EP2945757B1 - Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs - Google Patents

Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs Download PDF

Info

Publication number
EP2945757B1
EP2945757B1 EP14703024.1A EP14703024A EP2945757B1 EP 2945757 B1 EP2945757 B1 EP 2945757B1 EP 14703024 A EP14703024 A EP 14703024A EP 2945757 B1 EP2945757 B1 EP 2945757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
water tank
temperature
treatment
treatment medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14703024.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2945757A1 (de
Inventor
Hilmar FICKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2945757A1 publication Critical patent/EP2945757A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2945757B1 publication Critical patent/EP2945757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and to a system according to the preamble of patent claim 7.
  • KEGs returned to beverage manufacturers, for example to breweries, to an exterior and interior cleaning in several treatment steps.
  • the interior of the KEG is cleaned with different treatment media that have to be heated to the respective treatment temperature, for example first a pretreatment with mixed water containing, for example, beverage residues at a treatment temperature between 50°C and 70°C, then with alkali and acid at a treatment temperature between 60°C and 80°C and then finally with fresh or hot water at a temperature of around 85°C.
  • the provision of the different treatment media with the respective treatment temperature means a high expenditure of energy.
  • the object of the invention is to provide a method for cleaning the inside of a KEG, with which a considerable reduction in the energy required for heating the treatment media for cleaning the inside of the KEG and in particular also for heating the hot water is achieved through optimum heat recovery.
  • a method according to patent claim 1 is designed to solve this problem.
  • a system is the subject of patent claim 7.
  • the invention provides that at least in one treatment step, preferably after the respective KEG has been emptied of contents residues, the respective KEG interior is treated with mixed water provided in a mixed water tank at a first temperature and in a further subsequent treatment step, treatment of the respective KEG interior with hot water provided in a hot water tank and generated by heating fresh water, at a second temperature, the second temperature being higher than the first temperature, with at least one mixed water being used as mixed water at least during ongoing operation of the system for heat recovery the treatment medium flowing out of the interior of the KEG is used in the further treatment step, with the cooling of the mixed water in the mixed water tank from the second temperature to the first temperature and the keeping of the mixed water in the mixed water tank at the first temperature by the
  • the fresh water is preheated by cooling the mixed water in the heat exchanger, without fresh water being added to the mixed water.
  • the heat is preferably recovered by preheating the second treatment medium in several stages by several heat exchangers arranged in a supply line of this medium, i.e. in a first heat exchanger by using the thermal energy of the treatment medium (e.g. mixed water) removed after the first treatment step, in a second heat exchanger Use of the thermal energy of the first treatment medium and/or the treatment medium removed after the further treatment step (e.g. hot water) and in a third heat exchanger by using the thermal energy of the exhaust air, the heat exchangers preferably being arranged one after the other in the order given above in the supply line of the hot water tank .
  • a first heat exchanger by using the thermal energy of the treatment medium (e.g. mixed water) removed after the first treatment step
  • the further treatment step e.g. hot water
  • the heat exchangers preferably being arranged one after the other in the order given above in the supply line of the hot water tank .
  • the first heat exchanger is preferably a cyclone heat exchanger.
  • this treatment medium is kept in the cyclone heat exchanger or in the cyclone chamber of this heat exchanger by suitable regulation and/or control until the entire, economically usable amount of heat has been withdrawn from the treatment medium or until the discharged treatment medium has reached a minimum temperature that still slightly above the temperature of the supplied fresh second treatment medium (eg fresh water) and which is, for example, in the range between 15°C and 20°C.
  • a preferably temperature-controlled valve is provided, which opens when the temperature of the medium conducted on the primary side falls below a predetermined threshold value. In this way it is then also possible for the basically colder product or filling residues to be discharged directly via the cyclone heat exchanger in order to completely empty the respective KEG.
  • a cyclone or cyclone room is essentially a container in which vapor and/or vapors separate from a liquid phase, with vapor and/or vapors being discharged to the environment outside of a production hall as exhaust air via an exhaust air duct be derived, among other things with the advantage of reducing the annoyance of employees through the exhaust air and avoiding the entry of moisture into a production hall.
  • the container forming the cyclone or cyclone space is, for example, double-walled with at least one flow channel in the container wall through which the second treatment medium (e.g. fresh water) flows.
  • the second heat exchanger which is assigned to a first tank of the first treatment medium
  • heat transfer to the second treatment medium e.g. fresh water
  • the first treatment medium e.g. fresh water
  • the first treatment medium to a first temperature, for example a temperature of 60°C, which is well below the temperature of the treatment medium returned from the further treatment step (e.g. hot water rinsing).
  • the supply of additional fresh water into the tank for the first treatment medium can thus be dispensed with.
  • the reduced temperature of the first treatment medium e.g. mixed water
  • the vapors and the vapor of the exhaust air are condensed, which means that not only is the heat of condensation produced here used to preheat the fresh water, but as a further significant advantage, there is also a reduction in the vapor and/or vapor pollution of the environment reached.
  • the final heating of the second treatment medium (e.g. fresh water) to the second temperature takes place, for example, in a heating device formed by a steam-driven heat exchanger. Furthermore, the temperature of the second treatment medium is maintained by this heating device or a further heating device. Fluctuations within the production process can be compensated for without any problems by appropriate control of the supplied fresh second treatment medium and/or the heating devices.
  • the energy requirement for heating the second treatment medium e.g. fresh water
  • the energy requirement for heating the second treatment medium can be reduced by 40% - 50% compared to processes or systems in which the heating takes place without heat recovery.
  • the system generally designated 1 in the figures is used for cleaning KEGs 2 and for filling or refilling the cleaned KEGs 2 with a liquid product, for example a drink, for example beer.
  • the KEGs 2 are cleaned and filled when the KEGs 2 are turned, ie with the respective KEG fitting pointing downwards and in several treatment steps, for example at several treatment positions which are in the 1 are denoted by 3.1 - 3.6.
  • the KEGs 2 are fed to the system 1 according to the arrow A at a KEG inlet.
  • the cleaned and refilled KEGs are removed from system 1 according to arrow B at a KEG outlet.
  • the outside of the KEGs 2 are cleaned at the treatment position 3.1, the inside of the KEGs 2 are cleaned at the treatment positions 3.2-3.5 and the cleaned KEGs 2 are filled at the treatment position 3.6
  • the KEGs 2 are first emptied of residual contents and then the respective KEG interior is treated or pre-cleaned with a treatment medium in the form of mixed water heated to a first temperature T1, in treatment positions 3.3 and 3.4 a treatment or cleaning of the respective KEG interior with heated base and acid and at the treatment position 3.5 a treatment or a final rinsing of the respective KEG interior with hot fresh water or hot water at a temperature T2, for example at a temperature of 85 ° C or essentially 85 ° C .
  • the temperature T1 is selected so that protein does not precipitate during the pre-cleaning in the treatment stage 3.2, ie the temperature T1 is below 70°C and is, for example, 60°C or essentially 60°C.
  • the mixed water with the temperature T1 is provided by a medium or mixed water tank 4.1 and the hot water with the temperature T2 is provided by a medium or hot water tank 4.2.
  • the system has other media tanks 5.1-5.3 for lye (lye 1 and lye 2) and for acid.
  • the gas spaces of these tanks, the heat exchanger 6 and also the interior of the treatment position 3.1 are connected to an exhaust air line 12 equipped with a blower or fan 11, in which the primary side of the heat exchanger 8 is arranged, specifically in the illustrated one Embodiment in the direction of flow of the exhaust air after the fan 11 and in front of an opening 12.1 of the exhaust air line 12 arranged outside of a plant building, for example on the roof of the building.
  • the basic mode of operation of the heat recovery in system 1 can be described as follows:
  • the fresh water required for treatment position 3.5 is heated in several stages in a supply line of hot water tank 4.2, i.e. in a pipe connection 14 between connection 13 and hot water tank 4.2, initially by heat recovery in heat exchanger 6 through the heated water from treatment position 3.2 from the respective KEG interior discharged return water (mixed water) to a temperature T4, then in the heat exchanger 7 by the mixed water from the mixed water tank 4.1 to a temperature T5 and then in the heat exchanger 8 by the exhaust air in the exhaust air line 12 to a temperature T6 ( figure 3 ).
  • the condensate produced in the heat exchanger 8 from the exhaust air is routed as return water to the treatment position 3.1, as indicated by the broken line 15 in FIG 2 is indicated. Only the fresh water heated to the temperature T6 solely by heat recovery is then heated to the temperature T2 in the heating device 9 and fed to the hot water tank 4.2 in this state.
  • the primary side of the heat exchanger 6 is also connected to the exhaust air duct 12 in order to utilize the thermal energy of the exhaust air occurring there.
  • the hot water for the hot water rinsing that concludes the respective KEG interior cleaning is conducted via a pipe connection 16 to the treatment position 3.5.
  • the resulting hot water rinsing return water at a temperature well above the temperature T1, for example at a temperature of about 70 ° C is the via a pipe connection 16.1 Supplied mixed water tank 4.1, from which the mixed water is fed via a pipe connection 17 to the treatment position 3.2.
  • the pipeline 16.1 thus forms the only supply line for the mixed water tank 4.1.
  • the return water occurring at the treatment position 3.2 is fed via a pipe connection 17.1 to the primary side of the heat exchanger 6, from which this return water is then discarded after sufficient heat energy has been released via a discharge line 20 provided with a control valve 19.
  • the interior of the KEG is completely emptied of residual contents, which usually have a temperature significantly below the temperature T1 and therefore via the primary side of the heat exchanger 6 and the open discharge line 20 are discarded immediately.
  • a part of the mixed water heated to the temperature T1 is also fed via a pipe connection 18 to a tank 21 of the treatment position 3.1, from which nozzles 22 for cleaning the outside of the KEG are fed via a pump 23.
  • the heat exchanger 6 is designed as a cyclone heat exchanger, i.e. designed in such a way that the return water supplied via the pipe connection 17.1 is held in the cyclone or cyclone chamber 6.1 forming the primary side of the heat exchanger 6 by vortex formation until an optimal or maximum possible heat transfer to the fresh water flowing through the secondary side of this heat exchanger 6, but also a separation of liquid and steam and/or steam is achieved. Only then is the return water discharged as waste water from the cyclone chamber 6.1 of the heat exchanger 6 by opening the control valve 19.
  • the primary side of the heat exchanger 7 is part of a mixed water circuit in the illustrated embodiment, the pipe connection in the 1 is denoted by 24 and which contains a circulating pump 25, the inlet of which is connected to the mixed water tank 4.1 and the outlet of which both the pipe connection 24 and the pipe connection 17 are connected, so that the pump 25 is used on the one hand to convey the mixed water to the treatment position 3.2 and on the other hand for returning mixed water through the primary side of the Heat exchanger 7 in the mixed water tank 4.1 and thus for preheating the fresh water in this heat exchanger 7 is used.
  • a bypass 26 with a control valve 27 is provided parallel to the connections of the secondary side of the heat exchanger 7 through which the fresh water flows.
  • the waste water from the treatment position 3.5 that is returned to the mixed water tank 4.1 via the line connection 16.1 has a temperature, for example a temperature of over 70°C, which is higher than the temperature T1, it is due to the preheating of the fresh water in the heat exchanger 7 or by the The cooling of the mixed water in the heat exchanger 7 that takes place here makes it possible to keep the mixed water in the mixed water tank 4.1 at the lower temperature T1, without the need to add fresh, cold water to the mixed water.
  • the fresh water is preheated in the heat exchanger 7 and the hot return water returned to the mixed water tank 4.1 via the pipe connection 16.1 is cooled, for example, by controlling the volume flow of the mixed water through the heat exchanger 7 with the aid of the pump 25 or with the aid of a further control valve (not shown). /or by controlling the volume flow of the fresh water through the heat exchanger 7 using the control valve 27 in the bypass 26.
  • the latter is also used, for example, at the start of production for rapid filling of the hot water tank 4.2, bypassing the heat exchanger 7 with fresh water, which is then initially used solely in the heating device 9 and/or 10 is heated to the temperature T2.
  • the heating device 10 and the heat exchanger 10.1 forming this heating device are part of a hot water circuit with the pipe connection 28, in which the secondary side of the heat exchanger 10.1 is arranged, and with a pump 29, the input of which is connected to the hot water tank 4.2 and the output of which is connected to the pipe connections 16 and 28 is connected, so that the pump 29 on the one hand for conveying the hot water to the treatment position 3.5 and on the other hand also as a circulating pump for removing the hot water from the hot water tank 4.2 and for returning the hot water to this tank via the heat exchanger 10.1 and thus for maintaining the temperature T2 is used for the hot water.
  • the heating in the heat exchanger 10.1 is controlled by the volume flow of the hot heating medium flowing through the primary side, for example steam, and the heating of the fresh water to the temperature T2 in the heat exchanger 9.1 is also controlled.
  • the 3 shows with the line I the gradual heating of the connection 13 with the temperature T3 supplied cold fresh water by heat recovery during operation of the system 1 to the temperature T6, which is significantly above the temperature T1 and, for example, only slightly below the temperature T2.
  • the heating device 9 only further heating of the fresh water by the differential temperature ⁇ 1 T is required in order to reach the temperature T2.
  • the broken line II also shows the temperature profile of the fresh water without preheating by heat recovery. In this case, it is necessary to heat the fresh water alone in the heating device 9 from the temperature T3 to the temperature T2, which means a significantly higher energy requirement, ie in the embodiment according to the invention, the temperature difference ⁇ 2 T between the temperatures T3 and T6 corresponding heat energy saved through heat recovery.
  • the heat exchanger 7 is arranged on the primary side in a circuit for the mixed water that includes the fresh water tank 4.1.
  • the heat exchanger 7 is preferably a tank-integrated heat exchanger of the tank 4.1, ie the heat exchanger 7 is arranged, for example, in the tank 1 and then has, for example, in its Training as a shell and tube heat exchanger or coiled tubing heat exchanger only the flow channel that forms the secondary side through which the fresh water flows.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf eine Anlage gemäß Oberbegriff Patentanspruch 7.
  • Es ist üblich und bekannt, an Getränkehersteller, beispielsweise an Brauereien zurückgeführte KEGs einer Außen- und Innenreinigung in mehreren Behandlungsschritten zu unterziehen. Insbesondere die KEG-Innenreinigung erfolgt mit unterschiedlichen Behandlungsmedien, die auf die jeweilige Behandlungstemperatur erhitzt werden müssen, beispielsweise zunächst eine Vorbehandlung mit einem beispielsweise noch Getränkereste enthaltenden Mischwasser mit einer Behandlungstemperatur zwischen 50°C und 70°C, anschließend mit Lauge und Säure mit einer Behandlungstemperatur zwischen 60°C und 80°C und dann abschließend mit Frisch- oder Heißwasser mit einer Temperatur von etwa 85°C. Das Bereitstellen der verschiedenen Behandlungsmedien mit der jeweiligen Behandlungstemperatur bedeutet einen hohen Energieaufwand.
  • Ein, dem Stand der Technik entsprechendes Verfahren zum Reinigen von Gebinden, insbesondere zur Reinigung von KEGs wurde durch die DE 36 28 165 A1 vorgestellt. Mehr im Detail befasst sich diese Schrift mit einem Verfahren, bei dem die Innenflächen der Gebinde auch mit einer alkalische Reinigungslösung gereinigt werden. Um zu vermeiden, dass die alkalische Reinigungslösung durch im Gebinde noch vorhandenes CO2-Restgas teilweise neutralisiert wird, wird vorgeschlagen, dass die Gebinde vor der Reinigung mit der alkalischen Reinigungslösung mit einer Füllflüssigkeit im Wesentlichen vollständig zu befüllen und danach wieder zu entleeren, wodurch im Gebinde eventuelles vorhandenes CO2-Restgas vollständig aus dem Gebinde entfernt wird. Dabei ist zur weiteren Optimierung vorgesehen, als Füllflüssigkeit diejenige Flüssigkeit verwendet, die beim Nachspritzen oder Ausspritzen des Gebindes nach dem Reinigen mit der alkalischen Reinigungsflüssigkeit anfällt. Durch diese Vorgehensweise können das bislang permanent notwendige Neuansetzten der Füllflüssigkeit und die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur KEG-Innenreinigung aufzuzeigen, mit dem durch optimale Wärmerückgewinnung eine erhebliche Reduzierung der für die Erwärmung der Behandlungsmedien für die KEG-Innenreinigung und dabei insbesondere auch für die Erwärmung des Heißwassers benötigten Energie erzielt wird. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Eine Anlage ist Gegenstand des Patentanspruchs 7.
  • Grundsätzlich sieht die Erfindung vor, dass zumindest in einem Behandlungsschritt, vorzugsweise nach einem Entleeren des jeweiligen KEGs von Füllgutresten, ein Behandeln des jeweiligen KEG-Innenraums mit in einem Mischwassertank bereitgestellten Mischwasser, mit einer ersten Temperatur und in einem weiteren, zeitlich folgenden Behandlungsschritt ein Behandeln des jeweiligen KEG-Innenraums mit in einem Heißwassertank bereitgestellten, durch das Erwärmen von Frischwasser erzeugten Heißwasser, mit einer zweiten Temperatur erfolgt, wobei die zweite Temperatur höher ist als die erste Temperatur, wobei zumindest in laufenden Betrieb der Anlage zur Wärmerückgewinnung als Mischwasser ausschließlich ein bei dem weiteren Behandlungsschritt aus dem KEG-Innenraum abfließendes Behandlungsmedium verwendet wird,wobei die Abkühlung des Mischwassers im Mischwassertank von die zweite Temperatur auf die erste Temperatur und das Halten des Mischwassers im Mischwassertank auf der erste Temperatur durch das Vorerhitzen des Frischwassers durch das Abkühlen des Mischwassers im Wärmetauscher erfolgt, ohne dass Frischwasser dem Mischwasser zugemischt wird.
  • Vorzugsweise erfolgt die Wärmerückgewinnung durch Vorheizen des zweiten Behandlungsmediums in mehreren Stufen durch mehrere in einer Zuleitung dieses Mediums angeordnete Wärmetauscher, d.h. in einem ersten Wärmetauscher durch Nutzung der Wärmeenergie des nach dem ersten Behandlungsschritt abgeführten Behandlungsmediums (z.B. Mischwassers), in einem zweiten Wärmetauscher durch Nutzung der Wärmeenergie des ersten Behandlungsmediums und/oder des nach dem weiteren Behandlungsschritt abgeführten Behandlungsmediums (z.B. Heißwassers) und in einem dritten Wärmetauscher durch Nutzung der Wärmeenergie der Abluft, wobei die Wärmetauscher bevorzugt in der vorstehend angegebenen Reihenfolge in der Zuleitung des Heißwassertanks aufeinander folgend angeordnet sind.
  • Der erste Wärmetauscher ist dabei vorzugsweise ein Zyklon-Wärmetauscher. Um möglichst viel Energie des aus dem ersten Behandlungsschritt abgeführten Behandlungsmediums (z.B. Abwasser) zur Erwärmung des Frischwassers zu nutzen, wird dieses Behandlungsmedium durch eine geeignete Regelung und/oder Steuerung solange im Zyklon-Wärmetauscher bzw. in dem Zyklon-Raum dieses Wärmetauschers gehalten, bis dem Behandlungsmedium die gesamte, wirtschaftlich nutzbare Wärmemenge entzogen ist bzw. bis das abgeführte Behandlungsmedium eine Mindesttemperatur erreicht hat, die noch etwas über der Temperatur des zugeführten frischen zweiten Behandlungsmediums (z.B. Frischwasser) und die beispielsweise im Bereich zwischen 15°C und 20°C liegt.
  • In der Ableitung der Primärseite des Zyklonwärmetauschers bzw. des Zyklon-Raumes dieses Wärmetauschers ist ein, vorzugsweise temperaturgesteuertes Ventil vorgesehen, welches dann öffnet, wenn die Temperatur des primärseitig geführten Mediums einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet. Hierdurch ist es dann auch möglich, dass zum vollständigen Entleeren des jeweiligen KEGs die grundsätzlich kälteren Produkt- oder Füllgutreste über den Zyklon-Wärmetauscher unmittelbar abgeleitet werden.
  • Unter Zyklon bzw. Zyklon-Raum ist im Sinne der Erfindung im Wesentlichen ein Behälter zu verstehen, in dem sich Dampf und/oder Schwaden von einer flüssigen Phase trennen, wobei Dampf und/oder Schwaden als Abluft über einen Abluftkanal an die Umgebung außerhalb einer Produktionshalle abgeleitet werden, und zwar u.a. auch mit dem Vorteil einer Verringerung der Belästigung von Mitarbeitern durch die Abluft und Vermeidung eines Feuchtigkeitseintrags in eine Produktionshalle. Der den Zyklon bzw. Zyklon-Raum bildende Behälter ist für seine Wärmetauscherfunktion beispielsweise doppelwandig mit wenigstens einem Strömungskanal in der Behälterwand ausgebildet, der von dem zweiten Behandlungsmedium (z.B. Frischwasser) durchströmt wird.
  • Mit dem zweiten Wärmetauscher, der einem ersten Tank des ersten Behandlungsmediums zugeordnet ist, erfolgt durch Wärmeübertragung an das diesen Wärmetauscher sekundärseitig durchströmende zweite Behandlungsmedium (z.B. Frischwasser) zugleich einer Abkühlung des ersten Behandlungsmediums, welches dem ersten Tank aus dem einen weiteren Behandlungsschritt (z.B. Heißwasserspülung) zugeführt wird. Hierdurch ist es möglich, das erste Behandlungsmedium auf eine erste Temperatur, beispielsweise eine Temperatur von 60°C einzustellen, die deutlich unter der Temperatur des aus dem weiteren Behandlungsschritt (z.B. Heißwasserspülung) zurückgeführten Behandlungsmediums liegt. Auf die Zuführung von zusätzlichem Frischwasser in den Tank des ersten Behandlungsmediums kann somit verzichtet werden. Außerdem wird durch die reduzierte Temperatur des ersten Behandlungsmediums (z.B. Mischwasser) auch ein Ausfällen von Eiweiß im ersten Behandlungsschritt der KEG-Innenreinigung vermieden, was ansonsten den gesamten Reinigungsprozess insbesondere auch bei mit Hefeweizen befüllten KEGs erschweren würde.
  • In dem im Abluftkanal angeordneten Wärmetauscher erfolgt eine Kondensation der Schwaden und des Dampfes der Abluft, wodurch nicht nur die hierbei anfallende Kondensationswärme für das Vorwärmen des Frischwassers genutzt wird, sondern als weiterer wesentlicher Vorteil wird auch eine Reduzierung der Schwaden- und/oder Dampfbelastung der Umwelt erreicht. Das endgültige Erhitzen des zweiten Behandlungsmediums (z.B. Frischwassers) auf die zweite Temperatur erfolgt beispielsweise in einer von einem dampfbetriebenen Wärmetauscher gebildeten Heizeinrichtung. Weiterhin wird durch diese Heizeinrichtung oder eine weitere Heizeinrichtung die Temperatur des zweiten Behandlungsmediums aufrechterhalten. Durch entsprechende Steuerung des zugeführten frischen zweiten Behandlungsmediums und/oder der Heizeinrichtungen können Schwankungen innerhalb des Produktionsablaufes problemlos ausgeglichen werden.
  • Mit der Erfindung kann der Energiebedarf für das Erhitzen des zweiten Behandlungsmediums (z.B. Frischwassers) auf die benötigte Temperatur im Vergleich zu Verfahren oder Anlagen, bei denen das Erhitzen ohne Wärmerückgewinnung erfolgt, um 40% - 50% reduziert werden.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen" bzw. "etwa" bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen vom jeweils exakten Wert um +/- 10%, bevorzugt um +/- 5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen. Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer Funktionsdarstellung eine Anlage zum Behandeln von KEGs, d.h. zum Reinigen und Füllen von KEGs, zusammen mit Funktionselementen für die Bereitstellung der verschiedenen bei der Behandlung verwendeten flüssigen Behandlungsmedien und mit Elementen für eine Wärmerückgewinnung;
    Fig. 2
    in schematischer Funktionsdarstellung ein Abluftsystem der Anlage der Fig. 1 zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus Abluft, zusammen mit Reservoirs oder Medientanks für verschiedene Behandlungsmedien;
    Fig. 3
    in einem Diagramm den Temperatur-Verlauf bei Erwärmung des von Heißwasser gebildeten Behandlungsmediums bei der Anlage der Fig. 1.
  • Die in den Figuren allgemein mit 1 bezeichnete Anlage dient zum Reinigen von KEGs 2 sowie zum Befüllen oder Wiederbefüllen der gereinigten KEGs 2 mit einem flüssigen Füllgut, beispielsweise Getränk, z.B. Bier. Das Reinigen und Befüllen der KEGs 2 erfolgt im gewendeten Zustand der KEGs 2, d.h. mit dem jeweiligen KEG-Fitting nach unten weisend und in mehreren Behandlungsschritten, beispielsweise an mehreren Behandlungspositionen, die in der Fig. 1 mit 3.1 - 3.6 bezeichnet sind. Die KEGs 2 werden der Anlage 1 entsprechend dem Pfeil A an einem KEG-Einlauf zugeführt. Die gereinigten und wiederbefüllten KEGs werden der Anlage 1 entsprechend dem Pfeil B an einem KEG-Auslauf entnommen.
  • An der Behandlungsposition 3.1 erfolgt eine Außenreinigung der KEGs 2, an den Behandlungspositionen 3.2 - 3.5 eine Innenreinigung der KEGs 2 und an der Behandlungsposition 3.6 das Befüllen der gereinigten KEGs 2. Im Detail erfolgt an der Behandlungsposition 3.2 zunächst ein Entleeren der KEGs 2 von Füllgutresten und dann eine Behandlung bzw. Vorreinigung des jeweiligen KEG-Innenraums mit einem auf eine erste Temperatur T1 erhitzten Behandlungsmedium in Form von Mischwasser, in den Behandlungspositionen 3.3 und 3.4 eine Behandlung bzw. Reinigung des jeweiligen KEG-Innenraums mit erhitzter Lauge und Säure sowie an der Behandlungsposition 3.5 eine Behandlung bzw. ein abschließendes Spülen des jeweiligen KEG-Innenraums mit heißem Frischwasser bzw. Heißwasser mit einer Temperatur T2, beispielsweise mit einer Temperatur von 85°C oder im Wesentlichen 85°C. Die Temperatur T1 ist dabei so gewählt, dass ein Ausfällen von Eiweiß bei der Vorreinigung in der Behandlungsstufe 3.2 nicht erfolgt, d.h. die Temperatur T1 liegt unter 70°C und beträgt beispielsweise 60°C oder im Wesentlichen 60°C. Das Mischwasser mit der Temperatur T1 wird von einem Medium- bzw. Mischwassertank 4.1 und das Heißwasser mit der Temperatur T2 wird von einem Medium- bzw. Heißwassertank 4.2 bereitgestellt.
  • Zur Erhitzung der Behandlungsmedien und zur Reduzierung des Energiebedarfs durch Wärmerückgewinnung sind den Behandlungspositionen weiterhin auch folgende Funktionselemente zugeordnet:
    • Ein erster Wärmetauscher 6, der bei der dargestellten Ausführungsform als doppelwandiger Zyklon-Wärmetauscher ausgebildet ist,
    • ein zweiter Wärmetauscher 7, der bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise als tankintegriertes Rohrbündel ausgebildet ist,
    • ein dritter Wärmetauschen 8, der bei der dargestellten Ausführungsform beispielsweise als Plattenwärmetauscher ausgebildet ist, sowie
    • Erhitzer oder Heizeinrichtungen 9 und 10, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils als Wärmetauscher 9.1 bzw. 10.1 ausgebildet sind und primärseitig von einem heißen Heizmedium, beispielsweise von Wasserdampf durchströmt werden.
  • Zusätzlich zu dem Mischwassertank 4.1 und dem Heißwassertank 4.2 besitzt die Anlage noch weitere Medien-Tanks 5.1 - 5.3 für Lauge (Lauge 1 und Lauge 2) sowie für Säure. Um auch die Wärmeenergie der Abluft bzw. der Schwaden und des Dampfes aus der Anlage 1 und dabei insbesondere aus dem Mischwassertank 4.1, aus dem Heißwassertank 4.2, aus den Medien-Tanks 5.1 - 5.3 sowie aus der Behandlungsposition 3.1 zu nutzen, sind die Gasraume dieser Tanks, der Wärmetauscher 6 sowie auch der Innenraum der Behandlungsposition 3.1 an eine mit einem Gebläse bzw. Ventilator 11 ausgestattete Abluftleitung 12 angeschlossen, in der die Primärseite des Wärmetauschers 8 angeordnet ist, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform in Strömungsrichtung der Abluft nach dem Ventilator 11 und vor einer außerhalb eines Anlagengebäudes, beispielsweise am Gebäudedach angeordneten Öffnung 12.1 der Abluftleitung 12.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise der Wärmerückgewinnung bei der Anlage 1 lässt sich dahingehend beschreiben, dass das der Anlage 1 über den Anschluss 13 mit einer Temperatur T3, beispielsweise mit einer Temperatur im Bereich zwischen 5°C bis 15°C zugeführte und für die KEG-Innenspülung an der Behandlungsposition 3.5 benötigte Frischwasser in einer Zuleitung des Heißwassertanks 4.2, d.h. in einer Rohrverbindung 14 zwischen dem Anschluss 13 und dem Heißwassertank 4.2 in mehreren Stufen erhitzt wird, und zwar zunächst durch Wärmerückgewinnung in dem Wärmetauscher 6 durch das erwärmte, von der Behandlungsposition 3.2 aus dem jeweiligen KEG-Innenraum abgeführte Rückwasser (Mischwasser) auf eine Temperatur T4, dann in dem Wärmetauscher 7 durch das Mischwasser aus dem Mischwassertank 4.1 auf eine Temperatur T5 und dann im Wärmetauscher 8 durch die Abluft in der Abluftleitung 12 auf eine Temperatur T6 (Figur 3). Das im Wärmetauscher 8 aus der Abluft anfallende Kondensat wird als Rückwasser an die Behandlungsposition 3.1 geleitet, wie dies mit der unterbrochenen Linie 15 in der Fig. 2 angedeutet ist. Erst das so allein durch Wärmerückgewinnung auf die Temperatur T6 erwärmte Frischwasser wird anschließend in der Heizeinrichtung 9 auf die Temperatur T2 erhitzt und in diesem Zustand dem Heißwassertank 4.2 zugeführt. Bei der dargestellten Ausführungsform ist auch die Primärseite des Wärmetauschers 6 zur Nutzung der Wärmeenergie der dort anfallenden Abluft mit dem Abluftkanal 12 verbunden.
  • Aus dem Heißwassertank 4.2 wird das Heißwasser für die die jeweilige KEG-Innenreinigung abschließende Heißwasserspülung über eine Rohrverbindung 16 an die Behandlungsposition 3.5 geleitet. Das bei der Heißwasserspülung anfallende Rückwasser mit einer Temperatur deutlich über der Temperatur T1, beispielsweise mit einer Temperatur von etwa 70°C wird über eine Rohrverbindung 16.1 dem Mischwassertank 4.1 zugeführt, aus dem das Mischwasser über eine Rohrverbindung 17 der Behandlungsposition 3.2 zugeführt wird. Die Rohrleitung 16.1 bildet somit die einzige Zuleitung des Mischwassertanks 4.1. Das an der Behandlungsposition 3.2 anfallende Rückwasser wird über eine Rohrverbindung 17.1 der Primärseite des Wärmetauschers 6 zugeführt, aus dem dieses Rückwasser dann nach ausreichender Abgabe seiner Wärmeenergie über eine mit einem Steuerventil 19 versehene Ableitung 20 verworfen wird. Vorzugsweise erfolgt an der Behandlungsposition 3.2 vor dem Einleiten der Vorreinigung mit dem Mischwasser aus dem Mischwassertank 4.1 ein vollständiges Entleeren des KEG-Innenraums von Füllgutresten, die üblicherweise eine Temperatur deutlich unterhalb der Temperatur T1 aufweisen und daher über die Primärseite des Wärmetauschers 6 und die geöffnete Ableitung 20 unmittelbar verworfen werden.
  • Ein Teil des auf die Temperatur T1 erwärmten Mischwassers wird über eine Rohrverbindung 18 auch einem Tank 21 der Behandlungsposition 3.1 zugeführt, aus dem Düsen 22 für die KEG-Außenreinigung über eine Pumpe 23 gespeist werden.
  • Wie ausgeführt ist der Wärmetauscher 6 als Zyklon-Wärmetauscher, d.h. so ausgebildet, dass das über die Rohrverbindung 17.1 zugeführte Rückwasser in dem die Primärseite des Wärmetauschers 6 bildenden Zyklon oder Zyklon-Raum 6.1 durch Wirbelbildung solange gehalten wird, bis eine optimale oder maximal mögliche Wärmeübertragung an das die Sekundärseite dieses Wärmetauschers 6 durchströmende Frischwasser, aber auch eine Trennung von Flüssigkeit und Dampf und/oder Schwaden erreicht sind. Erst dann wird das Rückwasser als Abwasser aus dem Zyklon-Raum 6.1 des Wärmetauschers 6 durch Öffnen des Steuerventils 19 abgeleitet.
  • Die Primärseite des Wärmetauschers 7 ist bei der dargestellten Ausführungsform Bestandteil eines Mischwasserkreislaufs, dessen Rohrverbindung in der Fig. 1 mit 24 bezeichnet ist und der eine Umwälzpumpe 25 enthält, die mit ihrem Eingang an den Mischwasserbehälter 4.1 angeschlossen ist und mit deren Ausgang sowohl die Rohrverbindung 24 als auch die Rohrverbindung 17 verbunden sind, so dass die Pumpe 25 einerseits zum Fördern des Mischwassers an die Behandlungsposition 3.2 und andererseits zum Rückführen von Mischwasser durch die Primärseite des Wärmetauschers 7 in den Mischwassertank 4.1 und damit zum Vorerhitzen des Frischwassers in diesen Wärmetauscher 7 dient. Parallel zu den Anschlüssen der von dem Frischwasser durchströmten Sekundärseite des Wärmetauschers 7 ist ein Bypass 26 mit Steuerventil 27 vorgesehen.
  • Obwohl das über die Leitungsverbindung 16.1 an den Mischwassertank 4.1 zurückgeführte Abwasser aus der Behandlungsposition 3.5 eine Temperatur, beispielsweise eine Temperatur von über 70°C aufweist, die über der Temperatur T1 liegt, ist es durch das Vorerhitzen des Frischwassers im Wärmetauscher 7 bzw. durch die hierbei erfolgende Abkühlung des Mischwassers im Wärmetauscher 7 möglich, das Mischwasser im Mischwassertank 4.1 auf der niedrigeren Temperatur T1 zu halten, und zwar ohne die Notwendigkeit eines Zumischens von frischem, kaltem Wasser zu dem Mischwasser.
  • Die Vorerhitzung des Frischwassers im Wärmetauscher 7 bzw. das Abkühlen des heißen, an den Mischwassertank 4.1 über die Rohrverbindung 16.1 zurückgeführten Rückwassers erfolgen beispielsweise durch Steuerung des Volumenstromes des Mischwassers durch den Wärmetauscher 7 mit Hilfe der Pumpe 25 oder mit Hilfe eines nicht dargestellten weiteren Steuerventils und/oder durch Steuerung des Volumenstromes des Frischwassers durch den Wärmetauscher 7 unter Verwendung des Steuerventils 27 im Bypass 26. Letzterer dient beispielsweise auch am Produktionsbeginn für ein schnelles Füllen des Heißwassertanks 4.2 unter Umgehung des Wärmetauschers 7 mit Frischwasser, welches dann zunächst allein in der Heizeinrichtung 9 und/oder 10 auf die Temperatur T2 erhitzt wird.
  • Die Heizeinrichtung 10 bzw. der diese Heizeinrichtung bildende Wärmetauscher 10.1 sind Bestandteil eines Heißwasserkreislaufs mit der Rohrverbindung 28, in der die Sekundärseite des Wärmetauschers 10.1 angeordnet ist, sowie mit einer Pumpe 29, deren Eingang an den Heißwassertank 4.2 angeschlossen und deren Ausgang mit den Rohrverbindungen 16 und 28 verbunden ist, so dass die Pumpe 29 einerseits zum Fördern des Heißwassers an die Behandlungsposition 3.5 sowie andererseits auch als Umwälzpumpe zur Entnahme des Heißwassers aus dem Heißwassertank 4.2 und zum Rückführen des Heißwassers über den Wärmetauscher 10.1 in diesen Tank und damit zur Aufrechterhaltung der Temperatur T2 für das Heißwasser dient.
  • Die Erwärmung im Wärmetauscher 10.1 wird durch den Volumenstrom des die Primärseite durchströmenden heißen Heizmediums, beispielsweise Wasserdampfes gesteuert, ebenso wird auch das Erwärmen des Frischwassers auf die Temperatur T2 im Wärmetauscher 9.1 gesteuert.
  • Die Fig. 3 zeigt mit der Linie I die schrittweise Erwärmung des dem Anschluss 13 mit der Temperatur T3 zugeführten kalten Frischwassers durch Wärmerückgewinnung während des laufenden Betriebes der Anlage 1 auf die Temperatur T6, die deutlich über der Temperatur T1 und beispielsweise nur geringfügig unterhalb der Temperatur T2 liegt. In der Heizeinrichtung 9 ist lediglich eine weitere Erwärmung des Frischwassers um die Differenztemperatur Δ1T erforderlich, um die Temperatur T2 zu erreichen. Mit der unterbrochenen Linie II ist auch der Temperaturverlauf des Frischwassers ohne Vorerwärmung durch Wärmerückgewinnung dargestellt. In diesem Fall ist es erforderlich, das Frischwasser allein in der Heizeinrichtung 9 von der Temperatur T3 auf die Temperatur T2 zu erhitzen, was einen wesentlich höheren Energiebedarf bedeutet, d.h. bei der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die der Temperaturdifferenz Δ2T zwischen den Temperaturen T3 und T6 entsprechende Wärmeenergie durch die Wärmerückgewinnung eingespart.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • So wurde vorstehend davon ausgegangen, dass für die Behandlung der KEGs 2 bzw. für die Durchführung der verschiedenen Behandlungsschritte mehrere Behandlungspositionen 3.1 - 3.6 vorgesehen sind. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, an einer oder aber auch an mehreren Behandlungspositionen mehrere Behandlungsschritte am jeweiligen KEG 2 zeitlich nacheinander durchzuführen, und zwar durch entsprechende Steuerung der für die einzelnen Behandlungsschritte benötigten Behandlungsmedien.
  • Weiterhin wurde vorstehend davon ausgegangen, dass der Wärmetauscher 7 primärseitig in einem den Frischwassertank 4.1 einschließenden Kreislauf für das Mischwasser angeordnet ist. Bevorzugt ist der Wärmetauscher 7 aber ein tankintegrierter Wärmetauscher des Tanks 4.1, d.h. der Wärmetauscher 7 ist beispielsweise im Tank 1 angeordnet und weist dabei dann beispielsweise in seiner Ausbildung als Rohrbündelwärmetauscher oder Rohrwendelwärmetauscher nur den Strömungskanal auf, der die von dem Frischwasser durchströmte Sekundärseite bildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    KEG
    3.1 - 3.6
    Behandlungsposition
    4.1
    Mischwassertank
    4.2
    Heißwassertank
    5.1 - 5.3
    Tank für weitere Behandlungsmedien
    6 - 8
    Wärmetauscher
    6.1
    Zyklon-Raum
    9, 10
    Heizeinrichtung
    9.1, 10.1
    Wärmetauscher
    11
    Gebläse oder Ventilator
    12
    Abluftleitung
    12.1
    Abluftauslass
    13
    Anschluss für Frischwasser
    14
    Leitungs- oder Rohrverbindung
    15
    Linie
    16, 16.1
    Leitungs- oder Rohrverbindung
    17, 17.1
    Leitungsverbindung
    18
    Leitungsverbindung
    19
    Steuerventil
    20
    Ableitung
    21
    Tank
    22
    Düse
    23
    Pumpe
    24
    Leitungs- oder Rohrverbindung
    25
    Pumpe
    26
    Bypass
    27
    Steuerventil
    28
    Leitungs- oder Rohrverbindung
    29
    Pumpe

Claims (14)

  1. Verfahren zur Behandlung von KEGs in einer Anlage (1) in mehreren Behandlungsschritten, wobei zumindest in einem Behandlungsschritt, vorzugsweise nach einem Entleeren des jeweiligen KEGs (2) von Füllgutresten, ein Behandeln des jeweiligen KEG-Innenraums mit in einem Mischwassertank(4.1) bereitgestellten Mischwasser, mit einer ersten Temperatur (T1) und in einem weiteren, zeitlich folgenden Behandlungsschritt ein Behandeln des jeweiligen KEG-Innenraums mit in einem Heißwassertank (4.2) bereitgestellten, durch das Erwärmen von Frischwasser erzeugtem Heißwasser, mit einer zweiten Temperatur (T2) erfolgt, wobei die zweite Temperatur (T2) höher ist als die erste Temperatur (T1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest in laufenden Betrieb der Anlage (1) zur Wärmerückgewinnung als Mischwasser ausschließlich ein bei dem weiteren Behandlungsschritt aus dem KEG-Innenraum abfließendes Behandlungsmedium verwendet wird,
    wobei die Abkühlung des Mischwassers im Mischwassertank (4.1) von der zweiten Temperatur (T2) auf die erste Temperatur (T1) und das Halten des Mischwassers im Mischwassertank (4.1) auf der ersten Temperatur (T1) durch das Vorerhitzen des Frischwassers durch das Abkühlen des Mischwassers im Wärmetauscher (7) erfolgt, ohne dass Frischwasser dem Mischwasser zugemischt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärmen des Frischwassers mit dem aus dem einen Behandlungsschritt (3.2) abfließenden Behandlungsmedium in einem Zyklon-Wärmetauscher (6) mit einem Zyklon oder Zyklon-Raum (6.1) erfolgt, dem das aus dem einen Behandlungsschritt abfließende Behandlungsmedium zugeführt wird und in welchem dieses Behandlungsmedium für eine Wärmeübertragung verweilend eine zyklonartige Strömung ausbildet, bevor es aus dem Zyklon- Raum (6.1) abgeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Heißwassertank (4.2) zugeführte Frischwasser zur Wärmerückgewinnung einen zweiten Wärmetauscher (7) sekundärseitig durchströmt und hierbei durch das erste Behandlungsmedium aus dem wenigstens einen Mischwassertank (4.1) erwärmt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Heißwassertank (4.2) zugeführte Frischwasser zur Wärmerückgewinnung einen dritten Wärmetauscher (8) sekundärseitig durchströmt, der primärseitig mit der Abluft der Abluftleitung (12) der Anlage beaufschlagt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das Vorwärmen des Frischwassers die Abluft aus einem für eine Außenreinigung der KEGs (2) dienenden Behandlungsschritt (3.1) und/oder aus dem Zyklon-Raum (6.1) des Zyklon-Wärmetauschers und/oder aus wenigstens einem Tank (4.1, 4.2; 5.1 - 5.3) eines Behandlungsmediums genutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Heißwassertank (4.2) zugeführte Frischwasser nach dem Vorerhitzen auf eine dritte Temperatur (T6), die größer ist als die erste Temperatur (T1) des ersten Behandlungsmediums, in einer Heizeinrichtung (9, 10), die beispielsweise von einem vierten primärseitig von einem Heizmedium, beispielsweise von Wasserdampf durchströmten Wärmetauscher (9.1, 10.1) gebildet ist, erhitzt wird, beispielsweise auf die zweite Temperatur (T2) oder eine dieser Temperatur entsprechende Temperatur.
  7. Anlage zum Behandeln von KEGs (2) in mehreren Behandlungsschritten, in denen der KEG-Innenraum in einem Behandlungsschritt (3.2), vorzugsweise nach einem Entleeren von Füllgutresten, mit einem ersten flüssigen Behandlungsmedium, beispielsweise Mischwasser, welches aus wenigstens einem Mischwassertank (4.1) mit einer ersten Temperatur (T1) bereitgestellt wird, und in einem zeitlich folgenden weiteren Behandlungsschritt mit einem zweiten Behandlungsmedium, beispielsweise Heißwasser, behandelt wird, welches aus wenigstens einem Heißwassertank (4.2) mit einer zweiten Temperatur (T2) bereitgestellt wird, wobei der wenigstens eine Mischwassertank (4.1) und der wenigstens eine Heißwassertank (4.2) jeweils einen Zulauf (16.1, 14) zum Zuführen von Behandlungsmedium aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wärmerückgewinnung der Zulauf (16.1) des wenigstens einen Mischwassertanks (4.1) von einem Rücklauf (16.1) zum Abführen des nach dem weiteren Behandlungsschritt (3.5) anfallenden ersten flüssigen Behandlungsmediums gebildet ist, und dass zur Wärmerückgewinnung im Zulauf (14) des wenigstens einen Heißwassertanks (4.2) wenigstens ein Wärmetauscher (7) zum Vorwärmen des dem Heißwassertank (4.2) zugeführten Frischwassers durch das nach dem einen Behandlungsschritt aus dem jeweiligen KEG-Innenraum abgeführte zweite Behandlungsmedium vorgesehen ist, wobei die Abkühlung des abgeführten zweiten Behandlungsmediums im Mischwassertank (4.1) von der zweiten Temperatur (T2) auf die erste Temperatur (T1) und das Halten des abgeführten zweiten Behandlungsmediums im Mischwassertank (4.1) auf der ersten Temperatur (T1) durch das Vorerhitzen des Frischwassers durch das Abkühlen des abgeführten zweiten Behandlungsmediums im Wärmetauscher (7) erfolgt, ohne dass Frischwasser dem abgeführten zweiten Behandlungsmedium zugemischt wird.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (14) des wenigstens einen Heißwassertanks (4.2) ein erster sekundärseitig von dem frischen zweiten Behandlungsmedium durchströmter Wärmetauscher (6) vorgesehen ist, der primärseitig mit dem aus dem einen Behandlungsschritt (3.2) abgeleiteten Behandlungsmedium beaufschlagt wird, und dass der erste Wärmetauscher (6) bevorzugt ein Zyklon-Wärmetauscher mit einem die Primärseite bildenden Zyklon-Raum (6.1) ist.
  9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (14) des wenigstens einen Heißwassertanks (4.2) ein zweiter Wärmetauscher (7) vorgesehen ist, der sekundärseitig von dem frischen zweiten Behandlungsmedium durchströmt wird, und zwar zur Beaufschlagung mit der Wärmeenergie des ersten Behandlungsmediums in dem wenigstens einen Mischwassertank (4.1) sowie zur Abkühlung des ersten Behandlungsmediums in dem wenigstens einen Mischwassertank (4.1) auf die erste Temperatur (T1).
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (7) primärseitig Teil eines den wenigstens einen Mischwassertank (4.1) einschließenden Behandlungsmedium-Kreislaufs ist und/oder ein tankintegrierter Wärmetauscher des wenigstens einen Mischwassertanks (4.1) ist.
  11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen gesteuerten Bypass (26) parallel zur Sekundärseite des zweiten Wärmetauschers (7).
  12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (14) des wenigstens einen Heißwassertanks (4.2) ein dritter Wärmetauscher (8) vorgesehen ist, der sekundärseitig von dem frischen zweiten Behandlungsmedium durchströmt wird und primärseitig in der, die Abluft führende Abluftleitung (12) der Anlage (1) angeordnet ist.
  13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abluftleitung (12) mit einer Behandlungsposition (3.1) der Anlage (1) für eine Außenreinigung der KEGs (2) und/oder mit dem Zyklon-Raum (6.1) des Zyklon-Wärmetauschers (6) und/oder mit einem Gasraum wenigstens eines Tanks (4.1, 4.2; 5.1 - 5.3) zur Aufnahme eines Behandlungsmediums verbunden ist.
  14. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuleitung (14) des wenigstens einen Heißwassertanks (4.2) in Strömungsrichtung des frischen zweiten Behandlungsmediums aufeinander folgend der erste Wärmetauscher (6), der zweite Wärmtauscher (7), der dritte Wärmetauscher (8) sowie eine vorzugsweise von einem vierten Wärmetauscher (9.1) gebildete Heizeinrichtung (9) zum Erhitzen des zweiten Behandlungsmediums vorgesehen sind.
EP14703024.1A 2013-01-15 2014-01-13 Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs Active EP2945757B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000522.1A DE102013000522A1 (de) 2013-01-15 2013-01-15 Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von KEGs
PCT/EP2014/000055 WO2014111244A1 (de) 2013-01-15 2014-01-13 Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2945757A1 EP2945757A1 (de) 2015-11-25
EP2945757B1 true EP2945757B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=50068959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14703024.1A Active EP2945757B1 (de) 2013-01-15 2014-01-13 Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10603697B2 (de)
EP (1) EP2945757B1 (de)
DE (1) DE102013000522A1 (de)
ES (1) ES2911148T3 (de)
PT (1) PT2945757T (de)
WO (1) WO2014111244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000522A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von KEGs
DE102015119318A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Krones Ag Vorrichtung zum Reinigen eines zu reinigenden Anlagenteils einer Getränkeabfüllanlage
DE102016206185A1 (de) * 2016-04-13 2017-10-19 Krones Ag Flaschenreinigungsvorrichtung und Verfahren für einen Prozesswasserkreislauf unter Verwendung der Flaschenreinigungsvorrichtung
US9873569B1 (en) * 2016-07-08 2018-01-23 Khs Gmbh Container treatment machine
DE102021122448A1 (de) 2021-08-31 2023-03-02 Khs Gmbh Reinigungsmodul zur stationären Außenreinigung von KEGs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747670A (en) * 1970-10-05 1973-07-24 Fulton Boiler Works Thermal fluid heater
DE3003663A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des durch umlaufende gefaesstraeger auftretenden waermeverlustes
DD247436A1 (de) * 1986-03-31 1987-07-08 Ingbuero Und Rationalisierung Verfahren zur nutzung der abwaermeenergie von flaschenreinigungsmaschinen bei der warmabfuellung
DE3628165C2 (de) 1986-08-22 1996-10-10 Till Gea Gmbh & Co Verfahren zum Reinigen von Gebinden
DE9310151U1 (de) * 1993-07-08 1993-09-16 Holstein & Kappert Maschf Flaschenreinigungsmaschine mit mehreren hintereinander angeordneten Behandlungsabteilungen
DE4403141C2 (de) * 1994-02-02 1999-01-14 Till Gea Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE19625184B4 (de) 1996-06-24 2005-06-30 Wabag Wassertechnik Gmbh Verfahren zur Aufbereitung von Prozeßwasser aus einer Flaschenreinigungsmaschine
US20020162649A1 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Fineblum Solomon S. Double vortex heat exchanger
DE102008018105B4 (de) 2008-04-09 2010-05-20 Khs Ag Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP2572147B1 (de) * 2010-05-17 2016-04-06 Joseph Company International, Inc. Verfahren und vorrichtung zur reinigung und regenerierung von selbstkühlenden fässern
DE102013000522A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Khs Gmbh Verfahren sowie Anlage zur Behandlung von KEGs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2911148T3 (es) 2022-05-17
EP2945757A1 (de) 2015-11-25
WO2014111244A1 (de) 2014-07-24
DE102013000522A1 (de) 2014-07-17
US20150352607A1 (en) 2015-12-10
PT2945757T (pt) 2022-05-09
US10603697B2 (en) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2945757B1 (de) Verfahren sowie anlage zur behandlung von kegs
EP2567935B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen eines flüssigen Produkts
DE102008018105A1 (de) Reinigungsmaschine zum Reinigen von Flaschen oder dergleichen Behältern
EP3374100B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zu reinigenden anlagenteils einer getränkeabfüllanlage
DE102011077375A1 (de) Produktvorwärmung mit Wärmepumpe
DE3029113A1 (de) Verfahren und anordnung zum einsparen von energie bei pasteurisieranlagen
WO2015071168A1 (de) Verfahren sowie anlage zum pasteurisieren von produkten in behältern
DE102011055147B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
EP2361697B1 (de) Reinigungsanlage für Behälter und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3914412A1 (de) System zur nutzung der abwaerme einer flaschenreinigungsmaschine
DE102020127542A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur Heißabfüllung eines flüssigen Produkts in Behälter
DE102019133122A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Bereitstellung von Sterilwasser und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE102013005674B3 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsanlage für eine heiß zu reinigende Prozessanlage
DE4413032C1 (de) Sorptionsklimaanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2016131651A1 (de) Verfahren sowie behandlungsstation zum erhitzen und sterilisieren von kegs, insbesondere von mehrweg-kegs
DE2019731C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwasserschlamm zur Verbesserung seiner Entwässerungseigenschaften und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3269460B1 (de) Flaschenreinigungsvorrichtung und verfahren für einen prozesswasserkreislauf unter verwendung der flaschenreinigungsvorrichtung
DE102009049823A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozesswasser
DE3023032C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung und Wiederverwendung von Energie aus Sudhausschwaden mit Hilfe von Brüdenverdichtung
WO2023227284A1 (de) Verfahren und abfüllanlage zum abfüllen eines getränks in behälter
CH696108A5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Destillation und Rückführung.
DE102020119369A1 (de) Warmluft-Belüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
EP1415551B1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines fliessfähigen Mediums
DE102011118660B4 (de) Verfahren und Anordnung zur diskontinuierlichen Bereitstellung von temperiertem Wasser zur Verwendung in einem Prozess zur Herstellung und/oder Behandlung eines Nahrungsmittels
DE454678C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Waerme aus heissen, unter Dampfdruck stehenden Fluessigkeiten (Kesselwasser)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180625

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1480822

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016184

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2945757

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20220509

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20220502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2911148

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 11