DE102008018802A1 - Volumen-Fliesenkleber - Google Patents

Volumen-Fliesenkleber Download PDF

Info

Publication number
DE102008018802A1
DE102008018802A1 DE200810018802 DE102008018802A DE102008018802A1 DE 102008018802 A1 DE102008018802 A1 DE 102008018802A1 DE 200810018802 DE200810018802 DE 200810018802 DE 102008018802 A DE102008018802 A DE 102008018802A DE 102008018802 A1 DE102008018802 A1 DE 102008018802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
use according
blowing agent
weight
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810018802
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Priority to DE200810018802 priority Critical patent/DE102008018802A1/de
Priority to JP2011504398A priority patent/JP2011516707A/ja
Priority to EP09733192A priority patent/EP2268593A1/de
Priority to PCT/EP2009/053048 priority patent/WO2009127484A1/de
Priority to CA 2725400 priority patent/CA2725400A1/en
Priority to US12/936,927 priority patent/US20110034572A1/en
Priority to CN2009801168416A priority patent/CN102026938A/zh
Priority to AU2009237824A priority patent/AU2009237824A1/en
Publication of DE102008018802A1 publication Critical patent/DE102008018802A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Beansprucht wird die Verwendung einer Mischung, bestehend aus a) alkalisch reagierendem hydraulischem Bindemittel, b) Celluloseether, c) Treibmittel, d) Füllstoff als Fliesenkleber, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Treibmittel c) um Peroxo-Verbindungen und/oder Percarbonate und/oder um Aluminumpulver handelt und dass die Fliesenklebermischung nach der Zumischung von Anmachwasser innerhalb von fünf Minuten eine maximale und stabile Volumen-Zunahme von 50 Vol.-% aufweist. Diese Mischung, die neben den vier genannten Komponenten auch noch weitere Additive wie z. B. Verzögerer, Entschäumer und Polymerdispersionspulver enthalten kann, besitzt den Vorteil, dass das eingesetzte Treibmittel innerhalb von 5 Min. fast vollständig abreagiert und so zu einer Volumenvergrößerung der Fliesenklebermischung von max. 50 Vol.-% führt. Die Mischung besitzt nach deren Erhärten eine hohe Eigenfestigkeit, aber auch eine ausreichende Verbundfestigkeit und Haftzugfestigkeiten bezüglich des Systems Fliese/Untergrund.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer definierten Mischung als Fliesenkleber, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fliesenklebers.
  • Hydraulische Bindemittel enthaltende und insbesondere zementäre Fliesenkleber sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Zu verweisen ist in diesem Zusammenhang bspw. auf DE 2006/256 U1 , DE 199 57 101 A1 , DE 197 46 201 A1 , DE 195 49 441 A1 , DE 103 15 865 B3 sowie DE 101 07 614 A1 .
  • In den genannten Dokumenten werden unterschiedliche Lösungsansätze zu den verschiedensten Problematiken im Zusammenhang mit der Fliesenverlegung aufgezeigt.
  • In neuerer Zeit hat sich auch die Verwendung von Leichtfüllstoffen in Fliesenkleberformulierungen etabliert (z. B. DE 10 2004 030 921 A1 ). Die Verwendung von Leichtfüllstoffen in solchen Systemen verbessert die Verarbeitungseigenschaften der damit formulierten Mörtel. Der mit Wasser angemischte Kleber wirkt luftig leicht und ist dadurch besser mit einer Zahntraufel auf den Untergrund aufzutragen.
  • Durch die geringere Schüttdichte der Trockenmörtelmischungen und der geringeren Rohdichte der mit Wasser angemischten Mörtel wird eine größere Ergiebigkeit der Trockenmörtel bezogen auf die Verlegefläche erreicht. Dies bedeutet, dass mit der gleichen Gewichtsmenge an Trockenmörtel eine größere Fläche an verlegtem Fliesenbelag erreicht werden kann.
  • Als Leichtfüllstoffe werden in diesen Fliesenklebern vor allem Füllstoffe mit einer geringen Dichte von > 1 g/cm3 und einer maximalen Korngröße von 1 mm verwendet (z. B. Bims, Blähglas, Blähglimmer usw.). Solche Leichtfüllstoffe sind jedoch mengenmäßig nur begrenzt im Markt verfügbar und im Vergleich zu herkömmlichen Füllstoffen wie z. B. Quarzsand relativ teuer. Somit sind die mit Leichtfüllstoffen formulierten Kleber in ihrem Materialpreis ebenfalls teuer.
  • In der bereits zitierten DE 10 2004 030 921 A1 wird ein mineralischer Kleber mit hoher Ergiebigkeit beschrieben, wobei diese hohe Ergiebigkeit hauptsächlich durch die Verwendung eines Treibmittels erreicht wird. Durch das Treibmittel wird das Volumen des mit Wasser angemischten Klebers um mindestens 50 Vol.-% innerhalb einer bestimmten Reifezeit vergrößert. Die bevorzugte Verwendung des so erhaltenen Klebers ist auf die Anwendung zur Herstellung von Mauerwerken aus Wandbausteinen gerichtet. In diesem Fall ist eine große Volumenzunahme von mehr als 50 Vol.-% erwünscht. Auch die nach dem Verkleben der Mauersteine noch stattfindende Volumenzunahme des Klebers ist vorteilhaft, da dadurch eine zusätzliche Hohlraumverfüllung oder Fugenausfüllung der damit verklebten Mauerwerke erreicht wird.
  • Zur Verlegung von Fliesenwerkstoffen ist ein solcher Kleber jedoch nicht geeignet. Durch die hohe Volumenzunahme von mehr als 50 Vol.-% wird nämlich die für die Wandverlegung von Fliesenwerkstoffen benötigte Standfestigkeit des Fliesenklebers nicht erreicht. So verlegte Fliesen würden in der Folge abrutschen. Außerdem ist zu beachten, dass Fliesenkleber nach deren Erhärten hohe Eigenfestigkeiten aufweisen müssen, um die benötigten Verbundfestigkeiten und Haftzugfestigkeiten bzgl. des Systems Fliese/Untergrund zu erreichen. Dies ist aber bei den hohen Gas- und Volumenanteilen und den damit einhergehenden geringen Eigenfestigkeiten der gemäß DE 10 2004 030 921 hergestellten und ausgehärteten Mörtel nicht möglich.
  • Weiter wird für Fliesenkleber nach dem heutigen Stand der Technik eine Reifezeit von höchstens 5 Minuten gefordert. Eine nach diesem Zeitpunkt sich fortsetzende Volumenzunahme des Klebers, wie dies bspw. bei Bausteinklebern gemäß DE 10 2004 030 921 der Fall und durchaus erwünscht ist, würde im Falle der Verwendung als Fliesenkleber zu einem Verrutschen des bereits im Kleberbett verlegten Fliesenbelages und damit zu einem ungenügenden Fugenbild führen.
  • Aufgabe für die vorliegende Erfindung war es, einen Fliesenkleber bereitzustellen, der alle Vorteile des Einsatzes von Leichtfüllstoffen in Fliesenklebern besitzt, dabei aber kostengünstiger formuliert werden kann.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Verwendung einer Mischung bestehend aus
    • a) alkalisch reagierendem hydraulischem Bindemittel,
    • b) Celluloseether,
    • c) Treibmittel,
    • d) Füllstoff
    als Fliesenkleber. Der erfindungsgemäß verwendete Fliesenkleber ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Treibmittel c) um Peroxo-Verbindungen und/oder Percarbonate und/oder um Aluminiumpulver handelt und dass die Fliesenklebermischung nach der Zumischung von Anmachwasser innerhalb von fünf Minuten eine maximale und stabile Volumen-Zunahme von 50 Vol.-% aufweist.
  • Erfindungswesentlich ist hierbei insbesondere, dass die eingesetzten Treibmittel in einer Menge verwendet werden, die innerhalb von 5 Minuten zu einer Volumenvergrö ßerung der Fliesenklebermischung von max. 50 Vol.-% führen, wobei die jeweiligen Treibmittel in dieser kurzen Zeitspanne rasch und fast vollständig abreagieren.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemäß verwendeten Mischung ein Fliesenkleber zur Verfügung gestellt werden kann, der nicht nur die bekannten Vorteile der Leichtfüllstofffliesenkleber aufweist, sondern der wesentlich kostengünstiger formuliert werden kann. Dies ist insofern überraschend, als ausgehend vom Stand der Technik nicht davon auszugehen war, dass die Volumenzunahme des erfindungsgemäßen Klebers bereits nach 5 Min. Reifezeit soweit abgeschlossen ist, dass eine Verlegung von Fliesenwerkstoffen möglich ist. Weiterhin war es überraschend, dass der mit dieser Mischung hergestellte und ausgehärtete Fliesenkleber die erforderlichen Eigenfestigkeiten aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung sieht als bevorzugte Komponente a) einen Zement und vorzugsweise einen Portlandzement, Tonerdezement, Ölschieferzement oder Mischungen daraus vor.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der verwendeten Mischung sind Celluloseether. Als bevorzugte Vertreter dieser Komponente b) kommen grundsätzlich sämtliche Vertreter in Frage, wie sie aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit dem Einsatz in Fliesenklebern bereits bekannt sind. Besonders geeignet sind allerdings Methylcellulose, Methylethylcelluloseether, Methylhydroxypropylcelluloseether und selbstverständlich alle geeigneten Mischungen daraus.
  • Als bevorzugte Füllstoffkomponente c) berücksichtigt die vorliegende Erfindung solche auf Basis von Quarz, Kalkstein, Schwerspat, aber auch Leichtfüllstoffe und wiederum alle geeigneten Mischungen daraus.
  • Hinsichtlich der jeweiligen Einzelmengen der Komponenten a), b), c) und d) unterliegt die vorliegende Erfindung keinerlei Beschränkung. Allerdings hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die erfindungsgemäß verwendete Mischung die Komponente a) in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse der Mischung, enthält. Die Komponente b) sollte an der Mischung in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-% beteiligt sein. Die jeweils genannten Mengenangaben beziehen sich wieder auf die Gesamttrockenmasse der erfindungsgemäß verwendeten Mischung.
  • Für die Komponente d), also die Füllstoffe, kommen Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-% in Frage. Die genannten Leichtfüllstoffe sollten an der Gesamttrockenmasse in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-% beteiligt sein.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung kommt, wie bereits angedeutet, der Treibmittelkomponente c) zu. In diesem Zusammenhang berücksichtigt die Erfindung eine Variante, bei der die Mischung Peroxocarbonate, Peroxomonocarbonate, Peroxodicarbonate, Natriumpercarbonate, Peroxoborate, Natriumperoxoborat oder Mischungen daraus als Treibmittel enthält. Für den Fall, dass als Treibmittel Aluminiumpulver verwendet wird, sollte dieses in feinstteiliger Form und vorzugsweise in einer Korngröße ≤ 0,06 mm und insbesondere ≤ 0,01 mm vorliegen. Insgesamt hat es sich bezüglich der verwendeten Treibmittel als vorteilhaft gezeigt, wenn diese in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse, enthalten ist.
  • Neben den genannten vier obligatorisch enthaltenen Komponenten kann die erfindungsgemäß verwendete Mischung zusätzlich noch mindestens ein Additiv enthalten, welche insbesondere aus der Reihe der Standverbesserer, der Verzögerer, der Beschleuniger, der Entschäumer, der Luftporenbildner und der Polymerdispersionspulver ausgewählt wird. Beim Standverbesserer kann es sich um Stärkeether und/oder um ein Polyacrylamid und/oder Cellulosefaser und/oder Schichtsilikat in einem jeweils bevorzugten Anteil von 0,1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse, handeln. Geeignete Verzögerer stellen ganz allgemein anorganische Mörtelverzögerer dar, welche vorzugsweise ausgewählt werden aus der Reihe der Alkalipyrophosphate, der komplexen Phosphate, der Borsalze oder Sulfate. Geeignet sind aber auch organische Verzögerer, und hier vorzugsweise solche, die aus der Reihe der Polyhydroxy-Verbindungen, wie insbesondere Polyhydroxycarbonsäuren, zuckerhaltige Ligninsulfonate, Polysaccharide, wie Saccharosen, Glucosen, Fructosen sowie Apfelsäure, Gallussäure, Gluconsäure, Weinsäure und Zitronensäure ausgewählt werden. Geeignet sind selbstverständlich auch deren Salze, Derivate und geeignete Mischungen. Der jeweils ausgewählte Verzögerer oder die entsprechende Mischung sollten in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt in Anteilen von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten sein.
  • Mörtelbeschleuniger wie Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumnitrat, Calciumformiat und Mischungen daraus, stellen typische Vertreter von Beschleunigern dar, wie sie im vorliegenden Fall der Erfindung verwendet werden können. Anteile von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse haben sich als sehr günstig gezeigt.
  • Hinsichtlich der Komponente c), also dem Treibmittel, wurde bereits auf die erfindungswesentlichen Peroxo-Verbindungen, Percarbonate und Aluminiumpulver hingewiesen. Diese sollten als feste, pulverförmige Substanzen eingesetzt werden, worauf sie mit dem Anmachwasser, welches aufgrund der hydraulischen Bindemittel einen alkalischen pH-Wert aufweist, unter rascher Freisetzung von Gasen chemisch reagieren. Die als erfindungswesentlich genannten Verbindungen können grundsätzlich auch mit anderen Treibmitteln kombiniert werden, welche unter den Bedingungen eines mit Wasser angemachten Mörtelsystems Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ammoniak oder Methan freisetzen können. Grundsätzlich kommt in diesem Zusammenhang als weiterhin geeignetes Treibmittel eine Vielzahl an chemischen Substanzen in Frage. Stellvertretend seien genannt Vertreter der Hydrazine, der Hydrazide, der Azide, Azoverbindungen, Azodicarbonamide, Toluolsulfonylhydrazide, Benzolsulfonylhydrazide, Toluolsulfonylazetonhydrazone, Toluosulfonylsemicarbazide, Phenyltetrazole und Dinitrosopentamethylentetramine. Als Wasserstoff-abspaltende Verbindung ist insbesondere das Natriumborhydrit geeignet.
  • Als Sauerstoff-abspaltende Verbindungen kommen organische Peroxide und anorganische Peroxide sowie als Kohlendioxid-abspaltende Verbindungen Natriumdicarbonate oder andere Alkalimetall oder Erdalkalimetallcarbonate in Frage.
  • Besonders geeignete Vertreter der als erfindungswesentlich genannten Peroxo- und Percarbonat-Verbindungen, sind Natriumperoxoborat und Natriumpercarbonate, wie sie z. B. auch in Waschmitteln zur Aktivsauerstofferzeugung eingesetzt werden.
  • Neben der Verwendung beansprucht die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Fliesenklebers, mit einer maximalen und stabilen Volumenzunahme von 50 Vol.-%, die er innerhalb von 5 Min. und nach Zumischung des Anmachwassers erreicht. Gekennzeichnet ist dieses Verfahren dadurch, dass eine Grundmischung, bestehend aus einem alkalisch reagierenden hydraulischen Bindemittel a), vorzugsweise einem Zement, einem Celluloseether b), einem Treibmittel c) sowie einem Füllstoff d) mit Anmachwasser angerührt wird, wobei das Treibmittel c) ausgewählt wird aus der Reihe der Peroxo-Verbindungen und/oder Percarbonate und/oder feinteiligem Aluminiumpulver und wobei dieses Treibmittel oder die entsprechende Treibmittelmischung in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse eingesetzt wird. Selbstverständlich kann auch in diesem Falle des Herstellungsverfahrens die Treibmittelkomponente c) mit allen anderen Treibmitteln kombiniert werden, die bereits beschrieben worden sind.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung.
  • Beispiele
  • Für die nachfolgenden Ausführungsbeispiele wurde die folgende Standardmörtelrezeptur verwendet:
    Quarzsand 56,5 Gew.-%
    PZ 52,5 R (Zement) 18,5 Gew.-%
    Flugasche 18,5 Gew.-%
    Vinnapas 546 Z (Dispersionspulver) 3,65 Gew.-%
    Calciumformiat (Zementbeschleuniger) 1,8 Gew.-%
    Cellulosefaser 0,6 Gew.-%
    Celluloseether 0,45 Gew.-%
  • 1 kg der jeweiligen Trockenmörtelmischung wurde mit Wasser zu einem pastösen Mörtel angemischt. Nach 5, 10 und 30 min. wurden die Volumenzunahmen der Treibmittelhaltigen Mischungen (Erfindung) im Vergleich zum Standardmörtel ohne Treibmittel (Null Vol.-% Zunahme) bestimmt. Beispiel 1 (Erfindung): Standardmörtel + 1,0 Gew.-% Na-percarbonat
    Volumenzunahme nach 5 Min 14 Vol.-%
    Volumenzunahme nach 10 Min 16 Vol.-%
    Volumenzunahme nach 30 Min 16 Vol.-%
    Beispiel 2 (Erfindung): Standardmörtel + 1,5 Gew.-% Na-percarbonat
    Volumenzunahme nach 5 Min 20 Vol.-%
    Volumenzunahme nach 10 Min 23 Vol.-%
    Volumenzunahme nach 30 Min 25 Vol.-%
  • Die jeweiligen Mörtel (Erfindung; Vergleich) wurden 20 Minuten nach dem Anrühren mit Wasser mit Hilfe einer Zahntraufel (6 mm Zahnung) auf eine Betonplatte aufgetragen und sofort, 10 min oder 20 min nach dem Auftragen des Klebebettes mit Steingutfliesen (5 × 5 cm) belegt.
  • Nach 7 Tagen wurden die Haftzugwerte (HZW) in Anlehnung an DIN EN 12004 bei Raumtemperatur geprüft:
    Fliesen eingelegt nach Bruchbild Haftzugwerte
    Beispiel 1 „Sofort” Bruchbild: 100% Kohäsionsbruch im Kleber 0,7 N/mm2
    10 min Bruchbild: 80% Kohäsionsbruch im Kleber – 20% Adhäsionsbruch Oberfläche Fliese zu Kleber 0,7 N/mm2
    20 min Bruchbild: 80% Kohäsionsbruch im Kleber – 20% Adhäsionsbruch Oberfläche Fliese zu Kleber 0,7 N/mm2
    Beispiel 2 „Sofort” Bruchbild: 100% Kohäsionsbruch im Kleber 0,6 N/mm2
    10 min Bruchbild: 100% Kohäsionsbruch im Kleber 0,5 N/mm2
    20 min Bruchbild: 100% Kohäsionsbruch im Kleber 0,5 N/mm2
  • Unter ”Kohäsionsbruch” wird ein unerwünschter Materialbruch innerhalb eines Klebstoffes (Fliesenkleber) verstanden, wie er z. B. bei Überbeanspruchung auftritt. Unter ”Adhäsionsbruch” versteht man die unerwünschte Ablösung eines Klebstoffes (Fliesenkleber) von einer Oberfläche (Fugenflanke, Fliesenoberfläche), wie sie z. B. bei mangelhaften Untergründen oder einer nicht ausreichenden Untergrundvorbehandlung auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2006/256 U1 [0002]
    • - DE 19957101 A1 [0002]
    • - DE 19746201 A1 [0002]
    • - DE 19549441 A1 [0002]
    • - DE 10315865 B3 [0002]
    • - DE 10107614 A1 [0002]
    • - DE 102004030921 A1 [0004, 0007]
    • - DE 102004030921 [0008, 0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN 12004 [0030]

Claims (17)

  1. Verwendung einer Mischung bestehend aus a) alkalisch reagierendem hydraulischem Bindemittel, b) Celluloseether, c) Treibmittel, d) Füllstoff als Fliesenkleber, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Treibmittel c) um Peroxo-Verbindungen und/oder Percarbonate und/oder um Aluminiumpulver handelt und dass die Fliesenklebermischung nach der Zumischung von Anmachwasser innerhalb von fünf Minuten eine maximale und stabile Volumen-Zunahme von 50 Vol.-% aufweist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente a) um Zement und vorzugsweise um Portlandzement, Tonerdezement, Ölschieferzement oder Mischungen daraus handelt.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente b) um Methylcellulose, Methylethylcelluloseether, Methylhydroxypropylcelluloseether oder Mischungen daraus handelt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung als Füllstoff Quarz, Kalkstein, Schwerspat und/oder Leichtfüllstoffe oder Mischungen daraus enthält.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung die Komponente a) in einer Menge von 10 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse, enthält.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung die Komponente b) in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung die Komponente d) in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, insbesondere von 25 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt von 40 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthält.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung die Leichtfüllstoffe in einer Menge von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthält.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung Peroxocarbonate, Peroxomonocarbonate, Peroxodicarbonate, Natriumpercarbonate, Peroxoborate, Natriumperoxoborat oder Mischungen daraus als Treibmittel enthält.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminiumpulver in feinstteiliger Form, vorzugsweise in einer Korngröße ≤ 0,06 mm und insbesondere ≤ 0,01 mm vorliegt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung das Treibmittel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise von 0,5 bis 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthält.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung zusätzlich mind. ein Additiv ausgewählt aus der Reihe der Standverbesserer, Verzögerer, Beschleuniger, Entschäumer, Luftporenbildner und Polymerdispersionspulver enthält.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Standverbesserer um Stärkeether und/oder um ein Polyacrylamid und/oder Cellulosefaser und/oder Schichtsilikat in einem jeweils bevorzugten Anteil von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse handelt.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Verzögerer um einen anorganischen Mörtelverzögerer, vorzugsweise ausgewählt aus der Reihe Alkalipyrophosphate, komplexe Phosphate, Borsalze, Sulfate, oder um einen organischen Verzögerer, vorzugsweise ausgewählt aus der Reihe Polyhydroxy-Verbindungen, insbesondere Polyhydroxycarbonsauren, zuckerhaltige Ligninsulfonate, Polysaccharide, wie Saccharosen, Glucosen, Fructosen sowie Apfelsäure, Gallussäure, Gluconsäure, Weinsäure und Zitronensäure sowie deren Salze und Derivate und Mischungen daraus, handelt.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerer in Anteilen von 0,01 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt in Anteilen von 0,1 bis 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamttrockenmasse enthalten ist.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Beschleuniger um einen Mörtelbeschleuniger aus der Reihe Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumnitrat, Calciumformiat und Mischungen daraus in einem bevorzugten Anteil von 0,1 bis 5 Gew.-% bezogen auf die Gesamttrockenmasse handelt.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Fliesenklebers mit einer maximalen und stabilen Volumenzunahme von 50 Vol.-%, die er innerhalb von fünf Minuten nach Zumischen des Anmachwassers erreicht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Grundmischung bestehend aus einem alkalisch reagierenden hydraulischen Bindemittel a), einem Celluloseether b), einem Treibmittel c) sowie einem Füllstoff d) mit Anmachwasser angerührt wird, wobei das Treibmittel c) ausgewählt wird aus der Reihe der Peroxo-Verbindungen und/oder Percarbonate und/oder feinteiligem Aluminiumpulver und dieses Treibmittel in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse, eingesetzt wird.
DE200810018802 2008-04-15 2008-04-15 Volumen-Fliesenkleber Withdrawn DE102008018802A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018802 DE102008018802A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Volumen-Fliesenkleber
JP2011504398A JP2011516707A (ja) 2008-04-15 2009-03-16 体積−接着剤
EP09733192A EP2268593A1 (de) 2008-04-15 2009-03-16 Volumen-fliesenkleber
PCT/EP2009/053048 WO2009127484A1 (de) 2008-04-15 2009-03-16 Volumen-fliesenkleber
CA 2725400 CA2725400A1 (en) 2008-04-15 2009-03-16 Volume tile adhesive
US12/936,927 US20110034572A1 (en) 2008-04-15 2009-03-16 Volume tile adhesive
CN2009801168416A CN102026938A (zh) 2008-04-15 2009-03-16 面砖胶粘剂
AU2009237824A AU2009237824A1 (en) 2008-04-15 2009-03-16 Volume tile adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810018802 DE102008018802A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Volumen-Fliesenkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018802A1 true DE102008018802A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40941756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810018802 Withdrawn DE102008018802A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Volumen-Fliesenkleber

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110034572A1 (de)
EP (1) EP2268593A1 (de)
JP (1) JP2011516707A (de)
CN (1) CN102026938A (de)
AU (1) AU2009237824A1 (de)
CA (1) CA2725400A1 (de)
DE (1) DE102008018802A1 (de)
WO (1) WO2009127484A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024586A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Rhp Gmbh Isoliermasse
WO2014060352A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Sika Technology Ag Luftporenbildner für zementöse systeme
WO2014151388A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Hercules Incorporated Hydraulic composition with prolonged open time
WO2016174190A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Yara International Asa Setting accelerator for a tile adhesive blend

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8353144B2 (en) * 2009-06-26 2013-01-15 Joel W. Bolin Prefabricated composite wall panel and method and apparatus for manufacture and installation thereof
US9303403B2 (en) * 2009-06-26 2016-04-05 Joel W. Bolin Composite panels and methods and apparatus for manufacture and installtion thereof
FR2984302B1 (fr) * 2011-12-19 2018-07-27 Kerneos Suspensions aqueuses comprenant un ciment alumineux et compositions liantes
US9919974B2 (en) * 2013-03-14 2018-03-20 The Catholic University Of America High-strength geopolymer composite cellular concrete
CN103896514A (zh) * 2014-03-19 2014-07-02 湘潭家园建材有限公司 一种聚合物砂浆胶结剂及其制备方法
CN105176410B (zh) * 2015-08-17 2017-12-08 吕瑞昌 一种制作耐高温粘钢板耐酸堵水粘合剂的瞬时固化剂及用其制作的耐高温粘钢板耐酸堵水粘合剂及用途
CN107098640A (zh) * 2017-04-24 2017-08-29 沈阳建筑大学 利用固体发泡剂制备泡沫混凝土制品的方法
CN111154408B (zh) * 2020-01-10 2022-07-08 广东合睿智造新材料有限公司 一种抗菌高强型瓷砖胶的制备方法
CN111995970A (zh) * 2020-08-27 2020-11-27 王栋 一种瓷砖粘合胶及其试验系统
CN117279874A (zh) * 2021-05-10 2023-12-22 瓦克化学股份公司 泡沫砂浆作为用于地板的粘合剂的用途
CN113881370A (zh) * 2021-09-14 2022-01-04 科建高分子材料(上海)股份有限公司 一种方便进行辨识的瓷砖背胶及使用方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549441A1 (de) 1995-09-19 1997-04-10 Hoechst Ag Verdickerzusammensetzung für Fliesenkleber
DE19746201A1 (de) 1997-10-18 1999-04-29 Mtw Schiffswerft Gmbh Doppelhülle für Schiffe oder andere Stahlbaukonstruktionen
DE19957101A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Johann Memmen Wasserabweisende Fliesenkleber auf Zementbasis
DE10107614A1 (de) 2001-02-17 2002-08-29 Johann Memmen Fliesenkleber mit Silikonaten
DE10315865B3 (de) 2003-04-08 2004-04-29 Pci Augsburg Gmbh Verwendung einer ein hydraulisches Bindemittel enthaltenden Mischungszusammensetzungen als Fliesenkleber
DE102004030921A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Fels-Werke Gmbh Mineralischer Kleber
DE102004032529A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Pci Augsburg Gmbh Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
DE102005004362B4 (de) * 2005-01-31 2007-05-03 Elotex Ag Fliesenkleberzusammensetzung mit Leichtfüllstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211520B (de) * 1963-02-15 1966-02-24 Sels Et Prod Chim S A Verfahren zur Herstellung eines Moertelgemisches
FR2031988A5 (de) * 1969-02-14 1970-11-20 Petroles Cie Francaise
JPS53117223A (en) * 1977-03-22 1978-10-13 Shikoku Kaken Kogyo Kk Method of covering composite heat insulating tile
JPS54139944A (en) * 1978-04-24 1979-10-30 Matsushita Electric Works Ltd Method of adhesion
JPS57183344A (en) * 1981-05-01 1982-11-11 Asahi Chemical Ind Manufacture of lightweight foamed concrete
GB8427456D0 (en) * 1984-10-30 1984-12-05 Coal Industry Patents Ltd Cement compositions
CN85108582B (zh) * 1984-10-30 1988-08-17 蓝圈工业有限公司 固化粘结组合物
DE3617129A1 (de) * 1986-05-22 1987-11-26 Woellner Werke Feste schaeume auf silikatbasis und verfahren zur herstellung derselben
FR2630729B1 (fr) * 1988-05-02 1990-08-03 Interox Sa Composition cimentaire expansible
JPH05248062A (ja) * 1992-03-03 1993-09-24 Inax Corp タイル張り工法
DE4229390C2 (de) * 1992-09-03 1995-10-05 Koch Marmorit Gmbh Verwendung eines Gemisches als Putzmischung mit Quelleffekt
DE19651448A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Henkel Kgaa Zusammensetzung zur Erzeugung von Leichgips, Herstellung der eingesetzten Treibmittel und ihre Verwendung
DE19749350A1 (de) * 1997-11-07 1999-05-20 Maxit Holding Gmbh Verfahren zum Herstellen und Anmachen einer Baustoffmischung sowie Baustoffmischung mit porenbildendem Zusatzstoff
JP4796225B2 (ja) * 1999-11-12 2011-10-19 太平洋マテリアル株式会社 モルタル組成物
DE10013577A1 (de) * 2000-03-18 2001-09-20 Wolff Walsrode Ag Verwendung von Polysacchariden oder Polysaccharidderivaten, die nach Vergelung und Heiß-Dampf-Mahltrocknung mittels Gas- oder Wasserdampftrocknung hergestellt wurden, in Baustoffgemischen
JP4903933B2 (ja) * 2000-11-29 2012-03-28 アイジー工業株式会社 フェノール樹脂およびその発泡体
JP2007277017A (ja) * 2006-04-03 2007-10-25 Taiheiyo Material Kk タイル用接着剤

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19549441A1 (de) 1995-09-19 1997-04-10 Hoechst Ag Verdickerzusammensetzung für Fliesenkleber
DE19746201A1 (de) 1997-10-18 1999-04-29 Mtw Schiffswerft Gmbh Doppelhülle für Schiffe oder andere Stahlbaukonstruktionen
DE19957101A1 (de) 1999-11-26 2001-05-31 Johann Memmen Wasserabweisende Fliesenkleber auf Zementbasis
DE10107614A1 (de) 2001-02-17 2002-08-29 Johann Memmen Fliesenkleber mit Silikonaten
DE10315865B3 (de) 2003-04-08 2004-04-29 Pci Augsburg Gmbh Verwendung einer ein hydraulisches Bindemittel enthaltenden Mischungszusammensetzungen als Fliesenkleber
DE102004030921A1 (de) 2004-06-25 2006-01-26 Fels-Werke Gmbh Mineralischer Kleber
DE102004032529A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Pci Augsburg Gmbh Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
DE102005004362B4 (de) * 2005-01-31 2007-05-03 Elotex Ag Fliesenkleberzusammensetzung mit Leichtfüllstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 12004

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024586A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-22 Rhp Gmbh Isoliermasse
WO2014060352A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-24 Sika Technology Ag Luftporenbildner für zementöse systeme
US10300442B2 (en) 2012-10-15 2019-05-28 Sika Technology Ag Air void-forming material for cementitious systems
WO2014151388A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Hercules Incorporated Hydraulic composition with prolonged open time
WO2016174190A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Yara International Asa Setting accelerator for a tile adhesive blend
US10053389B2 (en) 2015-04-30 2018-08-21 Yara International Asa Setting accelerator for a tile adhesive blend

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009237824A1 (en) 2009-10-22
JP2011516707A (ja) 2011-05-26
EP2268593A1 (de) 2011-01-05
CN102026938A (zh) 2011-04-20
US20110034572A1 (en) 2011-02-10
WO2009127484A1 (de) 2009-10-22
CA2725400A1 (en) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018802A1 (de) Volumen-Fliesenkleber
DE102005004362C5 (de) Fliesenkleberzusammensetzung mit Leichtfüllstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7160383B2 (en) Composition and application of novel sprayable phosphate cement (grancrete) that bonds to styrofoam
DE19651448A1 (de) Zusammensetzung zur Erzeugung von Leichgips, Herstellung der eingesetzten Treibmittel und ihre Verwendung
EP0455582B1 (de) Verwendung von in Gegenwart von Wasser abbindenden Massen zur Befestigung von Dübeln und Ankerstangen.
EP2045227A1 (de) Anorganische Schäume auf Basis von Schnellzement und/oder Gips als Brandschutzmasse zum Füllen von Hohlkörpern
DE4209897C1 (de) Baustoffmischung für Schaummörtel sowie Verfahren zur Herstellung von Schaummörtel und Verwendungen der Baustoffmischung
EP2913316B1 (de) Ternäres Bindemittelsystem auf Basis von Calciumaluminaten
EP3805181A1 (de) Schnelltrocknende baustoffzusammensetzung auf basis eines mineralischen hybridbindemittels
WO2010043511A1 (de) Aufschäumbare bindemittelzusammensetzung und ihre verwendung
DE4134550A1 (de) Verfahren zur herstellung von fugenschaum
EP3632873A1 (de) Zubereitung umfassend einen celluloseether und/oder ein polysaccharid und einen fettalkohol
EP4093712A1 (de) Zubereitung, umfassend ein hydraulisches bindemittel und einen celluloseether
CH684944A5 (de) Unterputzmasse für Innenräume.
DE3134682A1 (de) Verfahren zur herstellung einer porenhaltigen masse
DE3215535A1 (de) Verfahren zur herstellung eines waermedaemmputzes
EP2385030B1 (de) Emissionsfreie Klebstoffzusammensetzung
EP1794101A1 (de) System und verfahren zur erzeugung eines aufgeschäumten gipshaltigen materials
DE102016110272A1 (de) Verwendung eines Ein- oder Mehr-Komponentensystems zur Befestigung von Verankerungsmitteln
DE102021125435A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines gipsbasierten Baustoffes
KR101563160B1 (ko) 석고계 접착재용 증점제 및 이를 포함하는 석고계 접착재
DE102006005647A1 (de) Fliesenverlegewerkstoff
EP3587380A1 (de) Verwendung von alkylimidazolidon(meth)acrylaten als reaktivverdünner in einer reaktionsharz-zusammensetzung
AT474U1 (de) Baustoff mit holzmehl

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101