DE202006011229U1 - Ölbehälter mit Entlüftungssystem - Google Patents

Ölbehälter mit Entlüftungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006011229U1
DE202006011229U1 DE200620011229 DE202006011229U DE202006011229U1 DE 202006011229 U1 DE202006011229 U1 DE 202006011229U1 DE 200620011229 DE200620011229 DE 200620011229 DE 202006011229 U DE202006011229 U DE 202006011229U DE 202006011229 U1 DE202006011229 U1 DE 202006011229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation system
oil
oil tank
oxidation catalyst
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011229
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAESER KOMPRESSOREN SE, DE
Original Assignee
Kaeser Kompressoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaeser Kompressoren GmbH filed Critical Kaeser Kompressoren GmbH
Priority to DE200620011229 priority Critical patent/DE202006011229U1/de
Publication of DE202006011229U1 publication Critical patent/DE202006011229U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/02Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure
    • F01M13/021Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure
    • F01M2013/026Crankcase ventilating or breathing by means of additional source of positive or negative pressure of negative pressure with pumps sucking air or blow-by gases from the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0438Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil with a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0472Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0483Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil using catalysis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Ölbehälter (1) mit Entlüftungssystem (5) ausgebildet und bestimmt für einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor, insbesondere für einen ölfrei verdichtenden Schraubenkompressor, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) einen Oxidationskatalysator (15) umfasst, den die Ölbehälterluft vor Austritt aus dem Entlüftungssystem (5) durchströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölbehälter mit Entlüftungssystem bestimmt für einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor, insbesondere für einen ölfrei verdichtenden Schraubenkompressor, wobei das Entlüftungssystem (5) einen Oxidationskatalysator (15) umfasst, den die Ölbehälterluft vor Austritt aus dem Entlüftungssystem (5) durchströmt.
  • Insbesondere ölfrei verdichtende Schraubenkompressoren weisen üblicherweise einen Ölbehälter für die Schmierung der Lager und des Getriebes auf.
  • Im Betrieb strömt ein geringer Blow-by Luftstrom über die Dichtungen ins Lagergehäuse, bzw. in den Ölbehälter. Um hier einen Druckaufbau, durch den die Abdichtungen zu der ölfreien Kompressionskammer beeinträchtigt würden, zu verhindern, ist ein Entlüften des Ölbehälters erforderlich. Typischerweise wird in diesem Zusammenhang schon ein Überdruck von ca. 0,5 Millibar über dem Umgebungsdruck als unzulässig angesehen. Die Luft in dem Ölbehälter ist technisch bedingt mit Ölbestandteilen (Kohlenwasserstoffverbindungen) verunreinigt. Ein direktes Entlüften dieser ölhaltigen Luft in die Kompressorumgebung führt zu Ölverlusten in dem Kompressor und zur Verunreinigung der Kompresserumgebung. Letzteres kann wiederum zu einer Verunreinigung der Kompressor-Ansaugluft führen.
  • Eine bekannte Lösung besteht in der Verwendung eines Filters, der in der Entlüftungsleitung angeordnet ist. Ein Nachteil ergibt sich daraus, dass Filter mit einer ausreichenden Abscheideleistung bereits im Neuzustand einen zu hohen Druckverlust bewirken. Mit zunehmender Verschmutzung des Filters steigt dieser Druckverlust weiter an Aus Dokument EP 0719910 B1 ist eine für einen Kompressor bestimmte Anordnung mit einem Filter und einer Saugpumpe bekannt, die zusätzlich eine ständige freie Verbindung zur Umgebung vorsieht, um z.B. im Falle eines erhöhten Druckverlustes am Filter einen unzulässigen Überdruck im Ölbehälter zu verhindern. Ein Nachteil dieser Lösung besteht in der Gefahr der Verunreinigung der Umgebung oder der Kompressoransaugluft durch Ölbestandteile der Ölbehälterluft, wenn z.B. bei zugesetztem Filter die genannte ständige freie Verbindung genutzt wird.
  • Der gleiche Nachteil ergibt sich bei der im Dokument EP 0719910 B1 genannten vorteilhaften Ausführungsform mit Ejektor, wenn sich der Filter oder der Ejektor zugesetzt haben.
  • Ein weiterer Nachteil der Lösung mit Ejektor ist in dem ständigen Druckluftverbrauch zu sehen, der auch bei Anlagenstillstand stattfindet.
  • Den bekannten Lösungen, die einen Filter beinhalten, haftet zudem generell der Nachteil an, dass Filterelemente von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben genannten Nachteile zu beheben und eine Anordnung zur Ölbehälter-Entlüftung anzugeben, die sowohl den Austritt von Kohlenwasserstoffverbindungen aus dem Ölbehälter in die Umgebung als auch einen unzulässigen Druckaufbau in dem Ölbehälter in besonders zuverlässiger und wartungsfreundlicher Weise verhindert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Ölbehälter mit Entlüftungssystem nach den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Weiterhin wird ein Schrauben- bzw. Kolbenkompressor beansprucht, der mit einem Ölbehälter nach der Erfindung ausgestattet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Entlüftungssystem einen Oxidationskatalysator (15) umfasst, den die Ölbehälterluft vor Austritt aus dem Entlüftungssystem (5) durchströmt. Der Oxidationskatalysator oxidiert die in der Ölbehälterluft enthaltenen Kohlenwasserstoffverbindungen zu Kohlendioxid und Wasser. Als „Kohlenwasserstoffverbindungen" werden hier alle oxidierbaren Schmierstoffe verstanden. Die beschriebene Strömungsrichtung (vom Ölbehälter in die Umgebung) ist die im Kompressorbetrieb übliche Strömungsrichtung, hierauf beziehen sich auch die im Weiteren verwendeten Begriffe „stromauf", „stromab" und „auf der Zustromseite".
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht lange Wartungsintervalle und ist besonders zuverlässig, insbesondere dadurch, dass er nicht die Gefahr eines „Zusetzens" und damit eines unzulässigen Druckaufbaus im Ölbehälter, bzw. eines Austritts der Ölbehälterluft ohne vorherige Reinigung, in sich birgt.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst das Entlüftungssystem eine Entlüftungsleitung, in welcher der Oxidationskatalysator derart angeordnet ist, dass er von der Ölbehälterluft vor deren Austritt in die Umgebung durchströmt wird.
  • Als Entlüftungsleitung ist hier jegliche Konfiguration einer Strömungsführung zu verstehen, insbesondere auch ein Rohr mit kreisförmigem oder mehreckigem Querschnitt. Weiterhin ist es denkbar, dass die Entlüftungsleitung ganz oder teilweise zusammenfällt mit mindestens einer Gehäusewandung.
  • In einer konkret bevorzugten Ausgestaltung ist der Oxidationskatalysator beheizbar. Zur Erzielung einer besonders guten Reinigungswirkung, d.h. einer besonders effektiven Entfernung der Kohlenwasserstoffverbindungen aus der Ölbehälterluft, soll der Oxidationskatalysator bei einer ausreichend hohen Betriebstemperatur betrieben werden. Diese liegt typischerweise zwischen 150°C und 250°C.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Oxidationskatalysator beheizbar durch wärmeleitenden Kontakt mit zumindest einem Kompressorbauteil, beispielsweise durch wärmeleitenden Kontakt mit einer Pulsationsdämpferwand. Hierdurch kann die Wärme der verdichteten Druckluft genutzt werden. Deren Temperatur beträgt am Austritt des Verdichterblocks typischerweise zwischen 120° und 270°C.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung ist der Oxidationskatalysator (auch) elektrisch beheizbar. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, dass auch beim Starten des Kompressors oder bei niedrigen Verdichtungsendtemperaturen schnell eine ausreichend hohe Betriebstemperatur des Katalysators erreicht wird.
  • Bevorzugtermaßen ist die elektrische Heizung des Oxidationskatalysators selbstregelnd.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Entlüftungssystem einen Vorabscheider zur Abscheidung größere Öltropfen, der stromauf des Oxidationskatalysators angeordnet ist. Das abgeschiedene Öl gelangt durch die Wirkung der Schwerkraft zurück in den Ölsumpf des Ölbehälters. Im einfachsten Fall wird der Vorabscheider als reiner Schwerkraftabscheider ausgeführt, zum Beispiel durch eine aufwärts gerichtete Rohrleitung mit einem so großen Querschnitt, dass die Strömung so weit beruhigt und verlangsamt wird, dass die größeren Tropfen abgeschieden werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Vorabscheider ein Drahtgestrick-Tropfenabscheider (Demister).
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung wird die ölbelasteten Luft in einer Heizstrecke auf der Zustromseite des Oxidationskatalysators durch wärmeleitenden Kontakt mit zumindest einem Kompressorbauteil aufgeheizt. In der Folge verdunsten in der Luft verbliebene Öltröpfchen und die Ölbestandteile können durch den Oxidationskatalysator besonders effektiv entfernt werden.
  • Nach einem besonderen Aspekt umfasst das Entlüftungssystem in einer Heizstrecke (auch) eine elektrische Heizung zur Aufheizung der ölbelasteten Luft, welche auf der Zustromseite des Oxidationskatalysators angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, dass auch beim Starten des Kompressors oder bei niedrigen Verdichtungsendtemperaturen die in der Luft verbliebenen Öltröpfchen verdunsten können und in der Folge durch den Oxidationskatalysator besonders effektiv entfernt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Entlüftungssystem einen zweiten Demister, der stromab der Heizstrecke angeordnet ist. Dieser zweite Demister kann stromauf des Oxidationskatalysators angeordnet oder gemeinsam mit dem Oxidationskatalysator in ein Bauteil integriert sein.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht es, dass verbliebene Öltropfen am zweiten Demister abgeschieden werden und im heißen Luftstrom verdunsten, bevor sie den Oxidationskatalysator verlassen. Dadurch wird vermieden, dass noch flüssige Öltropfen ohne Reaktion durch den Oxidationskatalysator durchtreten. Der zweite Demister wirkt darüber hinaus als Anfahrpuffer, der sich beim Anfahren mit flüssigem Öl belädt, das dann nach dem Aufheizen verdunstet und im Oxidationskatalysator oxidiert wird. Hierdurch wird insbesondere beim Anfahren der Kompressoranlage der Austritt von Ölbestandteilen in die Umgebung im Wesentlichen vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Entlüftungssystem eine Flammsperre. Insbesondere ist es denkbar, dass der Vorabscheider (Drahtgestrick-Tropfenabscheider) als Flammsperre ausgebildet ist. Angeordnet ist die Flammsperre im Entlüftungssystem zwischen dem Austritt aus dem Ölbehälter und dem Oxidationskatalysator. Enthält das Entlüftungssystem eine Heizstrecke zur Aufheizung der ölbelasteten Luft, so ist die Flammsperre vorzugsweise stromauf dieser Heizstrecke anzuordnen. Durch die Flammsperre kann im Fall einer Fehlfunktion, z.B. einer Fehlfunktion eines elektrischen Bauteils, vermieden werden, dass Flammen aus dem Entlüftungssystem in den Ölbehälter durchschlagen können.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung wird die Ölbehälterluft stromab des Oxidationskatalysators in den Kühlluftstrom des Kompressors geführt. Zusammen mit dem Kühlluftstrom kann die Ölbehälterluft nun beispielsweise so fortgeführt werden, so dass sie nicht in die Kompressor-Ansaugluft gelangen kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die Ölbehälterluft an einer Stelle in dem Kühlluftkanal des Kompressors geführt, an der ein möglichst niedriger statischer Druck herrscht.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von einem Ausführungsbeispiel und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt schematisch eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ölbehälters mit Entlüftungssystem.
  • Im Ölbehälter (1) befindet sich im unteren Teil der Ölsumpf (2), im oberen Teil der Austritt (4) aus dem Ölbehälter (1). An deren Austritt (4) ist das Entlüftungssystem (5) angeschlossen. In einer Entlüftungsleitung (6) sind nacheinander ein erster Demister (7), eine Heizstrecke (8), ein zweiter Demister (13) und ein Oxidationskatalysator (15) angeordnet. Die Heizstrecke (8) ist beheizbar durch eine außen angeordnete elektrische Heizung (9) mit Temperaturfühler (10) sowie Regler und Spannungsversorgung (11). Die Heizstrecke (8), die Heizung (9), der zweite Demister (13) und der Oxidationskatalysator (15) sind von einer Isolierung (14) umgeben.
  • Stromab des Oxidationskatalysators (15) mündet die Entlüftungsleitung (6) in den Kühlluftkanal (17) des Kompressors, durch den die Kühlluft des Kompressors über einen Abluftventilator (18) in die Umgebung (19) gefördert wird.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgenderweise:
    Ölbelastete Luft des Blow-by Luftstroms (3) gelangt aus dem Ölbehälter (1) in das Entlüftungssystem (5). In der Entlüftungsleitung (6) wirkt der Demister (7) als Vorabscheider für große Öltropfen. Diese sammeln sich und tropfen zurück in den Ölsumpf (2). Stromab des Demisters (7) durchströmt die ölbelastete Luft die Heizstrecke (8) und wird auf die optimale Betriebstemperatur des Oxidationskatalysators (15) aufgeheizt. Noch verbleibende Öltröpfchen werden im Bereich der Verdunstungsstrecke (12) an dem zweiten Demister (13) abgeschieden, das Öl verdunstet in den heißen Luftstrom. Der zweite Demister (13) wirkt gleichzeitig als Anfahrpuffer, der sich beim Anfahren mit flüssigem Öl belädt, das dann nach dem Aufheizen verdunstet. Der Öldampf wird anschließend im Oxidationskatalysator (15) (13) zu Wasser und Kohlendioxid umgewandelt.
  • Stromab des Oxidationskatalysators (15) wird die gereinigte Ölbehälterluft in den Kühlluftstrom (16) des Kompressors geführt und gelangt über den Abluftventilator (18) in die Umgebung (19).
  • 1
    Ölbehälter
    2
    Ölsumpf
    3
    Blow-by Luftstrom
    4
    Austritt aus Ölbehälter
    5
    Entlüftungssystem
    6
    Entlüftungsleitung
    7
    Demister 1
    8
    Heizstrecke
    9
    Heizung
    10
    Temperaturfühler
    11
    Regler und Spannungsversorgung für Heizung
    12
    Verdunstungsstrecke
    13
    Demister 2
    14
    Isolierung
    15
    Oxidationskatalysator
    16
    Kühlluftstrom des Kompressors
    17
    Kühlluftkanal des Kompressors
    18
    Abluftventilator
    19
    Umgebung

Claims (15)

  1. Ölbehälter (1) mit Entlüftungssystem (5) ausgebildet und bestimmt für einen Kolbenkompressor oder einen Schraubenkompressor, insbesondere für einen ölfrei verdichtenden Schraubenkompressor, dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) einen Oxidationskatalysator (15) umfasst, den die Ölbehälterluft vor Austritt aus dem Entlüftungssystem (5) durchströmt.
  2. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) eine Entlüftungsleitung (6) umfasst, in der der Oxidationskatalysator (15) angeordnet ist.
  3. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (15) beheizbar ist.
  4. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (15) beheizbar ist durch wärmeleitenden Kontakt mit zumindest einem Kompressorbauteil.
  5. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Oxidationskatalysator (15) elektrisch beheizbar ist.
  6. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizung (9) des Oxidationskatalysators (15) selbstregelnd ist.
  7. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 1–6 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) einen Vorabscheider umfasst, der stromauf des Oxidationskatalysators (15) angeordnet ist und zumindest teilweise als Abscheider für größere Öltropfen wirkt.
  8. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Vorabscheider ein Drahtgestrick-Tropfenabscheider (Demister) (7) ist.
  9. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 2–8 dadurch gekennzeichnet, dass die ölbelastete Luft stromauf des Oxidationskatalysators (15) in einer Heizstrecke (8) durch wärmeleitenden Kontakt mit zumindest einem Kompressorbauteil aufgeheizt wird.
  10. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 2–9 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) in einer Heizstrecke (8) eine elektrische Heizung (9) zur Aufheizung der ölbelasteten Luft umfasst, welche auf der Zustromseite des Oxidationskatalysators (15) angeordnet ist.
  11. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) einen zweiten Demister (13) umfasst, der stromab der besagten Heizstrecke (8) angeordnet ist.
  12. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass das Entlüftungssystem (5) eine Flammsperre umfasst.
  13. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß einem der Ansprüche 1–12 dadurch gekennzeichnet, dass die Ölbehälterluft stromab des Oxidationskatalysators (15) in den Kühlluftstrom (16) des Kompressors geführt wird.
  14. Ölbehälter mit Entlüftungssystem gemäß Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Ölbehälterluft an einer Stelle in den Kühlluftkanal (17) des Kompressors geführt wird, an der ein besonders niedriger statischer Druck herrscht.
  15. Kolbenkompressor oder Schraubenkompressor, insbesondere ein ölfrei verdichtender Schraubenkompressor, umfassend einen Ölbehälter mit Entlüftungssystem nach einem der Ansprüche 1–14.
DE200620011229 2006-07-21 2006-07-21 Ölbehälter mit Entlüftungssystem Expired - Lifetime DE202006011229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011229 DE202006011229U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Ölbehälter mit Entlüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011229 DE202006011229U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Ölbehälter mit Entlüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011229U1 true DE202006011229U1 (de) 2007-09-27

Family

ID=38542701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011229 Expired - Lifetime DE202006011229U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Ölbehälter mit Entlüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011229U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013327U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-12 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
EP2166202A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
US10843113B2 (en) 2016-11-01 2020-11-24 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Cyclonic oil separator for compressor oil reservoir

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007013327U1 (de) * 2007-09-21 2009-02-12 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
EP2039896A2 (de) 2007-09-21 2009-03-25 MANN+HUMMEL GmbH Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
EP2166202A1 (de) 2008-09-19 2010-03-24 Mann+Hummel Gmbh Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
US9856866B2 (en) 2011-01-28 2018-01-02 Wabtec Holding Corp. Oil-free air compressor for rail vehicles
US10843113B2 (en) 2016-11-01 2020-11-24 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Cyclonic oil separator for compressor oil reservoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445972C2 (de) Kompressoranlage zum Erzeugen trockener Druckluft
EP0156951B1 (de) Zweiwellen-Vakuumpumpe mit Getrieberaum-Evakuierung
DE102005010690B4 (de) Öleingespritzter Verdichter mit Temperaturschalter
DE102006024816A1 (de) Einrichtung für die Entlüftung eines Kurbelgehäuses
DE102016203414B4 (de) Wärmepumpe mit einem Fremdgassammelraum, Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wärmepumpe
DE102014118266B3 (de) Kompressorvorrichtung mit separatem Luftentölelement
DE102007043462B3 (de) Be- und Entlüftungsfiltersystem für Getriebe und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102012218135A1 (de) Lagerkammerentlüftungssystem für ein Flugzeugtriebwerk und Verfahren zum Bereitstellen eines gewünschten Druckverhältnisses an Lagerkammerdichtungen einer luftgedichteten Lagerkammer
DE202006011229U1 (de) Ölbehälter mit Entlüftungssystem
EP2875290B1 (de) Frischluftversorgungseinrichtung sowie verfahren zur frischluftversorgung einer off-shore-anlage
DE10302057A1 (de) Verdampfungseinheit für einen Kraftstofffilter
EP2166202A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Öl aus einem Luftstrom
DE102009048062B4 (de) Wärmeträgerölanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Wärmeträgerölanlage
DE60033852T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln der kurbelwellengehauseabgase
DE102016011394A1 (de) Schraubenkompressor für ein Nutzfahrzeug
DE102016206654A1 (de) Verbrennungsmotor mit Schmiervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3578817B1 (de) Verdichter, wärmepumpe oder klimaanlage oder kältemaschine und verfahren zum verdichten
DE102009032047A1 (de) Luftaustauschvorrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Raumes
DE102005027415A1 (de) Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102004051435B3 (de) Anlage zur Erzeugung von trockener Druckluft, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE102016203410A1 (de) Wärmepumpe mit einer gasfalle, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe mit einer gasfalle und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe mit einer gasfalle
DE19948163A1 (de) Vorrichtung für die Kurbelgehäuse/Zylinderkopf-Entlüftung eines Verbrennungsmotors
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
EP1043501B1 (de) Mehrstufiger Kolbenverdichter mit Ölfilter
DE102019206905B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung mit Wasseraufbereitung und einer Reinwasser-Einbringungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071031

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20091015

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20121010

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130409

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN GMBH, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20130409

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20130409

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20130409

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KAESER KOMPRESSOREN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: KAESER KOMPRESSOREN AG, 96450 COBURG, DE

Effective date: 20140506

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140506

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140506

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20141016

R071 Expiry of right