DE102008018629A1 - Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit - Google Patents

Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008018629A1
DE102008018629A1 DE102008018629A DE102008018629A DE102008018629A1 DE 102008018629 A1 DE102008018629 A1 DE 102008018629A1 DE 102008018629 A DE102008018629 A DE 102008018629A DE 102008018629 A DE102008018629 A DE 102008018629A DE 102008018629 A1 DE102008018629 A1 DE 102008018629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging film
layer
packaging
functional layer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102008018629A
Other languages
English (en)
Inventor
Selcuk Yildirim
Jean Claude Jammet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40897680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102008018629(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Priority to DE102008018629A priority Critical patent/DE102008018629A1/de
Priority to EP09730222.8A priority patent/EP2285558B2/de
Priority to PCT/EP2009/002522 priority patent/WO2009124703A1/de
Priority to US12/937,028 priority patent/US20110079531A1/en
Publication of DE102008018629A1 publication Critical patent/DE102008018629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • Y10T428/183Next to unitary sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/187Continuous sectional layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie (1), insbesondere zum Herstellen einer Verpackung (13), mit mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt (3), aufweisend ein ein- oder mehrschichtiges Substrat (8), eine, aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise, eine äußerste Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende, aufgedruckte Funktionsschicht (5), die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff fangende Eigenschaften aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Abschnitt der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktionsschicht (5) auf einer Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnittes (3), zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung (13) sowie eine Verpackungs-Produkteinheit.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie, insbesondere zum Herstellen einer Verpackung, mit mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt, wobei der Verpackungsfolienabschnitt ein ein- oder mehrschichtiges Substrat und eine, aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildende, gedruckte Funktionsschicht aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff-fangende Eigenschaften aufweist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung, insbesondere eine Lebensmittelverpackung oder eine pharmazeutische Verpackung sowie eine Verpackungs-Produkt-Einheit, umfassend mindestens ein in einer Verpackung verpacktes Produkt.
  • Es sind Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen bekannt, die zum Schutz der verpackten Lebensmittel vor Befall durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder sonstige Keime eingesetzt werden. Wie sich aus der WO 2006/133754 A1 ergibt, sind dabei zwei grundsätzlich unterschiedliche Funktionsprinzipien antimikrobiell wirkender Schichten bekannt.
  • Das erste Funktionsprinzip zeichnet sich dadurch aus, dass die in die Schicht integrierten antimikrobiellen Wirk- und Hemmstoffe flüchtig sind und mit der Zeit aus einem Materixmaterial der Schicht freigesetzt werden, wodurch die antimikrobielle Wirkung nicht nur im Nahbereich der beschich teten Oberfläche sondern im gesamten Verpackungsvolumen entsteht.
  • Das zweite Funktionsprinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiell wirkenden Wirk- und Hemmstoffe in der Funktionsschicht derart räumlich fixiert sind, dass sie aus der Trägerschicht nicht selbstständig entweichen können. Die antimikrobielle Wirkung entfaltet sich bei derartigen Funktionsschichten erst durch einen unmittelbaren Kontakt des Packgutes mit der antimikrobiell beschichteten Oberfläche.
  • Die WO 2006/133754 A1 beschreibt ein fortschrittliches Verfahren, mit dem eine technische Oberfläche mit einer antimikrobielle Wirkstoffe freisetzenden Schicht hergestellt werden kann. Dabei wird eine Lösung aus Polyvinylacetat, einem Konservierungsmittel und einem Lösungsmittel auf die technische Oberfläche aufgebracht und auf der technischen Oberfläche unter Ausbildung der antimikrobiell wirkenden Schicht getrocknet.
  • Neben den zuvor beschriebenen Funktionsschichten mit antimikrobieller Wirkung sind Funktionsschichten bekannt, in die chemische Verbindungen integriert sind, welche Sauerstoff aufnehmen und dauerhaft chemisch binden. Derartige chemische Verbindungen werden als Sauerstoff-Scavenger (Sauerstoff-Fänger) bezeichnet. Häufig besteht die Funktion dieser Scavenger darin, eine sauerstofffreie Atmosphäre in der Verpackung herzustellen und aufrecht zu erhalten, um eine verlängerte Haltbarkeit des Packgutes zu gewährleisten. Dazu müssen die direkten Verbindungen einerseits den restlichen Sauerstoff, der sich im Verpackungsraum befindet, möglichst rasch entfernen, andererseits stellen die Verbindungen, sofern sie in das äußere Verpackungsmaterial integriert sind, eine aktive Barriere für von außen in die Verpackung migrierenden Sauerstoff dar.
  • Die WO 2007/051860 A1 beschreibt nun ein neuartiges Lackmaterial, das eine Sauerstoff-fangende Eigenschaft aufweist. Dieses umfasst eine Matrix, bestehend aus organischen Polymeren sowie mindestens einer Komponente, die nach geeigneter Triggerung gegenüber Sauerstoff reaktiv ist.
  • Die zuvor beschriebenen Funktionsschichten (antimikrobielle Schichten/Sauerstoff-fangende Schichten) haben sich insbesondere bei Lebensmittelverpackungen und pharmazeutischen Verpackungen bewährt. Schwierigkeiten bringt jedoch häufig die Integration derartiger Funktionsschichten in Verpackungsmaterial mit sich, insbesondere dann, wenn die Funktionsschicht, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, unmittelbaren Kontakt zu dem verpackten Produkt und/oder dem Verpackungsvolumen aufweisen muss. Um dies realisieren zu können, müsste die Funktionsschicht neben ihrer antimikrobiellen und/oder Sauerstoff-fangenden Eigenschaft siegelfähig sein, um das Packgut feuchtigkeits- und/oder luftdicht verschließen zu können. Bei nicht siegelfähigen Funktionsschichten bestünde nur die Möglichkeit, diese vollflächig mit einer siegelfähigen Schicht zu überziehen, wodurch jedoch der unmittelbare Packgutkontakt verloren ginge und die funktionelle Wirkung der Funktionsschicht zumindest reduziert würde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsfolie mit einem Verpackungsfolienabschnitt, umfassend eine antimikrobielle und/oder Sauerstoff-fangende Eigenschaft aufweisende Funktionsschicht vorzuschlagen, die zu mindest abschnittsweise eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildet und dennoch nicht siegelfähig sein muss.
  • Diese Aufgabe wird bei einer zuvor beschriebenen Verpackungsfolie dadurch gelöst, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts, bildende Abschnitt der antimikrobiellen und/oder Sauerstoff-fangenden Funktionsschicht, oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende Funktionsschicht auf der Außenseite des Verpackungsfolienabschnittes, zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche umschlossenen Bereich angeordnet ist. Dabei ist unter einer ringförmigen Siegelfläche eine in Umfangsrichtung um den, den eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildenden Abschnitt der Funktionsschicht bzw. die eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Funktionsschicht aufweisenden, Bereich umlaufende, d. h. endlose, Siegelfläche zu verstehen, deren Formgebung nicht auf eine bestimmte geometrische Form beschränkt ist. So sind unter einer ringförmigen Siegelfläche neben einer kreisringförmigen Siegelfläche auch alle anderen geometrischen Formen, wie beispielsweise rechteckige oder quadratische, oder ovale Ringformen zu verstehen.
  • Hinsichtlich der Verpackung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verpackung mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie aufweist.
  • Hinsichtlich der Verpackungs-Produkt-Einheit wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Produkt (Packgut) in einer Verpackung aufgenommen ist, die mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie aufweist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, für den Fall, dass die Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes nur abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildet, d. h. nur abschnittsweise bezogen auf seine Flächenerstreckung bis an die Außenseite des Verpackungsfolienabschnitts heranreicht, diesen, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Abschnitt der Funktionsschicht, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in einem Bereich anzuordnen, der auf der Außenseite (Außenoberfläche) des Verpackungsfolienabschnittes von einer ringförmigen, d. h. um den Abschnitt umlaufenden Siegelfläche umschlossen ist. Für den Fall, dass (bezogen auf ihre Flächenerstreckung) die gesamte Funktionsschicht bis an die Außenseite des Verpackungsabschnittes reicht, d. h. für den Fall, dass die Funktionsschicht vollständig eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildet, ist bei einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verpackungsfolie vorgesehen, die Funktionsschicht, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in einem Bereich anzuordnen, der auf der Außenseite (Außenoberfläche) des Verpackungsfolienabschnitts von einer ringförmigen, d. h. um den Bereich umlaufenden Siegelfläche umschlossen ist.
  • Mit anderen Worten ist es der Kern der Erfindung, die Außenoberfläche des Verpackungsfolienabschnittes nur zum Teil mit Hilfe der gesamten Funktionsschicht oder mit Hilfe eines Abschnittes der Funktionsschicht zu bilden und zumindest einen Teilbereich der Außenoberfläche des Verpackungsfolienabschnittes mit einer ringförmigen Siegelfläche zu bilden, die derart angeordnet ist, dass sie den Abschnitt der Funktionsschicht bzw. die Funktionsschicht vollständig umläuft, d. h. umschließt. Bevorzugt wird die Siegelfläche gebildet von einem siegelfähigen, insbesondere heißsiegelfähigen Material, das bei einer fertigen, unter Zuhilfenahme einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verpackungsfolie ausgebildeten Verpackung, eine Siegelnaht bildet, die das Packgut, insbesondere luft- und/oder feuchtigkeitsdicht, versiegelt. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, wie später noch erläutert werden wird, dass die Verpackungsfolie im Bereich der ringförmigen Siegelfläche, beispielsweise zur Herstellung einer beutelförmigen Verpackung mit sich selbst versiegelt wird, oder mit einem anderen Verpackungsteil, insbesondere einer anderen Verpackungsfolie und dabei das Produkt umschließt, wobei die Funktionsschicht in diesem Fall bevorzugt die dem Produkt (Packgut) zugewandte Verpackungsinnenseite bildet. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildet Verpackungsfolie stellt wesentlich geringere Anforderungen an die Eigenschaften der Funktionsschicht, da die Funktionsschicht selbst nicht gesiegelt werden muss – die Siegelfunktion übernimmt, vorzugsweise ausschließlich, die die Funktionsschicht umgebende, also umlaufende Siegelfläche. Bevorzugt handelt es sich bei der Funktionsschicht um eine nicht- oder zumindest nur schlecht siegelfähige Schicht.
  • Im Hinblick auf die Ausbildung des ein- oder mehrschichtigen Substrats und die Anordnung der Funktionsschicht relativ zu dem Substrat gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, dass das Substrat nur aus einer einzigen Schicht, beispielsweise einer Aluminiumschicht besteht. Alternativ ist es möglich, als Substrat ein mehrschichtiges Substrat vorzusehen, das aus unterschiedlichen funktionalen Schichten aufgebaut ist. Bevorzugt ist die Funktionsschicht unmittelbar auf das ein- oder mehrschichtige Substrat aufgedruckt. Im Falle eines mehrschichtigen Substrates ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die unmittelbar zur Funktionsschicht benachbarte Schicht eine Primer-Schicht ist, die als Haftverbesserer dient, um einen besseren Halt der Funktionsweiseschicht zu gewährleisten. Eine Haftverbesserung kann auch durch eine entsprechende Vorbehandlung des Substrates, beispielsweise durch eine Plasmabehandlung erzielt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Primer-Schicht kurz vor dem Aufdrucken der Funktionsschicht aufzubringen und damit zum Bestandteil des Substrates zur Aufwärmung der Funktionsschicht zu machen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Außenseite/Außenoberfläche/Flachseite des Verpackungsfolienabschnittes in einem Bereich außerhalb der ringförmigen Siegelfläche keine Funktionsschicht aufweist – der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende Abschnitt der Funktionsschicht oder die gesamte eine äußere Schicht bildende Funktionsschicht sich also ausschließlich in dem von der ringförmigen Siegelfläche umschlossenen Bereich befindet. Bei einer Verpackungsfolie, die ausschließlich aus einem einzigen Verpackungsfolienabschnitt besteht, ist es von Vorteil, wenn auf der gesamten Außenseite/Außenoberfläche der Verpackungsfolie in einem Bereich außerhalb des von der Siegelfläche umschlossenen Bereichs keine Funktionsschicht vorgesehen ist, da sich diese, insbesondere nicht siegelfähige, Funktionsschicht außerhalb des eigentlichen Produktraums befinden würde.
  • Im Hinblick auf die relative Anordnung zwischen Siegelfläche und Funktionsschicht gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
  • So ist es beispielsweise möglich, dass die Siegelfläche von einer Siegelschicht des Substrates gebildet ist, die abschnittsweise von der Funktionsschicht überdeckt ist. Anders ausgedrückt befindet sich die eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes, zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, in einem zentrischen Bereich der Siegelschicht, so dass die Siegelschicht von der Außenseite der Verpackungsfolie her betrachtet nur noch in einem ringförmigen, die Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes umschließenden Bereich sichtbar ist. Dabei ist es möglich, dass die Funktionsschicht unmittelbar auf die Siegelschicht aufgedruckt ist. Alternativ ist es möglich, zwischen der Funktionsschicht und der Siegelschicht mindestens eine weitere, vorzugsweise ausschließlich eine weitere, Schicht, vorzugsweise eine Primer-Schicht als Haftverbesserer vorzusehen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist die Schichtanordnung der Siegelfläche und der Funktionsschicht vertauscht. Hierbei ist die Funktionsschicht auf das Substrat, vorzugsweise auf eine Primer-Schicht des Substrates aufgedruckt und die Siegelschicht befindet sich oberhalb (in Richtung der Außenseite versetzt) der Funktionsschicht, überdeckt diese also ringförmig und schließt dabei einen inneren, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Abschnitt der Funktionsschicht ein. Auch ist hier ist es denkbar, dass die Siegelschicht unmittelbar auf die Funktionsschicht aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Siegelschicht auf einer geeigneten, auf der Funktionsschicht aufgebrachten Primer-Schicht zur Haftverbesserung aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist.
  • Ebenso ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der sowohl die Siegelschicht als auch die Funktionsschicht auf das Substrat, vorzugsweise auf eine entsprechende Haftverbesserer-Primer-Schicht aufgebracht sind. Dabei kann beispielsweise mit einer ersten Druckwalze die Funktionsschicht in einem inneren Bereich und mit einer zweiten Druckwalze die ringförmige Siegelfläche um die Funktionsschicht herum aufgebracht werden. In diesem Fall überdecken sich die Funktions- und die Siegelschicht, zumindest im Wesentlichen, nicht – sie verlaufen gegebenenfalls etwas ineinander, können aber auch gezielt einen zwischenliegenden druckfreien Spalt aufweisen. Die gesamte Funktionsschicht (d. h. die Funktionsschicht über ihre gesamte Flächenerstreckung) bildet also eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes. Zum Aufbringen der Siegelschicht und der Funktionsschicht kann es vorteilhaft sein, die zuerst aufgebrachte Schicht (Siegelschicht oder Funktionsschicht) vor dem Aufbringen der danach aufgebrachten Schicht (Funktionsschicht oder Siegelschicht) zumindest teilweise, beispielsweise durch Wärme oder Bestrahlung auszuhärten.
  • Im Hinblick auf die geometrische Anordnung der Funktionsschicht bzw. des Abschnittes der Funktionsschicht innerhalb der ringförmigen Siegelfläche gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. So ist es möglich, um eine großflächige Anordnung der Funktionsschicht bzw. eines Abschnittes der Funktionsschicht und damit eine möglichst große Kontaktfläche bereitzustellen, die Funktionsschicht bzw. den Abschnitt der Funktionsschicht innerhalb der ringförmigen Siegelfläche vollflächig aufzubringen, vorzugsweise derart, dass der gesamte von der ringförmigen Siegelfläche umschlossene Bereich von der Funktionsschicht ausgefüllt ist. Alternativ ist es möglich, die Funktionsschicht nur in mindestens einem Bereich innerhalb der Siegelfläche anzuordnen, wobei die Funktionsschicht dabei beispielsweise als Muster, vorzugsweise als regelmäßiges Muster, aufgebracht werden kann.
  • Auch ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Funktionsschicht bzw. der Abschnitt der Funktionsschicht aus mehreren nebeneinander angeordneten Schichtteilabschnitten gebildet ist, wobei mindestens zwei Schichtteilabschnitte der Funktionsschicht bzw. des Abschnitts der Funktionsschicht eine unterschiedliche Funktion aufweisen. So können beispielsweise antimikrobiell wirkende Schichtabschnitte und Sauerstoff fangende Schichtabschnitte schachbrettartig innerhalb der ringförmigen Siegelfläche angeordnet werden.
  • Wie eingangs erläutert, handelt es sich bei dem die Funktionsschicht bildenden Material (insbesondere Materialzusammensetzung) beispielsweise um ein druckbares, also mittels mindestens eines Druckverfahrens, insbesondere auf das Substrat und/oder eine Siegelschicht, aufbringbares Material. Dies kann, beispielsweise beim Einsatz von Digitaldruckverfahren pulverförmig in der Art eines Toners für Laserdrucker ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine flüssige Ausführung des Materials, so dass das Material beispielsweise durch Walzendruck, Flexodruck, Tintenstrahldruck, Tiefdruck oder auch durch ein entsprechend ausgebildetes Digitaldruckverfahren auf das Substrat aufgebracht werden kann. Die Funktionsschicht kann auch beispielsweise durch Auftragen, wie Rakeln, Bürsten, Streichen, Sprühen oder Giessen auftragen werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Substrat entweder als Barriereschicht ausgebildet ist oder eine Barriereschicht aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei der Barriereschicht um eine im Hinblick auf eine Vermeidung einer Sauerstoffdiffusion wirksame Schicht, um das Eindringen von Sauerstoff, wie Sauerstoff aus der Umgebungsluft, in die Verpackung hinein, respektive durch das Substrat hindurch in die Funktionsschicht hinein, zu vermeiden. Besonders geeignet hierbei ist es, die Barriereschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auszubilden oder eine Barriereschicht einzusetzen, die zumindest aluminiumhaltig ist.
  • Substrate, die eine Barriereschicht aufweisen, können beispielsweise Folien sein, enthaltend wenigstens eine Schicht oder einen Film aus Polyvinylchlorid, aus Ethylenvinylalkohol oder enthaltend wenigstens eine metallische Schicht oder eine im Vakuum aufgedampfte Schicht aus Siliziumoxiden oder Aluminiumoxiden. Im Hinblick auf die antimikrobielle Wirkung ist eine Barriereschicht im Substrat weniger kritisch und kann fallweise weggelassen werden.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung der, vorzugsweise nicht oder nur geringfügig, siegelfähigen Funktionsschicht gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Funktionsschicht wie in der WO 2006/133754 A1 beschrieben ausgebildet ist. Die WO 2006/133754 A1 soll im Hinblick auf die Ausbildung der Funktionsschicht als zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehörig offenbart gelten, mit der Folge, dass mindestens ein beliebiges Merkmal der vorliegenden Anmeldung mit mindestens einem beliebigen Merkmal der WO 2006/133754 A1 kombinierbar und beanspruchbar ist. Be sonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Funktionsschicht derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle Wirkstoffe, wie beispielsweise Benzoesäure, Sorbinsäure, Natamycin, Bakteriocine, Pflanzenextrakte oder deren Gemische freisetzt. Weitere Wirkstoffe sind Silber, Silberionen, quarternäre Ammoniumverbindungen oder quarternäre Phosphoniumverbindungen. Die Funktionsschicht kann zur Realisierung einer antimikrobiellen Wirkung beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe freisetzen (Release-System). Auch ist es möglich, dass die Funktionsschicht angebundene bzw. eingeschlossene antimikrobiell wirksame Verbindungen enthält (Kontaktoxizität). Darüber hinaus kann die Funktionsschicht eine biophobe und/oder antiadhäsive Oberfläche bilden.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Funktionsschicht, wie eingangs erwähnt, als Sauerstofffängerschicht mit mindestens einer gegenüber Sauerstoff reaktiven chemischen Verbindung (Scavenger) ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist dabei die Funktionsschicht, zumindest in Abschnitten, wie in der WO 2007/051860 A1 beschrieben ausgebildet. Die WO 2007 051860 A1 soll im Hinblick auf eine mögliche Ausbildungsvariante der Funktionsschicht als zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehörig offenbart gelten, mit der Folge, dass ein beliebiges Merkmal der vorliegenden Anmeldung mit mindestens einem beliebigen Merkmal der WO 2007 051860 A1 kombinierbar und beanspruchbar ist.
  • Die Funktionsschicht kann zum Abfangen von Sauerstoff beispielsweise Antioxidantien, die selber oxidieren, enthalten. Andere Stoffe sind Sauerstoffadsorber, die den Sauerstoff durch physikalisches Einfangen binden. Wieder andere Wirkweisen sind Sauerstofffänger, die den Sauerstoff che misch binden. Weitere Möglichkeiten bieten katalytische Reaktionen, wobei Sauerstoff wenigstens einen der Recktanten darstellt.
  • Wie eingangs angedeutet, ist eine Ausführungsform der Verpackungsfolie realisierbar, bei der diese nur einen einzigen, zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt aufweist oder von nur einem einzigen zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt gebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verpackung nur einen einzigen Packgutraum aufweist. Alternativ umfasst die Verpackungsfolie mehrere, insbesondere in Querrichtung oder in Längsrichtung der Verpackungsfolie, nebeneinander angeordnete zuvor beschriebene Verpackungsfolienabschnitte, wobei bevorzugt mindestens zwei Verpackungsfolienabschnitte eine ringförmige Siegelfläche aufweisen, wobei bevorzugt jede ringförmige Siegelfläche auf der Außenseite der Verpackungsfolie einen Abschnitt der Funktionsschicht umschließt. Dabei ist es möglich, und für viele Anwendungszwecke erwünscht, dass benachbarte Siegelflächen ineinander übergehen bzw. eine gemeinsame Siegelfläche bilden, wobei innerhalb der gemeinsamen Siegelfläche dann mehrere voneinander beabstandete Funktionsschichtabschnitte der Verpackungsfolie angeordnet sind, die von der gemeinsamen Siegelfläche umschlossen sind. Bevorzugt wird die Verpackungsfolie aus einer großflächigen Verpackungsfolie, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen herausgetrennt, wobei die großflächige Verpackungsfolie beispielsweise in Bögen gestapelt oder auf einer Rolle aufgerollt sein kann.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Verpackung, insbesondere eine Lebensmittelverpackung oder eine pharmazeutische Verpackung, insbesondere für ein Medikament. Die Verpackung zeichnet sich dadurch aus, dass diese mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie aufweist oder aus einer solchen Verpackungsfolie gebildet ist. Im einfachsten Fall besteht die Verpackung aus einer einzigen Verpackungsfolie mit einem einzigen, zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt, dessen ringförmige Siegelfläche mit sich selbst zur Bildung einer beutelförmigen Verpackung versiegelt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildende Funktionsschicht die Verpackungsinnenseite bildet, also dem verpackten Packgut zugewandt ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Verpackung als Blisterverpackung, wobei die Blisterverpackung eine Kavitäten aufweisende Bodenfolie sowie eine Deckfolie umfasst. Dabei ist es möglich, die Bodenfolie und/oder die Deckfolie mit als eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie auszubilden. Dabei bildet bevorzugt die Funktionsschicht bzw. ein Abschnitt der Funktionsschicht eines Verpackungsfolienabschnittes der Verpackungsfolie einen Abschnitt der Innenseite einer verschlossenen Kavität.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Verpackungs-Produkt-Einheit, wobei diese mindestens ein in einer zuvor beschriebenen Verpackung verpacktes Produkt (Packgut) aufweist. Die äußere Funktionsschicht ist an der Verpackung gegen den Innenraum und damit gegen das Füllgut (Packgut) gerichtet. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Funktionsschicht eines Verpackungsfolienabschnittes der Verpackungsfolie unmittelbaren Kontakt zu dem verpackten Produkt hat, insbesondere um seine antimikrobielle Wirkung optimal entfalten zu können.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1: eine Verpackungsfolie mit einem einzigen Verpackungsfolienabschnitt, umfassend eine ringförmige Siegelfläche, die einen Bereich umschließt, in dem eine gesamte Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes oder ein Abschnitt der Funktionsschicht angeordnet ist,
  • 2: ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie mit mehreren in Längsrichtung sowie in Querrichtung nebeneinander angeordneten Verpackungsfolienabschnitten,
  • 3: ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie mit einer Vielzahl von Verpackungsfolienabschnitten, wobei die Verpackungsfolie als Rolle gerollt ist,
  • 4a: eine geschnittene Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der die Funktionsschicht sich auf einer Siegelschicht befindet und die gesamte Funktionsschicht des Verpackungsabschnittes sich innerhalb einer von der Siegelschicht gebildeten, ringförmigen Siegelfläche angeordnet ist,
  • 4b: eine geschnittene Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der sich die Siegelschicht oberhalb der Funktionsschicht befindet und ein Abschnitt der Funktionsschicht innerhalb einer von der Siegelschicht gebildeten ringförmigen Siegelfläche angeordnet ist,
  • 4c: eine geschnittene Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der die gesamte Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes und die Siegelschicht in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind,
  • 4d: eine geschnittene Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der die eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildende Funktionsschicht aus mehreren nebeneinander angeordneten Funktionsschichtteilabschnitten gebildet ist, wobei zwei Arten von Funktionsschichtteilabschnitten vorgesehen sind,
  • 4e: eine geschnittene Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie mit einer auf einer Siegelschicht aufgebrachten Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht nicht vollflächig, sondern nur abschnittsweise aufgedruckt ist und
  • 5: eine geschnittene Darstellung einer als Blisterverpackung ausgebildeten Verpackung mit einer als Deckfolie ausgebildeten Verpackungsfolie.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 ist eine Verpackungsfolie 1 in einer Ansicht auf eine von einer Flachseite gebildeten Außenseite 2 gezeigt. Die in der Zeichnungsebene liegende Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1 kann abschnittsweise die Innenseite einer mit der Verpackungsfolie 1 herstellbaren, in 1 nicht gezeigten, Verpackung bilden. Die Dickenerstreckung der Verpackungsfolie 1, d. h. die Erstreckung in die Zeichnungsebene hinein, beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm.
  • Die in 1 gezeigte Verpackungsfolie 1 ist gebildet von einem einzigen Verpackungsfolienabschnitt 3.
  • Die Außenseite 2 des Verpackungsfolienabschnittes 3 wird teilweise gebildet von einer rechteckig konturierten, ringförmigen Siegelfläche 4 aus einem siegelfähigen Material, wie einem Siegellack, einem Heißsiegellack, einer Siegelschicht oder einer Siegelfolie, aus siegelfähigen Materialien, wie Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, oder deren Copolymere oder Polyacryl- oder Polymetacrylpolymere oder Copolymere, etc.
  • In einem Bereich innerhalb der rechteck-ringförmigen Siegelfläche 4 befindet sich in einem vollflächigen Auftrag eine auf ein nicht gezeigtes Substrat aufgedruckte, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3 bildende Funktionsschicht 5. Diese Funktionsschicht 5 hat antimikrobielle und/oder Sauerstoff fangende, d. h. sauerstoffbindende, Eigenschaften. Die Funktionsschicht 5 ist bei fer tiggestellter Verpackung die innerste, das Verpackungsinnenvolumen begrenzende Schicht und je nach Ausbildung und Anordnung des Packgutes entweder in unmittelbarem Kontakt zu dem Packgut oder in unmittelbarem Kontakt zu der das Packgut umgebenden Atmosphäre. Bei der Funktionsschicht 5 handelt es sich um eine nicht siegelfähige Schicht, die den gesamten, in diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen Bereich 6 innerhalb der ringförmigen Siegelfläche 4 vollflächig ausfüllt.
  • Eine unter Zuhilfenahme der Verpackungsfolie 1 hergestellte Verpackung wird verschlossen, indem die ringförmige Siegelfläche 4, insbesondere durch Heißsiegeln, mit einer Gegenfläche eines anderen Verpackungsteils, insbesondere einer anderen Verpackungsfolie, versiegelt wird. In einer einfachsten Ausführungsform ist es denkbar, die Verpackungsfolie 1 beispielsweise hälftig zu falten, derart, dass die eine Hälfte der ringförmigen Siegelfläche 4 auf der anderen Hälfte zum Liegen kommt, woraufhin die Siegelflächenabschnitte miteinander gesiegelt werden.
  • In 2 ist eine alternative Verpackungsfolie 1 gezeigt, die insgesamt neun Verpackungsfolienabschnitte 3 aufweist, wobei die Verpackungsfolienabschnitte 3 gleichmäßig verteilt in Längsrichtung L und in Querrichtung Q der Verpackungsfolie 1 nebeneinander angeordnet sind. Die Verpackungsfolie 1 gemäß 1 kann beispielsweise durch Heraustrennen eines Verpackungsfolienabschnittes 3 aus einer Verpackungsfolie 1 gemäß 2 gebildet sein. Zu erkennen ist, dass jeder Verpackungsfolienabschnitt 3 auf einer Außenseite 2 eine ringförmige Siegelfläche 4 umfasst, wobei jede ringförmige Siegelfläche 4 einen Bereich 6 umschließt, innerhalb dessen eine Funktionsschicht 5 des jeweiligen Verpackungsabschnittes 3 oder nur ein Abschnitt dieser Funktionsschicht 5 angeordnet ist, wobei die Funktionsschicht 5 Sauerstoff-fangende Eigenschaften und/oder antimikrobielle Eigenschaften hat.
  • Wie sich weiter aus 2 ergibt, gehen benachbarte, ringförmige Siegelflächen 4 ineinander über bzw. weisen gemeinsame Flächenabschnitte auf. Insgesamt bilden die ringförmigen Siegelflächen 4 eine Matrixstruktur, in der Bereiche 6 eingeschlossen sind, bzw. die Bereiche 6 umschließt, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils vollständig, alternativ auch nur abschnittsweise von einer Funktionsschicht 5 bzw. einen Abschnitt der Funktionsschicht des jeweiligen Verpackungsfolienabschnittes besetzt sind. Eine in 2 gezeigte Verpackungsfolie 1 dient beispielsweise als Deckfolie zum Verschließen einer Bodenfolie einer Blisterverpackung, wobei dann die Bereiche 6 mit den Funktionsschichten 5 bzw. den Abschnitten der Funktionsschicht 5 in der Bodenfolie eingeformte Kavitäten verschließen. Die ringförmigen Siegelflächen 4 bzw. die gebildete Siegelmatrix aus siegelfähigem Material dienen bzw. dient zum feuchtigkeits- und luftdichten Verbinden der Verpackungsfolie 1 mit der Bodenfolie der Blisterverpackung.
  • Es ist auch denkbar, dass die Verpackungsfolie 1 gemäß 2 einen Verpackungsfolienbogen darstellt, aus dem Verpackungsfolieneinheiten und jeweils mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt 3, vorzugsweise mit jeweils mehreren Verpackungsfolienabschnitten 3, heraustrennbar, insbesondere herausschneidbar oder herausstanzbar sind.
  • In 3 ist eine Verpackungsfolie 1 gezeigt, die teilweise von einer Rolle 7 abgewickelt ist. Die Verpackungsfolie 1 gemäß 3 dient als Basis zur Herstellung von Verpackungsfolieneinheiten, wie sie beispielsweise in 1 oder 2 dargestellt sind. Die Verpackungsfolie 1 gemäß 3 ist analog zu 2 ausgebildet und weist eine Vielzahl von in Längsrichtung L (Abwickelrichtung) und in Querrichtung Q nebeneinander angeordnete Verpackungsfolienabschnitte 3 auf, wobei jeder Verpackungsfolienabschnitt 3 eine ringförmige Siegelfläche 4 aufweist, die jeweils einen Bereich 6 mit Funktionsschicht 5 umschließt.
  • Im Folgenden werden in den 4a bis 4e unterschiedliche Ausführungsformen von geschnittenen, im Vergleich zu den vorhergehenden Figuren um 90° gedrehten Verpackungsfolien 1 dargestellt, wobei die in den 1 bis 3 dargestellten Verpackungsfolien 1 analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß den 4a bis 4e ausgeführt sein können. Dabei umfassen die gezeigten Verpackungsfolien 1 aus Übersichtlichkeitsgründen jeweils nur einen einzigen Verpackungsfolienabschnitt 3, wobei selbstverständlich eine Vielzahl derartiger Verpackungsfolienabschnitte nebeneinander angeordnet werden können.
  • Die Verpackungsfolie 1 gemäß 4a umfasst ein Substrat 8, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet ist von einer Barriereschicht 9 aus Aluminium, auf die vollflächig eine Siegelschicht 10 aus einem siegelfähigen Material aufgebracht ist. Bei Bedarf können zwischen der Barriereschicht 9 und der Siegelschicht 10 weitere Schichten vorgesehen werden. Auf der Siegelschicht 10 befindet sich in einem mittigen Bereich eines Verpackungsfolienabschnittes 3 eine Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes mit antimikrobiellen Eigenschaften oder Sauerstoff-fangende Eigenschaften, wobei die Funktionsschicht 5 beispielsweise unmittelbar auf die Siegelschicht 10 aufgedruckt ist. Alternativ ist zwischen der Siegelschicht 10 und der Funktionsschicht 5 mindestens eine weitere Schicht, vorzugsweise ausschließlich eine weitere Schicht, vorzugsweise eine Primer-Schicht, zur Haftverbesserung vorgesehen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Flächenerstreckung dieser Primer-Schicht, zumindest näherungsweise, der Flächenerstreckung der Funktionsschicht 5 entspricht. Die Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1 bzw. des Verpackungsfolienabschnittes 3 wird gebildet von einer ringförmigen Siegelfläche 4 und der auf der Außenseite 2 des Verpackungsfolienabschnitts 3 von der Siegelfläche 4 umschlossenen Funktionsschicht 5. Die ringförmige Siegelfläche 4 wird dabei gebildet von dem nicht von der Funktionsschicht 5 überdeckten Teilabschnitt der Siegelschicht 10.
  • In 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie 1 gezeigt. Zu erkennen ist das ein- oder mehrschichtige Substrat 8, auf welches unmittelbar vollflächig die Funktionsschicht 5 aufgedruckt ist, die abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildet. Dabei kann eine der Funktionsschicht 5 zugewandte Seite des Substrates 8, beispielsweise von einer Primer-Schicht mit Haftverbesserungseigenschaften gebildet sein. Die Funktionsschicht 5 wird in einem Randabschnitt des Verpackungsfolienabschnittes 3 bedeckt von einer Siegelschicht 10, die in der Form Rings aufgebracht ist, und die auf ihrer Außenseite die ringförmige Siegelschicht 4 bildet, die einen inneren Bereich 6 umschließt, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vollflächig von einem, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts 3 bildenden Abschnitt 18 der Funktionsschicht 5 gebildet ist. Schaut man also auf die Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1, er gibt sich, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a, das in 1 gezeigte Bild. Der von der Siegelfläche 4 überdeckte Randabschnitt der Funktionsschicht 5 bildet nicht eine äußere, sondern eine innere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4c befinden sich die gesamte Funktionsschicht 5 und die ringförmige Siegelschicht 10, zumindest abschnittsweise, in einer gemeinsamen Ebene. Sowohl die Funktionsschicht 5 als auch die Siegelschicht 10 sind auf das Substrat 8 aufgedruckt. Gegebenenfalls können sich unterhalb der Siegelschicht 10 und der Funktionsschicht 5 unterschiedliche oder eine gemeinsame Funktionsschicht, insbesondere eine Primer-Schicht, befinden. Bevorzugt werden die Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes 3 und die Siegelschicht 10 des Verpackungsfolienabschnittes 3 nacheinander aufgebracht, wobei, insbesondere im Digitaldruckverfahren, auch beide Schichten 5, 10 gemeinsam aufgebracht werden. Wie sich aus 4c ergibt, umschließt die ringförmige Siegelfläche 4, die von der Siegelschicht 10 gebildet ist, den Bereich 6, der vollflächig von der gesamten, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildende Funktionsschicht 5 ausgefüllt ist. Die gesamte Siegelschicht 10 bildet ebenfalls eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 4d entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß 4a. Das Substrat 8 umfasst dabei eine Siegelschicht 10, die in einem zentrischen Bereich überdeckt ist von einer Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes 3. In einem Bereich außerhalb der eine äußere Schicht bildenden Funktionsschicht 5 bildet die Siegelschicht 10 eine ringförmige Siegelfläche 4, die die Funktionsschicht 5 umschließt und dabei Teil einer äußeren Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3 ist. Die Funktionsschicht 5 wiederum ist gebildet von nebeneinander angeordneten Funktionsschichtteilabschnitten 11, 12, wobei beispielsweise die Funktionsschichtteilabschnitte 11 eine antimikrobielle Funktion und die Funktionsschichtteilabschnitte 12 eine Sauerstoff-fangende Funktion haben. Die Ausbildung der Funktionsschicht 5, wie in 4d dargestellt und zuvor beschrieben, kann auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den 4b und 4c realisiert werden.
  • Bei den Ausführungsbeispiel gemäß 4e umfasst das Substrat 8 unter anderem eine Siegelschicht 10, die in einem äußeren Bereich eine ringförmige Siegelfläche 4 bildet, die den Bereich 6 umschließt. Im Bereich 6 ist eine Funktionsschicht 5 vorgesehen, die nicht vollflächig auf die Siegelschicht 10 aufgebracht ist, sondern als Muster, bestehend aus einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Funktionsschichtteilabschnitten 11. Auch die in 4e dargestellte Ausführungsvariante der Funktionsschicht 5 kann mit beliebigen Verpackungsfolienvarianten 1 gemäß den 4a bis 4c kombiniert werden.
  • In 5 ist eine als Blisterverpackung ausgebildete Verpackung 13 gezeigt. Diese Verpackung 13 ist gebildet aus einer Bodenfolie 14, die ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein kann. Bevorzugt umfasst die Bodenfolie 14 mindestens eine aluminiumhaltige Schicht oder ist als aluminiumhaltige Schicht ausgebildet. Auf die Bodenfolie 14 ist eine Deckfolie 15 gesiegelt, wobei die Deckfolie 15 als Verpackungsfolie 1 ausgeführt ist, die wie zuvor beschrieben ausgeführt sein kann. Die Verpackungsfolie 1 umfasst im ge zeigten Ausführungsbeispiel ein mehrschichtiges Substrat 8, das neben einer äußeren Barriereschicht 9 eine vollflächig auf die Barriereschicht 9 aufgebrachte Siegelschicht 10 aufweist. Die Siegelschicht 10 ist abschnittsweise überdeckt von Funktionsschichten 5, die Bestandteil von Verpackungsfolienabschnitten 3 sind. In den Bereichen außerhalb der Funktionsschichten 5 bildet die Siegelschicht 10 ringförmige Siegelflächen 4, die, wie die Funktionsschicht 5 der Bodenfolie 14 zugewandt sind. Die Deckfolie 15 bzw. die Verpackungsfolie 1 ist derart angeordnet, dass die Funktionsschichten 5 unmittelbar die in die Bodenfolie 14 eingebrachten Kavitäten 16 begrenzen, so dass die Funktionsschichten 5 unmittelbaren Kontakt zu einem nicht gezeigten, in den Kavitäten 16 aufgenommenen Produkt (Packgut) haben kann. Die Siegelflächen 4 liegen unmittelbar auf formkongruenten Gegenflächen 17 der Bodenfolie 14 auf, die die Kavitäten 16 randseitig begrenzen. Mit diesen Gegenflächen 17 sind die Siegelflächen 4, vorzugsweise durch Heißsiegeln, gesiegelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2006/133754 A1 [0003, 0006, 0027, 0027, 0027]
    • - WO 2007/051860 A1 [0008, 0028]
    • - WO 2007051860 A1 [0028, 0028]

Claims (19)

  1. Verpackungsfolie, insbesondere zum Herstellen einer Verpackung (13), mit mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt (3), aufweisend ein ein- oder mehrschichtiges Substrat (8), eine, aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise, eine äußerste Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende, gedruckte Funktionsschicht (5), die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff fangende Eigenschaften aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Abschnitt (18) der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildende Funktionsschicht (5) auf einer Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnittes (3), zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist.
  2. Verpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) Abschnitt (18) der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktionsschicht (5) auf der Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnitts (3) ausschließlich in dem von der ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist.
  3. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer, abschnittsweise von der Funktionsschicht (5) überdeckten, Siegelschicht (10) des Substrates (8) gebildet ist.
  4. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer, die Funktionsschicht (5) abschnittsweise überdeckenden, Siegelschicht (10) gebildet ist.
  5. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer Siegelschicht (10) des Substrates (8) oder einer auf das Substrat (8) aufgebrachten Siegelschicht (10) gebildet ist, wobei weder die Siegelschicht (10) die Funktionsschicht (5), noch die Funktionsschicht (5) die Siegelschicht (10), überbedeckt.
  6. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) innerhalb des von der ringförmigem Siegelfläche (4) umschlossenen Bereichs (6) vollflächig oder abschnittsweise, vorzugsweise als, insbesondere regelmäßiges, Muster aufgebracht ist.
  7. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) aus nebeneinander angeordneten, unterschiedlichen Teilschichtabschnitten (11, 12), vorzugsweise, zumindest teilweise, unterschiedlicher Funktion, gebildet ist.
  8. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschicht (5) bildende Material pulverförmig und/oder flüssig ist.
  9. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) durch Digitaldruck, Flexodruck, Tiefdruck, Tintenstrahldruck, aufgedruckt ist.
  10. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (8) als Barriereschicht (9), insbesondere für Sauerstoff, ausgebildet ist oder eine solche, insbesondere aluminiumhaltige Barriereschicht (9), aufweist.
  11. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) dadurch antimikrobielle Eigenschaften aufweist, dass die antimikrobielle Wirkstoffe freisetzend ausgebildet ist.
  12. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) mindestens eine, vorzugsweise erst nach geeigneter Triggerung, gegenüber Sauerstoff reaktive Scavenger-Komponente, vorzugsweise mit mindestens einem organischen Rest, aufweist.
  13. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie (1) ausschließlich einen Verpackungsfolienabschnitt (3) oder mehre, insbesondere in Querrichtung und/oder Längsrichtung der Verpackungsfolie (1), nebeneinander angeordnete Verpackungsfolienabschnitte (3) aufweist.
  14. Verpackung, insbesondere Lebensmittelverpackung oder pharmazeutische, Verpackung (13), umfassend mindestens eine Verpackungsfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der von der ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossene, mit dem eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildenden Abschnitt der Funktionsschicht (5) oder mit der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktionssicht versehene Bereich (6) eine Verpackungsinnenseite bildet.
  16. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (13) als Blisterverpackung mit einer mindestens eine Kavität (16) aufweisenden Bodenfolie (14) und mit einer die Kavität (16) verschließenden, mit der Bodenfolie (14) versiegelten Deckfolie (15) ausgebildet ist, und dass die Bodenfolie (14) von der Verpackungsfolie (1) gebildet ist.
  17. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (13) als Blisterverpackung mit einer mindestens eine Kavität (16) aufweisenden Bodenfolie (14) und mit einer die Kavität (16) verschließenden, mit der Bodenfolie (14) versiegelten Deckfolie (15) ausgebildet ist, und dass die Deckfolie (15) von der Verpackungsfolie (1) gebildet ist.
  18. Verpackungs-Produkt-Einheit, umfassend mindestens ein in einer Verpackung (13) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, verpacktes Produkt, insbesondere ein Lebensmittel oder ein pharmazeutisches Produkt.
  19. Verpackungs-Produkt-Einheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktionsschicht (5) oder der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Abschnitt der Funktionsschicht (5) unmittelbaren Kontakt zu dem Produkt hat.
DE102008018629A 2008-04-11 2008-04-11 Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit Pending DE102008018629A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018629A DE102008018629A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit
EP09730222.8A EP2285558B2 (de) 2008-04-11 2009-04-06 Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit
PCT/EP2009/002522 WO2009124703A1 (de) 2008-04-11 2009-04-06 Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit
US12/937,028 US20110079531A1 (en) 2008-04-11 2009-04-06 Packaging film section, packaging film, packaging and packaging-product unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018629A DE102008018629A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018629A1 true DE102008018629A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40897680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018629A Pending DE102008018629A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110079531A1 (de)
EP (1) EP2285558B2 (de)
DE (1) DE102008018629A1 (de)
WO (1) WO2009124703A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468233A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Purdue Pharma LP Farbwechselzeitanzeige für Verpackungssystem
EP3601457A4 (de) * 2017-03-31 2020-10-14 Bemis Company, Inc. Verpackung und verpackungsfolie mit differentiellen barriereeigenschaften

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0910912D0 (en) * 2009-06-24 2009-08-05 Mso Cleland Ltd Printed material
WO2017125905A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Cmc Hygea Limited A method for packing an article and a blister pack
WO2019016086A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Cryovac, Inc. ANTIMICROBIAL PACKAGING FILMS
US20190070822A1 (en) 2017-09-03 2019-03-07 Steve Kohn Products Made from Paper, Polyethylene or other Materials with Digitally Printed Images
CN117255738A (zh) * 2021-05-06 2023-12-19 Csp技术有限公司 含有活性材料的泡罩包装以及其制造和使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704901A1 (de) * 1966-02-26 1971-05-19 Du Pont Schichtstoff und seine Herstellung
DE3618793A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Helio Folien Gmbh Verbundfolie
WO2006133754A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer antimikrobiell wirkenden beschichtung auf einer technischen oberfläche
WO2007051860A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Lacke mit sauerstoff-scavenger und/oder sauerstoff-indikatorfunktion zum beschichten oder verkleben sowie damit hergestellte produkte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028808A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-11 Siegfried Dr. 8520 Erlangen Lehrl Verfahren und arzneimittelverpackung zur nachtraeglichen bestimmung der oeffnungszeitpunkte einer arzneimittelverpackung
US5407685A (en) * 1986-02-06 1995-04-18 Steris Corporation Controlled oxygen/anti-microbial release films
JPH08217124A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 脱酸素剤装着キャップ
DE69633971T2 (de) * 1995-09-13 2005-11-03 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Verpackung
GB0015043D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
EP1549561A1 (de) * 2002-10-04 2005-07-06 Alpex Pharma SA Verbesserte blisterpackung
GB2416758B (en) * 2004-08-05 2007-10-24 Surgichem Ltd Seal
US7543709B2 (en) * 2006-03-03 2009-06-09 9155-0020 Quebec Inc. Sealing sheet for use to close a container-defining sheet
US7919171B2 (en) * 2007-04-09 2011-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lidding for a child-resistant blister package

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704901A1 (de) * 1966-02-26 1971-05-19 Du Pont Schichtstoff und seine Herstellung
DE3618793A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Helio Folien Gmbh Verbundfolie
WO2006133754A1 (de) 2005-06-13 2006-12-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung einer antimikrobiell wirkenden beschichtung auf einer technischen oberfläche
WO2007051860A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Lacke mit sauerstoff-scavenger und/oder sauerstoff-indikatorfunktion zum beschichten oder verkleben sowie damit hergestellte produkte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468233A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Purdue Pharma LP Farbwechselzeitanzeige für Verpackungssystem
EP3601457A4 (de) * 2017-03-31 2020-10-14 Bemis Company, Inc. Verpackung und verpackungsfolie mit differentiellen barriereeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
EP2285558B1 (de) 2014-03-05
US20110079531A1 (en) 2011-04-07
WO2009124703A1 (de) 2009-10-15
EP2285558B2 (de) 2021-01-20
EP2285558A1 (de) 2011-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285558B1 (de) Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit
EP3092179B1 (de) Papiersack
WO2009138218A1 (de) Verpackungs-deckfolie, behältnis, verpackung und verpackungs-produkt-einheit
DE102008014758A1 (de) Geschlossene Portionspackung mit Dichtung
CH666011A5 (de) Verfahren zur herstellung eines traegerkoerpers sowie nach dem verfahren hergestellte verpackungen.
EP2564108A1 (de) Evakuiertes flächengebilde zur wärmedämmung
EP2641839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine Trayverpackung
EP2145758B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Packgut-Verpackungseinheit sowie Verwendung einer Verpackungsfolie
AT7937U1 (de) Zweilagenplatine
DE2553498A1 (de) Schichtstoffverpackung
DE2316513A1 (de) Verpackungs-leichtbehaelter aus mehrschichtverbundfolienmaterial
EP1924510B1 (de) Wafervial mit internen zwischenlagen
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
CH687610A5 (de) Verschlusseinheit.
WO2015000901A1 (de) Dichtscheibe für eine verschlusskappe für behältnisse, insbesondere flaschen
DE2047168B2 (de) Schutzverpackung fuer eine mit einem insektizid impraegnierte platte
DE102014113202A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2014009527A1 (de) Entlüftbare verpackung für insektizid-imprägnierte netze
EP1479735B1 (de) Beschichtung und Beutel
WO2004063050A1 (de) Zentral punktförmig bedruckte deckelelemente
DE202008005479U1 (de) Behälter mit Verschlusselement sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE202009006319U1 (de) Konservenbehälter
DE102008024137A1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Verpackungs-Packgut-Einheit sowie Verwendung einer Verpackungsfolie
DE4204781A1 (de) Verpackungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law