DE102009048062B4 - Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage - Google Patents

Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009048062B4
DE102009048062B4 DE102009048062A DE102009048062A DE102009048062B4 DE 102009048062 B4 DE102009048062 B4 DE 102009048062B4 DE 102009048062 A DE102009048062 A DE 102009048062A DE 102009048062 A DE102009048062 A DE 102009048062A DE 102009048062 B4 DE102009048062 B4 DE 102009048062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
supply circuit
low
treated
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009048062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048062A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Ness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NESS WAERMETECHNIK GmbH
Ness Warmetechnik GmbH
Original Assignee
NESS WAERMETECHNIK GmbH
Ness Warmetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NESS WAERMETECHNIK GmbH, Ness Warmetechnik GmbH filed Critical NESS WAERMETECHNIK GmbH
Priority to DE102009048062A priority Critical patent/DE102009048062B4/de
Publication of DE102009048062A1 publication Critical patent/DE102009048062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048062B4 publication Critical patent/DE102009048062B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0036Flash degasification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0057Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes
    • B01D5/0069Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation in combination with other processes with degasification or deaeration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F23/00Features relating to the use of intermediate heat-exchange materials, e.g. selection of compositions
    • F28F23/02Arrangements for obtaining or maintaining same in a liquid state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/14Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing damage by freezing, e.g. for accommodating volume expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing

Abstract

Wärmeträgerölanlage mit einem Öl-Versorgungskreislauf (2) für Wärmeträgeröl, der eine Öl-Fördereinrichtung (3), einen Öl-Erhitzer (4) sowie einen Wärmeverbraucher (5) aufweist, wobei die Öl-Fördereinrichtung (3) einen Öl-Versorgungsstrom erzeugt, welcher in dem Öl-Versorgungskreislauf (2) zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) eine Vorrichtung zum Entfernen wenigstens eines leichtflüchtigen Ölbestandteils aus dem Öl-Versorgungsstrom („Leichtsiederabscheider” (6)) parallel geschaltet ist, dass ein aufzubereitender Öl-Teilstrom aus dem Öl-Versorgungskreislauf (2) abzweigbar und dem Leichtsiederabscheider (6) zuführbar ist und dass nach dem Aufbereiten ein aufbereiteter Ölstrom von dem Leichtsiederabscheider (6) zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeträgerölanlage mit einem Ölversorgungskreislauf für Wärmeträgeröl, der eine Öl-Fördereinrichtung, einen Öl-Erhitzer sowie einen Wärmeverbraucher aufweist, wobei die Öl-Fördereinrichtung einen Öl-Versorgungsstrom erzeugt, welcher in dem Öl-Versorgungskreislauf zirkuliert.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage der genannten Art.
  • Wärmeträgerölanlagen sind aus einer Vielzahl industrieller Anwendungen bekannt. An derartigen Anlagen wird einem Wärmeverbraucher, beispielsweise einer Spanplattenpresse, mittels Wärmeträgeröl, welches in einem Öl-Versorgungskreislauf zirkuliert, Wärme zugeführt. Als Wärmeträgeröl („Thermoöl”, „Thermalöl”) verwendet werden vorzugsweise Mineralöle und synthetische Öle. Ein Öl-Erhitzer der Wärmeträgerölanlage erhitzt das Wärmeträgeröl auf Vorlauftemperaturen, die 300°C bis 400°C betragen können. Aufgrund der hohen Betriebstemperaturen kommt es in dem Wärmeträgeröl mit der Zeit zur Bildung von leichtflüchtigen Ölbestandteilen, sogenannten „Leichtsiedern”. Das Ausmaß der Leichtsiederbildung ist insbesondere von dem verwendeten Wärmeträgeröl und von der Betriebstemperatur der Anlage abhängig. Leichtsieder verdampfen und entzünden sich bereits bei niedrigen Temperaturen (unter 100°C) und bewirken eine Absenkung des Flammpunktes des Wärmeträgeröls insgesamt. Insofern bilden Leichtsieder ein Sicherheitsrisiko beim Betrieb von Wärmeträgerölanlagen. Darüber hinaus können Leichtsieder in Pumpen, die als Öl-Fördereinrichtungen dienen, zu Kavitationserscheinungen führen und dadurch die Betriebssicherheit der Wärmeträgerölanlage beeinträchtigen. In Anbetracht der mit der Existenz von Leichtsiedern verbundenen Negativerscheinungen, besteht die Notwendigkeit, den Leichtsiedergehalt des Wärmeträgeröls von Wärmeträgerölanlagen auf einem möglichst niedrigen Niveau zu halten.
  • Zu diesem Zweck wird derzeit das Wärmeträgeröl von Wärmeträgerölanlagen nach einer bestimmen Anlagen-Betriebszeit gewechselt. Ergänzend oder alternativ ist es üblich, Leichtsieder in gewissen Zeitabständen durch thermische Behandlung des Wärmeträgeröls in dem Ausdehnungsgefäß der Anlage abzuscheiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Entfernung von Leichtsiedern aus Wärmeträgerölanlagen zu vereinfachen.
  • Eine Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten und gelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit, insbesondere aus Transformatorenöl, ist offenbart in AT 258814 B . Die bekannte Vorrichtung weist einen von einer Sammelkammer umgebenen Rotor auf. Mittels des Rotors werden aus der aufzubereitenden Flüssigkeit die suspendierten Substanzen abgetrennt. Anschließend gelangt die Flüssigkeit mit den darin gelösten Substanzen in die Sammelkammer. Dort werden die gelösten Substanzen verdampft und anschließend abgeführt. Die aufbereitete Flüssigkeit wird in der Sammelkammer aufgefangen und strömt schließlich aus der Sammelkammer ab.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabe durch die Wärmeträgerölanlage gemäß Patentanspruch 1 sowie durch das Betriebsverfahren gemäß Patentanspruch 12.
  • Im Falle der Erfindung ist bzw. wird zu dem Öl-Versorgungskreislauf der Wärmeträgerölanlage ein Leichtsiederabscheider, d. h. eine Vorrichtung zum Entfernen wenigstens eines leichtflüchtigen Ölbestandteils aus dem Öl-Versorgungsstrom, parallel geschaltet. „Leichtflüchtig” in diesem Sinne sind Ölbestandteile, deren Siedepunkt unterhalb der Temperatur des in dem Öl-Versorgungskreislauf zirkulierenden Wärmeträgeröls liegt.
  • Dem Leichtsiederabscheider wird ein Öl-Teilstrom zugeführt, der zuvor aus dem Öl-Versorgungskreislauf abgezweigt worden ist. Dem aufzubereitenden Öl-Teilstrom entzieht der Leichtsiederabscheider die schädlichen Ölbestandteile und ein aufbereiteter Ölstrom kann schließlich zu dem Öl-Versorgungskreislauf rückgeführt werden. Erfindungsgemäß besteht folglich dauerhaft die Möglichkeit, in dem Öl-Versorgungskreislauf von Wärmeträgerölanlagen zirkulierendes Wärmeträgeröl aufzubereiten. Dadurch können die Arbeitssicherheit und die Betriebssicherheit der Wärmeträgerölanlage dauerhaft gewährleistet werden. Dabei gestattet das erfindungsgemäße Konzept auch das Nachrüsten bestehender Wärmeträgerölanlagen mit einem Leichtsiederabscheider.
  • Besondere Ausführungsarten der in den unabhängigen Patentansprüchen beschriebenen Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäß bestehende Möglichkeit der Aufbereitung des in dem Öl-Versorgungskreislauf zirkulierenden Wärmeträgeröls wird vorzugsweise permanent genutzt. Dementsprechend ist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der aufzubereitende Öl-Teilstrom kontinuierlich aus dem Öl-Versorgungskreislauf abgezweigt und dass kontinuierlich ein aufbereiteter Ölstrom nach der Aufbereitung zu dem Öl-Versorgungskreislauf rückgeführt wird (Patentanspruch 2).
  • Aufgrund der hohen Temperatur des Wärmeträgeröls in der Vorlaufleitung des Wärmeverbrauchers von Wärmeträgerölanlagen, bilden sich dort Leichtsieder in besonders großem Umfang. Im Falle einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung wird daher der aufzubereitende Öl-Teilstrom im Vorlauf des Wärmeverbrauchers aus dem Öl-Versorgungskreislauf abgezweigt (Patentanspruch 3). Eine Abzweigung von aufzubereitendem Wärmeträgeröl an anderer Stelle des Öl-Versorgungskreislaufs ist gleichwohl denkbar.
  • Die Rückführung des aufbereiteten Ölstroms zu dem Öl-Versorgungskreislauf erfolgt zweckmäßigerweise im Rücklauf des Wärmeverbrauchers (Patentanspruch 4). Dadurch ist sichergestellt, dass die an dem Wärmeverbraucher zur Verfügung stehende Temperatur des Wärmeträgeröls nicht durch Zufuhr von aufbereitetem, verhältnismäßig kühlem Wärmeträgeröl abgesenkt wird.
  • Wesentlicher Bestandteil des Leichtsiederabscheiders erfindungsgemäßer Wärmeträgerölanlagen ist eine Trennvorrichtung, die dazu dient, den aufzubereitenden Öl-Teilstrom in die abzuscheidenden Leichtsieder und ein flüssiges aufbereitetes Ölvolumen zu trennen (Patentanspruch 5).
  • Trennvorrichtungen unterschiedlicher Bauart kommen in Frage. Aufgrund ihrer konstruktiv einfachen Gestaltung und ihrer dessen ungeachtet hohen Funktionssicherheit werden erfindungsgemäß Sprühentgaser bevorzugt (Patentanspruch 6). An dem Sprühentgaser wird der aufzubereitende Öl-Teilstrom zunächst unter hohen Druck gesetzt und anschließend durch Entspannung in gasförmige Leichtsieder und flüssiges aufbereitetes Wärmeträgeröl getrennt.
  • Im Falle einer weiteren zweckmäßigen Erfindungsvariante gelangt das aufbereitete Wärmeträgeröl in einen Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders, von wo aus es über eine Rückführleitung wieder dem Öl-Versorgungskreislauf zugeführt wird (Patentanspruch 7). Auch die Rückführung von aufbereitetem Wärmeträgeröl erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise kontinuierlich.
  • Wärmeträgerölanlagen der erfindungsgemäßen Art sind üblicherweise mit einem Ausdehnungsbehälter für Wärmeträgeröl ausgerüstet. In diesem Ausdehnungsbehälter befinden sich ein Ölvolumen sowie ein Gasraum.
  • Im Falle einer weiteren bevorzugten Erfindungsbauart stehen das Ölvolumen des Ausdehnungsbehälters mit dem Ölvolumen des Sammelbehälters des Leichtsiederabscheiders und der Gasraum des Ausdehnungsbehälters mit einem Gasraum in dem Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders in Verbindung (Patentanspruch 8). Infolgedessen bilden der Ausdehnungsbehälter der Wärmeträgerölanlage und der Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders ein System nach Art von kommunizierenden Röhren. Pegelt sich das Ölvolumen in dem Ausdehnungsbehälter ein, so ist damit ein entsprechendes Einpegeln des Ölvolumens in dem Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders verbunden. Durch Steuerung des Druckes in dem Gasraum des Ausdehnungsbehälters kann ein Überlaufen des Sammelbehälters des Leichtsiederabscheiders vermieden werden. Eine einzige Druckquelle reicht dabei aus, um sowohl den Druck in dem Ausdehnungsbehälter als auch den Druck in dem Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders einzustellen.
  • Im Interesse möglichst einfacher konstruktiver Verhältnisse ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Ölvolumina des Ausdehnungsbehälters und des Sammelbehälters des Leichtsiederabscheiders über den Öl-Versorgungskreislauf miteinander in Verbindung stehen (Patentanspruch 9).
  • Besonders zweckmäßig ist es dabei, wenn das Ölvolumen des Sammelbehälters des Leichtsiederabscheiders an einer Stelle an den Öl-Versorgungskreislauf angeschlossen ist, die an der Saugseite der Öl-Fördereinrichtung näher an dieser liegt als der Anschluss des Ölvolumens des Ausdehnungsbehälters (Patentanspruch 10). Infolge dieser Anordnung herrscht an dem Anschluss des Sammelbehälters des Leichtsiederabscheiders ein niedrigerer Druck als an dem Anschluss des Ausdehnungsbehälters. Die Druckdifferenz ist zwar verhältnismäßig gering, aber gleichwohl ausreichend, um aufbereitetes Öl aus dem Sammelbehälter des Leichtsiederabscheiders in den Öl-Versorgungskreislauf zurückströmen zu lassen.
  • Eine weitere wesentliche Komponente erfindungsgemäßer Wärmeträgerölanlagen ist ein Kondensator, der eine Strömungsverbindung mit der Trennvorrichtung des Leichtsiederabscheiders besitzt (Patentanspruch 11). An der Trennvorrichtung anfallende gasförmige Leichtsieder werden dem Kondensator über die Strömungsverbindung zugeführt und können dort zu einer Leichtsiederflüssigkeit kondensieren. Der Kondensator kann wassergekühlt (bei heißen Klimabedingungen) oder luftgekühlt (bei kühlen Umgebungstemperaturen) ausgeführt werden. Das Entlüften und Entleeren des Kondensators kann manuell, aber auch über automatisch gesteuerte Ventile durchgeführt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand einer beispielhaften schematischen Darstellung einer Wärmeträgerölanlage näher erläutert.
  • Abgebildet ist eine Wärmeträgerölanlage 1 mit einem Öl-Versorgungskreislauf 2, in welchen eine Pumpstation 3 als Öl-Fördereinrichtung, ein Öl-Erhitzer 4 sowie ein Wärmeverbraucher 5 eingeschaltet sind. Die Pumpstation 3 umfasst zwei Kreiselpumpen herkömmlicher Bauart, mittels derer ein Wärmeträgeröl, im gezeigten Beispielsfall ein mineralisches Thermoöl, in dem Öl-Versorgungskreislauf 2 als Öl-Versorgungsstrom umlaufend gefördert wird. Der Öl-Erhitzer 4 kann mit fossilen Brennstoffen oder mit Produktionsreststoffen beheizt werden. Er erhitzt das Wärmeträgeröl auf eine Temperatur zwischen 280°C und 350°C. Mit dieser Vorlauftemperatur gelangt das Wärmeträgeröl von dem Öl-Erhitzer 4 zu dem Wärmeverbraucher 5, hier einer Spanplattenpresse. An dem Wärmeverbraucher 5 wird dem Wärmeträgeröl Wärme entzogen. Die Rücklauftemperatur des Wärmeträgeröls nach Verlassen des Wärmeverbrauchers 5 liegt zwischen 250°C und 300°C.
  • Parallel zu dem Öl-Versorgungskreislauf 2 ist ein Leichtsiederabscheider 6 geschaltet. Dieser dient ausschließlich dazu, leichtflüchtige Ölbestandteile, d. h. Ölbestandteile mit einem Siedepunkt, der unterhalb der Vorlauftemperatur und auch unterhalb der Rücklauftemperatur des Wärmeträgeröls liegt, aus dem in dem Öl-Versorgungskreislauf 2 als Öl-Versorgungsstrom zirkulierenden Wärmeträgeröl zu entfernen. Über eine Zulaufleitung 7 mit einem Drosselventil 8 sowie über eine Rückführleitung 9 ist der Leichtsiederabscheider 6 permanent auf den Öl-Versorgungskreislauf 2 aufgeschaltet.
  • In dem gezeigten Beispielsfalls wird mit Hilfe des Drosselventils 8 im Vorlauf des Wärmeverbrauchers 5, d. h. in Strömungsrichtung zwischen dem Öl-Erhitzer 4 und dem Wärmeverbraucher 5, aus dem Öl-Versorgungsstrom in dem Öl-Versorgungskreislauf 2 permanent ein aufzubereitender Öl-Teilstrom abgezweigt und dem Leichtsiederabscheider 6 zugeleitet. Das Volumen des abgezweigten Öl-Teilstroms kann durch entsprechende Einstellung des Drosselventils 8 flexibel gewählt werden.
  • Alternativ wäre ein Anschluss der Zulaufleitung 7 an den Öl-Versorgungskreislauf 2 in Strömungsrichtung zwischen dem Wärmeverbraucher 5 und dem Öl-Erhitzer 4 (Rücklauf des Wärmeverbrauchers 5) und dabei insbesondere zwischen der Pumpstation 3 und dem Öl-Erhitzer 4, denkbar. In der Abbildung ist dieser Fall (Zulaufleitung 7') gestrichelt angedeutet. Bei Anschluss der Zulaufleitung im Rücklauf des Wärmeverbrauchers 5 ist die Temperatur des Wärmeträgeröls bei der Leichtsiederabscheidung niedriger und es werden daher weniger Ölbestandteile abgeschieden als bei Anschluss der Zulaufleitung 7 im Vorlauf des Wärmeverbrauchers 5. Werden weniger Ölbestandteile abgeschieden, reduziert sich der Wärmeträgerölverbrauch der Anlage.
  • Nach Passieren des Drosselventils 8 wird der aufzubereitende Öl-Teilstrom einem Sprühentgaser 10 zugeführt. Ein Düsenrohr 11 des Sprühentgasers 10 ragt in einen Sammelbehälter 12 des Leichtsiederabscheiders 6. An dem Sprühentgaser 10 wird der diesem zugeführte Öl-Teilstrom zunächst unter einen hohen Druck gesetzt. Mit Austreten aus dem Düsenrohr 11 entspannt sich das zuvor unter hohen Druck gesetzte Öl und die leichtflüchtigen Öl-Bestandteile, die sogenannten „Leichtsieder”, gelangen in den gasförmigen Aggregatszustand, während die Ölbestandteile mit höherem Siedepunkt im flüssigen Zustand verbleiben und als aufbereitetes Öl-Volumen 13 in dem Sammelbehälter 12 gesammelt werden.
  • Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels des aufbereiteten Öl-Volumens 13 ist in dem Sammelbehälter 12 ein Gasraum 14 ausgebildet. Über eine Verbindungsleitung 15 ist der Gasraum 14 mit einem Gasraum 16 in einem Ausdehnungsbehälter 17 verbunden. Der Gasraum 16 ist einem Ölvolumen 18 von in dem Ausdehnungsbehälter 17 anstehendem Wärmeträgeröl benachbart. An den Gasraum 16 des Ausdehnungsbehälters 17 angeschlossen ist eine Druckquelle in Form einer Inertgasversorgung 19. Beispielhaft dargestellt ist eine Inertgaspumpe. Alternativ kann Inertgas aus einer Druckgasflasche oder aus einem Drucktank bereitgestellt werden.
  • Mittels der Inertgasversorgung 19 werden der Gasraum 16 des Ausdehnungsbehälters 17 und die damit verbundenen Gasräume mit einem Inertgas, beispielsweise mit Stickstoffgas, beschickt. Der Druck im Innern der betreffenden Gasräume ist in dem dargestellten Beispielsfall auf 2 bar eingestellt.
  • Gleichfalls miteinander verbunden sind das aufbereitete Ölvolumen 13 in dem Sammelbehälter 12 des Leichtsiederabscheiders 6 und das Ölvolumen 18 in dem Ausdehnungsbehälter 17. Diese Verbindung wird über den Öl-Versorgungskreislauf 2 hergestellt. Zu diesem Zweck münden sowohl die von dem Sammelbehälter 12 ausgehende Rückführleitung 9 des Leichtsiederabscheiders 6 als auch eine Anschlussleitung 20 des Ausdehnungsbehälters 17 im Rücklauf des Wärmeverbrauchers 5 in den Öl-Versorgungskreislauf 2. Sowohl ein Anschluss 21 der Rückführleitung 9 des Sammelbehälters 12 als auch ein Anschluss 22 der Anschlussleitung 20 des Ausdehnungsbehälters 17 liegen an der Saugseite der Pumpstation 3. Dabei ist der Anschluss 21 des Sammelbehälters 12 näher an der Pumpstation 3 angeordnet als der Anschluss 22 des Ausdehnungsbehälters 17. Infolgedessen herrscht an dem Anschluss 21 ein geringfügig kleinerer Druck als an dem Anschluss 22. Infolge der Druckdifferenz strömt das aufbereitete Ölvolumen 13 aus dem Sammelbehälter 12 des Leichtsiederabscheiders 6 zu dem Öl-Versorgungskreislauf 2 hin ab. In der Anschlussleitung 20 des Ausdehnungsbehälters 17 stellt sich aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse keine Ölströmung ein.
  • Aufgrund der Verbindung der Gasräume 14 und 16 sowie der Ölvolumina 13 und 18 ergibt sich ein System nach Art kommunizierender Röhren. Ein Einpegeln des Ölvolumens 18 in dem Ausdehnungsbehälter 17 ist zwangsläufig verbunden mit einem Einpegeln des Ölvolumens 13 in dem Sammelbehälter 12. Ein Überlaufen des Sammelbehälters 12 wird verhindern. In unmittelbarer Nachbarschaft des Wärmeträgeröls steht in dem Sammelbehälter 12 und in dem Ausdehnungsbehälter 17 Inertgas an. Eine unerwünschte Oxidation des Wärmeträgeröls in dem Sammelbehälter 12 und in dem Ausdehnungsbehälter 17 wird dadurch vermieden.
  • Außer mit dem Gasraum 16 des Ausdehnungsbehälters 17 ist der Gasraum 14 des Sammelbehälters 12 mit einem Kondensator 23 des Leichtsiederabscheiders 6 strömungsverbunden. Einer entsprechenden Strömungsverbindung zwischen dem Sammelbehälter 12 und dem Kondensator 23 ist das Bezugszeichen 24 zugeordnet. Auch in dem Kondensator 23 steht der in dem Gasraum 14 des Sammelbehälters 12 sowie in dem Gasraum 16 des Ausdehnungsbehälters 17 herrschende Druck an. Bei dem Kondensator 23 handelt es sich in dem dargestellten Beispielsfall um eine luftgekühlte Bauart. Alternativ wäre ein wassergekühlter Kondensator 23 denkbar.
  • Über die Strömungsverbindung 24 gelangen gasförmige Leichtsieder, die an dem Sprühentgaser 10 in dem Sammelbehälter 12 anfallen, in den Kondensator 23, wo sie zumindest weitestgehend zu einer Leichtsiederflüssigkeit 25 kondensieren. Aufgrund der Kondensation von Leichtsiederflüssigkeit sinkt der Partialdruck der Leichtsieder in dem Gasraum des Kondensators 23. Infolgedessen strömen gasförmige Leichtsieder aus dem Gasraum 14 des Sammelbehälters 12 in den Kondensator 23 nach.
  • Die kondensierte Leichtsiederflüssigkeit 25 wird von Zeit zu Zeit aus dem Kondensator 23 abgeführt und in einen Leichtsiederbehälter 26 geleitet. Zu diesem Zweck ist der Leichtsiederbehälter 26 über eine Ablassleitung 27 mit einem zeitgesteuerten Ventil 28 an den Kondensator 23 angeschlossen. In voreingestellten Zeitabständen öffnet das zeitgesteuerte Ventil 28 und Leichtsiederflüssigkeit 25 kann aus dem Kondensator 23 in den Leichtsiederbehälter 26 abströmen. Eine Behälterentlüftung 29 des Leichtsiederbehälters 26 ist in der Abbildung angedeutet.
  • Bei geöffnetem Ventil 28 können aus dem Kondensator 23 neben Leichtsiederflüssigkeit 25, die in den Leichtsiederbehälter 26 abströmt, auch noch nicht kondensierte und dementsprechend gasförmige Leichtsieder abgeführt werden. Die gasförmigen Leichtsieder werden gemeinsam mit Inertgas aus dem Gasraum des Kondensators 23 über einen Gasaustritt 30 abgeblasen.
  • Durch die an der Wärmeträgerölanlage 1 realisierte permanente Leichtsiederabscheidung wird der Flammpunkt des in dem Öl-Versorgungskreislauf 2 zirkulierenden Wärmeträgeröls hoch gehalten. Dadurch wird die Arbeits- und auch die Betriebssicherheit der Wärmeträgerölanlage 1 sichergestellt. Die Standzeit des Wärmeträgeröls verlängert sich deutlich.
  • Grundsätzlich könnte die Wärmeträgerölanlage 1 auch ohne Inertgas und/oder ohne Überdruck in den Gasräumen 14, 16 betrieben werden. Im Extremfall könnte in den Gasräumen 14, 16 atmosphärische Luft unter Atmosphärendruck anstehen.

Claims (12)

  1. Wärmeträgerölanlage mit einem Öl-Versorgungskreislauf (2) für Wärmeträgeröl, der eine Öl-Fördereinrichtung (3), einen Öl-Erhitzer (4) sowie einen Wärmeverbraucher (5) aufweist, wobei die Öl-Fördereinrichtung (3) einen Öl-Versorgungsstrom erzeugt, welcher in dem Öl-Versorgungskreislauf (2) zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) eine Vorrichtung zum Entfernen wenigstens eines leichtflüchtigen Ölbestandteils aus dem Öl-Versorgungsstrom („Leichtsiederabscheider” (6)) parallel geschaltet ist, dass ein aufzubereitender Öl-Teilstrom aus dem Öl-Versorgungskreislauf (2) abzweigbar und dem Leichtsiederabscheider (6) zuführbar ist und dass nach dem Aufbereiten ein aufbereiteter Ölstrom von dem Leichtsiederabscheider (6) zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückführbar ist.
  2. Wärmeträgerölanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass kontinuierlich der aufzubereitende Öl-Teilstrom aus dem Öl-Versorgungskreislauf (2) abzweigbar und dem Leichtsiederabscheider (6) zuführbar und der aufbereitete Ölstrom zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückführbar ist.
  3. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufzubereitende Öl-Teilstrom im Vorlauf des Wärmeverbrauchers (5) aus dem Öl-Versorgungskreislauf (2) abzweigbar ist.
  4. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der aufbereitete Ölstrom im Rücklauf des Wärmeverbrauchers (5) zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückführbar ist.
  5. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtsiederabscheider (6) eine Trennvorrichtung zur Trennung des aufzubereitenden Öl-Teilstroms aufweist, wobei mittels der Trennvorrichtung der aufzubereitende Öl-Teilstrom in gasförmige leichtflüchtige Ölbestandteile („Leichtsieder”) und ein flüssiges aufbereitetes Ölvolumen (13) trennbar ist.
  6. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung zur Trennung des aufzubereitenden Öl-Teilstroms als Sprühentgaser (10) ausgebildet ist.
  7. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtsiederabscheider (6) einen Sammelbehälter (12) für das mittels der Trennvorrichtung aus dem aufzubereitenden Öl-Teilstrom abgetrennte aufbereitete Ölvolumen (13) aufweist und dass der Sammelbehälter (12) mit dem Öl-Versorgungskreislauf (2) über eine Rückführleitung (9) in Verbindung steht, über welche das aufbereitete Ölvolumen (13) als aufbereiteter Ölstrom zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückführbar ist.
  8. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausdehnungsbehälter (17) für Wärmeträgeröl vorgesehen ist, mit einem Ölvolumen (18) sowie mit einem Gasraum (16), der mit einer Druckquelle (19) in Verbindung steht, dass in dem Sammelbehälter (12) des Leichtsiederabscheiders (6) zusätzlich zu dem aufbereiteten Ölvolumen (13) ein Gasraum (14) vorgesehen ist und dass der Gasraum (16) des Ausdehnungsbehälters (17) und der Gasraum (14) des Sammelbehälters (12) sowie das Ölvolumen (18) des Ausdehnungsbehälters (17) und das aufbereitete Ölvolumen (13) des Sammelbehälters (12) jeweils miteinander in Verbindung stehen.
  9. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölvolumen (18) des Ausdehnungsbehälters (17) und das aufbereitete Ölvolumen (13) des Sammelbehälters (12) des Leichtsiederabscheiders (6) über den Öl-Versorgungskreislauf (2) miteinander in Verbindung stehen.
  10. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ölvolumen (18) des Ausdehnungsbehälters (17) und das aufbereitete Ölvolumen (13) des Sammelbehälters (12) des Leichtsiederabscheiders (6) an der Saugseite der Öl-Fördereinrichtung (3) an den Öl-Versorgungskreislauf (2) angeschlossen sind, wobei der Anschluss (21) des aufbereiteten Ölvolumens (13) des Sammelbehälters (12) näher an der Öl-Fördereinrichtung (3) angeordnet ist als der Anschluss (22) des Ölvolumens (18) des Ausdehnungsbehälters (17).
  11. Wärmeträgerölanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leichtsiederabscheider (6) einen Kondensator (23) aufweist und dass zwischen dem Kondensator (23) und der Trennvorrichtung des Leichtsiederabscheiders (6) eine Strömungsverbindung (24) vorgesehen ist, wobei an der Trennvorrichtung anfallende gasförmige Leichtsieder über die Strömungsverbindung (24) dem Kondensator (23) zuführbar und in dem Kondensator (23) zu einer Leichtsiederflüssigkeit (25) kondensierbar sind.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Öl-Versorgungsstrom von Wärmeträgeröl in einem Öl-Versorgungskreislauf (2) zirkulierend gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Öl-Versorgungskreislauf (2) ein aufzubereitender Öl-Teilstrom abgezweigt, einem zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) parallel geschalteten Leichtsiederabscheider (6) zugeführt und dort unter Entfernen wenigstens eines leichtflüchtigen Ölbestandteils aufbereitet wird und dass ein aufbereiteter Ölstrom von dem Leichtsiederabscheider (6) zu dem Öl-Versorgungskreislauf (2) rückgeführt wird.
DE102009048062A 2009-10-02 2009-10-02 Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage Active DE102009048062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048062A DE102009048062B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048062A DE102009048062B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048062A1 DE102009048062A1 (de) 2011-04-14
DE102009048062B4 true DE102009048062B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=43541379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048062A Active DE102009048062B4 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048062B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043478B4 (de) 2010-11-05 2014-02-06 Ness Wärmetechnik GmbH Wärmeträgerölanlage sowie Befüllvorrichtung und Verfahren zum Einfüllen von frischem Wärmeträgeröl an Wärmeträgerölanlagen
DE202012005535U1 (de) * 2012-06-06 2013-09-09 Daub Backtechnik Gmbh Kondensat-Abfüllstation
DE102013216301A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Ness Wärmetechnik GmbH Wärmeträgerölanlage mit Leckageerkennung sowie Verfahren zur Leckageerkennung an einer Wärmeträgerölanlage
DE102017217717A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Ness Wärmetechnik GmbH Wärmeträgerölanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258814B (de) * 1963-01-21 1967-12-11 Separator Ab Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten und gelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT258814B (de) * 1963-01-21 1967-12-11 Separator Ab Vorrichtung zur Abtrennung von suspendierten und gelösten Substanzen aus einer Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048062A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981605B1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von prozess- oder industrieabwässern
DE102009048062B4 (de) Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
WO2011104368A1 (de) Öl- /wasser-filtrationsvorrichtung
EP2832241B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation eines dampfes in einer vakuumkammer
EP3737488A1 (de) Mehrstufiger aerosolabscheider, vorabscheider-stufen-modul, nachrüst- und betriebsverfahren dafür
WO2014180559A1 (de) Service-gerät zum warten von fahrzeugklimaanlagen sowie verfahren zum betreiben eines solchen service-gerätes
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE1295519B (de) Filter mit Trennvorrichtung
WO2007006323A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage mit schwerkraftunterstütztem vakuum
EP1397187B1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluidgemischen
DE102008031834B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln in einem Kühlkreislauf bei der Profilextrusion
EP3165859B1 (de) Vakuumkühlvorrichtung und verfahren zur vakuumkühlung von lebensmitteln
WO2015158783A1 (de) Entsorgungsfahrzeug zur aufnahme von schmutzwasser und verfahren zur entsorgung
DE202006011229U1 (de) Ölbehälter mit Entlüftungssystem
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
WO2022122940A1 (de) Filtereinheit und bodeneinheit einer öl/wasser-trennvorrichtung zum entfernen ölhaltiger bestandteile aus einem öl/wasser-gemisch
EP3466508B1 (de) Wärmeträgerölanlage zur entgasung des wärmeträgeröls
DE102019215005A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser, Verfahren hierzu sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
DE102010043478B4 (de) Wärmeträgerölanlage sowie Befüllvorrichtung und Verfahren zum Einfüllen von frischem Wärmeträgeröl an Wärmeträgerölanlagen
DE102006048078A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Öl
DE102018125870B4 (de) Filteranlage und Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE4307348C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur industriellen Trennung einer Emulsion, insbesondere einer Öl/Wasseremulsion
DE10202026C1 (de) Vakuum-Destillationseinrichtung
CN207062218U (zh) 一种轧制油再生处理装置
WO2021110187A1 (de) Verfahren und anlage zum destillieren einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910