DE102004030921A1 - Mineralischer Kleber - Google Patents

Mineralischer Kleber Download PDF

Info

Publication number
DE102004030921A1
DE102004030921A1 DE200410030921 DE102004030921A DE102004030921A1 DE 102004030921 A1 DE102004030921 A1 DE 102004030921A1 DE 200410030921 DE200410030921 DE 200410030921 DE 102004030921 A DE102004030921 A DE 102004030921A DE 102004030921 A1 DE102004030921 A1 DE 102004030921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
adhesive
adhesive according
blowing agent
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410030921
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004030921B4 (de
Inventor
Manfred Zeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fels Werke GmbH
Original Assignee
Fels Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fels Werke GmbH filed Critical Fels Werke GmbH
Priority to DE200410030921 priority Critical patent/DE102004030921B4/de
Publication of DE102004030921A1 publication Critical patent/DE102004030921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004030921B4 publication Critical patent/DE102004030921B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/02Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J1/00Adhesives based on inorganic constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00663Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filling material for cavities or the like
    • C04B2111/00672Pointing or jointing materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mineralischen Kleber sowie dessen Verwendung. Um einen mineralischen Kleber mit hoher Ergiebigkeit zur Verfügung zu stellen, ist vorgesehen, daß der mineralische Kleber, der 30 bis 70 Masse-% Bindemittel, 0,2 bis 2 Masse-% Zusatzmittel zur Einstellung des Abbindeverhaltens und Treibmittel enthält, hinsichtlich der Treibmittelmenge derart eingestellt ist, daß nach dem Anmachen durch die Zugabe von Wasser und durch Durchmischung innerhalb einer Reifezeit sich das Volumen des angemachten Klebers um mindestens 50% vergrößert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mineralischen Kleber sowie dessen Verwendung.
  • Bei der Erstellung von Mauerwerken werden Mauersteine oder Wandbauplatten an ihren Stoßstellen über eine ausgefüllte Mauerfuge miteinander verbunden. Je nach Art der verwendeten Steine oder Platten werden unterschiedliche Mauerfugen ausgebildet, wobei normale Fugen mit einer Fugendicke von 10 bis 20 mm, Mittelbettfugen von 6 bis 10 mm oder sogenannte Dünnbettfugen von bis zu 3 mm üblich sind. Für Dünnbettfugen werden Dünnbettmörtel verwendet, die heute schon als Kleber bezeichnet werden. Solche Kleber werden durch Mischung trockener Komponenten als Werk-Trocken-Kleber hergestellt und auf der Baustelle mit Wasser angemischt und verarbeitet.
  • Im folgenden wird der Begriff Kleber für die trockenen Mischung verwendet, wobei der Begriff in einem umfassenden Sinne unabhängig von der Dicke einer auszubildenden Fuge zu verstehen ist. Im verarbeitbaren Zustand wird im folgenden von angemachtem Kleber gesprochen.
  • Aus DE 195 40 273 A1 ist ein pumpfähiger Leichtmauermörtel der Klasse LM 21 bekannt, welcher 40 bis 80 Masse-% hydraulisch erhärtendes Bindemittel in Form von Zement, 5 bis 20 Masse-% hydraulisch erhärtendes Bindemittel in Form von Kalkhydrat, 10 bis 50 Masse-% Leichtzuschlag in Form von Schaumglasgranulat, 0,1 bis 0,5 Masse-% Celluloseether und 0,001 bis 0,05 Masse-% Luftporenbildner enthält. Mit der beschriebenen Mischung soll erreicht werden, das der Leichtmauemörtel gut pumpfähig ist, bei Verwendung mit Lochsteinen nicht in das Lochbild der Mauersteine fällt und die erforderlichen Druckfestigkeiten im ausgehärteten Zustand erreicht.
  • Ferner ist aus DE 44 43 907 A1 ein Dünnbettmörtel bekannt, mit welchem bei Verwendung mit Planziegeln eine Abdeckelung der Ziegelkammern erreicht soll. Dieser Dünnbettmörtel, der mittels Kelle, Mörtelpumpe oder einer speziellen Auftragsspritzdüse aufgebracht werden soll, weist einen Leichtzuschlag auf, durch welchen die Rohdichte des Dünnbettmörtels reduziert werden soll. Bei diesem Mörtel soll es vorteilhaft sein, etwa 0,006% Aluminiumpulver zuzusetzen, um ein Abrutschen des Mörtels durch die Expansion, die durch die Wasserbildung hervorgerufen wird, in die Kammern zu erschweren.
  • Darüber hinaus ist aus DE 42 09 897 C1 ein Schaummörtel zur Verwendung als Füllmaterial im Bergbau bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen mineralischen Kleber mit hoher Ergiebigkeit zur Verfügung zu stellen. Ferner sollen Verarbeitungsverfahren zur Verfügung gestellt werden, die bei einem Einsatz geringer Klebermengen eine zuverlässige Verbindung von Wandbaustoffen sicherstellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 12 bzw. 13.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß der mineralische Kleber, der 30 bis 70 Masse-% Bindemittel, 0,2 bis 2 Masse-Zusatzmittel zur Einstellung des Abbindeverhaltens und Treibmittel enthält, hinsichtlich der Treibmittelmenge derart eingestellt ist, daß nach dem Anmachen durch die Zugabe von Wasser und durch Durchmischung innerhalb einer Reifezeit sich das Volumen des angemachten Klebers um mindestens 50 % vergrößert. Durch die erfindungsgemäße Einstellung der Treibmittelmenge ergibt sich eine zuverlässige Fugenausfüllung und Verbindung der Wandbaustoffe. Während bei herkömmlichen Klebern und Mörteln die Einstellung der Treibmittelmenge derart gewählt ist, daß lediglich die Schwindung beim Erhärten ausgeglichen wird, werden mit dem erfindungsgemäßen Kleber gezielt und in großem Anteil Poren erzeugt. Diese Poren fallen jedoch bei Belastung durch eine daraufgesetzte Steinreihe in sich zusammen, so daß nach dem Mauern sich Poren nur noch oberhalb von Löchern befinden, nicht jedoch dort, wo über die Kleberfuge Kräfte übertragen werden.
  • Durch die genannte hohe Porosität wird jedoch nicht nur ein besonders effektiver Einsatz des Klebers erzielt. Vielmehr wird darüber hinaus erreicht, daß sich mit dem Kleber auch eine zuverlässige Deckelung der Kammern von Lochsteinen, insbesondere von Lochziegeln erreichen läßt.
  • Der erfindungsgemäße Kleber, der auch als mineralischer Expansionskleber oder Expansionsmörtel bezeichnet werden könnte, ist also ein Material, dem eine oder mehrere quellende und/oder schaumbildende Komponenten (Treibmittel) zugesetzt sind, die diesem Material die Eigenschaft verleihen, Löcher, Kammern oder (Stoß-)Fugen zu überbrücken und dadurch eine vollflächig ausgeführte (Lager-)Fuge ermöglichen.
  • Die vorgenannten Effekte treten besonders deutlich in Erscheinung, wenn die Treibmittelmenge derart eingestellt ist, daß nach dem Anmachen durch die Zugabe von Wasser und durch Durchmischung innerhalb einer Reifezeit sich das Volumen des angemachten Klebers um mindestens 50 %, vorzugsweise um 300 vergrößert.
  • Das oder die Treibmittel bewirken, ggf. zusammen mit einem vorzugsweise vorgesehenen Stabilisierungsmittel bereits im Frischmörtel eine Volumenexpansion, wohingegen die anderen Zusatzmittel, die nachfolgend beschrieben werden, lediglich eine gute Plastizität des Frischmörtels sowie eine gute Verarbeitbarkeit bewirken.
  • Neben dem statisch-konstruktiven Vorteil einer vollflächigen Lagerfuge werden auch bauphysikalische Vorteile erreicht, insbesondere die Vermeidung von z. T. geschosshoch verlaufenden Kanalstrukturen (und damit Zugluft) bei Mauerwerk aus Planziegeln oder -steinen aus Hohlkammer-Lochsteinen. Auch ist die Wärmeleitfähigkeit einer mit dem erfindungsgemäßen Kleber gefüllten Fuge besonders gering, so daß mit dem erfindungsgemäßen Kleber auch darüber ein Betrag zum Energiesparen geleistet wird.
  • Bei der Verarbeitung des erfindungsgemäßen mineralischen Klebers werden mörteltragende Gewebe nicht benötigt, um ein Herabfallen von Mörtel in die Kammern von Lochsteinen zu vermeiden. Dies führt zu einer Reduzierung von Arbeitszeiten und Kosten.
  • Da der Kleber mineralisch zusammengesetzt ist, verfügt er auch über die entsprechend hohen Brandschutzeigenschaften.
  • Vorzugsweise ist der Kleber auf die Anwendung im Dünnbettmörtel-Mauerwerk eingestellt. Er kann aber bei entsprechender Anpassung des Zuschlags auch im Dick- oder Mittelbettmörtel-Mauerwerk eingesetzt werden.
  • Als Bindemittel sind übliche Zemente nach DIN EN 197-1 geeignet, wobei in dem erfindungsgemäßen Kleber bevorzugt Portland- oder Portlandkompositzement enthalten ist.
  • Ferner hat sich der Einsatz von Weißkalkhydrat bewährt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind in einem erfindungsgemäßen Kleber daher als Bindemittel Zement und/oder Kalkhydrat enthalten.
  • Ein Bindemittelanteil von 30 bis 70 Masse-% Zement und 0 bis 20 Masse-% Kalkhydrat, insbesondere 50 Masse-% Portlandzement CEM I 42,5 R und 10 Masse-% Weißkalkhydrat nach DIN EN 459 hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen.
  • Die Verfestigung von Zement bzw. Mörtel ist der Übergang von einem fluiden Ausgangssystem zu einem festen Endprodukt. Neben chemischen Reaktionen spielen dabei Lösungs- und Kristallisationsprozesse eine Rolle.
  • Die Verfestigung erfolgt nach Zugabe von Wasser in zwei nicht voneinander trennbaren Schritten. Die zunächst erfolgende Erstarrung ist der Übergang des flüssig eingestellten Zementleimes in einen erstarrten, zähen Zustand von geringer Festigkeit.
  • Die Porenbildung des erfindungsgemäßen Klebers ist zu dem Zeitpunkt der Erstarrung bereits abgeschlossen. Die sich anschließende Erhärtung ist der Vorgang, bei dem das erstarrte System sich weiter verfestigt. Während der Erhärtung bilden sich aus den Klinkerphasen, (insbesondere Alit, Belit u.a.) Calcium-Silicathydrate (Hydratation), die durch ihre nadelförmige Kristallform und die damit verbundene starke Oberflächenvergrößerung für die Festigkeit entscheidend sind.
  • Durch das oder die Treibmittel wurden jedoch zuvor im Kleber Gasbläschen erzeugt. Um diese zu stabilisieren und die mit der Erfindung gewünschte Volumenexpansion sicher zu erreichen, können Stabilisierungsmittel (Luftporenbilder) verwendet, deren Wirkungsweise als physikalisch bezeichnet werden kann. Im Rahmen der Erfindung verwendbare Stabilisierungsmittel verfügen sowohl über eine polare und hydrophile als auch über eine unpolare und hydrophobe Molekülgruppe. Im zubereiteten Frischmörtel richtet sich an der Grenzfläche mineralische Komponente/Luftpore die hydrophile Gruppe zum Mörtelleim, die hydrophobe zu durch das Treibmittel oder durch das Mischen eingebrachte Luftporen hin aus und stabilisiert so das porige Gefüge (Schaumgefüge).
  • Als Treibmittel sind alle Produkte geeignet, die bereits beim Anmischen des Mörtels zu einer schaumigen Konsistenz führen und/oder bei der Verarbeitung oder der anschließenden Erstarrung zu einem Quellen des Mörtels führen. Ein bewährtes Treibmittel ist z. B. Aluminiumpulver, das nach Zugabe von Wasser zum Mörtel zu einer chemischen Reaktion führt, in der Wasserstoffgas abgespalten und ein Treiben des Mörtels erreicht wird.
  • Als Treibmittel haben sich neben Aluminiumpulver Calciumoxid, Calciumaluminatsulfat, Tonerdezement mit Gips und Tricalciumaluminat mit Gips als besonders geeignet erwiesen, wobei als Treibmittel Aluminiumpulver mit einem Anteil von 0,1 bis 3 Masse-%, vorzugsweise 0,2 Masse-% besonders gute Ergebnisse gezeigt hat.
  • Die Verwendung von Stabilisierungsmitteln für eingetragene oder erzeugte Poren, die häufig als Luftporenbildner bezeichnet werden, an sich ist bekannt, denn diese werden im allgemeinen Mörtel und Beton zugesetzt, um den Frostwiderstand sowie die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Bekannte bzw. geeignete Verbindungen sind z.B. Tenside. Die Wirkungsweise der Stabilisierungsmittel des erfindungsgemäßen Klebers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit insbesondere 0,1% Tensid geht jedoch darüber hinaus.
  • Quellmittel (Quellzusätze) sind Stoffe, deren Volumen sich bei bestimmten Umgebungsbedingungen vergrößert. So nimmt z. B. Calciumoxid Wasser auf, wodurch dessen Volumen zunimmt. Dieser Effekt kann bei der Erfindung mitgenutzt werden, insbesondere um Schwindungen durch das Abbinden zu kompensieren. Solche Quellzusätze werden auch schon im Stand der Technik zur Kompensation des Schwindverhaltens von Zement oder beim kraftschlüssigen Verfüllen von Hohlräumen (z.B. bei Setzen von Felsankern) eingesetzt.
  • Bei der Erfindung geht deren Einsatz allerdings über das übliche hinaus, so daß ein entsprechend eingestellter erfindungsgemäßer Kleber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bei der Herstellung von Mauerwerk als Dünn, Dick- oder Mittelbettmörtel verwendbar ist und durch sein Quellverhalten sowohl bei der Verarbeitung als auch beim Erhärten eine geschlossene Fuge ermöglicht.
  • Zuschläge werden verwendet, um das Schwindverhalten und die Druckfestigkeit zu beeinflussen. Darüber hinaus kann mit Zuschlägen Bindemittel substituiert werden, wodurch sich eine kostengünstigere Herstellung des Klebers ergibt. Dementsprechend weist ein bevorzugter Kleber 10 bis 40 Masse-% Zuschlag, insbesondere Sand oder Leichtzuschlag, insbesondere 30 % Quarzsand mit einer Körnung bis 1 mm auf.
  • Eine den Zuschlägen vergleichbare Funktion erfüllen Füller. Ein Kleber gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält daher 0 bis 40 Masse-% Füller, insbesondere 9,3% Kalksteinmehl als Füller.
  • Zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit weist ein Kleber gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ferner als Zusatzmittel Wasserretentionsmittel, Plastifizierer, Haftungsverbesserer und/oder Beschleuniger, insbesondere 0,3 Masse-% Methylcellulose und 0,1 % Stärkeether auf.
  • Zur Substitution von Bindemittel in dem Kleber sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung 0 bis 20% Zusatzstoffe, insbesondere natürliche und künstliche latent-hydraulische/puzzolanische Soffe, insbesondere Gesteinsmehle, Traßmehl, Flugasche oder Hüttensand enthalten.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich insbesondere bei der Herstellung von angemachtem Kleber. Daher wird auch für ein Verfahren zur Herstellung von angemachtem Kleber, bei dem trockener Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und Wasser gemischt werden, wobei zunächst auf der Baustelle der trockenen Kleber mit einer Menge Wasser gemischt wird, wonach dann ein Ruhen der Mischung zum Zwecke der Reifung eingehalten wird, das sich dadurch auszeichnet, daß nach dem Ruhen eine erneute Mischung erfolgt, um Luft einzumischen, Schutz beansprucht.
  • Die Vorteile der Erfindung zeigen sich ferner bei der Verwendungen von angemachtem Kleber. Daher wird auch für ein Verfahren zur Verarbeitung von angemachtem Kleber nach den Ansprüchen 12 bis 14 Schutz beansprucht.
  • Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines auf einer Baustelle angemachten erfindungsgemäßen Klebers vor der Verarbeitung,
  • 2 den in 1 gezeigten Kleber in einer Verwendung auf Lochziegeln,
  • 3 den in 1 gezeigten Kleber in einer Verwendung auf Porenbetonsteinen,
  • 4 einen Schnitt durch eine mittels des erfindungsgemäßen Klebers ausgefüllte und ausgehärtete Fuge zwischen zwei Lochziegeln,
  • 5 eine Vergrößerung eines weiteren Schnitts
  • 6 eine Vergrößerung des Schnitts in 5.
  • 7 eine Ansicht auf eine Bruchstelle zwischen zwei ehemals verklebten Porenbetonbausteinen
  • Der in den Figuren gezeigte erfindungsgemäße Kleber weist die folgende Zusammensetzung auf:
    Figure 00090001
  • Die oben genannte Rezeptur ist ein Beispiel. Als Treib- oder Quellmittel sind auch andere Zusatzmittel möglich. Dies gilt ebenso für die Einstellung der weiteren Mörteleigenschaften.
  • Eine entsprechende Übersicht gibt die folgende Tabelle:
    Figure 00100001
  • Die Eigenschaften des in den 1 bis 6 gezeigten Klebers können wie folgt beschreiben werden:
    • – Rohdichte: 0,4-1,0 kg/dm3 (je nach Rezeptur)
    • – Festigkeit: entsprechend DIN 1053 bzw. DIN EN 998
    • – Ferner erfüllt der Kleber mit Ausnahme der Expansion und damit verbundenen weiteren Eigenschaften die Anforderungen der geltenden Mauerwerksnorm.
  • Zum Anmachen wird der Kleber bei vorgelegter Wassermenge ca. 5 Minuten lang intensiv angemischt, um anschließend ca. 15 Minuten zu reifen. Durch das Aufschäumen ergibt sich augenscheinlich eine Vervierfachung des ursprünglichen Volumens (1). Der W/F-Wert lag bei 0,55.
  • Der Kleber liegt dann in einer sehr schaumigen Konsistenz vor die ohne nochmaliges Aufrühren in einen Mörtelschlitten gefüllt werden kann.
  • Bei ganz geöffnetem Schieber, voll gefülltem Mörtelschlitten und langsamen Aufziehen ergibt sich bei den HLZ eine geschlossene Mörtelschicht die die Lochungen vollständig abdeckt (2). Die Auftragsdicke des Klebers sollte ca. 10 mm betragen. Durch das Setzen der zweiten Steinreihe wird der Kleber in der Kontaktfläche der Stege auf eine Dünnbettkleberfuge ca. 1 mm zusammengedrückt (4). Im Gegensatz zu bekannten Dünnbettmörtelverfahren mit einem Eintauchen der Steine in den Mörtel werden bei der Erfindung nicht nur die Stege verbunden, sondern auch die Hohlkammern abgedeckt. Es können so ohne weiteres Löcher von 25 mm × 10 mm abgedeckt werden.
  • Im Bereich der Lochungen bleibt der Kleber bestehen und verschließt diese sowohl in die untere als auch in die obere Steinreihe, was besonders gut am gesägten Querschnitt einer ausgehärteten Fuge zu erkennen ist (4 bis 6).
  • Der Einsatz des Klebers funktioniert also als deckelnde Dünnbettmörtelschicht für die Verklebung von HLZ. Es sei an dieser Stelle der Hinweis erlaubt, daß der Mörtel faserfrei ausgebildet sein kann, und daß ferner durch ein Nachtreiben sowie die Kristallbildung eine sichere Verbindung erfolgt.
  • Bei der Verarbeitung des Klebers mit Porenbetonplansteinen (3) wird eine ca. 5 mm stark ausgezogene Kleberschicht durch den Stein nicht zusammengedrückt und führt zum Aufschwimmen des Steins. Die Verklebung mit einer durch die Zahnform des Schlittens vorgegebene Auftragsdicke (3) funktioniert hingegen problemlos und führt zu dem in 7 gezeigten Bruchbild mit einer Verleimung im Mittel von je ca. 50 % am oberen und unteren Stein.
  • Für die Anwendung des Schaumklebers im Bereich Porenbeton zeigen sich keine anwendungstechnischen Nachteile gegenüber einem Standard Dünnbettmörtel. Allerdings wirkt sich die deutlich höhere Ergiebigkeit positiv auf das Preis-Leistungs-Verhältnis aus.
  • Bei einer weiteren Klebervariante wurde ein W/F-Wert von 0,3 eingestellt. Der Mörtel wird bei vorgelegter Wassermenge ca. 5 Minuten lang intensiv angemischt. Eine deutliche Volumenzunahme ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu erkennen. Auch nach einer Reifezeit von ebenfalls ca. 15 Minuten ist die Volumenzunahme deutlich geringer aus als bei der ersten Klebervariante. Augenscheinlich erreicht sie einen Faktor von ca. 1,5.
  • Auch mit dieser Klebervariante ist bei der Verarbeitung mit HLZ eine geschlossene Mörtelfuge erzielbar (ausgenommen Daumenlöcher). Der Dünnbettmörtel ist wesentlich Verarbeitungsfreundlicher, d. h. er fließt auch bei schnellerem Aufziehen leichter aus dem Mörtelschlitten.
  • Nachteilig ist der überproportionale Verbrauch, da sehr viel Material in die Lochungen der HLZ läuft.
  • Durch intensives Mischen nach dem Reifen ist eine weitere Volumenzunahme erzielbar, die auch die Verarbeitungseigenschaften verbessert.
  • Bei einem Mischen nach dem Reifen sollte ein lufteinschließendes Rührwerkzeug verwendet werden.

Claims (15)

  1. Mineralischer Kleber, enthaltend 30 bis 70 Masse-% Bindemittel, 0,2 bis 2 Masse-% Zusatzmittel zur Einstellung des Abbindeverhaltens, und Treibmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittelmenge derart eingestellt ist, daß nach dem Anmachen durch die Zugabe von Wasser und durch Durchmischung innerhalb einer Reifezeit sich das Volumen des angemachten Klebers um mindestens 50 % vergrößert.
  2. Kleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittelmenge derart eingestellt ist, daß nach dem Anmachen durch die Zugabe von Wasser und durch Durchmischung innerhalb einer Reifezeit sich das Volumen des angemachten Klebers um mindestens 100, vorzugsweise um 300% vergrößert.
  3. Kleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Aluminiumpulver, Calciumoxid, Calciumaluminatsulfat, Tonerdezement mit Gips oder Tricalciumaluminat mit Gips enthalten ist.
  4. Kleber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Treibmittel Aluminiumpulver mit einem Anteil von 0,1 bis 3 Masse-%, vorzugsweise 0,2 Masse-% enthalten ist.
  5. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisierungsmittel zur Luftporenstabilisierung, insbesondere ein Tensid, insbesondere in einer Menge von 0,1 Masse % enthalten ist.
  6. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Zement und/oder Kalkhydrat enthalten ist.
  7. Kleber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel 30 bis 70 Masse-% Zement und 0 bis 20 Masse-Kalkhydrat, insbesondere 50 Masse-% Portlandzement CEM I 42,5 R und 10 Masse-% Weißkalkhydrat CL-90 S enthalten sind.
  8. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß 10 bis 40 Masse-% Zuschlag, insbesondere Sand oder Leichtzuschlag, insbesondere 30 Quarzsand mit einer Körnung bis 1 mm enthalten sind.
  9. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 40 Masse-% Füller, insbesondere 9,4 % Kalksteinmehl als Füller enthalten sind.
  10. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmittel Wasserretentionsmittel, Plastifizierer, Haftungsverbesserer und oder Beschleuniger, insbesondere 0,3 Masse-% Methylcellulose und 0,1 Masse-% Stärkeether enthalten sind.
  11. Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß 0 bis 20 Masse-% Zusatzstoffe, insbesondere natürliche und künstliche latent-hydraulische/puzzolanische Soffe, insbesondere Gesteinsmehle, Traßmehl, Flugasche oder Hüttensand enthalten sind.
  12. Verfahren zur Herstellung von angemachtem Kleber, bei dem trockener Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und Wasser gemischt werden, wobei zunächst auf der Baustelle der trockenen Kleber mit einer Menge Wasser gemischt wird, wonach dann ein Ruhen der Mischung zum Zwecke der Reifung eingehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ruhen eine erneute Mischung erfolgt, um Luft einzumischen.
  13. Verwendung von Kleber nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Errichtung von Wänden, wobei auf eine gesetzte Steinreihe oder Wandbauplatte angemachter Kleber aufgetragen wird, wonach dann die nächste Steinreihe bzw. nächste Wandbauplatte aufgesetzt wird, wobei beim Aufsetzen der nächsten Steinreihe bzw. der nächsten Wandbauplatte sich zwischen Stegen befindende Poren zusammengedrückt werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Steine oder Bauplatten Lochziegel oder Porenbetonsteine bzw. -platten verwendet werden.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß angemachter Kleber nach Anspruch 11 mit einem Mörtelschlitten auf eine gesetzte Reihe Mauersteine aufgebracht wird.
DE200410030921 2004-06-25 2004-06-25 Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung Active DE102004030921B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030921 DE102004030921B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410030921 DE102004030921B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004030921A1 true DE102004030921A1 (de) 2006-01-26
DE102004030921B4 DE102004030921B4 (de) 2008-07-17

Family

ID=35511357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410030921 Active DE102004030921B4 (de) 2004-06-25 2004-06-25 Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004030921B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127484A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Construction Research & Technology Gmbh Volumen-fliesenkleber
EP2336095A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Fels-Werke GmbH Dünnbettmörtel
CN102515676A (zh) * 2011-12-06 2012-06-27 田甲民 环保艺术砖配方及制作方法
US9523194B2 (en) * 2012-12-21 2016-12-20 Wembley Innovation Limited Reinforced blockwork construction method
CN109592941A (zh) * 2019-01-11 2019-04-09 重庆越园建筑节能材料有限公司 一种往空心砖中灌注泡沫混凝土的生产工艺
CN110698217A (zh) * 2019-11-19 2020-01-17 贵州彬腾越新型建材有限公司 一种抗菌的加气砖的加工工艺
EP4119520A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-18 Fels-Werke GmbH Kimmschichtmörtel mit abdichtfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009373A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 SRZ Schutzrechte Verwaltungs-GmbH, 90571 Zusammensetzung eines Formkörpers zur Verwendung als Dämmplatte, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Dämmplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501074A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Anneliese Zementwerke Ag Expansionszement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367093A (en) * 1981-07-10 1983-01-04 Halliburton Company Well cementing process and gasified cements useful therein
DE19711666C2 (de) * 1997-03-20 2001-11-15 Sto Ag Montageschaum für das Verfüllen von Fugen sowie dessen Anwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19501074A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Anneliese Zementwerke Ag Expansionszement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127484A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-22 Construction Research & Technology Gmbh Volumen-fliesenkleber
DE102008018802A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Construction Research & Technology Gmbh Volumen-Fliesenkleber
EP2336095A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Fels-Werke GmbH Dünnbettmörtel
CN102515676A (zh) * 2011-12-06 2012-06-27 田甲民 环保艺术砖配方及制作方法
CN102515676B (zh) * 2011-12-06 2014-06-18 田甲民 环保艺术砖配方及制作方法
US9523194B2 (en) * 2012-12-21 2016-12-20 Wembley Innovation Limited Reinforced blockwork construction method
CN109592941A (zh) * 2019-01-11 2019-04-09 重庆越园建筑节能材料有限公司 一种往空心砖中灌注泡沫混凝土的生产工艺
CN109592941B (zh) * 2019-01-11 2021-09-24 重庆越园建筑节能材料有限公司 一种往空心砖中灌注泡沫混凝土的生产工艺
CN110698217A (zh) * 2019-11-19 2020-01-17 贵州彬腾越新型建材有限公司 一种抗菌的加气砖的加工工艺
EP4119520A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-18 Fels-Werke GmbH Kimmschichtmörtel mit abdichtfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030921B4 (de) 2008-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509012B1 (de) Dämmstoff
AT509011B1 (de) Mineralschaum
EP2404885B1 (de) Neue Baustoffmischungen
EP2074074B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lufthärtenden porenbetons aus bindemittelhaltigen gemischen
EP0990628B1 (de) Leichtmauermörtel
DE102016013793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension, und Bauteil hergestellt mit einer hydraulisch abbindenden Baustoffsuspension
EP0857166B1 (de) Pumpfähiger leichtmauermörtel der klasse lm 21
EP2163534B1 (de) Porenbetonmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2021008765A1 (de) Trockenputzmischung für eine spritzbare dämmung
DE102004030921B4 (de) Verwendung eines angemachten Mörtels aus einer mineralischen Trockenmörtelmischung
EP0985646B1 (de) Dünnbettmörtel
EP2028170B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbeton
EP2994439B1 (de) Verwendungen eines mineralischen, hydraulischen pulverförmigen bindemittels
DE10331758B4 (de) Verfahren zu deren Herstellung einer nicht abgebundenen Betonmischung und Verwendung eines Gemisches als Betonverdicker
EP0568752A1 (de) Leichtgips
DE3217773A1 (de) Mittel zum zerstoeren dauerhafter strukturen, beispielsweise beton, fels oder dergleichen
DE19841054C2 (de) Trocken-Dünnbettmörtel und seine Verwendung
AT509244B1 (de) Mineralische mehrschichtplatte und verfahren zur herstellung
EP3468937A1 (de) Gips-zement-trockenmischung und daraus hergestellte gebäudefertigteile
EP0585200A2 (de) Stabilisierter Leichtgips
EP0690034B1 (de) Gasporenbildner für die Porenbildung von Frischbeton sowie Verfahren zu seiner Anwendung für die Herstellung einer Zellenbetonmischung
EP1118600A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lehm-Baustoffs und Lehm-Baustoff
WO2023012181A1 (de) Werkmauermörtel, trockenmörtelformkörper, lagerfugenmörtelschicht, mauerwerk mit einer derartigen lagerfugenmörtelschicht sowie verfahren zur herstellung einer derartigen lagerfugenmörtelschicht und eines mauerwerks
EP4271660A1 (de) Hydraulisch gebundene mehrschichtplatte
WO2011156828A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers sowie verbundkörper, welche entsprechend diesem verfahren hergestellt sind

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE