DE102008016429A1 - Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg - Google Patents

Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg Download PDF

Info

Publication number
DE102008016429A1
DE102008016429A1 DE102008016429A DE102008016429A DE102008016429A1 DE 102008016429 A1 DE102008016429 A1 DE 102008016429A1 DE 102008016429 A DE102008016429 A DE 102008016429A DE 102008016429 A DE102008016429 A DE 102008016429A DE 102008016429 A1 DE102008016429 A1 DE 102008016429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
layer
material layer
deposition
temperature gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008016429A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Koehler
Falk Graetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Dresden Module One LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Original Assignee
AMD Fab 36 LLC and Co KG
Advanced Micro Devices Inc
AMD Fab 36 LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMD Fab 36 LLC and Co KG, Advanced Micro Devices Inc, AMD Fab 36 LLC filed Critical AMD Fab 36 LLC and Co KG
Priority to DE102008016429A priority Critical patent/DE102008016429A1/de
Priority to US12/275,304 priority patent/US20090246371A1/en
Publication of DE102008016429A1 publication Critical patent/DE102008016429A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • H01L21/31608Deposition of SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • H01L21/31658Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/318Inorganic layers composed of nitrides
    • H01L21/3185Inorganic layers composed of nitrides of siliconnitrides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Ein thermisch aktivierter Stapelprozess dient zur Herstellung dünner Materialschichten in Halbleiterbauelementen, wobei das Erzeugen eines Überhitzungstemperaturprofils vor dem eigentlichen Bilden einer Materialschicht durch beispielsweise Abscheiden enthalten ist, so dass eine Gasverarmung im Zentrum des Substrats während des Abscheideprozesses kompensiert werden kann. Somit kann eine verbesserte Dickengleichmäßigkeit für dünne Materialschichten im Bereich von 1 bis 50 nm erreicht werden, ohne dass längere Prozesszeiten erforderlich sind, oder wobei sogar eine geringere Prozesszeit ermöglicht wird.

Description

  • Gebiet der vorliegenden Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung CVD-(chemische Dampfabscheide-)Techniken, die zur Herstellung dünner Materialschichten über einem Substrat während der Ausbildung von Mikrostrukturbauelementen, etwa von integrierten Schaltungen, und dergleichen angewendet werden.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Abmessungen moderner Mikrostrukturbauelemente nehmen ständig ab, um sowohl ein verbessertes Bauteilverhalten als auch eine höhere Packungsdichte zu erreichen. Beispielsweise werden für komplexe integrierte Schaltungen beide Vorteile hauptsächlich durch Verringerung der Strukturgrößen der einzelnen Schaltungselemente, etwa von Feldeffekttransistoren, erreicht, wodurch kritische Abmessungen, d. h. die minimale Strukturgröße, die reproduzierbar auf dem Substrat hergestellt werden kann, gegenwärtig 0,05 μm und weniger erreicht hat, wobei eine weitere Verringerung der Abmessungen in künftigen Bauteilgenerationen zu erwarten ist. Die Herstellung moderner Mikrostrukturbauelemente, etwa integrierter Schaltungen mit einer sehr hohen Packungsdichte, erfordert, dass eine große Anzahl einzelner Prozessschritte angewendet werden, wozu Prozesse gehören, etwa Lithographie, Abscheidung, Ätzen, Ausheizen, Implantieren, Planarisieren, und dergleichen. Viele dieser einzelnen Prozessschritte repräsentierten kritische Prozesse in dem Sinne, dass selbst relativ kleine Abweichungen von einem spezifizierten Prozessfenster zu einer deutlichen Änderung der Gesamteigenschaften der Mikrostrukturbauelemente führen, etwa im Hinblick auf das elektrische Verhalten, wenn modernste integrierte Schaltungen betrachtet werden.
  • Zum Beispiel werden äußerst komplexe integrierte Schaltungen typischerweise auf der Grundlage der CMOS-Technologie hergestellt, in der Feldeffekttransistoren den wichtigsten Schaltungstyp repräsentieren, der im Wesentlichen das Gesamtverhalten des gesamten Bauelements bestimmt. Während der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen komplementärer Transistoren, d. h. n-Kanaltransistoren und p-Kanaltransistoren, auf einem Substrat hergestellt, das eine kristalline Halbleiterschicht aufweist. Ein Feldeffekttransistor enthält, unabhängig davon, ob ein n-Kanaltransistor oder ein p-Kanaltransistor betrachtet wird, sogenannte pn-Übergänge, die durch eine Grenzfläche stark dotierter Drain- und Sourcegebiete mit einem invers oder schwach dotierten Kanalgebiet gebildet sind, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets, d. h. der Durchlassstrom des leitenden Kanals, wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die in der Nähe des Kanalgebiets angeordnet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets beim Aufbau eines leitenden Kanals auf Grund des Anlegens einer geeigneten Steuerspannung an die Gateelektrode hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Ladungsträger, dem Abstand zwischen dem Source- und dem Draingebiet, der auch als Kanallänge bezeichnet wird, und der Kanalbreite ab. Somit ist die Verringerung der Kanallänge ein wesentliches Entwurfskriterium, um eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit der einzelnen Transistoren zu erreichen und um auch die Gesamtpackungsdichte der integrierten Schaltung zu verbessern.
  • Die Reduzierung der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe damit verknüpfter Probleme nach sich, die es zu lösen gilt, um nicht in unerwünschter Weise die Vorteile aufzuheben, die durch das stetige Verringern der Kanallänge von MOS-Transistoren erreicht werden. Ein Problem, das mit kleinen Gatelängen verknüpft ist, ist das Auftreten sogenannter Kurzkanaleffekte, die zu einer reduzierten Steuerbarkeit der Kanalleitfähigkeit führen. Kurzkanaleffekte können durch gewisse Entwurfstechniken bekämpft werden, die eine geeignete Anpassung der Dicke der Gateisolationsschicht für eine gegebene Materialzusammensetzung und ein geeignetes vertikales und laterales Profil der Drain- und Sourcegebiete beinhalten, um damit den gewünschten Dotierstoffgradienten an den pn-Überängen zu erhalten, der schließlich die effektive Kanallänge des Feldeffekttransistors bestimmt, und dergleichen. Entsprechende Dotierstoffprofile werden typischerweise auf der Grundlage eines Ionenbeschusses erzeugt, wobei das vertikale Profil, d. h. die Eindringtiefe und die Verteilung der Dotierstoffsorte in Richtung der Tiefe, auf der Grundlage von Parameter, etwa Implantationsenergie und Dosis gesteuert werden kann, wenn ein Ionenimplantationsprozess betrachtet wird. Andererseits kann das laterale Profil gesteuert werden, indem geeignet gestaltete Implantationsmasken vorgesehen werden, um in geeigneter Weise die eintreffenden Ionen am Eindringen in unerwünschte Bauteilgebiete zu hindern. Danach wird das durch den Ionenbeschuss erhaltene Dotiestoffprofil weiter modifiziert, indem entsprechende Ausheizprozesse ausgeführt werden, um die eingebauten Dotierstoffsorten zu aktivieren und auch um Gitterschäden, die durch die Implantation hervorgerufen wurden, zu rekristallisieren. Die effektive Gatelänge und damit das resultierende Leistungsverhalten der Feldeffekttransistoren ist im Wesentlichen durch das Gesamtdotierstoffprofil bestimmt, das typischerweise auf Grundlage geeignet gestalteter Implantationsmasken erzeugt wird, die wiederum durch das Abscheiden geeigneter Materialschichten und durch das Ätzen dieser Materialschichten auf der Grundlage geeignet gestalteter Ätztechniken hergestellt werden. Während eines typischen Prozesses zum Herstellen von Feldeffekttransistoren kann beispielsweise die Gateelektrode oder eine entsprechende Platzhalterstruktur vor dem eigentlichen Bilden der Drain- und Sourcegebiete durch Ionenimplantation gebildet werden, um damit einen selbstjustierenden Prozessschritt einzurichten, wobei die Gateelektrode als Implantationsmaske dient. Um die gewünschte laterale Profilierung zu erreichen, können die tatsächlichen lateralen Abmessungen der Gateelektrodenstruktur in geeigneter Weise für einen entsprechenden Implantationsprozess eingestellt werden, um damit die gewünschte abschirmende Wirkung zu erhalten. Zu diesem Zweck wurden selbstjustierende Seitenwandabstandshaltertechniken entwickelt, in denen eine geeignete Materialschicht abgeschieden und nachfolgend so geätzt wird, dass entsprechende Seitenwandabstandshalterelemente gebildet werden, die dann den Eintrittspunkt einer entsprechenden Dotierstoffsorte während eines Ionenimplantationsprozesses definieren. Somit besitzt die anfängliche Schichtdicke, die über der strukturierten Oberfläche des Bauelements gebildet wird, einen wesentlichen Einfluss auf die schließlich erreichte laterale Abmessung der Implantationsmaske und damit auch das elektrische Verhalten des Feldeffekttransistors, da selbst relativ kleine Ungleichmäßigkeiten im Dotierstoffprofil zu einer deutlichen Änderung der Transistoreigenschaften führen.
  • In vielen anderen Fallen kann ebenfalls das Abscheiden einer moderat dünnen Materialschicht einen deutlichen Einfluss auf das gesamte Bauteilverhalten ausüben, wobei eine präzise Steuerung der Schichtdicke noch weiter an Bedeutung zunimmt, wenn die kritischen Strukturgrößen ständig verringert werden. Eine gut etablierte Prozesstechnik zur Herstellung dünner Materialschichten, etwa Siliziumnitrid, Siliziumdioxid, Polysilizium und dergleichen, ist die chemische Dampfabscheidung (CVD), die moderat geringen Drücken ausgeführt wird, was als Niederdruck-CVD (LPCVD) bezeichnet wird, die einen thermisch aktivieren Abscheideprozess repräsentiert. In einem CVD-Prozess wird eine Gasumgebung in der Nähe einer Abscheideoberfläche eingerichtet und entsprechende Vorstufenkomponenten durchlaufen eine chemische Reaktion der Nähe der Abscheideoberfläche, wobei das Reaktionsprodukt dann abgeschieden wird, wodurch zunehmend eine Schicht der gewünschten Materialzusammensetzung aufgebaut wird. Während des Abscheideprozesses hängt die Abscheidrate deutlich von der Temperatur an oder in der Nähe der Abscheideoberfläche und der Konzentration der jeweiligen Gaskomponenten ab. Daher wurden CVD-Reaktoren für thermische aktivierte Prozesse entwickelt, in denen typischerweise mehrere Substrate bearbeitet werden, indem eine geeignete Abscheideumgebung geschaffen wird, so dass ein steuerbares Abscheiden des betrachteten Materials erreicht wird. Für modernste Abscheiderezepte wurde jedoch entdeckt, dass ein gewisser Grad an Dickenungleichmäßigkeit auftreten kann, der deutlich das Leistungsverhalten von Halbleiterbauelementen beeinflussen kann, insbesondere wenn eine Solllschichtdicke im Bereich von 1 bis ungefähr 50 nm durch die Abscheidetechnik zu erzeugen ist. Wie zuvor erläutert ist, repräsentiert das Abscheiden einer Gateisolationsschicht, das Abscheiden einer Abstandshalterschicht und dergleichen einen kritischen Prozessschritt in modernsten integrierten Schaltungen, wie dies nachfolgend detaillierter mit Bezug zu den 1a bis 1c erläutert ist.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements 100 in einer Fertigungsphase, in der eine oder mehrere Materialschichten mit gut definierter Dicke über einer Halbleiterschicht 102 zu bilden sind, die wiederum über einem Substrat 101 vorgesehen ist. Der Einfachheit halber sei angenommen, dass das Substrat 101 und die Halbleiterschicht 102 als ein Siliziummaterial vorgesehen sind, wobei zu beachten ist, dass andere geeignete Materialien ebenfalls verwendet werden können. In der gezeigten Fertigungsphase sind mehrere Gateelektrodenstrukturen 103 beispielsweise in Form von Polysiliziumleitungen vorgesehen, die eine Gatelänge, d. h. in 1a, die horizontale Abmessung der Gateelektrodenstrukturen 103, von ungefähr 50 nm oder weniger aufweisen. Die Gateelektrodenstrukturen 103 sind auf entsprechenden Gateisolationsschichten 104 mit einer Dicke von 1 bis mehreren Nanometer in modernsten Anwendungen ausgebildet. Die Gateisolationsschichten 104 können aus einem beliebigen geeigneten Material aufgebaut sein, etwa Siliziumdioxid, Siliziumoxidnitrid und dergleichen. Ferner ist eine Abstandshalterschicht 105 auf der Halbleiterschicht 102 und den Gateelektrodenstrukturen 103 in konformer Weise ausgebildet, d. h. die Dicke der Abstandshalterschicht 105 sollte ähnlich sein in allen Bauteilgebieten, unabhängig von der Topographie der darunter liegenden Oberfläche.
  • Typischerweise kann das Halbleiterbauelement 100 auf der Grundlage der folgenden Prozesse hergestellt werden. Nach der Ausbildung geeigneter Isolationsstrukturen (nicht gezeigt) zur Bildung aktiver Gebiete in der Halbleiterschicht 102, was auf der Grundlage gut etablierter Prozesstechniken bewerkstelligt werden kann, wobei auch das Abscheiden dünner Materialschichten beinhaltet ist, wird die Gateisolationsschicht 104 beispielsweise durch Oxidation und/oder Abscheidung gebildet, wobei auch in diesem Falle ein hohes Maß an Prozessgleichmäßigkeit erforderlich ist, um im Wesentlichen gleichmäßige Transistoreigenschaften zu erhalten. Danach wird das Gateelektrodenmaterial abgeschieden, beispielsweise durch LPCVD, wie dies zuvor erläutert ist, mit einer erforderlichen Dicke gemäß den gesamten Prozess- und Bauteilerfordemissen. D. h., die Dicke des Gateelektrodenmaterials wird typischerweise so eingestellt, dass ein gewünschter Grad an Ionenblockierwirkung während einer nachfolgenden Prozesssequenz zur Herstellung der Drain- und Sourcegebiete auf der Grundlage einer Ionenimplantation erreicht wird, während andererseits die Dicke unter einem spezifizierten Niveau gehalten wird, um eine ausgeprägte Oberflächentopographie zu vermeiden, d. h. ein entsprechendes Aspektverhältnis der Gateelektrodenstrukturen 103 kann zu komplexen Prozessbedingungen während nachfolgender Prozessschritte führen, beispielsweise für das Abscheiden weiterer Materialien, etwa der Schicht 105 und dergleichen. Auch in diesem Falle ist eine präzise gesteuerte Dicke des Gateelektrodenmaterials erforderlich. Anschließend werden das Gateelektrodenmateral und das dielektrische Gatematerial auf der Grundlage modernster Lithographie- und Ätzverfahren strukturiert, um damit die Gateelektrodenstrukturen 103 und die Gateisolationsschichten 104 zu erhalten.
  • Als nächstes wird ein Abstandshalter an Seitenwänden der Gateelektrodenstrukturen 103 durch Abscheiden eines geeigneten Materials, etwa Siliziumdioxid und dergleichen, und durch anisotropes Ätzen des Materials gebildet. Danach wird ein Ionenimplantationsprozess ausgeführt, um einen flachen Bereich von Drain- und Sourcegebieten auf Grundlage speziell ausgewählter Implantationsparameter zu erzeugen. Auch in diesem Falle werden anspruchsvolle CVD-Abscheiderezepte eingesetzt. Als Beispiel zum Durchführen eines kritischen CVD-Prozesses bei geringem Druck sei auf einem Abscheideprozess 106 hingewiesen, um die Abstandshalterschicht 105 zu bilden, wobei zu beachten ist, dass ähnliche Kriterien auch für eine beliebige zuvor abgeschiedene Schicht gelten, etwa die Gateisolationsschicht 104, das Gateelektrodenmaterial zur Herstellung der Strukturen 103, zur Herstellung von Versatzabstandshaltern und dergleichen. Während des Abscheideprozesses 106 wird eine geeignete Gasumgebung in Verbindung mit einer erforderlichen Prozesstemperatur eingerichtet. Beispielsweise ist die Abstandshalterschicht 105 aus Siliziumnitrid in Verbindung mit einer dünnen Ätzstoppschicht (nicht gezeigt) aus Siliziumdioxid aufgebaut, die ebenfalls durch LPCVD abgeschieden werden kann. Die Gasumgebung des Prozesses 106 wird auf der Grundlage von Ammoniak und einem Silanabkömmling oder ähnlichen Gaskomponenten bei Temperaturen von ungefähr 750 Grad C bis 850 Grad C bei einem Druck von ungefähr 200 bis 300 mTorr in einem Ofen eingerichtet. Es zeigt sich jedoch, dass die Dicke 105 t entlang dem Durchmesser des Substrats 101 variieren kann, wobei für gewöhnlich eine größere Dicke am Rand 101e des Substrats 101 beobachtet werden kann, während eine geringere Dicke im Zentrum 101c des Substrats 101 angetroffen wird. Es sollte beachtet werden, dass die in 1a gezeigten Abmessungen nicht maßstabsgetreu sind und insbesondere die laterale Abmessung des Substrats 101 als äußerst verkürzt im Vergleich zu lateralen Abmessungen der Gateelektrodenstrukturen 103 gezeigt ist.
  • 1b zeigt schematisch einen typischen Abscheidereaktor 150, der zur Herstellung einer dünnen Materialschicht 105, verwendet wird. Während des Prozesses 106 werden beispielsweise mehrere Substrate 101 in dem Reaktor 150 angeordnet, der mehrere Temperaturzonen 151a, 151b, 151c in Abhängigkeit der Gesamtkonfiguration des Reaktors 150 aufweisen kann. Des weiteren besitzt der Reaktor 150 ein geeignetes Mittel zum Aufheizen des Innenraums des Reaktors 150 und zum Einrichten der gewünschten Gasumgebung durch Erzeugen eines entsprechenden Gasflusses. Der Einfachheit halber sind derartige gut etablierte Komponenten gemeinsam als Reaktorkomponenten 152 bezeichnet, wozu geeignete Heizelemente und Gasdurchflusskomponenten gehören, wie sie zum Einrichten der Umgebung 106 bei einer spezifizierten Prozesstemperatur erforderlich sind.
  • 1c zeigt schematisch einen Graben, der die Temperaturbedingungen in dem Reaktor 150 oder zumindest in einer der Temperaturzonen 151a, ..., 151c während des Abscheideprozesses 106 gemäß gut etablierter Prozesstechniken darstellt. Nach dem Anordnen der Substrat 101 in dem Reaktor 150 wird eine entsprechende Gasumgebung eingerichtet, die eine inerte Sorte, etwa Stickstoff und dergleichen, aufweist. Danach wird während einer ersten Phase die Temperatur in dem Reaktor 150 mit einer spezifizierten Rate erhöht, um schließlich eine gewünschte Prozesstemperatur zu erreichen. In diesem Zusammenhang ist die Prozesstemperatur als die Temperatur des Innenraums des Reaktors 150 zu verstehen, d. h. von entsprechenden Heizelementen, von Gasen, die mit den Heizelementen in Kon takt sind, und dergleichen. Es sollte beachtet werden, dass diese Temperatur nicht notwendigerweise die tatsächliche Temperatur an der Oberfläche der Substrate 101 repräsentiert, da während der Hochlaufphase ein thermisches Gleichgewicht nicht vollständig über die Substrate 101 hinweg erreicht wird. Nach dem Erreichen der Prozesstemperatur folgt daher eine Temperaturstabilisierungsphase, in der im Wesentlichen ein thermisches Gleichgewicht in den Substraten 101 erreicht wird, so dass eine Oberflächentemperatur im Wesentlichen der gewünschten Prozesstemperatur entspricht. Nach der Temperaturstabilisierungsphase wird die eigentliche Abscheidephase eingeleitet, indem die reaktiven Gaskomponenten, wie sie beispielsweise zuvor spezifiziert sind, eingeführt werden, wodurch eine spezielle Abscheiderate erreicht wird, die im Wesentlichen von der Temperatur an oder in der Nähe der Oberfläche der Substrate 101 abhängt, die entsprechend der vorhergehenden Temperaturstabilisierungsphase im Wesentlichen der Prozesstemperatur entspricht, und die auch von der Konzentration der Gaskomponenten abhängt, die durch die Gesamtkonfiguration des Reaktors 150 und des darin eingerichteten Gasdurchflusses bestimmt ist.
  • Nach der Abscheidephase wird der Reaktor 150 auf Grundlage einer im Wesentlichen inerten Gaskomponente gespült, wodurch auch der eigentliche Abscheideprozess beendet wird und schließlich wird der Reaktor 150 abgekühlt. Wie zuvor erläutert ist, kann nach dem Abscheideprozess 106 eine signifikante Variation in der Schichtdicke zwischen dem Substratrand 101e und dem Substratzentrum 101c beobachtet werden, wobei angenommen wird, dass diese Variation durch eine Ungleichmäßigkeit der Gaskonzentration über das Substrat 101 hinweg hervorgerufen wird, da typischerweise die Gasströmung einen Substratrand 101e zu dem Zentrum 101c des Substrats variiert, woraus sich eine Verarmung der reaktiven Gaskomponenten im Zentrum 101c ergeben kann, wodurch somit die Gesamtabscheiderate verringert werden kann.
  • Aus diesem Grunde wurde vorgeschlagen, die Wirkung der Gasverarmung im Zentrum 101c des Substrats zu kompensieren, indem die Prozesstemperatur des Reaktors 150 während der Abscheidephase verringert wird, wie dies durch die Kurve A angegeben ist, um damit eine geringere Temperatur an dem Substratrand 101e im Vergleich zum Zentrum 101c während der Abscheidung zu erzeugen, da typischerweise der Rand 101e schneller abkühlt als das Zentrum 101c der Substrate 101, wodurch eine reduzierte Abscheiderate im Zentrum der Substrate 101 erreicht wird. In diesem Falle kann eine variierende Prozesstemperatur erreich werden und somit muss ggf. ein gewisser Temperaturbereich Tp ange wendet werden, der auch nicht ideale Temperaturen für den betrachteten Abscheideprozess beinhalten kann. Ferner auch die globale Abscheiderate auf Grund der variierenden Prozesstemperatur unterschiedlich sein und kann daher zu längeren Gesamtprozesszeiten führen. Des weiteren soll in einigen Fällen eine minimale kritische Temperatur für den betrachteten Abscheideprozess nicht unterschritten werden, und daher muss zur Erreichung der gewünschten Schichtdicke die Abscheidung unterbrochen werden, um eine geeignete Prozesstemperatur wieder herzustellen, bevor ein weiterer Abscheidezyklus ausgeführt wird, was ebenfalls zu längeren Prozesszeiten beiträgt.
  • Angesichts der beschriebenen Situation betrifft die vorliegende Offenbarung Verfahren zur Herstellung von Materialschichten auf der Grundlage eines thermisch aktivierten Prozesses, wobei die Auswirkungen eines oder mehrerer der oben erkannten Probleme vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Überblick über die Offenbarung
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Prozesstechniken zur Herstellung von Materialschichten für Mikrostrukturbauelemente, etwa Halbleiterbauelemente auf der Grundalge eines thermisch aktivierten Prozesses, etwa eines CVD-Abscheideprozesses, eines Oxidationsprozesses und dergleichen, in welchem eine lokale Änderung der Konzentration reaktiver Gaskomponenten kompensiert werden kann, indem ein geeignet gestalteter Temperaturgradient erreich wird, der vor der eigentlichen Phase zur Herstellung der betrachteten Materialschicht erzeugt wird, wodurch in einigen anschaulichen Ausführungsformen der aktuelle Prozess zur Herstellung der Materialschicht unter im Wesentlichen konstanten Prozess Temperaturbedingungen ausgeführt werden kann. Der Temperaturgradient kann vor der eigentlichen Phase zur Herstellung der betrachteten Materialschicht, beispielsweise vor der Abscheidephase erzeugt werden, indem das Substrat vor dem in Gang setzen des Herstellungsvorgangs für die Materialschicht durch Einführen der reaktiven Gaskomponente überhitzt wird. Folglich kann die globale Prozesstemperatur während der eigentlichen Phase zur Herstellung des Materials innerhalb eines spezifizierten Bereichs ausgewählt werden oder kann im Wesentlichen konstant gehalten werden, um damit eine gewünschte globale Abscheiderate zu erreichen, während der zuvor eingerichtete Temperaturgradient für den gewünschten geringen Unterschied in der Abscheiderate zwischen dem Substratrand und dem Substratzentrum sorgt. Auf diese Weise kann eine gleichmäßi ge Schichtdicke über das Substrat hinweg erreicht werden, wodurch die Herstellung dünner Materialschichten beispielsweise im Bereich von ungefähr 1 bis 40 nm ermöglicht wird, was sich wiederum direkt in verbesserten Bauteileigenschaften für anspruchsvolle Halbleiterbauelemente ausdrückt.
  • Ein anschauliches hierin offenbartes Verfahren betrifft das Bilden einer Materialschicht eines Mikrostrukturbauelements. Das Verfahren umfasst das Erzeugen eines Temperaturprofils in einem Prozessreaktor, der mehrere Substrate aufweist, wobei das Temperaturprofil eine Temperatur oberhalb einem vorbestimmten Prozesstemperaturbereich enthält. Das Verfahren umfasst ferner das Erzeugen einer Prozesstemperatur innerhalb des vorbestimmten Prozesstemperaturbereichs in dem Prozessreaktor nach dem Erzeugen des Temperaturprofils. Des weiteren umfasst das Verfahren das Einführen einer Vorstufengaskomponente, um die Herstellung der Materialschicht über den mehreren Substraten bei der Prozesstemperatur, die innerhalb des vorbestimmten Prozesstemperaturbereichs gehalten wird, in Gang zu setzen.
  • Ein weiteres anschauliches hierin offenbartes Verfahren umfasst das Bestimmen eines Solltemperaturgradienten über einer spezifizierten Art an Oberfläche zur Reduzierung einer Ungleichmäßigkeit während eines thermisch aktivierten Prozesses zur Herstellung einer Materialschicht über der spezifizierten Art an Oberfläche. Das Verfahren umfasst ferner das Erzeugen eines Temperaturprofils in einem Reaktor, der ein oder mehrere Substrate aufweist, auf der Grundlage des Solltemperaturgradienten, wobei jedes des einen oder der mehreren Substrate eine Oberfläche der spezifizierten Art aufweist. Des weiteren umfasst das Verfahren das Einführen einer reaktiven Gaskomponente in den Reaktor bei einer im Wesentlichen konstanten Prozesstemperatur, um die Herstellung der Materialschicht in Gang zu setzen.
  • Eine noch weitere anschauliche hierin offenbarte Ausführungsform umfasst das Erzeugen eines Temperaturgradienten über eine Oberfläche hinweg von mehreren Substraten, wobei der Temperaturgradient mindestens eine Oberflächentemperatur beinhaltet, die über einer vordefinierten Prozesstemperatur liegt, und wobei die Oberfläche ein Bauteilstrukturelement aufweist. Das Verfahren umfasst ferner das Bilden einer Materialschicht über der Oberfläche und dem Bauteilstrukturelement im Wesentlichen bei der Prozesstemperatur und das Entfernen eines Teils der Materialschicht, um einen Seitenwandabstandshalter an Seitenwänden des Bauteilstrukturelements zu bilden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird, in denen:
  • 1a schematisch eine Querschnittsansicht eines Halbleiterbauelements während einer Fertigungsphase zur Bildung einer dünnen Materialschicht auf Grundlage konventioneller Prozesstechniken zeigt;
  • 1b schematisch eine Querschnittsansicht eines CVD-Reaktors zeigt;
  • 1c schematisch einen Graphen darstellt, der einen typischen Temperaturverlauf während diverser Phasen des Niederdruck-CVD-Abscheideprozesses gemäß konventioneller Strategien darstellt;
  • 2a schematisch einen Graphen zeigt, der die Temperaturprofile während eines thermisch aktivierten Prozesses zur Herstellung einer dünnen Materialschicht mit einer Überheizphase vor der eigentlichen Phase zur Herstellung des Materials gemäß anschaulicher Ausführungsformen darstellt;
  • 2b schematisch die Temperaturverteilung über ein Substrat hinweg zeigt, die vor der eigentlichen Phase zur Bildung der Materialschicht gemäß anschaulicher Ausführungsformen zeigt; und
  • 2c und 2d schematisch Querschnittsansichten eines Halbleiterbauelements während diverser Fertigungsphasen beim Abscheiden und Strukturieren einer dünnen Materialschicht zeigen, um damit kritische Bauteileigenschaften gemäß anschaulicher Ausführungsformen einzustellen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung mit Bezug zu den Ausführungsformen beschrieben ist, wie sie in der folgenden detaillierten Beschreibung sowie in den Zeichnungen dargestellt sind, sollte beachtet werden, dass die folgende detaillierte Beschreibung sowie die Zeichnungen nicht beabsichtigen, die vorliegende Offenbarung auf die speziellen anschaulichen Ausführungsformen einzuschränken, sondern die beschriebenen anschaulichen Ausführungsformen stellen lediglich beispielhaft die diversen Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar, deren Schutzbereich durch die angefügten Patenansprüche definiert ist.
  • Im Allgemeinen betrifft die vorliegende Offenbarung Techniken zur Herstellung von Materialschichten mit einer verbesserten Dickengleichförmigkeit über das Substrat hinweg, indem in geeignete Weise ein Temperaturgradient vor dem eigentlichen Bilden der Materialschicht angepasst wird, d. h. vor dem Abscheiden der Schicht, vor dem Ausführen einer Oberflächenbehandlung, etwa einer Oxidation, und dergleichen. In einigen anschaulichen Ausführungsformen werden die Techniken auf thermisch aktivierte CVD-Abscheideprozesse angewendet, die bei Niederdruckbedingungen ausgeführt werden, die somit in Reaktoren mit mehreren Substraten durchgeführt werden. Beispielsweise werden Materialschichten, etwa Siliziumnitrid, Polysilizium, Siliziumdioxid und dergleichen durch Niederdruck-CVD-Techniken mit einer verbesserte Gleichmäßigkeit über die Substrate hinweg auf Grundlage der hierin beschriebenen Techniken ausgeführt. Die hierin offenbarten Prinzipien können auch auf andere Prozesse zur Herstellung von Materialschichten auf Grundlage einer reaktiven Gaskomponente angewendet werden, wobei die Reaktionsrate von der lokalen Gaskonzentration und der lokalen Temperatur abhängt, wie dies in Hochtemperaturoxidationsprozessen und dergleichen der Fall ist. Der Temperaturgradient kann erzeugt werden, indem der Reaktor bis zu einer „übergroßen” Prozesstemperatur aufgeheizt wird, wodurch auch das Substrat „überheizt” wird. Danach wird die Prozesstemperatur auf den erforderlichen Prozesstemperaturbereich abgesenkt und in diesem Bereich gehalten, wobei in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine im Wesentlichen konstante Prozesstemperatur während der eigentlichen Phase zur Herstellung der Materialschicht beibehalten wird, wobei das vorhergehende „Überheizen” der Substrate zu einem Temperaturgradienten führt, der daher die Ungleichmäßigkeit der Abscheiderate kompensieren oder zumindest reduzieren kann, die ansonsten durch eine lokal variierende Konzentration der reaktiven Gaskomponenten hervorgerufen würde.
  • In einigen anschaulichen hierin offenbarten Aspekten wird das Temperaturprofil zum Überheizen vor der eigentlichen Abscheidung oder vor der eigentlichen Abscheidung oder der Phase der Oberflächenbehandlung auf der Grundlage eines Solltemperaturgradienten eigerichtet, der so bestimmt wird, dass eine im Wesentliche gleichmäßige Abscheiderate über das Substrat hinweg erreicht wird. In anderen anschaulichen Ausführungsformen wird eine absichtlich eingeführte Dickenungleichmäßigkeit erzeugt, wenn dies zum Kompensieren von Ungleichmäßigkeiten eines vorhergehenden oder nachfolgenden Prozesses als geeignet erachtet wird. Wenn beispielsweise das Abscheiden einer Abstandshalterschicht zum Einstellen einer effektiven Gatelänge von Transistorbauelementen erfolgt, kann eine systematische Änderung der Transistoreigenschaften kompensiert oder verringert werden, indem die lokale Abstandshalterbreite auf der Grundlage einer entsprechend variierenden Schichtdicke angepasst wird. Da ein gewünschter Prozesstemperaturbereich während der eigentlichen Phase zum Abscheiden oder anderweitigem Ausbilden der betrachteten Materialschicht beibehalten wird, können die Prozessdurchlaufzeiten im Wesentlichen auf dem gleichen Wert gehalten werden oder können sogar im Vergleich zu konventionellen Strategien verringert werden, in denen eine deutlich variierende Prozesstemperatur während der eigentlichen Abscheidephase angewendet wird.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2d und auch unter Bezugnahme auf die 1b werden nunmehr weitere anschauliche Ausführungsformen detaillierter beschrieben.
  • 2a zeigt schematisch den Verlauf der Prozesstemperatur während eines Prozesses zur Herstellung einer dünnen Materialschicht gemäß den hierin offenbarten Prinzipien. Ein entsprechender thermisch aktivierter Prozess zur Herstellung einer Materialschicht, beispielsweise in Form von Materialien, wie sie zuvor angegeben sind, mit einer Dicke von ungefähr 50 nm und weniger, beispielsweise im Bereich von ungefähr 1 bis 40 nm, kann durch Erzeugen einer entsprechenden Prozessumgebung innerhalb einem Prozessreaktor eingerichtet werden, etwa dem Reaktor 150, wie er zuvor mit Bezug zu 1b erläutert ist, in welchem mehrere Substrate gleichzeitig bearbeitet werden. Auf Grund des entsprechenden moderat geringen Prozessdruckes, der beispielsweise im Bereich von einigen Millitorr bis mehreren 100 Millitorr liegt, wie dies für eine Vielzahl von Prozessrezepten einschließlich von Niederdruck-CVD-Rezepten, Hochtemperturoxidationsprozessen und dergleichen erforderlich ist, kann die Reaktionsrate und damit die Rate, mit der Material der Materialschicht sich zunehmend bildet, deutlich von der lokalen Temperatur oder in unmittelbarer Nähe der Substratoberfläche und auch von der Konzentration der reaktiven Gaskomponenten abhängen. Typischerweise sind die Mechanismen zum Verteilen der reaktiven Gaskomponenten innerhalb des Reaktors und der Mechanismus zum Einstellen der Temperatur der Substrate ähnlich in dem Sinne, dass die Randgebiete des Substrats starker mit der Reaktorumgebung im Vergleich zum Substrat im Zentrum in Wechselwirkung treten. Im Gegensatz zu der Konzentrationsänderung über das Substrat hinweg, die durch die Gasflussdynamik in dem Reaktor hervorgerufen wird, wird jedoch das Temperaturprofil über das Substrat hinweg durch geeignetes Anpassen des Prozesstemperaturprofils gesteuert, d. h. des Profils der Temperatur der Reaktorumgebung, indem vorteilhaft die Tatsache ausgenutzt wird, das Randgebiet des Substrats schneller auf eine Änderung der thermischen Bedingungen in der Reaktorumgebung reagieren. D. h., durch Erzeugen eines Temperaturprofils vor der eigentlichen reaktiven Phase derart, dass global der gewünschte Prozesstemperaturbereich überschritten wird, kann die mittlere Temperatur des Substrats über die Prozesstemperatur angehoben werden. Während dieser Überheizphase kann die Temperatur im Substratzentrum über die gewünschte Prozesstemperatur hinaus angehoben werden, selbst wenn der Substratrand schneller auf die angewendete Prozesstemperatur reagiert, und nachfolgend kann die Prozesstemperatur auf den gewünschten Wert oder Wertebereich eingestellt werden, wobei der schneller reagierende Substratrand ebenfalls die Prozesstemperatur annimmt, während das Zentrum noch auf einem höheren Temperatumiveau ist. Somit kann die in dem Reaktor erzeugte Prozesstemperatur zu einem positiven Temperaturgradienten vom Zentrum zum Rand führen. Obwohl dieser Temperaturgradient während des eigentlichen reaktiven Prozesses zur Herstellung der gewünschten Materialschicht kleiner wird, bleibt im Wesentlichen ein gewisser mittlerer Temperaturgradient während der Abscheidung oder der Oberflächenbehandlungsphase erhalten, der somit in geeigneter Weise die geringere Konzentration am Substratzentrum ausgleicht. Somit kann de mittlere Temperaturgradient im Wesentlichen durch die Temperatur am Substratzentrum und dem Substratrand zu dem Zeitpunkt, an dem die eigentliche Abscheidung oder der Oberflächenbehandlungsprozess in Gang gesetzt wird, durch die gewünschte Prozesstemperatur in dieser Phase, durch die thermischen Eigenschaften des Substrats und die Dauer der reaktiven Phase bestimmt werden. Für ansonsten konstante Bedingungen wird der mittlere Temperaturgradient durch den „anfänglichen” Temperaturgradienten gesteuert, der einfach als „positiver” Temperaturgradient bezeichnet wird, obwohl der Wert dieses Temperaturgradienten während der Abscheidung oder der Oberflächenbehandlungsphase variieren kann.
  • Ein geeigneter Temperaturgradient kann eingerichtet werden, indem ein Prozesstemperaturprofil, wie es beispielsweise in 2a gezeigt ist, definiert wird. In diesem Falle wird eien Hochlaufphase angewendet, die als eine Phase betrachtet werden kann, in der eine Prozesstemperatur bis zu einem Niveau angehoben wird, das im Wesentlichen einem gewünschten Prozesstemperaturbereich entspricht. Da gemäß den hierin offenbarten Prinzipien jedoch höhere Temperaturwerte vor der eigentlichen Abscheidung oder Behandlungsphase angewendet werden, ist die Unterscheidung zwischen eine Hochlaufphase und einer Überhitzungsphase, wie sie durch die Zeitintervalle I1 und I2 in 2a angegeben sind, bis zu einem gewissen Grad willkürlich. In jedem Falle wird eine Prozesstemperatur oberhalb des gewünschten Prozesstemperaturbereichs, der durch den gestrichelten Bereich D für die Abscheidephase oder Behandlungsphase I3 angelegt ist, angewendet, um die gewünschte Überheizwirkung zu erreichen. Beispielsweise zeigen die Kurven B und C beispielhaft Temperaturprofile, die für das „Überheizen” eines Substrats geeignet sind, wodurch eine Temperatur im Zentrum des Substrats erzeugt wird, die oberhalb des Prozesstemperaturbereichs liegt, wie er zuvor erläutert ist. Des weiteren repräsentiert die Kurve A ein Beispiel einer konventionellen Strategie, wie sie zuvor mit Bezug zu 1c erläutert ist, in der ein Temperaturstabilisierungsschritt verwendet wird. Somit wird in der Strategie, die den konventionellen Profil gemäß der Kurve A entspricht, versucht, einen thermischen Gleichgewichtszustand zwischen dem Substratrand und dem Substratzentrum zu erreichen, um damit eine im Wesentlichen gleichmäßige Temperaturverteilung zu erhalten. Im Gegensatz zu dieser Lösung führt das Überheizen, wie es durch die Kurven C und B repräsentiert ist, zu einer erhöhten Temperatur im Zentrum zu Beginn des Intervalls I3 auf Grund des schneller reagierenden Randes. Während des Überheizintervalls I2 kann sich somit in Abhängigkeit von der Gesamtform der jeweiligen Profile der Substratrand schneller aufheizen als das Zentrum, wodurch ein (negativer) Temperaturgradient erzeugt wird, der auch zu einem Temperaturanstieg im Zentrum führt, jedoch weniger ausgeprägt als am Rand. Nach dem Verringern der Prozesstemperatur, um die gewünschte Prozesstemperatur zu Beginn des Intervalls I3 zu erreichen, folgt der Rand der Prozesstemperatur rascher, während das Zentrum eine erhöhte Temperatur beibehält. Beim Erreichen der erforderlichen Prozesstemperatur bei I3, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen eine im Wesentlichen konstante Temperatur repräsentiert, wie dies durch die Kurve D angezeigt ist, werden die globalen Bedingungen für eine chemische Reaktion auf einem gewünschten Niveau gehal ten, wobei dennoch lokal eine erhöhte Temperatur im Substratzentrum zur geeigneten Kompensation oder Überkompensation, abhängig von dem Prozessgang geschaffen wird.
  • Nach einer entsprechenden Prozesszeit, die so gewählt wird, dass die gewünschte Schichtdicke erreicht wird, wird das Einführen der reaktiven Gaskomponenten unterbrochen und der Reaktor 150 wird gespült, wie dies durch das Intervall I4 angezeigt ist, ähnlich wie dies in konventionellen Lösungen der Fall ist. Danach wird die Prozesstemperatur während des Intervalls I5 mit einer gewünschten Rate gemäß gut etablierter Rezepte abgesenkt. Es sollte beachtet werden, dass die Überheizphase I2 in der Dauer vergleichbar ist mit der konventionellen Temperaturstabilisierungsphase, die in 1c gezeigt ist, wodurch vergleichbare Prozesszeit bei besserer Dickengleichmäßigkeit erreicht werden, oder wodurch gewünschtes absichtlich modifiziertes Dickenprofil erreicht wird. In anderen Fällen ist die Überheizphase I2 kürzer im Vergleich zu der konventionellen Temperaturstabilisierungsphase, wodurch die Gesamtdurchlaufzeit sogar verringert wird. Während der Erzeugung der Profile in der Überheizperiode I2, etwa in Form der Kurven B und C, können beispielsweise Hochlauf- und/oder Absenkraten von ungefähr 3 bis 10 Grad C pro Minute angewendet werden. Ferner kann eine maximale Temperatur in der Überheizphase I2 ungefähr 10 bis 100 Grad C über den gewünschten Prozesstemperaturbereich oder der im Wesentlichen konstanten Prozesstemperatur, die durch die Kurve D repräsentiert ist, liegen.
  • 2b zeigt schematisch eine Temperaturverteilung eines Substrats 201. Wie gezeigt, ist die Temperatur im Zentrum 201c höher im Vergleich zu der Temperatur am Rand 201i, zumindest in einer abschließenden Phase der Überheizperiode I2 und zu Beginn und während der Phase I3. D. h., zumindest zu Beginn der Phase I3 ist die Temperatur im Zentrum 201c höher im Vergleich zu dem Rand während der Periode I3, wobei beide Temperaturen „nahe” an der gewünschten Prozesstemperatur liegen, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, lokal eine Gasverarmung in dem Zentrum 201c zu kompensieren oder überzukompensieren, wie sie typischerweise während des Abscheidens oder der Behandlungsphase I3 in einem Reaktor mit dem in 1b gezeigten Aufbau auftreten kann. Beispielsweise kann die Abscheiderate, die als R bezeichnet ist, als eine Funktion der lokal vorherrschenden Temperatur T und der reaktiven Gaskonzentration C an einem eingerichteten Arbeitspunkt – der durch T0, C0 gekennzeichnet ist – durch die folgende Gleichung berechnet werden. R(T, C) = R(T0, C0) + AΔT + BΔC,wobei A, B Konstanten repräsentieren, die durch reaktorspezifische und rezeptspezifische Eigenschaften bestimmt sind. In guter Näherung kann die Konzentration geschrieben werden als: C = C0 + ΔC und
    die Temperatur kann näherungsweise bestimmt werden durch: T = T0 + ΔT
  • Wenn beispielsweise eine im Wesentlichen gleichmäßige Abscheiderate zu erreichen ist, d. h. R(T, C) = R(T0, C0),was auch bedeutet, dass im Wesentlichen die gleiche Abscheidrate am Rand und im Zentrum des Substrats erreicht werden, da diese Bereiche durch unterschiedliche Temperatur- und Konzentrationswerte definiert sind, muss die folgende Bedingung erfüllt sein: AΔT + BΔC = 0, oder ΔT = –B/AΔC
  • In dieser Gleichung repräsentiert der Temperaturgradient ΔT den Wert, der zum Erreichen einer im Wesentlichen konstanten Abscheiderate am Rand und im Zentrum des Substrats erforderlich ist, wodurch ein Unterschied in der lokalen Gaskonzentration kompensiert wird. Es sollte jedoch beachtet werden, dass andere Bedingungen eingerichtet werden können, beispielsweise kann eine Überkompensation erreicht werden, indem in geeigneter Weise ein entsprechender Temperaturgradient ΔT auf der Grundlage des zuvor beschriebenen Modells festgelegt wird, wenn eine größere Schichtdicke im Zentrum gewünscht ist oder wenn eine weniger ausgeprägte Kompensation wünschenswert ist, wie dies zuvor erläutert ist.
  • Es sollte ferner beachtet werden, dass die Konstanten A, B effizient durch Experimente bestimmt werden können, beispielsweise durch Abscheiden eines spezifizierten Materials mit einem speziellen Prozessrezept, jedoch bei unterschiedlichen Temperaturen, und durch Bestimmen der Schichtdicke an unterschiedlichen Punkten auf dem Substrat, die unterschiedliche Vorstufenkonzentrationen repräsentieren. Aus den entsprechenden Messungen kann dann eine Abscheiderate am Arbeitspunkt T0, C0 bestimmt werden und es können auch die entsprechenden Konstanten A, B ermittelt werden. Somit kann nach dem Festlegen eines Solltemperaturgradienten ein entsprechendes Temperaturprofil ausgewählt werden, um den Solltemperaturgradienten zu erreichen. Wie zuvor erläutert ist, kann der durch das obige spezifizierte Modell bestimmte Wert einen mittleren Temperaturgradienten repräsentieren, so dass ein anfänglicher Temperaturgradient zu Beginn der eigentlichen Abscheide- oder Behandlungsphase E3 auf Grundlage des mittleren Gradienten und eines entsprechenden Temperaturgradienten am Ende dieser Phase im Vergleich zu dem Solltemperaturgradienten ausgewählt werden kann. Es sollte beachtet werden, dass geeignete Temperaturprofile für die Überheizphase zum Erhalten eines gewünschten mittleren Temperaturgradienten oder eines gewünschten anfänglichen Temperaturgradienten durch Experiment festgelegt werden kann, indem beispielsweise eine Temperatur im Zentrum 201c und am Rand 201e für mehrere Profile und Prozesszeiten der jeweiligen Überheizphasen I2 aufgezeichnet werden, um damit gewünschte anfängliche Temperaturgradienten und somit einen geeigneten durchschnittlichen Temperaturgradienten zu ermitteln.
  • Der entsprechende anfängliche Temperaturgradient kann ferner im Hinblick auf die Sollschichtdicke ausgewählt werden, da eine geringere Schichtdicke im Allgemeinen auf Grundlage kürzerer Abscheide- oder Behandlungszeiten erreicht wird, so dass im Allgemeinen ein moderat hoher Wert des Temperaturgradienten über die gesamte Abscheide- oder Behandlungszeitdauer beibehalten werden kann, während bei längerer Abscheidung oder Behandlungsdauer eine ausgeprägtere Stabilisierung der Temperaturen zwischen dem Rand 201e und dem Zentrum 201 erreicht wird. D. h., der mittlere Temperaturgradient ist nicht umgekehrt proportional zur Abscheidezeit, sondern kann überproportional größer als für kürzere Abscheidezeiten. Ferner wird in einigen anschaulichen Ausführungsformen das entsprechende Überheizprofil, wie es beispielsweise durch die Kurven B und C beschrieben ist, individuell für entsprechende Temperaturzonen des Reaktors 150 eingestellt, beispielsweise die Temperaturzonen 151a, ..., 151c, um damit zonenspezifische Eigen schalten zu berücksichtigen. Z. B. können entsprechende Messwerte an den diversen Temperaturzonen verwendet werden, um geeignete Temperaturprofile zu bestimmen, um damit den gewünschten Solltemperaturgradienten zu erreichen, wie dies zuvor erläutert ist.
  • Folglich können mehrere Materialschichten auf der Grundlage eines thermisch aktivierten Prozesses unter Anwendung eines Prozesstemperaturprofils hergestellt werden, wie es mit Bezug zu 2a erläutert ist, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, die Gesamtprozessgleichmäßigkeit zu verbessern oder potentiell das Dickenprofil einzustellen, beispielsweise durch steuerbares Erzeugen lateral variierender Dickenprofile, um Ungleichmäßigkeiten vorhergehender oder nachfolgender Prozesse zu kompensieren.
  • Mit Bezug zu 2c und 2d werden anschauliche Ausführungsformen zur Herstellung einer kritischen Materialschicht auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Technik erläutert.
  • 2c zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Mikrostrukturbauelements 200, das in der gezeigten Ausführungsform ein Halbleiterbauelement repräsentiert, das mehrere Transistorelemente erhält. Das Bauelement 200 umfasst das Substrat 201, das ein beliebiges geeignetes Trägermaterial in Verbindung mit den entsprechenden Materialschichten repräsentiert, etwa Halbleiterschichten, isolierende Materialien, Metalle und dergleichen, wie sie für entsprechende Bauteilstrukturelemente 210, etwa Transistoren, Kondensatoren und dergleichen erforderlich sind. In der gezeigten Ausführungsform umfassen die Bauteilstrukturelemente 210 Gateelektrodenstrukturen 203, die auf den entsprechenden Gateisolationsschichten 204 ausgebildet sind. Im Hinblick auf diese Komponenten gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu dem Bauelement 100 erläutert sind. Des weiteren ist eine Materialschicht 205, etwa eine dielektrische Schicht, eine Halbleiterschicht und dergleichen über dem Substrat 201 und den Bauteilstrukturelementen 210 ausgebildet. In einer anschaulichen Ausführungsform ist die Materialschicht 205 aus einem geeigneten Material zur Herstellung von Seitenwandabstandshalterelementen in einem nachfolgenden Prozessschritt aufgebaut. In diesem Falle kann die Schicht 205 zwei oder mehr Teilschichten aufweisen, etwa eine Siliziumdioxidschicht, eine Siliziumnitridschicht und dergleichen gemäß gut etablierter Abstandshaltertechniken. Folglich kann die Materialschicht 205 auf Grundlage von Prozesstechniken gebildet werden, wie sie zuvor beschrieben sind, wobei in der gezeigten Ausführungsform eine im Wesentlichen gleichmäßige Schichtdicke im Hinblick auf das Zentrum 202c und dem Rand 201e wünschenswert ist. Zu diesem Zweck wird das Substrat 201 beispielsweise in einem entsprechenden Reaktor, etwa dem Reaktor 150 bearbeitet, während ein Prozesstemperaturprofil eingesetzt wird, wie es mit Bezug zu 2a erläutert ist, wobei ein Temperaturgradient ΔT verwendet wird, so dass im Wesentlichen eine Gasverarmung im Zentrum 201c kompensiert wird, wie dies zuvor erläutert ist. Folglich werden während des Prozesses 206, der ein Abscheideprozess auf der Grundlage geeigneter Vorstufenmaterialien in Verbindung mit einem geeigneten Abscheidedruck und Abscheidetemperatur sein kann, ein oder mehrere gewünschte Materialien mit einer verbesserten Dickengleichmäßigkeit gebildet. In anderen Fällen umfasst der Prozess zur Herstellung der Materialschicht 205 eine Oberflächenbehandlung, etwa einen Oxidationsprozess, wenn die entsprechende Oberfläche der Schicht 202 oxidierbare Bereiche aufweist oder andere Bereiche, die eine chemische Reaktion eingehen, wenn die Reaktionsrate von der lokalen Konzentration einer reaktiven Komponente und der lokalen Temperatur abhängt.
  • 2d zeigt schematisch das Bauelement 200 in einem weiter fortgeschrittenen Herstellungsstadium, in welchem Seitenwandabstandselemente 205a an den Seitenwänden der Gateelektrodenstrukturen 203 gebildet sind, wobei auf Grund des eingestellten Dickeprofils der Schicht 205 auch eine entsprechende Breite der Abstandshalterelemente 205a auf der Grundlage eines gewünschten Profils eingestellt wird. Zum Beispiel wird eine geeignete Abstandshalterbreite in dem Gebiet 201c und 201e erreicht, wenn die Schicht 205 mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke vorgesehen wird, während in anderen Fällen eine variierende Abstandshalterbreite bei Bedarf erzeugt wird. Die Abstandshalter 205a können auf der Grundlage gut etablierter Ätztechniken hergestellt werden. Des weiteren wird ein Ionenimplantationsprozess 207 ausgeführt, in welchem die Gateelektrodenstrukturen 203 und die Abstandshalter 205a als eine Implantationsmaske dienen, wodurch das laterale Dotierstoffprofil entsprechender Drain- und Sourcegebiete 208 oder zumindest von Teilen davon definiert wird. Somit können die Eigenschaften der Drain- und Sourcegebiete 208 auf der Grundlage der Abstandshalter 205a eingestellt werden, wobei deren Breite wiederum auf Grundlage des vorhergehenden Abscheide- oder Behandlungsprozesses 206 eingestellt wird.
  • Es gilt also: Die vorliegende Offenbarung stellt Techniken zur Herstellung von Materialschichten bereit, die in einigen anschaulichen Ausführungsformen Materialschichten mit einer Dicke von ungefähr 50 nm oder weniger repräsentieren, beispielsweise zur Herstellung von Schichten in einem Bereich von ungefähr 1 bis mehreren 10 nm, wobei das Dickenprofil über die Substrate hinweg während eines thermisch aktivierten Stapelprozesses eingestellt werden kann, indem ein Temperaturprofil vor dem eigentlichen Ausbilden der Schicht so vorgesehen wird, dass eine erhöhte Temperatur in dem Zentren der Substrate während des Prozesses des tatsächlichen Bildens der Materialschicht hervorgerufen wird. Folglich kann ein gewünschter Temperaturgradient vor dem aktiven Bilden der Materialschicht durch beispielsweise Abscheiden, Oxidation, und dergleichen in einer Niederdruckumgebung erzeugt werden, wobei die globale Prozesstemperatur in einem gewünschten Temperaturbereich gehalten wird, beispielsweise wird eine im Wesentlichen konstante Prozesstemperatur beibehalten, um damit die gewünschte Gesamtabscheiderate zu erreichen.
  • Weitere Modifizierungen und Variationen der vorliegenden Offenbarung werden für den Fachmann angesichts dieser Offenbarung offenkundig. Daher ist diese Beschreibung lediglich anschaulicher Natur und dient dem Zwecke, dem Fachmann die allgemeine Art und Weise des Ausführens der vorliegenden Erfindung zu vermitteln. Selbstverständlich sind die hierin gezeigten und beschriebenen Formen als die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsformen zu betrachten.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Materialschicht eines Mikrostrukturbauelements, wobei das Verfahren umfasst: Erzeugen eines Temperaturprofils in einem Prozessreaktor, der mehrere Substrate enthält, wobei das Temperaturprofil eine Temperatur oberhalb eines vorbestimmten Prozesstemperaturbereichs enthält; Erzeugen einer Prozesstemperatur innerhalb des vorbestimmten Prozesstemperaturbereichs in dem Prozessreaktor nach dem Erzeugen des Temperaturprofils; und Einführen einer Vorstufengaskomponente, um die Bildung der Materialschicht über den mehreren Substraten bei der Prozesstemperatur in Gang zu setzen, die innerhalb des vorbestimmten Prozesstemperaturbereichs gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prozesstemperatur auf einem im Wesentlichen konstanten Wert gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Temperaturprofil eine maximale Temperatur aufweist, die ungefähr 100 Grad C über dem vorbestimmten Prozesstemperaturbereich liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die maximale Temperatur ungefähr 10 Grad C bis 60 Grad C über dem vorbestimmten Temperaturbereich liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Dicke der Materialschicht ungefähr 50 Nanometer (nm) oder weniger beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Bestimmen eines Solltemperaturgradienten über jedes der mehreren Substrate hinweg und Auswählen des Temperaturprofils auf der Grundlage des Solltemperaturgradienten.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei Bestimmen des Solitemperaturgradienten umfasst: Ermitteln einer Abhängigkeit zwischen einer Abscheiderate, der Substrattemperatur und der Vorstufenkonzentration und Bestimmen des Solltemperaturgradienten derart, dass eine im Wesentlichen konstante Abscheiderate erreicht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der mehreren Substrate Schaltungselemente mit mindestens einer lateralen Abmessung von ungefähr 50 nm oder weniger aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Schaltungselemente Gateelektrodenstrukturen von Feldeffekttransistoren repräsentieren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das ferner umfasst: anisotropes Ätzen der Materialschicht, um Seitenwandabstandshalter an Seitenwänden der Gateelektrodenstrukturen zu bilden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Gang setzen der Bildung der Materialschicht Iniitieren des Abscheidens von Material der Materialschicht umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Gang setzen der Bildung der Materialschicht initiieren einer Oxidation einer freiliegenden Oberfläche der Substrate umfasst.
  13. Verfahren mit Bestimmen eines Solltemperaturgradienten über eine spezifizierte Art einer Oberfläche hinweg, um eine Ungleichmäßigkeit während eines thermisch aktivierten Prozesses zur Herstellung einer Materialschicht über der spezifizierten Art an Oberfläche zu reduzieren; Erzeugen eines Temperaturprofils in einem Reaktor, der ein oder mehrere Substrate enthält, auf der Grundlage des Solltemperaturgradienten, wobei jedes des einen oder der mehreren Substrate eine Oberfläche der spezifizierten Art aufweist; und Einführen einer reaktiven Gaskomponente in den Reaktor bei einer im Wesentlichen konstanten Prozesstemperatur, um die Bildung der Materialschicht in Gang zu setzen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Einführen der reaktiven Komponente umfasst: Einführen eines Vorstufenmaterials zum Initiieren eines chemischen Dampfabscheideprozesses.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Einführen der reaktiven Komponente umfasst: Einführen einer oxidierenden Komponente zum Initiieren eines Oxidationsprozesses.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Temperaturprofil einen Temperaturbereich mit einschließt, der oberhalb der im Wesentlichen konstanten Prozesstemperatur liegt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei eine maximale Temperatur des Temperaturbereichs ungefähr 100 Grad C oder weniger oberhalb der im Wesentlichen konstanten Prozesstemperatur liegt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei eine Dicke der Materialschicht ungefähr 50 nm oder weniger beträgt.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Bilden der Materialschicht umfasst: Bilden einer Siliziumnitridschicht und/oder einer Siliziumdioxidschicht und/oder einer Polysiliziumschicht.
  20. Verfahren nach Anspruch 13, wobei Bestimmen des Solltemperaturgradienten umfasst: Ermitteln einer Abhängigkeit zwischen der Rate der Materialerzeugung, einer Temperatur der spezifizierten Art an Oberfläche und einer Konzentration der reaktiven Komponente und Bestimmen des Solltemperaturgradienten unter Anwendung der Abhängigkeit, um eine im Wesentlichen konstante Rate an Materialerzeugung zu erreichen.
  21. Verfahren mit: Erzeugen eines Temperaturgradienten an einer Oberfläche von jedem von mehreren Substraten, wobei der Temperaturgradient zumindest eine Oberflächentemperatur enthält, die oberhalb einer vordefinierten Prozesstemperatur liegt, wobei die Oberfläche ein Bauteilstrukturelement aufweist; Bilden einer Materialschicht über der Oberfläche und dem Bauteilstrukturelement im Wesentlichen bei der Prozesstemperatur; und Entfernen eines Bereichs der Materialschicht, um einen Seitenwandabstandshalter an Seitenwänden des Bauteilstrukturelements zu bilden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei eine Dicke der Materialschicht ungefähr 50 nm oder weniger beträgt.
DE102008016429A 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg Ceased DE102008016429A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016429A DE102008016429A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg
US12/275,304 US20090246371A1 (en) 2008-03-31 2008-11-21 Method of forming thin layers by a thermally activated process using a temperature gradient across the substrate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016429A DE102008016429A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016429A1 true DE102008016429A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016429A Ceased DE102008016429A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090246371A1 (de)
DE (1) DE102008016429A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9064891B2 (en) 2013-07-16 2015-06-23 Globalfoundries Inc. Gate encapsulation achieved by single-step deposition
US9018106B1 (en) 2013-12-05 2015-04-28 Globalfoundries Inc. Film deposition with improved in-wafer uniformity
FR3034565B1 (fr) 2015-03-30 2017-03-31 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication d'une structure presentant une couche dielectrique enterree d'epaisseur uniforme
DE102015206840B4 (de) * 2015-04-16 2024-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermisch überwachte Ladevorrichtung
US10566446B2 (en) * 2018-05-30 2020-02-18 Globalfoundries Inc. Mitigation of hot carrier damage in field-effect transistors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445675A (en) * 1992-07-09 1995-08-29 Tel-Varian Limited Semiconductor processing apparatus
US5561612A (en) * 1994-05-18 1996-10-01 Micron Technology, Inc. Control and 3-dimensional simulation model of temperature variations in a rapid thermal processing machine
US6172337B1 (en) * 1995-07-10 2001-01-09 Mattson Technology, Inc. System and method for thermal processing of a semiconductor substrate
US20030109071A1 (en) * 2000-07-25 2003-06-12 Wenling Wang Method of determining heat treatment conditions
US20060225657A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Ichiro Mizushima Apparatus and method for depositing a dielectric film

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786609A (en) * 1987-10-05 1988-11-22 North American Philips Corporation, Signetics Division Method of fabricating field-effect transistor utilizing improved gate sidewall spacers
US5304398A (en) * 1993-06-03 1994-04-19 Watkins Johnson Company Chemical vapor deposition of silicon dioxide using hexamethyldisilazane
US6482748B1 (en) * 1999-09-03 2002-11-19 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Poly gate silicide inspection by back end etching
DE10132430B4 (de) * 2001-07-04 2010-02-18 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Verfahren zur Bildung einer dünnen Oxidschicht mit einer verbesserten Zuverlässigkeit auf einer Halbleiteroberfläche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445675A (en) * 1992-07-09 1995-08-29 Tel-Varian Limited Semiconductor processing apparatus
US5561612A (en) * 1994-05-18 1996-10-01 Micron Technology, Inc. Control and 3-dimensional simulation model of temperature variations in a rapid thermal processing machine
US6172337B1 (en) * 1995-07-10 2001-01-09 Mattson Technology, Inc. System and method for thermal processing of a semiconductor substrate
US20030109071A1 (en) * 2000-07-25 2003-06-12 Wenling Wang Method of determining heat treatment conditions
US20060225657A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Ichiro Mizushima Apparatus and method for depositing a dielectric film

Also Published As

Publication number Publication date
US20090246371A1 (en) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059501B4 (de) Technik zur Verbesserung des Dotierstoffprofils und der Kanalleitfähigkeit durch Millisekunden-Ausheizprozesse
DE102005030584B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickelsilizid durch Abscheiden von Nickel aus einem gasförmigen Vorstufenmaterial
DE102008063427A1 (de) Transistor mit einem eingebetteten verformungsinduzierenden Material mit einer graduell geformten Gestaltung
DE102010029532B4 (de) Transistor mit eingebettetem verformungsinduzierenden Material, das in diamantförmigen Aussparungen auf der Grundlage einer Voramorphisierung hergestellt ist
DE102006025408B4 (de) Verfahren zur Steigerung des Transistorsleitungsvermögens durch Dotierstoffaktivierung nach der Silizidierung
DE102010028462A1 (de) Verspannungsgedächtnistechnik mit geringerer Randzonenkapazität auf der Grundlage von Siliziumnitrid in MOS-Halbleiterbauelementen
DE102008059648B4 (de) Gateelektrodenstruktur mit großem ε, die nach der Transistorherstellung unter Anwendung eines Abstandshalters gebildet wird
DE102005054218A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements und Halbleiterelement
DE102008022502B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterelements in einem Substrat
DE102011004320B4 (de) Verfahren zur Herstellung komplementärer Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und epitaktisch hergestellten Halbleitermaterialien in den Drain- und Sourcebereichen
DE102011003439B4 (de) Verfahren zur Durchlassstromerhöhung in Feldeffekttransistoren durch asymmetrische Konzentrationsprofile von Legierungssubstanzen einer Kanalhalbleiterlegierung und Halbleiterbauelement
DE10355575A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seitenwandabstandselementen für ein Schaltungselement durch Erhöhen einer Ätzselektivität
DE102009039521A1 (de) Verbesserte Füllbedingungen in einem Austauschgateverfahren unter Anwendung einer zugverspannten Deckschicht
DE102008063402B4 (de) Verringerung der Schwellwertspannungsfluktuation in Transistoren mit einer Kanalhalbleiterlegierung durch Verringern der Abscheideungleichmäßigkeiten
DE102008016426B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Zugverformung durch Anwenden von Verspannungsgedächtnistechniken in unmittelbarer Nähe zu der Gateelektrode
DE102006030261B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drain/Source-Erweiterungsstruktur eines Feldeffekttransistors mit reduzierter Bordiffusion und Transistor
DE102008007003A1 (de) Verfahren zum selektiven Erzeugen von Verformung in einem Transistor durch eine Verspannungsgedächtnistechnik ohne Hinzufügung weiterer Lithographieschritte
DE102008016429A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Schichten durch einen thermisch aktivierten Prozess unter Anwendung eines Temperaturgradienten über das Substrat hinweg
DE102010064284B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit einer eingebetteten Sigma-förmigen Halbleiterlegierung mit erhöhter Gleichmäßigkeit
DE10250611B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallsilizidgebietes in einem dotierten Silizium enthaltenden Halbleiterbereich
DE102004031743B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Epitaxieschicht für erhöhte Drain-und Sourcegebiete durch Entfernen von Oberflächendefekten der anfänglichen Kristalloberfläche
DE102009035438B4 (de) Verwendung von Dielektrika mit großem ε als sehr selektive Ätzstoppmaterialien in Halbleiterbauelementen, sowie Halbleiterbauelemente
DE102018219323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit auf Basis von abgeschiedenem amorphen Halbleitermaterial hergestelltem kristallinen Halbleitermaterial
DE102008011928B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements unter Verwendung einer Ätzstoppschicht mit geringerer Dicke zum Strukturieren eines dielektrischen Materials
DE102005024911A1 (de) Technik zur Reduzierung der Siliziumungleichförmigkeiten durch Anpassen eines vertikalen Dotierprofiles

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130226