verwendet werden. Zu geeigneten Klassen von Farbpigmenten gehören z. B. Anthrachinone, blaue Phthalocyaninfarbstoffe, grüne Phthalocyaninfarbstoffe, Diazofarbstoffe, Monoazofarbstoffe, Pyranthrone, Perylene, heterocyclische gelbe Farbstoffe, Chinacridone, Chinolonochinolone und (Thio)indigoide. Solche Pigmente sind entweder in Form eines Pulvers oder eines Presskuchens von einer Reihe von Lieferanten im Handel erhältlich, zu denen BASF Corporation, Engelhard Corporation, Sun Chemical Corporation, Clariant und Dianippon Ink and Chemicals (DIC) gehören. In einer Ausführungsform weist das Pigment keine primären Amine auf.
  • Beispiele für blaue Phthalocyaninfarbstoffe schließen Kupferphthalocyaninblau und Derivate davon (Pigment Blue 15) ein. Beispiele für Chinacridone schließen Pigment Orange 48, Pigment Orange 49, Pigment Red 122, Pigment Red 192, Pigment Red 202, Pigment Red 206, Pigment Red 207, Pigment Red 209, Pigment Violet 19 und Pigment Violet 42 ein. Beispiele für Anthrachinone schließen Pigment Red 43, Pigment Red 194 (Perinone Red), Pigment Red 216 (Brominated Pyrathrone Red) und Pigment Red 226 (Pyranthrone Red) ein. Beispiele für Perylene schließen Pigment Red 123 (Vermillion), Pigment Red 149 (Scarlet), Pigment Red 179 (Maroon), Pigment Red 190 (Red), Pigment Violet, Pigment Red 189 (Yellow Shade Red) und Pigment Red 224 ein. Beispiele für Thioindigoide schließen Pigment Red 86, Pigment Red 87, Pigment Red 88, Pigment Red 181, Pigment Red 198, Pigment Violet 36 und Pigment Violet 38 ein. Beispiele für einen heterocyclischen gelben Farbstoff schließen Pigment Yellow 117 und Pigment Yellow 138 ein. Weitere geeignete Beispiele für Pigmente schließen gelbe Pigmente wie Pigment Yellow 1, 74, 128, 139, 155, 180, 185, 213, 218, 220 und 221, rote Pigments wie Pigment Red 177, 185, 254 und 269, blaue Pigmente wie Pigment Blue 16 und 60, orangefarbene Pigmente wie Pigment Orange 168 und grüne Pigmente wie Pigment Green 7 und 36 ein. Beispiele für andere geeignete Farbpigmente sind in Colour Index, 3. Auflage (The Society of Dyers and Colourists, 1982) beschrieben.
  • Die Pigmente können außerdem zusätzliche Farbstoffe enthalten, um das Farbgleichgewicht zu modifizieren und die optische Dichte einzustellen. Solche Farbstoffe schließen Lebensmittelfarbstoffe, FD&C-Farbstoffe, Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Derivate von Phthalocyanin-Sulfonsäuren, einschließlich Kupferphthalocyaninderivate, Natriumsalze, Ammoniumsalze, Kaliumsalze und Lithiumsalze ein.
  • In einer Ausführungsform ist das Pigment ein selbst-dispergiertes Pigment, z. B. ausgewählt aus oxidiertem Ruß und Pigmenten, an die wenigstens eine organische Gruppe gebunden ist. Solche selbst-dispergierten Pigmente können durch Modifizieren von beliebigen der in dieser Anmeldung offenbarten Pigmente hergestellt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das selbst-dispergierte Pigment ein oxidierter Ruß. In einer Ausführungsform sind ”oxidierte Ruße” Rußpigmente, die im Allgemeinen einen pH < 7,0 haben, welche an die Oberfläche gebundene ionische oder ionisierbare Gruppen wie etwa einen oder mehrere Vertreter aus der Gruppe von Alkoholen (Phenolen, Naphtholen), Lactonen, Carbonylen, Carboxylen (z. B. Carbonsäuren), Anhydriden, Ethern und Chinonen aufweisen. Das Ausmaß der Oxidation des Rußes kann die Oberflächenkonzentration von diesen Gruppen bestimmen. In einer Ausführungsform wird der oxidierte Ruß durch Oxidieren eines nicht modifizierten Rußes, z. B. von Pigmenten ausgewählt aus Kanalrußen, Ofenrußen, Gasrußen und Lampenrußen, erhalten. Zu beispielhaften nicht modifizierten Rußen gehören diejenigen, die von Cabot Corporation als Regal®, Black Pearls®, Elftex®, Monarch®, Mogul® und Vulcan® im Handel erhältlich sind, wie etwa Black Pearls® 1100, Black Pearls® 900, Black Pearls® 880, Black Pearls® 800, Black Pearls® 700, Black Pearls® 570, Elftex® 8, Monarch® 900, Monarch® 880, Monarch® 800, Monarch® 700, Regal® 660 und Regal® 330. Zu beispielhaften Oxidationsmitteln für Ruße gehören Sauerstoffgas, Oxon, Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Persulfate wie Natrium- und Kaliumpersulfat, Hypohalogenite wie Natriumhypochlorit, Salpetersäure und Übergangsmetall enthaltende Oxidationsmittel wie Permanganatsalze, Osmiumtetroxid, Chromoxide, Cerammoniumnitrate und Mischungen davon (z. B. Mischungen von gasförmigen Oxidationsmitteln wie Sauerstoff und Ozon). In einer anderen Ausführungsform wird der oxidierte Ruß von gewerblichen Bezugsquellen erhalten, wie etwa Black Pearls® 1400, Black Pearls® 1300, Black Pearls® 1000, Black Pearls® L, Monarch® 1000, Mogul® L und Regal® 400, die von Cabot Corporation im Handel erhältlich sind.
  • In einer Ausführungsform ist wenigstens eine organische Gruppe an das Pigment gebunden, wobei eine ”gebundene” organische Gruppe von einer adsorbierten Gruppe dadurch unterschieden werden kann, dass eine Soxhlet-Extraktion über mehrere Stunden (z. B. wenigstens 4, 6, 8, 12 oder 24 Stunden) die gebundene Gruppe nicht von dem Pigment entfernt. In einer anderen Ausführungsform ist die organische Gruppe an das Pigment gebunden, wenn die organische Gruppe nach wiederholtem Waschen mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, welches das organische Ausgangsbehandlungsmaterial lösen kann, aber das behandelte Pigment nicht dispergieren kann, nicht entfernt werden kann. In noch einer anderen Ausführungsform bezieht sich ”gebunden” auf eine Bindung wie etwa eine kovalente Bindung, z. B. ein Pigment, das an ein Nukleophil oder eine organische Gruppe gebunden oder kovalent gebunden ist.
  • Die organische Gruppe kann eine aliphatische Gruppe, eine cyclische organische Gruppe oder eine organische Verbindung mit einem aliphatischen Teil und einem cyclischen Teil sein. In einer Ausführungsform ist die organische Gruppe über ein Diazoniumsalz gebunden, das von einem primären Amin abgeleitet ist, das im Stande ist, auch nur vorübergehend, ein Diazoniumsalz zu bilden. Andere Verfahren der Bindung sind nachstehend beschrieben. Die organische Gruppe kann substituiert oder unsubstituiert, verzweigt oder unverzweigt sein. Zu aliphatischen Gruppen gehören z. B. Gruppen, die von Alkanen, Alkenen, Alkoholen, Ethern, Aldehyden, Ketonen, Carbonsäuren und Kohlenhydraten abgeleitet sind. Cyclische organische Gruppen schließen alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. Cycloalkylreste, Cycloalkenylreste), heterocyclische Kohlenwasserstoffgruppen (z. B. Pyrrolidinyl, Pyrrolinyl, Piperidinyl, Morpholinyl und dergleichen), Arylgruppen (z. B. Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl), und Heteroarylgruppen (Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridinyl, Thienyl, Thiazolyl, Furyl, Indolyl und Triazolyl, wie etwa 1,2,4-Triazolyl und 1,2,3-Triazolyl) ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • In einer Ausführungsform umfasst die wenigstens eine gebundene organische Gruppe wenigstens eine ionische Gruppe, ionisierbare Gruppe oder Mischungen aus einer ionischen Gruppe und einer ionisierbaren Gruppe. Eine ionische Gruppe kann entweder anionisch oder kationisch sein und kann mit einem Gegenion mit der entgegengesetzten Ladung assoziiert sein, welches anorganische oder organische Gegenionen, wie etwa Na+, K+, Li+, NH4 +, NR'4 +, Acetat, NO3 , SO4 2–, R'SO3 , R'OSO3 , OH oder Cl, einschließt, wobei R' Wasserstoff oder eine organische Gruppe, wie etwa eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Alkylgruppe bedeutet. Eine ionisierbare Gruppe ist eine Gruppe, die im Stande ist, in dem verwendeten Medium eine ionische Gruppe zu bilden. Anionische Gruppen sind negativ geladene ionische Gruppen, welche aus Gruppen mit ionisierbaren Substituenten, welche Anionen bilden können (anionisierbaren Gruppen), wie etwa saure Substituenten, erzeugt werden können. Kationische Gruppen sind positiv geladene organische ionische Gruppen, welche aus ionisierbaren Substituenten, welche Kationen bilden können (kationisierbaren Gruppen) erzeugt werden können, wie etwa protonierte Amine. Spezifische Beispiele für anionische Gruppen schließen -COO, -SO3 , -OSO3 , -HPO3 ; -OPO3 2– oder -PO3 2– ein, und spezifische Beispiele für eine anionisierbare Gruppe können -COOH, -SO3H, -PO3H2, -R'SH oder -R'OH einschließen, wobei R' Wasserstoff oder eine organische Gruppe, wie etwa eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Alkylgruppe bedeutet. Ferner schließen spezifische Beispiele für kationische oder kationisierbare Gruppen Alkyl- oder Arylamine ein, welche in sauren Medien unter Bildung von Ammoniumgruppen -NR'2H+ protoniert werden können, wobei R' eine organische Gruppe, wie etwa eine substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Alkylgruppe bedeutet. Organische ionische Gruppen schließen diejenigen ein, die in US-Patent Nr. 5,698,016 beschrieben sind, dessen Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen ist.
  • Die gebundene Gruppe kann z. B. eine organische Gruppe wie eine Benzolcarbonsäuregruppe (-C6H4-COOH-Gruppe), eine Benzoldicarbonsäuregruppe, eine Benzoltricarbonsäuregruppe, eine Benzolsulfonsäuegruppe (eine -C6H4-SO3H-Gruppe) oder Salze davon sein. In einer Ausführungsform kann auch eine Oberflächenmodifizierung zum Einführen von ionischen oder ionisierbaren Gruppen auf einer Pigmentoberfläche, wie etwa eine Chlorierung und Sulfonylierung, eingesetzt werden.
  • In einer Ausführungsform ist der Ruß mit wenigstens einer organischen Gruppe über eine Diazoniumbehandlung modifiziert, wie z. B. in den folgenden Patenten ausführlich beschrieben ist: US-Patent Nr. 5,554,739 ; 5,630,868 ; 5,672,198 ; 5,707,432 ; 5,851,280 ; 5,885,335 ; 5,895,522 ; 5,900,029 ; 5,922,118 ; 6,042,643 ; 6,534,569 ; 6,398,858 und 6,494,943 (Bedingungen mit hoher Scherung) 6,372,820 ; 6,368,239 ; 6,350,519 ; 6,337,358 ; 6,103,380 ; 7,173,078 ; 7,056,962 ; 6,942,724 ; 6,929,889 ; 6,911,073 ; 6,478,863 ; 6,472,471 ; und WO 2011/143533 , deren Offenbarungen durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind. In einer Ausführungsform wird die Bindung über eine Diazoniumreaktion erhalten, wobei die wenigstens eine organische Gruppe einen Diazoniumsalzsubstituenten aufweist. In einer anderen Ausführungsform kann die direkte Bindung durch Verwenden der Verfahren ausgebildet werden, die Diazonium und ein stabiles freies Radikal einsetzen und z. B. in US-Patent Nr. 6,068,688 ; 6,337,358 ; 6,368,239 ; 6,551,393 ; 6,852,158 beschrieben sind, deren Offenbarungen durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind, wobei diese Verfahren von der Reaktion von wenigstens einem Radikal mit wenigstens einem Teilchen Gebrauch machen, wobei ein Radikal durch die Wechselwirkung von wenigstens einer Übergangsmetallverbindung mit wenigstens einer Organohalogenidverbindung in Gegenwart von einem oder mehreren Teilchen erzeugt wird, das im Stande ist, ein Radikal einzufangen, und dergleichen. In einer Ausführungsform ist die organische Gruppe von aminofunktionalisierten aromatischen Gruppen, wie 4-Aminobenzylamin (4-ABA), 3-Aminobenzylamin (3-ABA), 2-Aminobenzylamin (2-ABA), 2-Aminophenylethylamin, 4-Aminophenyl-(2-sulfatoethyl)-sulfon, (APSES), p-Aminobenzoesäure (PABA), 4-Aminophthalsäure (4-APA) und 5-Aminobenzol-1,2,3-tricarbonsäure abgeleitet.
  • In einer Ausführungsform ist die wenigstens eine organische Gruppe im Stande Calcium zu binden (z. B. mit definierten Calciumindexwerten), einschließlich derjenigen organischen Gruppen, die in PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/053564 beschrieben sind, deren Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen ist. Zum Beispiel umfasst die organische Gruppe wenigstens eine geminale Bisphosphonsäuregruppe, Partialester davon, oder Salze davon, z. B. eine Gruppe mit der Formel -CQ(PO3H2)2, Partialester davon, oder Salze davon, wobei Q an die geminale Stellung gebunden ist und H, R, OR, SR oder NR2 sein kann, wobei R'', welches gleich oder unterschiedlich sein kann, wie vorstehend definiert ist, oder H, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-C18-Alkylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte C1-C18-Acylgruppe, eine Aralkylgruppe, eine Alkarylgruppe oder eine Arylgruppe sein kann. Außerdem offenbaren US-Patent Nr. 5,672,198 , 5,922,118 , 6,042,643 und 6,641,656 , deren Offenbarungen durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind, modifizierte Pigmente mit verschiedenen gebundenen Gruppen, einschließlich Phosphonsäuregruppen.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann der wenigstens eine Ruß (z. B. zum Binden von funktionellen Gruppen) modifiziert sein durch Verwenden der Verfahren von US-Patent Nr. 5,837,045 , 6,660,075 und WO 2009/048564 (Reaktion mit organischen Verbindungen, die eine C--C-Doppelbindung oder Dreifachbindung enthalten, die durch wenigstens einen Substituenten aktiviert ist) oder US-Veröffentlichung Nr. 2004/0171725 , 6,664,312 , 6,831,194 (Reaktion mit einer Anhydridkomponente), 6,936,097 , US-Veröffentlichung Nr. 2001/0036994 , 2003/0101901 (Reaktion mit organischen Gruppen mit -N=N-N--Gruppe), kanadischem Patent Nr. 2,351,162 , europäischem Patent Nr. 1 394 221 und PCT-Veröffentlichung Nr. WO 01/51566 (Reaktion zwischen wenigstens einem Elektrophil und wenigstens einem Nukleophil), WO 04/63289 , WO 2010/141071 (Reaktion mit H2N-A-Y, wobei A ein Heteroatom ist) und WO 99/23174 , deren Offenbarungen durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind. Weitere Beispiele für repräsentative organische Gruppen sind beschrieben in US-Patent Nr. 5,571,311 ; 5,630,868 ; 5,707,432 ; 5,955,232 ; 5,922,118 ; 5,900,029 ; 5,895,522 ; 5,885,335 ; 5,851,280 ; 5,837,045 ; 5,713,988 ; und 5,803,959 ; PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/18688 ; und PCT-Veröffentlichung Nr. WO 96/18690 , deren Offenbarungen durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen sind.
  • Die Menge der gebundenen organischen Gruppen kann variiert werden, je nach der gewünschten Verwendung des modifizierten Rußes und der Art der gebundenen Gruppe. Zum Beispiel kann die Gesamtmenge der organischen Gruppe von ungefähr 0,01 bis ungefähr 10,0 Mikromol der Gruppen/m2 Oberfläche des Pigments betragen, gemessen durch Stickstoffadsorption (BET-Verfahren), einschließlich von ungefähr 0,5 bis ungefähr 5,0 Mikromol/m2, von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Mikromol/m2 oder von ungefähr 2 bis ungefähr 2,5 Mikromol/m2.
  • In einer Ausführungsform kann die Dispersion formuliert werden, um eine solche Menge an Pigment bereitzustellen, dass die endgültige Menge in der Tintenstrahltintenzusammensetzung zum Bereitstellen der gewünschten Bildqualität (z. B. optischen Dichte) wirksam ist, ohne die Leistung der Tintenstrahltinte nachteilig zu beeinflussen. In einer Ausführungsform ist das Pigment in einer Menge im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, z. B. in einer Menge im Bereich von 2 bis 10 Gew.-%, von 3 bis 10 Gew.-%, von 2 bis 7 Gew.-% oder von 3 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
  • In einer Ausführungsform kann das Pigment wie oben modifiziert sein oder unmodifiziert sein und die Tintenstrahltintenzusammensetzung umfasst polymere Dispergiermittel zum Dispergieren oder zusätzlichen Dispergieren des Pigments (”Polymer-dispergiert”). In einer Ausführungsform ist das Pigment Polymer-verkapselt. Die Dispergiermittel können auch ein natürliches Polymer oder ein synthetisches Polymer-Dispergiermittel sein. Zu spezifischen Beispielen für natürliche Polymer-Dispergiermittel gehören Proteine wie Leim, Gelatine, Casein und Albumin; Naturkautschuke wie Gummi arabicum und Tragantgummi; Glucoside wie Saponin; Alginsäure und Alginsäurederivate wie Propylenglycolalginat, Triethanolaminalginat und Ammoniumalginat; und Cellulosederivate wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Ethylhydroxycellulose. Zu spezifischen Beispielen für polymere Dispergiermittel, einschließlich synthetischer polymerer Dispergiermittel, gehören Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Acryl- oder Methacrylharze (häufig als ”(Meth)acryl” geschrieben) wie Poly(meth)acrylsäure, Acrylsäure-(Meth)acrylnitril-Copolymere, Kalium(meth)acrylat-(Meth)acrylnitril-Copolymere, Vinylacetat-(Meth)acrylatester-Copolymere und (Meth)acrylsäure-(Meth)acrylatester-Copolymere; Styrol-Acryl- oder Methacrylharze wie Styrol-(Meth)acrylsäure-Copolymere, Styrol-(Meth)acrylsäure-(Meth)acrylatester-Copolymere, Styrol-α-Methylstyrol-(Meth)acrylsäure-Copolymere, Styrol-α-Methylstyrol-(Meth)acrylsäure-(Meth)acrylatester-Copolymere; Styrol-Maleinsäure-Copolymere; Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Vinylnaphthalin-Acryl- oder Methacrylsäure-Copolymere; Vinylnaphthalin-Maleinsäure-Copolymere; und Vinylacetat-Copolymere wie Vinylacetat-Ethylen-Copolymer, Vinylacetat-Fettsäure-vinylethylen-Copolymere, Vinylacetat-Maleatester-Copolymere, Vinylacetat-Crotonsäure-Copolymer und Vinylacetat-Acrylsäure-Copolymer; und Salze davon.
  • Lösungsmittel
  • In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Lösungsmittel in Wasser löslich oder damit mischbar. In einer anderen Ausführungsform ist das wenigstens eine Lösungsmittel gegenüber wässrigen Hydrolysebedingungen (z. B. einer Reaktion mit Wasser unter Wärmealterungsbedingungen einschließlich z. B. der Hydrolyse von Estern und Lactonen) chemisch stabil. In einer Ausführungsform hat das wenigstens eine Lösungsmittel eine Dielektrizitätskonstante unter der von Wasser, wie etwa eine Dielektrizitätskonstante im Bereich von ungefähr 10 bis ungefähr 78 bei 20°C. Beispiele für geeignete Lösungsmittel schließen Glycole mit niedrigem Molekulargewicht (wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Dipropylenglycol, Ethylenglycol-monomethylether, Ethylenglycol-monoethylether, Triethylenglycol-monomethyl- oder -monoethylether, Diethylenglycol-monomethylether, Diethylenglycol-monoethylether, Diethylenglycol-monobutylether und Tetraethylenglycol-monobutylether); Alkohole (wie Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol und tert-Butylalkohol, 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol), 2-Buten-1-ol, 3-Buten-2-ol, 3-Butin-2-ol und Cyclopropanol); Diole, die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten (wie 1,3-Pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Hexandiol, 2,6-Hexandiol, Neopentylglycol (2,2-Dimethyl-1,3-propandiol), 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol und Poly(ethylen-co-propylen)glycol, sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden, einschließlich Ethylenoxiden, einschließlich Ethylenoxid und Propylenoxid); Triole, die ungefähr 3 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten (wie Glycerin (Glycerol), Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 1,3,5-Pentantiol, 1,2,6-Hexantriol, und dergleichen sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden, einschließlich Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen davon); Polyole (wie Pentaerythritol); Amide (wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid); Ketone oder Ketoalkohole (wie Aceton und Diacetonalkohol); Ether (wie Tetrahydrofuran und Dioxan); Lactame (wie 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon und ε-Caprolactam); Harnstoffe oder Harnstoffderivate (wie Di-(2-hydroxyethyl)-5,5-dimethylhydantoin (Dantacol) und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon); innere Salze (wie Betain); und Hydroxyamidderivate (wie Acetylethanolamin, Acetylpropanolamin, Propylcarboxyethanolamin und Propylcarboxypropanolamin, sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden) ein. Weitere Beispiele schließen Saccharide (wie Maltitol, Sorbitol, Gluconolacton und Maltose); Sulfoxidderivate (symmetrische und asymmetrische), die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten (wie Dimethylsulfoxid, Methylethylsulfoxid und Alkylphenylsulfoxide); und Sulfonderivate (symmetrische und asymmetrische), die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten (wie Dimethylsulfon, Methylethylsulfon, Sulfolan (Tetramethylensulfon, ein cyclisches Sulfon), Dialkylsulfone, Alkylphenylsulfone, Dimethylsulfon, Methylethylsulfon, Diethylsulfon, Ethylpropylsulfon, Methylphenylsulfon, Methylsulfolan und Dimethylsulfolan), ein. Das organische Lösungsmittel kann Mischungen von organischen Lösungsmitteln umfassen.
  • Weitere Additive
  • In einer Ausführungsform können die Tintenstrahltintenzusammensetzungen zusätzlich zu dem Tensid außerdem ein oder mehrere geeignete Additive umfassen, um ihnen eine Reihe von gewünschten Eigenschaften zu verleihen, während die Stabilität der Zusammensetzungen beibehalten wird. Andere Additive sind im Fachgebiet bekannt und schließen Feuchthaltemittel, Biozide und Fungizide, Bindemittel wie polymere Bindemittel, pH-Kontrollmittel, Trocknungsbeschleuniger, Eindringmedien und dergleichen ein. Die Menge eines bestimmten Additivs variiert in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren, sie sind aber im Allgemeinen in einer Menge im Bereich zwischen 0,01% und 40%, bezogen auf das Gewicht der Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorhanden. In einer Ausführungsform ist das wenigstens eine Additiv in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, z. B. einer Menge im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-% oder einer Menge im Bereich von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tintenstrahltintenzusammensetzung, vorhanden.
  • Feuchthaltemittel und wasserlösliche organische Verbindungen, bei denen es sich nicht um das wenigstens eine organische Lösungsmittel handelt, können ebenfalls zu der Tintenstrahltintenzusammensetzung zugegeben werden, z. B. um eine Verstopfung der Düse zu verhüten und um das Eindringen in das Papier (Eindringmedien), eine verbesserte Trocknung (Trocknungsbeschleuniger) und Antikräuselungseigenschaften bereitzustellen. In einer Ausführungsform ist das Feuchthaltemittel und/oder die wasserlösliche Verbindung in einer Menge im Bereich von 0,1% bis 10%, z. B. einer Menge im Bereich von 1% bis 10%, oder einer Menge im Bereich von 0,1% bis 5%, oder von 1% bis 5% vorhanden.
  • Spezifische Beispiele für Feuchthaltemittel und andere wasserlösliche Verbindungen, welche verwendet werden können, schließen Glycole mit niedrigem Molekulargewicht wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol und Dipropylenglycol; Diole, die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten, wie etwa 1,3-Pentandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,4-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Hexandiol, 2,6-Hexandiol, Neopentylglycol (2,2-Dimethyl-1,3-propandiol), 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantiol, Poly(ethylen-co-propylen)glycol und dergleichen, sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden, einschließlich Ethylenoxiden, einschließlich Ethylenoxid und Propylenoxid; Triolderivate, die ungefähr 3 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich Glycerin, Trimethylolpropan, 1,3,5-Pentantriol, 1,2,6-Hexantriol und dergleichen sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden, einschließlich Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen davon; Neopentylglycol, (2,2-Dimethyl-1,3-propandiol) und dergleichen sowie ihre Reaktionsprodukte mit Alkylenoxiden, einschließlich Ethylenoxid und Propylenoxid in jedem wünschenswerten Molverhältnis zum Bilden von Materialien mit einem breiten Bereich von Molekulargewichten; Thiodiglycol; Pentaerythritol und niedere Alkohole wie Ethanol, Propanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sec-Butylalkohol und tert-Butylalkohol, 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol), 2-Buten-1-ol, 3-Buten-2-ol, 3-Butin-2-ol, und Cyclopropanol; Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone oder Ketoalkohole wie Aceton und Diacetonalkohol; Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Cellosolven wie Ethylenglycolmonomethylether und Ethylenglycolmonoethylether, Triethylenglycolmonomethyl-(oder -monoethyl-)ether; Carbitole wie Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonoethylether und Diethylenglycolmonobutylether; Lactame wie 2-Pyrrolidon, N-Methyl-2-pyrrolidon und ε-Caprolactam; Harnstoff und Harnstoffderivate; innere Salze wie Betain und dergleichen; Thio(Schwefel)derivate der vorstehend erwähnten Materialien einschließlich 1-Butanthiol; t-Butanthiol 1-Methyl-1-propanthiol, 2-Methyl-1-propanthiol; 2-Methyl-2-propanthiol; Thiocyclopropanol, Thioethylenglycol, Thiodiethylenglycol, Trithio- oder Dithio-diethylenglycol und dergleichen; Hydroxyamidderivate, einschließlich Acetylethanolamin, Acetylpropanolamin, Propylcarboxyethanolamin, Propylcarboxypropanolamin, und dergleichen; Reaktionsprodukte der vorstehend erwähnten Materialien mit Alkylenoxiden; und Mischungen davon ein. Zusätzliche Beispiele schließen Saccharide wie Maltitol, Sorbitol, Gluconolacton und Maltose; mehrwertige Alkohole wie Trimethylolpropan und Trimethylolethan; N-Methyl-2-pyrrolidon; 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon; Sulfoxidderivate, die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten, einschließlich Dialkylsulfide (symmetrische und asymmetrische Sulfoxide) wie Dimethylsulfoxid, Methylethylsulfoxid, Alkylphenylsulfoxide und dergleichen; und Sulfonderivate (symmetrische und asymmetrische Sulfone), die ungefähr 2 bis ungefähr 40 Kohlenstoffatome enthalten, wie Dimethylsulfon, Methylethylsulfon, Sulfolan (Tetramethylensulfon, ein cyclisches Sulfon), Dialkylsulfone, Alkylphenylsulfone, Dimethylsulfon, Methylethylsulfon, Diethylsulfon, Ethylpropylsulfon, Methylphenylsulfon, Methylsulfolan, Dimethylsulfolan und dergleichen ein. Solche Materialien können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Biozide und/oder Fungizide können ebenfalls zu den wässrigen Dispersionen oder Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die hier offenbart sind, zugegeben werden. Biozide sind wichtig zum Verhindern eines Bakterienwachstums, da Bakterien häufig größer sind als Tintendüsen und eine Verstopfung sowie weitere Probleme beim Drucken verursachen können. Zu Beispielen für brauchbare Biozide gehören Benzoat- oder Sorbatsalze und Isothiazolinone, sie sind aber nicht darauf beschränkt. In einer Ausführungsform sind die Biozide und/oder Fungizide in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, 0,05 bis 2 Gew.-%, 0,1 bis 5 Gew.-% oder 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel beschreibt Tensidsysteme und die Korrelation mit der OD, wenn sie in Tintenstrahltintenzusammensetzungen eingearbeitet sind.
  • Tabelle 1 stellt die Ergebnisse von Löslichkeitstests der Tenside Surfynol® 440 und Surfynol® 465 in Lösungsmittel/Wasser-Mischungen (5% Glycerol, Ethylenglycol (EG), oder 2-Pyrrolidon (2P)) bereit. Tabelle 1
    S440 Konzentration 5% 2P 5% Glycerol 5% EG
    0,10% löslich löslich löslich
    0,15% löslich unlöslich unlöslich
    0,20% löslich unlöslich unlöslich
    S465 Konzentration
    0,50% löslich löslich löslich
    1% löslich löslich löslich
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, dass Surfynol® 440 eine beschränkte Löslichkeit in der Lösungsmittel/Wasser-Mischung aufweist, wogegen Surfynol® 465 in allen Lösungsmittel-Wasser-Kombinationen sehr löslich ist.
  • Tabelle 2 stellt physikalische Eigenschaften einer Tintenzusammensetzung bereit, die ein Lösungsmittel (5 Gew.-% Glycerol, Ethylenglycol (EG), und 2-Pyrrolidon (2P)) und ein Tensid (Surfynol® 465 (”S465”) oder Surfynol® 440 (”S440”)) mit einem oberflächenmodifizierten Ruß als das Pigment (4 Gew.-%) enthält, wie es in der PCT-Veröffentlichung Nr. WO 2007/053564 hergestellt wird, deren Offenbarung durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen ist. Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, weisen alle Tintenzusammensetzungen ähnliche Oberflächenspannung, Viskosität und pH-Werte auf. Tabelle 2
    Tensid Lösungsmittel (5% Wasser) pH Viskosität (cP) Oberflächenspannung (mN/m)
    S465 (0,6%) Glycerol 8,48 1,46 34,1
    EG 8,52 1,46 34,5
    2P 8,29 1,42 35,1
    S440 (0,2%) Glycerol 8,51 1,4 36,6
    EG 8,56 1,42 35,4
    2P 8,35 1,38 36,3
  • 2 ist ein Balkendiagramm der Probedruck-OD (SpectroEyeTM Spektralfotometer von GretagMacbeth) für die gleichen S465 oder S440 umfassenden Tintenzusammensetzungen, die auf zwei unterschiedlichen Papieren (Xerox und Hammermill copy plus unbehandelt mit Colorlok® Technologie) gedruckt sind. Es ist ersichtlich, dass die OD von Tinten, welche das S440-Tensid mit niedrigerer Löslichkeit enthalten, höher ist als die OD, die von Tinten erhalten wird, welche das S465-Tensid enthalten. Da ein wesentlicher Unterschied zwischen den zwei Tensiden die Löslichkeit in der Lösungsmittel/Wasser-Mischung ist (der pH, die Viskosität und die Oberflächenspannung sind vergleichbar), kann daraus geschlossen werden, dass der Unterschied der Löslichkeit zu der Verbesserung der OD für die Tintenzusammensetzung, die ein Tensid der beanspruchten Erfindung enthält, beiträgt. Als weiterer Beweis für die Wirkungen der Löslichkeit auf die OD zeigt 2, dass die OD-Werte mit 2-Pyrrolidon als Lösungsmittel schlechter sind, wenn sie mit den Werten für Glycerol und Ethylenglycol verglichen werden. Dies stimmt überein mit den Daten von Tabelle 1, in der die Tenside alle in 2-Pyrrolidon für alle Konzentrationen löslich sind, wobei diese Löslichkeit eine Agglomeration nicht begünstigen und somit niedrigere OD-Werte zur Folge haben würde.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel beschreibt die Druckleistung auf ungestrichenem Papier mit Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die ein Lösungsmittelsystem gemäß der beanspruchten Erfindung enthalten. Die Tintenstrahltintenzusammensetzungen wurden mit den in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten hergestellt. Die Tintenzusammensetzungen wurden bei Raumtemperatur hergestellt und über Nacht gerührt. Drucktests wurden mit Epson C88-Druckern im Normalmodus durchgeführt. Dichtekeile von L = 0 bis L = 220 wurden auf für den Tintenstrahldruck behandelten ungestrichenen Finch-Papieren (Proben 1 und 2 und Vergleichsproben 1–6) gedruckt und für OD-Bewertungen gemessen. Für solche Papiere wäre eine erhöhte Ausbreitung der Punkte erwünscht. Die OD-Werte wurden dann gegen die Druckdichte aufgetragen (26).
  • Die OD wurde durch ein SpectroEyeTM Spektralfotometer (GretagMacbeth) gemessen. Die Punktgröße und der Grauwert (je niedriger der Grauwert, desto höher die Punktdichte) wurden durch ImageXpert gemessen. Tabelle 3
    Tetraethylenglycol 7–10%
    2-Pyrrolidon 2–4%
    1,2-Hexandiol 2–3%
    Triethylenglycol-monobutylether 1–3%
    Triethylenglycol 2–4%
    oberflächenmodifiziertes Rußteilchen 4–5%
    Tensidpackung siehe Tabelle 4
    Rest Wasser
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
    Probe Tensidpackung der Tintenprobe für den Tintenstrahldruck behandeltes Finch-Papier
    mittlere Punktgröße (in Pixel) Punkt-Grauwert
    Probe 1 S440/S61 = 0,15/0,8 6629 83,9
    Probe 2 1-Octyl 2P/S61 = 0,2/0,5 6252 83,3
    Vergleichsprobe 1 S440/S465 = 0,15/0,5 5931 83,6
    Vergleichsprobe 2 1-Octyl 2P/S465 = 0,2/0,5 5180 85,1
    Vergleichsprobe 3 S440/2,5-Dimethylhexandiol = 0,15/0,6 3810 85,4
    Vergleichsprobe 4 S440/7-Octen-1,2-diol = 0,15/0,5 5479 82,9
    Vergleichsprobe 5 Silwet® 68/S465 = 0,05/0,5 4136 89,8
    Vergleichsprobe 6 Zonyl® FSO/S465 = 0,01/0,5 4308 90,2
  • In Tabelle 4 bedeutet ”1-Octyl 2P” Surfadone® LP-100, Silwet® 68 ist ein ethoxyliertes Polysiloxan, das von Momentive Performance Materials, Inc., erhältlich ist, und Zonyl® FSO ist ein ethoxyliertes nicht-ionisches Fluortensid, das von DuPont erhältlich ist.
  • Tabelle 4 zeigt, dass das beanspruchte Zwei-Tenside-System zwei Funktionen erfüllt: das Erzeugen einer hohen Punktdichte durch ein erstes Tensid, die durch die verringerten Punkt-Grauwerte angezeigt wird, und das Ermöglichen einer schnellen Ausbreitung durch ein zweites Tensid, die durch die mittlere Punktgröße angezeigt wird, was für ungestrichene Papiere nützlich ist. Beide Faktoren tragen dazu bei, eine hohe OD bei niedriger Auflösung oder schnellerer Druckgeschwindigkeit zu ergeben.
  • 3 ist eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte für die Ergebnisse von Probe 1 und Vergleichsprobe 1. Wie in 3 gezeigt ist, ergibt Probe 1 eine merklich höhere OD über dem gesamten Bereich der getesteten Druckdichten. Entsprechend ist 4 eine Auftragung der OD gegen die Druckdichte, welche die Ergebnisse für Probe 2 und Vergleichsprobe 2 vergleicht, die wieder eine höhere OD für Probe 2 über nahezu dem gesamten Bereich der getesteten Druckdichten zeigt. Die Auftragungen der OD gegen die Druckdichte für Probe 1 und Vergleichsproben 3 und 4 (5) und Probe 1 und Vergleichsproben 5 und 6 (6) zeigt höhere OD-Werte für den gesamten Bereich der Druckdichten.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel beschreibt die Druckleistung auf gestrichenem Papier mit Tintenstrahltintenzusammensetzungen, die ein Lösungsmittelsystem gemäß der beanspruchten Erfindung enthalten. Tintenstrahltintenzusammensetzungen wurden mit den in Tabelle 3 aufgeführten Komponenten hergestellt. Die Tintenproben 3 und 4 wurden gemäß Tabelle 3 hergestellt, welche S440/Crodafos MPH1A (Probe 3) und S440/QS 44 (Probe 4; QS = ”Triton® QS-44 von The Dow Chemical Company) als Tensidsysteme enthalten. Die Vergleichsprobe 1 wurde so verwendet wie sie in Beispiel 2 hergestellt wurde. Alle drei Tintenproben wurden auf Verso Influence Gloss-Offset-Papier gedruckt.
  • 7 zeigt optische Mikrobilder von Probe 3 (rechts) und Vergleichsprobe 1 (links) bei L = 140 auf Verso Influence Gloss-Offset-Papier. Für gestrichene Papiere ist die optische Dichte typischerweise nicht so sehr von Belang wie die Verringerung der Lachenbildung von Tintentröpfchen, welche auftreten kann. 7 zeigt, dass die Tintenzusammensetzung von Probe 3, in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der beanspruchten Erfindung, Punkte mit schärferer Klarheit erzeugt, was ein verringertes Maß der Lachenbildung anzeigt. Im Gegensatz dazu erzeugt Vergleichsprobe 1 eine Lachenbildung auf gestrichenem Papier, was man an dem Bild mit schlechterer Auflösung auf der linken Seite von 7 sehen kann. Bei einer Sichtprüfung verringert Probe 4 ebenfalls die Lachenbildung (nicht gezeigt).
  • Die Verwendung der Begriffe ”ein” und ”eine” und ”der”, ”die”, ”das” soll so verstanden werden, dass sowohl der Singular als auch der Plural umfasst ist, sofern nichts anderes in dieser Anmeldung angegeben ist oder es klar im Widerspruch zum Kontext steht. Die Begriffe ”umfassen”, ”aufweisen”, ”einschließen” und ”enthalten” sollen als offene Begriffe verstanden werden (d. h. mit der Bedeutung ”einschließlich, aber nicht beschränkt auf”) sofern nichts anderes angegeben ist. Bei der Angabe von Wertebereichen in dieser Anmeldung ist es lediglich beabsichtigt, dass sie als Abkürzung zur einzelnen Bezugnahme auf jeden separaten Wert dient, der in dem Bereich liegt, sofern nichts anderes in dieser Anmeldung angegeben ist, und jeder separate Wert ist in die Beschreibung aufgenommen als wenn er einzeln in dieser Anmeldung aufgeführt wäre. Alle in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren können in jeder geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern nichts anderes in dieser Anmeldung angegeben ist oder dies anderweitig klar im Widerspruch zum Kontext steht. Die Verwendung von sämtlichen Beispielen oder beispielhafter Sprache (z. B. ”wie etwa”), die in dieser Anmeldung angegeben ist, soll lediglich die beanspruchte Erfindung besser erläutern und stellt keine Beschränkung des Umfangs der beanspruchten Erfindung dar, sofern nichts anderes beansprucht ist. Kein Wortlaut in der Beschreibung sollte so verstanden werden, als würde er ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die praktische Ausführung der beanspruchten Erfindung bezeichnen.

Claims (21)

  1. Tintenstrahltintenzusammensetzung, umfassend: (a) wenigstens ein Pigment; (b) ein erstes Tensid ausgewählt aus alkoxylierten Alkin-haltigen Alkylendiolen und N-Alkylpyrrolidonen, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Glycerol/Wasser-Mischung aufweist; (c) ein zweites Tensid ausgewählt aus: (i) Acetylenalkoholen, die lineare oder verzweigte C1-C14-Alkylreste umfassen, oder (ii) alkoxylierten Phosphatestern; und (d) wenigstens ein Lösungsmittel.
  2. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste Tensid in (b) aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist:
    Figure DE112013007340T5_0008
    wobei R1–R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C20-Alkylresten, und n und m unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen, so dass n + m ≥ 1.
  3. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Tensid in (c) aus den folgenden Strukturen ausgewählt ist:
    Figure DE112013007340T5_0009
    wobei R6 aus linearen und verzweigten C1-C14-Alkylresten ausgewählt ist, wobei OH an einen beliebigen Kohlenstoff in dem C1-C14-Alkyl gebunden sein kann, p ≥ 1 ist, und q 1 oder 2 ist, oder
    Figure DE112013007340T5_0010
    und Mischungen davon, wobei R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C7-Alkylresten, C5-C20-Arylresten, C6-C25-Alkarylresten und C6-C25-Aralkylresten, r und s unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen im Bereich von 1 bis 7, und M+ ein Gegenion ist.
  4. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, wobei das erste Tensid aus Struktur A ausgewählt ist und wobei n + m im Bereich von 1 bis 9 liegt.
  5. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das erste Tensid aus Struktur A ausgewählt ist und wobei n + m im Bereich von 1 bis 5 liegt.
  6. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei das erste Tensid aus Struktur A ausgewählt ist und R5 aus C3-C20-Alkylresten ausgewählt ist.
  7. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–6, wobei das zweite Tensid aus (i) ausgewählt ist und p im Bereich von 1 bis 5 liegt.
  8. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–7, wobei eine Summe des ersten und zweiten Tensids in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  9. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–8, wobei die Tintenstrahltintenzusammensetzung eine wässrige Dispersion ist.
  10. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei das wenigstens eine Lösungsmittel in der Zusammensetzung in einer Menge im Bereich von 1 bis 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  11. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Ethylenglycol/Wasser-Mischung aufweist.
  12. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% 2-Pyrrolidon/Wasser-Mischung aufweist.
  13. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–12, wobei das wenigstens eine Lösungsmittel ausgewählt ist aus Glycerol, Alkylenglycolen, Alkylendiolen, Alkylentriolen, 2-Pyrrolidon, 1-Hydroxyethylpyrrolidon, Xylitol und Sorbitol.
  14. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–13, wobei das Pigment in der Tintenzusammensetzung in einer Menge im Bereich von 1 bis 20%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorhanden ist.
  15. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–14, wobei das Pigment ein selbst-dispergiertes Pigment ist.
  16. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–15, wobei das Pigment aus oxidierten Rußen oder Pigmenten mit einer daran gebundenen organischen Gruppe ausgewählt ist.
  17. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–16, wobei das Pigment Polymer-dispergiert ist.
  18. Tintenstrahltintenzusammensetzung, umfassend: (a) wenigstens ein Pigment; (b) ein erstes Tensid ausgewählt aus den folgenden Strukturen:
    Figure DE112013007340T5_0011
    wobei R1–R5 jeweils unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C20-Alkylresten, und n und m unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen, so dass n + m ≥ 1; (c) ein zweites Tensid ausgewählt aus den folgenden Strukturen:
    Figure DE112013007340T5_0012
    wobei R6 ausgewählt ist aus linearen und verzweigten C1-C14-Alkylresten, wobei OH an einen beliebigen Kohlenstoff in dem C1-C14-Alkyl gebunden sein kann, p ≥ 1 ist und q 1 oder 2 ist, oder
    Figure DE112013007340T5_0013
    und Mischungen davon, wobei R7 und R8 unabhängig ausgewählt sind aus linearen und verzweigten C1-C7-Alkylresten, C5-C20-Arylresten, C6-C25-Alkarylresten und C6-C25-Aralkylresten, r und s unabhängig ausgewählt sind aus ganzen Zahlen im Bereich von 1 bis 7, und M+ ein Gegenion ist; und (d) wenigstens ein Lösungsmittel.
  19. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Glycerol/Wasser-Mischung aufweist.
  20. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% Ethylenglycol/Wasser-Mischung aufweist.
  21. Tintenstrahltintenzusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das erste Tensid eine Löslichkeit von weniger als 0,5% in einer 5% 2-Pyrrolidon/Wasser-Mischung aufweist.
DE112013007340.4T 2013-08-16 2013-08-16 Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen Ceased DE112013007340T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/055361 WO2015023293A1 (en) 2013-08-16 2013-08-16 Ink compositions comprising surfactants having limited solubility

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007340T5 true DE112013007340T5 (de) 2016-04-28

Family

ID=49035951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007340.4T Ceased DE112013007340T5 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9617440B2 (de)
JP (1) JP6194116B2 (de)
CN (1) CN105658743B (de)
DE (1) DE112013007340T5 (de)
FR (1) FR3009721B1 (de)
GB (1) GB2531685A (de)
WO (1) WO2015023293A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9920209B2 (en) * 2014-10-14 2018-03-20 Cabot Corporation Aqueous inkjet ink compositions
WO2018213020A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Cabot Corporation Acrylic polymers for inkjet ink applications
WO2020145962A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fluid sets
JP7185012B2 (ja) * 2019-03-05 2022-12-06 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクセット、及び画像形成方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3471099A (en) * 1998-04-03 1999-10-25 Cabot Corporation Modified pigments having improved dispersing properties
EP1013728A4 (de) * 1998-07-14 2002-08-21 Seiko Epson Corp Tintenstrahltinte, tintenstrahl-aufzeichnungsverfahren und aufzeichnungen
ATE429469T1 (de) * 1999-06-09 2009-05-15 Seiko Epson Corp Tintenstrahldruckfarbe mit fungizid
EP1088862B1 (de) * 1999-09-30 2004-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintensatz für Farbtintenstrahl-Aufzeichnung und Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Tintenpatrone, Aufzeichnungseinheit und Reduzierung von Farbvermischung mit diesem Tintensatz
WO2001062862A1 (fr) * 2000-02-23 2001-08-30 Seiko Epson Corporation Procede servant a preparer une dispersion de pigment, dispersion de pigments obtenue au moyen de ce procede et encre d'imprimante a jet d'encre contenant cette dispersion
JP2002020673A (ja) * 2000-04-10 2002-01-23 Seiko Epson Corp 顔料分散液の製造方法、その方法により得られた顔料分散液、その顔料分散液を用いたインクジェット記録用インク、並びに、そのインクを用いた記録方法および記録物
US6432183B1 (en) * 2000-04-19 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Microemulsion techniques for ink jet inks
US7052536B2 (en) * 2002-10-02 2006-05-30 Seiko Epson Corporation Water-based ink
JP3793222B2 (ja) 2004-07-02 2006-07-05 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクセット、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
WO2006137414A1 (ja) * 2005-06-20 2006-12-28 Seiko Epson Corporation マゼンタ固溶体顔料を含むインク組成物およびそれを用いたインクジェット記録方法
US7872060B2 (en) * 2006-03-23 2011-01-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet ink composition
EP2220182B1 (de) * 2007-12-14 2013-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Phosphathaltige tenside zur verwendung mit pigment- und latexhaltigen farbstrahltinten
JP5613777B2 (ja) * 2009-12-21 2014-10-29 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 耐コゲーション剤を含有するインクジェットインク組成物
US8770736B2 (en) * 2009-12-21 2014-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet ink composition containing anti-kogation agents
WO2011099977A1 (en) 2010-02-12 2011-08-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fixer fluid composition and inkjet ink sets including the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2531685A (en) 2016-04-27
JP6194116B2 (ja) 2017-09-06
CN105658743A (zh) 2016-06-08
US20160222237A1 (en) 2016-08-04
WO2015023293A1 (en) 2015-02-19
US9617440B2 (en) 2017-04-11
JP2016529361A (ja) 2016-09-23
CN105658743B (zh) 2018-08-17
FR3009721A1 (de) 2015-02-20
GB201602633D0 (en) 2016-03-30
FR3009721B1 (fr) 2019-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004732T2 (de) Hohe Wasserfestigkeit und Ausblutechteitkontrolle durch speziell behandelte Pigmente für den Tintenstrahldruck
DE60036866T2 (de) Kationische pigmente und diese enthaltende wässrige zusammensetzungen
DE69912665T2 (de) Tintenzusammensetzungen und Mehrfarben-Thermo-Tintenstrahldruckverfahren für die Herstellung von höherer Bildqualität
EP1394226B1 (de) Wässrige, kolloidale, gefrier- und lagerstabile Gasrusssuspension
DE60129611T2 (de) Tintenzusammensetzung
DE112014001322T5 (de) Wässrige Dispersionen, die nanokristalline Cellulose umfassen, undZusammensetzungen für den kommerziellen Tintenstrahldruck
DE112013003520B4 (de) Hoch strukturierte Ruße
DE60110293T2 (de) Tintezusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE60105748T2 (de) Schwarze Tintenzusammensetzung, Tintenset, Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungserzeugnis und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE60306019T2 (de) Tintenzusammensetzung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren unter Verwendung derselben und damit aufgezeichnetes Substrat
EP1099735B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE60220817T2 (de) Dispersionen enthaltend modifizierte pigmente
DE60220038T2 (de) Wässrige Pigmenttintenzusammensetzung
DE60105239T2 (de) Wässrige Tinte
DE69920129T2 (de) Tintenset für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahldruckverfahren
DE60101229T2 (de) Pigmentdispersion und Tintenstrahltintenzusammensetzung unter Verwendung derselben
DE60301885T2 (de) Tintenstrahldrucktinten erhöhter optischer dichte
DE10253447A1 (de) Wäßrige, kolloidale Gasrußsuspension
DE19849751A1 (de) Wischfestigkeit und schnelle Trocknungszeiten von Makromolekülchromophoren enthaltenden Tinten
DE102005009321A1 (de) Suspension
DE60207631T2 (de) Tintenstrahltinten
DE112014001173T5 (de) Wässrige Pigmentdispersionen
DE60107776T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
DE112013007340T5 (de) Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen
DE60101872T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09D0011000000

Ipc: C09D0011300000

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final