EP2285558A1 - Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit - Google Patents

Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit

Info

Publication number
EP2285558A1
EP2285558A1 EP09730222A EP09730222A EP2285558A1 EP 2285558 A1 EP2285558 A1 EP 2285558A1 EP 09730222 A EP09730222 A EP 09730222A EP 09730222 A EP09730222 A EP 09730222A EP 2285558 A1 EP2285558 A1 EP 2285558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging film
packaging
layer
functional layer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09730222A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2285558B2 (de
EP2285558B1 (de
Inventor
Selcuk Yildirim
Jean-Claude Jammet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Original Assignee
Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40897680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2285558(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amcor Flexibles Kreuzlingen AG filed Critical Amcor Flexibles Kreuzlingen AG
Publication of EP2285558A1 publication Critical patent/EP2285558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2285558B1 publication Critical patent/EP2285558B1/de
Publication of EP2285558B2 publication Critical patent/EP2285558B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/163Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/18Longitudinally sectional layer of three or more sections
    • Y10T428/183Next to unitary sheet of equal or greater extent
    • Y10T428/187Continuous sectional layer

Definitions

  • Packaging film section packaging film, packaging and packaging product unit
  • the invention relates to a packaging film, in particular for producing a packaging, having at least one packaging film section, wherein the packaging film section is a single-layer or multi-layered substrate and a printed functional layer formed from a printable material and at least partially forming an outer layer of the packaging film section which is designed to have antimicrobial and / or oxygen scavenging properties.
  • the invention relates to a packaging, in particular a food packaging or a pharmaceutical packaging as well as a packaging product unit, comprising at least one product packed in a packaging.
  • the first principle of operation is characterized by the fact that the antimicrobial agents and inhibitors integrated in the layer are volatile and are released over time from a material of the layer, whereby the antimicrobial effect is not only applied in the vicinity of the coating. teten surface but in the entire packaging volume arises.
  • the second functional principle is characterized in that the antimicrobial active substances and inhibitors in the functional layer are spatially fixed in such a way that they can not escape from the carrier layer independently.
  • the antimicrobial effect unfolds in such functional layers only by a direct contact of the packaged goods with the antimicrobially coated surface.
  • WO 2006/133754 A1 describes an advanced process with which a technical surface can be produced with an antimicrobial agent-releasing layer.
  • a solution of polyvinyl acetate, a preservative and a solvent is applied to the technical surface and dried on the technical surface to form the antimicrobial layer.
  • oxygen scavengers In addition to the previously described functional layers with antimicrobial action, functional layers are known in which chemical compounds are integrated, which absorb oxygen and permanently bind chemically. Such chemical compounds are referred to as oxygen scavengers. Often the function of these scavengers is to create and maintain an oxygen-free atmosphere in the package to ensure extended shelf life of the package. For this purpose, the direct connections on the one hand remove the remaining oxygen, which is located in the packaging space, as quickly as possible, on the other hand provide the Compounds, if incorporated into the outer packaging material, provide an active barrier to oxygen migrating from outside into the packaging.
  • WO 2007/051860 A1 now describes a novel paint material which has an oxygen scavenging property.
  • This comprises a matrix consisting of organic polymers and at least one component that is reactive to oxygen after appropriate triggering.
  • the functional layers described above have proven particularly useful in food packaging and pharmaceutical packaging.
  • the functional layer in addition to its antimicrobial and / or oxygen-absorbing property, would have to be sealable in order to be able to seal the packaged goods moisture and / or airtight.
  • non-sealable functional layers there would only be the possibility of covering them over the entire surface with a sealable layer, whereby, however, the immediate packaging material contact would be lost and the functional effect of the functional layer would be at least reduced.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a packaging film with a packaging film section comprising a functional layer having an antimicrobial and / or oxygen-scavenging property, which at least in sections forms an outer layer of the packaging film and yet does not have to be sealable.
  • the packaging has at least one formed according to the concept of the invention packaging film.
  • the object is achieved in that at least one product (packaged goods) is accommodated in a packaging which has at least one packaging film designed according to the concept of the invention.
  • the invention is based on the idea that, in the event that the functional layer of the packaging film section only partially forms an outer layer of the packaging film section, ie reaches the outside of the packaging film section only in sections relative to its surface extension, this forms an outer layer of the packaging film section Section of the functional layer, at least in sections, preferably completely, to be arranged in an area which is on the outer side (outer surface) of the packaging film section of an annular, that is enclosed around the portion sealing surface.
  • the entire functional layer extends to the outside of the packaging section, ie in the event that the functional layer completely forms an outer layer of the packaging film section, in a packaging film designed according to the concept of the invention provided, the functional layer, at least partially, preferably completely to be arranged in a region which is on the outer side (outer surface) of the packaging film portion of an annular, that is enclosed around the area sealing surface.
  • the invention it is the essence of the invention to form the outer surface of the packaging film portion only in part by means of the entire functional layer or by means of a portion of the functional layer and to form at least a portion of the outer surface of the packaging film portion with an annular sealing surface arranged in such a way in that it completely surrounds the section of the functional layer or the functional layer, ie encloses it.
  • the sealing surface is preferred formed by a sealable, in particular heat-sealable material which forms a sealed seam in a finished, with the aid of a trained according to the concept of the invention packaging packaging, sealed the packaged, in particular air and / or moisture-proof.
  • the packaging film is sealed in the region of the annular sealing surface, for example for producing a bag-shaped packaging with itself, or with another packaging part, in particular another packaging film and thereby the product encloses, wherein the functional layer in this case preferably forms the product (packaged) facing the packaging inside.
  • a packaging film formed according to the concept of the invention makes substantially lower demands on the properties of the functional layer, since the functional layer itself does not have to be sealed - the sealing function takes over, preferably exclusively, the sealing surface surrounding the functional layer.
  • the functional layer is preferably a non-sealable or at least only poorly sealable layer.
  • the substrate it is possible for the substrate to consist only of a single layer, for example an aluminum layer.
  • the functional layer is printed directly on the single-layer or multi-layer substrate.
  • the immediately adjacent to the functional layer layer is a primer layer, which serves as an adhesion promoter, to ensure better retention of the functional layer.
  • An adhesion improvement can also be achieved by a corresponding pretreatment of the substrate, for example by a plasma treatment. It is within the scope of the invention to apply the primer layer shortly before the printing of the functional layer and thus to make it part of the substrate for heating the functional layer.
  • the outer / outer surface / flat side of the packaging film section has no functional layer in a region outside the annular sealing surface - ie the outer layer of the packaging film section forming the functional layer or the entire functional layer forming an outer layer exclusively in the area enclosed by the annular sealing surface.
  • the outer / outer surface / flat side of the packaging film section has no functional layer in a region outside the annular sealing surface - ie the outer layer of the packaging film section forming the functional layer or the entire functional layer forming an outer layer exclusively in the area enclosed by the annular sealing surface.
  • the sealing surface is formed by a sealing layer of the substrate, which is partially covered by the functional layer.
  • the functional layer of the packaging film section forming an outer layer of the packaging film section is at least partially, preferably completely, in a centric region of the sealing layer so that the sealing layer, viewed from the outside of the packaging film, is only in an annular, the functional layer of the packaging film section enclosing area is visible.
  • the functional layer is printed directly on the sealing layer.
  • the layer arrangement of the sealing surface and the functional layer is reversed.
  • the functional layer is printed onto the substrate, preferably onto a primer layer of the substrate, and the sealing layer is located above (offset toward the outside) of the functional layer, thus covering it annularly, thereby closing an inner section forming an outer layer of the packaging film section the functional layer.
  • the sealing layer it is also conceivable here for the sealing layer to be applied directly to the functional layer, preferably to be printed.
  • the sealing layer is applied to a suitable primer layer applied to the functional layer for improved adhesion, in particular printed on, is particularly preferred.
  • an embodiment is feasible, in which both the sealing layer and the functional layer are applied to the substrate, preferably to a corresponding adhesive primer layer.
  • the functional layer can be applied in an inner region and, with a second pressure roller, the annular sealing surface around the functional layer.
  • the functional and the sealing layers do not overlap, at least substantially, if necessary, they run somewhat into one another, but can also have an intermediate, pressure-free gap.
  • the entire functional layer ie the functional layer over its entire areal extent
  • the functional layer or of the portion of the functional layer within the annular sealing surface there are in turn several possibilities.
  • the functional layer only in at least one area within the sealing surface, wherein the functional layer can be applied, for example, as a pattern, preferably as a regular pattern.
  • the functional layer or the section of the functional layer is formed from a plurality of adjacently arranged layer subsections, wherein at least two layer subsections of the functional layer or the section of the functional layer have a different function.
  • antimicrobial layer sections and oxygen-catching layer sections can be arranged like a checkerboard within the annular sealing surface.
  • the material forming the functional layer is, for example, a printable material which can be applied by at least one printing method, in particular to the substrate and / or a sealing layer.
  • a printable material which can be applied by at least one printing method, in particular to the substrate and / or a sealing layer.
  • This can be formed, for example when using digital printing powdered in the manner of a toner for laser printers.
  • a liquid embodiment of the material is particularly preferred so that the material can be applied to the substrate, for example by roller printing, flexographic printing, inkjet printing, gravure printing or else by a suitably designed digital printing method.
  • the functional layer can also be applied, for example, by application, such as doctoring, brushing, brushing, spraying or pouring.
  • the substrate is either formed as a barrier layer or has a barrier layer.
  • the barrier layer is preferably a layer effective with respect to avoiding oxygen diffusion in order to prevent the penetration of oxygen, such as oxygen from the ambient air, into the packaging or through the substrate into the functional layer.
  • Particularly suitable here is to form the barrier layer of aluminum or an aluminum alloy or to use a barrier layer that is at least aluminum-containing.
  • Substrates having a barrier layer may, for example, be films comprising at least one layer or film of polyvinyl chloride, of ethenylvinyl alcohol or containing at least one metallic layer or a vacuum-deposited layer of silicon oxides or aluminum oxides.
  • a barrier layer in the substrate is less critical and can occasionally be omitted.
  • WO 2006/133754 A1 is intended to be disclosed as belonging to the disclosure content of the present application, with the result that at least one arbitrary feature of the present application can be combined and claimed with at least one arbitrary feature of WO 2006/133754 A1 is.
  • the functional layer can release, for example, antimicrobial agents for the purpose of realizing an antimicrobial effect (release system). It is also possible that the functional layer contains bound or enclosed antimicrobial compounds (contact toxicity). In addition, the functional layer can form a biophobic and / or antiadhesive surface.
  • the functional layer as mentioned above, as oxygen scavenger layer with at least one oxygen-reactive chemical compound (scavenger) may be formed.
  • the functional layer is particularly preferred, at least in sections, as described in WO 2007/051860 A1.
  • WO 2007 051860 A1 should be disclosed as part of the disclosure of the present application, with the result that any feature of the present application can be combined and claimed with at least one arbitrary feature of WO 2007 051860 A1 is.
  • the functional layer may contain, for example, antioxidants which oxidize itself to trap oxygen.
  • Other substances are oxygen adsorbers, which bind oxygen by physical trapping.
  • Still other modes of action are oxygen scavengers which scavenge the oxygen. tie together.
  • Other options include catalytic reactions where oxygen is at least one of the reactants.
  • the packaging film can be realized in which it has only a single, previously described packaging film section or is formed by only a single packaging film section described above. This is particularly advantageous if the package has only a single Packgutraum.
  • the packaging film comprises a plurality of previously described packaging film sections, in particular in the transverse direction or in the longitudinal direction of the packaging film, wherein preferably at least two packaging film sections have an annular sealing surface, wherein preferably each annular sealing surface surrounds a portion of the functional layer on the outside of the packaging film.
  • the packaging film is separated from a large-area packaging film, for example by cutting or punching, wherein the large-area packaging film can be stacked for example in sheets or rolled up on a roll.
  • the invention also leads to a packaging, in particular a food packaging or a pharmaceutical packaging, in particular for a medicament.
  • the packaging is characterized in that it comprises at least one formed according to the concept of the invention packaging film or is formed from such a packaging film.
  • the package consists of a single packaging film having a single, previously described packaging film portion, the annular sealing surface of which is sealed to itself to form a bag-shaped package.
  • the functional layer forming an outer layer of the packaging film forms the inner side of the packaging, that is to say it faces the packaged packaged goods.
  • the packaging as a blister pack, wherein the blister pack comprises a bottom film comprising ceramics and a cover film.
  • the bottom film and / or the cover film as a packaging film designed according to the concept of the invention.
  • the functional layer or a section of the functional layer of a packaging film section of the packaging film preferably forms a section of the inside of a closed cavity.
  • the invention also leads to a packaging product unit, which has at least one packaged product in a previously described packaging (packaged goods).
  • the outer functional layer is directed to the packaging against the interior and thus against the contents (Packgut).
  • an embodiment in which the functional layer of a packaging film section of the packaging film is in direct contact with is particularly preferred the packaged product, in particular in order to develop its anti-microbial effect optimally.
  • FIG. 1 shows a packaging film with a single packaging film section, comprising an annular sealing surface which encloses a region in which an entire functional layer of the packaging film section or a section of the functional layer is arranged,
  • FIG. 2 shows an alternative exemplary embodiment of a packaging film with a plurality of packaging film sections arranged side by side in the longitudinal direction and in the transverse direction
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of a packaging film with a plurality of packaging film sections, wherein the packaging film is rolled as a roll,
  • 4 a shows a sectional illustration of a possible embodiment of a packaging film in which the functional layer is located on a sealing layer and the entire functional layer of the packaging section is arranged within an annular sealing surface formed by the sealing layer
  • 4b shows a cutaway view of an alternative embodiment of a packaging film in which the sealing layer is located above the functional layer and a section of the functional layer is arranged within an annular sealing surface formed by the sealing layer
  • FIG. 4c shows a cutaway view of a further alternative embodiment of a packaging film in which the entire functional layer of the packaging film section and the sealing layer are arranged in a plane next to one another,
  • 4d is a sectional view of an alternative embodiment of a packaging film in which the functional layer forming an outer layer of the packaging film is formed from a plurality of functional layer sub-sections arranged next to one another, wherein two types of functional layer sub-sections are provided;
  • 4e a sectional representation of a further alternative embodiment of a packaging film with a functional layer applied to a sealing layer, wherein the functional layer is not printed over the entire surface but only in sections, and
  • FIG. 5 shows a cutaway view of a packaging designed as a blister packaging with a packaging film designed as a cover film.
  • a packaging film designed as a cover film.
  • a packaging film 1 is shown in a view of an outer side 2 formed by a flat side.
  • the outer side 2 of the packaging film 1 lying in the plane of the drawing can form sections of the inside of a packaging which can be produced with the packaging film 1 and not shown in FIG. 1.
  • the thickness extension of the packaging film 1, d. H. the extension into the plane of the drawing is preferably less than 1 mm.
  • the packaging film 1 shown in FIG. 1 is formed by a single packaging film section 3.
  • the outer side 2 of the packaging film section 3 is partially formed by a rectangular contoured annular sealing surface 4 of a sealable material, such as a sealing wax, a heat-sealable lacquer, a sealing layer or a sealing film, sealable materials such as polyolefins, z.
  • a sealable material such as a sealing wax, a heat-sealable lacquer, a sealing layer or a sealing film, sealable materials such as polyolefins, z.
  • a sealable material such as a sealing wax, a heat-sealable lacquer, a sealing layer or a sealing film, sealable materials such as polyolefins, z.
  • a sealable material such as a sealing wax, a heat-sealable lacquer, a sealing layer or a sealing film, sealable materials such as polyolefins, z.
  • a functional layer 5 printed on a substrate (not shown) forming an outer layer of the packaging film section 3 is located in a full-surface application.
  • This functional layer 5 has antimicrobial and / or oxygen scavenging, ie oxygen-binding, Properties.
  • the functional layer 5 is at fer-
  • the packaging contains the innermost layer delimiting the inner packaging volume and, depending on the design and arrangement of the packaged goods, either in direct contact with the packaged goods or in direct contact with the atmosphere surrounding the packaged goods.
  • the functional layer 5 is a non-sealable layer which completely fills the entire area 6, which in this embodiment is rectangular, within the annular sealing surface 4.
  • a packaging produced with the aid of the packaging film 1 is closed by sealing the annular sealing surface 4, in particular by heat sealing, with a mating surface of another packaging part, in particular another packaging film.
  • each packaging film section 3 on an outer side 2 comprises an annular sealing surface 4, wherein each annular sealing surface 4 encloses a region 6, within which a functional layer 5 of the respective Packing section 3 or only a portion of this functional layer 5 is arranged, wherein the functional layer 5 has oxygen scavenging properties and / or anti-microbial properties.
  • annular sealing surfaces 4 merge with one another or have common surface sections.
  • the annular sealing surfaces 4 form a matrix structure, in which regions 6 are enclosed, or encloses the regions 6, which in the illustrated embodiment are each completely, alternatively only partially occupied by a functional layer 5 or a portion of the functional layer of the respective packaging film section .
  • a packaging film 1 shown in FIG. 2 serves, for example, as a cover film for closing a bottom film of a blister packaging, the regions 6 then sealing cavities formed with the functional layers 5 or the sections of the functional layer 5 in the bottom film.
  • the annular sealing surfaces 4 or the formed sealing matrix of sealable material serve or serve for the moisture-proof and airtight bonding of the packaging film 1 to the bottom film of the blister packaging.
  • the packaging film 1 according to FIG. 2 represents a packaging film sheet from which packaging film units and at least one packaging film section 3, preferably each with a plurality of packaging film sections 3, can be removed, in particular cut out or punched out.
  • a packaging film 1 is shown, which is partially unwound from a roll 7.
  • the packaging film 1 as a basis for the production of packaging film units, as shown for example in Fig. 1 o Fig. 2 are shown.
  • the packaging film 1 according to FIG. 3 is designed analogously to FIG. 2 and has a multiplicity of packaging film sections 3 arranged side by side in the longitudinal direction L (unwinding direction) and in the transverse direction Q, wherein each packaging film section 3 has an annular sealing surface 4, each having one Area 6 with functional layer 5 encloses.
  • FIGS. 4a to 4e different embodiments of cut, compared to the preceding figures rotated by 90 ° packaging films 1 are shown in Figs. 4a to 4e, wherein the packaging films 1 shown in FIGS. 1 to 3 analogous to the embodiments of FIGS. 4a can be performed to 4e.
  • the packaging films 1 shown here each comprise only a single packaging film section 3, it being understood that a large number of such packaging film sections can be arranged next to one another.
  • the packaging film 1 according to FIG. 4a comprises a substrate 8, which in the embodiment shown is formed by a barrier layer 9 made of aluminum, onto which a sealing layer 10 made of a sealable material is applied over its entire area. If necessary, 10 more layers can be provided between the barrier layer 9 and the sealing layer.
  • At least one further layer preferably exclusively one further layer, preferably a primer layer, is provided for adhesion improvement between the sealing layer 10 and the functional layer 5, wherein it is particularly preferred if the surface extension of this primer layer is, at least approximately, of the areal extent the functional layer 5 corresponds.
  • the outer side 2 of the packaging film 1 or of the packaging film section 3 is formed by an annular sealing surface 4 and the functional layer 5 enclosed on the outer side 2 of the packaging film section 3 by the sealing surface 4.
  • the annular sealing surface 4 is formed by the non - the functional layer 5 covered portion of the sealing layer 10th
  • a packaging film 1 is shown.
  • the single- or multi-layered substrate 8 on which immediately the entire surface of the functional layer 5 is printed, which forms in sections an outer layer of the packaging film section.
  • a side of the substrate 8 facing the functional layer 5 can be formed, for example, by a primer layer having adhesion-improving properties.
  • the functional layer 5 is covered in a peripheral portion of the packaging film section 3 by a sealing layer 10, which is applied in the form of rings, and which forms on its outside the annular sealing layer 4, which encloses an inner region 6, which in the illustrated embodiment of a full surface , an outer layer of the packaging film section 3 forming portion 18 of the functional layer 5 is formed.
  • the entire functional layer 5 and the annular sealing layer 10 are located, at least in sections, in a common plane. Both the functional layer 5 and the sealing layer 10 are printed on the substrate 8.
  • the sealing layer 10 and the functional layer 5 may be different or a common functional layer, in particular a primer layer.
  • the functional layer 5 of the packaging film section 3 and the sealing layer 10 of the packaging film section 3 are applied one after the other, wherein, in particular in the digital printing process, both layers 5, 10 are applied together.
  • the annular sealing surface 4 formed by the sealing layer 10 encloses the region 6 which is filled over the whole area by the entire functional layer 5 forming an outer layer of the packaging film section.
  • the entire sealing layer 10 also forms an outer layer of the packaging film section 3.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 4d essentially corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 4a.
  • the substrate 8 comprises a sealing layer 10, which is covered in a central region by a functional layer 5 of the packaging film section 3.
  • the sealing layer 10 forms an annular sealing surface 4, which encloses the functional layer 5 and is part of an outer layer of the packaging film section 3.
  • the functional layer 5, is formed by functional layer subsections 11, 12 arranged side by side, wherein, for example, the functional layer subsections 11 have an antimicrobial function and the functional layer subsections 12 have an oxygen scavenging function.
  • the embodiment of the functional layer 5, as shown in FIG. 4d and described above, can also be realized in the exemplary embodiments according to FIGS. 4b and 4c.
  • the substrate 8 comprises inter alia a sealing layer 10 which forms an annular sealing surface 4 in an outer region, which surrounds the region 6.
  • a functional layer 5 is provided, which is not applied over the entire surface of the sealing layer 10, but as a pattern consisting of a plurality of spaced-apart functional layer subsections 11. Also shown in Fig. 4e embodiment of the functional layer 5 can with any packaging film variants 1 according to FIGS. 4a to 4c are combined.
  • a formed as a blister packaging package 13 is shown.
  • This packaging 13 is formed from a bottom foil 14, which may be formed in one or more layers.
  • the bottom foil 14 comprises at least one aluminum-containing layer or is formed as an aluminum-containing layer.
  • a cover sheet 15 is sealed, wherein the cover sheet 15 is designed as a packaging film 1, which may be carried out as described above.
  • the packaging film 1 comprises in the showed embodiment of a multilayer substrate 8, which in addition to an outer barrier layer 9 has a full surface applied to the barrier layer 9 sealing layer 10.
  • the sealing layer 10 is covered in sections by functional layers 5, which are part of packaging film sections 3. In the regions outside the functional layers 5, the sealing layer 10 forms annular sealing surfaces 4, which, like the functional layer 5, face the bottom foil 14.
  • the cover film 15 or the packaging film 1 is arranged in such a way that the functional layers 5 directly delimit the cavities 16 introduced into the bottom film 14 so that the functional layers 5 can have direct contact with a product (packaged product) not shown in the cavities 16 , 1 -
  • the sealing surfaces 4 are located directly on conforming mating surfaces 17 of the bottom foil 14, which limit the cavities 16 edge. With these mating surfaces 17, the sealing surfaces 4, preferably sealed by heat sealing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie (1), insbesondere zum Herstellen einer Verpackung (13), mit mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt (3), aufweisend ein Ein oder mehrschichtiges Substrat (8), eine, aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise, eine äußerste Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende, aufgedruckte Funktionsschicht (5), die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff fangende Eigenschaften aufweist. Erfindungs gemäß ist vorgesehen, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Abschnitt der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktions Schicht (5) auf einer Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnittes (3), zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung (13) sowie eine Verpackungs-Produkteinheit.

Description

Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit
Die Erfindung betrifft eine Verpackungsfolie, insbesondere zum Herstellen einer Verpackung, mit mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt, wobei der Verpackungsfolienab- schnitt ein ein- oder mehrschichtiges Substrat und eine, aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfolienab- schnittes bildende, gedruckte Funktionsschicht aufweist, die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff-fangende Eigenschaften aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verpackung, insbesondere eine LebensmittelVerpackung oder eine pharmazeutische Verpackung sowie eine Verpackungs-Produkt-Einheit, umfassend mindestens ein in einer Verpackung verpacktes Produkt.
Es sind Beschichtungen für Lebensmittelverpackungen bekannt, die zum Schutz der verpackten Lebensmittel vor Befall durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder sonstige Keime eingesetzt werden. Wie sich aus der WO 2006/133754 Al ergibt, sind dabei zwei grundsätzlich unterschiedliche Funktionsprinzipien antimikrobiell wirkender Schichten bekannt.
Das erste Funktionsprinzip zeichnet sich dadurch aus, dass die in die Schicht integrierten antimikrobiellen Wirk- und Hemmstoffe flüchtig sind und mit der Zeit aus einem Mate- rixmaterial der Schicht freigesetzt werden, wodurch die antimikrobielle Wirkung nicht nur im Nahbereich der beschich- teten Oberfläche sondern im gesamten Verpackungsvolumen entsteht .
Das zweite Funktionsprinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobiell wirkenden Wirk- und Hemmstoffe in der Funktionsschicht derart räumlich fixiert sind, dass sie aus der Trägerschicht nicht selbstständig entweichen können. Die antimikrobielle Wirkung entfaltet sich bei derartigen Funktionsschichten erst durch einen unmittelbaren Kontakt des Packgutes mit der antimikrobiell beschichteten Oberfläche.
Die WO 2006/133754 Al beschreibt ein fortschrittliches Verfahren, mit dem eine technische Oberfläche mit einer antimikrobielle Wirkstoffe freisetzenden Schicht hergestellt werden kann. Dabei wird eine Lösung aus Polyvinylacetat, einem Konservierungsmittel und einem Lösungsmittel auf die technische Oberfläche aufgebracht und auf der technischen Oberfläche unter Ausbildung der antimikrobiell wirkenden Schicht getrocknet.
Neben den zuvor beschriebenen Funktionsschichten mit anti- mikrobieller Wirkung sind Funktionsschichten bekannt, in die chemische Verbindungen integriert sind, welche Sauerstoff aufnehmen und dauerhaft chemisch binden. Derartige chemische Verbindungen werden als Sauerstoff-Scavenger (Sauerstoff-Fänger) bezeichnet. Häufig besteht die Funktion dieser Scavenger darin, eine sauerstofffreie Atmosphäre in der Verpackung herzustellen und aufrecht zu erhalten, um eine verlängerte Haltbarkeit des Packgutes zu gewährleisten. Dazu müssen die direkten Verbindungen einerseits den restlichen Sauerstoff, der sich im Verpackungsraum befindet, möglichst rasch entfernen, andererseits stellen die Verbindungen, sofern sie in das äußere Verpackungsmaterial integriert sind, eine aktive Barriere für von außen in die Verpackung migrierenden Sauerstoff dar.
Die WO 2007/051860 Al beschreibt nun ein neuartiges Lackmaterial, das eine Sauerstoff-fangende Eigenschaft aufweist. Dieses umfasst eine Matrix, bestehend aus organischen Polymeren sowie mindestens einer Komponente, die nach geeigneter Triggerung gegenüber Sauerstoff reaktiv ist.
Die zuvor beschriebenen Funktionsschichten (antimikrobielle Schichten/Sauerstoff-fangende Schichten) haben sich insbesondere bei Lebensmittelverpackungen und pharmazeutischen Verpackungen bewährt. Schwierigkeiten bringt jedoch häufig die Integration derartiger Funktionsschichten in Verpackungsmaterial mit sich, insbesondere dann, wenn die Funktionsschicht, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, unmittelbaren Kontakt zu dem verpackten Produkt und/oder dem Verpackungsvolumen aufweisen muss. Um dies realisieren zu können, müsste die Funktionsschicht neben ihrer antimikro- biellen und/oder Sauerstoff-fangenden Eigenschaft siegelfähig sein, um das Packgut feuchtigkeits- und/oder luftdicht verschließen zu können. Bei nicht siegelfähigen Funktionsschichten bestünde nur die Möglichkeit, diese vollflächig mit einer siegelfähigen Schicht zu überziehen, wodurch jedoch der unmittelbare Packgutkontakt verloren ginge und die funktionelle Wirkung der Funktionsschicht zumindest reduziert würde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungsfolie mit einem Verpackungsfolienabschnitt, umfassend eine antimikrobielle und/oder Sauerstoff-fangende Eigenschaft aufweisende Funktionsschicht vorzuschlagen, die zu- mindest abschnittsweise eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildet und dennoch nicht siegelfähig sein muss.
Diese Aufgabe wird bei einer zuvor beschriebenen Verpackungsfolie dadurch gelöst, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts , bildende Abschnitt der an- timikrobiellen und/oder Sauerstoff-fangenden Funktions- schicht, oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende FunktionsSchicht auf der Außenseite des Verpackungsfolienabschnittes, zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche umschlossenen Bereich angeordnet ist. Dabei ist unter einer ringförmigen Siegelfläche eine in Umfangsrichtung um den, den eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildenden Abschnitt der Funktionsschicht bzw. die eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Funktionsschicht aufweisenden, Bereich umlaufende, d.h. endlose, Siegelfläche zu verstehen, deren Formgebung nicht auf eine bestimmte geometrische Form beschränkt ist. So sind unter einer ringförmigen Siegelfläche neben einer kreisringförmigen Siegelfläche auch alle anderen geometrischen Formen, wie beispielsweise rechteckige oder quadratische, oder ovale Ringformen zu verstehen.
Hinsichtlich der Verpackung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Verpackung mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie aufweist.
Hinsichtlich der Verpackungs-Produkt-Einheit wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein Produkt (Packgut) in einer Verpackung aufgenommen ist, die mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfo- lie aufweist. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, für den Fall, dass die Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes nur abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfo- lienabschnittes bildet, d.h. nur abschnittsweise bezogen auf seine FlächenerStreckung bis an die Außenseite des Verpackungsfolienabschnitts heranreicht, diesen, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Abschnitt der Funktionsschicht, zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, in einem Bereich anzuordnen, der auf der Außenseite (Außenoberfläche) des Verpackungsfolien- abschnittes von einer ringförmigen, d.h. um den Abschnitt umlaufenden Siegelfläche umschlossen ist. Für den Fall, dass (bezogen auf ihre Flächenerstreckung) die gesamte Funktionsschicht bis an die Außenseite des Verpackungsabschnittes reicht, d.h. für den Fall, dass die Funktionsschicht vollständig eine äußere Schicht des Verpackungsfo- lienabschnittes bildet, ist bei einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verpackungsfolie vorgesehen, die Funktionsschicht, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig in einem Bereich anzuordnen, der auf der Außenseite (Außenoberfläche) des Verpackungsfolienabschnitts von einer ringförmigen, d.h. um den Bereich umlaufenden Siegelfläche umschlossen ist.
Mit anderen Worten ist es der Kern der Erfindung, die Außenoberfläche des Verpackungsfolienabschnittes nur zum Teil mit Hilfe der gesamten FunktionsSchicht oder mit Hilfe eines Abschnittes der Funktionsschicht zu bilden und zumindest einen Teilbereich der Außenoberfläche des Verpackungsfolienabschnittes mit einer ringförmigen Siegelfläche zu bilden, die derart angeordnet ist, dass sie den Abschnitt der Funktionsschicht bzw. die Funktionsschicht vollständig umläuft, d.h. umschließt. Bevorzugt wird die Siegelfläche gebildet von einem siegelfähigen, insbesondere heißsiegel- fähigen Material, das bei einer fertigen, unter Zuhilfenahme einer nach dem Konzept der Erfindung ausgebildeten Verpackungsfolie ausgebildeten Verpackung, eine Siegelnaht bildet, die das Packgut, insbesondere luft- und/oder feuchtigkeitsdicht, versiegelt. Dabei liegt es im Rahmen der Erfindung, wie später noch erläutert werden wird, dass die Verpackungsfolie im Bereich der ringförmigen Siegelfläche, beispielsweise zur Herstellung einer beuteiförmigen Verpackung mit sich selbst versiegelt wird, oder mit einem anderen Verpackungsteil , insbesondere einer anderen Verpackungsfolie und dabei das Produkt umschließt, wobei die Funktionsschicht in diesem Fall bevorzugt die dem Produkt (Packgut) zugewandte Verpackungsinnenseite bildet. Eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildet Verpackungsfolie stellt wesentlich geringere Anforderungen an die Eigenschaften der Funktionsschicht, da die Funktionsschicht selbst nicht gesiegelt werden muss - die Siegelfunktion ü- bernimmt, vorzugsweise ausschließlich, die die Funktionsschicht umgebende, also umlaufende Siegelflache. Bevorzugt handelt es sich bei der Funktionsschicht um eine nicht- oder zumindest nur schlecht siegelfähige Schicht.
Im Hinblick auf die Ausbildung des ein- oder mehrschichtigen Substrats und die Anordnung der Funktionsschicht relativ zu dem Substrat gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, dass das Substrat nur aus einer einzigen Schicht, beispielsweise einer Aluminiumschicht besteht. Alternativ ist es möglich, als Substrat ein mehrschichtiges Substrat vorzusehen, das aus unterschiedlichen funktionalen Schichten aufgebaut ist. Bevorzugt ist die Funktionsschicht unmittelbar auf das ein- oder mehrschichtige Substrat aufgedruckt. Im Falle eines mehrschichtigen Substrates ist eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die unmittelbar zur Funktionsschicht benachbarte Schicht eine Primer-Schicht ist, die als Haftverbesserer dient, um einen besseren Halt der Funktionsweise- schicht zu gewährleisten. Eine Haftverbesserung kann auch durch eine entsprechende Vorbehandlung des Substrates, beispielsweise durch eine Plasmabehandlung erzielt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Primer-Schicht kurz vor dem Aufdrucken der Funktionsschicht aufzubringen und damit zum Bestandteil des Substrates zur Aufwärmung der Funktionsschicht zu machen.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Außenseite/Außenoberfläche/Flachseite des Verpackungsfolienabschnittes in einem Bereich außerhalb der ringförmigen Siegelfläche keine Funktionsschicht aufweist - der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende Abschnitt der Funktionsschicht oder die gesamte eine äußere Schicht bildende Funktionsschicht sich also ausschließlich in dem von der ringförmigen Siegelfläche umschlossenen Bereich befindet. Bei einer Verpackungsfolie, die ausschließlich aus einem einzigen Verpackungsfolienab- schnitt besteht, ist es von Vorteil, wenn auf der gesamten Außenseite/Außenoberfläche der Verpackungsfolie in einem Bereich außerhalb des von der Siegelfläche umschlossenen Bereichs keine Funktionsschicht vorgesehen ist, da sich diese, insbesondere nicht siegelfähige, Funktionsschicht außerhalb des eigentlichen Produktraums befinden würde.
Im Hinblick auf die relative Anordnung zwischen Siegelfläche und Funktionsschicht gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich, dass die Siegelfläche von einer Siegelschicht des Substrates gebildet ist, die abschnittsweise von der Funktionsschicht überdeckt ist. Anders ausgedrückt befindet sich die eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildende Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes, zumindest zum Teil, vorzugsweise vollständig, in einem zentrischen Bereich der Siegelschicht, so dass die Siegelschicht von der Außenseite der Verpackungsfolie her betrachtet nur noch in einem ringförmigen, die Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes umschließenden Bereich sichtbar ist. Dabei ist es möglich, dass die FunktionsSchicht unmittelbar auf die Siegelschicht aufgedruckt ist. Alternativ ist es möglich, zwischen der Funktionsschicht und der Siegelschicht mindestens eine weitere, vorzugsweise ausschließlich eine weitere, Schicht, vorzugsweise eine Primer-Schicht als Haftverbesserer vorzusehen.
Bei einer alternativen Aus führungsform ist die Schichtanordnung der Siegelfläche und der Funktionsschicht vertauscht. Hierbei ist die FunktionsSchicht auf das Substrat, vorzugsweise auf eine Primer-Schicht des Substrates aufgedruckt und die Siegelschicht befindet sich oberhalb (in Richtung der Außenseite versetzt) der Funktionsschicht, überdeckt diese also ringförmig und schließt dabei einen inneren, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildenden Abschnitt der Funktionsschicht ein. Auch ist hier ist es denkbar, dass die Siegelschicht unmittelbar auf die Funktionsschicht aufgebracht, vorzugsweise aufgedruckt wird. Besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der die Siegelschicht auf einer geeigneten, auf der Funktionsschicht aufgebrachten Primer-Schicht zur Haftverbesserung aufgebracht, insbesondere aufgedruckt ist. Ebenso ist eine Aus führungsform realisierbar, bei der sowohl die Siegelschicht als auch die Funktionsschicht auf das Substrat, vorzugsweise auf eine entsprechende Haftver- besserer-Primer-Schicht aufgebracht sind. Dabei kann beispielsweise mit einer ersten Druckwalze die Funktionsschicht in einem inneren Bereich und mit einer zweiten Druckwalze die ringförmige Siegelfläche um die Funktionsschicht herum aufgebracht werden. In diesem Fall überdecken sich die Funktions- und die Siegelschicht, zumindest im Wesentlichen, nicht - sie verlaufen gegebenenfalls etwas ineinander, können aber auch gezielt einen zwischenliegenden druckfreien Spalt aufweisen. Die gesamte Funktionsschicht (d.h. die FunktionsSchicht über ihre gesamte Flächenerstreckung) bildet also eine äußere Schicht des Verpackungsfo- lienabschnittes . Zum Aufbringen der Siegelschicht und der Funktionsschicht kann es vorteilhaft sein, die zuerst aufgebrachte Schicht (Siegelschicht oder FunktionsSchicht) vor dem Aufbringen der danach aufgebrachten Schicht (Funktions- schicht oder Siegelschicht) zumindest teilweise, beispielsweise durch Wärme oder Bestrahlung auszuhärten.
Im Hinblick auf die geometrische Anordnung der Funktionsschicht bzw. des Abschnittes der Funktionsschicht innerhalb der ringförmigen Siegelfläche gibt es wiederum mehrere Möglichkeiten. So ist es möglich, um eine großflächige Anordnung der Funktionsschicht bzw. eines Abschnittes der Funktionsschicht und damit eine möglichst große Kontaktfläche bereitzustellen, die Funktionsschicht bzw. den Abschnitt der Funktionsschicht innerhalb der ringförmigen Siegelfläche vollflächig aufzubringen, vorzugsweise derart, dass der gesamte von der ringförmigen Siegelfläche umschlossene Bereich von der Funktionsschicht ausgefüllt ist. Alternativ ist es möglich, die FunktionsSchicht nur in mindestens einem Bereich innerhalb der Siegelfläche anzuordnen, wobei die Funktionsschicht dabei beispielsweise als Muster, vorzugsweise als regelmäßiges Muster, aufgebracht werden kann.
Auch ist eine Ausführungsform realisierbar, bei der die Funktionsschicht bzw. der Abschnitt der Funktionsschicht aus mehreren nebeneinander angeordneten Schichtteilabschnitten gebildet ist, wobei mindestens zwei Schichtteilabschnitte der Funktionsschicht bzw. des Abschnitts der Funktionsschicht eine unterschiedliche Funktion aufweisen. So können beispielsweise antimikrobiell wirkende Schichtabschnitte und Sauerstoff fangende Schichtabschnitte schachbrettartig innerhalb der ringförmigen Siegelfläche angeordnet werden.
Wie eingangs erläutert, handelt es sich bei dem die Funktionsschicht bildenden Material (insbesondere MaterialZusammensetzung) beispielsweise um ein druckbares, also mittels mindestens eines Druckverfahrens, insbesondere auf das Substrat und/oder eine Siegelschicht, aufbringbares Material. Dies kann, beispielsweise beim Einsatz von Digitaldruckverfahren pulverförmig in der Art eines Toners für Laserdrucker ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch eine flüssige Ausführung des Materials, so dass das Material beispielsweise durch Walzendruck, Flexodruck, Tintenstrahl- druck, Tiefdruck oder auch durch ein entsprechend ausgebildetes Digitaldruckverfahren auf das Substrat aufgebracht werden kann. Die Funktionsschicht kann auch beispielsweise durch Auftragen, wie Rakeln, Bürsten, Streichen, Sprühen oder Giessen auftragen werden. In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Substrat entweder als Barriereschicht ausgebildet ist oder eine Barriereschicht aufweist. Bevorzugt handelt es sich bei der Barriereschicht um eine im Hinblick auf eine Vermeidung einer Sauerstoffdiffusion wirksame Schicht, um das Eindringen von Sauerstoff, wie Sauerstoff aus der Umgebungsluft , in die Verpackung hinein, respektive durch das Substrat hindurch in die FunktionsSchicht hinein, zu vermeiden. Besonders geeignet hierbei ist es, die Barriereschicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auszubilden oder eine Barriereschicht einzusetzen, die zumindest aluminiumhaltig ist.
Substrate, die eine Barriereschicht aufweisen, können beispielsweise Folien sein, enthaltend wenigstens eine Schicht oder einen Film aus Polyvinylchlorid, aus Etylenvinylalko- hol oder enthaltend wenigstens eine metallische Schicht oder eine im Vakuum aufgedampfte Schicht aus Siliziumoxiden oder Aluminiumoxiden. Im Hinblick auf die antimikrobielle Wirkung ist eine Barriereschicht im Substrat weniger kritisch und kann fallweise weggelassen werden.
Im Hinblick auf die konkrete Ausbildung der, vorzugsweise nicht oder nur geringfügig, siegelfähigen Funktionsschicht gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Funktionsschicht wie in der WO 2006/133754 Al beschrieben ausgebildet ist. Die WO 2006/133754 Al soll im Hinblick auf die Ausbildung der Funktionsschicht als zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gehörig offenbart gelten, mit der Folge, dass mindestens ein beliebiges Merkmal der vorliegenden Anmeldung mit mindestens einem beliebigen Merkmal der WO 2006/133754 Al kombinierbar und beanspruchbar ist. Be- sonders bevorzugt ist es dabei, wenn die FunktionsSchicht derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle Wirkstoffe, wie beispielsweise Benzoesäure, Sorbinsäure, Natamycin, Bakteriocine, Pflanzenextrakte oder deren Gemische freisetzt. Weitere Wirkstoffe sind Silber, Silberionen, quar- ternäre Ammoniumverbindungen oder quarternäre Phosphonium- verbindungen . Die FunktionsSchicht kann zur Realisierung einer antimikrobiellen Wirkung beispielsweise antimikrobielle Wirkstoffe freisetzen (Release-System) . Auch ist es möglich, dass die Funktionsschicht angebundene bzw. eingeschlossene antimikrobiell wirksame Verbindungen enthält (Kontaktoxizität) . Darüber hinaus kann die Funktionsschicht eine biophobe und/oder antiadhäsive Oberfläche bilden.
Zusätzlich oder alternativ kann die Funktionsschicht, wie eingangs erwähnt, als Sauerstofffängerschicht mit mindestens einer gegenüber Sauerstoff reaktiven chemischen Verbindung (Scavenger) ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist dabei die Funktionsschicht, zumindest in Abschnitten, wie in der WO 2007/051860 Al beschrieben ausgebildet. Die WO 2007 051860 Al soll im Hinblick auf eine mögliche Ausbildungsvariante der Funktionsschicht als zum Gegenstand der Offenbarung der vorliegenden Anmeldung gehörig offenbart gelten, mit der Folge, dass ein beliebiges Merkmal der vorliegenden Anmeldung mit mindestens einem beliebigen Merkmal der WO 2007 051860 Al kombinierbar und beanspruchbar ist.
Die Funktionsschicht kann zum Abfangen von Sauerstoff beispielsweise Antioxidantien, die selber oxidieren, enthalten. Andere Stoffe sind Sauerstoffadsorber, die den Sauerstoff durch physikalisches Einfangen binden. Wieder andere Wirkweisen sind Sauerstofffänger, die den Sauerstoff che- misch binden. Weitere Möglichkeiten bieten katalytische Reaktionen, wobei Sauerstoff wenigstens einen der Reaktanten darstellt.
Wie eingangs angedeutet, ist eine Ausführungsform der Verpackungsfolie realisierbar, bei der diese nur einen einzigen, zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt aufweist oder von nur einem einzigen zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt gebildet ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verpackung nur einen einzigen Packgutraum aufweist. Alternativ umfasst die Verpackungsfo- lie mehrere, insbesondere in Querrichtung oder in Längsrichtung der Verpackungsfolie, nebeneinander angeordnete zuvor beschriebene Verpackungsfolienabschnitte, wobei bevorzugt mindestens zwei Verpackungsfolienabschnitte eine ringförmige Siegelfläche aufweisen, wobei bevorzugt jede ringförmige Siegelfläche auf der Außenseite der Verpackungsfolie einen Abschnitt der Funktionsschicht umschließt. Dabei ist es möglich, und für viele Anwendungszwecke erwünscht, dass benachbarte Siegelflachen ineinander übergehen bzw. eine gemeinsame Siegelfläche bilden, wobei innerhalb der gemeinsamen Siegelfläche dann mehrere voneinander beabstandete Funktionsschichtabschnitte der Verpackungsfolie angeordnet sind, die von der gemeinsamen Siegelfläche umschlossen sind. Bevorzugt wird die Verpackungsfolie aus einer großflächigen Verpackungsfolie, beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen herausgetrennt, wobei die großflächige Verpackungsfolie beispielsweise in Bögen gestapelt oder auf einer Rolle aufgerollt sein kann.
Die Erfindung führt auch auf eine Verpackung, insbesondere eine Lebensmittelverpackung oder eine pharmazeutische Verpackung, insbesondere für ein Medikament. Die Verpackung zeichnet sich dadurch aus, dass diese mindestens eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie aufweist oder aus einer solchen Verpackungsfolie gebildet ist. Im einfachsten Fall besteht die Verpackung aus einer einzigen Verpackungsfolie mit einem einzigen, zuvor beschriebenen Verpackungsfolienabschnitt, dessen ringförmige Siegelfläche mit sich selbst zur Bildung einer beuteiförmigen Verpackung versiegelt ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildende Funktionsschicht die Verpackungsinnenseite bildet, also dem verpackten Packgut zugewandt ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Verpackung als Blisterverpackung, wobei die Blisterverpackung eine Ka- vitäten aufweisende Bodenfolie sowie eine Deckfolie um- fasst. Dabei ist es möglich, die Bodenfolie und/oder die Deckfolie mit als eine nach dem Konzept der Erfindung ausgebildete Verpackungsfolie auszubilden. Dabei bildet bevorzugt die Funktionsschicht bzw. ein Abschnitt der Funktions- schicht eines Verpackungsfolienabschnittes der Verpackungsfolie einen Abschnitt der Innenseite einer verschlossenen Kavität .
Die Erfindung führt auch auf eine Verpackungs-Produkt- Einheit, wobei diese mindestens ein in einer zuvor beschriebenen Verpackung verpacktes Produkt (Packgut) aufweist. Die äußere Funktionsschicht ist an der Verpackung gegen den Innenraum und damit gegen das Füllgut (Packgut) gerichtet. Besonders bevorzugt ist dabei eine Ausführungsform, bei der die Funktionsschicht eines Verpackungsfolienabschnittes der Verpackungsfolie unmittelbaren Kontakt zu dem verpackten Produkt hat, insbesondere um seine anti- mikrobielle Wirkung optimal entfalten zu können.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
Fig. 1: eine Verpackungsfolie mit einem einzigen Verpackungsfolienabschnitt, umfassend eine ringförmige Siegelfläche, die einen Bereich umschließt, in dem eine gesamte Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes oder ein Abschnitt der Funktionsschicht angeordnet ist,
Fig. 2: ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie mit mehreren in Längsrichtung sowie in Querrichtung nebeneinander angeordneten Verpackungsfolienabschnitten,
Fig. 3: ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie mit einer Vielzahl von Verpackungsfolienabschnitten, wobei die Verpackungsfolie als Rolle gerollt ist,
Fig. 4a: eine geschnittene Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der die Funktionsschicht sich auf einer Siegelschicht befindet und die gesamte Funktionsschicht des Verpackungsabschnittes sich innerhalb einer von der Siegelschicht gebildeten, ringförmigen Siegelfläche angeordnet ist, Fig. 4b: eine geschnittene Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der sich die Siegelschicht oberhalb der Funktionsschicht befindet und ein Abschnitt der Funktions- schicht innerhalb einer von der Siegelschicht gebildeten ringförmigen Siegelfläche angeordnet ist,
Fig. 4c : eine geschnittene Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfo- lie, bei der die gesamte Funktionsschicht des Verpackungsfolienabschnittes und die Siegelschicht in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind,
Fig. 4d: eine geschnittene Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie, bei der die eine äußere Schicht der Verpackungsfolie bildende Funktionsschicht aus mehreren nebeneinander angeordneten Funktionsschichtteilabschnitten gebildet ist, wobei zwei Arten von Funktions- schichtteilabschnitten vorgesehen sind,
Fig. 4e: eine geschnittene Darstellung einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Verpackungsfolie mit einer auf einer Siegelschicht aufgebrachten Funktionsschicht, wobei die Funktionsschicht nicht vollflächig, sondern nur abschnittsweise aufgedruckt ist und
Fig. 5: eine geschnittene Darstellung einer als Blister- verpackung ausgebildeten Verpackung mit einer als Deckfolie ausgebildeten Verpackungsfolie. In den Figuren sind gleiche Bauteile und Bauteile mit der gleichen Funktion mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet .
In Fig. 1 ist eine Verpackungsfolie 1 in einer Ansicht auf eine von einer Flachseite gebildeten Außenseite 2 gezeigt. Die in der Zeichnungsebene liegende Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1 kann abschnittsweise die Innenseite einer mit der Verpackungsfolie 1 herstellbaren, in Fig. 1 nicht gezeigten, Verpackung bilden. Die Dickenerstreckung der Verpackungsfolie 1, d. h. die Erstreckung in die Zeichnungsebene hinein, beträgt vorzugsweise weniger als 1 mm.
Die in Fig. 1 gezeigte Verpackungsfolie 1 ist gebildet von einem einzigen Verpackungsfolienabschnitt 3.
Die Außenseite 2 des Verpackungsfolienabschnittes 3 wird teilweise gebildet von einer rechteckig konturierten, ringförmigen Siegelfläche 4 aus einem siegelfähigen Material, wie einem Siegellack, einem Heißsiegellack, einer Siegelschicht oder einer Siegelfolie, aus siegelfähigen Materialien, wie Polyolefinen, z. B. Polyethylen, Polypropylen, oder deren Copolymere oder Polyacryl- oder Polymetacrylpo- lymere oder Copolymere, etc.
In einem Bereich innerhalb der rechteck-ringförmigen Siegelfläche 4 befindet sich in einem vollflächigen Auftrag eine auf ein nicht gezeigtes Substrat aufgedruckte, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3 bildende Funktionsschicht 5. Diese Funktionsschicht 5 hat antimikro- bielle und/oder Sauerstoff fangende, d. h. Sauerstoffbindende, Eigenschaften. Die Funktionsschicht 5 ist bei fer- tiggestellter Verpackung die innerste, das Verpackungsin- nenvolumen begrenzende Schicht und je nach Ausbildung und Anordnung des Packgutes entweder in unmittelbarem Kontakt zu dem Packgut oder in unmittelbarem Kontakt zu der das Packgut umgebenden Atmosphäre. Bei der FunktionsSchicht 5 handelt es sich um eine nicht siegelfähige Schicht, die den gesamten, in diesem Ausführungsbeispiel rechteckigen Bereich 6 innerhalb der ringförmigen Siegelfläche 4 vollflächig ausfüllt.
Eine unter Zuhilfenahme der Verpackungsfolie 1 hergestellte Verpackung wird verschlossen, indem die ringförmige Siegelfläche 4, insbesondere durch Heißsiegeln, mit einer Gegenfläche eines anderen Verpackungsteils, insbesondere einer anderen Verpackungsfolie, versiegelt wird. In einer einfachsten Ausführungsform ist es denkbar, die Verpackungsfo- lie 1 beispielsweise hälftig zu falten, derart, dass die eine Hälfte der ringförmigen Siegelfläche 4 auf der anderen Hälfte zum Liegen kommt, woraufhin die Siegelflächenab- schnitte miteinander gesiegelt werden.
In Fig. 2 ist eine alternative Verpackungsfolie 1 gezeigt, die insgesamt neun Verpackungsfolienabschnitte 3 aufweist, wobei die Verpackungsfolienabschnitte 3 gleichmäßig verteilt in Längsrichtung L und in Querrichtung Q der Verpackungsfolie 1 nebeneinander angeordnet sind. Die Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 1 kann beispielsweise durch Heraustrennen eines Verpackungsfolienabschnittes 3 aus einer Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 2 gebildet sein. Zu erkennen ist, dass jeder Verpackungsfolienabschnitt 3 auf einer Außenseite 2 eine ringförmige Siegelfläche 4 umfasst, wobei jede ringförmige Siegelfläche 4 einen Bereich 6 umschließt, innerhalb dessen eine Funktionsschicht 5 des jeweiligen Verpackungsabschnittes 3 oder nur ein Abschnitt dieser Funktionsschicht 5 angeordnet ist, wobei die Funktionsschicht 5 Sauerstoff-fangende Eigenschaften und/oder anti- mikrobielle Eigenschaften hat.
Wie sich weiter aus Fig. 2 ergibt, gehen benachbarte, ringförmige Siegelflachen 4 ineinander über bzw. weisen gemeinsame Flächenabschnitte auf. Insgesamt bilden die ringförmigen Siegelflächen 4 eine Matrixstruktur, in der Bereiche 6 eingeschlossen sind, bzw. die Bereiche 6 umschließt, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils vollständig, alternativ auch nur abschnittsweise von einer Funktionsschicht 5 bzw. einen Abschnitt der Funktionsschicht des jeweiligen Verpackungsfolienabschnittes besetzt sind. Eine in Fig. 2 gezeigte Verpackungsfolie 1 dient beispielsweise als Deckfolie zum Verschließen einer Bodenfolie einer Blister- verpackung, wobei dann die Bereiche 6 mit den Funktionsschichten 5 bzw. den Abschnitten der Funktionsschicht 5 in der Bodenfolie eingeformte Kavitäten verschließen. Die ringförmigen Siegelflächen 4 bzw. die gebildete Siegelmatrix aus siegelfähigem Material dienen bzw. dient zum feuch- tigkeits- und luftdichten Verbinden der Verpackungsfolie 1 mit der Bodenfolie der Blisterverpackung.
Es ist auch denkbar, dass die Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 2 einen Verpackungsfolienbogen darstellt, aus dem Verpackungsfolieneinheiten und jeweils mindestens einem Verpackungsfolienabschnitt 3, vorzugsweise mit jeweils mehreren Verpackungsfolienabschnitten 3, heraustrennbar, insbesondere herausschneidbar oder herausstanzbar sind.
In Fig. 3 ist eine Verpackungsfolie 1 gezeigt, die teilweise von einer Rolle 7 abgewickelt ist. Die Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 3 dient als Basis zur Herstellung von Verpackungsfolieneinheiten, wie sie beispielsweise in Fig. 1 o- der Fig. 2 dargestellt sind. Die Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 3 ist analog zu Fig. 2 ausgebildet und weist eine Vielzahl von in Längsrichtung L (Abwickelrichtung) und in Querrichtung Q nebeneinander angeordnete Verpackungsfolien- abschnitte 3 auf, wobei jeder Verpackungsfolienabschnitt 3 eine ringförmige Siegelfläche 4 aufweist, die jeweils einen Bereich 6 mit FunktionsSchicht 5 umschließt.
Im Folgenden werden in den Fig. 4a bis 4e unterschiedliche Ausführungsformen von geschnittenen, im Vergleich zu den vorhergehenden Figuren um 90° gedrehten Verpackungsfolien 1 dargestellt, wobei die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Verpackungsfolien 1 analog zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4a bis 4e ausgeführt sein können. Dabei umfassen die gezeigten Verpackungsfolien 1 aus Übersichtlichkeitsgründen jeweils nur einen einzigen Verpackungsfolien- abschnitt 3, wobei selbstverständlich eine Vielzahl derartiger Verpackungsfolienabschnitte nebeneinander angeordnet werden können.
Die Verpackungsfolie 1 gemäß Fig. 4a umfasst ein Substrat 8, das in dem gezeigten Ausführungsbeispiel gebildet ist von einer Barriereschicht 9 aus Aluminium, auf die vollflächig eine Siegelschicht 10 aus einem siegelfähigen Material aufgebracht ist. Bei Bedarf können zwischen der Barriereschicht 9 und der Siegelschicht 10 weitere Schichten vorgesehen werden. Auf der Siegelschicht 10 befindet sich in einem mittigen Bereich eines Verpackungsfolienabschnittes 3 eine Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes mit antimikrobiellen Eigenschaften oder Sauerstoff-fangende Eigenschaften, wobei die Funktionsschicht 5 beispielsweise unmittelbar auf die Siegelschicht 10 aufgedruckt ist. Alternativ ist zwischen der Siegelschicht 10 und der Funktionsschicht 5 mindestens eine weitere Schicht, vorzugsweise ausschließlich eine weitere Schicht, vorzugsweise eine Primer-Schicht, zur Haftverbesserung vorgesehen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die FlächenerStreckung dieser Primer-Schicht, zumindest näherungsweise, der Flächenerstreckung der Funktionsschicht 5 entspricht. Die Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1 bzw. des Verpackungsfolien- abschnittes 3 wird gebildet von einer ringförmigen Siegelfläche 4 und der auf der Außenseite 2 des Verpackungsfo- lienabschnitts 3 von der Siegelfläche 4 umschlossenen Funktionsschicht 5. Die ringförmige Siegelfläche 4 wird dabei gebildet von dem nicht von der Funktionsschicht 5 überdeckten Teilabschnitt der Siegelschicht 10.
In Fig. 4 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Verpackungsfolie 1 gezeigt. Zu erkennen ist das ein- oder mehrschichtige Substrat 8, auf welches unmittelbar vollflächig die Funktionsschicht 5 aufgedruckt ist, die abschnittsweise eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts bildet. Dabei kann eine der FunktionsSchicht 5 zugewandte Seite des Substrates 8, beispielsweise von einer Primer-Schicht mit Haftverbesserungseigenschaften gebildet sein. Die Funktionsschicht 5 wird in einem Randabschnitt des Verpackungsfolienabschnittes 3 bedeckt von einer Siegelschicht 10, die in der Form Rings aufgebracht ist, und die auf ihrer Außenseite die ringförmige Siegelschicht 4 bildet, die einen inneren Bereich 6 umschließt, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vollflächig von einem, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnitts 3 bildenden Abschnitt 18 der Funktionsschicht 5 gebildet ist. Schaut man also auf die Außenseite 2 der Verpackungsfolie 1, er- gibt sich, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a, das in Fig. 1 gezeigte Bild. Der von der Siegelfläche 4 überdeckte Randabschnitt der FunktionsSchicht 5 bildet nicht eine äußere, sondern eine innere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4c befinden sich die gesamte FunktionsSchicht 5 und die ringförmige Siegelschicht 10, zumindest abschnittsweise, in einer gemeinsamen Ebene. Sowohl die Funktionsschicht 5 als auch die Siegelschicht 10 sind auf das Substrat 8 aufgedruckt. Gegebenenfalls können sich unterhalb der Siegelschicht 10 und der Funktionsschicht 5 unterschiedliche oder eine gemeinsame Funktionsschicht, insbesondere eine Primer-Schicht, befinden. Bevorzugt werden die Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes 3 und die Siegelschicht 10 des Verpackungsfolienabschnittes 3 nacheinander aufgebracht, wobei, insbesondere im Digitaldruckverfahren, auch beide Schichten 5, 10 gemeinsam aufgebracht werden. Wie sich aus Fig. 4c ergibt, umschließt die ringförmige Siegelfläche 4, die von der Siegelschicht 10 gebildet ist, den Bereich 6, der vollflächig von der gesamten, eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildende Funktionsschicht 5 ausgefüllt ist. Die gesamte Siegelschicht 10 bildet ebenfalls eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4d entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4a. Das Substrat 8 umfasst dabei eine Siegelschicht 10, die in einem zentrischen Bereich überdeckt ist von einer Funktionsschicht 5 des Verpackungsfolienabschnittes 3. In einem Bereich außerhalb der eine äußere Schicht bildenden Funktionsschicht 5 bildet die Siegelschicht 10 eine ringförmige Siegelfläche 4, die die Funktionsschicht 5 umschließt und dabei Teil einer äußeren Schicht des Verpackungsfolienabschnittes 3 ist. Die Funktionsschicht 5 wiederum ist gebildet von nebeneinander angeordneten Funktionsschichtteilabschnitten 11, 12, wobei beispielsweise die Funktionsschichtteilabschnitte 11 eine antimikrobielle Funktion und die Funktionsschichtteilabschnitte 12 eine Sauerstoff-fangende Funktion haben. Die Ausbildung der Funktionsschicht 5, wie in Fig. 4d dargestellt und zuvor beschrieben, kann auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 4b und 4c realisiert werden.
Bei den Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4e umfasst das Substrat 8 unter anderem eine Siegelschicht 10, die in einem äußeren Bereich eine ringförmige Siegelfläche 4 bildet, die den Bereich 6 umschließt. Im Bereich 6 ist eine Funktionsschicht 5 vorgesehen, die nicht vollflächig auf die Siegelschicht 10 aufgebracht ist, sondern als Muster, bestehend aus einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Funktionsschichtteilabschnitten 11. Auch die in Fig. 4e dargestellte Ausführungsvariante der FunktionsSchicht 5 kann mit beliebigen Verpackungsfolienvarianten 1 gemäß den Fig. 4a bis 4c kombiniert werden.
In Fig. 5 ist eine als Blisterverpackung ausgebildete Verpackung 13 gezeigt. Diese Verpackung 13 ist gebildet aus einer Bodenfolie 14, die ein- oder mehrschichtig ausgebildet sein kann. Bevorzugt umfasst die Bodenfolie 14 mindestens eine aluminiumhaltige Schicht oder ist als aluminium- haltige Schicht ausgebildet. Auf die Bodenfolie 14 ist eine Deckfolie 15 gesiegelt, wobei die Deckfolie 15 als Verpackungsfolie 1 ausgeführt ist, die wie zuvor beschrieben ausgeführt sein kann. Die Verpackungsfolie 1 umfasst im ge- zeigten Ausführungsbeispiel ein mehrschichtiges Substrat 8, das neben einer äußeren Barriereschicht 9 eine vollflächig auf die Barriereschicht 9 aufgebrachte Siegelschicht 10 aufweist. Die Siegelschicht 10 ist abschnittsweise überdeckt von Funktionsschichten 5, die Bestandteil von Verpackungsfolienabschnitten 3 sind. In den Bereichen außerhalb der Funktionsschichten 5 bildet die Siegelschicht 10 ringförmige Siegelflächen 4, die, wie die Funktionsschicht 5 der Bodenfolie 14 zugewandt sind. Die Deckfolie 15 bzw. die Verpackungsfolie 1 ist derart angeordnet, dass die Funktionsschichten 5 unmittelbar die in die Bodenfolie 14 eingebrachten Kavitäten 16 begrenzen, so dass die Funktionsschichten 5 unmittelbaren Kontakt zu einem nicht gezeigten, in den Kavitäten 16 aufgenommenen Produkt (Packgut) haben kann.1- Die Siegelflächen 4 liegen unmittelbar auf formkongruenten Gegenflächen 17 der Bodenfolie 14 auf, die die Kavitäten 16 randseitig begrenzen. Mit diesen Gegenflächen 17 sind die Siegelflächen 4, vorzugsweise durch Heißsiegeln, gesiegelt.

Claims

Ansprüche
1. Verpackungsfolie, insbesondere zum Herstellen einer Verpackung (13), mit mindestens einem Verpackungsfo- lienabschnitt (3), aufweisend ein ein- oder mehrschichtiges Substrat (8) , eine , aus einem druckbaren Material gebildete, zumindest abschnittsweise, eine äußerste Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende, gedruckte Funktionsschicht (5) , die derart ausgebildet ist, dass sie antimikrobielle und/oder Sauerstoff fangende Eigenschaften aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienab- schnittes (3) bildende Abschnitt (18) der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes bildende FunktionsSchicht (5) auf einer Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnittes (3), zumindest abschnittsweise, in einem von einer ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist.
2. Verpackungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienab- schnittes (3) Abschnitt (18) der Funktionsschicht (5) oder die gesamte eine äußere Schicht des Verpackungs- folienabschnittes (3) bildende FunktionsSchicht (5) auf der Außenseite (2) des Verpackungsfolienabschnitts (3) ausschließlich in dem von der ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossenen Bereich (6) angeordnet ist.
3. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer, abschnittsweise von der FunktionsSchicht (5) überdeckten, Siegelschicht (10) des Substrates (8) gebildet ist.
4. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer, die Funktionsschicht (5) abschnittsweise überdeckenden, Siegelschicht (10) gebildet ist.
5. Verpackungsfolie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelfläche (4) von einer Siegelschicht (10) des Substrates (8) oder einer auf das Substrat (8) aufgebrachten Siegelschicht (10) gebildet ist, wobei weder die Siegelschicht (10) die Funktionsschicht (5) , noch die FunktionsSchicht (5) die Siegelschicht (10) , überbedeckt .
6. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) innerhalb des von der ringförmigem Siegelfläche (4) umschlossenen Bereichs
(6) vollflächig oder abschnittsweise, vorzugsweise als, insbesondere regelmäßiges, Muster aufgebracht ist.
7. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) aus nebeneinander angeordneten, unterschiedlichen Teilschichtabschnitten (11, 12), vorzugsweise, zumindest teilweise, unterschiedlicher Funktion, gebildet ist.
8. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Funktionsschicht (5) bildende Material pulverförmig und/oder flüssig ist.
9. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die FunktionsSchicht (5) durch Digitaldruck,
Flexodruck, Tiefdruck, Tintenstrahldruck, aufgedruckt ist.
10. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (8) als Barriereschicht (9), insbesondere für Sauerstoff, ausgebildet ist oder eine solche, insbesondere aluminiumhaltige Barriereschicht (9) , aufweist.
11. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die FunktionsSchicht (5) dadurch antimikrobielle Eigenschaften aufweist, dass die antimikrobielle Wirkstoffe freisetzend ausgebildet ist.
12. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (5) mindestens eine, vorzugsweise erst nach geeigneter Triggerung, gegenüber Sauerstoff reaktive Scavenger-Komponente, vorzugsweise mit mindestens einem organischen Rest, aufweist.
13. Verpackungsfolie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsfolie (1) ausschließlich einen Verpackungsfolienabschnitt (3) oder mehre, insbesondere in Querrichtung und/oder Längsrichtung der Verpackungsfolie (1) , nebeneinander angeordnete Verpackungsfolienabschnitte (3) aufweist.
14. Verpackung, insbesondere Lebensmittelverpackung oder pharmazeutische, Verpackung (13), umfassend mindestens eine Verpackungsfolie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche .
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der von der ringförmigen Siegelfläche (4) umschlossene, mit dem eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildenden Abschnitt der- Funktionsschicht (5) oder mit der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Funktionssicht versehene Bereich (6) eine Verpackungsinnen- seite bildet.
16. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (13) als Blisterverpackung mit einer mindestens eine Kavität (16) aufweisenden Bodenfolie (14) und mit einer die Kavität (16) verschließenden, mit der Bodenfolie (14) versiegelten Deckfolie (15) ausgebildet ist, und dass die Bodenfolie (14) von der Verpackungsfolie (1) gebildet ist.
17. Verpackung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (13) als Blisterverpackung mit einer mindestens eine Kavität (16) aufweisenden Bodenfolie (14) und mit einer die Kavität (16) verschließenden, mit der Bodenfolie (14) versiegelten Deckfolie (15) ausgebildet ist, und dass die Deckfolie (15) von der Verpackungsfolie (1) gebildet ist.
18. Verpackungs-Produkt-Einheit, umfassend mindestens ein in einer Verpackung (13) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, verpacktes Produkt, insbesondere ein Lebensmittel oder ein pharmazeutisches Produkt.
19. Verpackungs-Produkt-Einheit nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die eine äußere Schicht des Verpackungsfo- lienabschnittes (3) bildende Funktionsschicht (5) oder der eine äußere Schicht des Verpackungsfolienabschnittes (3) bildende Abschnitt der FunktionsSchicht (5) unmittelbaren Kontakt zu dem Produkt hat.
EP09730222.8A 2008-04-11 2009-04-06 Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit Active EP2285558B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018629A DE102008018629A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Verpackungsfolienabschnitt, Verpackungsfolie, Verpackung sowie Verpackungs-Produkt-Einheit
PCT/EP2009/002522 WO2009124703A1 (de) 2008-04-11 2009-04-06 Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2285558A1 true EP2285558A1 (de) 2011-02-23
EP2285558B1 EP2285558B1 (de) 2014-03-05
EP2285558B2 EP2285558B2 (de) 2021-01-20

Family

ID=40897680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09730222.8A Active EP2285558B2 (de) 2008-04-11 2009-04-06 Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110079531A1 (de)
EP (1) EP2285558B2 (de)
DE (1) DE102008018629A1 (de)
WO (1) WO2009124703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016086A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Cryovac, Inc. ANTIMICROBIAL PACKAGING FILMS

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0910912D0 (en) * 2009-06-24 2009-08-05 Mso Cleland Ltd Printed material
US20120165336A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Purdue Pharma L.P. Color Change Time Indicator for Packaging System
WO2017125905A1 (en) * 2016-01-22 2017-07-27 Cmc Hygea Limited A method for packing an article and a blister pack
WO2018182721A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Bemis Company, Inc. Packaging and packaging film having differential barrier properties
US20190070822A1 (en) 2017-09-03 2019-03-07 Steve Kohn Products Made from Paper, Polyethylene or other Materials with Digitally Printed Images
CN117255738A (zh) * 2021-05-06 2023-12-19 Csp技术有限公司 含有活性材料的泡罩包装以及其制造和使用方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160315A (en) * 1966-02-26 1969-08-06 Du Pont Discontinuous Laminate
DE3028808A1 (de) * 1980-07-30 1982-03-11 Siegfried Dr. 8520 Erlangen Lehrl Verfahren und arzneimittelverpackung zur nachtraeglichen bestimmung der oeffnungszeitpunkte einer arzneimittelverpackung
US5407685A (en) * 1986-02-06 1995-04-18 Steris Corporation Controlled oxygen/anti-microbial release films
DE3618793A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-10 Helio Folien Gmbh Verbundfolie
JPH08217124A (ja) * 1995-02-08 1996-08-27 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 脱酸素剤装着キャップ
WO1997010159A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Package, method of manufacturing the same, and combination of packaging device and storage box
GB0015043D0 (en) * 2000-06-21 2000-08-09 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
JP2006508865A (ja) * 2002-10-04 2006-03-16 アルペックス ファーマ ソシエテ アノニム 改善されたブリスタパッケージング
GB2416758B (en) * 2004-08-05 2007-10-24 Surgichem Ltd Seal
DE102005027347B4 (de) 2005-06-13 2007-09-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung einer antimikorbiell wirkenden Beschichtung auf einer technischen Oberfläche
WO2007051860A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Lacke mit sauerstoff-scavenger und/oder sauerstoff-indikatorfunktion zum beschichten oder verkleben sowie damit hergestellte produkte
US7543709B2 (en) * 2006-03-03 2009-06-09 9155-0020 Quebec Inc. Sealing sheet for use to close a container-defining sheet
US7919171B2 (en) * 2007-04-09 2011-04-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Lidding for a child-resistant blister package

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009124703A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016086A1 (en) 2017-07-19 2019-01-24 Cryovac, Inc. ANTIMICROBIAL PACKAGING FILMS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018629A1 (de) 2009-10-15
WO2009124703A1 (de) 2009-10-15
EP2285558B2 (de) 2021-01-20
US20110079531A1 (en) 2011-04-07
EP2285558B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285558B1 (de) Verpackungsfolienabschnitt, verpackungsfolie, verpackung sowie verpackungs-produkt-einheit
EP2152512B1 (de) Verpackungsmaterial
EP1901920B1 (de) Blisterbodenteil und blisterpackung
EP2145758B1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Packgut-Verpackungseinheit sowie Verwendung einer Verpackungsfolie
DE1544098A1 (de) Wasserentziehendes Element und seine Herstellung
WO2009138218A1 (de) Verpackungs-deckfolie, behältnis, verpackung und verpackungs-produkt-einheit
DE19931364A1 (de) Blisterkartonverpackung für empfindliches Packgut mit leichtflüchtigen und/oder feuchtigkeitsempfindlichen Komponenten
EP2641839B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schale für eine Trayverpackung
DE4040586A1 (de) Folie fuer verpackungszwecke
DE2553498A1 (de) Schichtstoffverpackung
DE60109734T2 (de) Frische bewahrender artikel
WO2020216543A1 (de) System zum verpacken mehrerer gebinde auf einer palette
EP1924510B1 (de) Wafervial mit internen zwischenlagen
DE2539351A1 (de) Verpackungskonstruktion
EP0596087B1 (de) Verschlusseinheit
EP0160978B1 (de) Verschlussmembran für Behälter mit gas-entwickelndem Füllgut
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
WO2006051118A1 (de) Tubenförmige verpackung
DE69825267T2 (de) Mit drucktinte dekoriertes verpackungsmaterial insbesondere für aseptische packungen
DE2047168B2 (de) Schutzverpackung fuer eine mit einem insektizid impraegnierte platte
DE4204781A1 (de) Verpackungseinrichtung
DE102008024137A1 (de) Verpackungsfolie, Verpackung, Verpackungs-Packgut-Einheit sowie Verwendung einer Verpackungsfolie
DE1761758B2 (de) Verpackung von sattelfoermigen kartoffelchips
DE4239894A1 (de) Gasdichte Vakuumverpackung und Verfahren zum Herstellen eines dafür geeigneten Hüllmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 654538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

Effective date: 20140417

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140605

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: CONSTANTIA FLEXIBLES INTERNATIONAL GMBH

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

26 Opposition filed

Opponent name: CRYOVAC, INC.

Effective date: 20141204

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140406

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090406

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140430

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: B65D 65/42 20060101AFI20161123BHEP

Ipc: B65D 81/24 20060101ALI20161123BHEP

Ipc: B65D 75/32 20060101ALI20161123BHEP

Ipc: B65D 81/28 20060101ALI20161123BHEP

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CRYOVAC, INC.

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140305

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20210120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009008928

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 15