DE102008015992A1 - Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion - Google Patents

Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102008015992A1
DE102008015992A1 DE102008015992A DE102008015992A DE102008015992A1 DE 102008015992 A1 DE102008015992 A1 DE 102008015992A1 DE 102008015992 A DE102008015992 A DE 102008015992A DE 102008015992 A DE102008015992 A DE 102008015992A DE 102008015992 A1 DE102008015992 A1 DE 102008015992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
cargo
mixing
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015992A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Nadler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NADLER STRASENTECHNIK GmbH
Nadler Straßentechnik GmbH
Original Assignee
NADLER STRASENTECHNIK GmbH
Nadler Straßentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NADLER STRASENTECHNIK GmbH, Nadler Straßentechnik GmbH filed Critical NADLER STRASENTECHNIK GmbH
Priority to DE102008015992A priority Critical patent/DE102008015992A1/de
Publication of DE102008015992A1 publication Critical patent/DE102008015992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/1893Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing the mixing drum being rotated by pulling it over the ground; the mixing drum or the stirrer being driven by movement of the wheel of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/401Receptacles, e.g. provided with liners
    • B01F29/402Receptacles, e.g. provided with liners characterised by the relative disposition or configuration of the interior of the receptacles
    • B01F29/4022Configuration of the interior
    • B01F29/40221Configuration of the interior provided with baffles, plates or bars on the wall or the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4031Disposition of the rotor axis horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/40Parts or components, e.g. receptacles, feeding or discharging means
    • B01F29/403Disposition of the rotor axis
    • B01F29/4033Disposition of the rotor axis inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/60Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers
    • B01F29/63Mixers with rotating receptacles rotating about a horizontal or inclined axis, e.g. drum mixers with fixed bars, i.e. stationary, or fixed on the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/20Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a horizontal or substantially horizontal axis during mixing, e.g. without independent stirrers
    • B28C5/2045Parts or components
    • B28C5/2054Drums, e.g. provided with non-rotary mixing blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/18Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing
    • B28C5/26Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers
    • B28C5/28Mixing in containers to which motion is imparted to effect the mixing rotating about a vertical or steeply inclined axis during the mixing, e.g. comprising a flat bottomplate rotating about a vertical axis, co-operating with blades or stirrers without independent stirrers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Eine tragbare Transportvorrichtung für Transportgut weist einen Innenbereich auf, in welchem ein Rührarm befestigt ist, mithilfe dessen das Transportgut durchmischbar ist, wenn sich das Transportgut relativ zu dem Rührarm bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Transportvorrichtung für ein Transportgut, mit der eine Durchmischung des Transportguts möglich ist. Die Erfindung betriff zudem eine Verwendung eines Rührarms in einem tragbaren Transportbehälter für Transportgut. Ferner betrifft die Erfindung ein System zum Mischen von Mischgut mit einer derartigen Vorrichtung.
  • Eine tragbare Transportvorrichtung weist in der Regel einen Innenbereich auf, in den ein Transportgut einfüllbar ist, wie beispielsweise die Innenseite eines Eimers, die Transportgut für eine Lagerung oder einen Transport aufnehmen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die sowohl zur Aufbewahrung als auch zum Transport von Transportgut dient und mit welcher eine Durchmischung von in die Vorrichtung gegebener Materialien, insbesondere des Transportguts, auf einfache Weise und mit geringem Aufwand möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Eine entsprechende Verwendung ist in Anspruch 20, ein entsprechendes System in Anspruch 21 definiert. Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist tragbar und dient dem Transport von Transportgut. Deshalb kann sie als tragbare Transportvorrichtung bezeichnet werden. Diese Transportvorrichtung weist einen Innenbereich zum Aufnehmen des Transportguts auf sowie einen Rührarm, der im Innenbereich befestigbar ist. Beispielsweise weist die Transportvorrichtung die Form eines Eimers oder einer Tonne, also eine im wesentlichen zylindrische Grundform auf. Er kann aber auch eine andere Grundform haben. Wenn der Rührarm im Innenbereich befestigt ist, kann er in einen unmittelbaren mechanischen Kontakt mit einem Transportgut treten, welches in die Transportvorrichtung, also in deren Innenbereich eingefüllt wurde. Der Rührarm ist so im Innenbereich befestigbar und weist eine solche Festigkeit auf, dass der Rührarm im Wesentlichen alle Bewegungen, die die Transportvorrichtung vollzieht, entsprechend mit vollzieht. Typische Materialien für einen Rührarm sind dabei Kunststoff, Holz oder Metall und die übrige Transportvorrichtung kann aus denselben Materialien hergestellt sein wie der Rührarm, oder aus anderen Materialien. Beispielsweise besteht ein Rührarm aus einem Leichtmetall und die übrige Transportvorrichtung aus Kunststoff.
  • Unter tragbar ist hier zu verstehen, dass die Transportvorrichtung in einem ungefüllten wie in einem gefüllten Zustand von einer Person gehalten und getragen werden kann, ohne auf Hilfsmittel wie etwa Kraftfahrzeuge oder Kräne zurückgreifen zu müssen. Selbstverständlich hängt das Gesamtgewicht der Transportvorrichtung im Wesentlichen von ihrer Größe sowie von der Dichte des Transportguts ab. Ein typisches Transportgut, welches mit einer derartigen Transportvorrichtung transportiert wird, ist ein solches, welches eine Durchmischung erlaubt. Dafür kommen insbesondere jegliche Flüssigkeiten wie z. B. Farben, Lacke oder Öle, Materialien in Pulver- oder Granulatform wie z. B. Gips, Zement, Beton, Mörtel oder Kieselsteinen, sowie Mischungen aus derartigen Stoffen in Frage.
  • Mithilfe des Rührarms ist bei einer Bewegung der Transportvorrichtung das Transportgut durchmischbar. Das Transportgut ist dabei jedes Material oder jede Materialkombination, die in den Innenbereich der Transportvorrichtung eingefüllt wurde, und muss nicht zwingend identisch mit einem zuvor mit der Transportvorrichtung transportierten Transportgut sein. Beispielsweise wird mit einer Transportvorrichtung Zement als Transportgut transportiert; bevor aber ein Durchmischen erfolgen soll, wird noch Wasser zum Zement hinzu gegeben, so dass das zu durchmischende Transportgut nun aus Zement und Wasser besteht.
  • Auf die Transportvorrichtung sowie das Transportgut wirkt selbstverständlich die Schwerkraft der Erde. Wird die Transportvorrichtung bewegt, so wirken weitere äußere Kräfte auf sie, die bis in den Innenbereich und somit auch bis in den Rührarm und das Transportgut wirken. Durch die Festigkeit des Rührarms und seine Befestigung im Innenbereich der Transportvorrichtung stellt der Rührarm einen mechanischen Widerstand dar, so dass das Transportgut um den Rührarm fließen muss, wenn es auf diesen zu bewegt wird. Die von außen eingebrachten Kräfte und die Schwerkraft wirken mitunter entlang unterschiedlicher Richtungen, beispielsweise wenn die Transportvorrichtung in eine schnelle Rotation versetzt wird oder geschüttelt wird. In diesen Fällen können Trägheitsmomente entstehen, welche dazu führen, dass sich das Transportgut im Innenbereich der Transportvorrichtung mit einer anderen Rotationsgeschwindigkeit dreht als die Transportvorrichtung mit dem Rührarm. Dann ist das Transportgut wiederum gezwungen, den Rührarm zu umfließen, wenn es auf diesen trifft. Dadurch ist ein Durchmischen bzw. ein Durchrühren des Transportguts möglich.
  • Ist die Drehachse der Drehbewegung der Transportvorrichtung parallel zur Richtung der Schwerkraft, ergeben sich die für die Durchmischung des Transportguts verantwortlichen Kräfte im Wesentlichen aus Trägheitsmomenten und die Wirkung der Schwerkraft trägt nur zu einem unbedeutenden Teil dazu bei. Bei einem Schütteln einer derartigen Transportvorrichtung mit Rührarm ergeben sich die für die Durchmischung des Transportguts verantwortlichen Kräfte ebenfalls im Wesentlichen aus Trägheitsmomenten.
  • Die Bewegung, welche die Transportvorrichtung für ein Durchmischen gemäß einer Ausführungsform vollziehen soll, ist eine Drehbewegung um eine Drehachse, welche mit der Richtung der Schwerkraft einen Winkel ungleich null einschließt. Entsprechend dem obigen Beispiel trägt dann die Schwerkraft zu einer Durchmischung des Transportguts bei, wodurch künstlich hervorgerufene Kraftwirkungen auf die Transportvorrichtung kleiner gehalten werden können. Eine Kraftwirkung muss dann außerdem nicht mehr aufgrund von materialabhängigen Trägheitsmomenten erfolgen.
  • Die Transportvorrichtung kann demnach beispielsweise um eine Achse gedreht werden, die einen Winkel von 45° mit der Richtung der Schwerkraft einschließt. Der Rührarm als mechanischer Widerstand erlaubt dann ein Durchmischen des Transportguts durch eine Unterstützung von Umwälzungen des Transportguts in dem Innenbereich der Transportvorrichtung. Ein Anwender der Transportvorrichtung, der das Transportgut durchmischen möchte, hat dann lediglich dafür Sorge zu tragen, dass die Transportvorrichtung in einer derartigen Weise gedreht wird, und er muss für eine Durchmischung des Transportguts keine weiteren Hilfsmittel einsetzen. Ein Einsatz von maschinell betriebenen Rührbesen oder Quirlen kann entfallen.
  • Insbesondere ist es nicht nötig, das Transportgut in ein weiteres Behältnis umzufüllen, um es zu durchmischen. Vielmehr kann etwa das Transportgut bereits in einer derartigen Transportvorrichtung mit einem in ihrem Innenbereich befestigtem Rührarm gelagert und gegebenenfalls verkauft werden, wobei für eine gewünschte Verwendung des Transportguts dieses direkt in der Transportvorrichtung durchmischt werden kann. Die Transportvorrichtung kann zum Transport des Transportguts verwendet und zum Lagern des Transportguts eingesetzt werden. Das Transportgut kann dann für eine Verwendung entweder an einen entsprechenden Einsatzort verbracht und/oder direkt am Einsatzort in der Transportvorrichtung etwa in einem Regal oder auf einem Tisch gelagert werden, um für einen Einsatz bereitzustehen. Das bloße Sicherstellen einer Rotationsbewegung der Transportvorrichtung kann auf einfache Weise, gegebenenfalls auch maschinell, erfolgen, wohingegen ein herkömmliches Durchmischen von Mischgut bzw. von Transportgut mit einem Quirl oder Rührbesen in der Regel den Einsatz eines Anwenders sowie dessen Aufmerksamkeit, dass das Transportgut homogen durchmischt wird, erforderlich. Durch eine weitgehende Umwälzung des gesamten Transportguts in der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit dem Rührarm ist dagegen eine homogene Durchmischung des gesamten Transportguts ohne besondere Aufmerksamkeit des Anwenders möglich und zuverlässig gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rührarm an einer Innenwand oder einem Rand einer Öffnung der Transportvorrichtung befestigbar. Eine Befestigung des Rührarms an einer Innenwand der Transportvorrichtung, also an einer im Innenbereich liegenden oder an den Innenbereich angrenzenden Wand der Transportvorrichtung, erlaubt es dem Rührarm, mit dem Transportgut in mechanischen Kontakt zu treten. Außerdem ist der Rührarm somit an einer äußeren Position des Innenbereiches befestigbar, an welcher über die Transportvorrichtung auf das Transportgut übertragene Rotationskräfte größer sind als in einer zentralen Zone des Innenbereiches, sofern die entsprechende Rotationsachse durch den Innenbereich verläuft. Eine Befestigbarkeit des Rührarms an einem Rand einer Öffnung der Transportvorrichtung kann vorteilhaft sein, wenn der Rand der Öffnung Befestigungsmöglichkeiten bietet, welche etwa eine glatte Innenwand nicht bietet. Im obigen Beispiel einer eimerförmigen Transportvorrichtung bietet der Rand des Eimers, also der Rand der Öffnung der Transportvorrichtung, zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten für einen Rührarm. Beispielsweise kann ein Rührarm am Rand eingehängt oder an den Rand angeklemmt werden und sich bis in den Innenbereich erstrecken.
  • Ein Rührarm kann aus einem Werkstück gefertigt sein und tatsächlich armförmig, etwa gerade bzw. stabförmig oder gebogen sein und zumindest in Teilbereichen eine flache Form aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Rührarm aus mehreren Werkstücken zusammengesetzt ist. Somit ist eine Vielzahl an Formgebungen möglich, bei denen stets die mechanische Wirkung des Rührarms im Innern der Transportvorrichtung nutzbar ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn der Rührarm aus zwei Ringen und einem Verbindungselement besteht. Dabei ist ein Ring in einen Bodenbereich der Transportvorrichtung einklemmbar, während der andere Ring an einem Rand einer Öffnung der Transportvorrichtung einklemmbar ist. Das Verbindungselement verbindet die beiden Ringe und kann über der Aufgabe der Verbindens der beiden Ringe auch einer Durchmischung von Transportgut dienen. Dafür kann das Verbindungselement beispielsweise so gewunden sein, dass es durch in die Transportvorrichtung eingefülltes Transportgut hindurch verläuft, wenn der Rührarm in dem Innenbe reich der Transportvorrichtung befestigt ist. Es ist auch möglich, dass der Rührarm derart ausgebildet ist, dass ein Verbindungselement zwischen den zwei oben beschriebenen Ringen die Form einer Mantelfläche eines Zylinders oder eines Kegelstumpfes aufweist. Bei einem befestigten Rührarm dieser Art kontaktiert in die Transportvorrichtung eingefülltes Transportgut an einer inneren Bodenfläche der Transportvorrichtung und an einer Innenseite des Rührarms, also an mindestens einem der beiden Ringe und an dem Verbindungselement zwischen den Ringen. Dadurch, dass bei derartigen Rührarmen mit zwei Ringen und einem Verbindungselement der untere Ring nicht abgedeckt ist, kann der Rührarm sogar in eine Transportvorrichtung eingesetzt, also befestigt werden, die bereits vollständig oder teilweise mit Transportgut gefüllt ist. Ebenso ist es möglich, einen befestigten Rührarm zu lösen und durch das Transportgut hindurch aus der übrigen Transportvorrichtung herauszuziehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Rührarm in dem Innenbereich durch Aufstecken, Einhängen oder Einklinken lösbar befestigt werden. So kann etwa der Rührarm lediglich für eine Durchmischung des Transportguts eingehängt werden und anschließend wieder ausgehängt werden, wenn eine Durchmischung nicht stattfinden soll. In jeden Fall bewirkt eine Befestigung des Rührarms aber, dass der Rührarm feststeht und als mechanischer Widerstand für das Transportgut wirken kann.
  • Möglich ist dagegen auch eine unlösbare Befestigung des Rührarms in dem Innenbereich. Dies kann eine höhere mechanische Stabilität erlauben als bei einer lösbaren Befestigbarkeit des Rührarms, wenn die entsprechende Art der Befestigung eine stabilere Einspannung des Rührarms erlaubt. Zum Beispiel kann ein Rührarm aus einem Metall in dem Innenbereich einer übrigen, ebenfalls aus Metall bestehenden Transportvorrichtung angeschweißt sein, so dass eine äußerst feste Verbindung zwischen dem Rührarm und der übrigen Transportvorrichtung besteht und eine Kraftübertragung von der übrigen Vorrichtung in den Rührarm und damit auch in das Transportgut erfolgen kann.
  • Es ist auch möglich, dass eine unlösbare Befestigung des Rührarms eine einfachere Herstellung der Transportvorrichtung erlaubt, beispielsweise wenn die Transportvorrichtung aus einem Stück Formkunststoff oder Formblech gefertigt werden soll und der Rührarm dann als fester Bestandteil der Innenwand der Transportvorrichtung formbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform einer Transportvorrichtung ist der Rührarm aus der übrigen Transportvorrichtung, insbesondere aus einer Innenwand geformt und besteht somit aus dem Material der Innenwand. Dies kann auch als unlösbare Befestigung des Rührarms im Innenbereich verstanden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Transportvorrichtung ein Deckelelement auf, durch welches die Transportvorrichtung offenbar und verschließbar ist. Hierzu kommen insbesondere Deckel zum Aufstecken bzw. Abstecken oder zum Aufschrauben bzw. Abschrauben in Frage. Durch das Deckelelement kann verhindert werden, dass das Transportgut oder Teile davon bei einem Transport oder einem Durchmischen aus der Transportvorrichtung herausfließen.
  • Der Rührarm ist gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem Deckelelement befestigbar, so dass bei einem Verschließen der Transportvorrichtung mit dem Deckelelement der Rührarm im Innenbereich der Transportvorrichtung angeordnet ist. Dann ist der Rührarm vorzugsweise nicht an einer Innenwand der Transportvorrichtung befestigt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, das das Deckelelement auf andere Behältnisse aufsteckbar sein kann, um eine Durchmischung eines darin enthaltenen entsprechenden Misch- bzw. Transportguts zu erlauben. Wichtig ist jedenfalls, dass das Deckelelement fest auf die übrige Transportvorrichtung aufsetzbar ist und im Wesentlichen nicht auf der übrigen Transportvorrichtung drehbar ist, so dass ein mechanischer Widerstand des Rührarms gegen das Transportgut sichergestellt ist.
  • Die Transportvorrichtung kann gemäß einer weiteren Ausführungsform auf einem festen Untergrund gerollt werden. Dabei ist selbstverständlich zu beachten, dass das Transportgut nicht aus der Transportvorrichtung herausfließt. Dies kann mithilfe eines beschriebenen Deckelelements oder mit einem weiteren Deckelelement erfolgen. Entsprechend dem obigen Beispiel, wonach die Transportvorrichtung die Form eines Eimers aufweist, wird der Eimer mit einem Deckelelement verschlossen und auf der festen Unterlage gerollt. Dazu weist die Transportvorrichtung vorzugsweise eine zum Rollen günstige Formgebung und insbesondere keine hervorstehenden Teile auf, die ein Rollen der Vorrichtung bedeutend beeinträchtigen könnten. Eine günstige Formgebung ist hierbei eine solche, aufgrund derer eine Rollbewegung der Transportvorrichtung über eine im Wesentlichen an einer Außenseite der Transportvorrichtung verlaufenden Linie oder Fläche erfolgt, über die ein Rollen der Transportvorrichtung wie bei einer Kugel, einem Rad, einem Zylinder oder einem Konus möglich ist.
  • Bei einer Rollbewegung der Transportvorrichtung auf einem festen Untergrund wirken neben der Schwerkraft Rotationskräfte auf das Transportgut, so dass das Transportgut mithilfe des im Innenbereich der Transportvorrichtung befestigten Rührarms durchmischt wird. Ein einfaches Rollen der Transportvorrichtung auf dem Untergrund, wie etwa einem Fußboden oder auf der Erde, ist ein sehr einfacher Vorgang, der ohne weitere Hilfsmittel und nur mit einem sehr geringen Kraftaufwand seitens eines Anwenders durchführbar ist. Es wird die Schwerkraft auf vorteilhafte Weise ausgenutzt, indem durch die Rollbewegung Transportgut an einer Innenwand der Transportvorrichtung angehoben und aufgrund der Schwerkraft wieder nach unten bewegt wird, wobei bei diesen beiden Bewegungen aber der Rührarm als mechanischer Widerstand eine Fließrichtung von Teilen des Transportguts umlenkt, was eine homogene Durchmischung des Transportguts zur Folge hat. Im Vergleich zu einem Durchmischen des Transportguts mit einer elektrischen Rührvorrichtung ist eine bedeutende Energie- und damit auch eine Kostenersparnis durch die Ausnutzung der Schwerkraft möglich, da die für eine Durchmischung notwendige Energie zum Teil aus der Schwerkraft der Erde gedeckt wird.
  • Ein Rollen der Transportvorrichtung auf einem festen Untergrund kann bereits sehr einfach durchgeführt werden. Eine weitere Erleichterung für einen Anwender kann durch eine weitere Ausführungsform erreicht werden, wonach die Transportvorrichtung auf einer Drehvorrichtung zum Drehen der Transportvorrichtung anordenbar ist, so dass das Transportgut durchmischbar ist. Die Drehvorrichtung übernimmt also die Aufgabe des Anwenders und dreht die Transportvorrichtung mitsamt dem darin enthaltenen Transportgut. Vorzugsweise erfolgt die Drehbewegung dabei derart, dass die entsprechende Drehachse mit der Richtung der Schwerkraft einen Winkel ungleich null einschließt, um, wie oben beschrieben, die Kraftwirkung der Schwerkraft vorteilhaft auszunutzen. Analog zu dem obigen Beispiel des Rollens der Transportvorrichtung auf einem Boden ist der Winkel dabei annähernd 90°. Wie in einem anderen obigen Beispiel kann der Winkel aber auch ca. 45° oder ca. 30° betragen. Die Wahl des passenden Winkels kann dabei in Abhängigkeit von dem Transportgut getroffen werden. Vorzugsweise ist die Drehvorrichtung so einstellbar, dass verschiedene Winkel einstellbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere derartige Drehvorrichtungen für mehrere Transportvorrichtungen zeitgleich einzusetzen. Dadurch sinkt die benötigte Zeit für ein Durchmischen aller benötigten Transportgüter in den entsprechenden Transportvorrichtungen gegenüber einen Durchmischen von Transportgut mit einem Handgerät durch einen Anwender beträchtlich. Beim Einsatz eines Handgerätes müsste ein Anwender nämlich entweder die entsprechenden Transportgüter in ein ausreichend großes Gefäß umfüllen und anschließend verrühren. Bei einer großen Menge kann dies neben der dafür beanspruchten Zeitdauer zudem besonders dadurch problematisch sein, dass eine homogene Durchmischbarkeit mit steigender Menge an Transport- bzw. Mischgut abnimmt. Oder der Anwender müsste jedes Transportgut in jedem entsprechenden Transportgefäß verrühren, wodurch eine erhebliche Zeitspanne zwischen einem Anrühren des ersten und des letzten Transport- bzw. Mischguts entstehen kann, was insbesondere bei aushärtendem Baumaterial, wie z. B. Zement oder Beton, problematisch sein kann.
  • Für eine Drehvorrichtung kann beispielsweise ein elektrisches Gerät mit einer Rotationsfunktion wie z. B. eine Bohrmaschine verwendet werden. Dann ist eine entsprechende mechanische Konstruktion vorgesehen, an die die Maschine für eine Kraftübertragung koppelbar ist, so dass diese Kraft an die Transportvorrichtung weitergegeben wird. Eine solche mechanische Konstruktion kann selbstverständlich auch manuell eingegebene Kräfte auf die Transportvorrichtung übertragen, so dass ein Einsatz von weiteren Maschinen nicht notwendig ist.
  • Zum drehbaren Bewegen der Transportvorrichtung kann die Drehvorrichtung beispielsweise eine oder mehrere Walzen oder ein oder mehrere Räder aufweisen, welche durch eine entsprechende Antriebseinheit in eine Rotationsbewegung versetzt werden. Die Transportvorrichtung wird durch die an einer ihrer Außenseite angelegte Walze oder Rolle in eine entsprechende Gegenrotation versetzt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Außenseite keine Einbuchtungen aufweist. Derartige Einbuchtungen können dazu führen, dass eine Rotation der Transportvorrichtung auf der Drehvorrichtung unregelmäßig erfolgt oder völlig unterbunden ist, beispielsweise wenn sich eine Walze oder ein Rad in einer Einbuchtung der Außenseite verkeilt. Selbst eine Transportvorrichtung, die auf einer festen Unterlage, also auf einer zweidimensionalen Fläche gut rollbar ist, kann für eine Rotation auf einer Drehvorrichtung nur eingeschränkt verwendbar sein, wenn sie etwa derartige Einbuchtungen aufweist. Eine im Wesentlichen planare Fläche als Unterlage der Transportvorrichtung kann sich nicht in einer Einbuchtung ihrer Außenfläche verkeilen oder verhaken. Dennoch könnte sich ein Rad, insbesondere mit kleinem Radius gegenüber einem Radius der Transportvorrichtung, welches als Antriebsrad zum Drehen der Transportvorrichtung vorgesehen ist, in der Einbuchtung verkeilen und eine Rotation verhindern oder eine ungewünschte unregelmäßige Rotation verursachen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Transportvorrichtung eine Haltevorrichtung auf, mithilfe der die Transportvorrichtung durch einen Benutzer haltbar ist. Dem Benutzer steht hierzu beispielsweise mindestens ein Tragegriff oder mindestens ein Henkel zur Verfügung. Somit kann die Tragbarkeit der Transportvorrichtung vereinfacht werden. Vorteilhaft ist hierbei eine Haltevorrichtung, die eine Rollbewegung der Transportvorrichtung auf einer festen Unterlage oder auf einer Drehvorrichtung nicht behindert, beispielsweise indem sie in die äußere Formgebung der Transportvorrichtung eingelassen oder einlassbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Transportvorrichtung mit einer gleichartigen Transportvorrichtung zusammensteckbar oder stapelbar. Dazu kann der Rührarm und die übrige Transportvorrichtung so geformt sein, dass ein Zusammenstecken gleichartiger Transportvorrichtungen mit befestigtem Rührarm gegeben ist. Zum Zusammenstecken oder Stapeln von Transportvorrichtungen kann der Rührarm aber auch abmontiert werden. Dies trifft besonders in den Fällen zu, in denen der Rührarm im Innenbereich oder an einem Rand einer Öffnung der Transportvorrichtung lösbar befestigbar ist.
  • Die Formgebung des Rührarms ist neben einer Stapelbarkeit selbstverständlich besonders für die Durchmischung des Transportguts von Bedeutung. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Rührarm im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet. Dabei kann er sich von einem Deckelelement bis zu einer Bodenfläche des Innenbereiches oder von einer Stelle einer Innenwand bis zu einer weiteren Stelle der Innenwand oder ebenfalls bis zur Bodenfläche winden. Die Spiralform kann durch die entsprechende Länge des Rührarms einen größeren Kontaktbereich zwischen Rührarm und Transportgut erlauben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Rührarm Materialaussparungen auf, etwa in Form von Löchern, Kerben oder Furchen. Dadurch kann verhindert werden, dass sich nahe des Rührarms Teile des Transportguts stauen und somit nicht ausreichend durchmischt werden. Durch Aussparungen wird ein derartiger Stau verhindet, wenn sie ausreichend groß sind, so dass das Transportgut zumindest teilweise hindurchfließen kann. Deshalb sind die Aussparungen ensprechend dem zu durchmischenden Transportgut ausreichend groß zu wählen, jedoch klein genug, damit ein deutlicher mechanischer Widerstand des Rührarms für das Transportgut besteht.
  • Um eine Stauwirkung zu verhindern, welche das Durchmischen des Transportguts behindern würde, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Aussparung zwischen dem Rührarm und einer Innenwand der Transportvorrichtung einschließbar. Eine Aussparung ist jedoch auch zwischen dem Rührarm und einer weiteren Innenwand einschließbar, zum Beispiel zwischen dem Rührarm und der inneren Bodenfläche einer eimerförmigen Transportvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist mindestens ein weiterer Rührarm im Innenbereich der Transportvorrichtung befestigbar. Dies kann eine Verbesserung der Durchmischung des Transportgutes erlauben. Ein weiterer Rührarm muss dabei nicht die gleiche Form wie der erste Rührarm aufweisen, sondern kann eigenständig gestaltet sein.
  • Wie bereits beispielsweise dargelegt, weist eine Transportvorrichtung gemäß einer Ausführungsform eine im Wesentlichen eimerförmige oder tonnenförmige Form auf. Wichtig ist jedenfalls, dass Transportgut einfüllbar oder aufnehmbar und mit der tragbaren Transportvorrichtung transportierbar ist, ohne aus dieser herauszufließen. Zudem ist der das Transportgut aufnehmende Innenbereich der Transportvorrichtung ausreichend groß, so dass ein Rührarm darin befestigbar ist und bei einer Bewegung des Transportguts relativ zum Rührarm der Transportvorrichtung mechanische Kräfte auf das Transportgut übertragen kann, um dieses zu durchmischen.
  • Möglich ist aber auch eine im Wesentlichen quaderförmige Transportvorrichtung, die an einem oberen und einem unteren Ende jeweils eine im Wesentlichen runde, also radförmige Deckelfläche aufweist, durch welche die gesamte Transportvorrichtung rollbar ist. Wenigstens eine dieser Deckelflächen kann dabei ein Deckelelement sein, wie es oben bereits beschrieben wurde und sowohl zum Abdichten des Innenbereichs der Transportvorrichtung als auch zum Rollen der Transportvorrichtung dienen. Neben einem Rollen ist somit selbstverständlich auch ein Drehen der Transportvorrichtung auf einer entsprechenden Drehvorrichtung möglich. Durch die Ecken der im Wesentlichen quaderförmigen Transportvorrichtung ist eine Unterstützung der Durchmischung des Transportguts dadurch möglich, dass ein drastischer Übergang von einer Wand des Quaders zu einer weiteren Wand des Quaders eine entsprechende mechanische Kraft auf ein die Wände des Quaders entlang fließendes Transportgut ausüben kann. Insbesondere eine Kombination aus einer im Quaderform und einem Rührarm kann zum Durchmischen des Transportguts vorteilhaft sein.
  • Erfindungsgemäß wird ein Rührarm in einem tragbaren Transportbehälter für Transportgut verwendet, wobei der Rührarm in einem Transportbereich des Transportbehälters befestigt ist, so dass das Transportgut bei einer Drehbewegung des Transportbehälters um eine Drehachse durchmischbar ist. Vorzugsweise schließt die Drehachse dabei einen Winkel ungleich null mit der Richtung der Schwerkraft ein.
  • Ein System zum Mischen von Mischgut weist neben einer Transportvorrichtung gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen eine ebenfalls oben beschriebene Drehvorrichtung auf, durch welche die Transportvorrichtung aufnehmbar und drehbar bewegbar ist.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von Beispielen unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B eine in skizzierter Form dargestellte Transportvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht;
  • 2 bis 7 in skizzierter Form dargestellte Transportvorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung in Seitenansichten;
  • 8 und 9 in skizzierter Form dargestellte rotierbare Transportvorrichtungen gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung in Seitenansichten;
  • 10 ein in skizzierter Form dargestelltes System gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in einer Seitenansicht; und
  • 11 bis 16 in skizzierter Form dargestellte Rührarme gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung in perspektivischen Darstellungen.
  • 1A zeigt schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen tragbaren Transportvorrichtung 1. In einem Innenbereich 2 der Transportvorrichtung 1 kann Transportgut aufgenommen werden, ohne dass es bei einem Transport aus der Transportvorrichtung 1 entweichen kann. Die Transportvorrichtung 1 weist einen Rührarm 3 auf, der in dem Innenbereich 2 angeordnet ist. In diesem Beispiel ist der Rührarm 3 fest an einer Innenseite 2a des Innenbereiches 2 angebracht und besteht aus einem festen Material wie Holz, Kunststoff oder Metall. Die Transportvorrichtung 1 ist in dieser Darstellung nicht mit Transportgut befüllt und weist, wie bei den anderen Ausführungsbeispielen Zylinderform auf, sofern nichts anderes vermerkt ist.
  • In 1B ist die Transportvorrichtung 1 gemäß 1A schematisch dargestellt, die mit einem Transportgut 4 befüllt ist. Das bedeutet, dass das Transportgut 4 in dem Innenbereich 2 der Transportvorrichtung 1 angeordnet ist und mithilfe der Transportvorrichtung 1 von einer Person transportiert, also getragen werden kann. Die Transportvorrichtung 1 ist nicht vollständig mit dem Transportgut 4 befüllt. Der in dem Innenbereich 2 angeordnete Rührarm 3 der Transportvorrichtung 1 steht mit dem Transportgut 4 in direktem mechanischen Kontakt und kann mechanische Kräfte auf dieses ausüben. Das bedeutet, dass mechanische Kräfte von dem Transportgut 4 auf den Rührarm 3 von dem Rührarm 3 in das Transportgut 4 übertragen werden können.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform einer Transportvorrichtung 1, bei welcher ein Rührarm 3a lösbar in dem Innenbereich 2 befestigbar ist, indem er in den Innenbereich 2 der Transportvorrichtung 1 einhängbar ist. In diesem Beispiel ist der Rührarm 3a an einem Rand einer in der Fig. oben liegenden Öffnung einhängbar und kann bei Bedarf wieder ausgehängt werden.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Transportvorrichtung 1, bei der ein Rührarm 3b an einer Bodenfläche 2b des Innenbereichs 2 der Transportvorrichtung 1 befestigt ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Transportvorrichtung 1, bei der neben dem Rührarm 3 noch ein weiterer Rührarm 3c im Innenbereich 2 befestigt ist. Der weitere Rührarm 3c liegt im Wesentlichen gegenüber dem Rührarm 3. Dadurch erhöht sich die für die Ausübung mechanischer Kräfte auf das Transportgut wirksame Fläche, und eine Durchmischung des Transportguts 4 kann schnell und homogen erfolgen.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Transportvorrichtung 1 mit einer Bodenfläche 2b, bei der ein Rührarm 3d von einer Seite 2c einer Innenwand der Transportvorrichtung 1 bis zu einer gegenüberliegenden Seite 2d der Innenwand reicht. Eine derartige Gestaltung des Rührarms 3d kann eine verbesserte Stabilität des Rührarms 3d bewirken, so dass auch ein Transportgut mit hoher Dichte bzw. hoher Zähigkeit durchmischbar ist.
  • In 6 sind weitere Ausführungsformen von Rührarmen 3e, 3f einer Transportvorrichtung 1 gezeigt. Der Rührarm 3e ist im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weist zwei Aussparungen 5a, 5b in Form von kreisrunden Löchern auf. Die Aussparungen 5a, 5b können verhindern, dass sich ein Transportgut bei einer Rotation der Transportvorrichtung 1 zwischen einer Innenwand und dem Rührarm 3e aufstaut und somit nicht durchmischt wird. Transportgut, welches an einem Rührarm ohne Aussparungen nicht vorbeifließen würde, kann bei dem Rührarm 3e durch die Aussparungen 5a, 5b fließen und somit eine homogene Durchmi schung erlauben. Der Rührarm 3f ist ein weiteres Beispiel für einen Rührarm, und es ist gezeigt, wie zwischen dem Rührarm 3f und einer Innenwand der Transportvorrichtung 1 eine Aussparung 5c eingeschlossen ist, welche nach dem oben erklärten Prinzip ein Aufstauen von Transportgut verhindern kann.
  • In 7 ist eine Transportvorrichtung 1 mit einem Deckelelement 6 dargestellt, durch welches verhindert wird, dass das Transportgut 4 oder ein Teil davon aus der Transportvorrichtung 1 heraus fällt. In diesem Beispiel ist ein Rührarm 3g an dem Deckelelement 6 befestigt, so dass es bei einem Verschließen der Transportvorrichtung 1 mit dem Deckelelement 6 in dem Innenbereich bzw. in dem Transportgut 4 angeordnet ist. Ein derartiges Deckelelement 6 kann auch auf andere Behältnisse aufgesetzt werden, um auch in diesen eine Durchmischung zu ermöglichen.
  • In 8 ist schematisch eine Transportvorrichtung 1 gemäß den 1A und 1B mit dem Rührarm 3 dargestellt, welche auf einer festen Unterlage rollbar ist. Die Transportvorrichtung 1 ist zu einem großen Teil mit dem Transportgut 4 befüllt und weist zusätzlich das Deckelelement 6 auf. Bei einem Rollen der Transportvorrichtung 1 auf einer festen Unterlage rotiert die Transportvorrichtung 1 um die Drehachse 7, so dass sich eine Rotation einstellt, welche durch den Pfeil 8 angedeutet ist. Da der Rührarm 3 in dem Innenbereich der Transportvorrichtung 1 befestigt ist, rotiert der Rührarm 3 mit der übrigen Transportvorrichtung 1 mit. Das Transportgut 4 weist jedoch in der Regel keine durchgehende, homogene Festigkeit auf, so dass es aufgrund der Kraftwirkung der Schwerkraft sowie des Rührarms 3 entsprechend der Rotationsbewegung um die Rotationsachse 7 durchmischt wird. Um das Transportgut 4 zu durchmischen, muss ein Anwender lediglich die Transportvorrichtung 1 auf einem festen Untergrund rollen, was sehr einfach und in der Regel ohne einem Einsatz von Hilfsmitteln durchführbar ist.
  • Ein entsprechendes Rollen ist auch mit der Transportvorrichtung der 2 bis 7 möglich.
  • In 9 ist schematisch eine Transportvorrichtung gemäß 8 dargestellt, welche jedoch um eine Drehachse 7' gedreht wird, die einen Winkel mit einem Betrag von etwa 45° mit der Wirkungsrichtung der Schwerkraft 9 einschließt. Auch in diesem Beispiel wirken die Schwerkraft und das Drehmoment der Rotation um die Rotationsachse 7' auf das Transportgut 4, und dieses wird durch den mechanischen Widerstand des Rührarms 3 durchmischt.
  • Die beiden 8 und 9 verdeutlichen besonders den praktischen Nutzen der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 1. Anstatt einen herkömmlichen Behäl ter mit Transportgut 4 bzw. Mischgut mithilfe eines elektrisch betriebenen Rührgerätes zu durchmischen, was eine genaue Arbeitsdurchführung und einen beträchtlichen Zeitaufwand durch einen entsprechenden Anwender erfordert, muss ein Anwender bei der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung 1 lediglich sicherstellen, dass die Transportvorrichtung 1 mitsamt dem Transportgut 4 bewegt, d. h. vorzugsweise gedreht wird. Insbesondere bei einem Bedarf von mehreren Durchmischungen entsteht hier eine beträchtliche Zeiteinsparung, da eine zeitgleiche Rotation mehrerer Transportvorrichtungen 1 durch nur einen Anwender weitaus einfacher sicherzustellen ist als ein zeitgleiches Durchmischen von Transportgut in mehreren herkömmlichen Behältnissen mithilfe von elektrischen Mischmaschinen.
  • Insbesondere ist es nicht notwendig, das Transportgut 4 in weitere Behältnisse umzufüllen, sondern es kann direkt in der Transportvorrichtung 1 durchmischt werden. Beispielsweise kann als Transportgut 4 Zement bereits in der Transportvorrichtung 1 im Handel verkauft werden. Ein Anwender kann den Zement nach dem Kauf in der Transportvorrichtung 1 zu einem Einsatzort tragen und dort gegebenenfalls nach einem Zusatz von Wasser oder weiteren benötigten Stoffen in der Transportvorrichtung 1 mischen, indem er die Transportvorrichtung 1 mit dem Deckelelement 6 verschließt und in eine Rotationsbewegung versetzt.
  • 10 zeigt ein System gemäß einer weiteren Ausführungsform aus einer Transportvorrichtung 1 gemäß den oben für die 1 bis 9 gezeigten Beispielen und einer Drehvorrichtung 10. Die Drehvorrichtung 10 nimmt die Transportvorrichtung 1 auf. Die Transportvorrichtung 1 ist dabei an einem Stützbereich 10' der Drehvorrichtung 10 angelegt, der die Transportvorrichtung 1 um deren Drehachse 7'' drehbar festhält. Insbesondere ist die Transportvorrichtung 1 auf einer Walze 11 der Drehvorrichtung 10 aufgelegt, welche hier durch einen weiteren Stützbereich 10'' der Drehvorrichtung 10 drehbar festgehalten ist und welche um eine Walzendrehachse 7'' drehbar ist, so dass sich eine Rotation der Walze 11 einstellen kann, die durch Pfeil 8''' angedeutet ist. Durch das Aufliegen der Transportvorrichtung 1 auf der Walze 11 der Drehvorrichtung 10 und eine Rotationsbewegung der Walze 11 in eine erste Richtung, ergibt sich eine Rotation der Transportvorrichtung 1 in eine zweite, der ersten Richtung entgegengesetzte Richtung um die Drehachse 7'', die durch den Pfeil 8'' angedeutet ist. Die Drehbewegung der Walze 11 kann dabei durch einen Elektro- oder Verbrennungsmotor bewirkt werden oder beispielsweise durch manuelle Kraftaufbringung eines Anwenders. Der Stützbereich 10' der Drehvorrichtung 10 ist in seiner Form und Ausdehnung so veränderbar, dass alle Winkel der Walze 11 zwischen 0° und 90° mit der Richtung der Schwerkraft eingestellt werden können und folglich die Transportvorrichtung 1 so auf der Drehvorrichtung 10 drehbar ist, dass die entsprechende Drehachse der Transportvorrichtung 1 Winkel mit Beträgen zwischen 90° und 0° mit der Richtung der Schwerkraft einschließt.
  • Bei dem hier gezeigten relativ niedrigen Füllstand des Transportguts 4 ist ein Deckelelement zum Verhindern eines Herausfließens des Transportguts 4 nicht notwendig. Dadurch kann die Durchmischung des Transportguts 4 auf einfache Weise von einem Anwender beobachtet und überwacht werden. Bei Bedarf kann außerdem sehr einfach weiteres Material hinzu gegeben oder Transportgut 4 entnommen werden, selbst wenn die Transportvorrichtung 1 sich dreht.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass ein wesentlich höherer Füllstand des Transportguts 4 in der Transportvorrichtung 1 vorliegt. Dann ist es vorteilhaft, ein Deckelelement 6 zu verwenden, um das Transportgut 4 daran zu hindern, aus der Transportvorrichtung 1 zu entweichen. Damit eine optische Überwachung des Transportguts 4 während einem Durchmischen durch einen Benutzer möglich ist, kann das Deckelelement 6 dabei aus einem durchsichtigen Material wie etwa Glas, Polypropylen oder Polyvinylchlorid bestehen, so dass durch das Deckelelement 6 in den Innenbereich 2 der Transportvorrichtung 1 und damit auf das Transportgut 4 gesehen werden kann.
  • 11 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Rührarms 3h, welcher in einem Innenbereich einer Transportvorrichtung befestigbar ist. Eine derartige Transportvorrichtung ist vorzugsweise ein Eimer oder eine Tonne. Der Rührarm 3h weist einen ersten Ring 13 und einen zweiten Ring 14 auf. Die beiden Ringe 13, 14 sind vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff hergestellte Ringe, wobei der erste Ring 13 an einer Innenwand einer Transportvorrichtung oder an einem Rand einer Öffnung einer Transportvorrichtung befestigbar ist und der zweite Ring 14 an einer inneren Bodenfläche dieser Transportvorrichtung befestigbar ist. Aufgrund dessen, dass der erste Ring 13 größer als der zweite Ring 14 ist, weist eine Transportvorrichtung, in welcher die Ringe 13, 14 und damit der Rührarm 3h lösbar befestigbar sind, eine Grundform eines Kegels oder eines Kegelstumpfes auf. Die Ringe 13, 14 sind über eine Verbindungseinheit 15 mechanisch verbunden, wobei die Verbindungseinheit 15 aus demselben Material gefertigt sein kann, wie die Ringe 13, 14. Die Verbindungseinheit 15 dient dazu, die Ringe 13, 14 so zu halten, dass sie im Wesentlichen nicht gegeneinander beweglich sind. Zudem weist der Rührarm 3h einen Mischarm 16 auf. Wenn der Rührarm 3h in einer Transportvorrichtung befestigt ist, ist der Mischarm 16 in einem Innenbereich dieser Transportvorrichtung angeordnet, in dem Transportgut aufgenommen wird. Da der Mischarm 16 fest mit den übrigen Bestandteilen 13, 14, 15 des Rührarms 3h verbunden ist, welche wiederum fest mit der Transportvorrichtung verbunden sind, kann bei wie oben beschriebenen Bewegungen der gesamten Transportvorrichtung ein Durchmischen des Transportguts mit Hilfe des mechanischen Widerstandes des Mischarms 17 erfolgen.
  • Die weiteren 12 bis 16 zeigen weitere Ausführungsformen von Rührarmen nach dem dargelegten Prinzip. 12 zeigt dabei einen Rührarm 3i, der ähnlich zu dem Rührarm 3h ist. Der Rührarm 3i weist zwei Ringe 17, 18 auf, die über zwei Verbindungselemente 19, 20 fest miteinander verbunden sind, sowie einen Mischarm 21. Der Rührarm 3i ist in einer Transportvorrichtung befestigbar, die aufgrund der gleichen Größe der beiden Ringe 17, 18 vorzugsweise eine zylinderförmige Grundform aufweist. Der Mischarm 21 kann, wenn der Rührarm 3i in einer Transportvorrichtung befestigt ist, mit einem Transportgut in der Transportvorrichtung mechanisch in Kontakt treten und bei einer Bewegung der Transportvorrichtung relativ zum Transportgut eine Durchmischung des Transportguts bewirken. Die Bereitstellung von zwei Verbindungselementen 19, 20 dient einer zusätzlichen Stabilität des Rührarms 3i.
  • 13 zeigt einen Rührarm 3k, der ähnlich zu dem Rührarm von 12 ist, wobei zwei Ringe 22 und 23 mit einem Verbindungselement 24 verbunden sind, welches im Wesentlichen die Form eines Zylindermantels aufweist. Die Stabilität des Rührarms 3k kann dadurch vergrößert werden. Zwischen den beiden Ringen 22, 23 ist ebenfalls ein Mischarm an einem Ring 22, 23 oder an dem Verbindungselement 24 befestigt.
  • Ein ähnlicher in einer Transportvorrichtung befestigbarer Rührarm 3l wie in 12 ist auch in 14 gezeigt. Der Rührarm 3l weist einen ersten Ring 25, einen zweiten Ring 26 und zwei die beiden Ringe 25, 26 verbindende Verbindungselemente 27, 28 auf. Außerdem weist der Rührarm 3l einen Mischarm 29 auf, der bogenförmig von dem ersten Ring 25 zu dem zweiten Ring 26 verläuft und dabei durch einen Innenraum des Rührarms 3l verläuft. Anders ausgedrückt verläuft der Mischarm 29 durch einen Innenraum zum Aufnehmen von Transportgut einer Transportvorrichtung, wenn der Rührarm 3l in der Transportvorrichtung befestigt ist. Der Rührarm 3l kann in einen mechanischen Kontakt mit dem Transportgut treten, und insbesondere der Mischarm 29 des Rührarms 3l kann bei einer Relativbewegung von Transportgut zur Transportvorrichtung bzw. zum Rührarm 3l das Transportgut durchmischen.
  • In 15 ist ein Rührarm 3m entsprechend 14 gezeigt, wobei der Rührarm 3m wiederum zwei Ringe 30, 31 und zwei Verbindungselemente 32, 33 und einen Mischarm 34 aufweist. Der Mischarm 34 verläuft ebenfalls von einem Ring 30 zu dem weiteren Ring 31, und ist dabei jedoch im Wesentlichen spiralförmig. Dadurch ist eine größere für einen mechanischen Kontakt zwischen dem Mischarm 34 und einem Transportgut verantwortliche Fläche gegeben, wodurch ein Durchmischen des Transportguts vorteilhaft erfolgen kann.
  • 16 zeigt ebenfalls einen Rührarm 3n ähnlich zu 14, wobei der Rührarm 3n zwei Ringe 35, 36 und zwei Verbindungselemente 37, 38 aufweist. Ein Mischarm 39 ist an einem Verbindungselement 38 der Verbindungselemente 37, 38 befestigt und weist eine rechteckige Grundform auf. Der Mischarm 39 weist eine Aussparung 5d auf, durch welche bei einem Durchmischen von Transportgut Teile dessen hindurch fließen können, so dass einem durch fehlendes Durchmischen ausgelösten möglichen Stau von Transportgut an dem Mischarm 39 entgegengewirkt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel dieser 16 gilt ebenso wie für die vorherigen 12 bis 15, dass der Rührarm 3h, 3i, 3k, 3l, 3m, 3n in einem Innenbereich einer Transportvorrichtung lösbar befestigbar ist. Da für eine Befestigbarkeit eines Rührarms 3h, 3i, 3k, 3l, 3m, 3n in einer Transportvorrichtung zumindest ein Ring 13, 14, 17, 18, 22, 23, 25, 26, 30, 31, 35, 36 vorgesehen ist, kann der Rührarm 3h, 3i, 3k, 3l, 3m, 3n in einer entleerten Transportvorrichtung ebenso wie in einer befüllten Transportvorrichtung befestigt oder gelöst werden. Transportgut in der Transportvorrichtung kann durch den Ring hindurch fließen, so dass der Rührarm 3h, 3i, 3k, 3l, 3m, 3n eingesetzt oder herausgenommen werden kann.

Claims (21)

  1. Tragbare Transportvorrichtung (1) für ein Transportgut (4), mit einem Innenbereich (2) zum Aufnehmen des Transportguts (4) und einem Rührarm (3), der im Innenbereich (2) befestigbar ist, so dass mithilfe des Rührarms (3) bei einer Bewegung der Transportvorrichtung (1) das Transportgut (4) durchmischbar ist.
  2. Transportvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung eine Drehbewegung um eine Drehachse (7) ist, welche mit der Richtung der Schwerkraft (9) einen Winkel (12) ungleich null einschließt.
  3. Transportvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) an einer Innenwand (2a) oder einem Rand einer Öffnung der Transportvorrichtung (1) befestigbar ist.
  4. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) in dem Innenbereich (2) durch Aufstecken, Einhängen oder Einklinken lösbar befestigbar ist.
  5. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) in dem Innenbereich (2) unlösbar befestigbar ist.
  6. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) in dem Innenbereich (2) aus einem Teil der Innenwand (2a) geformt ist und aus dem Material der Innenwand (2a) besteht.
  7. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) ein Deckelelement (6) aufweist, durch welches die Transportvorrichtung (1) offenbar und verschließbar ist.
  8. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) an dem Deckelelement (6) befestigbar ist, so dass bei einem Verschließen der Transportvorrichtung (1) mit dem Deckelelement (6) der Rührarm (3) im Innenbereich (2) der Transportvorrichtung (1) angeordnet ist.
  9. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) auf einer festen Unterlage rollbar ist, so dass das Transportgut (4) durchmischbar ist.
  10. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) auf einer Drehvorrichtung (10) zum Drehen der Transportvorrichtung (1) anordenbar ist, so dass das Transportgut (4) durchmischbar ist.
  11. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung, mithilfe der die Transportvorrichtung (1) durch einen Benutzer haltbar ist.
  12. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Tragegriff ist, an welchem die Transportvorrichtung (1) durch einen Benutzer tragbar ist.
  13. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (1) mit einer gleichartigen Transportvorrichtung (1) zusammensteckbar oder stapelbar ist.
  14. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) im Wesentlichen spiralförmig ausgebildet ist.
  15. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rührarm (3) Materialaussparungen (5a, 5b, 5c) aufweist.
  16. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rührarm (2) und der Innenwand (2a, 2b, 2c) eine Aussparung (5a) einschließbar ist.
  17. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rührarm (3) und einer weiteren Innenwand (2d) eine Aussparung (5b, 5c) einschließbar ist.
  18. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Rührarm (3c, 3d, 3e, 3f) im Innenbereich (2) der Transportvorrichtung (1) befestigbar ist.
  19. Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im Wesentlichen eimerförmige oder tonnenförmige Formgebung.
  20. Verwendung eines Rührarms (3) in einem tragbaren Transportbehälter für Transportgut (4), wobei der Rührarm (3) in einem Transportbereich des Transportbehälters befestigt ist, so dass bei einer Drehbewegung des Transportbehälters um eine Drehachse, die einen Winkel ungleich null mit der Richtung der Schwerkraft einschließt, das Transportgut (4) durchmischbar ist.
  21. System zum Mischen von Mischgut, gekennzeichnet durch eine Transportvorrichtung (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, durch welche das Mischgut aufnehmbar ist, und eine Drehvorrichtung (10), durch welche die Transportvorrichtung (1) aufnehmbar und drehbar bewegbar ist.
DE102008015992A 2008-03-27 2008-03-27 Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion Withdrawn DE102008015992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015992A DE102008015992A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015992A DE102008015992A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015992A1 true DE102008015992A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015992A Withdrawn DE102008015992A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015992A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015164265A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 The Sherwin-Williams Company Caulk tube and method of tinting a caulking composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015164265A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 The Sherwin-Williams Company Caulk tube and method of tinting a caulking composition
US11014057B2 (en) 2014-04-21 2021-05-25 The Sherwin-Williams Company Caulk tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830548A1 (de) Vorrichtung zum mischen und dosieren des inhaltes von behaeltern, insbesondere fuer lack, farben u.dgl. und fach- oder wandgestell zur aufnahme dieser vorrichtung
DE102012011354B4 (de) Taumelschüttler
DE1282610B (de) Vorrichtung zum Mischen von in einem transportfaehigen Mischbehaelter befindlichem Gut
DE102008015992A1 (de) Lager- und Transportvorrichtung mit Mischfunktion
DE10260972B4 (de) Vorrichtung zum Umwälzen von Flüssigmist und Abwasser in einem Vorratsbehälter
EP3065852B1 (de) Rührwerk zum mischen von fluiden
DE2505523A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer fluessigmist
DE4120895C2 (de) Mischpumpe
DE7611930U1 (de) Vorrichtung zum mischen von koernigem oder pulverfoermigem material mit einem oder mehreren zusatzstoffen
DE19809476C2 (de) Mischer
EP3603465B1 (de) Babykostwärmer
DE1941831A1 (de) Mischmaschine
DE805754C (de) Mischmaschine
AT507227B1 (de) Mischvorrichtung
DE102005021838A1 (de) Teeportionierer
DE2043608C2 (de) Tellermischer
DE1684044B2 (de) Fahrzeug mit Behältern zur Aufnahme von Betonkomponenten
DE102010033083A1 (de) Behälter
DE19727340A1 (de) Dosierung von pulverförmigem Material, insbesondere in der Zahntechnik
AT394012B (de) Vorrichtung zum aufruehren von lacken od.dgl. in transportfaessern
WO2008095644A2 (de) Vorrichtung zum rühren des inhalts eines gär- oder faulbehälters sowie gär- oder faulbehälter mit einer solchen vorrichtung
DE102004033832B4 (de) Portioniervorrichtung
AT7662U1 (de) Fahrbare dosiereinrichtung
EP0693311B1 (de) Homogenisierungsvorrichtung
DE202021106470U1 (de) Verbessertes Rührwerk für Mischer

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150328