DE102008018105A1 - Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern - Google Patents

Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102008018105A1
DE102008018105A1 DE102008018105A DE102008018105A DE102008018105A1 DE 102008018105 A1 DE102008018105 A1 DE 102008018105A1 DE 102008018105 A DE102008018105 A DE 102008018105A DE 102008018105 A DE102008018105 A DE 102008018105A DE 102008018105 A1 DE102008018105 A1 DE 102008018105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning machine
hydrogen
cleaning
exhaust air
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008018105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008018105B4 (de
Inventor
Bernd Molitor
Falk Dittrich
Ulrich Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102008018105A priority Critical patent/DE102008018105B4/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Priority to CN2009801116197A priority patent/CN101980799B/zh
Priority to PCT/EP2009/002404 priority patent/WO2009124688A1/de
Priority to BRPI0906148-7A priority patent/BRPI0906148B1/pt
Priority to JP2011503364A priority patent/JP5513481B2/ja
Priority to PT97314496T priority patent/PT2303478E/pt
Priority to MX2010011027A priority patent/MX2010011027A/es
Priority to ES09731449T priority patent/ES2390363T3/es
Priority to EP09731449A priority patent/EP2303478B1/de
Priority to RU2010145331/05A priority patent/RU2446897C1/ru
Priority to PL09731449T priority patent/PL2303478T3/pl
Publication of DE102008018105A1 publication Critical patent/DE102008018105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008018105B4 publication Critical patent/DE102008018105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Maschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums, beispielsweise unter Verwendung eines Matriumhydroxyd enthaltenden Reinigungsmediums, welches mit Metall, beispielsweise mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, an den Behältern während der Behandlung chemisch unter Bildung von Wasserstoff reagiert, mit wenigstens einer Einrichtung zum Belüften der Maschine und zum Entfernen von Wasserstoff enthaltender Luft als Abluft aus der Maschine über wenigstens einem Auslass.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsmaschine gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 oder 3.
  • In der Getränkeindustrie ist es üblich, hochwerte Produkte in Verpackungen mit entsprechend hochwertiger Ausstattung anzubieten. Speziell ist es bekannt, hochwerte Biersorten in Flaschen mit einer sogenannten Folierung anzubieten, die jeweils aus einer beispielsweise bedruckten und auf die verschlossenen Flaschen im Bereich ihrer Flaschenmündung durch Umwickeln aufgebrachten Folie aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und durch welche die optische Anmutungsqualität des Produktes erhöht wird.
  • Bekannt sind weiterhin zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern Reinigungsmaschinen, bei denen die zu reinigenden Behälter mit einem maschineninternen Transportsystem, welches in der Regel aus einer Vielzahl von Flaschen- oder Behälterkörben mit jeweils mehreren Flaschen- oder Behälterzellen besteht, durch verschiedene Behandlungszonen bewegt werden, und zwar u. a. durch Tauchbäder, von denen wenigstens eines als Vorweiche und wenigstens ein weiteres in Transportrichtung des maschineninternen Transporteurs folgendes Tauchbad als Laugenbad ausgebildet sind, sowie durch weitere in Transportrichtung anschließende Behandlungszonen, die insbesondere zur Innen- und Außenabspritzung der Behälter dienen. Zumindest in dem wenigstens einen Laugenbad wird als Behandlungs- oder Reinigungsflüssigkeit in der Regel Natriumhydroxid verwendet.
  • Bei der Reinigung von Flaschen oder Behältern, die einen Metallanteil, d. h. Reste der vorgenannten Folierung aufweisen, besteht das Problem, dass diese Metallreste mit dem in dem wenigstens einen Tauchbad enthaltenen Reinigungsmedium, beispielsweise Natriumhydroxid unter Bildung von Wasserstoff reagieren, und zwar mit der Gefahr einer Knallgasbildung im Inneren der Reinigungsmaschine. Es ist daher zwingend erforderlich und üblich, durch entsprechende Belüftung die Wasserstoffkonzentration in allen Bereichen des Innenraumes einer Reinigungsmaschine deutlich unterhalb der kritischen Konzentration von 4%, beispielsweise im Bereich von 2% oder tiefer zu halten.
  • Aus diesem Grunde ist es auch bekannt, bei Reinigungsmaschinen Absaugeinrichtungen vorzusehen, mit denen während des Betriebes aus dem Maschineninnenraum Luft abgesaugt und die dabei an wenigstens einem Auslass der Absaugeinrichtung anfallende Absaug- oder Abluft an die Umgebung abzugeben. Die aus der Reinigungsmaschine abgeführte Abluft wird durch Umgebungsluft ersetzt, welche über verschiedene Strömungswege in die Reinigungsmaschine gelangt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Reinigungsmaschine für Flaschen oder dergleichen Behälter so auszubilden, dass der Energieverlust durch die Abluft möglichst klein gehalten wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Reinigungsmaschine entsprechend dem Patentanspruch 1 oder 3 ausgebildet.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird die in der Abluft enthaltene Energie und dabei insbesondere auch die potentielle Energie des in der Abluft enthaltenen Wasserstoffs einer Nutzung zugeführt. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Abluft, gegebenenfalls nach dem Passieren eines Wärmetauschers und gegebenenfalls nach dem Abscheiden eines Großteils der Feuchtigkeit beispielsweise in diesem Wärmetauscher, unmittelbar als Verbrennungsluft einer wenigstens einen Brenner aufweisenden Heizeinrichtung der Reinigungsmaschine zugeführt wird, so dass auch der in der Verbrennungsluft enthaltene Wasserstoff für den Brennvorgang genutzt wird, oder aber dadurch, dass zumindest der Wasserstoff aus der Abluft abgeschieden oder ausgefiltert und beispielsweise in konzentrierter Form dem gasförmigen Brennstoff oder aber auch der Verbrennungsluft für wenigstens einen Brenner der Heizeinrichtung der Reinigungsmaschine zugemischt wird.
  • Nach einem weitern Aspekt der Erfindung erfolgt eine exakte Regelung der wenigstens einem Belüftungseinrichtung bzw. der wenigstens einen Absaugeinrichtung in Abhängigkeit von der von wenigstens einem Messsensor ermittelten tatsächlichen Wasserstoffkonzentration in der Reinigungsmaschine als Istwert und einem vorgegebenen Sollwert. Hierdurch wird die Belüftung des Innenraumes der Reinigungsmaschine auf das tatsächlich notwendige Maß beschränkt, so dass allein schon hierdurch Energieverluste durch die Abluft auf ein Minimum reduziert werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundsätzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren, die jeweils in schematischer Darstellung eine Reinigungsmaschine 1 zum Reinigen von Flaschen 2 oder dergleichen Behältern zusammen mit einer Einrichtung zur Nutzung der in der Abluft enthaltenen Energie zeigen, näher erläutert.
  • In der 1 ist 1 die Reinigungsmaschine zum Reinigen von Behältern in Form von Flaschen 2, die Reste einer speziellen Ausstattung (Folierung) in Form einer Metall- oder Aluminiumfolie aufweisen. Die zu reinigenden Flaschen 2 werden der Reinigungsmaschine 1 an einer Behälteraufgabe 3 zugeführt. Die gereinigten Flaschen 2 werden der Reinigungsmaschine 1 an einer Behälterabgabe entnommen und einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer nicht dargestellten Füllmaschine zum erneuten Füllen zugeführt.
  • Im Inneren der Reinigungsmaschine, d. h. innerhalb eines von dem Gehäuse der Reinigungsmaschine nach außen hin geschlossenen Maschineninnenraum werden die Flaschen 2 mit Hilfe eines Transportsystems 5 durch mehrere Behandlungszonen bewegt, und zwar u. a. auch durch Tauchbäder 6, von denen eines als Vorweiche dient und weitere eine mit Metall unter Bildung von Wasserstoff (H2) reagierende Lauge, z. B. Natriumhydroxid enthalten.
  • Ein Problem hierbei ist, dass durch die Erzeugung von Wasserstoff in erheblichem Maße die Gefahr der Bildung von Knallgas und damit eine erhebliche Explosionsgefahr besteht, wenn die Wasserstoffkonzentration einen kritischen Grenzwert von etwa 4% erreicht. Es ist daher eine Belüftung des Innenraumes der Reinigungsmaschine 1 insbesondere auch im Bereich der Tauchbäder 6 unerlässlich, so dass im gesamten Innenraum der Reinigungsmaschine die Wasserstoffkonzentration deutlich unterhalb der kritischen Konzentration liegt, d. h. unterhalb von 4 Volumen% bezogen auf das jeweilige Gesamtluftvolumen. Hierfür ist an der Oberseite der Reinigungsmaschine 1 wenigstens eine Absaugvorrichtung 8 mit wenigstens einem zumindest einen Ventilator aufweisenden Gebläse 9 vorgesehen. Dieses wird über eine Steuereinrichtung 10 angesteuert, und zwar beispielsweise in der Form, dass das Gebläse 9 bzw. dessen Förderleistung kontinuierlich und/oder stufenförmig und/oder zeitgesteuert und/oder getaktet bzw. impulsförmig in Abhängigkeit von der Anzahl der mit Folie versehenen Flaschen 2 gesteuert wird, die der Reinigungsmaschine 1 an der Behälteraufgabe 3 je Zeiteinheit zugeführt werden. Bei einer getakteten Steuerung oder Zeitsteuerung des Gebläses 9 wird dieses beispielsweise jeweils dann für eine bestimmte Zeitdauer eingeschaltet, beispielsweise für eine Zeitdauer von 60 Sekunden, sobald eine vorgegebene Anzahl von Flaschen 2, beispielsweise 1000 Flaschen 2 über die Behälteraufgabe 3 in die Reinigungsmaschine 1 eingebracht wurden.
  • Dieser Steuerung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Menge des durch chemische Reaktion in den Tauchbädern 6 erzeugten Wasserstoffs in etwa proportional zur Anzahl der mit den Resten der Aluminiumfolie versehenen Flaschen 2 und damit in etwa proportional zu der Menge des mit den Flaschen in die Tauchbäder 6 eingebrachten Metalls bzw. Aluminiums ist.
  • Bevorzugt wird das Gebläse 9 aber über die Steuereinrichtung 10 in Abhängigkeit von Messsignalen betrieben, die der Steuereinrichtung 10 von Messsensoren 11 zugeführt werden, welche jeweils ein von der Wasserstoffkonzentration abhängiges Messsignal liefern und in den Tauchbädern 6 und/oder im Bereich dieser Tauchbäder und/oder an anderen Bereichen oder Toträumen im Innenraum der Reinigungsmaschine 1 vorgesehen sind, in denen sich Wasserstoff ansammeln könnte. Durch die Ansteuerung des Gebläses 9 in Abhängigkeit von den von den Messsensoren 11 gelieferten Messsignalen ist in optimaler Weise eine echte Regelung der Wasserstoffkonzentration innerhalb der Reinigungsmaschine und dabei insbesondere auch im Bereich bzw. oberhalb der Tauchbäder 6 möglich.
  • Da die Tauchbäder 6 zumindest teilweise beheizt sind, enthält die an den Auslass 8.1 der Absaugeinrichtung 8 anfallende Abluft nicht nur Wasserstoff als Energieträger, sondern auch einen hohen Anteil an innerer Energie (Enthalpie) durch die nahezu 100%ig Sättigung mit Feuchtigkeit und durch die relativ hohen Temperatur, beispielsweise eine Temperatur von etwa 80°C. Die Erfindung sieht vor, diese in der Abluft enthaltene Energie einer Nutzung zuzuführen, und zwar bei der Reinigungsmaschine 1 der 1 für die Beheizung dieser Maschine bzw. der Tauchbäder 6 sowie weiterer Behandlungszonen 7.
  • Die Beheizung der Reinigungsmaschine 1 erfolgt über eine Heizeinrichtung 12, die im Wesentlichen aus einem Brenner 13 für einen gasförmigen oder flüssigen Brennstoff und aus einem im Brennraum des Brenners 13 angeordneten und von einem Wärme transportierenden Medium durchströmten Wärmetauscher 14 besteht. Dem Brenner 13 wird über einen Lufteinlass 15 Verbrennungsluft zugeführt, die zumindest teilweise von der an der Absaugeinrichtung 8 bzw. an deren Auslass 8.1 anfallenden Abluft gebildet ist. Hierfür ist im einfachsten Fall der Auslass 8.1 mit dem Lufteinlass 15 des Brenners 13 verbunden.
  • Durch die Verwendung der Abluft der Absaugeinrichtung 8 als Verbrennungsluft ergibt sich eine erhebliche Energieeinsparung. Wird beispielsweise die Reinigungsmaschine 1 mit einer Leistung von 50.000 Flaschen je Stunde betrieben und wird weiterhin davon ausgegangen, dass sämtliche Flasche 2 Reste der Aluminiumfolie aufweisen, so fallen etwa 24 m3 Wasserstoff je Stunde bei Normaldruck und bei einer Temperatur von etwa 80°C an, und zwar bei einem Abluft-Volumenstrom etwa 1400 m3 je Stunde, der bei einer Reinigungsmaschine üblicher Ausbildung notwendig ist, um eine Wasserstoffkonzentration deutlich unter 4%, beispielsweise von etwa 2% sicher zu stellen. Allein durch die Verbrennung des anfallenden Wasserstoffs können ca. 200000 kJ je Stunde, d. h. 55 Kilowatt rückgewonnen werden, und zwar ohne Berücksichtigung der aus dem hohen Feuchtigkeitsgehalt und der Temperatur resultierenden inneren Energie der Abluft.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, dass die Reinigungsmaschine 1 mit einer zentralen Absaugeinrichtung 8 versehen ist, die mit einem einzigen Gebläse 9 ausgestattet ist. Selbstverständlich ist es möglich, mehrere Absaugeinrichtungen 8 verteilt vorzusehen und/oder eine oder aber mehrere Absaugeinrichtungen 8 mit mehreren Einlässen zu versehen, und zwar insbesondere auch so, dass überall dort gezielt Luft aus dem Innenraum der Reinigungsmaschine 1 abgesaugt werden kann, wo Wasserstoff entsteht und/oder sich insbesondere auch in Toträumen ansammeln könnte. Insbesondere bei Verwendung von mehreren oder aber von einer oder mehrerer Absaugeinrichtungen 8 mit mehreren Gebläsen 9 ist es möglich, die Einlässe der Absaugeinrichtung oder Absaugeinrichtungen 8 oder der Gebläsen oder Ventilatoren so zuzuordnen, dass das Absaugen von Wasserstoff enthaltender Luft aus einzelnen Bereichen der Reinigungsmaschine individuell gesteuert erfolgen kann, und zwar beispielsweise gesteuert durch die Messsignale dortiger Messsensoren 11. Hierdurch kann dann kontrolliert in allen Bereichen der Reinigungsmaschine 1 der Wasserstoffgehalt deutlich unter dem kritischen Wert von 4% gehalten werden, wobei aber zugleich jeweils nur die hierfür tatsächlich benötigte Luftmenge aus der Reinigungsmaschine abgesaugt wird und dadurch unnötige Energieverluste vermieden werden.
  • Während bei der Reinigungsmaschine 1 der 1 die Abluft der wenigstens einen Absaugeinrichtung 8 direkt der Heizeinrichtung 12 bzw. dem Brenner 13 als Verbrennungsluft zugeführt wird, zeigt die 2 die Reinigungsmaschine 1 mit einem System, bei dem die in der Abluft der wenigstens einen Absaugeinrichtung 8 enthaltene Energie in unterschiedlicher Weise rückgewonnen und genutzt wird. Hierfür sind in einem an den Auslass 8.1 angeschlossenen und von der Abluft der Absaugeinrichtung 8 durchströmten Kanal 16 u. a. ein Wärmetauscher 17 und eine Einrichtung 18 zur Gastrennung vorgesehen.
  • Mit dem beispielsweise von einem flüssigen, Wärme transportierenden Medium durchströmten Wärmetauscher 17 wird der Abluft zumindest ein Teil der inneren, aus der hohen Feuchtigkeitssättigung und der Temperatur resultierenden Energie entnommen und über eine Einrichtung 19, die beispielsweise einen weiteren Wärmetausche und/oder auch eine Wärmepumpe enthalten kann, der Reinigungsmaschine 1 als Prozesswärme oder aber einer anderen Verwendung zugeführt.
  • An der Einrichtung 18 zur Gastrennung erfolgt ein vorzugsweise getrenntes Abscheiden von Wasserstoff (Hz) und/oder Sauerstoff (O2) aus der Abluft. Diese Komponenten werden dann beispielsweise über eine Einrichtung 20 dem Brenngas und/oder der Verbrennungsluft für den Betrieb des Gasbrenner 13 beigemischt oder einer anderen Verwendung zugeführt.
  • Um auch die nach dem Passieren der Einrichtung 18 in der Abluft noch vorhandenen Energie zu nutzen, ist es möglich, die Abluft über den Kanal 16 dem Brenner 13 bzw. dem Brennraum der Heizeinrichtung 12 als Verbrennungsluft zu zuführen.
  • Da am Wärmetauscher 17 bereits ein Großteil der in der Abluft ursprünglich enthaltenen Feuchtigkeit (insbesondere Wasser) abgeschieden wird, muss nur ein geringer Anteil an Feuchtigkeit in der Heizeinrichtung 12 als Brennungsluft zugeführten Abluft beim Verbrennen erneut erhitzt werden.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird. 0
  • So ist es beispielsweise möglich, den Wärmetauscher 17 so auszubilden, dass über ihn unmittelbar oder aber mittelbar die Vorwärmung einer dem Brenner 13 aus einer anderen Quelle, beispielsweise aus der Umgebung zugeführten Verbrennungsluft erfolgt, wofür der Wärmetauscher 17 dann beispielsweise mit zwei voneinander getrennten, z. B. jeweils von mehreren Strömungskanälen gebildeten Strömungswegen ausgeführt ist, von denen einer von der Abluft der wenigstens einen Absaugeinrichtung 8 und einer von der Heizeinrichtung 12 zugeführten Verbrennungsluft durchströmt wird. Auch bei dieser Ausführungsform wird dann der in der Abluft enthaltende Wasserstoff weiterhin durch Verbrennung genutzt, und zwar bevorzugt dadurch, dass er an der Einrichtung 18 abgeschieden und dem dem Brenner 13 zugeführten Brenngas beigemischt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, wie in der 3 dargestellt, die Abluft der Reinigungsmaschine, direkt, oder aber auch über einem Wärmetauscher 17, einer Einrichtung 18 zur Gastrennung zu zuführen, in welcher vorzugsweise ein getrenntes Abscheiden von Wasserstoff (H2) und/oder Sauerstoff (O2) aus der Abluft erfolgt, wobei die von Wasserstoff (H2) und/oder Sauerstoff (O2) befreite Ablauf wieder dem Reinigungsmaschinengehäuse zugeführt wird, wodurch durch das Gebläse 9 der Absaugeinrichtung weniger kalte Umgebungsluft in das Reinigungsmaschinengehäuse eingesaugt wird.
  • Ebenfalls ist es möglich, wie auch in der 3 dargestellt, die Abluft des Beheizungs- oder Verbrennungsprozesses in der Heizeinrichtung 12 einem Wärmetauscher 17 zuzuführen, um auch die in der Abluft enthaltene Wärme einer Nutzung zuzuführen.
  • 1
    Reinigungsmaschine
    2
    Flasche
    3
    Behälteraufgabe
    4
    Behälterabnahme
    5
    Transportsystem
    6
    Tauchbad
    7
    weitere Behandlungszonen
    8
    Absaugeinrichtung
    8.1
    Auslass der Absaugeinrichtung
    9
    Gebläse der Absaugeinrichtung
    10
    Steuereinrichtung
    11
    Messsensoren zur Messung des Wasserstoffgehaltes
    12
    Heizeinrichtung
    13
    Brenner
    14
    Wärmetauscher der Heizeinrichtung 12
    15
    Einlass für Verbrennungsluft
    16
    Kanal für Absaug- bzw. Abluft
    17
    Wärmetauscher
    18
    Einrichtung zur Gastrennung
    19, 20
    Einrichtung zur Nutzung der in der Abluft enthaltenen Energie

Claims (11)

  1. Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums, beispielsweise unter Verwendung eines Natriumhydroxyd enthaltenden Reinigungsmediums, welches mit Metall, beispielsweise mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung an den Behältern während der Behandlung chemisch unter Bildung von Wasserstoff reagiert, mit wenigstens einer Einrichtung (8) zum Belüften der Reinigungsmaschine und zum Entfernen von Wasserstoff enthaltender Luft als Abluft aus der Reinigungsmaschine über wenigstens einem Auslass (8.1), dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens einen Auslass (8.1) wenigstens eine Einrichtung zur Nutzung der Energie zumindest des in der Abluft enthaltenen Wasserstoffs angeschlossen ist.
  2. Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuereinrichtung (10) zur Ansteuerung der Belüftungseinrichtung (8), und zwar zeitgesteuert und/oder in Abhängigkeit der je Zeiteinheit der Reinigungsmaschine zugeführten Behälter (2) und/oder in Abhängigkeit von Messsignalen wenigstens eines, die tatsächliche Wasserstoffkonzentration innerhalb der Reinigungsmaschine erfassenden Messsensors (11).
  3. Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern (2) unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmediums, beispielsweise unter Verwendung eines Natriumhydroxyd enthaltenden Reinigungsmediums, welches mit Metall, beispielsweise mit Aluminium oder einer Aluminiumlegierung an den Behältern während der Behandlung chemisch unter Bildung von Wasserstoff reagiert, mit wenigstens einer Einrichtung (8) zum Belüften der Reinigungsmaschine und zum Entfernen von Wasserstoff enthaltender Luft als Abluft aus der Reinigungsmaschine über wenigstens einem Auslass (8.1), gekennzeichnet durch wenigstens eine Steuereinrichtung (10) zur Ansteuerung der Belüftungseinrichtung (8), und zwar zeitgesteuert und/oder in Abhängigkeit der je Zeiteinheit der Reinigungsmaschine zugeführten, mit Metall versehenen Behälter (2) und/oder in Abhängigkeit von Messsignalen wenigstens eines, die tatsächliche Wasserstoffkonzentration innerhalb der Reinigungsmaschine erfassenden Messsensors (11).
  4. Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den wenigstens einen Auslass (8.1) wenigstens eine Einrichtung zur Nutzung der Energie zumindest des in der Abluft enthaltenen Wasserstoffs angeschlossen ist.
  5. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Metall reagierende Beahandlungsmedium das Behandlungsmedium wenigstens eines Tauchbad (6) ist.
  6. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Belüftungseinrichtung eine Absaugeinrichtung (8) mit wenigstens einem zumindest einen Ventilator aufweisenden Gebläse (9) ist.
  7. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zumindest einen Brenner (13) aufweisende Heizeinrichtung (12) zum Beheizen wenigstens einer Behandlungszone oder eines Behandlungsmediums, wobei der Heizeinrichtung (12) zumindest ein Teil der Abluft als Verbrennungsluft zugeführt wird.
  8. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den wenigstens einen Auslass (8.1) angeschlossenen Strömungskanal (16) zumindest ein von der Abluft durchströmter Wärmetauscher (17) vorgesehen ist, und dass die an dem Wärmetauscher (17) aus der Abluft gewonnene Wärmeenergie der Reinigungsmaschine (1) zum Erwärmen wenigstens eines Behandlungsmediums und/oder der einer Heizeinrichtung (12) zugeführten Verbrennungsluft und/oder einer anderen Verwendung außerhalb der Reinigungsmaschine (1) zugeführt wird.
  9. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den wenigstens einen Auslass (8.1) für die Abluft angeschlossenen Strömungskanal (16) wenigstens eine Einrichtung (18) zur Gastrennung bzw. zum Abscheiden zumindest von Wasserstoff aus dem Abgas vorgesehen ist, und dass Mittel (20) vorgesehen sind, um den ausgeschiedenen Wasserstoff dem gasförmigen Brennstoff und/oder der Verbrennungsluft des wenigstens einen Brenners (13) der Heizeinrichtung (12) und/oder einer anderen Verwendung außerhalb der Reinigungsmaschine (1) zuzuführen.
  10. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem an den wenigstens einen Auslass (8.1) für die Abluft angeschlossenen Strömungskanal (16) wenigstens eine Einrichtung (18) zur Gastrennung bzw. zum Abscheiden zumindest von Wasserstoff aus dem Abgas vorgesehen ist, wobei die, zumindest mit einem reduziertem Wasserstoffgehalt versehene Abluft dem Reinigungsmaschinengehäuse zugeführt wird.
  11. Reinigungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ihre Ausbildung mit einem maschineninternen Transportsystem (5), mit dem die Behälter (2) zwischen einer Behälteraufgabe (3) und einer Behälterabgabe (4) durch mehrere Behandlungszonen bewegt werden, von denen wenigstens eine ein mit dem an den Behältern vorhandenen Metall, beispielsweise Aluminium oder Aluminiumlegierung unter Bildung von Wasserstoff reagiert.
DE102008018105A 2008-04-09 2008-04-09 Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern Active DE102008018105B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018105A DE102008018105B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP09731449A EP2303478B1 (de) 2008-04-09 2009-04-02 Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern
BRPI0906148-7A BRPI0906148B1 (pt) 2008-04-09 2009-04-02 Máquina de limpeza para limpeza de garrafas e recipientes similares
JP2011503364A JP5513481B2 (ja) 2008-04-09 2009-04-02 ボトル等の容器の洗浄機
PT97314496T PT2303478E (pt) 2008-04-09 2009-04-02 Máquina para limpeza de garrafas ou recipientes análogos
MX2010011027A MX2010011027A (es) 2008-04-09 2009-04-02 Maquina de limpieza para limpiar botellas o envases similares.
CN2009801116197A CN101980799B (zh) 2008-04-09 2009-04-02 用于清洁瓶子或类似容器的清洁机
PCT/EP2009/002404 WO2009124688A1 (de) 2008-04-09 2009-04-02 Reinigungsmaschine zum reinigen von flaschen oder dergleichen behältern
RU2010145331/05A RU2446897C1 (ru) 2008-04-09 2009-04-02 Машина для очистки бутылок или подобных емкостей
PL09731449T PL2303478T3 (pl) 2008-04-09 2009-04-02 Maszyna czyszcząca do czyszczenia butelek lub tym podobnych pojemników
ES09731449T ES2390363T3 (es) 2008-04-09 2009-04-02 Máquina de limpieza para la limpieza de botellas o recipientes de este tipo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018105A DE102008018105B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008018105A1 true DE102008018105A1 (de) 2009-11-05
DE102008018105B4 DE102008018105B4 (de) 2010-05-20

Family

ID=40792999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018105A Active DE102008018105B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP2303478B1 (de)
JP (1) JP5513481B2 (de)
CN (1) CN101980799B (de)
BR (1) BRPI0906148B1 (de)
DE (1) DE102008018105B4 (de)
ES (1) ES2390363T3 (de)
MX (1) MX2010011027A (de)
PL (1) PL2303478T3 (de)
PT (1) PT2303478E (de)
RU (1) RU2446897C1 (de)
WO (1) WO2009124688A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111244A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-24 Khs Gmbh Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104174609B (zh) * 2014-07-21 2016-03-09 温州德诺科技有限公司 一种自动药瓶清洗干燥机
DE102018120081B4 (de) * 2018-08-17 2021-06-17 Khs Gmbh Behälterreinigungsmaschine
CN109261674B (zh) * 2018-11-30 2021-09-07 张吉骜 一种物理实验用试管快速清洗设备
DE102019127845A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Khs Corpoplast Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Recyclen von Getränkeflaschen aus Kunststoff
DE102021115934A1 (de) 2021-06-21 2022-12-22 Khs Gmbh Fremdkörpererkennung in den Flaschenzellen
DE102021123228A1 (de) 2021-09-08 2023-03-09 Khs Gmbh Behälterzulaufeinrichtung, insbesondere für eine Behälterreinigungsmaschine
DE102021128071A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Khs Gmbh Behälterreinigungsmaschine
DE102021128713A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Khs Gmbh Behälterübergabeeinrichtung für eine Behälterreinigungsmaschine
DE102021128722B4 (de) 2021-11-04 2024-04-11 Khs Gmbh Behälterübergabeeinrichtung
CN115254843A (zh) * 2022-07-17 2022-11-01 无锡利河伯化工装备科技有限公司 一种洗桶机的自动控制系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914412A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Seitz Enzinger Noll Masch System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE3824641C2 (de) * 1988-07-20 1994-09-08 Fehland Ingenieur Buero Verfahren zur Reinigung von Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE19809191C1 (de) * 1998-03-04 1999-05-27 Linde Ag Vorrichtung zum Entfernen von Kriechfilm, insbesondere von Laugekriechfilm, an den Wänden von Gas-führenden Rohrleitungen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6213990Y2 (de) * 1980-02-04 1987-04-10
DE3816916A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Orthmann & Herbst Behaelterwaschmaschine mit beseitigung von wasserstoffgas
JP2546732B2 (ja) * 1990-02-20 1996-10-23 日立造船産業株式会社 洗びん機の上澄み液除去方法および装置
JP3277408B2 (ja) * 1993-05-14 2002-04-22 ソニー株式会社 洗浄装置の制御方法および洗浄装置
JP3085066B2 (ja) * 1993-12-15 2000-09-04 三菱自動車工業株式会社 洗浄装置
JPH07201798A (ja) * 1994-01-11 1995-08-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 枚葉基板処理方法およびその装置
RU2104102C1 (ru) * 1995-11-16 1998-02-10 Государственное научно-производственное предприятие "Прибор" Способ подготовки сосудов с клапаном под наполнение пищевыми жидкостями и установка для его осуществления
JPH09170091A (ja) * 1995-12-19 1997-06-30 Kanto Yakin Kogyo Kk 金属加工品の油分の蒸発除去方法
RU2130346C1 (ru) * 1997-11-11 1999-05-20 Дзержинский научно-исследовательский и конструкторский институт химического машиностроения Машинка для мойки емкостей
JP2001234398A (ja) * 2000-02-28 2001-08-31 Kawasaki Steel Corp 電気めっき設備及びその設備への電力供給方法
RU2207195C2 (ru) * 2001-06-22 2003-06-27 Минаков Валерий Владимирович Установка для отмывки емкостей от углеводородных загрязнений
US6780225B2 (en) * 2002-05-24 2004-08-24 Vitronics Soltec, Inc. Reflow oven gas management system and method
JP2004223367A (ja) * 2003-01-21 2004-08-12 Gunze Ltd 洗瓶装置
DE102004026565B4 (de) * 2004-05-29 2008-07-31 Khs Ag Verfahren zum Reinigen von Flaschen o.dgl. Behälter sowie Reinigungsmaschine
WO2007108216A1 (ja) * 2006-03-20 2007-09-27 Takahashi Metal Industries Co., Ltd. 水系洗浄液を用いる洗浄装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824641C2 (de) * 1988-07-20 1994-09-08 Fehland Ingenieur Buero Verfahren zur Reinigung von Flaschen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3914412A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Seitz Enzinger Noll Masch System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE19809191C1 (de) * 1998-03-04 1999-05-27 Linde Ag Vorrichtung zum Entfernen von Kriechfilm, insbesondere von Laugekriechfilm, an den Wänden von Gas-führenden Rohrleitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111244A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-24 Khs Gmbh Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs
US10603697B2 (en) 2013-01-15 2020-03-31 Khs Gmbh Method and system for treating kegs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2390363T3 (es) 2012-11-12
CN101980799A (zh) 2011-02-23
PL2303478T3 (pl) 2013-03-29
BRPI0906148A2 (pt) 2019-10-15
BRPI0906148B1 (pt) 2020-06-23
JP2011516252A (ja) 2011-05-26
RU2446897C1 (ru) 2012-04-10
JP5513481B2 (ja) 2014-06-04
PT2303478E (pt) 2013-01-04
MX2010011027A (es) 2011-03-29
DE102008018105B4 (de) 2010-05-20
EP2303478B1 (de) 2012-09-19
CN101980799B (zh) 2013-01-16
EP2303478A1 (de) 2011-04-06
WO2009124688A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018105B4 (de) Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP3233142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren von behältern
EP2258462B1 (de) Wäscherturm und zugehörige Rauchgasreinigungsvorrichtung
DE102004029803B4 (de) Gefäßbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H2O2
EP2945757B1 (de) Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs
EP0508986B1 (de) Verfahren zum reinigen von organisch belastetem abwasser
DE102009048062B4 (de) Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
DE2922281A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen entgasung von wasser
EP3753414A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsvorrichtung
EP3753418A1 (de) Verfahren zum betreiben einer pasteurisierungsvorrichtung
DE102007061136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Behandlung von dispersen Feststoffen
DE102017111791A1 (de) System und Verfahren zur Wasseraufbereitung von Abwasser einer Füllmaschine
DE202017102207U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Badewasser unter Verwendung von Flockungsmittel
CH636829A5 (de) Einrichtungen und verfahren zum betrieb von einrichtungen zur regeneration von ionenaustausch- und adsorptionsmassen insbesondere in wasseraufbereitungs-anlagen.
DE2233377B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Industrieabwässern mit Anteilen von Di-Isopropylamin
DE19501943C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer verbrauchten, schwefelsäurehaltigen Beizlösung
DE19961208B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Werkstücken mittels Gas
DE102010030195B4 (de) Kühlvorrichtung für Lebensmittel sowie Düseneinrichtung hierfür
EP0924472A2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zur Entgasung und gegebenenfalls Druckkorrektur einer in einem Flüssigkeitskreislaufsystem, insbesondere einer Heizungsanlage, zirkulierenden Flüssigkeit
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
CH696108A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Destillation und Rückführung.
DE3331768A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von von heizungsanlagen abgegebenen abgasen
DE60018535T2 (de) Wasserbehandlungsvorrichtung
DE102021112339A1 (de) Verfahren, Inertisierungsvorrichtung und Inertgasbox zur Herstellung einer Inertgasatmosphäre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS GMBH, 44143 DORTMUND, DE

8364 No opposition during term of opposition