DE102008015984A1 - Wärme- und Schweißeinlage - Google Patents

Wärme- und Schweißeinlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008015984A1
DE102008015984A1 DE102008015984A DE102008015984A DE102008015984A1 DE 102008015984 A1 DE102008015984 A1 DE 102008015984A1 DE 102008015984 A DE102008015984 A DE 102008015984A DE 102008015984 A DE102008015984 A DE 102008015984A DE 102008015984 A1 DE102008015984 A1 DE 102008015984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dressing product
product according
skin
layers
clothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008015984A
Other languages
English (en)
Inventor
Nina Hinze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinze Nina Dr
Original Assignee
Hinze Nina Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinze Nina Dr filed Critical Hinze Nina Dr
Priority to DE102008015984A priority Critical patent/DE102008015984A1/de
Publication of DE102008015984A1 publication Critical patent/DE102008015984A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/022Adhesive bandages or dressings with fluid retention members having more than one layer with different fluid retention characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0203Adhesive bandages or dressings with fluid retention members
    • A61F13/0226Adhesive bandages or dressings with fluid retention members characterised by the support layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/12Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck
    • A61F13/128Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the head or neck specially adapted for the neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/14Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for the breast or abdomen
    • A61F13/146Shoulder bandages or bandaging garments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00187Wound bandages insulating; warmth or cold applying

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein medizinisches Einweg-Verbandsprodukt, welches direkt am Körper, am Verbandsprodukt selbst oder an der Kleidung befestigt werden kann. Es bedeckt den Körper des Trägers mindestens teilweise.

Description

  • Beschreibung der Schweißeinlage
  • Technisches Gebiet
    • A61F7/02
  • Stand der Technik
  • Bei derartigem allgemein bekanntem Stand der Technik werden in erster Linie Deodorants zur Schweißbindung und -Unterdrückung angewandt.
  • Als nachteilig hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, dass einerseits die in Deodorants enthaltenen Chemikalien oftmals krebserregend sind und von Allergikern nicht vertragen werden, andererseits helfen die Deodorants bei sehr stark schwitzenden Personen nicht ausreichend. Die Schweißproduktion dient der Produktion des schützenden Säuremantels, der (im Gegensatz zur Schweißeinlage) durch das direkte Auftragen eines Deodorants völlig zerstört wird.
  • Kostengünstige, großräumig anzuwendende, aufsaugende, dünne und flexible Einwegprodukte gibt es nicht.
  • Technische Aufgabe und Zielsetzung
  • Ziel ist es, dass sich die Menschen komfortabel fühlen und Ihnen von den anderen Menschen nicht das Schwitzen angemerkt wird bzw. verhindert sie die Bildung von Schweißflecken in der Kleidung.
  • Die Aufgabe der Schweißeinlage ist das Aufsaugen von Schweiß und die Bindung des Schweißes.
  • Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem veränderten Ansatz aus:
    Die Erfindung betrifft ein Pflaster oder einen Verband, der den Körper des Trägers mindestens teilweise bedeckt.
  • Variante 1 und 2:
  • Es handelt sich um ein medizinisches Verbandsprodukt in Rollenform, das in vorbestimmten Längen abgegeben wird (z. B. 1 m·0,8 m oder 0,5 m·0,4 m), welche für einen bestimmten medizinischen Einsatz geeignet sind oder in vorgefertigten Formen (s. Abbildungen) oder als Plane, die ggf. zurechtgeschnitten wird. Es kann schweißaufsaugend, schweißbindend/schweißhemmend, angenehm riechend (ggf. parfümiert), keimhemmend sein, es kann Geruchsabsorber enthalten, und ist je nach Modell einsetzbar für verschiedene Körperteile: Achseln, Rücken, Brust, Bauch, Nacken, Füße oder Kombinationen davon, z. B. Achseln-Rücken-Brust. Die Formen der Schweißeinlage können für Frauen und Männer unterschiedlich sein. Die Größe der Schweißeinlage kann differieren, je nachdem, ob es sich um eine kleine oder große, dicke oder dünne Person handelt. Die Schweißeinlagen können dem gängigen Größensystem, das auch für Kleidung gilt, angepasst werden (z. B. XS, S, M, L, XL, XXL). Insbesondere weiße oder hautfarbene Schweißeinlagen können unauffällig unter der Kleidung getragen werden.
  • Beispiele für Materialien der verschiedenen Schichten, sind übliche Materialien, die im Bereich der Slipeinlagen verwendet werden:
    Beispiele für Materialien der innere Schicht sind: Vliesstoff, z. B. Polyestervlies oder semipermeable Membranen z. B. bestehend aus Polymeren (Polyethersulfon, Polyacrylnitril, Celluloseacetat oder dünnen Schichten aus Silicon auf einem Polymerträger)
  • Beispiele für Materialien der zweiten Schicht sind: Watte
  • Beispiele für Materialien der äußeren Schichten sind: Kunststofffolie (Kunststofffolie ist ein dünnes (< 1 mm) Blatt aus Kunststoff. Es wird zunächst in Endlosbahnen gefertigt, aufgerollt und später in passende Stücke geschnitten. Kunststofffolien bestehen vielfach aus Polyolefinen wie Polyethylen (PE) hoher und niedriger Dichte oder Polypropylen (PP). Daneben eignen sich aber auch synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen. Hauptmerkmal von Kunststofffolien ist ihre Fähigkeit, an oder um Gegenstände gewickelt werden zu können und sich deren Form anzupassen, sowie ihre Reißfestigkeit.) Alternativ kann Cellophan aus Cellulose angewandt werden, dieses kann mit Kunststofffolie beschichtet sein.
  • Beispiele für Chemikalien, mit denen die erste Schicht angereichert sein kann: Antitranspirantien (z. B. wachsartigen Creme auf Zinkoxid-Basis, Aluminiumchlorid sowie anderen Aluminiumverbindungen,
  • Aluminiumsalze, Triclosan, Farnesol), Desinfektionsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid, Chloramin T, Iod, Alkohole, Phenole, Stickstoffverbindungen (z. B. quartäres Ammonium), Detergenzien, Chlorhexidin, Caprylsäure), Glycerin, Parfüm.
  • Variante 1: Direkt am Körper oder an sich selbst klebende Schweißeinlage
  • Die direkt am Körper klebende Schweißeinlage besteht aus verschiedenen Schichten, die fest integriert miteinander sein können und sich in der Länge entsprechen können:
    Die innere am Körper anliegende Schicht ist einseitig schweißdurchlässig (semipermeabel) und kann aus elastischem Gewebe sein. Sie kann weich, angenehm kühl und dehnbar sein.
  • Als nächstes folgt eine Schicht aus saugfähigem Material, dieses kann parfümiert sein, schweißbindend sein, dehnbar sein und/oder den Schweißgeruch neutralisierende Chemikalien enthalten. Die äußere zur Kleidung gerichtete Schicht ist eine isolierende Folie und verhindert so, dass der Schweiß in die Kleidung dringen kann. Sie kann atmungsaktiv und dehnbar sein.
  • An den Rändern der Schweißeinlage können sich kurze, pflasterähnliche Klebestreifen aus hautverträglichen Klebestoffen befinden. Sie können direkt am Körper festkleben und dehnbar sein, um sich den Körperbewegungen anzupassen. Durch die direkte Fixierung am Körper besteht eine hohe Sicherheit, dass die Schweißeinlage nicht verrutscht.
  • Variante 2: Am dem Shirt (empfehlenswert ist das Spezialshirt) klebende Schweißeinlage
  • Die direkt am Körper klebende Schweißeinlage besteht aus verschiedenen Schichten, die fest integriert miteinander sein können und sich in der Länge entsprechen können:
    Die innere am Körper anliegende Schicht ist einseitig schweißdurchlässig (semipermeabel) und kann aus elastischem Gewebe sein. Sie kann weich, angenehm kühl und dehnbar sein.
  • Als nächstes folgt eine Schicht aus saugfähigem Material, dieses kann parfümiert sein, schweißbindend sein, dehnbar sein und/oder den Schweißgeruch neutralisierende Chemikalien enthalten.
  • Die äußere zur Kleidung gerichtete Schicht ist eine isolierende Folie und verhindert so, dass der Schweiß in die Kleidung dringen kann. Sie kann atmungsaktiv und dehnbar sein.
  • Auf der isolierenden Schicht kann zumindest partiell eine Klebeschicht aus Klebestoffen angebracht sein. Sie klebt direkt am Spezialshirt bzw. auch an normaler Kleidung und kann dehnbar sein.
  • Zubehör zu der Schweiß- und Wärmeeinlage Variante 2:
  • Das Spezialshirt kann dehnbar, dünn, atmungsaktiv und sehr eng am Körper anhaftend sein, um die Fixierung der Schweiß- oder Wärmeeinlage am Körper zu gewährleisten. Es kann sich den Körperformen anpassen. Unterschiedliche Formen sind möglich: lang- oder kurzärmelig, bauchfrei oder lang geschnitten bis über den Po.
  • Zu dem Spezialshirt kann es eine dazugehörige Unterhose geben, die bei z. B. Anwendungen mit der Wärmeeinlage im Beinbereich Anwendung findet. Sie kann dehnbar, dünn, atmungsaktiv sein und sehr eng am Körper anhaften, um die Fixierung der Wärmeeinlage am Körper zu gewährleisten. Sie kann sich den Körperformen anpassen und kann lang oder kurz sein.
  • Zu der Schweißeinlage kann ein Erfrischungstuch mitgeliefert werden.
  • Zu der Wärmeeinlage kann Portion Salbe mitgeliefert werden.
  • Anwendungsgebiet
  • Bevor die Schweißeinlage angelegt wird, sollte die entsprechende Körperstelle zuerst mit dem mitgelieferten Erfrischungstuch gereinigt und danach z. B. mit normalem Toilettenpapier getrocknet werden.
  • Dann nimmt der Anwender eine Schweißeinlage (entweder eine einzeln verpackte oder er trennt ein Stück Schweißeinlage von der Rolle ab bzw. schneidet ein Stück von der Plane ab) und entfernt die Folie von den Klebestreifen (bzw. schneidet sich Klebestreifen vom Tape ab). Er wickelt die Schweißeinlage an der gewünschten Stelle um den Körper (es kann teilweise überlappend gewickelt werden) und klebt sie fest, d. h. bei Variante 1 direkt am Körper oder an der Schweißeinlage selbst und bei Variante 2 am Shirt.
  • Bei der Schweißeinlage handelt es sich um Einwegartikel, der nach Gebrauch zu entsorgen ist. Dies unterstreicht die hygienische Vorgehensweise. Eine diskrete Entsorgung ist möglich, indem die gebrauchte Schweißeinlage in die Verpackung der neu geöffneten Schweißeinlage eingewickelt und so in den Müll geworfen wird.
  • Abbildungen
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Figuren weiter veranschaulicht:
  • 1 zeigt ein Beispiel für die Schweißeinlage von der Rolle. Entlang der perforierten Naht kann der Träger je nach Bedarf ein oder mehrere Stücke abreißen. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich lediglich auf einer Seite Klebestreifen, es können alternativ aber auch beidseitig Klebestreifen angebracht werden. Die Schweißnähte zeigen, an welchen Stellen die verschiedenen Schichten miteinander verbunden sind. Alternativ kann es auch mehrere Schweißnähte pro Stück geben.
  • Bezugszeichen zu 1:
  • 1
    Klebestreifen
    2
    Schweißnaht
    3
    perforiert
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Querschnitt durch die Schweißeinlage. Die Breite aller Schichten zusammen sollte möglichst gering gehalten werden.
  • Bezugszeichen zu 2:
    • Schraffierung von links oben nach rechts unten: Innere semipermeable Schicht
    • Weiße Schicht: Aufsaugschicht
    • Schraffierung von rechts oben nach links unten: Isolierende Schicht
  • Die Breite aller Schichten zusammen beträgt ca. 2–3 mm.
  • 3 zeigt Beispiele wie verschiedene Arten von Schweißeinlagen in vorgefertigter Form am Körper angebracht werden können. Die Nummer 1 bezieht sich auf Schweißeinlagen für die Achseln. Die Nummer 2 bezieht sich auf Schweißeinlagen für Brust und Rücken. Bei der Schweißeinlage für den Rücken ist es insbesondere wichtig, dass die Wirbelsäule abgedeckt wird, da hier die Schweißbildung am Stärksten ist. Die Nummer 3 bezieht sich auf den Nacken.
  • Bezugszeichen zu 3:
  • Die Abbildung links zeigt den Körper von vorne, die Abbildung rechts zeigt den Körper von hinten.
  • 1
    Schweißeinlagen für die Achseln
    2
    Schweißeinlagen für Brust und Rücken
    3
    Schweißeinlagen für den Nacken
    schwarze Streifen: Klebestreifen
  • 4 zeigt ein Beispielt für eine Schweißeinlage für die Achsel in vorgefertigter Form, die am Körper selbst klebt.
  • Bezugszeichen zu 4:
    • schwarze Streifen: Klebestreifen
  • Beschreibung der Wärmeeinlage
  • Technisches Gebiet
    • A61F7/02
  • Stand der Technik
  • Bei derartigen allgemein bekannten Stand der Technik, werden insbesondere dicke Verbände, die großflächig angebracht werden und relativ unflexibel bei geringerer Wärmewirkung sind oder partiell angebrachte Rheumapflaster, die sich nur auf einen sehr kleinen Tei des Körpers beziehen und zudem teuer zu erwerben sind. Außerdem schränken Verbände häufig Körperfunktionen ein, so werden z. B. Gelenke immobilisiert. Dies führt nicht nur zur Einschränkung der Lebensqualität, sondern kann auch zu Folgeschäden führen, die unter Umständen dauerhaft sind. Thermotherapie umfasst jegliche Anwendung von Kälte und Wärme als Teil der physikalischen Therapie. „Die Applikation von Wärme direkt auf die Hautoberfläche hat sich in vielen, insbesondere medizinischen Anwendungen als sehr vorteilhaft erwiesen, da beispielsweise die subkultane Durchblutung angeregt wird.”
  • Als nachteilig hat es sich in diesem Zusammenhang herausgestellt, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen Pflaster und Verbände teuer zu erwerben sind, dick unflexibel sind und insbesondere für kleine Flächen angewendet werden. Kostengünstige, großräumig anzuwendende, dünne und flexible Einwegprodukte gibt es nicht.
  • Technische Aufgabe und Zielsetzung
  • Ziel ist es, dass sich die Menschen komfortabel fühlen und die Schmerzen bei Krankheiten wie z. B. Verzerrungen, Verstauchungen, Rheuma, Verrenkungen, Bandscheibenvorfälle und Ischias gelindert werden. Die Schmerzen aller Krankheiten, zu deren Behandlungsmethoden Wärmeanwendungen gehören, können durch die Wärmeeinlage gemildert werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die erkrankten Stellen aufzuwärmen, sowie die Vermeidung von Zugluft zur Beschleunigung der Heilung diverser Krankheiten.
  • Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
  • Die Erfindung betrifft einen pflasterähnlichen Verband, der den Körper des Trägers mindestens teilweise bedeckt.
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem veränderten Ansatz aus:
    Der Einsatz der Einlagen entsprechend der Erfindung ist weniger teuer aufgrund der verwendeten Materialien als herkömmliche Pflaster oder Verbände.
  • Durch die Einlage wird die Körperpartie, auf der eine solche Einlage angebracht ist, „vorteilhaft erwärmt, was nicht nur zur präventiven Erwärmung des Muskel- und Bänderapparates beispielsweise im Sport, sondern auch zur Linderung rheumatischer Beschwerden oder dergleichen eingesetzt wird.” Diese Einlage führt jedoch keine externe Wärme zu, sondern nutzt die eigene Körperwärme, indem diese gespeichert wird. Sie kann zur Applikation von Arzneimitteln, in einfacher Form zur Fixierung von z. B. Salben bis hin zu transdermalen therapeutischen Systemen genutzt werden.
  • Variante 1 und 2:
  • Es handelt sich um ein medizinisches Verbandsprodukt in Rollenform, das in vorbestimmten Längen (z. B. 1 m·0,8 m oder 0,5 m·0,4 m) abgegeben wird, welche für einen bestimmten medizinischen Einsatz geeignet sind oder in vorgefertigten Formen (s. Abbildungen ist der Umhang ein Kleidungsstück, das so ausgeführt ist, dass es nach befestigen mit den Klebestreifen eng am Träger anliegt) oder als Plane, die ggf. zurechtgeschnitten wird. Es kann schweißaufsaugend, schweißbindend/schweißhemmend und/oder angenehm riechend (ggf. parfümiert) sein. Je nach Modell kann es für verschiedene Körperteile einsetzbar sein: z. B. Achseln, Rücken, Brust, Bauch, Nacken, Beine, Arme, Füße oder Kombinationen davon, z. B. Rücken-Bauch-Brust. Die Formen der Wärmeeinlage können für Frauen und Männer unterschiedlich sein. Die Größe der Wärmeeinlage kann differieren, je nachdem, ob es sich um eine kleine oder große, dicke oder dünne Person handelt. Die Wärmeeinlagen können dem gängigen Größensystem, das auch für Kleidung gilt, angepasst werden (z. B. XS, S, M, L, XL, XXL). Insbesondere weiße oder hautfarbene Wärmeeinlagen können unauffällig unter der Kleidung getragen werden. Sie können auch mehrere Wirkstoffe enthalten, die an die Haut abgegeben werden und durch Diffusion durch die Haut in den Blutkreislauf gelangen und im gesamten Körper zu wirken (Dies ist allerdings die teure Variante, kostengünstiger ist die Wärmeeinlage ohne Wirkstoffe in Kombination mit der richtigen Salbe).
  • Beispiele für Materialen der innere Schicht sind: Vliesstoff, z. B. Polyestervlies oder semipermeable Membranen z. B. bestehend aus Polymeren (Polyethersulfon, Polyacrylnitril, Celluloseacetat oder dünnen Schichten aus Silicon auf einem Polymerträger)
  • Beispiele für Materialien der äußeren Schichten sind: Kunststofffolie (Kunststofffolie ist ein dünnes (< 1 mm) Blatt aus Kunststoff. Es wird zunächst in Endlosbahnen gefertigt, aufgerollt und später in passende Stücke geschnitten. Kunststofffolien bestehen vielfach aus Polyolefinen wie Polyethylen (PE) hoher und niedriger Dichte oder Polypropylen (PP). Daneben eignen sich aber auch synthetisch oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen. Hauptmerkmal von Kunststofffolien ist ihre Fähigkeit, an oder um Gegenstände gewickelt werden zu können und sich deren Form anzupassen, sowie ihre Reißfestigkeit.) Alternativ kann Cellophan aus Cellulose angewandt werden, dieses kann mit Kunststofffolie beschichtet sein.
  • Beispiele für Chemikalien, mit denen die erste Schicht angereichert sein kann: Salben, Desinfektionsmittel (z. B. Wasserstoffperoxid, Chloramin T, Iod, Alkohole, Phenole, Stickstoffverbindungen (z. B. quartäres Ammonium), Detergenzien, Chlorhexidin, Caprylsäure), Glycerin.
  • Variante 1: Direkt an sich selbst oder am Körper klebende Wärmeeinlage
  • Die direkt an sich selbst klebende Wärmeeinlage besteht aus verschiedenen Schichten, die fest integriert miteinander sein können und sich in der Länge entsprechen können:
    Die innere am Körper anliegende Schicht kann einseitig schweißdurchlässig (semipermeabel) und aus elastischem Gewebe sein. Sie kann weich, parfümiert und/oder dehnbar sein, um die Passform zu verbessern.
  • Als nächstes kann eine doppelte Kunststofffolie folgen. Die Luft kann vom Rand aus zwischen die Schichten gelangen. Mindestens eine der Folien ist isolierend und verhindert, dass der Schweiß in die Kleidung dringt. Sie können dehnbar sein, um die Passform zu verbessern.
  • An den Rändern der Wärmeeinlage können sich pflasterähnliche Klebestreifen aus hautverträglichem Klebestoff befinden. Die Klebestreifen können direkt an der äußeren Schicht der Wärmeeinlage festkleben und können dehnbar sein, um sich den Körperbewegungen besser anzupassen. Durch die direkte Fixierung am Körper besteht eine hohe Sicherheit, dass die Einlage nicht verrutscht.
  • Variante 2: Am dem Shirt (empfehlenswert ist das Spezialshirt) klebende Wärmeeinlage
  • Die direkt an sich selbst klebende Wärmeeinlage besteht aus verschiedenen Schichten, die fest integriert miteinander sein können und sich in der Länge entsprechen können:
    Die innere am Körper anliegende Schicht kann einseitig schweißdurchlässig (semipermeabel) und aus elastischem Gewebe sein. Sie kann weich, parfümiert und/oder dehnbar sein, um die Passform zu verbessern.
  • Als nächstes kann eine doppelte Kunststofffolie folgen. Die Luft kann vom Rand aus zwischen die Schichten gelangen. Mindestens eine der Folien ist isolierend und verhindert, dass der Schweiß in die Kleidung dringt. Sie können dehnbar sein, um die Passform zu verbessern. Der doppelten Kunststofffolie kann auf der Außenseite eine zumindest partiell angebrachte Klebeschicht aus hautverträglichen Klebestoff folgen, die direkt an dem Spezialshirt (oder an normaler Kleidung) zu befestigen ist. Sie kann dehnbar sein, um die Passform zu verbessern.
  • Zubehör zu der Schweiß- und Wärmeeinlage Variante 2:
  • Das Spezialshirt kann dehnbar, dünn, atmungsaktiv und sehr eng am Körper anhaftend sein, um die Fixierung der Schweiß- oder Wärmeeinlage am Körper zu gewährleisten. Es kann sich den Körperformen anpassen. Unterschiedliche Formen sind möglich: lang- oder kurzärmelig, bauchfrei oder lang geschnitten bis über den Po.
  • Zu dem Spezialshirt kann es eine dazugehörige Unterhose geben, die bei z. B. Anwendungen mit der Wärmeeinlage im Beinbereich Anwendung findet. Sie kann dehnbar, dünn, atmungsaktiv sein und sehr eng am Körper anhaften, um die Fixierung der Wärmeeinlage am Körper zu gewährleisten. Sie kann sich den Körperformen anpassen und kann lang oder kurz sein.
  • Zu der Schweißeinlage kann ein Erfrischungstuch mitgeliefert werden.
  • Zu der Wärmeeinlage kann Portion Salbe mitgeliefert werden.
  • Anwendungsgebiet
  • Angewendet werden kann die Wärmeeinlage von allen Menschen, die an bestimmten Körperstellen Schmerzen haben oder aus Wellnes-Gründen.
  • Als erstes sollte der Anwender eine Wärmeeinlagen auswählen, die lieber etwas größer als kleiner gewählt werden sollte, da sie nur so die volle Wirkungskraft entfalten kann. Hat z. B. ein Patient Knieschmerzen, so sollte die Einlage von oberhalb des Knies bis zum Fußknöchel reichen, damit der Schmerz vom Knie über den Unterschenkel abgeleitet werden kann. Analoges gilt für alle anderen Gelenke und Körperteile.
  • Anschließend nimmt der Anwender eine Wärmeeinlage (entweder eine einzeln verpackte oder er trennt ein Stück Wärmeeinlage von der Rolle ab) und entfernt die Folie von den Klebestreifen (bzw. bei der Version mit der Plane schneidet er ein Stück Plane ab und schneidet Klebestreifen zurecht). Ist die Einlage nichtsdestotrotz wesentlich zu groß, kann mit der Schere ein Stück abgeschnitten werden. Dann sollte sich der Anwender in einem warmen nicht zugigen Raum entkleiden und die entsprechende Körperstelle mit der mitgelieferten Salbe einmassieren.
  • Er kann sich die Wärmeeinlage an der gewünschten Stelle um den Körper wickeln und festkleben, d. h. bei Variante 1 kleben die Klebestreifen direkt auf der Wärmeinlage oder am Körper fest und bei Variante 2 am Shirt.
  • Bei der Wärmeeinlage handelt es sich um Einwegartikel, der nach Gebrauch zu entsorgen ist. Dies unterstreicht die hygienische Vorgehensweise. Eine diskrete Entsorgung ist möglich, indem die gebrauchte Wärmeeinlage in die Verpackung der neu geöffneten Wärmeeinlage eingewickelt und so in den Müll geworfen wird.
  • Abbildungen
  • Die Erfindung wird durch die beiliegenden Figuren weiter veranschaulicht:
  • 5 zeigt ein Beispiel für eine Wärmeeinlage von der Rolle. Entlang der perforierten Naht kann der Träger je nach Bedarf ein oder mehrere Stücke abreißen. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich lediglich auf beiden Seiten Klebestreifen, es können alternativ aber auch einseitig Klebestreifen angebracht werden. Die Schweißnähte zeigen, an welchen Stellen die verschiedenen Schichten miteinander verbunden sind. Alternativ kann es auch mehrere Schweißnähte pro Stück geben.
  • Bezugszeichen zu 5:
  • 1
    Klebestreifen
    2
    Schweißnaht
    3
    perforiert
  • 6 zeigt ein Beispielt für einen Querschnitt durch die Wärmeeinlage. Die Breite aller Schichten zusammen sollte möglichst gering gehalten werden.
  • Bezugszeichen zu 6:
    • Schraffierung von links oben nach rechts unten: Innere semipermeable Schicht
    • Weiße Schicht: Kunststoffschicht
    • Schraffierung von rechts oben nach links unten: Luftinnenraum
  • Die Breite aller Schichten zusammen beträgt ca. 2–3 mm.
  • 7 zeigt ein Beispiel für einen Wärmeeinlagen-Umhang als Kombination: Brust-Rücken-Bauch in aufgeklappter Form.
  • Bezugszeichen zu 7:
    • schraffierte Streifen: Klebestreifen
    • Oben: Rückenteil mit Klebestreifen
    • Oval: Halsausschnitt
    • Unten: Vorderteil
  • 8 zeigt ein Beispielt für einen Wärmeeinlagen-Umhang als Kombination: Brust-Rücken-Bauch, der am Körper des Trägers befestigt ist. Das Rückenteil mit den Klebestreifen wurde nach vorne gebunden, so dass der Umhang möglichst eng am Körper anliegt.
  • Bezugszeichen zu 8:
    • schwarze Streifen: Klebestreifen
    • Schraffiert: Rückenteil, das mit Klebestreifen nach vorne gebunden ist.
  • 9 zeigt Beispiele für verschiedene Arten von Wärmeeinlagen, die an sich selbst klebend befestigt wurden, indem das Rückenteil mit Hilfe der Klebestreifen nach vorne gebunden wurden, so dass die Wärmeeinlagen möglichst eng am Körper anliegen. Die Nummer 1 bezieht sich auf Wärmeeinlagen für die Arme. Die Nummer 2 bezieht sich auf Wärmeeinlagen für die Beine. Die Nummer 3 bezieht sich auf die Wärmeeinlagen-Kombination: Bauch-Rücken.
  • Bezugszeichen zu 9:
  • 1
    Wärmeeinlagen für Arme
    2
    Wärmeeinlagen für Beine
    3
    Wärmeeinlagen-Kombination: Bauch-Rücken
    schraffierte Fläche: Rückenteil, das mit Klebestreifen nach vorne gebunden ist.
    Schwarze Streifen: Klebestreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20314527 U1 [0034]

Claims (21)

  1. Ein medizinisches Einweg-Verbandsprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens drei Schichten umfasst: – eine innere zur Haut gerichtete Schicht umfasst, die aus semipermeablen Material besteht – eine zweite Schicht umfasst, die aus saugfähigem, Schweiß aufsaugenden Material besteht – eine äußere zur Kleidung gerichtete Schicht umfasst, die aus isolierender Kunststofffolie besteht. – wobei das Verbandsprodukt großflächig für ganze Körperpartien (z. B. Rücken, Achseln) direkt an der Haut, an der Kleidung oder an sich selbst angebracht werden kann.
  2. Verbandsprodukt nach Anspruch 1, welches in Rollenform oder als vorgefertigte Stücke oder als Plane, die zurechtgeschnitten wird, vorliegt.
  3. Verbandsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, woran pflasterähnliche Klebestreifen befestigt sind, die dehnbar sein können und/oder aus hautverträglichen Klebestoffen bestehen können. (Alternativ kann auch herkömmliches Tape verwendet werden, das extra zurechtgeschnitten wird.)
  4. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–3, das je nach Modell für verschiedene Körperteile: Achseln, Rücken, Brust, Bauch, Nacken, Füße oder Kombinationen davon, z. B. Achseln-Rücken-Brust einsetzbar ist.
  5. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–4, bei dem die Formen für Frauen und Männer unterschiedlich sein können und/oder dessen Größe differieren kann, je nachdem, ob es sich um eine kleine oder große, dicke oder dünne Person handelt.
  6. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–5, das eine innere zur Haut gerichtete Schicht hat, die schweißdurchlässig (semipermeabel), schweißbindend/schweißhemmend, angenehm riechend (ggf. parfümiert)/enthält ggf. Geruchsabsorber, weich, angenehm kühl, dehnbar und/oder keimhemmend ist. Sie kann fest integriert mit den anderen Schichten sein und kann in der Länge den anderen Schichten entsprechen.
  7. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–6, das eine zweite Schicht aus saugfähigem Material hat, das parfümiert, schweißbindend und/oder dehnbar sein kann. Sie kann den Schweißgeruch neutralisierende Chemikalien enthalten. Sie kann fest integriert mit den anderen Schichten sein und kann in der Länge den anderen Schichten entsprechen.
  8. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–7, das eine zweite Schicht aus saugfähigem Material hat, das eine äußere zur Kleidung gerichtete Schicht hat, die isolierend, atmungsaktiv und/oder dehnbar sein kann. Sie kann fest integriert mit den anderen Schichten sein und kann in der Länge den anderen Schichten entsprechen.
  9. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–8, das in Rollenform perforiert sein kann.
  10. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 1–9, das Wirkstoffe enthalten kann, die an die Haut abgegeben werden. Dies können insbesondere Haut pflegende Substanzen sein.
  11. Ein medizinisches Einweg-Verbandsprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Schichten umfasst: – eine innere zur Haut gerichtete Schicht umfasst, die aus semipermeablen, für Schweiß durchlässigen Material besteht – eine zweite oder dritte äußere zur Kleidung gerichtete Schicht umfasst, die aus isolierender Kunststofffolie besteht, die nicht für von außen kommende Zugluft durchlässig ist – wobei das Verbandsprodukt großflächig für ganze Körperpartien (z. B. Bauch-Rücken, Arme, Beine) direkt an der Haut, an der Kleidung oder an sich selbst angebracht werden kann.
  12. Verbandsprodukt nach Anspruch 11, welches in Rollenform oder als vorgefertigte Stücke oder als Plane, die zurechtgeschnitten wird, vorliegt.
  13. Verbandsprodukt nach Anspruch 11 oder 12, woran pflasterähnliche Klebestreifen befestigt sind, die dehnbar sein können und/oder aus hautverträglichen Klebestoffen bestehen können. (Alternativ kann auch herkömmliches Tape verwendet werden, das extra zurechtgeschnitten wird.)
  14. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–13, das je nach Modell für verschiedene Körperteile: Achseln, Rücken, Brust, Bauch, Nacken, Füße oder Kombinationen davon, z. B. Achseln-Rücken-Brust einsetzbar ist.
  15. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–14, bei dem die Formen für Frauen und Männer unterschiedlich sein können und/oder dessen Größe differieren kann, je nachdem, ob es sich um eine kleine oder große, dicke oder dünne Person handelt.
  16. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–15, das eine innere zur Hautgerichtete Schicht hat, die schweißdurchlässig (semipermeabel), weich, dehnbar und/oder keimhemmend sein kann. Sie kann fest integriert mit den anderen Schichten sein und kann in der Länge den anderen Schichten entsprechen.
  17. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–16, das Wirkstoffe enthalten kann, die an die Haut abgegeben werden und durch Diffusion durch die Haut in den Blutkreislauf gelangen und im gesamten Körper wirken können. Dies können insbesondere Rhemasalben oder andere Verzerrungen lösende Salben sein.
  18. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–17, das eine äußere zur Kleidung gerichtete Schicht hat, wobei es sich um eine doppelte Kunststofffolie handelt. Sie kann auch aus einer oder mehreren Schichten bestehen. Sie verhindert den Luftzug und kann dehnbar sein. Sie kann fest integriert mit den anderen Schichten sein und kann in der Länge den anderen Schichten entsprechen.
  19. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–18, das in Rollenform perforiert sein kann.
  20. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–19, das als Umhang vorliegen kann (s. 7 und 8).
  21. Verbandsprodukt nach einem der Ansprüche 11–20, das Haut pflegende Substanzen enthält.
DE102008015984A 2008-03-27 2008-03-27 Wärme- und Schweißeinlage Ceased DE102008015984A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015984A DE102008015984A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Wärme- und Schweißeinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015984A DE102008015984A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Wärme- und Schweißeinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015984A1 true DE102008015984A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=41011100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015984A Ceased DE102008015984A1 (de) 2008-03-27 2008-03-27 Wärme- und Schweißeinlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008015984A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044850A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Phc Premium Hygiene & Cosmetics Gmbh & Co.Kg Hygieneartikel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314527U1 (de) 2002-11-08 2004-01-15 Winter, Josef Medizinsche Hautabdeckung, insbesondere Pflaster
DE202004008352U1 (de) * 2004-03-20 2004-09-16 Wergin, Ines Frischeeinlage
DE102005047797A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Besonhé, Kathleen Achsel-Schweißschutz-Einlage
DE202006018384U1 (de) * 2006-12-05 2007-08-02 Ludolph, Arno Achselhöhleneinlage
DE102006039070A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Stephanie HÖFER Antitranspirationseinlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314527U1 (de) 2002-11-08 2004-01-15 Winter, Josef Medizinsche Hautabdeckung, insbesondere Pflaster
DE202004008352U1 (de) * 2004-03-20 2004-09-16 Wergin, Ines Frischeeinlage
DE102005047797A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Besonhé, Kathleen Achsel-Schweißschutz-Einlage
DE102006039070A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Stephanie HÖFER Antitranspirationseinlage
DE202006018384U1 (de) * 2006-12-05 2007-08-02 Ludolph, Arno Achselhöhleneinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044850A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Phc Premium Hygiene & Cosmetics Gmbh & Co.Kg Hygieneartikel
DE102009044850B4 (de) * 2009-12-09 2013-08-29 Phc Premium Hygiene & Cosmetics Gmbh & Co.Kg Verwendung eines Hygieneartikels als Achselschweißeinlage oder Schuheinlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2161011B1 (de) Wundschutz
DE69817629T2 (de) Verfahren zum sammeln und entsorgen von menschlichen fäkalien
EP1179325B1 (de) Bandage für das Sprunggelenk
TW469127B (en) Absorbent article
US20050118383A1 (en) Multi-layer structure for supporting dispersed super absorbent polymeric material
JP5047674B2 (ja) 使い捨ておむつ
DE19715097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmeabgebenden Fußwärmegerätes und das wärmeabgebende Fußwärmegerät
DE60112248T2 (de) Allzweck -medikament und -wärmebehandlungssystem
JP2007301346A (ja) 吸汗性シートおよびその製造方法
TWI294774B (en) Absorbent article
DE202015009503U1 (de) Haftender Folienverband für medizinische Kompression
DE112007001732T5 (de) Vorrichtung zum Schutz und/oder zur Wundheilung
WO2012094264A2 (en) Adhesively attachable material and method for fabrication thereof
JP5420952B2 (ja) 吸収性物品
DE60005934T2 (de) Schutzabdeckung für verletzte gliedmassen
KR20100126987A (ko) 한약재를 함유한 한지 생리대
EP2051599A1 (de) Antitranspirationseinlage
DE102008041785A1 (de) Wundschutz
TWI772957B (zh) 護墊及衛生棉之系統
EP3426079B1 (de) Socke
DE69921133T2 (de) Urinauffangbeutel
DE102010056029B4 (de) Wärmekompresse und deren Verwendung
DE102008015984A1 (de) Wärme- und Schweißeinlage
EP3493775A1 (de) Medizinisches kühlpad
JP2002126000A (ja) 吸収性物品

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection